. "Körperschaft"@de . "Corporation"@en . "Eine private oder öffentliche Körperschaft, die in einer Beziehung zu einem Objekt der Sammlung steht."@de . "A corporation, public or private, which is related to an object in the collection."@en . . . . "Firma Ostermann (vormals G. Loos), später Krüger"@de . "Ludwig Ostermann übernahm 1843 die Medaillen-Firma G. Loos nach dem Tode von Gottfried Bernhard Loos.Ostermann selbst starb 1879, die Firma ging dann bis mindestens 1920 an die Famile Krüger über. Zuerst Emil Krüger 1879-1895, dann von dem Medailleur Arthur Krüger geleitet.Ging nach 1920 eine enge Verbindung mit AWES-Münze ein, im 2. Weltkrieg erloschen."@de . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Gladenbeck (& Sohn)"@de . "Gegründet durch Hermann Gladenbeck (1827-1918) im Jahre 1851. Erst ansässig Johannisstrasse, ab 1856 Münzstrasse 12. Im Jahre 1887 verlegt nach Berlin-Friedrichshagen (Wilhelmstrasse 62, 1951 umbenannt in Peter-Hille-Strasse). 1888 wurde die Aktiengesellschaft vorm. Gladenbeck & Sohn gegründet. Teilhaber war sein Sohn Oskar. Hermann Gladenbeck schied 1892 aus der Firma aus.Zudem existierten: Gladenbecks Bronzegießerei, Inhaber Walter & Paul Gladenbeck (gegründet 1892, liquidiert 1911) und die Gladenbecksche Bronzegießerei, Berlin-Friedrichshagen, Mitbegründer: Walter Gladenbeck (gegründet 1927, stillgelegt 1930, gelöscht 1942)."@de . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "B. H. Mayer Kunstprägeanstalt"@de . "Kunstprägeanstalt B. H. Mayer.Ehemals Pforzheim, jetzt Einsteinstrasse 1, D-85757 Karlsfeld."@de . "Kunstprägeanstalt B. H. Mayer.Previously Pforzheim, now Einsteinstrasse 1 in D-85757 Karlsfeld."@en . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Müller Graviertechnik (München)"@de . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prägeanstalt Lorenz Christian Lauer"@de . "Nürnberger Prägeanstalt (Nürnberger Medaillenmünze/Gravier- & Prägeanstalt Lauer) mit Zweigstelle in Berlin.Gegründet 1790, nachgewiesen bis 1941 (in Berlin)."@de . "A private mint in Nuremberg with a branch in Berlin.Established in 1790, attested until 1941 (in Berlin)."@en . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma F. Wissaert & Compagnie"@de . "Company F. Wissaert & Compagnie"@en . "Medaillenfirma in Brüssel."@de . "Medal company in Brussels."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Fonson & Compagnie, J. Fonson Nachfolger"@de . "Company Fonson & Compagnie, J. Fonson successors"@en . "Medaillenfirma in Brüssel."@de . "Medal company in Brussels."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Deschler & Sohn"@de . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Prägeanstalt Carl Poellath (Schrobenhausen)"@de . "Prägeanstalt in Schrobenhausen. Gegründet 1778.Lit.: G. Hitl, Die Firma Karl Poellath in Schrobenhausen: Dem Gedächtnis mehr als 100jähriger friedlicher Arbeit (1917)."@de . "Minting company in Schrobenhausen. Established in 1778.Lit.: G. Hitl, Die Firma Karl Poellath in Schrobenhausen: Dem Gedächtnis mehr als 100jähriger friedlicher Arbeit (1917)."@en . . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Robert Ball Nachfolger (Grünthal)"@de . "1913 nach Übernahme der Firma Robert Ball durch Johanna Grünthal geführt zusammen mit ihrem Mann Hugo Grünthal (als Prokurist bis 1914). Danach bis 1935 Julius Nathanson und dann Rudolf Bahrs und Dr. Waldemar Wruck zu gleichen Teilen. Firma erloschen 1941.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBNP 21, 2013, 209."@de . "New name of the Robert Ball company after having been taken over by Johanna Grünthal and her husand Hugo Grünthal in 1913.Later managed by Julius Nathanson until 1935 and then in equal parts by Rudolf Bahrs and Dr Waldemar Wruck. Company dissolved in 1941.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBNP 21, 2013, p. 209."@en . . . . "Medaillenverlag"@de . "Medal Puplisher"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Berliner Medaillen-Münze Otto Oertel, später Inh. Tauer"@de . "Firma gegründet von Otto Oertel (gestorben 1892). Späterer Inhaber Herr Tauer.Lit.: DGMK 7, 1997, 95 f."@de . "Company founded by Otto Oertel (died 1892). Later owned by Mr Tauer.Lit.: DGMK 7, 1997, pp. 95-96."@en . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kunsthandlung Wolfgang Amadé Micheli (Berlin)"@de . "Die Berliner Kunsthandlung Wolfgang Amadé Micheli hat 1914 eine 'Kriegs-Weihnachtsgabe Deutschlands großes Jahr' herausgegeben."@de . "The Berlin based Kunsthandlung Wolfgang Amadé Micheli issued a 'Kriegs-Weihnachtsgabe Deutschlands großes Jahr' in 1914."@en . . "Medaillenverlag"@de . "Medal Puplisher"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-20"^^ . . . "Firma Art & Craft (Riemst)"@de . "Company Art & Craft (Riemst)"@en . "Belgische Bronzegiesserei, Vroenhoven, B-3370 Riemst."@de . "Bronce foundy & company, Vroenhoven, B-3370 Riemst."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Glocken- und Kunstgießerei Rincker"@de . "Glocken- und Kunstgießerei Rincker, Wetzlarer Str. 13, D-35764 Sinn."@de . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma E. Van Ranst"@de . "Company E. Van Ranst"@en . "E. Van Ranst, Zonen bvba, Industriepark Zone 4 - Brechtsebaan 3, 2900 Schoten, Belgien."@de . "E. Van Ranst, Zonen bvba, Industriepark Zone 4 - Brechtsebaan 3, 2900 Schoten, Belgium."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Bildgießerei Hermann Noack (Berlin)"@de . "Berliner Kunstgiesserei.Gegründet 1897."@de . "Bronze Foundry and company in Berlin.Founded in 1897."@en . . . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Bildgießerei Seiler"@de . "Auf die Firma Seiler und Siebert (1922 gegründet) zurückgehende Kunstgiesserei. Die Firmengründer waren zuvor Mitarbeiter der Firma Gladenbeck.Ab 1975 als Bildgießerei Schöneiche im Staatlichen Kunsthandel der DDR.Neugründung 1992 als Bildgiesserei Seiler GmbH."@de . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Bildgießerei Kollinger"@de . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Bronzegießerei Noack (Leipzig)"@de . "Gegründet 1899. Firmensitz in Leipzig."@de . "Established in 1899 and based in Leipzig."@en . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "1. Dresdner Medaillenmünze Glaser & Sohn"@de . "Firma gegründet 1868 durch Moritz Glaser und Sohn Richard Glaser.1972 verstaatlicht als VEB Dresdner Medaillenmünze. 1990 wiederbegründet als das Privatunternehmen I. Dresdner Medaillenmünze Glaser & Sohn GmbH."@de . "The Dresden based company was founded in 1868 by Moritz Glaser and his son Richard Glaser.In 1972 the company became a state run enterprise (VEB Dresdner Medaillenmünze), and was re-privatized in 1990 as I. Dresdner Medaillenmünze Glaser & Sohn GmbH."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kirkwood, Alex & Son (Edinburgh)"@de . "Medaillenfirma in Edinburgh."@de . "Medal company in Edinburgh."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Kunstgießerei Wilhelm Fischer"@de . "Medaillenfirma in Berlin."@de . "Medal company in Berlin."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Bildgießerei Richard Barth (Berlin)"@de . "Gegründet 1929, bis 1970 in Berlin ansässig (Prühßstrasse 37 in Mariendorf, dann ab 1959 im Tempelhofer Weg in Britz).Zuvor Firma Heinze und Co. (1912), dann Bildgießerei Heinze & Barth (1929).Dann Umzug nach Rintel (siehe dort).Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Kunst und Technik der Medaille und Münze. Das Beispiel Berlin. Die Kunstmedaille in Deutschland 7 (1997) 301 f."@de . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer"@de . "Gegründet 1725.Die Firma Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer ist zeitweise identisch mit den Mitteldeutschen Stahlwerken Aktiengesellschaft, Lauchhammerwerk, Lauchhammer.Geschenk in den Jahren 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1939, 1940 und 1942 an, Ankauf in den Jahren 1934 und 1935 durch das Münzkabinett Berlin."@de . "Established in 1725.The company Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer is temporarily identical with the Mitteldeutsche Stahlwerke Aktiengesellschaft, Lauchhammerwerk Lauchhammer.Donated in 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1939, 1940 and 1942 to, and purchased in 1934 and 1935 by the Münzkabinett Berlin."@en . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Stuttgarter Metallwarenfabrik Wilhelm Mayer & Franz Wilhelm"@de . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Arthus-Bertrand"@de . "Company Arthus-Bertrand"@en . "Französischer Medaillenhersteller seit 1803.Randpunze Dreieck."@de . "French medal company, established in 1803.Thecompany's sign is a triangle."@en . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)"@de . "Als privates Unternehmen seit 1753 tätig, Privileg von 1751. Nach Besitzerwechsel seit 1763 Königliche Porzellan-Manufaktur.Die Königliche Porzellanmanufaktur Berlin ist zeitweise identisch mit der Staatlichen Porzellanmanufaktur Berlin.Ankauf von der Staatlichen Porzellanmanufaktur im Jahr 1933 und Geschenk der Staatlichen Porzellanmanufaktur an das Münzkabinett Berlin in den Jahren 1933, 1939 und 1942.

 "@de . "Established as a private enterprise in 1753. Granted Royal priviledge in 1751. Following change of ownership it became the Königliche Porzellan-Manufaktur (Royal Porcelain Manufactory) in 1763.The Königliche Porzellanmanufaktur Berlin is temporarily identical with the Staatliche Porzellanmanufaktur Berlin.Purchase from the State Porcelain Manufactory in 1933, and donation by the State Porcelain Manufactory to the Münzkabinett Berlin in 1933, 1939 and 1942."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. Eugen Merzbacher Nachfolger (München)"@de . "Dr. Eugen Merzbacher Nachfolger (Munich)"@en . "Dr. Eugen Merzbacher (1845-1903) übernahm unter eigenem Namen die Münzhandlung seines Vaters Abraham in München nach dessen Tod 1885, die er bereits nach dessen Rückzug aus dem Geschäft 1873 führte.Nach seinem Tode 1903 als Dr. Eugen Merzbacher Nachfolger weitergeführt.Lit.: M. Barth - E. M. Pegan, JNG 65, 2015, 238."@de . "Dr Eugen Merzbacher (1845-1903) took over his father Abraham's business in Munich under his own name in 1885, which he had run already since 1873.Following Eugen Merzbacher's death in 1903 the company was renamed Dr Eugen Merzbacher Nachfolger.Lit.: M. Barth - E. M. Pegan, JNG 65, 2015, p. 238."@en . . . . "Medaillenverlag"@de . "Medal Puplisher"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "A. Werner & Söhne (AWES-Münze)"@de . "Prägeanstalt in Berlin. Gegründet 1857 von Albert Werner.War insbesondere zwischen 1900 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs die führende Prägefirma in Berlin. Betrieb aufgelöst 1941. Handelte auch mit Orden, Amtsketten und bot verschiedeneste Metallarbeiten und -dienste an.Anschrift Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 14.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists VI (1916) 450-452.Siehe auch http://www.numismatische-gesellschaft-berlin.de/files/Kuenstlerbiografien.pdf."@de . "Minting company in Berlin. Established in 1857 by Albert Werner.Particuliarly active between 1900 and 1914 as Berlin's leading company. Dissolved in 1941. The company also traded in decorations, office badges and insignia, offering a variety of graving and metall working services.Located at Berlin SW 68, Alexandrinenstrasse 14.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists VI (1916) pp. 450-452.See http://www.numismatische-gesellschaft-berlin.de/files/Kuenstlerbiografien.pdf."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Gießerei Pernik"@de . "Medaillenfirma in Bulgarien.Zum Beispiel Objektnummer 18216061 von Carsten Theumer."@de . "Medal company in Bulgaria."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG (Osnabrück)"@de . "Münzhandelfirma. Gegründet 1971."@de . "Coin Trading Company. Established in 1971. "@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. Jacob Hirsch (München)"@de . "Dr. Jacob Hirsch (Munich)"@en . "Münzhandlung in München, aktiv 1897 bis ca. 1919.Dr. Jacob Hirsch (1874-1955) war ein Neffe Heinrich Hirschs (1820-1886). Er führte auch den Titel eines Hofrats.Er ging nach dem Ersten Weltkrieg in die Schweiz, siehe Firma Dr. Jacob Hirsch (Genf), wo er von 1921 bis 1938 unter dem Firmennamen Ars Classica 18 Auktionen durchführte. Nach 1945 Firmensitze in Paris und New York.Lit.: M. Barth - E. M. Pegan, JNG 65, 2015, 254-256. 308 f.; L. Mildenberg, Nachruf, Schweizer Münzblätter, 17, 1955, 105-107."@de . "Coin dealer in Munich, active from 1897 to c. 1919.Dr. Jacob Hirsch (1874-1955) was a nephew of Heinrich Hirsch (1820-1886), and was granted the title of Hofrat.Hirsch moved to Switzerland after World War One, see entry for the company Dr. Jacob Hirsch (Genf), where he did 18 auction sales under the name of Ars Classica from 1921 to 1938. After 1945 the company resided in Paris and New York.Lit.: M. Barth - E. M. Pegan, JNG 65, 2015, pp. 254-256, 308-309; L. Mildenberg, Obituary, Schweizer Münzblätter, 17, 1955, pp. 105-107."@en . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "L. & L. Hamburger Münzenhandlung (Frankfurt am Main)"@de . "Münzhandlung in Frankfurt am Main von 1875 bis 1905.Bereits 1863 bestand eine Firma Leopold Hamburger und Baer.Nachfolger nach dem Tode Leopolds wurde im Jahre 1905 die Münzhandlung Leo Hamburger.Lit.: E. B. Cahn, Der Frankfurter Münzhandel 1924-1934 in: Frankfurter Numismatische Gesellschaft 1906-1981 (1981) 137 f.; U. Kampmann, Der Ursprung des deutschen Münzhandels: Die Familien Hamburger und Schlessinger (2022)."@de . "Münzhandlung in Frankfurt am Main from 1875 to 1905.Already in 1863 there had been a company owned by Leopold Hamburger and Baer.Successor to the Münzhandlung L. & L. Hamburger following Leopold Hamburger's death was the Münzhandlung Leo Hamburger in 1905.Lit.: E. B. Cahn, Der Frankfurter Münzhandel 1924-1934 in: Frankfurter Numismatische Gesellschaft 1906-1981 (1981) pp. 137-138; U. Kampmann, Der Ursprung des deutschen Münzhandels: Die Familien Hamburger und Schlessinger (2022)."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edmund Rappaport Münzenhandlung"@de . "Gegründet von Edmund Rappaport (1845-1914), seit mindestens 1906 arbeitete Sohn Erich (04.07.1877-01.04.1943) mit in der Firma.1914 übernahm die Witwe Edmunds Rappaports, Adele, die Firma und übergab diese 1917 (oder doch erst Nov. 1918?) an ihren Sohn Erich Rappaports, der seit 1914 Soldat war.Letzte Auktion belegt 1928. Rappaport musste im August 1939 emigrieren und starb in London. Erich Rappaport war Vorsitzender der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin von 1927 bis 1929.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, 205-207; Nachruf Erich Rappaport, BNZ 1950/51, 146 f."@de . "Established by Edmund Rappaport (1845-1914). At least from 1906 his son Erich (4 July 1877 - 1 April 1943) collborated.In 1914 the elder Rappaport's widow, Adele, took over the company, transferring ownership to her son Erich in 1917, then a soldier since 1914 (or November 1918?). Last known Auction sale in 1928.Rappaport was forced to emigrate in August 1939 and died in London.Erich Rappaport was head of the Numismatische Gesellschaft zu Berlin from 1927 to 1929.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, 205-207; Nachruf Erich Rappaport, BNZ 1950/51, pp. 146-147."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rudolf Kube, Inhaber Dr. T. Hoffmann (Berlin)"@de . "Dr. Tassilo Hoffmann (1887-1951) übernahm die Münzhandlung Kube 1918.Die erste eigene Auktion erfolgte 1921, die letzte 1924.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, 211."@de . "Dr Tassilo Hoffmann (1887-1951) took over Kube's Münzhandlung in 1918.The first of Hoffmann's auctions was in 1921, the last in 1924.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, p. 211."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. Busso Peus & Co (Frankfurt am Main)"@de . "Münzhandlung in Frankfurt am Main.1940 hervorgegangen aus dem in Frankfurt am Main verbliebenen Bestand (Mittelalter/Neuzeit) der Münzhandlung Adolph Hess Nachfolger, welche bereits 1931 in die Schweiz auswich. Umbenannt in Dr. Busso Peus & Co. im Jahre 1941.Busso Peus war seit 1927 in der Firma tätig und verkaufte diese 1967 an Dieter Raab und Peter N. Schulten (siehe B. Peus Nachfolger).Lit.: MEC VI 650."@de . "Coin dealer in Frankfurt am Main.Created in 1940 from the stored material (medieval and modern periods) of the company Adolph Hess Nachfolger, which was moved into Switzerland in 1931.Renamed Dr Busso Peus & Co in 1941.Busso Peus had been working for Adolph Hess Nachfolger since 1927, and sold his company to Dieter Raab and Peter N. Schulten in 1967 (see B. Peus Nachfolger).Lit.: MEC VI p. 650. "@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. Busso Peus Nachfolger (Frankfurt am Main)"@de . "Dr. Busso Peus Nachfolger (Frankfurt am Main)"@en . "Münzhandlung in Frankfurt am Main.Ab 1967 von Dieter Raab (11.12.1938-20.12.2015) und Peter N. Schulten, seit 1973 allein von ersterem geführt. Sein Sohn Christoph übernahm 2007.Nachruf Dieter Raab: NNB 65, 2016, 105.Lit.: MEC VI 650."@de . "Coin dealer in Frankfurt am Main.From 1967 run by Dieter Raab (11 December 1938 - 20 December 2015) and Peter N. Schulten, since 1973 by Raab alone. His so Christoph took over in 2007.Obituary for Dieter Raab: NNB 65, 2016, p. 105.Lit.: MEC VI p. 650."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sally Rosenberg (Frankfurt am Main)"@de . "Begründet von Sally (Salomon) Rosenberg (geb. 08.01.1870 in Hannover, gest. 02.08.1945 in Luzern).Erste Auktion erfolgte 1899, die letzte 1935. Firma erloschen 1938. Rosenberger emigrierte in die Schweiz.Lit.: M. Barth, JNG 57, 2007, 238 f."@de . "Company founded by Sally (Salomon) Rosenberg (born 8 January 1870 in Hannover, died 2 August 1945 in Luzern).First auction sale in 1899, the last in 1935. Company defunct in 1938. Rosenberger emigrated into Switzerland.Lit.: M. Barth, JNG 57, 2007, pp. 238-239."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "H. S. Rosenberg (Hannover)"@de . "H. S. Rosenberg (Hanover)"@en . "Ursprünglich als Bankfirma von Hermann Siegfried Rosenberg (1831-1901) begründet.Erster Lagerkatalog erschien 1891.Sohn Siegfried (1868-1932) übernahm die Firma im Jahre 1898."@de . "Founded originallyy as Bank company by Hermann Siegfried Rosenberg (1831-1901).First sale catalogue published in 1891.Rosenberg's son Siegfried (1868-1932) took over the company in 1898. "@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Henry Seligmann (Hannover)"@de . "Henry Seligmann (Hanover)"@en . "Begründet durch Henry Seligmann (1880-1933) im Jahre 1905. Zunächst als Henry Seligmann, Bank- Lotterie- und Münzengeschäft, dann als Münzengeschäft Henry Seligmann in der Georgstrasse 20 in Hannover.Nach seinem Tod am 11. Juni 1933 übernahm zunächst seine Witwe Alma Seligmann das Geschäft, welches bis 1937 weitergeführt wurde.Bei dem von staatlicher Seite angeordneten Zwangsverkauf jüdischen Eigentums half Alma Seligmann der bisherige Mitarbeiter und selbstständige Kunsthändler Georg Pfanneberg (1869-1946), der eine Bescheinigung über den Wert der Münzsammlung Alma Seligmanns ausstellte und dann diese bei dem Zwangsverkauf selbst günstig erwarb. Alma Seligmann, seit Januar 1935 verheiratet mit Iwan Lichtenberg, emigrierte 1939 unter Zurücklassung ihres Besitzes mit ihrem Mann in die USA.Lit.: J. Schwartz, Der Sammler. Georg Pfanneberg als Provenienz in den kulturhistorischen Sammlungen der Städte Hannover und Göttingen unter besonderer Berücksichtigung der NS-Verfolgungsgeschichte Alma Seligmanns, Göttinger Jahrbuch 68, 2020, 101-126."@de . "Coin business in Hannover.Established by Henry Seligmann (1880-1933) in 1905 originally as Henry Seligmann, Bank- Lotterie- und Münzengeschäft, later under the name Münzengeschäft Henry Seligmann at Georgenstrasse 20 in Hannover.Following Seligsmann's death on 11 June 1933 his widow Alma Seligmann took over the company, which continued to operate until 1937.Alma Seligmann was forced to emigriate with her new husband Iwan Lichtenberg (marriage in 1935) to the US in 1939, leaving her property behind.Lit.: J. Schwartz, Der Sammler. Georg Pfanneberg als Provenienz in den kulturhistorischen Sammlungen der Städte Hannover und Göttingen unter besonderer Berücksichtigung der NS-Verfolgungsgeschichte Alma Seligmanns, Göttinger Jahrbuch 68, 2020, pp. 101-126."@en . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolph E. Cahn (Frankfurt am Main)"@de . "Münzhandlung in Frankfurt am Main.Gegründet durch Adolph Emil Cahn (1840-1918), weitergeführt durch seinen Sohn Ludwig Theodor Cahn (1877-1924) und dessen Bruder Julius Cahn (1871-1935)."@de . "Coin dealer in Frankfurt am Main.Founded by Adolph Emil Cahn (1840-1918), continued by his sons Ludwig Theodor Cahn (1877-1924) and Julius Cahn (1871-1935)."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Zschiesche & Köder (Leipzig)"@de . "Als Briefmarkenhandlung (?) gegründet 1855/1862 von Carl Christian Zschiesche (1819-1885) und Carl Eduard Köder (ca. 1820-1880).Firma aufgelöst im Jahre 1910. 1913 fand bei Helbing eine Auktion u.a. des Bestandes der aufgelösten Firma Z. & K. statt."@de . "First a dealer in stamps (?), founded in 1855&62 by Carl Christian Zschiesche (1819-1885) and Carl Eduard Köder (c. 1820-1880).The company was dissolved in 1910. In 1913 its holdings were sold in auction by Helbing."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leo Hamburger (Frankfurt am Main)"@de . "Nachfolger der Münzhandlung L. & L. Hamburger in Frankfurt am Main ab 1905 nach dem Tode Leopold Hamburgers.Leo Hamburger (geboren am 15.11.1846) starb am 16.2.1929. Die Firma existierte bis mindestens 1933.Lit.: E. B. Cahn, Der Frankfurter Münzhandel 1924-1934 in: Frankfurter Numismatische Gesellschaft 1906-1981 (1981) 138. 147-149; R. Wegeli, SNR 1930, 107 f. (Nachrufnotiz); U. Kampmann, Der Ursprung des deutschen Münzhandels: Die Familien Hamburger und Schlessinger (2022)."@de . "Successor to the Münzhandlung L. & L. Hamburger in Frankfurt am Main from 1905 following the death of Leopold Hamburger.Leo Hamburger (born 15 November 1846) died on 16 February 1929. The company existed at least until 1933.Lit.: E. B. Cahn, Der Frankfurter Münzhandel 1924-1934 in: Frankfurter Numismatische Gesellschaft 1906-1981 (1981) pp. 138, 147-149; R. Wegeli, SNR 1930, 107 f. (obituary note); U. Kampmann, Der Ursprung des deutschen Münzhandels: Die Familien Hamburger und Schlessinger (2022)."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph Hamburger (Frankfurt am Main)"@de . "Frankfurter Münzhandlung, aktiv ca. 1905 bis in die 1920er Jahre.Joseph Hamburger war ein Verwandter von Leo Hamburger.Lit.: E. B. Cahn, Der Frankfurter Münzhandel 1924-1934 in: Frankfurter Numismatische Gesellschaft 1906-1981 (1981) 138 Anm. 32; U. Kampmann, Der Ursprung des deutschen Münzhandels: Die Familien Hamburger und Schlessinger (2022)."@de . "Coin dealer in Frantfurt am Main, active from c. 1905 into the 1920ies.Joseph Hamburger was a relative of Leo Hamburger.Lit.: E. B. Cahn, Der Frankfurter Münzhandel 1924-1934 in: Frankfurter Numismatische Gesellschaft 1906-1981 (1981) p. 138 n. 32; U. Kampmann, Der Ursprung des deutschen Münzhandels: Die Familien Hamburger und Schlessinger (2022)."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "A. Riechmann & Co. (Halle/Saale)"@de . "Münzhandlung in Halle. Begründet von Albrecht Riechmann.Erste Auktion 1911, letzte im Jahre 1941."@de . "Coin dealer in Halle. Founded by Albrecht Riechmann.First auction sale in 1911, last in 1941."@en . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "A. Riechmann & Co. (Heidelberg)"@de . "Nachfolger der Hallenser Firma."@de . "Successor to the company in Halle."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzenhandlung Adolph Hess"@de . "Münzhandlung in Gießen von 1870 bis 1873, dann bis 1894 in Frankfurt am Main.Gegründet durch Adolph Hess (gestorben 1912). Firma 1894 verkauft an Louis Hamburger und James Belmonte. Firmiert ab dann als A. Hess Nachfolger (bis 1931). Später in Luzern weitergeführt sowie in Frankfurt durch Busso Peus, dann Busso Peus Nachfolger."@de . "Coin dealer in Giessen from 1870 to 1873, and until 1894 in Frankfurt am Main.Founded by  Adolph Hess (died 1912). Company sold in 1894 to Louis Hamburger and James Belmonte. Renamed A. Hess Nachfolger (until 1931). Later relocated to Luzern and contuined in Frankfurt by Busso Peus, later Busso Peus Nachfolger."@en . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolph Hess Nachfolger (Frankfurt am Main)"@de . "Münzhandlung in Frankfurt am Main von 1894 bis 1940.Nach Übernahme der Firma Adolph Hess durch Louis Hamburger und James Belmonte im Jahre 1894 als A. Hess Nachfolger geführt.Bereits 1931 in Vorahnung der drohenden Gefahren durch den Nationalsozialismus wurde ein Zweig in der Schweiz begründet, Stammhaus in Frankfurt am Main ab 1933 an Busso Peus. Ab 1940 unter dessen Namen geführt."@de . "Coin dealer in Frankfurt am Main from 1894 to 1940.When Adolph Hess company was taken over by Louis Hamburger and James Belmonte in 1894 renamed A. Hess Nachfolger.Already in 1931 in apprehension of worse things to come the company established a branch in Switzerland. The main branch in Frankfurt am Main from 1933 was taken over by Busso Peusm, and from 1940 operated under his name."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolph Hess Nachfolger (Luzern)"@de . "Eigentlicher Nachfolger des Frankfurter Unternehmens, begründet 1931. Wurde spätestens im Dezember 1933 in eine AG umgewandelt."@de . "Original successor to the Frankfurt company, established in 1931. Transformed into an AG (short for Aktiengesellschaft in German) in December 1933."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolph Hess AG (Luzern)"@de . "Münzhandelsfirma, 1931 in Luzern von Hermann Feith als Schwesterunternehmen der Frankfurter Firma Adolph Hess Nachfolger AG gegründet. 1932 nach der Aufteilung der Firma Adolph Hess Nachfolger in einen Frankfurter Teil (Adolph Hess Nachfolger, seit 1941 Dr. Busso Peus & Co.) und einen Luzerner Teil (Adolph Hess AG, Luzern) in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Ab 1940 von Hermann Rosenberg, Sohn des Frankfurter Münzhändlers Sally Rosenberg, bis zu seinem Tod im Jahre 1970 geführt.Ab Mitte der 1950er Jahre bis 1971 gemeinsame Auktionen der Adolph Hess AG, Luzern zusammen mit der Numismatischen Abteilung der Bank Leu AG in Zürich (unter Leitung von Dr. Leo Mildenberg).Nach dem Tod von Hermann Rosenberg wurde der Firmenmantel von Schweizer und deutschen Münzhändlern weitergeführt und Auktionen veranstaltet. Die Firma wurde 1988 aufgelöst, die Aktien 1989 von einem internationalen Konsortium von Münzhändlern unter Federführung von Hans-Joachim Schramm übernommen und ein neues Auktionshaus in Zürich gegründet, das bis 1995 bestand.Nachfolgefirma ist die Firma Hess-Divo AG in Zürich, die 1995 mit dem Einstieg von Jean-Paul Divo (ausgeschieden 2001, gestorben 2014) in das Unternehmen entstand.Lit.: Dr. Busso Peus Nachfolger, Frankfurt am Main, Auktion 331 vom 29./30. April 1991, Numismatische Bibliothek Adolph Hess, 7-9 (Vorwort)."@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Lucien Naville & Co. (Genf)"@de . "Lucien Naville & Co. (Geneva)"@en . "Münzhändler in Genf von 1920 bis 1930.Erster Auktionskatalog erschien 1920 mit Auktionsdatum in 1921 (Sammlung Pozzi). Letzter war der 15. zu 1930, danach mit fortlaufender Zählung als Numismatica Ars Classica beginnend mit Katalog 16 weitergeführt."@de . "Coin dealer in Geneva from 1920 to 1930.The first auction sale catalogue by L. Naville was published in 1920 (auction date of 1921, the Pozzi Collection). The last catalogue was no. 15 in 1930. Later continued with sequential numbers as Numismatica Ars Classica, starting with no. 16."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rollin & Feuardent (Paris)"@de . "Bezeichnung der Firma nach dem Eintritt von Felix Feuardent (1819-1907) im Jahre 1860.Die Umbenennung in Feuardent Frères folgte nach dem Tode des jüngeren Camille Rollin (1843-1906) im Jahre 1906.Lit.: H. Rambach, NAC Auktion 21 vom 23. Mai 2016 Provenance Glossary mit Anm. 26; MEC I 410."@de . "Name of the company after Felix Feuardent (1819-1907) joined Rollin in 1860.The company was renamed in Feuardent Frères in 1906 following the death of the younger Camille Rollin (1843-1906).Lit.: H. Rambach, NAC Auction 21 on 23 May 2016 (Provenance Glossary) n. 26; MEC I p. 410."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Feuardent Frères (Paris)"@de . "Feuardent Frères (Paris)"@en . "Name des Unternehmens nach dem Tode des jüngeren Camille Rollin im Jahre 1906.Operierte bis ca. 1953.Lit.: MEC I 410."@de . "Name of the company after the death of the younger Camille Rollin in 1906.The company operated until c. 1953.Lit.: MEC I p. 410."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "C. Rollin (Paris)"@de . "C. Rollin (Paris)"@en . "Münzhandlung in Paris.Begründet von Charles Louis Rollin (1777-1853), weitergeführt von seinem Sohn (dem älteren) Camille (1813-1883).In Rollin & Feuardent umbenannt nach Eintritt von Felix Feuardent (1819-1907) im Jahre 1860.Erster belegter Verkauf an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1844.Lit.: H. Rambach, NAC Auktion 21 vom 23. Mai 2016 Provenance Glossary mit Anm. 26."@de . "Coin dealing business in Paris.Founded by Charles Louis Rollin (1777-1853), and continued by his son (the elder) Camille (1813-1883).Renamed Rollin & Feuardent when Felix Feuardent (1819-1907) joined the company in 1860.The first known purchase by the Münzkabinett Berlin took place in 1844.Lit.: H. Rambach, NAC Auction 21 on 23 May 2016 (Provenance Glossary n. 26)."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jules Florange (Paris)"@de . "Jules Florange (Paris)"@en . "Gegründet durch Jules Florange (1863-27.03.1936) um 1890 (erste Auktion in 1892).Nach seinem Tod übernommen durch seinen gleichnamigen Sohn Jules (geb. 1888) sowie offiziell auch durch den anderen Sohn Charles, der bereits seits 1928 eine eigene Firma besass. Mit dem Tode von Jules F. im Jahre 1950 übernahm Nadia Kapamadji (1901-1978), die bereits seit den späten 1930er Jahren hier arbeitete, das Unternehmen und behielt bis zu ihrem Tode im Jahre 1978 den Namen Florange für die Firma bei."@de . "Coin business in Paris."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rudolfo Ratto (Mailand/Lugano)"@de . "Rudolfo Ratto (Milan/Lugano)"@en . "Gegründet durch Rudolfo Ratto (1866-29.11.1949). Ansässig in Genua seit 1893, Mailand seit 1910 und Lugano seit 1921.Es erschienen Kataloge in Genua von 1895 bis 1909, dann in Mailand von 1910 bis 1919 und schließlich in Lugano von 1923 bis 1934.Lit.: H. Rambach, NAC Auktion 91 vom 23. Mai 2016 Provenance Glossary; A. Pagani, Necrologio di Rodolfo Ratto, in Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 51, 1949, 85-86 (darin auch Kataloglisten)."@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jacques Schulman (Amersfoort)"@de . "Jacques Schulman (Amersfoort)"@en . "Von Jacques Schulman (1849-1914) begründet. Zog 1902 nach Amsterdam um (siehe dort).Lit.: MEC VI 651."@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jacques Schulman (Amsterdam)"@de . "Der Firmengründer Jacques Schulman (1849-1914) zog mit seinem Münzgeschäft (im Mai?) 1902 von Amersfoort nach Amsterdam um. Seitdem geführt durch seine Söhne Maurits (Max) (1876-1943) und André (1877-1936), später durch Andrés Sohn Jacques (1906-1991).Hans M. F. Schulman (geb. 1913), Sohn von Max Schulman, emigrierte 1938 in die USA und gründete dort ein Münzgeschäft.Firma aufgelöst 1990, aber Jacques Söhne Robert (geb. 1938) und Laurens (geb. 1948), handeln in Laren bzw. Bussum.Lit.: MEC VI 651."@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gerhard Hirsch (München)"@de . "Gerhard Hirsch (Munich)"@en . "Gerhard Hirsch (1903-1982) arbeitete 1922 bis 1935, u.a. als Miteigentümer, in der Firma Otto Helbing Nachfolger.Gründete nach Krieg und Verfolgung seine eigene Münzhandlung in Deutschland 1953 und führte sie bis zu seinem Tode im Jahre 1982."@de . "Gerhard Hirsch (1903-1982) worked from 1922 to 1935, amongst others, as co-owner of in the company Otto Helbing Nachfolger.Hirsch following persecution after the War established his own company in Germany in 1953, operating it until his death in 1982."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gerhard Hirsch Nachfolger (München)"@de . "Gerhard Hirsch Nachfolger (Munich)"@en . "Nachfolger von Münzhandlung Gerhard Hirsch (1903-1982). Geleitet von Dr. Francisca Bernheimer."@de . "Successor company to Münzhandlung Gerhard Hircsh (1903-1982). Operated by Dr. Francisca Bernheimer."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Otto Helbing Nachfolger (München)"@de . "Otto Helbing Nachfolger (Munich)"@en . "Seit 1911 in Nachfolge des von Otto Helbing geführten Geschäftes bis zur zwangsweisen Auflösung/Verkauf 1940.Letzte bekannte Auktion im Mai 1943. Nachfolger war Münzhandlung Karl Kress München (zuvor in Salzburg)."@de . "Sucessor from 1911 to the company originally run by Otto Helbing until its forced liquidation in 1940.Last known auction sale of May 1943.Its successor was the Münzhandlung Karl Kress Munich (previously of Salzburg)."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Otto Helbing (München)"@de . "Otto Helbing (Munich)"@en . "Münzhandlung in München von ca. 1889 bis 1910.Ab 1911 geführt als O. Helbing Nachfolger (siehe dort)."@de . "Coin dealer in Munich from c. 1889 to 1910.Continued from 1911 as O. Helbing Nachfolger (see entry)."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. Franz Ferdinand Kraus Münzenhandlung"@de . "Dr. Franz Ferdinand Kraus Münzenhandlung in Braunschweig.Belegt von 1922 bis 1932.Lit.: F. R. Künker, Auktion 357 vom 7.-9.12.2021, 282 f."@de . "Dr Franz Ferdinand Kraus Münzenhandlung in Brunswick.Attested from 1922 to 1932.Lit: F. R. Künker, Auction 357 on 7-9 December 2021, pp. 282-283."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Landesmuseum Kassel"@de . "Die Fürstliche Sammlung der Landgrafen von Hessen - erstmals erwähnt 1603, ältestes Inventar datiert von 1690 - wurde um 1898/99 durch Mitarbeiter des Berliner Münzkabinetts mangels eigenen Kasseler Personals wissenschaftlich geordnet.Unter ihrem Direktor Johannes Böhlau wurde mit Genehmigung des zuständigen Ministeriums der Verkauf der gesamten Münzsammlung des Mittelalters und der Neuzeit mit Ausnahme der hessischen Gepräge für 4.500 Dollar zugunsten von Erwerbungen des neuen Hessischen Landesmuseums vorgenommen.Die antiken Münzen der Kasseler Sammlung wurden daraufhin 1925 für das Münzkabinett für 11.000 Reichsmark erworben, womit der Ankauf der mittelrheinischen Madonna finanziert wurde (der verkaufte Bestand umfasste ursprünglich ca. 6.700 Münzen, davon 2.029 in Berlin übernommen, rund 2.000 Doubletten von Berlin nach St. Louis/USA verkauft und ca. 1.345 ganz minderwerige Stücke 1929 zum Schmelzgut gegeben).Eine Kladde mit Kurt Reglings Kurzverzeichnis der 1925 übernommenen Münzen befindet sich im Archiv des Münzkabinetts.Der Verkauf der Kasseler Sammlung stellt ohne Zweifel einen Tiefpunkt im Umgang mit einer bedeutenden fürstlichen Münzsammlung dar.Lit.: P. Gercke - B. Hamborg, Antike Münzen. Katalog der Sammlung und Leihgaben. Staatliche Kunstsammlungen Kassel (1985) 12 Anm. 21; J. Menadier, Der Abbau der deutschen Münzsammlungen, ZfN 34, 1924, 409 f."