. "Person"@de . "Person"@en . "Eine Person, die in einer näher zu bezeichnenden Beziehung oder Rolle zu einem bestimmten numismatischen Objekt steht."@de . "Any individual in his or her relationship or role to an object in question."@en . . . . "Heinrich Apel"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Restaurator, tätig in Magdeburg.1953 bis 1959 Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein, Fachrichtung für angewandte Plastik bei Gustav Weidanz, anschließend bis 1974 freischaffend als Bildhauer und Restaurator am Institut für Denkmalpflege tätig, 1972 bis 1973 Lehrauftrag an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein im Fachbereich Keramik.Heinrich Apel studierte von 1953 bis 1959 Bildhauerei bei Prof. Gustav Weidanz an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle. Anschließend war er bis 1974 freischaffend als Bildhauer und Restaurator am Institut für Denkmalpflege tätig. 1972 nahm er einen einjährigen Lehrauftrag für Keramik an der Kunsthochschule in Halle wahr. 1982 erhielt er den Nationalpreis der DDR. Im Jahr 2000 überließ Heinrich Apel seine Sammlung und sein plastisches Werk der Stadt Haldensleben zur 2001 eröffneten ständigen öffentlichen Ausstellung auf Schloss Hundisburg.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 119; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 189; H. Blanke, Sammlung Heinrich Apel auf Schloß Hundisburg (2005) 200."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Restaurator, tätig in Magdeburg.1953 bis 1959 Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein, Fachrichtung für angewandte Plastik bei Gustav Weidanz, anschließend bis 1974 freischaffend als Bildhauer und Restaurator am Institut für Denkmalpflege tätig, 1972 bis 1973 Lehrauftrag an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein im Fachbereich Keramik.Heinrich Apel studierte von 1953 bis 1959 Bildhauerei bei Prof. Gustav Weidanz an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle. Anschließend war er bis 1974 freischaffend als Bildhauer und Restaurator am Institut für Denkmalpflege tätig. 1972 nahm er einen einjährigen Lehrauftrag für Keramik an der Kunsthochschule in Halle wahr. 1982 erhielt er den Nationalpreis der DDR. Im Jahr 2000 überließ Heinrich Apel seine Sammlung und sein plastisches Werk der Stadt Haldensleben zur 2001 eröffneten ständigen öffentlichen Ausstellung auf Schloss Hundisburg.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 119; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 189; H. Blanke, Sammlung Heinrich Apel auf Schloß Hundisburg (2005) 200."@en . . "Heinrich"@de . "Apel"@de . "1935"^^ "2020"^^ "05.05.1935 Schwaneberg/Börde - 24.05.2020" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-09"^^ . . . "Rossen Andreev"@de . "Maler, Grafiker und Medailleur.1979-1985 Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein/Halle, Fachbereich Malerei und Graphik bei F. Ruddigkeit, von 1985-1988 Assistent am Fachbereich Graphik, 1994 Leiter der grafischen Werkstatt im Fachbereich Kunstpädagogik der halleschen Kunsthochschule. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit 1996.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 72 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 58. 189; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 116-118.Der Medailleur hat in einer schriftlichen Erklärung dem Münzkabinett Berlin gegenüber Abbildungen seiner Medaillenarbeiten gemeinfrei gestellt."@de . "Maler, Grafiker und Medailleur.1979-1985 Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein/Halle, Fachbereich Malerei und Graphik bei F. Ruddigkeit, von 1985-1988 Assistent am Fachbereich Graphik, 1994 Leiter der grafischen Werkstatt im Fachbereich Kunstpädagogik der halleschen Kunsthochschule. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit 1996.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 72 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 58. 189; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 116-118.Der Medailleur hat in einer schriftlichen Erklärung dem Münzkabinett Berlin gegenüber Abbildungen seiner Medaillenarbeiten gemeinfrei gestellt."@en . . "Rossen"@de . "Andreev"@de . "1956"^^ "17.01.1956 in Gabrovo (Bulgarien)-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Johannes Baumgärtner"@de . "Deutscher Bildhauer, tätig in Halle/Saale.1965 bis 1967 Lehre als Tischler, 1967 bis 1970 Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg (Holzgestaltung), 1970 bis 1975 Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle bei Gerhard Lichtenfeld, 1975 bis 1977 Aspirant, 1977 bis 1983 Assistent im Fachbereich Plastik ebenda, seit 1978 Meisteratelier bei Bernd Göbel.1976 Gustav-Weidanz-Preis, seit 1994 Professur für das Bildnerische Grundlagenstudium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen: FIDEM Colorado Springs 1987.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 62-69. 189."@de . "Deutscher Bildhauer, tätig in Halle/Saale.1965 bis 1967 Lehre als Tischler, 1967 bis 1970 Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg (Holzgestaltung), 1970 bis 1975 Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle bei Gerhard Lichtenfeld, 1975 bis 1977 Aspirant, 1977 bis 1983 Assistent im Fachbereich Plastik ebenda, seit 1978 Meisteratelier bei Bernd Göbel.1976 Gustav-Weidanz-Preis, seit 1994 Professur für das Bildnerische Grundlagenstudium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen: FIDEM Colorado Springs 1987.