@de . "The Princely collection of coins and medals of the Landgrafen of Hessia.Under its director Johannes Böhlau and with permission of the Ministry the whole collection of coins and medals with the sole exception of Hessian coins was sold for 4,500 US Dollars to finance new acquisitions for the new Hessisches Landesmuseum.Ancient coins were bought by the Münzkabinett Berlin for 11,000 Reichsmarks in 1925, and of those c. 6,700 coins only 2,029 were transferred into the Berlin collection. About 2,000 doubles were sold to St. Louis/USA, and some 1,345 extremely poorly conserved coins were melted down in 1929.A brief inventory made by Kurt Regling lists coins transferred to the Münzkabinett Berlin in 1925.The sale of the Hessian Princely numismatic collection in 1925 without any doubt represents a telling example of negligence by any museum institution. Lit.: P. Gercke - B. Hamborg, Antike Münzen. Katalog der Sammlung und Leihgaben. Staatliche Kunstsammlungen Kassel (1985) p. 12 n. 21; J. Menadier, Der Abbau der deutschen Münzsammlungen, ZfN 34, 1924, pp. 409-410."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "G. Sangiorgi (Rom)"@de . "G. Sangiorgi (Rome)"@en . "Galleria Sangiorgi. Kunsthändler in Rom."@de . "Galleria Sangiorgi. Art dealer in Rome."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "C. G. Thieme, Münzen-Handlung"@de . "Münzhändler Herrn C. G. Thieme (1824-1893) in Leipzig.Inhaber der Firmen Dittrich & Thieme seit 1846 bzw. ab 1854 Thieme & Fuchs.Handelte mit Münzen seit 1863. Erste Auktion im Jahre 1876.Wenige Jahre nach seinem Tode im Jahre 1893 verlegte die Firma Thieme & Fuchs im Jahre 1900 ihren Sitz nach Dresden.Herausgeber der Blätter für Münzfreunde von 1865 bis 1929."@de . "Coin dealer C. G. Thieme (1824-1893) of Leipzig.Sold coins from 1863. First auction sale in 1876.Editor of the Blätter für Münzfreunde from 1865 to 1929."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Michele Baranowsky"@de . "Michele Baranowsky"@en . "Italienischer Münzhändler aus St. Petersburg stammend (27.09.1889-21.08.1968). Ging 1920 nach Mailand.In Mailand und später Rom tätig ab den 1920er Jahren.Geschäft fortgeführt durch seine Tochter Natascha (1912-1981). Die Firma besteht noch heute.Lit.: MEC I 399; MEC VI 645; MEC XIV 581."@de . "Italian coin dealer originally from Saint Peterburg (27.09.1889-21.08.1968), who went to Milan in 1920.Active in Milan and later in Rome from the 1920ies onward.Company was taken over by his daugher Natascha (1912-1981) and still operates today.Lit.: MEC I p. 399; MEC VI p. 645; MEC XIV p. 581."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Maison Platt (Paris)"@de . "Maison Platt (Paris)"@en . "Münzhandelsfirma in Paris.Begründet von Clement Platt (1874-1954), dann fortgeführt durch seinen Sohn Marcel zusammen mit M. M. Kampmann (gestorben 1977).Lit.: MEC VI 650."@de . "Coin dealer in Paris.Established by Clement Platt (1874-1954), later continued by his son Marcel together with M. M. Kampmann (who died in 1977).Lit.: MEC VI p. 650."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Julius Hahlo (Berlin)"@de . "Berliner Münzhändler, Bank- und Wechselgeschäft.Berlin, Unter den Linden 41. Julius Hahlo (geb. 12. August 1831 in Kassel ) starb am 21. März 1892.Sein Sohn Siegfried Hahlo (geb. 23. Dezember 1860) war schon zu Lebzeiten des Vaters Mitinhaber und übernahm die Firma nach dessen Tod im Jahre 1892.Wegen Erbstreitigkeiten wurde das Lager der Firma Julius Hahlo 1892 bei A. Weyl (Auktion 121 vom 7.-13. Juni 1892) versteigert.Offenbar führte Siegfried Hahlo die Firma zunächst unter dem Namen des Vaters weiter.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, 247; A. Erman, A. Erman, Mein Werden und mein Wirken (1929) 136; A. Mamroth, BNZ 1953, 55 f.; ZfN 24, 1892, 393; A. Grenser (Hrsg.), Adressbuch für Freunde der Münzen-, Siegel- und Wappenkunde 2, 1886, 73-75."@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Siegfried Hahlo (Berlin)"@de . "Siegfried Hahlo übernahm die Firma Julius Hahlo nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1892.Offenbar führte er den Namen der Firma und das Bank-, Wechsel- und Münzgeschäft des Vaters weiter. Die Firma sass in Berlin, Unter den Linden 13 (1894) und 22/23 (um 1900). Später, wohl ab 1902 [Monatsblatt Österreichische Numismatische Gesellschaft 1902, 394], führte S. Hahlo ein reines Münzgeschäft in Berlin C 54, Linienstrasse 199, das bis mindestens 1920 belegt ist.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, 247 f.; A. Mamroth, BNZ 1953, 55 f."@de . "Siegfried Hahlo took over the company Julius Hahlo from his father, when he died in 1902.Siegfried Hahlo apparently contuined the original name of the company Julius Hahlo and also its banking, exchange and coin business. The company's adress was Berlin, Unter den Linden 13 (in 1894), and no. 22/23 (c. 1900). Later, presumably from 1902 [Monatsblatt Österreichische Numismatische Gesellschaft 1902, p. 394], Siefried Hahlo exclusively dealt in coins in his shop at Berlin C 54, Linienstrasse 199, attested at least until 1920.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, pp. 247-248; A. Mamroth, BNZ 1953, pp. 55-56."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leopold Hamburger (Frankfurt am Main)"@de . "Münzhandlung in Frankfurt am Main.Gegründet 1863. Im Jahre 1875 umbenannt in L. & L. Hamburger (siehe dort).Erste Auktionen 1871 bis 1873.Leopold Hamburger (gestorben 1902) hatte zunächst für Joseph Oberdörffer und S. Egger in Wien gearbeitet.Lit.: E. B. Cahn, Der Frankfurter Münzhandel 1924-1934 in: Frankfurter Numismatische Gesellschaft 1906-1981 (1981) 137; K. Reitmann, Der Münzenhandel in Österreich (Eine historische Studie), Numismatische Zeitschrift 71, 1946, 92-112. 106; U. Kampmann, Der Ursprung des deutschen Münzhandels: Die Familien Hamburger und Schlessinger (2022)."@de . "Coin dealer in Frankfurt am Main.Company established in 1863. In 1875 it was renamed in L. & L. Hamburger (see there).First auction sales are known between 1871 and 1873.Leopold Hamburger (who died in 1902) had previously worked for Joseph Oberdörffer and S. Egger in Vienna.Lit.: E. B. Cahn, Der Frankfurter Münzhandel 1924-1934 in: Frankfurter Numismatische Gesellschaft 1906-1981 (1981) 137; K. Reitmann, Der Münzenhandel in Österreich (Eine historische Studie), Numismatische Zeitschrift 71, 1946, pp. 92-112, 106; U. Kampmann, Der Ursprung des deutschen Münzhandels: Die Familien Hamburger und Schlessinger (2022)."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Brüder Egger"@de . "Münzhandelsgeschäft in Budapest und Wien.Begründet in Budapest 1859, in Wien seit 1869, durch die Brüder David (1832-1897), Budapest, und Heinrich Egger (gest. 1914), Wien.Nach dem Tode David Eggers wurde der Budapester Zweig von Adolf Roger übernommen.1899 übernahm Armin L. Egger (1864-1929) die Firma in der Nachfolge Heinrich Eggers. Firma aufgelöst 1930.Nicht zu verwechseln mit der ebenfalls aus Budapest stammenden und auch in Wien ansässigen Firma S(amuel) Egger (gest. 1881), der das Stammhaus in Budapest leitete (nach seinem Tode aufgelöst), und Jakob Egger (1829-1919), der das Geschäft in Wien bis 1897 führte. Die Firma S. Egger und Compagnie wurde danach von der Firma Brüder Egger übernommen.Lit.: K. Reitmann, Der Münzenhandel in Österreich (Eine historische Studie), Numismatische Zeitschrift 71, 1946, 92-112. 103 f. 106. 109 f."@de . "Coin business in Vienna and Budapest.Established in 1859 in Budapest, in Vienna from 1869.Lit.: K. Reitmann, Der Münzenhandel in Österreich (Eine historische Studie), Numismatische Zeitschrift 71, 1946, pp. 92-112, 103-104, 106, 109-110."@en . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Simmons Gallery (London)"@de . "Simmons Gallery, PO Box 104, Leytonstone, London E11 1ND, UK."@de . "Simmons Gallery, PO Box 104, Leytonstone, London E11 1ND, UK."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzenhandlung Manfred Olding (Osnabrück)"@de . "Münzenhandlung in Osnabrück, gegründet 1992."@de . "Coin dealer in Osnabrück, company founded in 1992."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Oberndörffer"@de . "Münzhändler Herr Oberndörffer in München.Meint wohl die ursprünglich in Ansbach ansässige Firma Nathan Abraham Oberndörffer (1760-1829), aktiv seit 1780 im Geschäft mit Uhren, Schmuck, Edelstein sowie dem Silbergroßhandel und auch Münzverkauf.Fortgeführt durch dessen Söhne Samson Nathan O. (1791-1866) und Joseph Nathan O. (1793-1866). Der dritte Bruder Joel Nathan Oberndörffer (1799-1843) eröffnete 1829 ein eigenes Bankgeschäft mit Münzhandel in München. Nach dessen Tod im Jahre 1843 führten es die Brüder als Teilhaber fort, beteiligt war nun auch bis 1845 der jüngste Bruder Maier (Mayer) O. (1801-1849). Dieser betrieb das Geschäft in Ansbach und ein Münzgeschäft in München in Konkurrenz zu seinen älteren Brüdern, welches nach seinem Tode 1849 als M. Oberndörffer jun. fortbestand.Während Joseph Nathan O. eine Filiale in Wien gründete, führte der ältere Bruder Samson Nathan O. das Bank und Münzgeschäft in München bis 1862. In diesem Jahr wurden Abraham Merzbacher (1812-1885) und Max Wilmersdörfer (1824-1903) als Teilhaber aufgenommen, welche nach dem Tode Samson Nathan O. die Firma leiteten. Diese stellte 1866 den Antiquitäten- und 1873 den Münzhandel ein, um sich nunmehr allein dem Bankgeschäft zu widmen.Lit.: M. Barth - E. M. Pegan, JNG 65, 2015, 234-237; E. Dünninger - B. Fabian - I. Holtmeier, Handbuch der historischen Buchbestände. Bayern. Teil 1 (München) 272 Nr. 2.15."@de . "Coin dealer Mr Oberndörffer of Munich.Refers to the company of Nathan Abraham Oberndörffer (1760-1829), originally of Ansbach, who is attested from 1780 as a dealer of watches, jewellery, gems, silver bullion, and coins.The company was contuinued by his sons Samson Nathan O. (1791-1866) and Joseph Nathan O. (1793-1866). The third son Joel Nathan Oberndörffer (1799-1843) started his business in Munich in 1829. Following his death in 1843 the business was taken over by his surviving brothers including the youngest, Maier (Mayer) O. (1801-1849), from 1845. The latter ran an independent firm which was continued following his own death in 1849 as  M. Oberndörffer jun.  Joseph Nathan O. established a branch in Vienna, and the eldest brother Samson Nathan O. ran the Oberndörffer bank and shop in Munich until his death in 1862. In this year Abraham Merzbacher (1812-1885) and Max Wilmersdörfer (1824-1903) joined as share holders, and continued the company after the death of Samson Nathan O. In 1866 the company stopped dealing in antiquiteis, and in 1873 in coins.Lit.: M. Barth - E. M. Pegan, JNG 65, 2015, pp. 234-237; E. Dünninger - B. Fabian - I. Holtmeier, Handbuch der historischen Buchbestände. Bayern. Teil 1 (München) p. 272 no. 2.15."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Ludwig Grabow (Rostock)"@de . "Münzhandlung in der Paulstrasse 19 a ab 15. April 1905. 1913 Hopfenmarkt 15, ab 1934 Kaiser-Wilhelm-Strasse 25. Von 1921 bis 1942 erschienen 19 Münzauktionskataloge.Nachfolger war die gleichnamige Münzhandlung in Berlin, welche von 1951 bis 1969 bestand und vom Sohn Karl-Ludwig Grabow bis 1965 (Selbstmord) geführt wurde. Die Übersiedlung nach West-Berlin erfolgte 1950/1951. Dort war auch Hannelore Grabow beschäftigt.Bis mindestens 1957 hat das Münzkabinett auch Münzen von der Witwe Ludwig Grabows (dieser geboren 1881, gestorben am 28. Juli 1954 in Berlin), Käthe Grabow in Rostock, erworben, in einem Fall auch von der Tochter Hannelore mit der Ortsangabe Neustrelitz. Diese sind ebenfalls unter der Firma in Rostock erfasst, da aus derselben Quelle stammend. Nur Erwerbungen von der Firma mit Sitz in Berlin sind gesondert erfasst.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, 215; B. Peus, Nekrolog Ludwig Grabow, Numismatisches Nachrichtenblatt 3, 1954, 96."@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albert Henry Baldwin & Sons (London)"@de . "Albert Henry Baldwin & Sons (London)"@en . "Gegründet 1872 durch A. H. Baldwin (1858-1936), seit 1901 Baldwins & Sons.Seit 2013 Teil der Stanley Gibbons Group."@de . "Founded in 1872 by A. H. Baldwin (1858-1936), in 1901 renamed Baldwins & Sons.Became a part of the Stanley Gibbons Group in 2013."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "C. und E. Canessa (Neapel)"@de . "C. and E. Canessa (Naples)"@en . "Münzhändler und Auktionatoren in Neapel mit Filialen in Paris und New York.Cesare Canessa (1863-1922), Ercole C. (1868-1929), Ambrogioa C. (geb. 1900), Guglielmo C. (1905-1975).Lit.: MEC I 401; H. Rambach, NAC Auktion 91 vom 23. Mai 2016 Provenance Glossary."@de . "Coin dealers in Naples with offices in Paris and New York.Cesare Canessa (1863-1922), Ercole C. (1868-1929), Ambrogioa C. (born 1900), Guglielmo C. (1905-1975).Lit.: MEC I p. 401; H. Rambach, NAC Auction 91 on 23 May 2016 Provenance Glossary."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giessener Münzhandlung Dieter Gorny"@de . "Münzhandlung, aktiv 1977 bis 1999, seit 1978 in München ansässig.Nachfolger ist Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung."@de . "Coin dealer, active from 1977 to 1999, based in Munich since 1978.Its successor is Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Auktionshaus Hobria (Berlin-Ost)"@de . "Auktionshaus (Münzen und Briefmarken) in Ost-Berlin.Mindestens 153 Auktionen bis 1978 belegt.1978 umbenannt in Berliner Briefmarken-Auktion, Staatlicher Kunsthandel der DDR, aufgelöst 1990."@de . "Auction dealer (coins and stamps) in Berlin (East).At least 153 auction sales are known until 1978.In 1978 renamed in Berliner Briefmarken-Auktion, Staatlicher Kunsthandel der DDR, dissolved in 1990."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Deutsche Reichsbank"@de . "Deutsche Reichsbank.An das Münzkabinett Berlin entweder überwiesen, geschenkt oder verkauft.Wohl meist aus den Beständen der Reichsbanksammlung stammend sowie aus Münzfunden."@de . "Deutsche Reichsbank.Transferred to the Münzkabinett Berlin resp. donated or sold.Presumably in most cases originating from the collection of the Reichsbank, and from coin finds."@en . . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Staatliche Münze Berlin"@de . "Münzstätte des Bundeslandes Berlin für die Bundesrepublik Deutschland.Zuvor Münzstätte der DDR, des Deutschen Reiches und früherer deutscher Staaten.Ihre älteste Erwähnung datiert vom 4. April 1280. Münzzeichen A seit 1750."@de . "Mint of the State of Berlin and the Federal Republic.Previously of the GDR, the Deutsches Reich, and earlier German States.First mentioned on 4 April 1280. Mint initial A was first used in 1750."@en . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzkabinett Gotha"@de . "Herzogliches Münzkabinett in Gotha.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1935."@de . "Herzogliches Münzkabinett (Ducal coin cabinet) in Gotha.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1935."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Deutsche Notenbank/Staatsbank der DDR"@de . "Als Deutsche Notenbank 1948 gegründet. Fungierte als Staatsbank in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR.In Staatsbank der DDR umbenannt 1968. Aufgelöst 1990.Von der Notenbank wurden Münzen und Medaillen an das Münzkabinett in den frühen 1950er Jahre und später überwiesen."@de . "Founded under the name of Deutsche Notenbank in 1948 to perform the role of a State bank for the Sowjet zone of occupied Germany and the GDR.Renamed Staatsbank der DDR in 1968, and dissolved in 1990.The Notenbank transferred coins and medals to the Münzkabinett Berlin in the early 1950ies and later."@en . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reichspostmuseum"@de . "Reichspostmuseum, gegründet 1872.Die Nachfolgeeinrichtung am selben Ort sind das Postmuseum der DDR (begründet 1987) und das im Jahr 2000 wiedereröffnete Museum für Kommunikation.Vom Reichspostmuseum im Jahre 1872 für das Münzkabinett Berlin erhalten."@de . "Reichspostmuseum, established in 1872.Its successors are the Museum at the very same place, and the Postal Museum of the GDR (founded in 1987), and the Museum of Communication, which was reopened in 2000.Given by the Reichspostmuseum to the Münzkabinett Berlin in 1872."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ministerium der Finanzen der DDR"@de . "Finanzministerium der DDR von 1949 bis 1990."@de . "Ministry of Finance of the former GDR from 1949 to 1990."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Zentral-Komitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz"@de . "Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, welches 1869 als Centralkomité der deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Kriegergegründet wurde (Namensänderung 1879).Von diesem tätigte das Münzkabinett Erwerbungen während der Ersten Weltkrieges.Nachfolger ist das 1921 gegründete Deutsche Rote Kreuz."@de . "Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz (Committee of the German Red Cross Societies), founded in 1869,  name changed in 1879.Acquisitions by the Münzkabinett Berlin during World War One.The successor organisation is the Deutsches Rotes Kreuz (German Red Cross), founded in 1921."@en . . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antiquariat M. Lempertz (P. Hanstein)"@de . "Der Name M. Lempertz' Buch- und Kunstantiquariat wurde durch Peter Hanstein (1853-1925) 1875 für seine Firma erworben. Zuerst nur in Bonn, dann auch wieder in Köln ansässig.Buchhandel und Kunstauktionsgeschäft.Hervorgegangen aus Mathias Lempertz (1821-1886) Buchhandlung und Antiquariat (gegründet 1845, eigenständig 1854) in Bonn.Seit 1912 Teilnahme der Söhne, die das Geschäft nach 1925 fortführen."@de . "Peter Hanstein (1853-1925) purchased the name of M. Lempertz' Buch- und Kunstantiquariat for his comapny in 1875. Firstly exclusively based in Bonn, later also active in Cologne.The company sold books and organised auctions of objects of art.It originates in the company founded by Mathias Lempertz (1821-1886). Book shop and dealer on antiquities (foundet in 1845, became his independent business in 1854) in Bonn.From 1912 Hanstein's sons joined the company, and continued the business after 1925."@en . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Königlich Preußisches Ministerium der öffentlichen Arbeiten"@de . "Ministerium begründet 1878.Geschenk des Königlich Preußischen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1897: Auswahl aus dem Goldmünzenfund von der Alten Brücke in Frankfurt am Main."@de . "The Ministry was founded in 1878.Donation by the Königlich Preußisches Ministerium der öffentlichen Arbeiten (public infrastructure) to the Münzkabinett Berlin in 1897: Selction from the hoard of gold coins found near the Alte Brücke in Frankfurt am Main."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Königlich Preußisches Kriegsministerium"@de . "Königlich Preußisches Kriegsministerium.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1853 und Überweisung an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1881."@de . "Königlich Preußisches Kriegsministerium (Royal Prussian Departement of War).Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1853 and transfer to the Münzkabinett Berlin in 1881."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bundesministerium der Finanzen"@de . "Begründet 1949.Schenkung von Belegen der bundesdeutschen Münzprägereihen an das Münzkabinett Berlin."@de . "Established in 1949.Donations of German currency specimen to the Münzkabinett Berlin."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Königlich Sächsisches Finanzministerium"@de . "Königlich Sächsisches Finanzministerium.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1918."@de . "Royal Saxon Ministry of Finance.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1918."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Preußisches Finanzministerium"@de . "Preußisches Finanzministerium.Überweisungen an das Münzkabinett Berlin in den Jahren 1923 und 1924."@de . "Preußisches Finanzministerium (Prussian Finance Minstry).Transfers to the Münzkabinett Berlin in 1923 and 1924."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Heinrich Winter (Düsseldorf)"@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhn (Leipzig)"@de . "Leipziger Münzhandlung, gegründet 1990."@de . "Coin dealer in Leipzig, founded in 1990."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne)"@de . "Das Kölner Geschäft ab ca. 1902."@de . "The business in Cologne from c. 1902."@en . . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzenhandlung Johannes Diller (München)"@de . "Münzenhandlung Johannes Diller (Munich)"@en . "Münzhandlung Johannes Diller in München. Begründet 1982."@de . "Münzhandlung Johannes Diller in Munich. Company established in 1982."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Deutsche Bundesbank"@de . "Gegründet 1957. Vorgängerorganisation war die Bank Deutscher Länder.Eingang von Objekten als Schenkung in den Bestand des Münzkabinetts Berlin zu verschiedenen Gelegenheiten, auch vor 1990."@de . "Founded in 1957, its predecessor was the Bank Deutscher Länder.Objects entered the holdings of the Münzkabinett Berlin on various ocassions, in some cases already before 1990."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Geldmuseum der Deutschen Bundesbank"@de . "Nachfolger des Reichsbankmuseums."@de . "Successor to the Reichsbankmuseum."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Hans Linnartz (Köln)"@de . "Münzhandlung Hans Linnartz (Cologne)"@en . "Münzhandlung in Köln, gegründet 1975 von Hans Linnartz (1950-2023)."@de . "Coin business in Cologne/Germany, established in 1975 by Hans Linnartz (1950-2023)."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Eugen Seligmann (Frankfurt am Main)"@de . "Münzhandlung in Frankfurt am Main, tätig ab ungefähr den 1890er Jahren bis mindestens 1915."@de . "Coin dealer in Frankfurt am Main, active from the 1890ies to at least 1915."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Spink & Son (London)"@de . "Kunst- und Münzhandelsfirma, gegründet 1666. Agiert auch als Medaillenverlag."@de . "Art and coin dealer, established in 1666. Also active as an issuer of medals."@en . . . . "Medaillenverlag"@de . "Medal Puplisher"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "VEB Hüttenwerk Halsbrücke"@de . "VEB Hüttenwerk HalsbrückeÜberweisung an das Münzkabinett Berlin am 5. Okt. 1951 über die Deutsche Notenbank in Postdam (auf Anweisung des Ministeriums der Finanzen der DDR vom 25. April 1951)."@de . "VEB Hüttenwerk HalsbrückeTransferred to the Münzkabinett Berlin on 5 October 1951 via the Deutsche Notenbank in Postdam (as ordered by the Ministerium der Finanzen of the GDR of 25 April 1951)."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wilhelm Trinks (Wien)"@de . "Wilhelm Trinks (Vienna)"@en . "Münzhandlung in Wien.Gegründet von Wilhelm Trinks (1841-1907) aus Prag. Seit 1893 in Wien. Zuvor hatte er auch kurz in Prag, Korngasse 1656, gehandelt.Eröffnete zunächst 1893 ein Geschäft zusammen mit David Kallai, ab Ende 1894 Alleininhaber.Nach seinem Tode als Firma Wilhelm Trinks weitergeführt.Lit.: K. Reitmann, Der Münzenhandel in Österreich (Eine historische Studie), Numismatische Zeitschrift 71, 1946, 92-112. 107. 112."@de . "Coin dealer in Vienna.Founded by Wilhelm Trinks (1841-1907) of Prague. Since 1893 in Vienna, previously based in Prague, Korngasse 1656.First opened a shop in 1893 together with David Kallai, as of late 1894 sole owner.Following his death in 1907 the company continued to operate under the name of Firma Wilhelm Trinks.Lit.: K. Reitmann, Der Münzenhandel in Österreich (Eine historische Studie), Numismatische Zeitschrift 71, 1946, pp. 92-112, 107, 112."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Samuel Egger (Budapest/Wien)"@de . "Samuel Egger (Budapest/Vienna)"@en . "Aus Budapest stammende und mindestens seit 1863 auch in Wien ansässige Firma S(amuel) Egger (gest. 1881), der das Stammhaus in Budapest leitete (nach seinem Tode aufgelöst), und Jakob Egger (1829-1919), der das Geschäft in Wien bis 1897 führte.Die Firma S. Egger und Compagnie wurde danach von der Firma Brüder Egger übernommen.Nicht zu verwechseln mit der Firma Brüder Egger (David und Heinrich), die ebenfalls in Budapest und Wien vertreten war.Lit.: K. Reitmann, Der Münzenhandel in Österreich (Eine historische Studie), Numismatische Zeitschrift 71, 1946, 92-112. 102 f. 106."@de . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Noble House Medaillen & Kunst"@de . "Prägefirma in Hipoltstein."@de . "Company in Hipoltstein."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Porzellanmanufaktur Meißen"@de . "Gegründet 1710."@de . "Established in 1710."@en . . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau"@de . "Königliche Universität Breslau.Im Tausch für das Münzkabinett Berlin im Jahre 1871 erhalten."@de . "Royal University of Breslau.Exchanged with the Münzkabinett Berlin in 1871."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "A. Mieck Verlagshandlung GmbH (Prenzlau)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ad. Haussmann (Berlin)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf Forker (Leipzig)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albert Heine, Cottbus"@de . "Der Name der Firma Albert Heine, Cottbus, erscheint auf Notgeldscheinen von Cottbus und Brandenburg an der Havel zwischen 1918 und 1923."@de . "The name of the company Albert Heine, Cottbus, appears on emergency paper money issued by the cities of Cottbus and Brandenburg an der Havel between 1918 and 1923."@en . . "Designbüro"@de . "Design Company"@en . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Alexander Wiede (Chemnitz)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Alfred Fischer"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ambrosius & Co. GmbH, Kirchhain NL"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma August Arendt (Eberswalde)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Brandenburgische Buchwerkstätten, Wriezen"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Buchdruckerei H. Messerschmidt"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Buchdruckerei Otto Lange, Berlin S 42."@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Buchdruckerei von Baensch Stiftung, Dresden"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Buchdruckerei Wendt, Arnswalde"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "C. G. Rossberg, Frankenberg"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "C. Hartwig Nachfolger, Strasburg i. U."@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "C. Müller's Buchdruckerei, Eberswalde"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "C. Wagner'sche Buchdruckerei, Schwiebus"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "C. Windolff, Angermünde"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carl Gerke, Frankenberg i. S."@de . "Druckerei, belegt durch Notgeldscheine von 1923."@de . "Printing company attested on German emergency paper money issues of 1923."@en . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Decker'sche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei?"@de . "Der Druckereiname erscheint auf Scheinen um 1833/34 die von der preussischen Hauptverwaltung Staatsschulden ausgegeben wurden."@de . "The name of this printing company does appear on notes issued around 1833/34 by the Prussian Hauptverwaltung Staatsschulden (Prussian main directory of state debts)."@en . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dehmigke & Riemschneider, Neuruppin"@de . "Der Firmenname erscheint auf Notgeldscheinen aus Neuruppin in der Inflationszeit der frühen 1920er Jahre."@de . "The name of this company does appear on emergency paper notes issued in Neuruppin during the inflation period of the early 1920ies."@en . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Wippold (Schwedt)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "E. Buchbinder (H. Duske), Neuruppin"@de . "Der Firmenname erscheint auf Notgeldscheinen aus Neuruppin in der Inflationszeit der 1920er Jahre."@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "E. Gundlach A.-G., Bielefeld"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "E. Hoene, Forst (Lausitz)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "E. Janetzky"@de . "Erscheint auf Notgeldscheinen von Cottbus und Brandenburg an der Havel zwischen 1918 und 1923."@de . . "Designbüro"@de . "Design Company"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "E. Völcker, Putlitz"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edler & Krische, Hannover"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emil Hartmann, Greifswald"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emil Mehnert, Friedeberg"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emil Schulz, Sommerfeld Ffo."@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "F. Grunick Nachfolger, Perleberg"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "F. Hessenland GmbH, Stettin"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Faber (Magdeburg)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Ebart (Spechthausen)"@de . "Die Firma Ebart stellte seit ihrer Gründung 1787 das Papier für deutsche Banknoten her.1923 umbenannt in Gebrüder Ebart GmbH."@de . "The Ebart company since its establishment in 1787 produces paper for bank notes in Germany.Name changed to Gebrüder Ebart GmbH in 1923."@en . . . . "Papierhersteller"@de . "Paper Manufacturer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Flemming-Wiskott AG, Glogau Berlin Breslau"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Formazin & Knauff, Cammin in Pommern"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Franz Heinrich Schmidt (Cottbus)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Franz Köhler (Frankfurt/Oder)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma G. Ziehlke (Liebenwerda)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Görlitzer Nachrichten und Anzeiger"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Gebr. Parcus (München)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Gebr. Wurm GmbH (Göttingen)"@de . . . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Giesecke & Devrient"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Graphische Kunstanstalt M. Bauchwitz, Stettin"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Gränzig"@de . "Erscheint auf Notgeldscheinen der Stadt Dahme vom Jahr 1920."@de . . "Designbüro"@de . "Design Company"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Gundlach (Bielefeld)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Gustav Kühn (Neuruppin)"@de . "Der Firmenname erscheint auf Notgeldscheinen aus Neuruppin in der Inflationszeit der 1920er Jahre."@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Gustav Schwenke, Belgard Pers."@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma H. Mertsching (Sommerfeld)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma H. Susenbeth (Stettin)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma H. S. Hermann (Berlin)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Hall & Sellers"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Hayn (Berlin)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Heino Wendt (Arnswalde)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Herm. Hampel & Sohn"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Herm. Lass (Potsdam)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hofbuchdruckerei von C. Dünnhaupt GmbH, Dessau"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Hubert & Co. (Göttingen)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma J. A. Schwarz (Lindenberg im Allgäu)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma J. C. König & Ebhardt (Hannover)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma J. Schneider (Beelitz)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma J. P. Himmer (Augsburg)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Johannes Pässler (Dresden-Neustadt)"@de . "Der Name dieser Firma erscheint auf Notgeldscheinen der Kreise Calau und Luckau zwischen 1917 und 1920."@de . "The name of this company does appear on German emergency paper notes issued by the Kreise(Circles) of Calau and Luckau between 1917 and 1920."@en . . . . "Designbüro"@de . "Design Company"@en . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Julius Fiedler Nachfolger, Grünberg i. Schl."@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kolberger Tageblatt GmbH, Kolberg"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kreiszeitung, Wittstock"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Kurt Görisch (Spremberg L.)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Liebheit & Thiesen, Berlin C. 19"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Lithogr. Anton Hager, Potsdam"@de . "Erscheint auf Notgeldscheinen der Stadt Potsdam aus dem Jahr 1922."@de . . "Designbüro"@de . "Design Company"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Louis Koch (Halberstadt)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Martin Böcker (Wittenberge)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Max Schreiber (Neuwedell)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Norddeutsche Presse (Neustettin)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "OEBS, Austria"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Oehmigke & Riemschneider"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Otto Enke (Cottbus)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Otto Günther Nachfolger, Kyritz (Prignitz)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Paul Eymmer (Oranienburg/Berlin)"@de . "Drucherei."@de . "Printing company."@en . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "R. Knuth & Sohn, Drossen"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma R. Stock (Jüterbog)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rauert & Pittius AG, Sorau NL"@de . "Erscheint auf Notgeldscheinen der Stadt und des Kreises Sorau sowie den Vereinigten Textilwerken von Linderode in der Neumark zwischen 1919 und 1923.
 "@de . . "Designbüro"@de . "Design Company"@en . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reichsbankdirektorium"@de . "Mitglieder des Reichsbankdirektoriums zeichnen auf Geldscheinen des Deutschen Reiches zwischen 1871 und 1945."@de . "Members of the Reichsbank directorate sign their names on bank notes issued by the Deutsches Reich between 1871 and 1945."@en . . . . "Ausgabestelle"@de . "Issuing Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reichsdruckerei"@de . . . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Reineck & Klein (Weimar)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Reuter & Sieke (Berlin NW)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Richard Poettcke Nachfolger (Anklam)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Robert Müller (Potsdam)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Rotophot AG (Berlin SW 65)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Schreiber & Fey (Foche-Solingen)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Schwedter Tageblatt"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Selmar Bayer (Berlin SO 36)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Starke & Sachse (Großenhain)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stockholms Banco (Palmstruch-Bank)"@de . "Wechsel- und Leihbank, gegründet 1656. Ausgabe des ersten Papiergeldes im Jahr 1661.Konkurs 1668.Nachfolger wurde die Schwedische Reichbank."@de . "Swedish bank established in 1656. Issued the first paper notes in 1661.Bancrupt in 1668.Its successor became the Sveriges Riksbank."@en . . . . . . "Ausgabestelle"@de . "Issuing Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Th. Gotthardt (Wittenberge)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Trowitzsch & Sohn (Frankfurt/Oder)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Verein Barnim Uckermark regional e. V."@de . . "Ausgabestelle"@de . "Issuing Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Werner Beuke"@de . "Der Name der Firma Werner Beuke erscheint auf Berliner Notgeldscheinen des Jahres 1919."@de . "The name of the Werner Beuke company appears on emergency paper notes issued in Berlin in 1919."@en . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma WG"@de . "Der Name der Firma WG erscheint auf Notgeldscheinen der Stadt Brandenburg an der Havel vom Jahr 1922."@de . "The name of WG company appears on emergency paper notes issued by the city of Brandenburg an der Havel in 1922."@en . . "Designbüro"@de . "Design Company"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wiedemannsche Druckerei AG, Saalfeld (Thüringen)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Wiestke (Brandenburg)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Zeidler (Crossen/Oder)"@de . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Roessler & Co. (Berlin)"@de . "Firma Roessler & Compagnie in Berlin.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin zwischen 1900 und 1902."@de . "Company Roessler & Compagnie in Berlin.Purchase by the Münzkabinett Berlin between 1900 and 1902."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Königliches Konsistorium Hannover"@de . "Königliches Konsistorium in Hannover.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1900. In dem 1899 geöffneten Panzerschrank eines ausgeschiedenen Beamten wurden 227 Münzen gefunden.Offensichtlich ein Fund von Münzen Königs Friedrich II. von Preußen, auch Kriegsgeld, aus dem Umland von Hannover.Lit.: B. Kluge - E. Bannicke, Für 8 Groschen ist's genug. Friedrich der Große in seinen Münzen und Medaillen. Das Kabinett 13 (2012) 30 f. 34; B. Kluge, Die Münzen König Friedrichs II. von Preußen 1740-1786. Auf der Grundlage der Werke Friedrich Freiherr von Schrötters neu bearbeitet unter Mitarbeit von Elke Bannicke und Renate Vogel. Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 10 (2012) 75 Anm. 6."@de . "Royal Consistorium in Hanover.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1900. In 1899 in a safe of an retired official a total of 227 coins was found.Obviously from a hoard of coins of king Frederick the Great of Prussia, including war issues, from the vicinity of Hannover.Lit.: B. Kluge - E. Bannicke, Für 8 Groschen ist's genug. Friedrich der Große in seinen Münzen und Medaillen. Das Kabinett 13 (2012) pp. 30-31, 34; B. Kluge, Die Münzen König Friedrichs II. von Preußen 1740-1786. Auf der Grundlage der Werke Friedrich Freiherr von Schrötters neu bearbeitet unter Mitarbeit von Elke Bannicke und Renate Vogel. Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 10 (2012) p. 75 n. 6."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Meuss (H. Nerong Nachfolger)"@de . "Hans Meuß (25.10.1869 - 06.05.1956), Münzhändler in Hamburg (H. Nerong Nachfolger).Tätig seit ca. 1904.Lit.: Nekrolog Numismatic Circular 62-64, 1954, 533 (Nekrolog)."@de . "Hans Meuß (25 October 1869 - 6 May 1956), coin dealer in Hamburg (H. Nerong Nachfolger).Active from c. 1904.Lit.: Nekrolog Numismatic Circular 62-64, 1954, p. 533 (obituary)."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "VEB Wertpapierdruckerei Leipzig"@de . "Staatsdruckerei der DDR zur Herstellung von Banknoten.Ursprünglich das bekannte Leipziger Unternehmen Giesecke & Devrient, welches 1948 in der sowjetischen Zone enteignet und in einen Volkseigenen Betrieb (VEB Deutsche Wertpapierdruckerei) umgewandelt wurde.1978 umbenannt in VEB Wertpapierdruckerei der DDR.1991 von Giesecke & Devrient zurückerworben."@de . . . . "Druckerei"@de . "Print Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Deutsche Bank"@de . "1870 gegründete Bank. Neugründung 1957 als Deutsche Bank AG."@de . "Established in 1870. Re-founded as Deutsche Bank AG in 1957."@en . . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "MDM Braunschweig"@de . "MDM Münzhandelsgesellschaft Deutsche Münze in Braunschweig."@de . "MDM Münzhandelsgesellschaft Deutsche Münze in Brunswick."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Gestione Picchiani & Barlacchi (Florenz)"@de . "Company Gestione Picchiani & Barlacchi (Florence)"@en . "Medaillenfirma in Florenz."@de . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzauktion A. Tkalec (Zürich)"@de . "Münzauktion A. Tkalec (Zurich)"@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dorotheum Wien"@de . "Dorotheum Vienna"@en . "Zuvor das Kaiserlich-Königliche Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt‏ in Wien.Seit 1923 als Dorotheum."@de . "Established as the Imperial Kaiserlich-Königliche Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt‏ in Vienna.Renamed the Dorotheum in 1923."@en . . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Binder Art Services (Haarlem/NL)"@de . "Company Binder Art Services (Haarlem/NL)"@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Bildgießerei Richard Barth (Rinteln)"@de . "Gegründet 1929 in Berlin (siehe dort), 1970 Umzug nach Rinteln.Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Kunst und Technik der Medaille und Münze. Das Beispiel Berlin. Die Kunstmedaille in Deutschland 7 (1997) 301 f."@de . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Museum August Kestner"@de . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin"@de . "Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (ab 1918) bzw. deren Vorgänger, der Antikensammlung bzw. dem Antiquarium der Königlichen Museen (bis 1918).Überweisung an das Münzkabinett Berlin."@de . "Antikensammlung (Collection of Antiquities) der Staatlichen Museen zu Berlin (from 1918) resp. its predecessors, the Antikensammlung resp. the Antiquarium of the Royal Museums (to 1918).Transferred to the Münzkabinett Berlin."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin"@de . "Münzkabinett of the Staatliche Museen in Berlin"@en . "Vormals im Besitz des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (ab 1918) bzw. dessen Vorgängers, dem Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin (1868-1918) bzw. der Münzsammlung im Antiquarium bzw. der Kunstkammer der preußischen Kurfürsten und Könige.Vom 17. Jh. an bis zum Jahr 1830 ist das Münzkabinett eine von vier Abteilungen des kurfürstlichen bzw. ab 1701 Königlichen Kunstbesitzes (neben Antikensammlung [Antiquarium], Kunstkammer und Naturalienkabinett).1830 wird es dem Antiquarium im Alten Museum angeschlossen. Bis 1868 werden antiken Münzen auf der einen sowie mittelalterliche, neuzeitliche Gepräge sowie Medaillen auf der anderen Seite getrennt voneinander verwaltet.Zum 1. Oktober 1868 erhielt das Münzkabinett den Rang eines eigenständigen Museums."@de . "Previously with the Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (from 1918) resp. its predecessor of the Royal Museums (1868-1918) resp. the Antiquarium and Kunstkammer of the Prussian electors and kings.From the 17th century to 1830 the coin cabinet was one of four divisions of the electoral resp. from 1701 Royal collection (together with the collection of antiquities [Antiquarium], the Art chamber [Kunstkammer] and the Naturalienkabinett).In 1830 it became a part of the Antiquarium in the Altes Museum. Until 1868 ancient coins on the one hand and medieval and modern coins & medals on the other hand were managed separately.The Münzkabinett became a Museum in its own right (according to the Statute) within the Royal Museums on 1 October 1868."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer"@de . "Aus der Kunstkammer der brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige stammend.Aufgelöst 1875. Der Bestand wurde auf andere Einrichtungen der Königlichen Museen verteilt.Lit.: C. Theuerkauff u.a., Die Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer. Eine Auswahl aus den alten Beständen (1981) bes. 42 f.; O. Reichl +, Erinnerungen an die Kunstkammer im Berliner Schloss, Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. 118, 2017, 30-35."@de . "Orginally in the Kunstkammer (art chamber) of the Brandenburg electors and kings of Prussia.The Kunstkammer was dissolved in 1875 and its inventory transferred to various collections of the Royal Museums.Lit.: C. Theuerkauff et al., Die Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer. Eine Auswahl aus den alten Beständen (1981) esp. pp. 42-43; O. Reichl +, Erinnerungen an die Kunstkammer im Berliner Schloss, Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. 118, 2017, pp. 30-35."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin"@de . "Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (und Vorgänger)Übergeben an das Münzkabinett Berlin.Die offizielle Bezeichnung der Skulpturensammlung ist heute „Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst“ der Staatlichen Museen zu Berlin."@de . "Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (and predecessors).Transferred into Münzkabinett Berlin.The official name of the collection of sculptures is now Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Museum Schlesischer Altertümer Breslau"@de . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "A. Riebeck’sche Montanwerke"@de . "A. Riebeck’schen Montanwerke.Geschenk an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1926."@de . "A. Riebeck’schen Montanwerke.Donation to the Münzkabinett Berlin in 1926."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Preußisches Ministerium für Handel und Gewerbe"@de . "Preußisches Ministerium für Handel und GewerbeÜberweisung an das Münzkabinett Berlin in den Jahren 1917 und 1919."@de . "Preußisches Ministerium für Handel und Gewerbe (Prussian trade ministry)Transferred to the Münzkabinett Berlin in 1917 and 1919."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Deutsche Orient-Gesellschaft"@de . "Deutsche Orient-Gesellschaft, gegründet 1898.An das Münzkabinett Berlin überwiesen bzw. geschenkt."@de . "Deutsche Orient-Gesellschaft, founded in 1898.Transferred resp. donated to the Münzkabinett Berlin."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Narodowy Bank Polski"@de . . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)"@de . "Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).Geschenk an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1995."@de . "Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW = Credit Institute for Reconstruction).Donation to the Münzkabinett Berlin in 1995."@en . . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Polnische Emissionsbank (Krakau)"@de . "Polnische Emissionsbank (Cracow)"@en . "Die bereits am 15. Dezember 1939 nach dem deutschen Überfall auf Polen gegründete Emissionsbank mit Sitz in Krakau übernahm die Funktionen der polnischen Nationalbank in den unter deutscher Kontrolle stehenden Gebieten. Sie wickelte auch die Verwertung beschlagnahmter (geraubter) Edelmetallbestände, darunter auch Münzen, ab.Das Münzkabinett Berlin erhielt 1942 zwölf Muster von Banknotenausgaben der deutschen Besatzungsmacht in Polen (Generalgouvernement in Krakau) als Geschenk sowie durch Kauf zwölf Silbermünzen sowie weitere Scheidemünzen (insgesamt 24 Exemplare von polnischem Umlaufgeld geprägt zwischen 1923 und 1939).Lit.: R. Banken, Edelmetallmangel und Großraubwirtschaft: Die Entwicklung des deutschen Edelmetallsektors im »Dritten Reich« 1933-1945 (2009) 488."@de . "The Polnische Emissionsbank in Cracow was founded shortly after the German occupation of Poland on 15 December 1939 in order to take over the duties of the former National Bank of the Polish State.The bank was also charged with dealing with confiscated resp. stolen properies and valuables in German occupied territories, including coins.The Münzkabinett Berlin received 12 pattern bank notes issued by German authorities in Poland (Generalgouvernement Krakau) as a donation in 1942, and purchased 12 silver coins and some brass coins (a total of 24 coins of circulation money of 1923 to 1939).Lit.: R. Banken, Edelmetallmangel und Großraubwirtschaft: Die Entwicklung des deutschen Edelmetallsektors im »Dritten Reich« 1933-1945 (2009) p. 488."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Museum der Stadt Worms (Andreasstift)"@de . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin"@de . "Ägyptisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin bzw. dessen Vorgängerorganisation."@de . "Ägyptisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin reps. its predecessors."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde"@de . "Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde (in Stettin).Neugründung (erste Gesellschaft bestand von 1824-1945) im Jahre 1954 als Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst.Erwerbung durch das Münzkabinett Berlin in den Jahren 1897 und 1904."@de . "Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde (in Stettin).The Society (originally in existence from 1824 to 1945) was later refounded as Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst in 1954.Acquisition by the Münzkabinett Berlin in 1897 and 1904."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Graf von Arnimsche Waldgutstiftung Standesherrschaft Muskau"@de . "Graf von Arnimsche Waldgutstiftung Standesherrschaft Muskau.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1937."@de . "Graf von Arnimsche Waldgutstiftung Standesherrschaft Muskau.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1937."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst (DGMK)"@de . "Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst (DGMK).Die Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V. widmet sich der Erforschung der historischen Medaillenkunst und der Förderung der zeitgenössischen Medaille als Sonderform der Reliefplastik. Sie vereint medaillenschaffende Künstler sowie Hersteller und Händler, Wissenschaftler und Sammler von Medaillen. Zu ihren Aktivitäten gehören Ausstellungen und Publikationen, Vortragsveranstaltungen, Preisverleihungen und Medailleneditionen. Die Gesellschaft wurde am 15. Juni 1991 in Bonn gegründet und hat vorausgehende Vereine in den beiden Teilen Deutschlands vereinigt. Sie hat zur Zeit rund 200 persönliche und korporative Mitglieder und ist Mitglied der Fédération Internationale de la Médaille (FIDEM).Siehe auch http://www.medaillenkunst.de.Erwerbung durch bzw. Geschenk an das Münzkabinett Berlin."@de . "Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst (DGMK).Purchase by or donation to the Münzkabinett Berlin."@en . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ethnologisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin"@de . "Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin bzw. dessen Vorgänger."@de . "Ethnological Museum in Berlin resp. its predecessors."@en . . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin"@de . "Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin bzw. dessen Vorgänger."@de . "The Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin resp. predecessors institutions."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld"@de . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "British Museum"@de . . . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hohenzollernmuseum (Schloss Monbijou)"@de . "Aus dem Bestand des ehemaligen Hohenzollernmuseums im Schloß Monbijou.Das Hohenzollernmuseum wurde 1877 gegründet. Das 1943 beschädigte Schlossgebäude wurde 1959 auf Beschluss des Ost-Berliner Magistrats aus offensichtlich ideologischen Motiven abgerissen."@de . "From the holdings of the former Hohenzollernmuseum in Schloß Monbijou.The Museum had been established in 1877. Damaged during World War Two in 1943 the Schloss (Castle) Monbijou was knocked down by orders of the Magistrates of East Berlin in 1959 for obvious ideological reasons."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fitzwilliam Museum University of Cambridge"@de . . . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Westpreußisches Provinzial-Museum Danzig"@de . "Das Museum wurde 1880 gegründet und ging 1945 unter. Seit 1923 hieß es Staatliches Museum für Natur und Vorgeschichte (SMNV).Erhaltene Teile der prähistorischen Sammlung befinden sich heute im Archäologischen Museum in Danzig."@de . "The Museum was founded in 1880 and closed in 1945. From 1923 its official name was Staatliches Museum für Natur und Vorgeschichte (SMNV).Surviving parts of its former collection are now kept in the Museum of Archaeology in Gdansk (Danzig)."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin"@de . "Museum gegründet 1868 als Deutsches Gewerbe-Museum zu Berlin, seit 1879 Kunstgewerbemuseum."@de . "The Museum was founded as the Deutsches Gewerbe-Museum zu Berlin, and was renamed Kunstgewerbemuseum in 1879."@en . . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Historisches Museum der Stadt Aachen"@de . "Das Museum wurde 1961 neubegründet und im Jahre 2010 geschlossen.Es wurde 2014 durch das an anderem Ort neuerrichtete Centre Charlemagne ersetzt (welches leider auf seiner Internetpräsenz nicht auf die Geschichte des Hauses eingeht)."@de . "The Museum had been re-founded in 1961 and was closed in 2010.The History Museum of the City of Aachen was relocated and replaced in 2014 by the Centre Charlemagne (unfortunately not mentioning the history of the institution on its website)."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Deutsches Hirtenmuseum Stadt Hersbruck"@de . "1933 als Heimat- und Hirtenmuseum gegründet.In den 1990er Jahren Umbenennung in Deutsches Hirtenmuseum Stadt Hersbruck.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1937 (aus dem Fund von Hersbruck)."@de . "Founded in 1933 as the Heimat- und Hirtenmuseum.Renamed in Deutsches Hirtenmuseum Stadt Hersbruck during the 1990ies.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1937 (from the Hersbruck hoard)."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Städtisches Museum Stettin"@de . "City Museum Stettin"@en . "Das Städtische Museum Stettin (heute Szczecin in Polen) bestand von 1913 bis 1945.Eine polnische Nachfolgeinstitution wurde am 1. August 1945 als Muzeum Narodowe w Szczecinie gegründet.Geschenk einer Bleikopie an das Münzkabinett Berlin im Jahr 1934."@de . "The Städtische Museum Stettin (City Museum Stettin, today Szczecin in Poland) existed from 1913 to 1945.Its Polish successor institution is the Muzeum Narodowe w Szczecinie, foundet on 1 August 1945.Donation of a copy in lead to the Münzkabinett Berlin in 1934."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg"@de . "Das heutige Kulturhistorische Museum geht auf den 1906 gegründeten Verein für Heimatkunde e.V. zurück.Ab 1911 befand sich das Heimatmuseum im alten Rathaus. Ab 1913 war es im Petrikloster untergebracht. 1949 zog das Museum in das Ständehaus. 1950 wurde das Heimatmuseum nun als Kulturhistorisches Museum Merseburg wiedereröffnet. 1966-1968 zog das Museum in das Merseburger Schloss, wo es noch heute untergebracht ist."@de . "The Kulturhistorische Museum was founded originally by the Verein für Heimatkunde.From 1911 it was located in the Altes Rathaus, and from 1913 to 1949 in the Petrikloster. In 1949 the Museum moved into the Ständehaus. The Heimatmuseum was reopened as the Kulturhistorisches Museum Merseburg in 1950. From 1966 to 1968 it moved into the Merseburg Schloss."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Monnaie de Paris"@de . . . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus (Berlin)"@de . "Firma des Berliner Kunsthändlers Rudolph Lepke (geboren 1845).Auktionen sind bisher belegt zwischen 1877 und 1931. Die 1.000 Auktion fand am 7. Mai 1895 statt.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, 186 f. 204 f."@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Staatlicher Kunsthandel der DDR"@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Vacuum Guss Peter Bölsterli"@de . "Company Vacuum Guss Peter Bölsterli"@en . "Firma Vacuum Guss, Peter Bölsterli, CH 8254 Basadingen."@de . "Vacuum Guss, Peter Bölsterli, 8254 Basadingen, Switzerland."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Muhr & Arnold"@de . "Antiquitätenhändler in Berlin um 1850.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1843."@de . "Dealer in antiquities in Berlin around 1850.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1843."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "J. M. Heberle (H. Lempertz)"@de . "Firma J. M. Heberle (H. Lempertz) in Köln. 1840 bis um 1900.Nachfolger von Johann Matthias Heberle (1775-1840).Firma gegründet durch dessen Mitarbeiter Heinrich Lempertz (1816-1898)."@de . "Firma J. M. Heberle (H. Lempertz) in Cologne. 1840 until c. 1900.Sucessor to Johann Matthias Heberle (1775-1840).The company had been established by his employee Heinrich Lempertz (1816-1898)."@en . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Italo Vecchi Ltd. (London)"@de . "Italo Vecchi Ltd. (London)"@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sparkasse der Stadt Berlin"@de . "Gegründet 1818 bzw. 1920 nach Zusammenfassung einzelner Berliner Sparkassen zur Sparkasse der Stadt Berlin.Neugründungen in Ost- und Westberlin 1945.Als Berliner Sparkasse unter dem Dach der neu gegründeten Landesbank Berlin im Oktober 1990 wiedervereint.Als Schenkung aus der ehemaligen Sammlung der Sparkasse der Stadt Berlin 1986 und 1987 in das Münzkabinett Berlin gelangt."@de . "Founded in 1818 resp. 1920 following the merging of various Berlin branches into the Sparkasse of the City of Berlin.Refounded in East and West of Berlin in 1945.In October 1990 reunited within the newly founded Landesbank Berlin.Donated to the Münzkabinett Berlin in 1986 and 1987. "@en . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kirchenvorstand Fischenich"@de . "Kirchenvorstand zu Fischenich.Elf Goldmünzen aus dem Fund in der Kirche zu Fischenich (Hürth).Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1891."@de . "Kirchenvorstand (board of the local church) in Fischenich.Eleven gold coins found in the church of Fischenich (Hürth).Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1891."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul-Francis Jacquier (Kehl am Rhein)"@de . "Münzhandlung in Kehl am Rhein, gegründet 1981."@de . "Coin dealer in Kehl am Rhein, company established in 1981."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bomann-Museum Celle"@de . "Bomann-Museum Celle. Gegründet als Vaterländisches Museum 1892.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1933."@de . "Bomann-Museum Celle. Founded as Vaterländisches Museum in 1892.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1933."@en . . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Numismatische Gesellschaft zu Berlin 1843 e.V."@de . "Numismatic Society of Berlin, est. 1843"@en . "Die am 22. Dezember 1843 gegründete Numismatische Gesellschaft zu Berlin ist die älteste numismatische Vereinigung Deutschlands. International können nur die Royal Numismatic Society in London (1836), nach deren Vorbild der Gründungstag am 22.12. gewählt wurde, und die Société royale de Numismatique de Belgique zu Brüssel (1841) auf ein noch älteres Gründungsdatum verweisen.Die 36 Gründungsmitglieder gaben sich als Satzungsauftrag die „Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde“. Dazu wurden monatlich Vortragsveranstaltungen abgehalten, eine Tradition, die bis heute fortgeführt wird. Kaufen und Tauschen von Münzen waren dagegen auf den Sitzungen verpönt. Auch daran hat die Gesellschaft bis heute festgehalten, ohne dass deswegen das Sammeln und der Austausch über die Sammlungen und Sammelgebiete zu kurz gekommen wären.Seit 1933 (Antrag vom 20.02.1933) im Vereinsregister eingetragen. Neugründung (Antrag auf Zulassung bei der alliierten Kommandantur am 20.11.1947), Gründungsversammlung am 17.01.1948. Die Gesellschaft existierte aber offensichtlich schon in der direkten Nachkriegszeit, da auch für die Jahre 1945 und 1946 teilweise Beitragzahlungen (10 RM pro Jahr) geleistet wurden.Seit dem Jahr 2004 ist die NGB, welche seit 1993 als gemeinnützig anerkannt ist, offiziell eine Förderergesellschaft des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin."@de . "The Berlin Numismatic Society was founded on 22 December 1843.As of 2004 the society is the official organisation of friends of the Münzkabinett Berlin."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin"@de . "Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin bzw. seine Vorgängerorganisationen.Die Sammlung byzantinischer Kunst ist heute offiziell Teil der Skulpturensammlung und firmiert als „Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst“ der Staatlichen Museen zu Berlin."@de . "Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin resp. predecessor institutions.The Collection of Byzantine Art today forms a part of the Skulpturensammlung. Its official name is Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Athena, Münzen der Antike GmbH (München)"@de . "Athena, Münzen der Antike GmbH (Munich)"@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stadt Wittlich"@de . "Magistrat der Stadt Wittlich.Münzen aus dem Fund von Wittlich, heute Landkreis Bernkastel-Wittlich.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1915."@de . "Magistrates of the City of Wittlich.Coins from the Wittlich hoard, today Landkreis (Circle of) Bernkastel-Wittlich.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1915."@en . . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Kessel Kunst- und Feinguss"@de . "Firma Kessel Kunst- und Feinguss in Niefern-Öschelbronn."@de . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Skulpturengießerei Knaak (Berlin)"@de . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzen-, Medaillen- und Papiergeldhandel Gradl & Hinterland (Nürnberg)"@de . "Münzen-, Medaillen- und Papiergeldhandel Gradl & Hinterland (Nuremberg)"@en . "Die Firma besteht seit 1991 in Nürnberg."@de . "The company was established in Nuremberg in 1992."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Gradl & Hinterland (Nürnberg)"@de . "Münzhandlung Gradl & Hinterland (Nuremberg)"@en . "Die Firma bestand bis 1990 in Nürnberg."@de . "The company existed until 1990 in Nuremberg."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sotheby, Wilkinson and Hodge (London)"@de . "Münzhandlung und Auktionshaus in London.Diese Ansetzungsform ist zu verwenden für den Zeitraum von 1861 bis 1924."@de . "Coin dealer and Auction House in London.This concept is to be used for the period from 1861 to 1924."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sotheby and Co. (London)"@de . "Münzhandlung und Auktionshaus in London.Diese Ansetzungsform ist zu verwenden für den Zeitraum von 1924 bis 1975."@de . "Coin dealer and Auction House in London.This concept is to be used for the period from 1924 to 1975."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sotheby Parke Bernet and Co. (London)"@de . "Münzhandlung und Auktionshaus in London.Diese Ansetzungsform ist zu verwenden für den Zeitraum von 1975 bis 1984."@de . "Coin dealer and Auction House in London.This concept is to be used for the period from 1975 to 1984."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sotheby & John Wilkinson (London)"@de . "Münzhandlung und Auktionshaus in London.Diese Ansetzungsform zu verwenden für den Zeitraum von 1842 bis 1861."@de . "Coin dealer and Auction House in London.This concept is to be used for the period from 1842 to 1861."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Ralph Heaton & Sons (Birmingham Mint)"@de . "Company Ralph Heaton & Sons (Birmingham Mint)"@en . "Prägefirma in Birmingham ab 1850.Prägte britische Münzen in Zusammenarbeit mit der Royal Mint sowie auch Münzen fremder Staaten. Stellt auch  Medaillen und token her, gab letztere auch selbst ausUnternehmen verkauft 2003."@de . "Minting company in Birmingham, active from 1850.Ralph Heaton & Sons (Birmingham Mint) struck British coins in cooperation with the Royal mint, and also those of foreign states. The company was a producer of medals and tokens, too. In addition it did issue its own tokens.The company was sold in 2003."@en . . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Oberthur (Levallois-Perret)"@de . "Company Oberthur (Levallois-Perret)"@en . "Die Firma Oberthur (Levallois-Perret) stellt Banknoten her."@de . "The Oberthur (Levallois-Perret) Company produces bank notes."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien"@de . "Münzkabinett of the Kunsthistorisches Museum Vienna"@en . "Vormals im Besitz des Münzkabinetts des Kunsthistorischen Museums in Wien bzw. dessen Vorgängerorganisationen."@de . "Previously with the Münzkabinett of the Kunsthistorisches Museum in Vienna resp. its predecessor institutions."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Cabinet des Médailles, Bibliothèque nationale de France, Paris"@de . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Staatliche Münzsammlung München"@de . "Staatliche Münzsammlung München."@de . "Bavarian State coin collection in Munich."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kultusministerium (Preußen, Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten)"@de . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Classical Numismatic Group"@de . "1975 gegründetes Münzhandelshaus mit Hauptsitz in Lancaster, Pennsylvania, USA. Seit 1991 mit Filiale in London."@de . "Coin dealer in Lancaster, Pennsylvania, USA, established in 1975. As of 1991 with a London branch."@en . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzen und Medaillen AG (Basel)"@de . "Münzen und Medaillen AG (Basels)"@en . "Nachfolger der Münzhandlung Basel.Lit.: H. Rambach, NAC Auktion 21 vom 23. Mai 2016 Provenance Glossary."@de . "Successor to the Münzhandlung Basel.Lit.: H. Rambach, NAC Auktion 21 of 23 May 2016 Provenance Glossary."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Basel"@de . "Vorgänger der Münzen & Medaillen AG Basel.Begründet von Erich und Herbert Cahn.Lit.: H. Rambach, NAC Auktion 21 vom 23. Mai 2016 Provenance Glossary."@de . "Predecessor of Münzen & Medaillen AG Basel.Founded by Erich and Herbert Cahn.Lit.: H. Rambach, NAC Auction 21 on 23 May 2016 Provenance Glossary."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "United States Mint"@de . "United States Mint, gegründet 1792."@de . "United States Mint, established in 1792."@en . . . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Royal Mint (UK)"@de . "Die Königlische Münzstätte zuerst in London (Tower of London), dann von 1809 bis 1967 im Royal Mint Court, und seit 1968 in Llantrisant in Wales.Die letzten Prägungen in London fanden 1975 statt."@de . "The Royal mint for centuries was situated in the Tower of London (and from 1809 to 1967 in the Royal Mint Court), and in 1968 was moved to Llantrisant in Wales.The last coin in London was struck in 1975."@en . . . . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "The City of London"@de . . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Vaterlandsdank Berlin"@de . "Vaterlandsdank Berlin.Erwerbung durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1916."@de . "Vaterlandsdank Berlin.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1916."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Generalverwaltung der Garderobenkasse der Königlichen Museen"@de . "In den Garderobenkassen der Königlichen (und später Staatlichen) Museen zu Berlin angefallene Münzen wurden mindestens im Jahre 1914 durch die „Generalverwaltung der Garderobenkasse der Königlichen Museen“ an das Münzkabinett Berlin überwiesen."@de . "(Foreign) coins found in resp. given to the visitors' wardrobe of the Royal (later State) Museums in Berlin were at least in 1914 forwarded by the „Generalverwaltung der Garderobenkasse der Königlichen Museen“ to the Münzkabinett Berlin."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Universität Greifswald"@de . "Greifswald University"@en . "Universitätssammlung zu Greifswald (über Prof. Walter Kolbe).Im Tausch im Jahre 1922 an das Münzkabinett Berlin gegeben."@de . "Universitätssammlung in Greifswald (through Prof Walter Kolbe).Exchanged with the Münzkabinett Berlin in 1922."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stadt Schneidemühl"@de . "City of Schneidemühl"@en . "„Von der Regierung in Schneidemühl aus jüdischem Besitz“ an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1942 überwiesen.Vorgang Acc. 1942/78-91 bis auf eine Ausnahme antike Münzen und Fälschungen, Acc. 1942/108-189 Münzen und Medaillen meist des 19. und 20. Jhs.Von den ursprünglich 100 Objekten sind heute noch 70 nachzuweisen (sämtliche vorhandenen Exemplare sind im IKMK online einsehbar).Der gesamte Vorgang ist seit 1992 den zuständigen Behörden gemeldet. Auch die Jewish Claims Conference ist seinerzeit informiert worden. Seit 2010 liegt mit damaligem Sachstand ein Beschluss des Bundesamtes für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) [früher Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (BARoV)] zum Verbleib der Objekte an jetzigen Orte vor.Die Recherche im Zentralarchiv der Staatlichen Museen verweist im Postjournal (F 389/1942) auf einen entsprechenden Brief des (namentlich nicht bezeichneten) Bürgermeisters von Schneidemühl vom 21. Mai 1942, der an das Münzkabinett weitergereicht wurde. Eventuell existierte auch ein zweiter Brief vom 29. August 1942 (Absendedatum oder Eingangsdatum).Die Vermerkzeile des Postjournals nennt als Betreff „Münzsammlung von verstorb.[enen] Jud.[en] Samuelsohn u.[nd] Reinhold“.Beide Personen konnten anhand der im Münzkabinett befindlichen Korrespondenz namentlich identifiziert werden als die [spätestens 1942] verstorbenen Charlotta Samuelsohn und Margarete Reinhold, geb. Samuelsohn, (Brief des Oberbürgermeisters vom 21. Mai 1942 und 25. August 1942). Eine sichere Zuordnung innerhalb dieses Münzbestandes an den jeweiligen früheren Eigentümer ist nicht möglich.Diese Münzsammlung und eine weitere „des Juden Normann“ (der [Nach-] Name erscheint lediglich in den Empfangsschreiben des Oberbürgermeisters vom 7. und 15. September 1942 nach Erhalt der Rücksendung aus Berlin) wurden dem Münzkabinett zur Durchsicht und kostenfreien Entnahme vorgelegt und dabei mitgeteilt, dass die Münzsammlung zum Aufbau einer heimatkundlichen Ausstellung in Schneidemühl bestimmt seien. Beide Sammlungen wurden dann im September 1942 nach Entnahme einer Auswahl an den Oberbürgermeister zurückgeschickt.Möglicherweise sind die antiken Münzen von den modernen Geprägen als Teile zweier Sammlungen zu trennen. Da der Vorgang F 389/1942 mit den Namen Samuelsohn und Reinhold verbunden ist und möglicherweise mit den Erwerbungsnummern Acc. 1942/78-91 korrespondiert, wäre dieser kleine, vor allem antike Teil Charlotta Samuelsohn und Margarete Reinhold, geb. Samuelsohn, zuzuordnen; die modernen Gepräge des 19. und 20 Jhs. (Acc. 1942/108-189) dann im Ausschluss dem Herrn Normann.Sicherheit über diese inhaltliche Trennung und die Zuordnung der einzelnen Objekte unter den hier genannten zwei Personengruppen besteht aber nicht, da die Eintragung im Erwerbungsbuch lediglich die grobe chronologische Folge der Eintragung nach Art der Objekte widergibt und somit beide Quellen hier möglicherweise miteinander vermischt gelistet wurden.Die drei hier genannten Personen erscheinen nicht in der Liste der im Holocaust ermordeten, nach der Deportation 1940 verstorbenen sowie in die Emigration gezwungenen Personen und auch nicht unter den bekannten neun Überlebenden aus Schneidemühl nach Simonstein Cullmann (2006) 176-244 (Ermordete/Verstorbene). 244-260 (Emigrierte). 261-263 (Überlebende). Auch der 114 Personen (rund 400 Personen waren zuvor emigriert) umfassende Zensus vom 17. Mai 1939 nennt diese drei Personen nicht (ebd. 345-358).Mindestens die Sammlung mit dem neuzeitlichen Münzanteil (vielleicht beide) war vom Regierungspräsidenten des Regierungsbezirkes der Grenzmark Posen-Westpreußen laut seinem Schreiben an den Direktor der Staatlichen Museen vom 4. Mai 1942 mittels Verfügung vom 29. Mai 1941 „aus jüdischem Besitz“ eingezogen worden.Der Fall Schneidemühl (in der preußischen Provinz Posen, heute Piła in Polen) stellt ein frühes Beispiel für die Verhaftung, spätere Deportation und Enteignung der jüdischen Bevölkerung (auf Reichsgebiet) schon im Februar 1940 dar.Lit.: Peter Simonstein Cullman, History of the Jewish Community of Schneidemühl: 1641 to the Holocaust (2006); K. Dahmen, Von Weimar zur Diktatur. Das Direktorat Kurt Reglings (1921-1935) und Arthur Suhles kommissarische Leitung (bis 1945) in: B. Weisser (Hrsg.), Münzkabinett. Menschen Münzen Medaillen. Das Kabinett 17 (2020) 111 f. 117-120 (zum Erwerbungsvorgang mit Stückliste).