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 62-69. 189."@en . . "Prof."@de . "Johannes"@de . "Baumgärtner"@de . "1948"^^ "1948 Aue-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jens Bergner"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1984 bis 1985 Steinmetzlehre und Praktikum in der Bronzegießerei der Denkmalpflege in Magdeburg, Studium an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle, Fachklasse Plastik bei Bernd Göbel, seit 1990 zusätzlich in der Fachklasse Keramik bei Martin Wetzel. Seit 1992 freischaffend in Halle.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen: FIDEM London 1992, FIDEM Budapest 1994.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 69 f. 189."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1984 bis 1985 Steinmetzlehre und Praktikum in der Bronzegießerei der Denkmalpflege in Magdeburg, Studium an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle, Fachklasse Plastik bei Bernd Göbel, seit 1990 zusätzlich in der Fachklasse Keramik bei Martin Wetzel. Seit 1992 freischaffend in Halle.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen: FIDEM London 1992, FIDEM Budapest 1994.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 69 f. 189."@en . . "Jens"@de . "Bergner"@de . "1964"^^ "1964 Halle-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Horst Brühmann"@de . "Deutscher Bildhauer, tätig in Halle/Saale.1961 bis 1963 Lehre als Möbeltischler, 1964 bis 1969 Studium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle, zunächst Formgestaltung, ab 1965 Fachrichtung Architektur bei Friedrich Engemann, 1969 bis 1972 Aspirantur am Fachbereich Plastik bei Gerhard Lichtenfeld, seit 1973 freischaffend als Bildhauer in Halle, 1977 Gustav-Weidanz-Preis für Plastik.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 5 (1996) 129."@de . "Deutscher Bildhauer, tätig in Halle/Saale.1961 bis 1963 Lehre als Möbeltischler, 1964 bis 1969 Studium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle, zunächst Formgestaltung, ab 1965 Fachrichtung Architektur bei Friedrich Engemann, 1969 bis 1972 Aspirantur am Fachbereich Plastik bei Gerhard Lichtenfeld, seit 1973 freischaffend als Bildhauer in Halle, 1977 Gustav-Weidanz-Preis für Plastik.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 5 (1996) 129."@en . . "Horst"@de . "Brühmann"@de . "1942"^^ "2014"^^ "19.03.1942 Halle - 12.06.2014 Halle" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Wilfried Fitzenreiter"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur, Münzgestalter und Steinschneider.1951 bis 1952 Lehre als Steinmetz, 1952 bis 1958 Studium am Institut für künstlerische Werkgestaltung Burg Giebichenstein in Halle bei Gustav Weidanz und Gerhard Lichtenfeld, 1958 bis 1961 Meisterschüler an der Akademie der Künste der DDR in Berlin bei Heinrich Drake, seit 1961 als Bildhauer, Medailleur und Steinschneider freischaffend in Berlin tätig, 1975 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.1964 Will-Lammert-Preis der Akademie der Künste Berlin, der DDR, 1979 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste, 2007 Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Colorado Springs 1987 bis Weimar 2000Wilfried Fitzenreiter absolvierte eine Lehre als Steinmetz in Halle (Saale). Anschließend studierte er Bildhauerei am Institut für künstlerische Werkgestaltung in Halle, der
heutigen Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle bis 1958 bei Gustav Weidanz und Gerhard Lichtenfeld. Von 1958–1961 war Fitzenreiter Meisterschüler bei Heinrich Drake an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. Seit 1961 ist er als Bildhauer, Medailleur und Steinschneider freischaffend in Berlin tätig. Von 1975–1981 nahm er an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee einen Lehrauftrag an. Fitzenreiter wurde mit verschiedenen Kunstpreisen geehrt, u.a. erhielt
er 1964 den Will-Lammert-Preis der Akademie der Künste Berlin, 1965 den Kunstpreis des Deutschen Turn- und Sportbundes, 1979 den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste und 1981 den Nationalpreis der DDR.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 154; W. Steguweit, Die Neujahrsmedaillen des Berliner Medailleurs Wilfried Fitzenreiter, The Medal 20 (1992) 82-87; Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 23-28; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 59-67; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 89-100; W. Steguweit, Die Kongreßmedaille und ihr Schöpfer. Dem Berliner Bildhauer und Medailleur Wilfried Fitzenreiter zum 65. Geburtstag, Geldgeschichtliche Nachrichten 181 (1997) 251-256; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 91-102; W. Steguweit: Der Bildhauer und Medailleur Wilfried Fitzenreiter in: Die Gedenkmünzen der DDR und ihre Schöpfer (2000) 9-14; B. Weisser, Die Antike im künstlerischen Schaffen von Wilfried Fitzenreiter, Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 44-55; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 447; B. Göbel, Laudatio zur Verleihung des Hilde-Broër-Preises, Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 52-59."