[Stand 19.04.2020, K. Dahmen]"@de . "Transferred by the "government in Schneidemühl from Jewish property" to the Münzkabinett Berlin in 1942.Acc. 1942/78-91 lists with one exception ancient coins and forgeries, Acc. 1942/108-189 coins and medals mostly of the 19th and 20th century.Of a total of originally 100 objects today 70 are still attested in the collection (the latter are all online in IKMK).The whole acquistion process had been reported by the Staatliche Museen zu Berlin to relevant authorities in 1992, including the Jewish Claims Conference. As of 2010 a decision based on the information avilable at the time by the Bundesamte für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) [previously the Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (BARoV)] on keeping the objects in question in the their current place was issued.Research by Münzkabinett staff in the Zentralarchiv der Staatlichen Museen found an entry in the Postjournal [mail journal] (F 389/1942) referring to a letter by the (unnamed) mayor of Schneidemühl of 21 May 1942, which had been forwarded to the Münzkabinett. Possibly there is or was another letter of 29 August 1942 (date sent or received).The reference line in the Postjournal mentions the "Münzsammlung von verstorb.[enen] Jud.[en] Samuelsohn u.[nd] Reinhold" [coin collection of the deceased jews Samuelsohn and Reinhold].It was possible to identify both individuals in letters still kept in the Münzkabinett: Charlotta Samuelsohn and Margarete Reinhold, née Samuelsohn, who both must have been dead by 1942 (mayor's letters of 21 May 1942 and 25 August 1942). We are not able to identify which coins or group of coins exactly (see Acc. nos above) had previously been in their possession.This collection of coins and a second one of "des Juden Normann“ (the family name is only mentioned in receipts written by the mayor on 7 and 15 September 1942 upon return from Berlin) had been sent from Schneidemühl to Berlin for the Münzkabinett to select from these collections free of charge. The letter also mentions that the coins not selected by the Münzkabinett would be kept in a future local history Museum. Both collections (minus the coins selected) were returned from Berlin to the mayor of Schneidemühl in September 1942.Ancient coins possibly constitute one such collection, and modern ones the other. As journal notes F 389/1942 are referring to the names Samuelsohn and Reinhold, and possibly have to be linked with Acc. nos. 1942/78-91, this smaller section of ancient coins presumably came from Charlotta Samuelsohn and Margarete Reinhold, née Samuelsohn. The modern coins and medals by exclusion (Acc. nos 1942/108-189) possibly were owned by Mr Normann.There is no certainty about this interpretation, though, as the sequence of entries in the accession book might have originated from a broad chronological reorganisation of the physical coins in the Münzkabinett upon registration in 1942.None of the three individual mentioned above does appear in the lists available of citizens murdered in the Holocaust, of those who had died following deportation in 1940, or those were forced into exile. Neither are they mentioned in the lists of known survivors according to Simonstein Cullmann (2006) pp. 176-244 (killed/died), 244-260 (in exile), 261-263 (survived). None of the three is mentioned among the 114 names attested in the census of 17 May 1939 (c. 400 citizens had fled before) (ibid. pp. 345-358).At least the collection with predominantly modern coins (possibly both) had preciously been confiscated by the Regierungspräsident des Regierungsbezirkes der Grenzmark Posen-Westpreußen according to his letter to the director of the Staatliche Museen of 4 May 1942 (Verfügung of 29 May 1941) from Jewish property ("aus jüdischem Besitz").The case of Schneidemühl (in the Prussian province of Posen, today Piła in Poland) represents a very early example for the organised arrest, later deportation and expropriation of the local Jewish population (within the old territory of the Reich) already in February 1940.Lit.: Peter Simonstein Cullman, History of the Jewish Community of Schneidemühl: 1641 to the Holocaust (2006); K. Dahmen, Von Weimar zur Diktatur. Das Direktorat Kurt Reglings (1921-1935) und Arthur Suhles kommissarische Leitung (bis 1945) in: B. Weisser (ed.), Münzkabinett. Menschen Münzen Medaillen. Das Kabinett 17 (2020) pp. 111-112, 117-120 (acquisition process and list of objects).[19.04.2020, K. Dahmen]"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Metallsammlung gegen Kriegsnot"@de . "Metallsammlung gegen Kriegsnot.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1914."@de . "Metallsammlung gegen Kriegsnot.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1914."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Tempelhofer Münzenhaus Heinz Senger (Berlin)"@de . "Münzhändler in Berlin.Gegründet 1973 durch Heinz Senger.Übernahme durch den Sohn Matthias Senger im Jahre 1999.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, 223-228."@de . "Coind Dealer in Berlin.Company ounded in 1973 by Heinz Senger.Since 1999 managed by his son Matthias Senger.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, pp. 223-228."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Robert Ball (Berlin)"@de . "Die Münzhandlung bestand seit 1887 und gab Verkaufslisten heraus.Adresse in der Wilhelm-Strasse 138, Berlin SW 48.Die Firma wurde 1913 durch Johanna Grünthal als Robert Ball Nachfolger fortgeführt (siehe dort).Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBNP 21, 2013, 207."@de . "The company existed from 1887 to 1913.Offices in Wilhelm-Strasse 138, Berlin SW 48.The company was taken over by Johanna Grünthal in 1913 and contuined its business as Robert Ball Nachfolger (see entry).Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBNP 21, 2013, p. 207. "@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzenhandlung Udo Gans (Arnsberg)"@de . "Münzhandlung in Arnsberg von 1983 bis 31.12.2020.Firma ging zusammen mit der Westfälische Auktionsgesellschaft (WAG oHG) am 1. Januar 2021 in der WAG Udo Gans e.K., Auktionen und Münzenhandel auf."@de . "Coin dealer in Arnsberg from 1983 to 31 Dezember 2020.The company was amalgated with Westfälische Auktionsgesellschaft (WAG oHG) to create the WAG Udo Gans e.K., Auktionen und Münzenhandel on 1 January 2021."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "American Numismatic Society"@de . "Die American Numismatic Society wurde 1858 gegründet."@de . "The American Numismatic Society was founded in 1858."@en . . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Medallic Art Company New York"@de . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandel Reinhard Thöle (Süstedt)"@de . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reichskolonialamt"@de . "Als Reichsbehörde 1907 eingerichtet. Abgelöst durch das Reichskolonialministerium im Jahre 1919."@de . "Established in 1907 and replaced by the Reichskolonialministerium in 1919."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Ignaz Storek (Brünn)"@de . "Company Ignaz Storek (Brno)"@en . "Firma Stahlgießerei und Maschinenfabrik Ignaz Storek in Brünn.Die Firma wurde 1861 gegründet.Geschenk an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1934."@de . "Stahlgießerei und Maschinenfabrik Ignaz Storek company in Brünn (Brno).The company had been founded in 1861.Donation to the Münzkabinett Berlin in 1934."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Numismatik Lanz (München)"@de . "Numismatik Lanz (Munich)"@en . "Münzhandlung in München.Entstanden aus der Übernahme der Münzhandlung Gitta Kastner im Jahre 1977 durch die Firma Lanz in Graz.Firma jetzt geleitet durch Dr. Hubert Lanz (geb. 1943)."@de . "Company in Munich.Numismatik Lanz Munich originates from the take-over of the coin business of the late Gitta Kastner in 1977 by the Lanz family of Numismatists of Graz.The company is now being operated by Dr. Hubert Lanz (born 1943)."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münz-Zentrum Rheinland"@de . "Münzhandlung.Aktiv seit 2001."@de . "Coin dealer.Active since 2001."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münz-Zentrum Heinz-W. Müller"@de . "Münzhändler.Aktiv von 1994 bis 2000."@de . "Coin dealer.Active from 1994 to 2000."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "B. A. Seaby Ltd. (London)"@de . "B. A. Seaby Ltd. (London)"@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Frankfurter Münzhandlung Elisabeth Button"@de . "Julius Cahns ehemalige Mitarbeiterin Elisabeth Button begründete die Frankurter Münzhandlung im Jahre 1936.Nach ihrem Tode im Jahre 1963 wurde die Firma unter denselben Namen durch ihren Ehemann Ruprecht Georg Wolf (1916-1993) weitergeführt. 1988 verkaufte er die Firma, welche nun unter dem Namen Frankfurter Münzhandlung GmbH firmierte.Lit.: U. Werz, Münzhandel und Münzhändler in Frankfurt/M. nach dem Zweiten Weltkrieg, Geldgeschichtliche Nachrichten 29, 1994, 301."@de . "Julius Cahn's former employee Elisabeth Button founded the Frankurter Münzhandlung in 1936.Following her death in 1963 the company continued its business keeping the name while run by her husband Ruprecht Georg Wolf (1916-1993). Wolf in 1988 sold the company, which now was called Frankfurter Münzhandlung GmbH.Lit.: U. Werz, Münzhandel und Münzhändler in Frankfurt/M. nach dem Zweiten Weltkrieg, Geldgeschichtliche Nachrichten 29, 1994, p. 301."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Frankfurter Münzhandlung GmbH"@de . "1988 aus der Firma Frankfurter Münzhandlung Elisabeth Button hervorgegangen.Lit.: U. Werz, Münzhandel und Münzhändler in Frankfurt/M. nach dem Zweiten Weltkrieg, Geldgeschichtliche Nachrichten 29, 1994, 301."@de . "The new name of the company when Frankfurter Münzhandlung was sold in 1988.Lit.: U. Werz, Münzhandel und Münzhändler in Frankfurt/M. nach dem Zweiten Weltkrieg, Geldgeschichtliche Nachrichten 29, 1994, p. 301."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Numismatica Marco Rinaldi (ehemals Oscar Rinaldi & Figlio)"@de . "Numismatica Marco Rinaldi (formerly Oscar Rinaldi & Figlio)"@en . "Als Münz- und Briefmarkenhandlung begründet 1925, seit 1942 mit dem Zusatz & Figlio. Seit 1998 mit dem aktuellen Namen.Die Firma verlegte ihren Sitz 1956 von Mantua nach Verona."@de . "Coin and stamp dealer, founded in 1925. From 1942 with the addition of & Figlio. Current name since 1998.The company relocated in 1956 from Mantua to Verona."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzenhandlung Karl Stettner (München)"@de . "Münzenhandlung Karl Stettner (Munich)"@en . "Münzenhandlung Karl Stettner, Barer-Str. 2 in München. Tätig seit ca. 1927.Karl Friedrich Stettner verstarb 1954."@de . "Münzenhandlung Karl Stettner, Barer-Strasse 2 in Munich. Active since c. 1927.Karl Friedrich Stettner died in 1954."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münchner Münzhandlung Karl Kress"@de . "Nach dem Krieg in München von Karl Kress (14.06.1892-21.12.1969) begründete Münzhandlung, welche nach seinem Tode weitergeführt wurde.Lit.: Nachruf K. Kress: Geldgeschichtliche Nachrichten 5, 1970, 24; Numismatisches Nachrichtenblatt 19, 1970, 45 f."@de . "Coin shop, established in Munich by Karl Kress (14 June 1892 - 21 December 1969) after World War Two.Later continued until c. 1986.Lit.: K. Kress: Geldgeschichtliche Nachrichten 5, 1970, p. 24; Numismatisches Nachrichtenblatt 19, 1970, pp. 45-46 (obituaries)."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Karl Kress (Salzburg)"@de . "Von Karl Kress (14.06.1892-21.12.1969) begründete Münzhandlung, welche nach dem Krieg in die Müncher Münzhandlung Karl Kress überführt wurde."@de . "Coin business established by Karl Kress (14 June 1892 - 21 December 1969). which later was transformed into the Münzhandlung Karl Kress in Munich."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. F. X. Weizinger und Co. (München)"@de . "Dr. F. X. Weizinger und Co. (Munich)"@en . "Kunsthandlung in München, nachweisbar 1914 bis 1927.Franz Xaver Weizinger, geboren 1883, gestorben 1945."@de . "Company dealing in antiquities and art in Munich. Attested from 1914 to 1927.Franz Xaver Weizinger was born in 1883 and died in 1945."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. Kurt Deppert, Kunsthandlung"@de . "Kurt Deppert betrieb von 1951 bis 1962 einen Münz- und Antikenhandel (von zuhause aus).Ab 1959 lautete die Adresse Mauerweg 12, Frankfurt am Main."@de . "Kurt Deppert ran a coin shop dealing in anitiquities and coins from his home between 1951 to 1962.Since 1959 the adress was Mauerweg 12, Frankfurt am Main."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Berliner Münzauktion"@de . "Nachfolger der HOBRIA (später Staatlicher Kunsthandel der DDR). Begründet 1992 als Berliner Münzauktion Priese & Mehlhausen.Seit 2006 geleitet von Jörg Scharfenberg."@de . "Successor to HOBRIA (later Staatlicher Kunsthandel der DDR). Established in 1992 as Berliner Münzauktion Priese & Mehlhausen.In 2006 Jörg Scharfenberg took over the company."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ermitage Sankt Petersburg"@de . "Hermitage Saint Petersburg"@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Klassische Münzen Dr. Michael Brandt (Tübingen)"@de . "Münzhandlung in Tübingen ab 2009."@de . "Coin business in Tübingen since 2009."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzenetage Antike Numismatik Dr. Michael Brandt"@de . "Münzhändler in Stuttgart zwischen ca. 1999 und 2008."@de . "Coin dealer in Stuttgart between c. 1999 and 2008."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Werner Funk Münzhandlung (Neukeferloh)"@de . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzen- & Medaillenhandlung Stefan Sonntag (Stuttgart)"@de . "Stuttgarter Münzhandlung, geführt durch Stefan Sonntag von 1999 bis 2004."@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Auktionshaus Meister & Sonntag (Stuttgart)"@de . "Stuttgarter Münzhandlung, geführt durch Michael Meister und Stefan Sonntag von 2004 bis 2013."@de . "Coin dealer in Stuttgart. Operated by Michael Meister and Stefan Sonntag from 2004 to 2013."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Auktionen Münzhandlung Sonntag (Stuttgart)"@de . "Nachfolger der Firma Auktionshaus [Michael] Meister & [Stefan] Sonntag in Stuttgart (2004-2013) nach dem Ausscheiden von Michael Meister."@de . "Successor to Auktionshaus [Michael] Meister & [Stefan] Sonntag in Stuttgart (2004-2013) after Michael Meister had left the company."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Helga P. R. (Basler-)Frey Münzen und Medaillen"@de . "Die Firma Helga P. R. (Basler-)Frey Münzen und Medaillen war in den 1950 und 1960er Jahren in Freiburg im Breisgau aktiv."@de . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gorny & Mosch (München)"@de . "Gorny & Mosch (Munich)"@en . "Nachfolger der Firma Giessener Münzhandlung Dieter Gorny zusammen mit Christoph von Mosch seit 2001."@de . "Successor of Giessener Münzhandlung Dieter Gorny, now together with Christoph von Mosch since 2001."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Tradart (Brüssel)"@de . "Tradart (Brussels)"@en . "Münzhändlung."@de . "Coin dealer."@en . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "The Metropolitan Museum of Art, New York"@de . . . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Boston Museum of Fine Arts"@de . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Numismatica Ars Classica AG (Zürich)"@de . "Münzhandelshaus, gegründet 1988 in Zürich."@de . "Coin dealer, founded in 1988 in Zurich."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Roma Numismatics (London)"@de . "Münzhandlung."@de . "Coin business."@en . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bankhaus H. Aufhäuser (München)"@de . "Bankhaus H. Aufhäuser (Munich)"@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG"@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christophe Joron-Derem (Paris)"@de . "Christophe Joron-Derem (Paris)"@en . "Händler."@de . "Dealer."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Nomos AG (Zürich)"@de . "Nomos AG (Zurich)"@en . "Münzhandelsfirma, 1970 als Einzelfirma und 1972 als Aktiengesellschaft in Kriens (Kanton Luzern/Schweiz) von Dr. Roland Maly (1927-2006) mit der Hilfe von Investoren gegründet.Maly war zuvor, von 1966 bis zum bis zum Tod von Hermann Rosenberg 1970, Mitarbeiter der Luzerner Münzhandelsfirma Adolph Hess AG in Luzern gewesen.Die Firma wurde von Roland Maly als Einzelfirma geleitet. Nach seinem Tod 2006 erwarb der Münzsammler und Handchirurg Dr. Arnold Peter Weiss (New York) den Firmenmantel und gab 2007/2008 in den USA unter dem Namen Nomos AG erste Preislisten heraus. Als Partner beteiligten sich Victor England und Eric McFaddden (Firma Classical Numismatic Group CNG, Lancaster/Pennsylvania, USA und London).Die Firma selbst wurde 2008 unter Leitung von Dr. Alan Walker (ehemals Leu Numismatik AG und Nachfolgefirmen) in Zürich neu aktiviert. Seit Anfang 2009 unterhält Nomos AG ein Büro in Zürich und führt Auktionen durch."@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hess-Divo AG"@de . "Hess-Divo AG"@en . "Aus der Firma Adolph Hess AG, geführt durch H. J. Schramm seit 1989, hervorgegangen durch den Eintritt von Jean Paul Divo im Jahre 1995.Seit 2005 wird die Firma Hess-Divo AG von Ulf Maria Künker geleitet."@de . "The company evolved of the Adolph Hess AG, operated by H. J. Schramm since 1989, when Jean Paul Divo joined in in 1995.Since 2005 Hess-Divo AG is run by Ulf Maria."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Egon Beckenbauer (München)"@de . "Münzhandlung Egon Beckenbauer (Munich)"@en . "Nachfolger der Firma Julius Jenke, München, nach der Übernahme durch Egon Beckenbauer (1913-1999)."@de . "Successor to Julius Jenke company, Munich, following the takeover by Egon Beckenbauer (1913-1999)."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Auktionshaus H. D. Rauch (Wien)"@de . "Auktionshaus H. D. Rauch (Vienna)"@en . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "LHS Numismatik AG (Zürich)"@de . "LHS Numismatik AG (Zurich)"@en . "Nachfolgefirma der ehemaligen numismatischen Abteilung der Bank Leu, die seit 1992 als Leu Numismatik AG fortgestand. Gegründet 2005, aufgelöst 2011."@de . "Sucessor to the former numismatische Abteilung (numismatic departement) of Bank Leu, which from 1992 was continued as Leu Numismatik AG. Founded in 2005, dissolved in 2011."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wiener Hausgenossen"@de . "Ein aus 48 Wiener Bürgern bestehendes Gremium, dem Münzprägung, Geldwechsel und Edelmetallhandel im Herzogtum Österreich vorbehalten war."@de . "A body of 48 Vienna citizens, which excclusively controlled coin production, coin exchange, and bullion trade in the Duchy of Austria."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kölner Münzkabinett Tyll Kroha"@de . "Kölner Münzhandlung.Im Jahre 1968 von Tyll Kroha und Dr. Günther Brockmann gegründet. Im Jahre 2014 Übergabe durch Kroha an Kai Scheuermann.Nach dem Tode Krohas 2015 durch Kai Scheuermann und Christoph Heine fortgeführt als Kölner Münzkabinett Tyll Kroha Nachfolger."@de . "Coin dealer in Cologne.Founded in 1968 by Tyll Kroha and Dr Günther Brockmann. In 2014 management was transferred by Kroha to Kai Scheuermann.Following Kroha's death in 2015 continued by Kai Scheuermann and Christoph Heine as Kölner Münzkabinett Tyll Kroha Nachfolger."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leu Numismatik AG (Zürich)"@de . "Leu Numismatik AG (Zurich)"@en . "Nachfolgefirma der Bank Leu (Zürich). Numismatische Abteilung, ab 1992. Aufgelöst 2002."@de . "Sucessor to Bank Leu (Zurich). Numismatische Abteilung, since 1992. Dissolved in 2002."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bank Leu (Zürich). Numismatische Abteilung"@de . "Bank Leu (Zurich). Numismatische Abteilung"@en . "Unter den Namen Leu Numismatics (Zürich), Leu Numismatica (Zürich) und Bank Leu (Zürich) Numismatik tätig zwischen 1949 und 1992."@de . "Active under the names of  Leu Numismatics (Zurich), Leu Numismatica (Zurich), and Bank Leu (Zurich) Numismatik between 1949 and 1992."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzen und Medaillen GmbH"@de . "Nachfolger des 1997 als Münzen und Medaillen Deutschland GmbH gegründeten Tochterunternehmens mit Sitz in Weil am Rhein der 2004 aufgelösten Münzen & Medaillen AG in Basel."@de . "Successor to Münzen und Medaillen Deutschland GmbH. Active since 2004, and based in Weil am Rhein."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzen und Medaillen Deutschland GmbH"@de . "1997 gegründetes Tochterunternehmen mit Sitz erst in Lörrach und von 2000 bis 2004 in Weil am Rhein der 2004 aufgelösten Münzen & Medaillen AG in Basel.Nachfolger ist die Firma Münzen und Medaillen GmbH."@de . "Founded in 1997 as a subdivision of Münzen & Medaillen Basels (both dissolved in 2004). Located in Lörrach, and from 2000 to 2004 in Weil am Rhein.Its successor is the company Münzen und Medaillen GmbH."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kunst und Antiquitäten GmbH (Mühlenbeck)"@de . "Firmierte auch als Internationale Gesellschaft zum Export und Import von Kunstgegenständen in der DDR."@de . "Also known as Internationale Gesellschaft zum Export und Import von Kunstgegenständen in der DDR (International Society for the import and export of Objects of Art in the GDR)."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "H. A. C. Kunst der Antike (Basel)"@de . "H. A. C. Kunst der Antike (Basels)"@en . "Kunst und Münzhandelsfirma in Basel.Gegründet 1988 durch Herbert A. Cahn (1915-2002) als H. A. C. Kunst der Antike.Später Teilhabe des Sohnes Jean-David Cahn (betreibt eigene Firma Jean-David Cahn AG seit 1999)."@de . "Art and coin dealer in Basel.Established in 1988 by Herbert A. Cahn (1915-2002) as H. A. C. Kunst der Antike."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzenhandlung Peter Siemer (Hamburg)"@de . "Münzhandlung Peter Siemer (1934-2002) in Hamburg."@de . "Münzhandlung Peter Siemer (1934-2002) in Hamburg."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzgalerie Christa Mohr (Münster)"@de . "Münzhandlung in Münster. Belegt in den 1970er und 1980er Jahren."@de . "Coin dealer in Münster. Attested in the 1970ies and 1980ies."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzenhandlung Gilles Blançon (Hannover)"@de . "Münzenhandlung Gilles Blançon (Hanover)"@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "A. G. van der Dussen (Maastricht)"@de . "A. G. van der Dussen (Maastricht)"@en . "Münzhändler."@de . "Coin dealer."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Société des Amis de la Médaille Française (SAMF)"@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Allgemeine Gold- und Silberscheideanstalt AG Pforzheim"@de . "Begründet 1891.Lit.: M. Georgi - T. Birken - A. Pezold, 125 Jahre Allgemeine Gold- und Silberscheideanstalt AG (2016)."@de . "Established in 1891.Lit.: M. Georgi - T. Birken - A. Pezold, 125 Jahre Allgemeine Gold- und Silberscheideanstalt AG (2016)."@en . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Santamaria (Rom)"@de . "Santamaria (Rome)"@en . "Münzhandlung.Zunächst P. & P. Sanatamaria Numismatici, dann Casa Numismatica Santamaria in Rom."@de . "Coin business.Firstly P. & P. Sanatamaria Numismatici, later Casa Numismatica Santamaria in Rome."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prägeanstalt M. H. Wilkens & Söhne"@de . "Medaillenfirma in Bremen ca. 1830 bis 1969."@de . "Medal company in Bremen from c. 1830 to 1969."@en . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Generalverwaltung der Staatlichen Museen zu Berlin"@de . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Brandenburger Bankverein"@de . "Brandenburger Bankverein.Geschenk an das Münzkabinett im Jahre 1920."@de . "Brandenburger Bankverein.Donation to the Münzkabinett Berlin in 1920."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johns Hopkins University, Baltimore"@de . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean Elsen & ses fils (Brüssel)"@de . "Jean Elsen & ses fils (Brussels)"@en . "Münzhändler in Brüssel."@de . "Coin dealer in Brussels."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. Hans Nussbaum Münzenhandlung"@de . "Dr. Hans Nussbaum, geboren 1902, stammt aus der Familie des Frankfurter Münzhändlers Leo Hamburger. Er promovierte 1924 mit einer Arbeit zu Fürstenporträts auf Münzen des italienischen Quattrocento. 1933 emigrierte er in die Schweiz und gründete dort seine eigene Münzhandlung. Er kam am 7.1.1939 bei einem Flugzeugabsturz bei Senlis ums Leben.Lit.: P. Lederer, Totenschau, SNR 27, 1939, 152 f."@de . "Coin dealer in Zurich.Dr. Hans Nussbaum emigrated to Switzerland in 1933 and died in a plane crash near Senlis on 7 January 1939.Lit.: P. Lederer, Totenschau, SNR 27, 1939, pp. 152-153."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzenhandlung Heinz-W. Müller (Solingen)"@de . "Münzhandlung in Solingen bis 1994."@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "C. Drentwett Präge-Anstalt (Augsburg)"@de . "Prägefirma in Augsburg.Belegt von 1878 bis ca. 1907."@de . "Minting company in Augsburg.Attested from 1878 to c. 1907."@en . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Graf Klenau oHG"@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "LEcoins GbR (Leipzig)"@de . "Münzhandling in Leipzig."@de . "Coin business in Leipzig."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kunst und Münzen AG (Lugano)"@de . "Kunst und Münzen AG (Lugano)"@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Huguenin frères & Co., Le Locle"@de . "Company Huguenin frères & Co., Le Locle"@en . "Medaillenfirma in Le Locle (Schweiz).Gegründet 1868. Aktiengesellschaft seit 1934. Erloschen 1968."@de . "Medal company in Le Locle (Switzerland).Founded in 1868. Public company since 1934, dissolved in 1968."@en . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Huguenin Médailleurs S. A., Le Locle"@de . "Company Huguenin Médailleurs S. A., Le Locle"@en . "Medaillenfirma in Le Locle (Schweiz) seit 1968. Erloschen 1992."@de . "Medal company in Le Locle (Switzerland) since 1968. Dissolved in 1992."@en . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kunstverein Braunschweig"@de . "Als Verein der Kunstfreunde 1832 gegründet. 1923 aufgelöst und 1941 als Kunstfreunde Braunschweig neugegründet."@de . "Established in 1832 under the name of Verein der Kunstfreunde. Dissolved in 1923 and re-established in 1941 as Kunstverein Braunschweig."@en . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Heinrich Kissing (Menden)"@de . "Medaillenhersteller in Menden, begründet 1850 durch Heinrich Kissing (1811-1898)."@de . "Medal company in Menden, Germany, established in 1850 by Heinrich Kissing (1811-1898)."@en . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Domgoldschmiede zu Meldorf"@de . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Numismatischer Verein Dorsten (Westfalen)"@de . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Welfensammlung"@de . "Die alte Sammlung der Welfen, welche nach dem erzwungenen Exil 1867 nach Österreich verbracht wurde.Sie wurde zunächst in Wien aufbewahrt und zog 1920 nach Gmunden am Traunsee um. 1934 folgte ein weiterer Umzug mit der herzoglichen Familie nach Blankenburg im Harz. Von 1945 bis 1983 befand sie sich dann in der Marienburg bei Hannover.1983 wurde die Sammlung von der Deutschen Bank erworben und fortan in Hannover aufbewahrt. Vor einigen Jahren kam sie in den Besitz des Landes Niedersachsen und befindet sich heute im Landesmuseum Hannover."@de . "The ancient collection of the House of Welfe, which following their exile was transferred into Austria in 1867.It was first kept in Vienna, and in 1930 was moved to Gmunden am Traunsee. In 1934 the collection followed the Ducal family to Blankenburg im Harz. From 1945 to 1983 it was in Marienburg near Hannover. In 1983 the collection was purchased by Deutsche Bank and moved to Hannover. It later came into the possession of the National State of Niedersachsen (Lower Saxony) and is now kept in the Landesmuseum Hannover."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sparkasse Bochum"@de . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Staatliches Museum Schwerin"@de . . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Frank Sternberg AG (Zürich)"@de . "Frank Sternberg AG (Zurich)"@en . "Münzhandlung begründet im Jahre 1955 von Frank Sternberg (1912-1994), einem Neffen von Behrendt Pick.Zunächst in der Bahnhofstrasse, seit 1986 in der Schanzengasse. Veranstaltete ab 1973 eigene Auktionen. Firma durch die Tochter Claudia fortgeführt.Lit.: S. Hurter, Nekrolog, Schweizer Münzblätter 44, 1994, 57."@de . "Coin business, established by Frank Sternberg (1912-1994) in 1955.Company later operated by his daughter Claudia.Lit.: S. Hurter, Nekrolog, Schweizer Münzblätter 44, 1994, p. 57."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma PinSource GmbH (Hamburg)"@de . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "D. Holmbergs Mynthandel (Stockholm)"@de . "D. Holmbergs Mynthandel (Stockholm)"@en . "Gegründet von Daniel Holmberg (1845-1916) im Jahre 1882. Geschäft weitergeführt von der Tochter Berta (1878-1943).Auktionen bekannt bis 1940, letzter Lagerkatalog von 1942."@de . "Founded by Daniel Holmberg (1845-1916) in 1882. The company was taken over by his daughter Berta (1878-1943).Latets known auction sale is of 1940, last price lists are of 1942."@en . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stabilimento Stefano Johnson (Mailand)"@de . "Stabilimento Stefano Johnson (Milan)"@en . "Italienischer Medaillenhersteller seit 1868 (1836), gegründet durch Stefano Johnson.Lit.: L. Forrer, Bibliographical Dictionary of Medallists III (1907) 79-81."@de . "Medal company in Italy, established in 1868 (1836) by Stefano Johnson.Lit.: L. Forrer, Bibliographical Dictionary of Medallists III (1907) pp. 79-81."@en . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde"@de . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Asociación Numismática Española"@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzen- und Medaillenhandlung Dr. Michael Brandt & Stefan Sonntag (Stuttgart)"@de . "Die Münzhandlung in Stuttgart bestand von 1983 bis 1999."@de . "The coin business was in existence from 1983 to 2009."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Faude & Huguenin S. A., Le Locle"@de . "Company Faude & Huguenin S. A., Le Locle"@en . "Medaillenfirma in Le Locle (Schweiz) ab 2002."@de . "Medal company in Le Locle (Switzerland) from 2002."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Wolfgang Rittig (Schwelm)"@de . "Münzhändler in Schwelm, aktiv seit 1979."@de . "Coin dealer in Schwelm, active since 1979."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Schwedische Reichsbank"@de . "Gegründet 1668 als Nachfolger von Stockholms Banco."@de . "Founded in 1668 as a successor of Stockholms Banco."@en . . . . . . "Ausgabestelle"@de . "Issuing Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bildgießerei Seiler Schöneiche im Staatlichen Kunsthandel der DDR"@de . "Private Bildgiesserei.Bezeichnung nach Übernahme der Firma in den Staatlichen Kunsthandel der DDR im Jahre 1975.1992 erfolgte die private Neugründung als Bildgiesserei Seiler GmbH."@de . "Private foundry.This name was used for the company after it had been incorporated into the Staatliche Kunsthandel der DDR (GDR art trade organisation) in 1975.In 1992 the company was refounded as a private enterprise under the name Bildgiesserei Seiler GmbH."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bildgießerei Seiler & Siebert"@de . "Kunstgiesserei in Schöneiche bei Berlin.Handwerksbetrieb ab 1949. 1975 in den Staatlichen Kunsthandel der DDR übernommen."@de . "Art foundry in Schöneiche near Berlin.Private company since 1949. In 1975 incorporated into the Staatliche Kunsthandel der DDR."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Mauquoy Medal Company (Grobbendonk)"@de . "Company Mauquoy Medal Company (Grobbendonk)"@en . "Ursprüngliche Gründung im Jahre 1875 in Antwerpen. 1972 Umzug nach Grobbendonk.Seit 1996 betriebliche Trennung in drei Gesellschaften für einzelne Geschäftsbereiche: Mauquoy Medal Company, Mauquoy Engraving Company und Mauquoy Token Company."@de . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Stuhlmüller GmbH (Hamburg)"@de . "Die Firma bestand vom 9. Februar 1961 bis zum 12. Juli 1996.Das Münzkabinett Berlin erwarb Medaillen von der Firma aus dem Nachlass des Medailleurs Friedrich Stuhlmüller (1908-1993) im Jahre 1994."@de . "The company operated from 9 February 1961 to 12 July 1996.The Münzkabinett Berlin purchased medals from this company from the bequest of the medalist Friedrich Stuhlmüller (1908-1993) in 1994."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dolphin Coins (London)"@de . "Dolphin Coins (London)"@en . "Münzhandlung."@de . "Coin business."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Glendining & Co. (London)"@de . "Glendining & Co. (London)"@en . "Londoner Auktionshaus seit 1900. 2005 von Bonhams übernommen."@de . "London based Auction house, established in 1900. Taken over by Bonhams in 2005."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Ludwig Grabow (Berlin)"@de . "Nachfolger der vom Vater begründeten Münzhandlung in Rostock nach dem Umzug nach Berlin (West). Bestand von 1951 bis 1969.Geführt von Ludwigs Sohn Karl-Ludwig Grabow bis 1965 (Selbstmord).Die Übersiedlung nach West-Berlin erfolgte 1950/1951. Dort war auch Hannelore Grabow beschäftigt.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, 215; H. Nägele, Numismatisches Nachrichtenblatt 14, 1965, 54."@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hellmuth Kricheldorf (Freiburg im Breisgau)"@de . "Münzhandlung, Auktionshaus und Verlag, gegründet von Hans Hellmuth Kricheldorf (1908-1980)."@de . "Coin sealer, auction house, and printing house, founded by Hans Hellmuth Kricheldorf (1908-1980)."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dresdner Auktionshaus (HO Industriewaren, Stadt Dresden)"@de . "Münzauktionen mit Auktion 1 im Jahre 1968 beginnend."@de . "Coin sales begin with auction sale 1 in 1968."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzen- und Medaillenhandlung Stuttgart"@de . "Münzen- und Medaillenhandlung Stuttgart (Ladengeschaft) ab 1999.Auktionen werden veranstaltet durch Auktionen Münzhandlung Sonntag (siehe dort)."@de . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Vorderasiatisch-Ägyptische Gesellschaft"@de . "Gegründet 1886 als Akademisch-Orientalischer Verein zu Berlin. 1896 Vorderasiatische Gesellschaft zum Zweck der Förderung der vorderasiatischen Studien auf Grund der Denkmäler, ab 1921 Vorderasiatisch-Ägyptische Gesellschaft.Aufgelöst 1944."@de . "Founded in 1886 as the Akademisch-Orientalischer Verein zu Berlin (Academic Oriental Society). In 1895 renamed in Vorderasiatische Gesellschaft (Near Eastern Society), from 1921 Vorderasiatisch-Ägyptische Gesellschaft (Near Eastern-Egyptian Society).Dissolved in 1944."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma J. Godet & Sohn (Berlin)"@de . "Ordensfirma in Berlin.Lit.: J. Godet & Sohn, Königliche Hofjuweliere, Berlin: 16. Januar 1761-1911. Einhundertfünfzig Jahre (1911)."@de . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Robert Ready & Sons, London, Electrotypists"@de . "1859 wurde Robert Cooper Ready (1811-1901) beauftragt, für das British Museum galvanoplastische Kopien (Elektotypen) herzustellen. Mit ihm zusammen und in seiner Nachfolge übernahmen seine Söhne Charles Joseph Ready (1849-1922) und August Papworth Ready (geboren um 1857) diese Aufgabe bis 1931.Augustus Ready wurde 1897 als Restaurator am British Museum angestellt. Der dritte Sohn William Talbot Ready (1857-1914) in ähnlicher Funktion bis 1884, bevor er als Händler tätig wurde.Lit.: H. E. Manville, Biographical Dictionary of British and Irish Numismatists (2009) 236; A. von Sallet, Zeitschrift für Numismatik 1, 1874, 286. "@de . "In 1859 Robert Cooper Ready (1811-1901) was charged with producing electrotypes for the British Museum. Together with him, and later as his sucessors, his sons Charles Joseph Ready (1849-1922) and August Papworth Ready (born c. 1857) continued this work.Augustus Ready was in 1897 installed as a restorer by the British Museum. The third son William Talbot Ready (1857-1914) served in a similiar position until 1884, when he contuined his occupation as a dealer.Lit.: H. E. Manville, Biographical Dictionary of British and Irish Numismatists (2009) p. 236; A. von Sallet, Zeitschrift für Numismatik 1, 1874, p. 286."@en . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Museum Kircherianum"@de . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Deutsches Archäologisches Institut"@de . "Deutsches Archäologischen Institut (DAI) und seine Vorgängerorganisationen.Erwerbung durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1927."@de . "Deutsches Archäologischen Institut (German Archaeological Institute) and its predecessor institutions.Acqusition by the Münzkabinett Berlin in 1927."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Niedersächsisches Landesmuseum Hannover"@de . "Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover und seine Vorgängereinrichtungen. Erstgründung 1856, heutiger Name seit 1950."@de . "The Niedersächsische Landesmuseum Hannover and its predecessor institutions. Founded originally in 1856, it became the Landesmuseum Hannover in 1950."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kulturhistorisches Museum Magdeburg"@de . "Gegründet als Städtisches Museum unter dem Namen Kaiser-Friedrich-Museum im Jahre 1906."@de . "Founded as the City's Kaiser-Friedrich-Museum in 1906."@en . . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sporrong AB"@de . "Medaillenfirma in Schweden, aktiv seit 1666. Sitz in Norrtälje.Lit.: J. Hackl - D. O. A. Klose, Kauko Räsänen. Neue Wege in der Medaillenkunst (2011) 242."@de . "Swedish medal company in Norrtälje, established in 1666.J. Hackl - D. O. A. Klose, Kauko Räsänen. Neue Wege in der Medaillenkunst (2011) p. 242."@en . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kultateollisuus Oy"@de . "Medaillenfirma in Turku/Finnland.Name bedeutet übersetzt Goldindustrie Aktiengesellschaft.Ging 2008 in die Firma Kultakeskus Oy auf.Lit.: J. Hackl - D. O. A. Klose, Kauko Räsänen. Neue Wege in der Medaillenkunst (2011) 243."@de . "Medal company in Turku/Finnland.Lit.: J. Hackl - D. O. A. Klose, Kauko Räsänen. Neue Wege in der Medaillenkunst (2011) p. 243."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. Jacob Hirsch (Genf)"@de . "Dr. Jacob Hirsch (Geneva)"@en . "Nachfolger der Firma Dr. Jacob Hirsch in München.Führte am neuen Firmensitz Genf von 1921 bis 1938 unter dem Namen Ars Classica 18 Auktionen in der Schweiz durch.Nach 1945 Firmensitze in Paris und New York.Lit.: M. Barth - E. M. Pegan, JNG 65, 2015, 254-256. 308 f.; L. Mildenberg, Nachruf, Schweizer Münzblätter, 17, 1955, 105-107."@de . "Successor to Dr Jacob Hirsch in Munich.The company did 18 auction sales under the name of Ars Classica from 1921 to 1938.After 1945 the company resided in Paris and New York.Lit.: M. Barth - E. M. Pegan, JNG 65, 2015, pp. 254-256, 308-309; L. Mildenberg, Obituary, Schweizer Münzblätter, 17, 1955, pp. 105-107. "@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Česká mincovna, a.s (Czech Mint)"@de . "Seit 1992 prägt die Česká mincovna in Jablonec nad Nisou die Münzen der Tschechischen Republik."@de . "The Česká mincovna in Jablonec nad Nisou produces coins for the Czech Republic since 1992."@en . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "G. Morchio & N. Majer (Venedig)"@de . "G. Morchio & N. Majer (Venice)"@en . "Münzhandlung in Venedig um 1900.Siehe auch den Eintrag für N. Mayer ebendort."@de . "Company of coin dealers in Venice c. 1900.See also the entry for N. Majer in Venice."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Königliches Hüttenwerk Gleiwitz/Kunstgießerei Gleiwitz"@de . "Das Königliche Hüttenwerk Gleiwitz wurde 1796 gegründet und am Ende des 19. Jhs. aufgelöst. Es war der ältere im damaligen Gleiwitz (heute Gliwice) gelegene Teil der Königlich Preußischen Eisengießerei (KPE).Dem Gleiwitzer Betrieb angeschlossen war eine Kunstgiesserei, die ab 1924 als Betrieb innerhalb der Preussag AG weitergeführt wurde."@de . "The Royal Hüttenwerk (iron plant) Gleiwitz was founded in 1786 and dissolved at the end of the 19th century.It included a Kunstgiesserei (art foundry), which was transferred in 1924 to the Preussag AG."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kunstsalon J. Littauer (München)"@de . "Kunstsalon J. Littauer (Munich)"@en . "Der Kunstsalon Jakob Littauer, Odeonsplatz 2 in München, bestand von 1883 bis 1935."@de . "The Kunstsalon Jakob Littauer, Odeonsplatz 2 in Munich existed from 1883 to 1935."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arbeitshaus Birmingham"@de . "Birmingham Workhouse"@en . "Das Arbeitshaus in Birmingham (Birmingham workhouse) lag zwischen der Steelhouse Lane und Lichfield Street. Es bestand seit 1734. Neubau 1850-1852.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 416 Warwickshire Nr. 6-15."@de . "The Birmingham workhouse was situated between Steelhouse Lane and Lichfield Street. It was originally built in 1734. A new building was erected between 1850 and 1852.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 416 Warwickshire nos. 6-15."@en . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Soke and City of Peterborough Bank"@de . "Ausgabe von Marken um 1811/1820.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 406 Northamptonshire Nr. 3."@de . "Issued tokens around 1811/1820.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 406 Northamptonshire no. 3."@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Flintshire Bank"@de . "Bank in Wales, bestand von 1790 bis 1836. Wurde 1836 verkauft und umbenannt in North & South Wales Bank.Ausgabe von Marken 1811.Lit.: W. J. Davis,The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period, (1904/Nachdruck 1969) 191 Nr. 6."@de . "Bank company in Wales, existed from 1790 to 1836. Sold in 1836 to become the North & South Wales Bank.Issued tokens in 1811.Lit.: W. J. Davis,The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period, (1904/reprint 1969) p. 191 no. 6."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Whitby Association"@de . "Zusammenschluss mehrerer Kaufleute aus Whitby, die sich jedoch nicht mehr einzeln feststellen lassen. Ausgabe von Marken 1811.Lit.: P. und B. R. Withers, British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 421 Yorkshire Nr. 75."@de . "An association of merchants from Whitby, which issued tokens under that name in 1811. Its members cannot be identified, though.Lit.: P. and B. R. Withers, British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 421 Yorkshire no. 75."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "J. Niblock & R. S. Latham"@de . "Auktionator und Stoffhändler in Bristol. Ausgabe von Marken 1811.Führten 1811 je ein Geschäft in 18 Bridge Street (Auktion) und 19 Bridge Street (Wollhandel). Sie unterhielten auch ein Geschäft in Trowbridge.Wahrscheinlich derselbe Niblock, der 1795 Marken zusammen mit einem Mr. Hunter ausgab.Firma bankrott 1821.Lit.: J. O'Donald Mays, Silver Tokens and Bristol, The British Numismatic Journal 48, 1978, 102."@de . "Auctioneer and draper in Bristol. Issued tokens in 1811.In 1811 their business was at 18 Bridge Street (auctions), and 19 Bridge Street (woollen drapery). They also conducted their business at Trowbridge.Possibly the same Niblock, who in 1795 issued tokens together with a Mr. Hunter.Declared bankrupt in 1821.Lit.: J. O'Donald Mays, Silver Tokens and Bristol, The British Numismatic Journal 48, 1978, p. 102."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Niblock & Hunter"@de . "Händler/Geschäftsmann in Bristol. Ausgabe von Marken 1795.Adresse 1 Bridge Street.Wohl derselbe Niblock, der 1811 zusammen mit Mr. Latham Marken verausgabte.Lit.: J. O'Donald Mays, Silver Tokens and Bristol, The British Numismatic Journal 48, 1978, 102."@de . "Merchants in Bristol. Issued tokens in 1795.Based 1 Bridge Street.Possibly the same Niblock, who in 1811 issued tokens together with Mr. Latham.Lit.: J. O'Donald Mays, Silver Tokens and Bristol, The British Numismatic Journal 48, 1978, p. 102."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "J. Millson & T. Preston"@de . "Wein- und Spirituosenhändler in Lincoln. Ausgabe von Marken 1812.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 401 Lincolnshire Nr. 12."@de . "Wine and spirit dealers in Loncoln. Issued tokens in 1812.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 401 Lincolnshire no. 12."@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "J. Younge & J. Deakin"@de . "Knopfmacher in Sheffield. Gaben eigene Marken 1811/1812 aus und stellen solche auch für andere Ausgeber (z.B. Thomason) her.Geschäft/Fabrik in Union Street.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 421 Yorkshire Nr. 75; W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/Nachdruck 1969) 186 Nr. 151."@de . "Merchants and button manufacturers in Sheffield. They issued their own tokens in 1811/1812 and produced for other companies (e.g. Thomason).Company based in Union Street.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 421 Yorkshire no. 75; W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/reprint 1969) p. 186 no. 151."@en . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Willoughby & Sons"@de . "Willoughby & Sons, Krämer sowie Wein- und Spirituosenhändler in Frome Selwood, Somersetshire.Ausgabe von Marken 1812 alleine, und 1811 gemeinsam mit Sinkins, Ryall, Sparks, Gerard und Griffith & Gough (sämtliches Kaufleute in Frome Selwood).Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 412 Nr. 71-71 bis; A. W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) 12 unter Frome Selwood."@de . "Grocer and wine merchant/liquor dealer in Frome Selwood, Somersetshire.Willoughby & Sons issued tokens in 1812 alone and in 1811 in company with Sinkins, Ryall, Sparks, Gerard, and Griffith & Gough (all merchants from Frome Selwood).Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 412 nos. 71-71 bis; A. W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) p. 12 under Frome Selwood."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bewick Main Colliery"@de . "Kohlebergwerk in Mickley Band in der Nähe von Newcastle-on-Tyne. Vermutlich von John Bewick, Vater des Erfinders des Holzschnitts, Thomas Bewick, geführt. Am 26. September 1811 durch Auktion verkauft.Ausgabe von Marken 1811.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 407 Nr. 4; A. W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) 9 unter Newcastle."@de . "Colliery in Mickley Band near Newcastle-on-Tyne. Presumably run by John Bewick, father of the inventor of wood-engraving, Thomas Bewick. Sold in auction on 26 September 1811.Issued tokens in 1811.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 407 no. 4; A. W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) p. 9 under Newcastle."@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Griffith & Gough"@de . "Griffith & Gough, Krämer in Sidney Street, Frome Selwood, Somersetshire.Ausgabe von Marken 1811, gemeinsam mit Willoughby & Sons, Sinkins, Ryall, Sparks und Gerard (alles Kaufleute in Frome Selwood).Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010 412 Nr. 71-71 bis; A. W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) 12 unter Frome Selwood."@de . "Grocer in Sidney Street, Frome Selwood, Somersetshire.Griffith & Gough issued tokens in 1811 in company with Willoughby & Sons, Sinkins, Ryall, Sparks and Gerard (all merchants from Frome Selwood).Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010 p. 412 nos. 71-71 bis; A. W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) p. 12 under Frome Selwood."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Overseers of the Poor Sheffield"@de . "Jährlich gewähltes Amt, das die Versorgung der Armen in Sheffield gewährleisten sollte.In dieser Funktion Betreiber des Arbeitshauses in  Sheffield. Ausgabe von Marken von 1812 bis 1815.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 420 Nr. 67-72; A. W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) 17 unter Sheffield."@de . "An annual office in Sheffield, tasked with caring for the poor.The overseers operated the poor house. Issued tokens in 1812 to 1815.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 420 nos. 67-72; A. W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) p. 17 under Sheffield."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Marlborough Old Bank (Marlborough & Wiltshire Bank)"@de . "Provinziale Bank, aktiv von 1795 bis 1853.Zusammenschluss u.a. von William Tanner, George Henry, Stephen King, Robert Griffiths und John Gosling.Ausgabe von Marken 1811. Auch Ausgabe von Banknoten.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 416 Nr. 1."@de . "Provincial Bank, active from 1795 to 1853.Owned by among others William Tanner, George Henry, Stephen King, Robert Griffiths and John Gosling.The Bank issued tokens in 1811, and paper money.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 416 no. 1."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Shaftesbury Bank"@de . "Laut Withers (2010) gab die Shaftesbury Bank 1811 Marken aus.Auf der andern Seite der Token findet sich die Bezeichnung als Dorsetshire, Wiltshire & Shaftesbury Bank Token.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 393 Nr. 13; 394 Nr. 21-24; A. W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) 4 unter Shaftesbury."@de . "According to Withers (2010) the Shaftesbury Bank issued tokens in 1811.The reverse of theit tokens identifies them as Dorsetshire, Wiltshire & Shaftesbury Bank Tokens.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 393 no. 13; p. 394 nos. 21-24; A. W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) p. 4 under Shaftesbury."@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Robert Tripp & Co."@de . "Schneider in 37 Quay, Bristol mit weiterer Geschäftsstelle in der Duke Street.Ausgabe von Marken 1811. Bankrott am 10. Juni 1817.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 411 Nr. 51-52. "@de . "Tailor at 37 Quay, Bristol with additional offices in Duke Street.Robert Tripp & Company issued tokens in 1811. The company filed for bankruptcy 10 June 1817.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 411 nos. 51-52."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bunn & Johnson"@de . "Eisenwarenhändler mit Geschäftsstellen in Dowgate Wharf, Upper Thames Street, London und Weybridge, Surrey.Ausgabe von (Silber-) Marken 1812, auch Kupfermarken.Lit.: W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/Nachdruck 1969) 138 Nr. 4; P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 414 Nr. 4."@de . "Ironmonger in Dowgate Wharf, Upper Thames Street, London and Weybridge, Surrey.The company issued tokens in 1812, including copper ones.Lit.: W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/reprint 1969) p. 138 no. 4; P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 414 no. 4."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dorchester Bank"@de . "Geführt von Robert Pattison, William Merle und Robert Albion Cox.Ausgabe von Marken 1811.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 393 Nr. 3-4."@de . "Directed by Robert Pattison, William Merle, and Robert Albion Cox.Issued tokens in 1811.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 393 nos. 3-4."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Lord & Marshall"@de . "Eisenwarenhändler in Scarborough, Yorkshire.Ausgabe von Marken 1811 und 1812.Lit.: A. W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) 16 unter Scarborough; W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/Nachdruck 1969) 170 Nr. 34."@de . "Ironmonger in Scarborough, Yorkshire.The company issued tokens in 1811 and 1812.Lit.: A. W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) p. 16 under Scarborough; W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/reprint 1969) p. 170 no. 34."@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Thomas & William Read"@de . "Gemischtwarenhändler in Epworth, Lincolnshire.Ausgabe von Marken 1812.Lit.: W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/Nachdruck 1969) 66 Nr. 4."@de . "Thomas and William Read kept a general store at Epworth, Lincolnshire.They issued tokens in 1812.Lit.: W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/reprint 1969) p. 66 no. 4."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "William Lomer & Son"@de . "Teehändler und Lebensmittelgroßhändler in Southampton.Lomer und Sohn gaben um 1811 (undatierte) Marken aus.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 397 Nr. 42."@de . "Tea merchant and grocer in Southampton.Lomer and Son issued (undated) tokens around 1811.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 397 no. 42."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Nantwich Bank"@de . "Bank in Nantwich, Cheshire. Bestand von 1808 bis 1826. Bankrott 1826.Ausgabe von Marken um 1811 und von Papiergeldnoten.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 390 Nr. 1."@de . "Provincial bank in Nantwich, Chesire. Established in 1808, bankrupt in 1826.Issued tokens around 1811, and paper money.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 390 no. 1."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arbeitshaus Leeds"@de . "Leeds Workhouse"@en . "Arbeitshaus in Leeds, West Yorkshire."@de . "Workhouse in Leeds, West Yorkshire."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Saunders & Butt"@de . "Kaufleute in Gloucester, Gloucestershire.Ausgabe von Marken 1811.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 395 Nr. 7."@de . "Merchants in Gloucester, Gloucestershire.Issued tokens in 1811.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 395 no. 7."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bristol Commercial Token Company"@de . "Zusammenschluss der Herren Francis Garratt, William Terrell, Edward Bird, Lancelot Beck und Francis Hore Grigg.Ausgabe von Marken 1811. Diese ließen sie in Birmingham produzieren. Sie gaben auch eine 1 Pfund- und eine 5 Pfund-Note aus.Lit.: J. O'Donald Mays, Silver Tokens and Bristol, The British Numismatic Journal 48, 1978, 102; P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 409 Nr. 23-9; A.W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) 11 unter Bristol."@de . "Consortium of five traders, Francis Garratt, William Terrell, Edward Bird, Lancelot Beck, and Francis Hore Grigg in Bristol.The so-called Garrat group issued tokens in 1811 (and also one-pound and five-pound notes).Lit.: J. O'Donald Mays, Silver Tokens and Bristol, The British Numismatic Journal 48, 1978, p. 102; P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 409 nos. 23-9; A.W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) p. 11 under Bristol."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hancock, Wakefield & Co"@de . "Firma von John und Matthew Hancock sowie Francis Wakefield, Baumwollfabrikanten mit Niederlassungen in Nottingham, Mansfield und London.Ausgabe von Marken 1812, zusammen mit Charles und George Stanton sowie William EllisLit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 407 Nr. 2-3."@de . "Company of John & Matthew Hancock and Francis Wakefield, Cotton manufacturers with businesses in Nottingham, Mansfield, and London.The company issued tokens in 1812, together with Charles & George Stanton, and William EllisLit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 407 nos. 2-3."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Charles & George Stanton"@de . "Baumwollfabrikanten in Mansfield, Nottinghamshire.Ausgabe von Marken 1812, zusammen mit J. & M. Hancock and Francis Wakefield und William Ellis.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 407 Nr. 2-3."@de . "Cotton manufactures in Mansfield, Nottinghamshire.Charles & George Stanton issued tokens in 1812 together with J. & M. Hancock and Francis Wakefield, and William Ellis.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 407 nos. 2-3."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wainwright & Co"@de . "Chemiker und Mälzer in Hereford, Herefordshire.Ausgabe von Marken 1811, zusammen mit Carless & Co.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 398 Nr. 1-2; A.W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) 6 unter Hereford (bankrott 1815); W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/Nachdruck 1969) 61 Nr. 1-2 (bankrott 22. Nov. 1822)."@de . "Chemists and maltsters in Hereford, Herefordshire.Wainwright & Company issued tokens in 1811 together with Carless & Company.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 398 nos. 1-2; A.W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) p. 6 under Hereford (bankrupt 1815); W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/reprint 1969) p. 61 nos. 1-2 (bankrupt 22 Nov. 1822)."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carless & Co"@de . "Krämer (Waters), Textilkaufnann (Davis) in Hereford, Herefordshire.Ausgabe von Marken 1811, zusammen mit Wainwright & Co.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 398 Nr. 1-2; A.W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) 6 unter Hereford (Krämer, bankrott 1815); W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/Nachdruck 1969) 61 Nr. 1-2 (Textilkaufmann, bankrott 17. Febr. 1821)."@de . "Grocer (Waters), draper (Davis) in Hereford, Herefordshire.Issued tokens in 1811 together with Wainwright & Co.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 398 nos. 1-2; A.W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) p. 6 under Hereford (grocer, bankrupt 1815); W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/reprint 1969) p. 61 nos. 1-2 (draper, bankrupt 17 Febr. 1821)."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "William & George Pearse"@de . "Textilkaufmänner in Newport bei Launceston, Cornwall.Ausgabe von Marken 1811 gemeinsam mit Thomas Ching, Henry Nichols und John Prockter.Lit.: W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/Nachdruck 1969) 33 Nr. 7; A. W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) 2 unter Launceston; P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 391 Nr. 7."@de . "Drapers in Newport near Launceston.William & George Pearse issued tokens in 1811 together with Thomas Ching, Henry Nichols, and John Prockter.Lit.: W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/Nachdruck 1969) p. 33 no. 7; A. W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) p. 2 under Launceston; P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 391 no. 7."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Muskett & Son"@de . "Textilkaufmann in Diss, Norfolk.Ausgabe von Marken 1811.Lit.: W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/Nachdruck 1969) 81 Nr. 7; P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 404 Nr. 7."@de . "Draper in Diss, Norfolk.Muskett & Son issued tokens in 1811.Lit.: W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/reprint 1969) p. 81 no. 7; P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 404 no. 7."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "John Blythe & Co."@de . "Textilhandel in Butter Market, Bury St. Edmunds, Suffolk.Ausgabe von Marken 1811 gemeinsam mit Joseph Hunton.Lit.: W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/Nachdruck 1969) 82 Nr. 14; P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 405 Nr. 14-15."@de . "Drapers at Butter Market, Bury St. Edmunds, Suffolk.John Blythe & Co. issued tokens in 1811 together with Joseph Hunton.Lit.: W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/reprint 1969) p. 82 no. 14; P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 405 nos. 14-15."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "David Morris & Sons"@de . "Bank in Carmarthenshire, Wales.Ausgabe von Marken 1811.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 422 Nr. 1-2; W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/Nachdruck 1969) 188 Nr. 1."@de . "Bank in Carmarthenshire, Wales.The bank issued tokens in 1811.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 422 nos. 1-2; W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/reprint 1969) p. 188 no. 1."@en . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "William, Samuel & Joseph Wakeford"@de . "Banker in Andover, Hampshire.Ausgabe von Marken 1811 und 1812. Ausgabe von Banknoten. Bank geschlossen 1825.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 396 Nr. 20-23; W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/Nachdruck 1969) 57 Nr. 20; A.W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) 5 unter Andover."@de . "Bankers in Andover, Hampshire.The bank isued tokens in 1811 and 1812; they also issued banknotes. Bank closed in 1825.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 396 nos. 20-23; W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/reprint 1969) p. 57 no. 20; A.W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) p. 5 under Andover."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christopher & Jennett"@de . "Buchhändler und Drucker in Stockton. Regionale Vertreter der Versicherungsgesellschaft „The Sun Fire Office“ und Inhaber des Royal Stamp Office.Ausgabe von Marken 1812 und 1813.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 394 Nr. 3; A. W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) 4 unter Stockton; W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/Nachdruck 1969) 47 Nr. 1."@de . "Booksellers and printers in Stockton-on-Tees. Regional representatives of the insurance company “The Sun Fire Office” and owner of a Royal Stamp Office.Christopher & Jennett issued tokens in 1812 and 1813.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 394 no. 3; A. W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) p. 4 under Stockton; W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/reprint 1969) p. 47no. 1."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bank of Ireland"@de . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "William Lintott & Sons"@de . "Kohle- und Weinhändler mit Niederlassung in Southampton, außerdem Besitzer einer Flachsmühle in Romsey, Hampshire.Mehrfacher Bürgermeister von Romsey.Ausgabe von Marken 1812.Laut Withers ist William Henry Lintott 1816 verstorben, in diesem Fall müsste er einen Sohn gleichen Namens gehabt haben, da 1822 wieder ein William Henry Lintott Bürgermeister von Romsey war.Lit.: P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 397 Nr. 41."@de . "Coal and wine merchants with businesses in Southampton, and owner of a flax mill in Romsey, Hampshire.Henry William Lintott also was mayor of Romsey.The company issued tokens in 1812.According to Withers William Henry Lintott died in 1816. In this case his son must have had the same name as his father as a William Henry Lintott again became mayor in 1822.Lit.: P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 397 no. 41."@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bank of England"@de . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "George and Robert Ferns"@de . "Krämer und Kerzenmacher am Market Place in Stockport, Greater Manchester (vormals Cheshire).Ausgabe von Marken 1812 zusammen mit Thomas Cartwright. George Ferns wurde im März 1821 bankrott erklät.Lit.: W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/Nachdruck 1969) 32 Nr. 8; A.W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) 1 f. unter Stockport; P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 390 Nr. 5-6."@de . "Grocers and candlemakers at Market Place, Stockport, Greater Manchester (formerly Cheshire).George and Robert Ferns issued tokens in 1812 together with Thomas Cartwright. George Ferns was declared bankrupt in March 1821.Lit.: W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/reprint 1969) p. 32 no. 8; A.W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) pp. 1-2 under Stockport; P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 390 nos. 5-6."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Thomas & Phillips"@de . "Ausgabe von Marken 1811 in Haverfordwest, Pembrokeshire (Wales) gemeinsam mit W. Phillips, J. Phillips, David Jardine und John Llyod.Lit.: R. Dalton, The Silver Token-Coinage mainly issued between 1811 and 1812 (1922) 55 Nr. 1; W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/Nachdruck 1969) 198 Nr. 1; Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) 18 unter Haverfordwest; P. und B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) 424 Nr. 1."@de . "Thomas & Phillips issued tokens in Haverfordwest, Pembrokeshire (Wales) together with J. Phillips, W. Phillips, David Jardine, and John Llyod.Lit.: R. Dalton, The Silver Token-Coinage mainly issued between 1811 and 1812 (1922) p. 55 no. 1; W. J. Davis, The Nineteenth Century Token coinage of Great Britain Ireland the Channel Islands and the Isle of Man to which are added Tokens over one Penny value of any period (1904/reprint 1969) p. 198 no. 1; Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) p. 18 under Haverfordwest; P. and B. R. Withers, The Token Book. British Tokens of the 17th 18th and 19th centuries and their values (2010) p. 424 no. 1."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Nationalmuseum Stockholm"@de . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Whalley & Co."@de . "Ausgabe von Marken 1811/1812.Es ist unklar, ob der auf diesem Token genannte Whalley identisch mit dem James Whalley (siehe dort)  ist, der Token in Gloucester ausgab. Vermutlich handelt es sich bei dieser Firma um eine Erfindung Henry Morgans (siehe dort), da sich keinerlei Spuren eines Geschäfts mit dem Namen Whalley & Co. in Londoner Verzeichnissen finden lassen.Lit.: A.W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) 8 unter Middlesex (London)."@de . "The company issued tokens in 1811/1812Whalley & Company is presumably not related to James Whalley of Gloucester (see under this name), mots seems to represent one of Henry Morgan's (see there) inventions. There is no known testimony to a company of this name in records from London.Lit.: A.W. Waters, Notes on the Silver Tokens of the Nineteenth Century (1957) p. 8 under Middlesex (London)."@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Symeon Art & Coins (Athen)"@de . "Symeon Art & Coins (Athens)"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Auktionshaus Tietjen & Co. (Hamburg)"@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Badische Bank"@de . "Notenbank des Landes Baden von 1870 bis 1935. Gegründet 1870.Die Badische Bank fusionierte 1978 mit der Württembergischen Bank zur Baden-Württembergischen Bank. Diese wurde 2001 von der Landesbank Baden-Württemberg übernommen."@de . "National bank of the State of Baden from 1870 to 1935, founded in 1870.The Badische Bank was merged with the Württembergischen Bank in 1978 to create the Baden-Württembergischen Bank. The later was taken over by the Landesbank Baden-Württemberg in 2001."@en . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzenauktion Essen (Karla W. Schenk-Behrens)"@de . "Die Firma Münzenauktion Essen (Karla W. Schenk-Behrens) veranstaltete Münzauktionen zwischen 1962 und 1992.Die ersten drei Auktionen liefen unter dem Namen Düsseldorfer Münzen-Auktionen. Veranstaltete insgesamt 62 Auktionen.Nachfolger ist die Firma Münzenauktion Essen (Karla W. Schenk-Behrens Nachfolger), Inhaber Lothar Holland."@de . "Münzenauction Essen (Karla W. Schenk-Behrens) offered auction sales between 1962 and 1992.The first three auction sales (of a total of 62 auctions) were done under the name of Düsseldorfer Münzen-Auktionen.The successor to this company is Münzenauktion Essen (Karla W. Schenk-Behrens Nachfolger), Inhaber Lothar Holland."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzenauktion Essen (Karla W. Schenk-Behrens Nachfolger)"@de . "Münzenauktion Essen (Karla W. Schenk-Behrens Nachfolger), Inhaber Lothar Holland.Auktionen beginnen mit Nr. 63 im Jahre 1992."@de . "Münzenauktion Essen (Karla W. Schenk-Behrens Nachfolger), Inhaber Lothar Holland.Auction house in Essen. Successor to Münzenauktion Essen (Karla W. Schenk-Behrens).Auction catalogues begin with no. 63 in 1992."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzen & Medaillen Galerie Köln Auktionshaus Knopek"@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Schulten & Co. (Frankfurt am Main)"@de . "Münzhandlung geführt durch Peter N. Schulten (1936-2016).1978 bis 1983 in Frankfurt am Main. Dann 1983 bis 1990 in Köln. "@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Schulten & Co. (Köln)"@de . "Münzhandlung Schulten & Co. (Cologne)"@en . "Münzhandlung geführt durch Peter N. Schulten (1936-2016).1978 bis 1983 in Frankfurt am Main. Dann 1983 bis 1990 in Köln."@de . "Coin dealer, business operated by Peter N. Schulten (1936-2016).Located in Frankfurt am Main from 1978 to 1983, and in Cologne from 1983 to 1990."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Online-Münzenversand Hardelt (Kaiserslautern)"@de . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kreisgericht Schwerin (Warthe)"@de . "Kreisgericht in Schwerin an der Warthe, Provinz Posen, (heute Skwierzyna, Powiat Międzyrzecki, Polen).Zusammen mit 400 Mittelaltermünzen aus dem Fund von Althöfchen (Stary Dworek).Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1872.Lit.: J. Friedländer, Der Fund von Althöfchen, Münzstudien 8, 1877, 267-300."@de . "Kreisgericht (Court) of Schwerin an der Warthe, Posen province, (today Skwierzyna, Powiat Międzyrzecki, Poland).Together with 400 medieval coins of the Althöfchen hoard (Stary Dworek).Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1872.Lit.: J. Friedländer, Der Fund von Althöfchen, Münzstudien 8, 1877, pp. 267-300."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Land- und Stadtgericht Samter"@de . "Land- und Stadtgericht zu Samter, Provinz Posen, (heute Szamotuły, Polen).Münzen aus dem Fund von Obrzycko vom Jahre 1842.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1843.Lit.: J. Friedländer, Der Fund von Obrzycko (1844) 28."@de . "Land- und Stadtgericht (Court) in Samter, Posen province, (today Szamotuły, Polen).Coins from the 1842 Obrzycko hoard.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1843.Lit.: J. Friedländer, Der Fund von Obrzycko (1844) p. 28."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Heinrich Pilartz (Köln)"@de . "Münzhandlung Heinrich Pilartz (Cologne)"@en . "Von Heinrich Pilartz (1899-1968) begründete Münzhandlung.Veranstaltete 19 Auktionen zwischen 1962 und 1968 und gab Lagerkataloge bis April 1969 heraus. "@de . "Coin shop established by Heinrich Pilartz (1899-1968).The company did 19 auction sales between 1962 and 1968 and issued sales catalogues until April 1969."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. Rudolf Habelt GmbH"@de . "Deutsche Firma."@de . "German company."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stephen Album Rare Coins (Santa Rosa)"@de . "Münzhandelsfirma in Kalifornien, USA. Gegründet 1976."@de . "Coin dealing company in California/USA, established in 1976."@en . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Verein der Freunde und Förderer des Waffenmuseums Suhl e. V."@de . "Der Verein zur Förderung des Waffenmuseums Suhl wurde 1996 gegründet."@de . "The Society supporting the Waffenmuseum Suhl was founded in 1996."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Akademie der Wissenschaften der DDR"@de . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Berliner Münz-Cabinet, Inhaber Manfed Michael Leissering"@de . "Münzhandelsfirma in Berlin (West).Erste Auktion belegt 1972, die letzte 1973.Verkauf 1976.Nachfolger war das Berliner Münz-Cabinet, Graupner & Winter GmbH.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, 220."@de . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Berliner Münz-Cabinet, Graupner & Winter GmbH"@de . "Münzhandelsfirma in Berlin (West).Nachfolger des Berliner Münz-Cabinets, Inhaber Manfred Michael Leissering nach Kauf durch Heinrich Winter mit Horst Graupner als Mitgesellschafter.Erste Auktion (die vierte als Berliner Münz-Cabinet) am 22./23. April 1977.Letzte Auktion (die 18.) am 14./15. November 1983.Ausscheiden von Heinrich Winter im Juni 1981.Nachfolger war die Berliner Münz-Cabinet GmbH, Bernd Schiemann.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, 220 f."@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Berliner Münz-Cabinet GmbH, Bernd Schiemann"@de . "Münzhandelsfirma in Berlin (West).Existierte von 1984 bis 1986?Nachfolger des Berliner Münz-Cabinets, Graupner & Winter GmbH.Erste Auktion (die 19. als Berliner Münz-Cabinet) am 23./24. November 1984.Letzte Auktion (die 22.) am 9./10. Mai 1986.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, 221."@de . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fima Bernstein & Co. (Berlin)"@de . "Münzhandelsfirma in Berlin.Münzenhandlung in der Friedrichstrasse 73, Berlin W 8.Belegt zwischen 1920 und 1939.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 23, 2015, 192."@de . "Coin dealer in Berlin.Located in Friedrichstrasse 73, Berlin W 8.Attested between 1920 and 1939.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 23, 2015, p. 192."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Foundation of the Hellenic World"@de . "Foundation of the Hellenic World"@en . "Private Kulturstiftung, gegründet und finanziert von Lazaros Efraimoglou. Ihre Gründung wurde 1993 durch das griechische Parlament ratifiziert."@de . "The Foundation of the Hellenic World (FHW), which was envisioned, founded and funded by the family of Lazaros Efraimoglou, is a privately funded not-for-profit cultural institution based in Athens. Its foundation was ratified in 1993 by unanimous vote of the Hellenic Parliament."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Vorderasiatisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin"@de . "Vorderasiatisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin bzw. dessen Vorgänger.Zunächst als Vorderasiatische Abteilung an den Königlichen Museen 1899 begründet."@de . "Vorderasiatisches Museum of the State Museums in Berlin resp. its predecessors.Originally the Museum was founded as the Vorderasiatische Abteilung (Near Eastern departement) of the Royal Museums in 1899."@en . . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stadtbibliothek Frankfurt am Main"@de . "Die Münzsammlung der Frankfurter Stadtbibliothek wurde im Herbst 1927 in das Historische Museum überführt.Der Gesamtbestand betrug damals 20.000 Stücke, davon 2/3 Frankfurter Münzen und Medaille. Betreuer war bis 1932 der Bibliothekar Clemens Ebrard.Die Anfänge der Sammlung liegen 1749, als am 12. Mai des Jahres Frau von Barckhaus 3.296 griechische und römische Münzen der Stadtbibliothek schenkte, verbunden mit einem  Legat von 1.000 Gulden, deren Zinsen dem kümmernden Bibilothekar zukamen."@de . "The coin collection of the Frankfurt City library was trasnferred to the Museum of History in autumn 1927.The collection numbered 20,000 objects in total, of which two thirds were coins issued by the city of Frankfurt. Its head until 1932 was the librarian Clemens Ebrard.The origins of the collection go back to the 18th century, when on 12 May 1749 Mrs von Barckhaus donated 3,296 Greek and Roman coins to the Civic library, including a bequest of 1,000 guldens, the interest of which was to be used to pay for the librarian's salary."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Nationale Druckerei Japan"@de . "National Printing Bureau Japan"@en . . . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pobjoy Mint"@de . "Pobjoy Mint"@en . "Private Münzprägestätte in Surrey.Gegründet 1965. Aufgelöst 2023."@de . "Private mint in Surrey.Established in 1965. Dissolved in 2023."@en . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ginza"@de . "Die durch Tokugawa Ieyasu am Anfang des 17. Jahrhunderts errichtete Silbermünzestätte in Edo, dem späteren Tokio."@de . "The silver mint established by Tokugawa Ieyasu in Edo, modern Tokyo, in the beginning of the 17th century."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kinza"@de . "Die durch Tokugawa Ieyasu am Anfang des 17. Jahrhunderts errichtete Goldmünzestätte in Edo, dem späteren Tokio."@de . "The gold mint established by Tokugawa Ieyasu in Edo, modern Tokyo, in the beginning of the 17th century."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kameido"@de . "Eine während des Tokugawa Shogunats im Dorf Kameido in Edo, dem modernen Tokio, erreichtete Giesserei, in welcher Kupfermünzen, vor allem die Kanei Tsuho, hergestellt wurden. "@de . "A foundry operating in the village of Kameido in Edo, modern Tokyo, established during the Tokugawa shogunate, which produced copper coins, mainly Kanei Tsuho."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Asakusa"@de . "Eine während des Tokugawa Shogunats in Asakusa in Edo, dem modernen Tokio, erreichtete Giesserei, in welcher Kupfermünzen, vor allem die Kanei Tsuho, hergestellt wurden. "@de . "A foundry operating in Asakusa in Edo, modern Tokyo, established during the Tokugawa shogunate, which produced copper coins, mainly Kanei Tsuho."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Landratsamt Belgard (Białogard)"@de . "Landratsamt Belgard (Białogard)Münzen aus dem Fund von Denzin.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1892."@de . "Landratsamt Belgard (Białogard)Coins from the Denzin hoard.Purchase by the Münzkabinett Berlin in1892."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Spar- und Creditverein an der Unterweser"@de . "Spar- und Creditverein an der Unterweser.Erwerbung durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1899."@de . "Spar- und Creditverein an der Unterweser.Acquisition by the Münzkabinett Berlin in 1899."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg-August-Universität Göttingen"@de . "Georg-August-Universität Göttingen.Geschenk an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1933."@de . "Georg-August-Universität Göttingen.Donation to the Münzkabinett Berlin in 1933."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stadt Jastrow"@de . "City of Jastrow"@en . "Stadt Jastrow (Grenzmark Posen-Westpreußen, heute Jastrowie in Polen).Geschenk an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1933."@de . "City of Jastrow (Grenzmark Posen-Westpreußen, modern Jastrowie in Poland).Donated to the Münzkabinett Berlin in 1933."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Historischer Verein zu Bielefeld"@de . "Geschenk an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1905."@de . "Donation to the Münzkabinett Berlin in 1905."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Königliche Eisenbahndirektion Berlin"@de . "Die Königliche Eisenbahndirektion in Berlin bestand als Teil der Preußischen Staatsbahnen von 1880 bis 1920.Schenkung der Königlichen Eisenbahn-Direction zu Berlin an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1894. Fund von der Eisenbahnstrecke Goldberg-Merzdorf, Kreis Goldberg, Schlesien aus dem Jahr 1894."@de . "The Königliche Eisenbahndirektion in Berlin existed from 1880 to 1920 as a part of the Prussian State Railway.Donation to the Münzkabinett Berlin in 1894. Coins found next to the railway tracks at Goldberg-Merzdorf, Kreis (circle of) Goldberg, Silesia in 1894."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Galerie der Berliner Graphikpresse"@de . "Kunstgalerie in Berlin.Erste Auktion im Jahre 1991."@de . "Art gallery in Berlin.Its first auction sale took place in 1991."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Landesmuseum für Vorgeschichte (Halle)"@de . "Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) geht auf Vorgängerorganisationen seit dem Jahr 1819 zurück.Seit 1918 befinden sich Sammlung und Ausstellungen im aktuellen Museumsgebäude.Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle/Saale ist das archäologische Landesmuseum des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und gehört heute zum Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.1942 im Tausch vom Museum für Volkheitskunde/Halle für das Münzkabinett Berlin erhalten."@de . "Das Landesmuseum in Halle/Saale is an archaeological museum focussing on prehistory operated by the national state of Saxony-Anhalt.In 1942 the Münzkabinett Berlin received objects in exchange from the then Museum of Volkheitskunde in Halle (Saale)."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft"@de . "1919 gegründetes Ministerium, bis 1938 unter dem Namen Reichs- und preußisches Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft.Das Münzkabinett Berlin erhielt 1938 als Überweisung und 1939 als Geschenk preußische Medaillen des 19. und 20. Jhs. "@de . "Founded in 1919, the ministry changed its name in 1938 from Reichs- und preußisches Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft.The Münzkabinett Berlin received Prussian medals of the 19th and 20th century from the ministry in 1938 and 1939."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Städtisches Museum Braunschweig"@de . "City Museum Brunswick"@en . "Das Städtisches Museum in Braunschweig wurde 1861 gegründet.Im Jahre 1938 erhielt das Münzkabinett Berlin vom Städtischen Museum Braunschweig frühneuzeitliche Münzen als Geschenk."@de . "The Museum of the City of Brunswick was founded in 1861.In 1938 the Museum donated a number of early modern coins to the Münzkabinett Berlin."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Braunschweigische Staatsbank"@de . "Zurückgehend auf die 1765 als Herzogliches Leihhaus gegründete und bis 1970 bestehende Staatsbank, aufgegangen in der Norddeutschen Landesbank.Geschenk der Braunschweigischen Staatsbank an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936 (drei Papiergeldscheine des 19. Jhs.)."@de . "The Brunswick State Bank was founded in 1765, and was merged with the Northern German State Bank in 1970.In 1936 the Bank donated three 19th century paper notes to the Münzkabinett Berlin."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leipziger Männerchor"@de . "1891 in Leipzig gegründeter Chor.1934 schenkt der Chor dem Münzkabinett Berlin eine Medaille auf seinen Gründer Gustav Wohlgemuth (1863-1937)."@de . "The choir was founded in 1891 in Leipzig.In 1934 the Leipzig Men's choir donated a medal in honor of its founder Gustav Wohlgemuth (1863-1937) to the Münzkabinett Berlin."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Württembergische Bank"@de . "1871 als Württembergische Notenbank gegründet, 1935 umbenannt in Württembergische Bank. 1977 aufgegangen in der Baden-Württembergischen Bank AG.Geschenk der Württembergischen Bank an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936."@de . "1871 founded as Württembergische Notenbank, renamed in 1935 in Württembergische Bank. 1977 merged into the Baden-Württembergischen Bank AG.Donated by the Württembergische Bank to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Frankfurter Bank"@de . "1854 in Frankfurt am Main gegründete Privatbank. 1970 vereinigt mit der Berliner Handels-Gesellschaft zur BHF-Bank.Geschenk der Frankfurter Bank an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936."@de . "Private bank established in 1854 in Frankfurt am Main. In 1970 it merged with the Berliner Handels-Gesellschaft to form the BHF-Bank. Donated by the Frankfurter Bank to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stadt Magdeburg"@de . "City of Magdeburg"@en . "Stadt Magdeburg.Geschenk an das Münzkabinett Berlin im Jahr 1936."@de . "City of Magdeburg.Donation to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rostocker Bank"@de . "1850 gegründete Geschäfts- und bis 1877/1878 auch Notenbank.Fusioniert mit der Mecklenburgischen Depositen- und Wechselbank im Jahre 1933 und als Zweigniederlassung weitergeführt (ab 1943 der Mecklenburger Bank, Schwerin).1964 in der Norddeutschen Hypotheken- und Wechselbank aufgegangen.Geschenk der Rostocker Bank an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936."@de . "Founded in 1850 the Rostocker Bank also operated as a State Bank until 1877/1878.It merged with the  Mecklenburgischen Depositen- und Wechselbank in 1933 and was continued only as a branch therof (from 1943 of the Mecklenburger Bank, Schwerin).In 1964 it became a part of the Norddeutsche Hypotheken- und Wechselbank.In 1936 the Rostocker Bank donated objects to the Münzkabinett Berlin."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft"@de . "1924 gegründete und 1937 aufgelöste staatliche Einrichtung zum Betrieb der Reichseisenbahnen.Geschenk der Deutschen Reichsbahngesellschaft an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1935."@de . "Established in 1924 as a new authority to operate the German Reich Railway, and disolved in 1937.Donated by the Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft to the Münzkabinett Berlin in 1935."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reichsbahndirektion Berlin"@de . "Nachfolger der Königlichen Eisenbahndirektion der Preußischen Staatseisenbahnen innerhalb der Deutschen Reichsbahn.Geschenk der Reichsbahndirektion Berlin an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936."@de . "Sucessor to the Royal Railway directorate of the Prussian Railway within the German Reich Railway.Donated by the Reichsbahndirektion Berlin to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bayerischer Ingenieur-Verband"@de . "Bayerischer Ingenieursverband.Geschenk an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1935."@de . "Association of Bavarian Engineers.Donation to the Münzkabinett Berlin in 1935."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Deutsche Morgenländische Gesellschaft"@de . "Deutsche Morgenländische Gesellschaft. Gegründet 1845.Geschenk an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936."@de . "Deutsche Morgenländische Gesellschaft. Founded in 1845.Donated to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bayerische Staatsbank"@de . "Zurückgehend auf Vorläufer in Brandenburg-Bayreuth und seit 1806 bayrisch. 1918 Umbenannt in Bayerische Staatsbank.1935 mit der Bayerischen Notenbank verschmolzen und 1971 in der Bayerischen Vereinsbank AG aufgegangen.Geschenk der Bayerischen Staatsbank an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936."@de . "With predesessors in Brandenburg-Bayreuth it became an organisation of the kingdom of Bavaria in 1806. In 1918 renamed in Bayerische Staatsbank.In 1935 it was merged with the Bayerische Notenbank and in 1971 became a part of the Bayerische Vereinsbank AG.Donated by the Bayerische Staatsbank to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anhalt-Dessauische Landesbank"@de . "Anhalt-Dessauische Landesbank.Geschenk an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936."@de . "Anhalt-Dessauische Landesbank.Donation to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sächsische Bank"@de . "Die Sächsische Bank in Dresden existierte von 1865 bis 1949.Geschenk der Sächsischen Bank an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936."@de . "The Saxon Bank operated from 1865 to 1949.Donated by the Sächsische Bank to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Commerzbank Lübeck"@de . "Commerzbank Lübeck.Geschenk an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936."@de . "Commerzbank Lübeck.Donation to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Auctiones AG (Basel)"@de . "Auktionshaus für Numismatik und Kunst.Anfang der 1970er Jahre von der Münzen und Medaillen AG (Basel) zusammen mit einem Basler Kunsthändler gegründet und aktiv bis 2003. Die Auctiones AG führte zwischen 1973 (Auktion 3) und 2003 (Auktion 29) numismatische Auktionen durch, zum Teil mit Fremdanbietern (z.B. Nomos AG, Kriens). Sie arbeitete auch im Auftrag amtlicher Nachlass- und Konkursverwertungen."@de . "Auction house for coins and objects of art.Established in the early 1970ies by Münzen und Medaillen AG (Basels) together with a Basel based art dealer. Active until 2003.Auctiones AG did numismatic auction sales from its auction no. 3 in 1973 to auction no. 29 in 2003."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stadtbibliothek Zürich"@de . "City Library Zurich"@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Coin Galleries (New York)"@de . "Coin Galleries (New York)"@en . "Münzhandelsfirma, Tochterfirma von Stack's (New York) für den Handel mit antiken und ausländischen Münzen und Medaillen.Aktiv von 1954 bis 1992, danach unter dem Namen der Mutterfirma."@de . "Coin business.Active from 1954 to 1992."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jaques Dreifuss (Zürich)"@de . "Jacques Dreifuss war Sohn des Antiquars Hermann Dreyfuss (St. Gallen/Zürich), eines Gründungsmitglieds (1879) der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft und deren erster Kassier.Jacques Dreifuss führte in Zürich ab den 1930er Jahren bis zu seinem Tod 1966 das Münzgeschäft seines Vaters weiter («Dreifuss, commerce de monnaies et médailles»); Mitglied der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft seit 1941. Münzlisten in den 1950er Jahren.Lit.: H. Stettler - Ch. Lavanchy, Schweizer Münzblätter 17, 1967, 32 (Nachruf); S. Hurter - J.-P. Divo, Der Münzhandel in der Schweiz seit dem Ersten Weltkrieg, Schweizer Münzblätter 54, 2004, No. 216, 103-104."@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Beroflex AG"@de . "Hersteller, Firma belegt 1970.Tätig von 1969 bis 1992."@de . "Attested in 1970.Active from 1969 to 1992."@en . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Der Punkt Verlag (Nürnberg)"@de . "Medaillenverlag, u.a. Serie Berühmte Deutsche."@de . "The company edited medals, e.g. famous Germans."@en . . "Medaillenverlag"@de . "Medal Puplisher"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzcompagnie GmbH (Düsseldorf)"@de . . "Medaillenverlag"@de . "Medal Puplisher"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münz-Prägestatt München GmbH (Karlsfeld)"@de . "Private Prägeanstalt, belegt 1955/56."@de . "Private minting company, attested in 1955/56."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Numis-Kunst Rudolf Strauß Medaillenverlag (Weinstadt)"@de . . "Medaillenverlag"@de . "Medal Puplisher"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Thomas Brehmer GmbH (Langenzenn)"@de . "Hersteller von Abzeichen, Orden, udn Abzeichen."@de . "Producer of decorations, badges, and medals."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Schweizerisches Nationalmuseum, Landesmuseum Zürich"@de . "1898 als Schweizerisches Landesmuseum in Zürich eröffnet.2009 umbenannt in Schweizerisches Nationalmuseum, Landesmuseum Zürich (dazu zwei weitere Standorte in Prangins und Schwyz)."@de . "Founded in 1898 as the Schweizerisches Landesmuseum in Zurich.Renamed in 2009 in Schweizerisches Nationalmuseum, Landesmuseum Zürich (with two additional departements in Prangins and Schwyz)."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Chorherrenstift St. Florian"@de . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Verein zur Wiederherstellung und Ausschmückung der Marienburg"@de . "Verein zur Wiederherstellung und Ausschmückung der Marienburg.Geschenk von Münzen aus dem Fund von Mgowo an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1894."@de . "Verein zur Wiederherstellung und Ausschmückung der Marienburg (Society for the Renovation of the Marienburg)Donation of coins of the Mgowo hoard to the Münzkabinett Berlin in 1894."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stadt Bad Hersfeld"@de . "City of Bad Hersfeld"@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edward J. Waddell Ltd. (Bethesda, Maryland/USA)"@de . "Edward J. Waddell Ltd. (Bethesda, Maryland/USA)"@en . "Als Münzhandelsfirma tätig seit 1975 (zunächst als Firma Birkler and Waddell, Washington D. C., zusammen mit Lucien Birkler).Ab 1981 als Edward J. Waddell Ltd., Frederick bzw. Bethesda, Maryland (USA).Inhaber Edward J. Waddell (geboren 1953), Studium der Kunstgeschichte an der Northwestern University, Evanstown, Illinois (USA)."@de . "Coin dealing company active since 1975 (first as Birkler and Waddell, Washington D. C., together with Lucien Birkler).Established as Edward J. Waddell Ltd., Frederick resp. Bethesda, Maryland (USA) in 1981.The owner Edward J. Waddell (born 1953), studied Art history at Northwestern University, Evanstown, Illinois (USA)."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hesperia Art"@de . "Hesperia Art"@en . "Münzhandels- und Antiquitätenfirma. 1951 begründet als Hesperia Art Ltd. von Vladimir Clain-Stefanelli und Robert E. Hecht in Baltimore, Maryland (USA).Später als Hesperia Art in New York ansässig (1952/53).Ab 1956/57 als Hesperia Art im Besitz von George Allen (1917-1997) in Philadelphia, Pennsylvania (USA), dem Inhaber von William H. Allen Booksellers (Walnut Street, Philadelphia). Es existiert ein Hesperia Art Bulletin (Philadelphia, nur 1957 erschienen).Eine Hesperia Art Auction Ltd. war 1990 in New York tätig."@de . "Coin and art dealing company. Establihsed in 1951 as Hesperia Art Ltd. by Vladimir Clain-Stefanelli and Robert E. Hecht in Baltimore, Maryland (USA).Later as Hesperia Art in New York (1952/53).From 1956/57 under the name of Hesperia Art owned by George Allen (1917-1997) in Philadelphia, Pennsylvania (USA), the owner of William H. Allen Booksellers (Walnut Street, Philadelphia). There was issued a Hesperia Art Bulletin (Philadelphia), only in 1957.A Hesperia Art Auction Ltd. was operating in New York in 1990."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Fattorini & Sons Ltd., Bradford (Birmingham)"@de . "Company Fattorini & Sons Ltd., Bradford (Birmingham)"@en . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "IMM Münz-Institut - Institut für Münz- und Medaillenkunst GmbH (Wien)"@de . . "Medaillenverlag"@de . "Medal Puplisher"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Numis-Contor (Tecklenburg)"@de . . "Medaillenverlag"@de . "Medal Puplisher"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joanneum (Graz)"@de . "Das Joanneum ist ein nach Erzherzog Johann benanntes 1811 begründetes Universalmuseum in Graz/Steiermark. Zum Museum gehört auch eine Münzsammlung mit mehr als 70.000 Exemplaren, deren Grundstein auch auf die Sammlung des Erzherzogs zurückgeht. Die Ausstellung des Münzkabinetts ist im ältesten Teil von Schloss Eggenberg angesiedelt."@de . "The Joanneum is a universal museum named after Archduke Johann in Graz/Styria and was founded in 1811. The museum includes a coin collection with more than 70,000 obejcts, the cornerstone of which goes back to the archduke's collection. The exhibition in the Münzkabinett is located in the oldest part of Eggenberg Palace."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Winterhilfswerk Pommern"@de . "Das Winterhilfswerk war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Organisation, die Geld und Sachspenden sammelte und an Bedürftige weitergab.Im Jahr 1933 schenkt das Winterhilfswerk dem Münzkabinett Berlin fünf von ihm herausgegebene Porzellanmedaillen.Lit.: H. Vorländer, NS-Volkswohlfahrt und Winterhilfswerk des Deutschen Volkes, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 34, 1986, 341-380; F. Tennstedt, Wohltat und Interesse. Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes. Die Weimarer Vorgeschichte und ihre Instrumentalisierung durch das NS-Regime, Geschichte und Gesellschaft 13, 1987, 157-180."@de . "During the Nazi era, the Winterhilfswerk was an organization that collected money and donations in kind and passed them on to those in need.In 1933 the Winterhilfswerk donated five porcelain medals it had issued to the Münzkabinett Berlin.Lit.: H. Vorländer, NS-Volkswohlfahrt und Winterhilfswerk des Deutschen Volkes, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 34, 1986, pp. 341-380; F. Tennstedt, Wohltat und Interesse. Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes. Die Weimarer Vorgeschichte und ihre Instrumentalisierung durch das NS-Regime, Geschichte und Gesellschaft 13, 1987, pp. 157-180."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bayerische Staatsschuldenverwaltung"@de . "Bayerische Staatschuldenverwaltung.Geschenk an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1933 (zehn Goldschatzanweisungen)."@de . "Bavarian State Debt Administration.Donation of ten treasury notes to the Münzkabinett Berlin in 1933."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Staatliche Münze Stuttgart"@de . "Die Staatliche Münze Baden-Württemberg Standort Stuttgart, vormals bis 1998 Staatliche Münze Stuttgart, mit Sitz in Stuttgart-Bad Cannstatt, ist eine der staatlichen deutschen  Münzprägeanstalten. Das Münzzeichen der Prägeanstalt ist seit 1871 der Buchstabe F.Im Jahre 1934 erwarb das Münzkabinett Berlin von der Münze Stuttgart Objekte."@de . "State Mint of Baden-Wuerttemberg, Stuttgart branch. Formerly the State Mint of Stuttgart (to 1998), based in Stuttgart-Bad Cannstatt, one of Germany's State run mints. The mint's symbol since 1871 is the letter F.In 1934 the Münzkabinett Berlin purchased objects from the Stuttgart Mint."@en . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Deutsche Rentenbank (Berlin)"@de . "Die Deutsche Rentenbank wurde im Oktober 1923 gegründet. Zu Gunsten der Deutschen Rentenbank wurden Immobilien von Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe zwangsweise mit Hypotheken und Grundschulden belegt. Im Gegenwert der Immobilien gab die Deutsche Rentenbank zu verzinsende Rentenbankbriefe, den Rentenbankpfennig sowie die Rentenbankmark heraus.Im Jahr 1934 schenkte die Rentenbank dem Münzkabinett Berlin Mustergeldscheine über 50 Rentenmark.
 "@de . "The Deutsche Rentenbank was founded in October 1923. For the benefit of the Deutsche Rentenbank, real estate (agriculture, industry and commerce) was forcibly given mortages and land charges. The Deutsche Rentenbank issued interest-bearing Rentenbank papers, the Rentenbankpfennig, and the Rentenbankmark in exchange for the value of the real estate.In 1934 the Rentenbank donated pattern banknotes (50 Rentenmark) to the Münzkabinett Berlin."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ludwigs-Galerie (München)"@de . "Ludwigs-Galerie (Munich)"@en . "Ludwigs-Galerie, Ottostrasse 5, München, 2NW, Inhaberin Käthe Thäter.Fritz Nathan überschrieb seiner langjährigen Mitarbeiterin Käthe Thäter die Ludwigs Galerie - Otto H. Nathan - Inh. Dr. Fritz Nathan nach seinem Berufsverbot 1935.Ankauf einer Plakette für das Münzkabinett Berlin im Jahr 1938."@de . "Ludwigs Gallery, Ottostrasse 5, Munich, 2NW, owner Käthe Thäter.Fritz Nathan transferred his ownership of the Ludwigs Galerie - Otto H. Nathan - Inh. Fritz Nathan to his long-term employee Käthe Thäter after being banned from working in 1935.Purchase of a medal by the Münzkabinett Berlin in 1938."@en . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Deutscher Verein für Volks-Hygiene, Ortsgruppe Dresden"@de . "Deutscher Verein für Volks-Hygiene, Ortsgruppe Dresden.Geschenk einer Medaille auf Sanitätsrat Kopf von Dautert an das Münzkabinett Berlin im Jahr 1936."@de . "Deutscher Verein für Volks-Hygiene, Ortsgruppe Dresden (German Association for People's Hygiene. Dresden branch).A medal on Sanitätsrat Kopf made by Dautert was donated to the Münzkabinett Berlin in 1936. "@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Altmärkischer Museumsverein Stendal"@de . "Altmärkischer Museumsverein Stendal.Im Jahre 1938 erwarb das Münzkabinett Berlin eine Auswahl der Münzen aus dem Fund von Schinne, Kreis Stendal, vom Museumsverein."@de . "Altmärkischer Museumsverein Stendal (Altmark Museum Association Stendal).In 1938, the Münzkabinett Berlin purchased a selection of the coins from the Schinne find, Stendal district, from the Museum association."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Landständische Bank (Bautzen)"@de . "Landständische Bank, Bautzen.Geschenk von zwei Papiergeldscheinen im Jahr 1936 an das Münzkabinett Berlin."@de . "Landständische Bank, Bautzen.Donation of two paper banknotes to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reichsamt für Wetterdienst"@de . "Präsidium des Reichsamts für Wetterdienst. Das Reichsamt wurde 1934 in Berlin gegründet und unterstand dem Reichsluftfahrtministerium.Geschenk einer Medaille auf den Meteorologen Gustav Hellmann von Rudolf Bosselt an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936."@de . "Präsidium des Reichsamts für Wetterdienst (head departement of the Office for Metrological Service). The Office was founded in Berlin in 1934 and was subordinate to the Reichsluftfahrtministerium (Ministry of Aviation).Donation of a medal on the meteorologist Gustav Hellmann by Rudolf Bosselt to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eisenbahndirektion Bromberg"@de . "Königliche Eisenbahndirektion in Bromberg (heute Bydgoszcz/Polen).Erwerbung durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1892 (Münzen aus dem Fund von Runowo)."@de . "Königliche Eisenbahndirektion (Royal Railways Directorate) in Bromberg (now Bydgoszcz/Poland) .Acquistion by the Münzkabinett Berlin in 1892 (coins found in Runowo)."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Große Stadtschule Rostock"@de . "Große Stadtschule Rostock.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1958."@de . "Große Stadtschule Rostock.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1958."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heimatmuseum Forst (Lausitz)"@de . "Heimatmuseums Forst.Schenkung an das Münzkabinett Berlin in den Jahren 1942 und 1943."@de . "Forst Heimatmuseum.Donation to the Münzkabinett Berlin in 1942 and 1943."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stadt Torgelow"@de . "Von dem Bürgermeister in Torgelow in Vorpommern (heute Mecklenburg-Vorpommern).Im Jahre 1942 erwarb das Münzkabinett Berlin vom Bürgemeister der Gemeinde (das Stadtrecht wurde ihr erst 1945 verliehen) Stücke aus dem Münzfund von Torgelow aus dem Jahre 1938."@de . "From the Mayor of Torgelow in Pommerania, now Mecklenburg-Vorpommern.In 1942, pieces from the 1938 Torgelow coin find were purchased by the Münzkabinett Berlin from the municipality's mayor (the privileges of a city would be granted only in 1945)."@en . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wehrmacht"@de . "Von einer Wehrmachtstelle.Geschenk von Mustern von Wehrmacht-Behelfszahlmitteln an das Münzkabinett Berlin im Jhare 1943."@de . "Given by a departement of the Wehrmacht (German Armed Forces between 1935 and 1945).Donation of Wehrmacht paper note patterns to the Münzkabinett Berlin in 1943."@en . . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Handelsbank AG (Luxemburg)"@de . "Von der Handelsbank A.G., Luxemburg.Es ist keine Ankaufsart verzeichnet und auch kein Kaufpreis für einen Dukaten (Kaiser Franz Joseph II von 1915) für das Münzkabinett Berlin im Jahre 1941."@de . "From the Handelsbank A.G., Luxembourg.No description of type of accession nor any price has been recorded relating to a ducat (Emperor Franz Joseph of Austria of 1915) acquiried by the Münzkabinett Berlin in 1941. "@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Domküsterei Königsberg in Preußen"@de . "Domküsterei Königsberg in Preußen.Ankauf (?) einer Medaille auf das 600-jährige Bestehen der Stadt Königsberg von der Domküsterei für das Münzkabinett Berlin im Jahre 1933.Es ist keine Ankaufsart genannt, aber die Ziffern 5,25 könnten auf einen Kaufpreis in Reichsmark hinweisen."@de . "Domküsterei, Königsberg in Preussen.Purchase (?) of a medal marking the 600th anniversary of the city of Königsberg sold by the Domküsterei to the Münzkabinett Berlin in 1933.There is no type of accession recorded, but the numbers 5.25 may represent a price paid in Reichsmark."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leipziger Künstlerverein"@de . "Leipziger Künstlerverein (L.K.V.). Gegründet 1858.Im Jahr 1934 schenkte der Verein dem Münzkabinett Berlin zwei Porzellenplaketten."@de . "Leipzig Artists Association (L.K.V.), founded in 1858.In 1934 the association donated two porcelain plaques to the Münzkabinett Berlin."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konsulat Beirut"@de . "Beirut Consolate"@en . "Konsulat Beirut.Im Jahre 1934 erwarb das Münzkabinett Berlin vom Konsulat in Beirut (moderne) syrische Münzen.Das Konsulat ist nicht näher bezeichnet, aber offensichtlich war es das der Mandatsmacht Frankreich."@de . "Beirut (Beyrouth) Consulate.In 1934 the Münzkabinett Berlin purchased (modern) Syrian coins from the Consulate in Beirut. The consulate is not being named properly, but obviously refers to one run by the French Republic."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ausstellung Deutsches Volk - Deutsche Arbeit"@de . "Ausstellung „Deutsches Volk, deutsche Arbeit“ auf dem Ausstellungsgelände Kaiserdamm in Berlin vom 21.04. bis 03.06.1934.Geschenk einer Porzellanplakette auf die Ausstellung an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1934."@de . "Exhibition "German People, German Work" on the Kaiserdamm exhibition grounds in Berlin from 21 April to 3 June 1934.Donation of a porcelain plaque on the exhibition to the Münzkabinett Berlin in 1934."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stadt Neuss"@de . "City of Neuss"@en . "Stadt Neuss, Museum.Geschenk einer Münze an das Münzkabinett Berlin im Jahr 1937 für die im Vorjahr durch das Münzkabinett Berlin erfolgte Bestimmung von Münzen und Medaillen."@de . "City of Neuss, Museum.Donation of a coin to the Münzkabinett Berlin in 1937 for the identification of coins and medals by the Münzkabinett Berlin in the previous year."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gold- und Silberscheideanstalt R. Götze (Berlin)"@de . "R. Götze & Co., Gold- und Silberscheideanstalt, Griebenowstr. 20, Berlin.Das Unternehmen existiert heute noch in Berlin.Im Jahre 1936 erwarb das Münzkabinett Berlin von der Firma Götze mehrere Münzen."@de . "R. Götze & Co., Gold and Silberscheideanstalt, Griebenowstrasse 20, Berlin.The company still exists in Berlin today.In 1936 the Münzkabinett Berlin bought several coins from the Götze company."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Metallspende des deutschen Volkes"@de . "Als Metallspende des deutschen Volkes wurden Sammlungen von Rohstoffen und Einschmelzungen von Gegenständen aus Metall im Ersten und Zweiten Weltkrieg bezeichnet. Auch Edelmetalle wie Gold und Silber, darunter Münzen, wurden gesammelt, um damit ohn Nutzung des wertlos gewordenen Papiergelds auf dem Weltmarkt kriegswichtige Güter beschaffen zu können.Von der Metallspende 1940 durch Dr. Gelpke an das Münzkabinett Berlin überwiesen.Lit.: Verordnung zum Schutz der Metallsammlung des deutschen Volkes vom 29. März 1940, in: G. Werle, Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich (1989).Für solche Zugänge im Münzkabinett Berlin aus dem Ersten Weltkrieg siehe unter Metallsammlung gegen Kriegsnot."@de . "Collections of raw materials and meltdowns of metal objects in the First and Second World Wars were referred to as Metallspende (metal donation) des deutschen Volkes. Precious metals such as gold and silver, including coins, were collected in order to procure essential war goods on the world market without having to use by now worthless paper money.Transferred from the Metallspende to the Münzkabinett Berlin by Dr. Gelpke in 1940.Lit.: Verordnung zum Schutz der Metallsammlung des deutschen Volkes vom 29. März 1940, in: G. Werle, Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich (1989).For such accessions during World War One in the Münzkabinett Berlin see under Metallsammlung gegen Kriegsnot."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Nova Handels GmbH (München)"@de . "Nova Handels GmbH (Munich)"@en . "Nova Handels GmbH in München.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1934.
 "@de . "Nova Handels GmbH in Munich.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1934."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rennverein München - Riem"@de . "Der Rennverein München-Riem, heute Münchener Rennverein, ist im Jahr 1865 gegründet worden.Im Jahr 1934 schenkte der Rennverein dem Münzkabinett Berlin eine bronzene Preismedaille."@de . "The Munich-Riem racing club, now the Munich racing club, was founded in 1865.In 1934 the racing club presented the Münzkabinett Berlin with a bronze prize medal."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Saar-Hilfswerk"@de . "Das Saar-Hilfswerk war eine im Jahr 1934 gegründete nationalsozialistische Organisation. Ihr Zweck war das Sammeln von Spenden für die nationalsozialistische Propaganda im Vorfeld der Saarabstimmung am 13. Januar 1935.Wie im Versailler Vertrag vorgesehen, fand unter Aufsicht des Völkerbundes eine Volksabstimmung statt, in der die Bevölkerung über die Zugehörigkeit des Gebietes zum Deutschen Reich, zu Frankreich oder die Beibehaltung des Status quo, abzustimmen hatte. Nach der Saarabstimmung 1935 wurde das Saar-Hilfswerk wieder aufgelöst.Im Jahr 1934 tauschte das Münzkabinett Berlin mit dem Saar-Hilfswerk eine Saargedenkmünze gegen eine mit 3 RM angesetzte Münze aus seinem Bestand."@de . "The Saar-Hilfswerk was a National Socialist organization founded in 1934.Its purpose was to collect donations for National Socialist propaganda in the run-up to the Saar referendum on January 13, 1935. As provided for in the Versailles Treaty, a referendum took place under the supervision of the League of Nations, in which the population was entitled to decide whether the area was part of the German Reich, France, or maintaining the status quo, had to vote. After the Saar referendum in 1935, the organization was dissolved again.In 1934 the Münzkabinett Berlin exchanged a Saar commemorative coin with one coin from its own holdings (valued as 3 Reichmarks)."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "HeimatMuseum Luckenwalde"@de . "HeimatMuseum Luckenwalde. Das Heimatmuseum wurde 1906 gegründet.Geschenk des Heimatmuseums des Kreises Jüterbog-Luckenwalde in Luckenwalde an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1935."@de . "HeimatMuseum Luckenwalde. The local history museum was founded in 1906.Donation by the Heimatmuseum of the Jüterbog-Luckenwalde Circle in Luckenwalde to the Münzkabinett Berlin in 1935."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leitzwerke Wetzlar"@de . "Das Unternehmen Leitz wurde 1869 von Ernst Leitz in Wetzlar gegründet. Es war einer der führenden Anbieter von Mikroskopen und ab 1924 auch von Kameras.Im Jahre 1941 schenkten die Leitzwerke dem Münzkabinett Berlin eine Medaille auf Ernst Leitz junior und senior von Hermann Lickfeld."@de . "The Leitz company was founded by Ernst Leitz in Wetzlar in 1869. It was one of the leading suppliers of microscopes and, from 1924, cameras as well.In 1941 the Leitzwerke donated a medal in honor of Ernst Leitz junior and senior by Hermann Lickfeld to the Münzkabinett Berlin."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Meßamt Königsberg in Preußen"@de . "Messamt Königsberg in Preußen"@en . "Das Meßamt Königsberg in Preußen war Veranstalter der Deutschen Ostmesse, die seit 1920 in Königsberg stattfand, um die Provinz Ostpreußen, die nach dem Ersten Weltkrieg durch den „Polnischen Korridor“ vom Deutschen Reich abgeschnitten war, wirtschaftlich zu fördern.Geschenk des Messamts Königsberg an das Münzkabinett Berlin im Jahr 1939 (Medaille zur 25. Deutschen Ostmesse 1937 von G. Steer).Lit.: W. Flach, Die deutsche Ostmesse. Ein Beitrag zur Entwicklung des Randmessenproblems (1927)."@de . "The Messamt Königsberg in Prussia was the organizer of the Deutsche Ostmesse (German East Fair), which had taken place in Königsberg since 1920 in order to economically promote the province of East Prussia, which was cut off from the German Reich by the “Polish Corridor” after the First World War.Donation by the Messamt Königsberg to the Münzkabinett Berlin in 1939 (medal on the 25th Ostmesse in 1937 by G. Steer).Lit.: W. Flach, Die deutsche Ostmesse. Ein Beitrag zur Entwicklung des Randmessenproblems (1927)."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Preußisches Wasserbauamt Torgau"@de . "Preußisches Wasserbauamt in Torgau.Ankauf einer bei Baggerarbeiten gefundenen Münze durch das Münzkabinett Berlin vom Wasserbauamt Torgau im Jahr 1937."@de . "Preußisches Wasserbauamt in Torgau (Torgau Water Works Authority).Purchase of a coin found during excavation worksfrom the Torgau Water Works Authority by the Münzkabinett Berlin in 1937."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Deutsches Generalkonsulat Sydney"@de . "Deutsches Generalkonsulat Sydney.Geschenk von in Rabaul (Papua-Neuguinea) geprägten Münzen an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936."@de . "German Consulate General in Sydney.Donation of coins minted in Rabaul (Papua New Guinea) to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stadt Potsdam"@de . "City of Potsdam"@en . "Stadt Potsdam, Museumsverwaltung.Geschenk von acht Pfennigen aus einem Münzfund an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936."@de . "City of Potsdam, museum administration.Donation of eight pfennigs from a coin find to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stadt Siegen"@de . "City of Siegen"@en . "Museum der Stadt Siegen.Geschenk einer Medaille auf das 700-jährige Stadtjubiläum an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936."@de . "Museum of the City of Siegen.Donation of a medal on the 700th anniversary of the city in 1936 to the Münzkabinett Berlin."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Schaumburg-Lippische Landeskasse"@de . "Schaumburg-Lippische Landeskasse.Geschenk eines Papiergeldscheins von 1857 an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936."@de . "Schaumburg-Lippische Landeskasse.Donation of a paper note of 1857 to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bremer Bank (Niederlassung Dresdner Bank AG )"@de . "Bremer Bank. Gegründet 1856. 1895 Fusion mit der Dresdner Bank. Übernahme durch die Commerzbank im Jahre 2008.Geschenk von vier Papiergeldscheinen an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936."@de . "Bremer Bank. Founded in 1856, and taken over by Dresdner Bank in 1895. In 2008 it became a part of the Commerzbank.Donation of four paper bank notes to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dresdner Bank"@de . "Zweigniederlassung Bad Homburg v. d. Höhe der Dresdner Bank.Geschenk von zwei Papiergeldscheinen der Landgräflich Hessischen Landesbank an das Münzkabinett Berlin im Jahr 1936."@de . "Dresdner Bank, Bad Homburg v. d. Höhe branch.Donation of two paper bank notes of the Landgräflich Hessische Landesbank to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kreisheimatmuseum Rügenwalde"@de . "Kreisheimatmuseum Rügenwalde in Pommern (heute Darłowo/Polen in der Woiwodschaft Westpommern).Der Landkreis hatte 1929 das renovierungsbedürftige Schloss Rügenwalde übernommen, um es als Heimatmsueum zu nutzen. Dieser Funktion diente es auch heute noch.Überweisung im Jahre 1936 an das Münzkabinett Berlin."@de . "Rügenwalde local history museum (today Darłowo/Poland, West Pomeranian Voivodeship).The circle of Schlawe took over the already quite derelict Schloss Rügenwalde in order to use it as the circle's local history museum in 1929. The building still is used today for this purpose.Transfer to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hohhaus-Museum (Lauterbach)"@de . "Hohhaus-Museum, Lauterbach in Hessen.Gegründet 1910, seit 1931 im Schloss Lauterbach untergebracht.Ankauf eines Brakteaten aus dem Wartenbachfund für das Münzkabinett Berlin im Jahre 1942."@de . "Hohhaus Museum, Lauterbach, Hesse.Established in 1910, and since 1931 situated in Schloss Lauterbach.In 1942 purchase of a bracteate from the Wartenbach find by the Münzkabinett Berlin."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Zentralnotenbank Ukraine (Deutsches Reich)"@de . "Zentralnotenbank Ukraine, Berliner Büro.Die Zentralbank war eine Einrichtung der deutschen Besatzungsbehörden im sogenannten Reichskommissariat Ukraine während des Zweiten Weltkriegs und gab von 1942 bis 1945 Papiergeldscheine zum lokalen Umlauf aus. Diese Scheine waren zuvor in der Reichsdruckerei in Berlin hergestellt worden.Geschenk von Papiergeldscheinen und Mustern im Jahr 1942 an das Münzkabinett."@de . "Central Bank of Ukraine, Berlin office.The central bank was an institution established by German authorities in occupied Ukraine (Reichskommissariat Ukraine) during World War Two, and issued paper notes between 1942 and 1945 for local circulation. These notes were printed by the Reichsdruckerei (printing office) in Berlin.Donation of paper notes and patterns to the Münzkabinett Berlin in 1942."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reichskreditkasse"@de . "Hauptverwaltung der Reichskreditkasse.Reichskreditkassen wurden ab September 1939 eingerichtet und übernahmen, zunächst im sogenannten Generalgouvernement Polen und dann auch in anderen besetzten Gebieten, u.a. die Ausgabe von Reichskreditkassenscheinen und -münzen.Ankauf von Reichskreditkassenscheinen für das Münzkabinett Berlin im Jahr 1942."@de . "Head office of the Reichskreditkasse.A number of Reichskreditkassen were established starting in September 1939 by German authorities, firstly in the so-called Generalgouvernement Polen, and later other territories, too, to amongst other duties issue paper Reichkreditkassenscheine and coins (Reichkreditkassenmünzen).Purchase of Reichskreditkassenscheine by the Münzkabinett Berlin in 1942."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bankhaus J. Witzig & Co. (München)"@de . "Bankhaus J. Witzig & Co. (Munich)"@en . "Bankhaus Joh. Witzig & Co, Vertriebsstelle deutscher Gedenkmünzen und Medaillen, München."@de . "Bankhaus Joh. Witzig & Co, distributor of German commemorative coins and medals, Munich. "@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Landesmuseum Schneidemühl"@de . "Landesmuseum der Grenzmark Posen-Westpreußen (Schneidemühl). Begründet 1928.Geschenk eines polnischen Pfennigs des Landesmuseums in Schneidemühl an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1935."@de . "Landesmuseum der Grenzmark Posen-Westpreußen (Schneidemühl). Founded in 1928.Donation of a Polish penny by Landesmuseum in Schneidemühl to the Münzkabinett Berlin in 1935."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Abwicklungsstelle des Verbands deutscher Kunstverein"@de . "Abwicklungsstelle des Verbands deutscher Kunstverein, München.Geschenk einer (nicht zur Ausgabe gelangten) Medaille von Andreas Lang an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1937."@de . "Abwicklungsstelle des Verbands deutscher Kunstverein (office of the Association of German Art Associations), Munich.Donation of a medal (not issued) by Andreas Lang to the Münzkabinett Berlin in 1937."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reichsbankhauptstelle Wien"@de . "Die Reichsbankhauptstelle Wien existierte von 1938 bis 1945.Im Jahre 1938 gehen 14 2-Schillingstücke an das Münzkabinett Berlin, es ist unklar, ob durch Schenkung oder Kauf.Lit.: O. Rathkolb - T. Venus, Reichsbankanstalten 1938-1945 am Beispiel der Reichsbankhauptstelle Wien. Studie im Auftrag der Österreichischen Nationalbank (2013)."@de . "The Main Reichsbank Office Vienna was in existance from 1938 to 1945.In 1938, 14 2-Schilling coins entered the Münzkabinett Berlin, it is not not known whether they were donated or purchased. Lit.: O. Rathkolb - T. Venus, Reichsbankanstalten 1938-1945 am Beispiel der Reichsbankhauptstelle Wien. Studie im Auftrag der Österreichischen Nationalbank (2013)."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heimatmuseum Dramburg"@de . "Heimatmuseum Dramburg (heute Drawsko Pomorskie/Polen). Bestand von 1935 bis 1945.Im Jahre 1938 erwirbt das Münzkabinett Berlin vom Heimatmuseum eine Münze aus einem Fund."@de . "Dramburg Local History Museum (today Drawsko Pomorskie/Poland), established in 1935, seized to exist in 1945.In 1938 the Heimatmuseum sold a coin from a find to the Münzkabinett Berlin."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Deutsch-Asiatische Bank"@de . "Deutsch-Asiatische Bank, Berlin, Mittelstr. 2-4.Gegründet 1889.Geschenk von 34 Papiergeldscheinen an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1943."@de . "German-Asian Bank, Berlin, Mittelstrasse 2-4.Established in 1889.Donation of 34 paper notes to the Münzkabinett Berlin in 1943."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Museum Lauban"@de . "Museum Lauban (heute Lubań/Polen in Niederschlesien).Geschenk von vier Münzen an das Münzkabinett Berlin im Jahr 1942 als Dank für die Bestimmung von Münzen des Museums."@de . "Lauban Museum (today Lubań/Poland in Lower Silesia).Donation of four coins to the Münzkabinett Berlin in 1942 in exchange for the identification of coins by the Münzkabinett."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Museumsverein für das Fürstentum Lüneburg e.V."@de . "Museumsverein in Lüneburg. Der Museumsverein für das Fürstentum Lüneburg e. V. wurde im Jahr 1878 gegründet.Im Jahr 1942 erwarb das Münzkabinett Berlin von diesem 100 Münzen aus dem Fund von Gödenstorf."@de . "Museum Association in Lüneburg. The Museum Association for the Principality of Lüneburg e. V. was founded in 1878.In 1942 the Münzkabinett Berlin purchased 100 coins of the Gödenstorf find."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fichtelgebirgsverein e.V. (Wunsiedel)"@de . "Der Fichtelgebirgsverein e. V. Wunsiedel, gegründet 1888, ist ein großer Wander- und Heimatverein in Bayern. Ssein Hauptbetätigungsfeld ist das Fichtelgebirge im Nordosten Bayerns.Ankauf von zwei Medaillen für das Münzkabinett Berlin im Jahre 1942."@de . "Fichtelgebirgsverein e. V. Wunsiedel, founded in 1888, is a large hiking and homeland club in Bavaria. Its main field of activity is the Fichtel Mountains area in northeastern Bavaria.In 1942 the Münzkabinett Berlin purchased two medals."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Verein der Freunde des Schlossmuseums"@de . "Verein der Freunde des Schlossmuseums. Das Schlossmuseum bestand von 1921 bis 1945.Überwiesen im Jahre 1935. Ankauf einer Bleibulle durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1941."@de . "Association of Friends of the Castle Museum. The Schlossmuseum existed from 1921 to 1945.Transferred in 1935, and purchase of a lead seal by the Münzkabinett Berlin in 1941."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Forst- und Rentamt des Fideikommisses Breslau-Lissa"@de . "Forst- und Rentamt des Fideikommisses Breslau-Lissa (Forst-und Rentamt des Graf von Wylich und Lottum-Lissaer Fideikommisses).Tausch einer römischen Bronzemünze mit dem Münzkabinett Berlin im Jahr 1941."@de . "Forestry and Rent Office of the Wroclaw-Lissa Fideikommiss (Forestry and Rent Office of Count von Wylich and Lottum-Lissaer Fideikommisses).Exchange of a Roman bronze coin with the Münzkabinett Berlin in 1941."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stadt Nürnberg"@de . "City of Nuremberg"@en . "Vom Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg.Geschenk einer Medaille auf Wilhelm Gustloff von Lauer im Jahr 1938 an das Münzkabinett Berlin.Im Jahre 1938 war Friedrich Wilhelm „Willi“ Liebel (1897-1945, NSDAP) Oberbürgermeister der Stadt (von 1933 bis 1945).Lit.: S. Zelnhefer, Willy Liebel, Oberbürgermeister der „Stadt der Reichsparteitage Nürnberg“. Eine biographische Skizze, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 60, 2000, 661-680; M. K. Braun, Hitlers liebster Oberbürgermeister: Willy Liebel (1897-1945) (2012)."@de . "Oberbürgermeister (Lord Mayor) of the city of Nuremberg.Donation of a medal on Wilhelm Gustloff by Lauer to the Münzkabinett Berlin in 1938.In 1938 the mayor was Friedrich Wilhelm „Willi“ Liebel (1897-1945, NSDAP), in office from 1933 to 1945.Lit.: S. Zelnhefer, Willy Liebel, Oberbürgermeister der „Stadt der Reichsparteitage Nürnberg“. Eine biographische Skizze, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 60, 2000, pp. 661-680; M. K. Braun, Hitlers liebster Oberbürgermeister: Willy Liebel (1897-1945) (2012)."@en . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münz-Zentrum (Köln)"@de . "Münz-Zentrum (Cologne)"@en . "Münzhandlung in Köln.Aktiv zwischen 1969 und 1994."@de . "Coin dealer in Cologne.Active between 1969 and 1994."@en . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Helios Numismatik (München)"@de . "Helios Numismatik (Munich)"@en . "Aktiv zwischen 2008 und 2012.Erscheint auch als Helios, Helios Numismatik und Helios GmbH. "@de . "Active between 2008 and 2012.Also known as Helios, Helios Numismatik, and Helios GmbH respectively."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rheinisches Landesmuseum Trier"@de . "Gegründet 1877 als Provinzialmuseum der preußischen Rheinprovinz.1939 und 1942 vom Landesmuseum in Trier aus dem Fund von St. Irminen dem Münzkabinett Berlin geschenkt."@de . "Founded in 1877 as the Provinzialmuseum der preußischen Rheinprovinz.Donated to the Münzkabinett Berlin in 1939 and 1942 by the State Museum in Trier from the Saint Irminen find."@en . . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Ritter GmbH (Düsseldorf)"@de . "Münzhandlung in Düsseldorf.Gegründet 1968 durch Jürgen Ritter (1941-2021).Zunächst in Recklinghausen ansässig, dann 1975 Umzug nach Düsseldorf."@de . "Coin dealer in Düsseldorf.Established in 1968 by Jürgen Ritter (1941-2021).Situated in Recklinghausen, moved to Düsseldorf in 1975."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Rüdiger Kaiser (Frankfurt am Main)"@de . "Gegründet in Frankfurt am Main im Jahre 1972 durch Rüdiger Kaiser (1940-2018), einem früheren Mitarbeiter der Firma Busso Peus.Ladengeschäft in der Habsburgerallee 39, dann Wolfgangsstrasse 88 und schließlich Mittelweg im Nordend. Lit.: F. Berger - C. Stoess, Rüdiger Kaiser (1940-2018), Geldgeschichtliche Nachrichten 54, 2019, 109 f."@de . "Founded in Frankfurt am Main in 1972 by Rüdiger Kaiser (1940-2018), a former employee of the Busso Peus company.Premisses in Habsburgerallee 39, later Wolfgangsstrasse 88, and finally Mittelweg im Nordend.Lit.: F. Berger - C. Stoess, Rüdiger Kaiser (1940-2018), Geldgeschichtliche Nachrichten 54, 2019, pp. 109-110."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Franz-Bernd Karbach (Düsseldorf)"@de . "Münzhandlung in Düsseldorf in den 1970er Jahren in Am Frohnhof 18 a, 4000 Düsseldorf.Bekannt sind Lagerlisten 1-4 aus den Jahren 1977 und 1978. "@de . "Coin dealer in Düsseldorf during the 1970ies.Based at Am Frohnhof 18 a, 4000 Düsseldorf.Known are sales lists no.s 1-4 of 1977 and 1978."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzversand Karl Heinz Zühlsdorf (Düsseldorf)"@de . "Münzhandlung in Düsseldorf von 1974 bis 1976 in 4000 Düsseldorf (Postfach 321267).Nachfolger war ab 1977 Karl Heinz Zühlsdorf Galerie für Antike Kunst."@de . "Coin shop in Düsseldorf from 1974 to 1976 (mail box 321267 in 4000 Düsseldorf).Its successor company was Karl Heinz Zühlsdorf Galerie für Antike Kunst from 1976."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Heinz Zühlsdorf Galerie für Antike Kunst (Köln)"@de . "Karl Heinz Zühlsdorf Galerie für Antike Kunst (Cologne)"@en . "Ab 1977 in Köln ansässige Firma Karl Heinz Zühlsdorf „Galerie für Antike Kunst“, Alexianerstraße 16, 5000 Köln.Vorgänger war die Firma Münzversand Karl Heinz Zühlsdorf in 4000 Düsseldorf (Postfach 321267) von 1974 bis 1976."@de . "Company Karl Heinz Zühlsdorf „Galerie für Antike Kunst“, Alexianerstraße 16, 5000 Köln, active in Cologne since 1977.It predecessor was Münzversand Karl Heinz Zühlsdorf in 4000 Düsseldorf (Postfach 321267) from 1974 to 1976."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Schweizerischer Bankverein (SBV), Numismatische Abteilung"@de . "Seit 1970 als Numismatische Abteilung der SBV, zunächst in Basel, dann auch in Zürich.Listen und Auktionen. Ab den 1980er Jahren Tochterfirmen in Frankfurt a am Main (Frankfurter Münzhandlung GmbH) und Paris (Crédit de la Bourse S.A.).Mit der Fusion der Bank mit der Schweizerischen Bankgesellschaft zur UBS (United Bank of Switzerland) 1998 wurden die numismatischen Abteilung der beiden Banken zur UBS AG, Numismatische Abteilung (später UBS Gold & Numismatik) zusammengelegt."@de . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "K. K. Messing- und Nadelfabrik Nadelburg"@de . "Hersteller von Rechenpfennigen, Messingblech, -draht, Näh- und Stricknadeln, Fischangeln, Knöpfe, Bügeleisen, Fingerhüte etc.1756 vom österreichischen Staat errichtet, ab 1799 privat. "@de . "Producer of tokens, sheet brass, sewing and knitting needles, thimbles, buttons, flat iron etc.Founded as a State manufacturer in 1756, changed into private hands in 1799."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "K. K. C. Fabrik (Wien)"@de . "Die Identität der K. K. C. Fabrik und K. K. P. Fabrik ist nicht geklärt.Wohl zwischen dem letzten Drittel des 18. Jh. und 1. Hälfte 19. Jh. wurden diese gegründet. Auf Rechenpfennigen lässt sich die Aufschrift „K. K. C. Fabrik in Wien“ und „K. K. P. Fabrik in Wien“ finden. Sie tragen teilweise dieselben Signaturen wie die Nadelburger Rechenpfennige.F. Würschinger, Wiener Rechenpfennige und Spielmünzen im 18. und 19. Jahrhundert (1943) vermutet dahinter „K. K. privilegierte“ und „K. K. concessionierte“ Metallwaren-Fabriken."@de . "Austrian company of uncertain identity.Compare F. Würschinger, Wiener Rechenpfennige und Spielmünzen im 18. und 19. Jahrhundert (1943): "K. K. privilegierte“ and "K. K. concessionierte“ companies."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "K. K. P. Fabrik (Wien)"@de . "Die Identität der K. K. C. Fabrik und K. K. P. Fabrik ist nicht geklärt.Wohl zwischen dem letzten Drittel des 18. Jh. und 1. Hälfte 19. Jh. wurden diese gegründet. Auf Rechenpfennigen lässt sich die Aufschrift „K. K. C. Fabrik in Wien“ und „K. K. P. Fabrik in Wien“ finden. Sie tragen teilweise dieselben Signaturen wie die Nadelburger Rechenpfennige.#F. Würschinger, Wiener Rechenpfennige und Spielmünzen im 18. und 19. Jahrhundert (1943) vermutet dahinter „K. K. privilegierte“ und „K. K. concessionierte“ Metallwaren-Fabriken."@de . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Oberkommando der Wehrmacht"@de . "Geschenk des Oberkommandos der Wehrmacht an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1942.Vom Oberkommando der Wehrmacht, Badenschestr. 51, Berlin-Schöneberg 1. Geschenk eines Satzes von Lagerscheinen (Kriegsgefangenenlagergeld für Notgeldsammlung), um die das Münzkabinett gebeten hatte."@de . "Donated by the Oberkommando der Wehrmacht (Wehrmacht High Command) to the Münzkabinett Berlin in 1942.Given by the Oberkommando der Wehrmacht, Badenschestrasse 51, Berlin-Schöneberg 1. A set of paper money notes (POW camp money for the emergency money collection) as requested by the Coin Cabinet."@en . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzkabinett Rom (Vatikan)"@de . "Coin Cabinet Rome (Vatican)"@en . "Biblioteca apostolica vaticana. Dipartimento del gabinetto numismatico.Vom Münzkabinett des Vatikans im Jahre 1935 für das Münzkabinett Berlin als Geschenk erhalten (durch Frau Dr. Cerano)."@de . "Biblioteca apostolica vaticana. Dipartimento del gabinetto numismatico.Donated by the Vatican's coin cabinet to the Münzkabinett Berlin in 1935 (by Dr Cerano). "@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft Raiffeisen"@de . "Mecklenburgische Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft - Raiffeisen, Rostock.Ankauf bzw. Geschenk von Objekten (zwei Medaillen und zwei Münzfälschungen) aus dem früheren Besitz von Maltzahn (sogenannte von Maltzahnsche Sicherheiten) an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1937."@de . "Mecklenburg Agricultural Cooperative - Raiffeisen, Rostock.Acquisition resp. donation of objects (two medals and two coin forgeries) from the previous possessions of Maltzahn (so-called von Maltzahnsche Sicherheiten) to the Münzkabinett Berlin in 1937. "@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Provinzialkonservator der Provinz Hannover"@de . "Provinzialkonservator der Provinz Hannover.Der Provinzialkonservator waren von 1910 bis 1937 Heinrich Siebern, 1937 nur kurzzeitig Gustav Darr und von 1938 bis 1951 schließlich Heinrich Deckert.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin vom Provinzialkonservator der Provinz Hannover in den Jahren 1936, 1937, 1938. "@de . "Provincial Curator of the Province of Hanover.Heinrich Siebern was Provincial Curator of the Province of Hanover from 1910 to 1937, Gustav Darr only briefly in 1937, and Heinrich Deckert from 1938 to 1951.Purchased by the Münzkabinett Berlin in 1936, 1937, 1938."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Habelt Münzen- und Ordenhandlung (Berlin)"@de . "Münzhandelsfirma in Berlin-Charlottenburg in den 1950er Jahren.Westendallee 89.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, 247."@de . "Coin dealer in Berlin-Charlottenburg, active during the 1950ies.Westendallee 89.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, p. 247."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Politisches Archiv des Auswärtiges Amtes"@de . "Political Archive of the Foreign Office"@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Landesbank der Provinz Westfalen zu Münster"@de . "Die Landesbank der Provinz Westfalen bestand von 1890 bis 1943.Geschenk an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1923."@de . "The Landesbank der Provinz Westfalen existed from 1890 to 1943.Donation to the Münzkabinett Berlin in 1923."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leu Numismatik AG (Winterthur)"@de . "Die 2016 gegründete Münzhandelsfirma ist in Winterthur beheimatet und wird von Yves Gunzenreiner geführt.Mit der Firma Leu Numismatik AG (Zürich) hat sie nur den Namen gemeinsam."@de . "Coin dealing company founded in 2016 and based in Winterthur in Switzerland. Managed by Yves Gunzenreiner.She only shares her name with Leu Numismatik AG (Zürich)."@en . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Japanisches Rotes Kreuz (Nippon Sekijūjisha)"@de . "Japanese Red Cross (Nippon Sekijūjisha)"@en . "Gegründet 1877, unter diesem Namen seit 1887."@de . "Founded in 1877, and under the current name since 1887."@en . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kölner Münzkabinett Tyll Kroha Nachfolger"@de . "Nachfolger der Firma Kölner Münzkabinett Tyll Kroha ab 2015."@de . "Successor to Kölner Münzkabinett Tyll Kroha from 2015."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzengalerie Dieter Grunow (Berlin)"@de . "Münzhandlung in Berlin. Bestand von 1974 bis 2005.Zuletzt Uhlandstr. 195/VI, 10593 Berlin.War auch unter dem Namen Aspendos, hier Kudammeck 227, bekannt.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, 247."@de . "Coin dealer in Berlin. The company operated between 1974 and 2005.Last adress at Uhlandstrasse 195/VI, 10593 Berlin.Also known as Aspendos, located at Kudammeck 227.Lit.: K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, p. 247."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eisenbahndirektion Altona"@de . "Königliche Eisenbahndirektion in Altona.Erwerbung durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1915."@de . "Königliche Eisenbahndirektion (Royal Railways Directorate) in Altona.Acquistion by the Münzkabinett Berlin in 1915."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Neue Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin"@de . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzenstube Thun"@de . "Münzhandelsfirma in Thun (Kanton Bern).Im Besitz von Werner Kummer, ab 2003 auch Martin Ambühl. Firmiert seither unter dem Namen Kummer & Ambühl - Münzenstube Thun.Verkauf an das Münzkabinett Winterthur im Jahre 2003."@de . "Coin dealer in Thun (canton Bern), Switzerland.Owned by Werner Kummer, and from 2003 by Martin Ambühl, too. Since then known as Kummer & Ambühl - Münzenstube Thun.Purchase by the Münzkabinett Winterthur in 2003."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Egon Conti Rossini (Brissago)"@de . "Münzhandelsfirma in Brissago (Kanton Tessin).Verkauf an das Münzkabinett Winterthur im Jahre 2001."@de . "Coin dealer in Brissago (canton Tessin), Switzerland.Purchase by the Münzkabinett Winterthur in 2001."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Bronzegießerei Frank Herweg"@de . "Bronzegiesserei in Berlin-Kreuzberg seit 1989."@de . "Bronze foundry in Berlin-Kreuzberg since 1989."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "VEB Walzwerk Hettstedt"@de . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Medailleatelier Antoine Fisch, später Fisch & Cie."@de . "Company Medailleatelier Antoine Fisch, later Fisch & Cie."@en . "Firma begründet von Antoine Fisch (1827-1892) im Jahre 1853. Später umbenannt in Fisch & Cie."@de . "The company was founded by Antoine Fisch (1827-1892) in 1853, and later renamed in Fisch & Cie."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Buderus Kunstguss (Wetzlar)"@de . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Daniel Zufahl Numis Matic (München)"@de . "Daniel Zufahl Numis Matic (Munich)"@en . "Münzhändler in München."@de . "Coin dealer in Munich."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ingemar Wallin (Uppsala)"@de . "Ingemar Wallin (Uppsala)"@en . "Münzhänder in Uppsala."@de . "Coin dealer in Uppsala."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Westfälische Auktionsgesellschaft"@de . "Die Firma Westfälische Auktionsgesellschaft bestand von 1992 bis 2020.Begründet von Udo Gans und Günther Hild.Ging zusammen mit der Münzhandlung Udo Gans Arnsberg am 1. Januar 2021 in der WAG Udo Gans e.K., Auktionen und Münzenhandel auf."@de . "The company Westfälische Auktionsgesellschaft existed from 1992 to 2020.It had been established by Udo Gans and Günther Hild.The company was amalgated with the Münzhandlung Udo Gans Arnsberg to create the WAG Udo Gans e.K., Auktionen und Münzenhandel on 1 January 2021."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "WAG Udo Gans e.K., Auktionen und Münzenhandel"@de . "2021 gegründete Münzhandlung.Ging aus der Firma Münzenhandlung Udo Gans (gegründet 1983) und der Westfälischen Auktionsgesellschaft (WAG oHG), gegründet 1992, am 1. Januar 2021 hervor."@de . "Coin dealing company, established in 2021.It was created by amalgating the Münzenhandlung Udo Gans (established in 1983) and the Westfälischen Auktionsgesellschaft (WAG oHG), established in 1992, on 1 January 2021."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "WAG online (Westfälische Auktionsgesellschaft)"@de . "Online Münzhandlung, begründet im Jahre 2010.Betrieben von Dieter Gans und den Firmen Jochen Pater in Arnsberg, Philip Kapaan in Bochum sowie Dirk Löbbers in Wettringen."@de . "Online coin dealer, established in 2010.Partners are Dieter Gans and the companies Jochen Pater in Arnsberg, Philip Kapaan in Bochum, and Dirk Löbbers in Wettringen."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Tom Vossen (Kerkrade)"@de . "Münzhändler in Kerkrade."@de . "Coin dealer in Kerkrade."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Mike R. Vosper Numismatist"@de . "Mike R. Vosper Numismatist"@en . "Münzhändler in Hockwold, zuvor Colchester.Tätig seit mindestens 1992."@de . "Coin dealer in Hockwold, previously Colchester.Active at least since 1992."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Studio Numismatico Tintinna di Campani Massimo (Scandiano)"@de . "Studio Numismatico Tintinna di Campani Massimo in Scandiano ist ein italienisches Auktionshaus."@de . "Studio Numismatico Tintinna di Campani Massimo in Scandiano is an auction house in Italy."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Teutoburger Münzauktion (Borgholzhausen)"@de . "Teutoburger Münzauktion (Borgholzhausen)"@en . "Das Auktionshaus Teutoburger Münzauktion geht auf den 1987 von Volker Wolframm begründeten Wolframm Münzhandel zurück.Dieser veranstaltete Auktionen in Münster ab 1995.1999 wurde die Firma Teutoburger Münzauktionen, ansässig in Borgholzhausen, gegründet.2014 erfolgte die Aufteilung der Firma in je eine Branche für Auktionen und den Handel."@de . "The company Teutoburger Münzauktion oringinates from the Wolframm Münzhandel, which had been established by Volker Wolframm in 1987.From 1995 Wolframm held auction sales in Münster.The company Teutoburger Münzauktionen at Borgholzhausen was founded in 1999.In 2014 two branches were established, one for auctions, and the other for regular sales."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandel und Verlag Dirk Strothotte (Gütersloh)"@de . "Nachfolger des Münzhandels und Verlags Beate Strothotte (gegründet 1971, Verlag ab 1985)).Übernahme durch den Sohn Gerd kurz vor dem Tode der Firmengründerin 2015."@de . "Successor to Münzhandel und Verlags Beate Strothotte.Company continued under new name by the son of the company's foundress in 2015."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arminius Numismatics Dr. Werner Strauß (Werl)"@de . "Münzhändler in Werl."@de . "Coin dealer in Werl."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Shick Coins (Askalon)"@de . "Shick Coins (Ashkelon)"@en . "Münzhändler in Ashkalon."@de . "Coin dealer in Ashkelon."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Auktionshaus Ulrich Felzmann (Düsseldorf)"@de . "Auktionshaus für Briefmarken und Münzen in Düsseldorf.Firma gegründet im Jahre 1976.Im Jahre 2022 wurde die Firma an Dr. Reinhard Fischer, Bonn, verkauft. Die Numismatische Abteilung des Auktionhauses Felzmann wird unter dem Namen Rhenumis weitergeführt."@de . "Auction house specialising in stamps and coins in Düsseldorf.Established in 1976.In 2022 the company was sold to Dr Reinhard Fischer, Bonn. The Numismatic departement of Felzmann Auctions will be continued under the name of Rhenumis."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "KPM Kurpfälzische Münzhandlung Helmut Gehrig (Mannheim)"@de . "Münzhandlung in Mannheim.Gegründet 1970 und Geschäft eingestellt ca. 2019."@de . "Coin dealer in Mannheim.Established in 1970 and closed in c. 2019."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emporium Hamburg Münzhandelsgesellschaft"@de . "Münzhandlung und Auktionshaus in Hanburg.Firma gegründet 1972."@de . "Coin dealer and Auction house in Hamburg.Company established in 1972."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heidelberger Münzhandlung Herbert Grün"@de . "Münzhandlung und Auktionshaus in Heidelberg.Gegründet 1989 durch Herbert Grün."@de . "Coin dealer and Auction house in Heidelberg.Company established in 1989 by Herbert Grün."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Monasterium Numismatische Auktionsgesellschaft Martin Brokmeier (Münster)"@de . "Auktionshaus für Münzen und Banknoten in Münster-Handorf."@de . "Auction house, selling coins and stamps, in Münster-Handorf."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Numismatik Naumann (Wien)"@de . "Münzhandlung und Auktionshaus in Wien."@de . "Coin dealer and Auction house in Vienna."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pegasi Numismatics (Ann Arbor)"@de . "Münzhandlung und Auktionshaus in Ann Arbor, Michigan, USA.Gegründet 1972."@de . "Coin dealer and Auction house in Ann Arbor, Michigan, USA.Established in 1972."@en . . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Brumus Numismatica (Borgosesia)"@de . "Münzhandlung in Borgosesia."@de . "Coin dealer in Borgosesia."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bertolami Fine Art (Rom)"@de . "Bertolami Fine Art (Rome)"@en . "Auktionshaus in Rom, gegründet 2011."@de . "Auction house in Rome, established in 2011."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Agora Numismatiek (Woerden)"@de . "Münzhandlung in Woerden/Niederlande."@de . "Coin dealer in Woerden/Netherland."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Romadrome Rudi Smits (Wommelgem)"@de . "Münzhändler in Wommelgem/Belgien.Rudi Smits verstarb 2014."@de . "Coin dealer in Wommelgem/Belgium.Rudi Smits died in 2014."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Agora Auctions (New York)"@de . "Münzhandlung, ausschließlich mit Verkauf per online Geboten in New York.Gegründet 2013."@de . "Coin dealer, exclusively operating via online sales in New York.Established in 2013."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arkadien Numismata U. Tschopp (Zunzgen)"@de . "Münzhändler in Zunzgen/Schweiz.Verkauft online."@de . "Coin dealer in Zunzgen/Switzerland.Operates via online sales."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Artemide Aste (San Marino)"@de . "Auktionshaus in Dogana/San Marino."@de . "Auction house in Dogana/San Marino."@en . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Artemide Kunstauktionen GmbH (Wien)"@de . "Artemide Kunstauktionen GmbH (Vienna)"@en . "Auktionshaus in Wien."@de . "Auction house in Vienna/Austria."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münz- und Edelmetallhandel Andreas Fenzl GmbH (Göttingen)"@de . "Münzhandlung in Göttingen.Am jetzigen Standort Goethe-Allee 4, 37073 Göttingen, seit 2014."@de . "Coin dealer in Göttingen.Located at the current adress Goethe-Allee 4, 37073 Göttingen since 2014."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Thierry Dumez Numismatique (Kingersheim)"@de . "Münzhändler.9 rue du coquelicot,  68260 Kingerheim, Frankreich."@de . "Coin dealer.Located 9 Rue du Coquelicot, 68260 Kingersheim, France."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "André Cichos Münzen & Kunst der Antike (Bad Zwischenahn)"@de . "Münzhändler in Bad Zwischenahn.Vertrieb online."@de . "Coin dealer in Bad Zwischenahn.Sales exclusively online."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzenversand Gäbler (Lippetal)"@de . "Münzhändler in Lippetal."@de . "Coin dealer in Lippetal."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Goltbeeck Collectibles (Wezep)"@de . "Münzhändler in Wezep/Niederlande.Verkauft ausschließlich online. "@de . "Coin dealer in Wezep/Netherlands.Online sales only."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hanseatische Münzenhandlung Bremen GmbH"@de . "Münzhandlung in Bremen."@de . "Coin dealer in Bremen."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Munthandel G. Henzen (Amerongen)"@de . "Münzhändler in Amerongen/Niederlande."@de . "Coin dealer in Amerongen/Netherlands."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münz- und Medaillenhandel Detlev Hölscher (Enger)"@de . "Münzhändler in Enger."@de . "Coin dealer in Enger."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "A. J. Koci (Prag)"@de . "A. J. Koci (Prague)"@en . "Münzhändler in Prag."@de . "Coin dealer in Prague."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joliedor Juwelier & Goldschmiede Tönjes GmbH (Wilhelmshaven)"@de . "Händler und Juwelierbetrieb in Wilhelmshaven."@de . "Dealer and juweler in Wilhelmshaven."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "London Ancient Coins Ltd."@de . "Münzhändler in Großbritannien.Verkauft ausschließlich online."@de . "British coin dealer.Online sales only."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Mpo Munten- en Postzegel Organisatie (IJsselstein)"@de . "Münzhändler in IJsselstein/Niederlande."@de . "Coin dealer in IJsselstein/Netherlands."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Naville Numismatics Ltd. (London)"@de . "Münzhandlung in London.Betreibt Handel und Auktionen ausschließlich online."@de . "Coin dealer in London.Operates exclusively online."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Odysseus Numismatique (Montpellier)"@de . "Münzhandlung in Montpellier."@de . "Coin dealer in Montpellier."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Plesa Antike Münzen (Frankfurt am Main)"@de . "Münzhändler in Frankfurt am Main."@de . "Coin dealer in Frankfurt am Main."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Zeno Pop Antike & Klassische Numismatik (Frankfurt am Main)"@de . "Münzhändler in Frankfurt am Main. "@de . "Coin dealer inin Frankfurt am Main."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzenhandel Sebastian Sänn (Grasbrunn)"@de . "Münzhändler in Grasbrunn."@de . "Coin dealer in Grasbrunn."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gert Boersema Ancient Coins (Hasselt)"@de . "Münzhändler in Hasselt/Belgien."@de . "Coin dealer in Hasselt/Belgium."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Soho Mint"@de . "Private Münzprägestätte in Handsworth bei Birmingham.Begründet durch Matthew Boulton im Jahre 1788. Geschlosssen 1848."@de . "Private mint in Handsworth near Birmingham.Established by Matthew Boulton in 1788. Dissolved in 1848."@en . . . . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Annette Hossfeld Münzen- und Medaillenhandlung (Arnsberg)"@de . "Medaillenhandlung in Arnsberg."@de . "Dealer of medals in Arnsberg."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dix Noonan Webb (London)"@de . "Auktionhaus in London, gegründet 1990."@de . "Auction house in London, established in 1990."@en . . . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fürstlich-waldeckisches Antikenkabinett Arolsen"@de . "Die fürstliche Münzsammlung des Hauses Waldeck, zusmmengetragen seit dem 18. Jh., wurde zwischen den Jahren 1935 und 1937 versteigert und damit verstreut.Als Einlieferer wird in den vier Auktionen ein namentlich nicht identifizierter Prince de W. genannt.Vgl. Münzhandlung Basel, Auktion 3 vom 4.-5. März 1935, Auktion 4 vom 1. Oktober 1935 und folgende Tage, Auktion 6 vom 18. März 1936 und folgende Tage sowie Auktion 8 vom 22.-23. März 1937.Lit.: R. Gaedechens, Die Antiken des Fürstlich Waldeckischen Museums zu Arolsen (1862)."@de . "The Princely coin collection of the house of Waldeck, built from the 18th century onwards, was sold by action between 1935 and 1937.The source for four auction sales is only named as a Prince de W.See Münzhandlung Basel, Auction 3 on 4-5 March 1935, Auction 4 on 1 Oktober 1935 and next day, Auction 6 on 18. March 1936 and next day, and Auction 8 on 22-23 March 1937.Lit.: R. Gaedechens, Die Antiken des Fürstlich Waldeckischen Museums zu Arolsen (1862)."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzkabinett Dresden"@de . "Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und seine Vorgänger.Im Tausch für das Münzkabinett Berlin im Jahre 1912 erworben."@de . "Münzkabinett of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and its predecessors.Exchanged with the Münzkabinett Berlin in 1912."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Allen & Moore (Birmingham)"@de . "1844 gegründete und 1855 aufgelöste Metallwarenfirma in Great Hampton Row, Birmingham, die auch als Hersteller von Medaillen und Marken (token) tätig war.Gemeinsam betrieben von Joseph Moore (1817-1892) und John Allen, die beide bei Thomas Halliday ausgebildet worden waren.Die Tätigkeit der Firma endete 1855. Seit 1856 erscheint Joseph Moore wieder als Stempelschneider."@de . "The company of Allen & Moore was founded in 1844 by Joseph Moore (1817-1892) and John Allen, who both hs been trained as die-engravers by Thomas Halliday.The company resided in Great Hampton Row, Birmingham, and produced a variety of metall objects, including vases, but also medals and tokens.Business was closed in 1855, and Joseph Moore from 1856 again worked as a die-engraver."@en . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Insignies Pujol (Barcelona)"@de . "Medaillenhersteller in Barcelona."@de . "Medal company in Barcelona."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Numismatische Gesellschaft Prag"@de . "Numismatic Society Prague"@en . "Numismatische Gesesellschaft in Prag.Geschenk an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1934. "@de . "Numismatic Society in Prague.Donation to the Münzkabinett Berlin in 1934."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "X. Bezirk der Budczester ungarischen evangelischen Gemeinde (?)"@de . "X. Bezirk der Budczester (Budapester?) ungarischen evangelischen Gemeinde.Geschenk an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1936."@de . "X. Bezirk der Budczester (Budapester?) ungarischen evangelischen Gemeinde (10th district of the Budczest/Budapest (?) Hungarian Protestant Parish. Donation to the Münzkabinett Berlin in 1936."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte (Frankfurt am Main)"@de . "1965 als „Museum für Internationale Geldgeschichte gemeinnützige Forschungsgesellschaft e. V.“ gegründet und 1967 umbenannt."@de . "Founded in 1965 as the "Museum für Internationale Geldgeschichte gemeinnützige Forschungsgesellschaft e. V." and renamed in 1967."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Banco Español de La Habana"@de . "Die Banco Español de La Habana war für die Geldversorgung der spanischen Kolonie Cuba zwischen 1856 und 1896 zuständig.Ihr Nachfolger war seit 1896 die Banco Español de la Isla de Cuba (Habana)."@de . "The Banco Español de La Habana was active in the Spanish colony of Cuba between 1856 and 1896.Her successor was the Banco Español de la Isla de Cuba (Habana) from 1896."@en . . "Ausgabestelle"@de . "Issuing Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Banco Español de la Isla de Cuba"@de . "Die Banco Español de la Isla de Cuba war für die Geldversorgung der spanischen Kolonie Cuba ab 1896 zuständig.Ihr Vorgänger war die 1856 gegründete Banco Español de La Habana."@de . "The Banco Español de la Isla de Cuba was active in the Spanish colony of Cuba from 1896.Her predecessor was the Banco Español de La Habana, established in 1856."@en . . . . "Ausgabestelle"@de . "Issuing Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Shenyang Mint"@de . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Shanghai Mint"@de . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Shenzhen Guobao Mint"@de . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Chinesische Volksbank (Zhōngguó Rénmín Yínháng)"@de . "People's Bank of China (Zhōngguó Rénmín Yínháng)"@en . . . . . . . "Ausgabestelle"@de . "Issuing Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Huguenin + Kramer, Le Locle"@de . "Company Huguenin + Kramer, Le Locle"@en . "Medaillenfirma in Le Locle (Schweiz) nach der Fusion mit der Firma Paul Kramer aus Neuenburg von 1999 bis 2001."@de . "Medal company in Le Locle (Switzerland) following its fusion with the Paul Kramer company of Neuenburg (Neuchâtel) from 1999 to 2001."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Baldwin's of St. James's (London)"@de . "Auktionshaus, gebildet 2017 aus den Firmen Baldwin's (der Stanley Gibbons Group) und St. James Auctions (von Knightsbridge Coins).Zusammenarbeit aufgelöst 2021."@de . "Auction House, created in 2017 by amalgating Baldwin's (of the Stanley Gibbons Group) and St. James Auctions (of Knightsbridge Coins).Separated again in 2021."@en . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Éditions Rombaldi (Paris)"@de . "Französisches Verlagshaus.Begründet von Toussaint Rombaldi (1885-1938) im Jahre 1933. Durch Hachette übernommen 1988 und aufgelöst 1996.Gab zu unbekannten Zeitpunkt Medaillenkopien heraus, die am Rand mit ROMBALDI gekennzeichnet sind."@de . "French publishing house.Founded by Toussaint Rombaldi (1885-1938) in 1933. Later taken over by Hachette and dissolved in 1996.Edited medal copies at an unknown point in time, which bear the inscription ROMBALDI. "@en . . . . "Medaillenverlag"@de . "Medal Puplisher"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pfarre Seega (St. Martin)"@de . "Pfarre Seega in Thüringen.Erste Ansichtssendung aus dem Brakteatenfunde in der Kirche St. Martin (entdeckt am 17.07.1902 im Langhaus).Geschenk an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1902.Lit.: H. Buchenau, Der Bracteatenfund von Seega (1905)."@de . "Pfarre Seega in Thuringia.First shipment from the hoad of bracteate discovered within the church building of Saint Martin on 17 July 1902.Donation to the Münzkabinett Berlin in 1902.Lit.: H. Buchenau, Der Bracteatenfund von Seega (1905)."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Provinz Brandenburg"@de . "Brandenburg Province"@en . "Regierung zu Potsdam, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten [in der Provinz Brandenburg].Auswahl aus dem Fund von Dippmannsdorf (30 ganze und zwei halbe Brakteaten des Magdeburger Erzbischofs Albrecht I. von Käfernburg).Überweisung an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1919.Lit.: J. Menadier, Der Fund Magdeburger Pfennige von Dippmannsdorf, Frankfurter Münzzeitung 20, 1920, 182 f."@de . "Regierung zu Potsdam, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten (Potsdam government, departement of taxes, domains, and forests [in the  province of Brandenburg]).Selection of the Dippmannsdorf hoard (30 whole and two halved bracteates of the Archbishof of Magdeburg, Albrecht I von Käfernburg).Transferred to the Münzkabinett Berlin in 1919.Lit.: J. Menadier, Der Fund Magdeburger Pfennige von Dippmannsdorf, Frankfurter Münzzeitung 20, 1920, pp. 182-183."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Provinzialregierung Schleswig-Holstein"@de . "Government of Schleswig-Holstein Province"@en . "Provinzialregierung Schleswig-Holstein.Oberste Behörde der Provinz Schleswig-Holstein zwischen 1867 und 1946.Münzen aus einem Fund zwischen Kleihörn und Warmhörn (Gemeinde Tetenbüll).Erwerbung durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1878. "@de . "Government of the Schleswig-Holstein province.Head body of the province, which was in existence between 1867 and 1946.Coins from a hoard found between Kleihörn and Warmhörn (Gemeinde Tetenbüll).Acquisition by the Münzkabinett Berlin in 1878."@en . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Walter Binder (Hamburg)"@de . "Münzhandlung in Hamburg.Belegt am Neuerwall 40 im Jahre 1938 und am Neuer Wall 26/28 I, Hamburg 36 im Jahre 1949."@de . "Coin dealer in Hamburg.Attested at Neuerwall 40 in 1938 and at Neuer Wall 26/28 I, Hamburg 36 in 1949."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Léon Fuldauer, Albert Delmonte Sucesseur (Brüssel)"@de . "Léon Fuldauer, Albert Delmonte Sucesseur (Brussels)"@en . "Name der Firma ehemals Léon Fuldauer (1873-1928) nach dessen Tod im Jahre 1928 und vor der Umwidmung durch Albert Delmonte (1907-1988) Ende 1930."@de . "Name of the company following the death of Léon Fuldauer (1873-1928) in 1928 and its change of name by Albert Delmonte (1907-1988) at the end of 1930."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Provinzialregierung Bezirk Stettin"@de . "Provinzialregierung des Bezirkes Stettin.Münzen aus dem Fund von Pyritz.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1855."@de . "Provincial Government of the Stettin [Szczecin] district (Provinzialregierung des Bezirkes Stettin).Coin from the Pyritz hoard.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1855."@en . . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Domkapitel Brandenburg an der Havel"@de . "Domkapitel Brandenburg an der Havel.114 Brakteaten aus dem Fund von Seelensdorf.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1877."@de . "Domkapitel (cathedral chapter) Brandenburg an der Havel.114 bracteates from the Seelensdorf hoard.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1877."@en . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Provinz Sachsen"@de . "Province of Saxony"@en . "Von der Regierung zu Magdeburg (Abteilung für Direkte Steuern, Domänen und Forsten).Vier Münzen aus dem Fund von Groß Rosenburg.Schenkung an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1888."@de . "Magdeburg government, departement of taxes, domains, and forests [in the province of Saxony).Four coins from the Groß Rosenberg hoard.Donation to the Münzkabinett Berlin in 1888."@en . . . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kirchengemeinde St. Marien (Berlin)"@de . "Kirchenrat der Nicolai und Mariengemeinde in Berlin.Münzen aus dem Turmknopf (Turmknauf) der Marienkirche zu Berlin.Überweisung an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1929."@de . "Kirchenrat of the Saint Nicolai and Saint Mary churches in Berlin.Coins found in the tower button (steeple ball) of the church St. Maria.Transfer to the Münzkabinett Berlin in 1929."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Desaide-Roquelay"@de . "Französischer Medaillenverlag. Firma von ca. 1855 bis 1880 tätig.Gegründet von Louis Desaide (1820-1876), dem Vater von Alphonse Desaide.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1904) 562."@de . "French medal editor. Company active from c. 1855 to 1880.Founded by Louis Desaide (1820-1876), father of Alphonse Desaide.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1904) p. 562."@en . . . "Medaillenverlag"@de . "Medal Puplisher"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kohl Numismatik (Saarbrücken)"@de . "Christian Kohl Münzenhandlung, Am Sandberg 34, Saarbrücken."@de . "Christian Kohl Münzenhandlung, Am Sandberg 34, Saarbrücken."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Harald Möller Münzenhandlung GmbH (Espenau)"@de . "Münzhandlung in Espenau.Heideweg 2, 34314 Espenau."@de . "Coin dealer in Espenau/Germany.Heideweg 2, 34314 Espenau."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "CGB Numismatique (Paris)"@de . "Münzhandlung in Paris seit 1988.36 rue Vivienne, 75002 Paris.Erschien früher auch als Comptoir Général Financier."@de . "Coin shop in Paris, established in 1988.36 rue Vivienne, 75002 Paris.Previosuly also under the name of Comptoir Général Financier."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzgalerie München MGM (München)"@de . "Münzgalerie München MGM (Munich)"@en . "Münzhandlung in München seit 1975."@de . "Coin shop in Munich, established in 1975."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl-Heinz Cortrie GmbH (Hamburg)"@de . "Auktionshaus Karl-Heinz Cortrie GmbH. Gegründet 1948.Süderstraße 282, 20537 Hamburg."@de . "Auktionshaus Karl-Heinz Cortrie GmbH. Established in 1948.Süderstraße 282, 20537 Hamburg."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Schulman b. v. (Amsterdam)"@de . "Münzhandlung in Amsterdam.Jan Luijkenstraat 94, 1071 CV Amsterdam.Betrieben seit 2006 durch Eddy Absil."@de . "Coin dealer in Amsterdam.Jan Luijkenstraat 94, 1071 CV Amsterdam.Operated by Eddy Absil since 2006"@en . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sincona Swiss International Coin Auction AG (Zürich)"@de . "Sincona Swiss International Coin Auction AG (Zurich"@en . "Münzhandelsfirma in Zürich. Gegründet 2011."@de . "Coin auction company in Zurich. Established in 2011."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "John Newman Coins (Worthing)"@de . "Münzhändler in Worthing, England."@de . "Coin dealer in Worthing (UK)."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "London Coins Ltd."@de . "Münzhandelsfirma in Gravesend. Gegründet 2002.Verkauft online."@de . "Coin dealer in Gravesend (UK). Established in 2002.Online sales."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "inumis (Paris)"@de . "Münzhandelsfirma in Paris. Gegründet 2004"@de . "Coin dealer in Paris. Established in 2004."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bayerisches Münzkontor (Aschaffenburg)"@de . "Münzhändler und Medaillenverleger.Vertrieb in Aschaffenburg."@de . "Coin dealer and medal editor.Distribution centre in Aschaffenburg."@en . . "Medaillenverlag"@de . "Medal Puplisher"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzpräge- & Gravieranstalt C. Balmberger"@de . "Hersteller vor allem von Marken, Abzeichen und Medaillen.Gegründet 1871, seit 1881 in der Fürther Strasse 199 in Nürnberg.Einstellung der Produktion von Marken in den 1970er Jahren."@de . "Company producing tokens, decorations and medals.Established in 1871, from 1882 at teh FütherS trasse 199 in Nuremberg.Seized to produce tokens in the 1970ies."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Magyar Pénzverő (Ungarische Münze)"@de . "Magyar Pénzverő (Hungarian mint)"@en . "Die Staatliche Münzstätte Ungarns in Budapest."@de . "The Hungarian State mint in Budapest."@en . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carmarthen Bank"@de . "Englische Provinzialbank, die sowohl Marken (token) als auch Papiergeldscheine ausgegeben hat.Aktiv von 1798 bis 1831 (laut der British Museum Database).Bankrott 1831, Zahlung von Marken aber erst 1863 eingestellt."@de . "Provincial bank issuing paper money and tokens.Active from 1798 and failed in 1831 (according to teh British Museum Database). Stopped payment of tokens in 1863.Their London agents were Barclay & Co."@en . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "David Latouche Esquire & Sons (Dublin)"@de . "Bankhaus in Dublin. Gegründet von David Latouche, Esquire (1704-1785)."@de . "Bankers in Dublin, Ireland. Established by David Latouche, Esquire (1704-1785)."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sacro Monte della Pietà di Roma"@de . "Kirchliche Pfandleihanstalt und Bank in Rom. Gegründet 1539."@de . "Pawnbroker and charity run by the church, later operating as a bank, in Rome. Established in 1539."@en . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Schreinerei Walter Knupper (Winterthur)"@de . "Schreinerei Walter Knupper in Winterthur.Erwerbung durch das Münzkabinett Winterthur."@de . "Schreinerei (carpentry) Walter Knupper in Winterthur.Acquisition by the Münzkabinett Winterthur."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "P. & D. Colnaghi & Co. (London)"@de . "Kunstgalerie in London.Gegründet 1760."@de . "Art dealership in London.Established in 1760."@en . . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam"@de . "Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam der DDR war von 1963 bis 1991 im Schloß Babelsberg untergebracht.Sein Nachfolger ist das Archäologische Landesmuseum Brandenburg, welches seit 2008 im ehemaligen Paulikloster in Brandenburg an der Havel seine Dauerausstellung zeigt."@de . "The Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam (Museum of Prehistory) of the former GDR was situated in Schloss Babelsberg from 1963 to 1991.Its sucessor is the Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, which since 2008 presents its permanent exhibition in the former Paulikloster in Brandenburg an der Havel."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Tellmann (Wien)"@de . "Münzhandlung Tellmann in Wien.1959 belegt in der Schulerstr. 12.Aktiv von den 1950er bis in die 1980er Jahre."@de . "Münzhandlung Tellmann in Vienna.Coin dealer attested at Schulerstrasse 12 in 1959.Active from the 1950ies to the 1980ies. "@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bremer Münzenhandlung Hanfried Bendig"@de . "Münzhandlung in Bremen. Gegründet am 19.11.1969."@de . "Coin business in Bremen. Established on 19 November 1969."@en . . . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Finanzamt Moabit"@de . "Finanzamt Moabit.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1934.Die dem deutschen Staatsbürger Dr. Emil Julius Gumbel (1891-1966) nach dem Wegnahme seiner Staatsbürgerschaft zusammen mit seinem übrigen Vermögen entzogene Münzsammlung von 618 Münzen wurde 1934 durch das Finanzamt (Vermögensverwertungstelle) Moabit verwertet.Eine Auswahl von 99 Münzen seiner Sammlung wurde an das Münzkabinett Berlin verkauft.Siehe den Eintrag zu Emil Julius Gumbel."@de . "Tax office Moabit.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1934.See the Entry for Emil Julius Gumbel (1891-1966)."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kreisgericht Habelschwert"@de . "Kreisgericht Habelschwerdt in Schlesien (heute Bystrzyca Kłodzka in Polen).[Ankauf] durch das Münzkabinett Berlin im jahre 1877."@de . "Kreisgericht (Court) Habelschwerdt in Silesia (today Bystrzyca Kłodzka in Poland).[Purchase] by the Münzkabinett Berlin in 1877."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Numismatica Classica (Schaan)"@de . "Münzhandelsfirma im Bereich antiker Münzen in Liechtenstein.Tätig in den 1970er und 1980er Jahren.Die Firma hat keine Verbindung mit der Firma Numismatica Ars Classica NAC in Zürich und London."@de . "Coin business (ancient coins) in Liechtenstein.Attested during the 1970ies and 1980ies.The company is not related too the better known company Numismatica Ars Classica NAC in Zurich and London."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pea Nut AG (Rüthi)"@de . "Pea Nut AG, Rüthi (Kanton St. Gallen).Münzhandelfirma."@de . "Pea Nut AG, Rüthi (Kanton St. Gallen), SwitzerlandCoin Business."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Numisart Roland Michel (Genève/Cologny)"@de . "Genfer Münzhandels- und Auktionsfirma, im Mai 1971 von Roland Michel gegründet.Seit den 1990er Jahren eigene Auktionen in Genf und Monaco, einzelne gemeinsame Auktionen mit anderen Firmen.Seit April 2000 ist die Firma in Cologny (Kanton Genf) ansässig.Die Firma hat keine Verbindung mit den Münzhandelsfirmen Numisart GmbH (Wien) und Numisart SA (Lugano)."@de . "Coin business and auction company established in May 1971 by Roland Michel.Relocated to Cologny (canton Genf) in April 2000.The company is not related to Numisart GmbH (Vienna) and Numisart SA (Lugano)."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "UBS, Numismatische Abteilung/Gold & Numismatik (Zürich)"@de . "UBS, Numismatische Abteilung/Gold & Numismatik (Zurich)"@en . "Abteilung für Münz- und Goldhandel der Grossbank, die 1998 mit der Fusion des Schweizerischen Bankvereins (SBV) mit der Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG) zur United Bank of Switzerland (UBS) entstanden ist.Sie wurde zunächst von 1998 bis 2008 als Numismatische Abteilung der UBS bezeichnet und von 2008 bis 2011 als Abteilung UBS, Gold & Numismatik.Die Abteilung wurde 2011 im Zuge eines Management Buyout aufgelöst. Dabei entstand als neue, von der Bank unabhängige Firma die Sincona AG (Swiss International Coin Auction AG, Zürich)."@de . "The Banks's departement for trading coins and gold, which was established in 1998, when Schweizerischer Bankverein (SBV) and Schweizerische Bankgesellschaft (SBG) were merged into the United Bank of Switzerland (UBS).It was named Numismatische Abteilung der UBS from 1998 to 2008 and changed its name to Abteilung UBS, Gold & Numismatik from 2008 to 2011. The departement was dissolved in 2011 due to a Management Buyout. Its successor is the Sincona AG (Swiss International Coin Auction AG, Zurich), which no longer forms any part of UBS."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Davissons Ltd. (Cold Spring)"@de . "Davissons Ltd. in Cold Spring, Minnesota.Münzhändler."@de . "Davissons Ltd. of Cold Spring, MinnesotaCoin dealer."@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "T. & R. Davidson"@de . "Geschäft in Sise Lane, London, um 1795.Ausgabe von Marken."@de . "Company in Sise Lane, London, in c. 1795.Issued tokens."@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Gebrüder Monneron"@de . "Monneron Brothers"@en . "Kaufleute in Paris. Die Brüder Joseph-Francois- Augustin (1756-1824), Jean-Louis (1742-1805) und Pierre-Antoine (1747-1811).Ausgabe von privat gefertigen Geldstücken im Jahre 1792"@de . "Merchants in Paris. The brothers Joseph-Francois- Augustin (1756-1824), Jean-Louis (1742-1805), and Pierre-Antoine (1747-1811).Issue of privately manufactured coins in 1792"@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Macaulay & Babington"@de . "Macaulay & Babington.Ausgabe von Marken im Jahre 1817."@de . "Macaulay & Babington.Issue of tokens in 1817."@en . . . "Medaillenverlag"@de . "Medal Puplisher"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Elkington & Co. (Birmingham)"@de . "Silberwarenfirma in Birmingham.Begründet in den 1830er Jahren durch George Richard Elkington. Firmierte bis 1842 als G. R. Elkington & Co., dann als Elkington, Mason, & Co. bis 1861. Von 1861 bis 1963, der Übernahme durch British Silverware, lautete die Firmenbezeichnung Elkington & Co. Seit 1971 ein Teil von Delta Metal Company Ltd."@de . "Silver manufacturer in Birmingham.Established by George Richard Elkington in the 1830ies. Originally named G. R. Elkington & Co., until 1842, then Elkington, Mason, & Co. until 1861. From 1861 bis 1963, the year the company was talen over by British Silverware, its name was Elkington & Co. In 1971 it became a part of Delta Metal Company Ltd."@en . . . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gemeinde Löbichau"@de . "Municipality of Löbichau"@en . "Gemeinde Löbichau, Kreis Schmölln bei Leipzig.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1963."@de . "Municipality of  Löbichau, Kreis (circle) Schmölln near Leipzig.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1963."@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Königliches Kreisgericht Neidenburg"@de . "Das Königliche Kreisgericht zu Neidenburg (heute Nidzica).Münzen aus dem Fund von Groß Tauersee im Kreis Neidenburg.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1858."@de . "Königliches Kreisgericht (Royal Court) in the Circle of Neidenburg (today Nidzica).Coins found in Groß Tauersee in the Circle of Neidenburg.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1858."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Landratsamt Alfeld"@de . "Das Königliche Landratsamt in Alfeld (Leine in Niedersachsen).Reste aus dem Fund von Almstedt.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1894."@de . "Königliches Landratsamt in Alfeld (Leine in Lower Saxony).Leftovers of the find from Almstedt.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1894."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Provinzialregierung Bezirk Magdeburg"@de . "Königliche Regierung zu Magdeburg.Münzen aus einem Fund bei Werben.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1859."@de . "Royal Government in Magdeburg (Magdeburg district).Coins found as part of a hoard near Werben.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1859."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrichs-Gymnasium Frankfurt an der Oder"@de . "Friedrichsgymnasium in Frankfurt an der Oder.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1854."@de . "Friedrichsgymnasium in Frankfurt an der Oder.Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1854."@en . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Königliche Regierung Bezirk Postdam"@de . "Königliche Regierung zu Potsdam.Ankauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1859."@de . "Königliche Regierung zu Potsdam (Royal Government in Postdam).Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1859."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Provinzialregierung Bezirk Erfurt"@de . "Königliche Regierung in Erfurt.Silbermünzen aus dem Fund von Erfurt (Martinsstift).Kauf durch das Münzkabinett Berlin im Jahre 1845."@de . "Royal Government in Erfurt (Erfurt district).Silver coins from the Erfurt hoard (Martinsstift).Purchase by the Münzkabinett Berlin in 1845."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Württembergische Landesbank"@de . "1899 gegründetes Bankinstitut."@de . "Bank was established in 1899."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Mennica Polska"@de . "Die heute private und im staatlichen Auftrag arbeitende Münzprägtestätte in Warschau führt ihren Ursprung auf die dort 1766 neu eingerichte Münzstätte zurück."@de . "The Polish mint dates back to a predecessor of 1766, and is today organised as a private enterprise working for the Polish State."@en . . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "HB-Werkstätten für Keramik GmbH (Marwitz)"@de . "Firma gegründet 1934 durch Hedwig Bollhagen und Heinrich Schild."@de . "Company established in 1934 by Hedwig Bollhagen and Heinrich Schild."@en . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Firma Fritz Sedlatzek (Breslau)"@de . "Juwellier in Breslau, Ring 44.Fabrik für Stempel & Schablonen & Medaillen in den 1880er JahrenBetrieb einen Schmuckhandel sowie stellte Marken und Abzeichen her."@de . "Juweler in Braslau (Wroclav), Ring 44.Company producing dies, templates, and medals during the 1880ies.Sedlatzek did run a jewellery trade and produced tokens, too."@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pichl Medaillen GmbH (Inzing/Tirol)"@de . "Pichl Medaillen GmbH (Inzing/Tyrol)"@en . "Gegründet 1846 durch Alois Klammer in Innsbruck.Seit 1972/1973 in Inzing."@de . "Established in 1846 by  Alois Klammer in Innsbruck.In 1972/1973 the company moved to Inzing. "@en . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzenhandel Knopik (Eckartsberga)"@de . "Münzhandlung in Eckartsberga, gegründet 2005 durch Stephan Knopik."@de . "Coin shop in Eckartsberga, established in 2005 by Stephan Knopik,"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Allgemeine Vorschussbank (Wien)"@de . "Belegt 1872 und 1873."@de . "Attested in 1872 and 1873."@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Universal-Bank (Wien)"@de . "Belegt 1872 und 1873."@de . "Attested in 1872 and 1873."@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Österreichische Hypothekar-Credit und Vorschuss-Bank (Wien)"@de . "Belegt 1873."@de . "Attested in 1873."@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato"@de . . . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münzhandlung Tobias Honscha (Isernhagen)"@de . "Münzhandlung in Isernhagen. Vertrieb über das Internet. Gegründet 1992."@de . "Coin business in Isernhagen. Established in 1992 and exclusively online."@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Münze Österreich AG"@de . "Die Münzstätte der Republik Österreich seit 1989.Vorgänger war das Österreichische Hauptmünzamt."@de . "The mint of the Republic of Austria, established in 1989.Successor to the Österreichisches Hauptmünzamt."@en . . . . . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dominique Thirion Ars antiqua (Brüssel)"@de . "Dominique Thirion Ars antiqua (Brussels)"@en . "Kunst -und Münzhandlung in Brüssel seit 1982."@de . "Art and coin business in Brussels. Established in 1982."@en . . . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Banque de France"@de . "Französische Zentralbank und alleiniger Ausgeber von Papiergeld.Begründet am 18. Januar 1800."@de . "Central bank of France and sole issuer of banknotes in France.Established on 18 January 1800."@en . . . . . . . . "Ausgabestelle"@de . "Issuing Office"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eisenbahndirektion Saarbrücken"@de . "Königliche Eisenbahn-Direktion in Saarbrücken.Aus dem Fund von Kattenes. Siehe zum Fund von Kattenes im Kreis Mayen-Koblenz s. A. Erman, ZfN 7, 1880, 315-346.Überweisung an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1879."@de . "Königliche Eisenbahndirektion (Royal Railways Directorate) in Saarbrücken.Coins from the Cattenes (Kattenes) Hoard. See A. Erman, ZfN 7, 1880, pp. 315-346.Transfer to the Münzkabinett Berlin in 1879."@en . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-06-03"^^ . "2024-06-03"^^ . "726" . .