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur, Münzgestalter und Steinschneider.1951 bis 1952 Lehre als Steinmetz, 1952 bis 1958 Studium am Institut für künstlerische Werkgestaltung Burg Giebichenstein in Halle bei Gustav Weidanz und Gerhard Lichtenfeld, 1958 bis 1961 Meisterschüler an der Akademie der Künste der DDR in Berlin bei Heinrich Drake, seit 1961 als Bildhauer, Medailleur und Steinschneider freischaffend in Berlin tätig, 1975 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.1964 Will-Lammert-Preis der Akademie der Künste Berlin, der DDR, 1979 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste, 2007 Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Colorado Springs 1987 bis Weimar 2000Wilfried Fitzenreiter absolvierte eine Lehre als Steinmetz in Halle (Saale). Anschließend studierte er Bildhauerei am Institut für künstlerische Werkgestaltung in Halle, der
heutigen Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle bis 1958 bei Gustav Weidanz und Gerhard Lichtenfeld. Von 1958–1961 war Fitzenreiter Meisterschüler bei Heinrich Drake an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. Seit 1961 ist er als Bildhauer, Medailleur und Steinschneider freischaffend in Berlin tätig. Von 1975–1981 nahm er an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee einen Lehrauftrag an. Fitzenreiter wurde mit verschiedenen Kunstpreisen geehrt, u.a. erhielt
er 1964 den Will-Lammert-Preis der Akademie der Künste Berlin, 1965 den Kunstpreis des Deutschen Turn- und Sportbundes, 1979 den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste und 1981 den Nationalpreis der DDR.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 154; W. Steguweit, Die Neujahrsmedaillen des Berliner Medailleurs Wilfried Fitzenreiter, The Medal 20 (1992) 82-87; Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 23-28; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 59-67; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 89-100; W. Steguweit, Die Kongreßmedaille und ihr Schöpfer. Dem Berliner Bildhauer und Medailleur Wilfried Fitzenreiter zum 65. Geburtstag, Geldgeschichtliche Nachrichten 181 (1997) 251-256; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 91-102; W. Steguweit: Der Bildhauer und Medailleur Wilfried Fitzenreiter in: Die Gedenkmünzen der DDR und ihre Schöpfer (2000) 9-14; B. Weisser, Die Antike im künstlerischen Schaffen von Wilfried Fitzenreiter, Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 44-55; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 447; B. Göbel, Laudatio zur Verleihung des Hilde-Broër-Preises, Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 52-59."@en . . "Wilfried"@de . "Fitzenreiter"@de . "1932"^^ "2008"^^ "17.09.1932 - 12.04. 2008" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hilde Broër"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1924-1927 Ausbildung an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Köln (seit 1926 Kölner Werkschulen) bei Prof. Wolfgang Wallner und der Keramikerin Dorkas Reinacher-Härlin. 1927-1937 Studium an den Vereinigten Staatsschulen Berlin, Meisterschülerin von Prof. Ludwig Gies. 1935-1943 eigenes Atelier in Berlin-Grunewald. 1943 Übersiedlung nach Kressbronn am Bodensee und Arbeit in den Mosaikwerkstätten von Bertold Müller-Oerlinghausen.Seit 1948 freischaffende Künstlerin in Kressbronn. 1977 eigener Ausstellungsraum im Museum Langenargen/Bodensee und seit 1981 im Museum Lände Kressbronn.Ihr umfangreiches Werk umfasst Medaillen, Reliefs, Skulpturen, Gefäße, Hauszeichen, Glockenzier, Kirchenausstattungen, Grab- und Ehrenmale sowie Brunnengestaltungen. 1951 Oberschwäbischer Kunstpreis. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Stockholm 1955 bis Leiden 1998.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 210-211. 215-216. 328; Das Kabinett 7 (2002) 23-31. 60-62. 67; W. Steguweit, Hilde Broër. Bildhauerin und Medailleurin. Leben und Werk. Berlin 2004 (= Die Kunstmedaille in Deutschland 20); W. Steguweit: Symbole der Ewigkeit. Der Medailleurin Hilde Broër zum 100. Geburtstag, Numismatisches Nachrichtenblatt 2004, 7-10; W. Steguweit, Der Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst, Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 54-55; Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 91-100."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1924-1927 Ausbildung an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Köln (seit 1926 Kölner Werkschulen) bei Prof. Wolfgang Wallner und der Keramikerin Dorkas Reinacher-Härlin. 1927-1937 Studium an den Vereinigten Staatsschulen Berlin, Meisterschülerin von Prof. Ludwig Gies. 1935-1943 eigenes Atelier in Berlin-Grunewald. 1943 Übersiedlung nach Kressbronn am Bodensee und Arbeit in den Mosaikwerkstätten von Bertold Müller-Oerlinghausen.Seit 1948 freischaffende Künstlerin in Kressbronn. 1977 eigener Ausstellungsraum im Museum Langenargen/Bodensee und seit 1981 im Museum Lände Kressbronn.Ihr umfangreiches Werk umfasst Medaillen, Reliefs, Skulpturen, Gefäße, Hauszeichen, Glockenzier, Kirchenausstattungen, Grab- und Ehrenmale sowie Brunnengestaltungen. 1951 Oberschwäbischer Kunstpreis. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Stockholm 1955 bis Leiden 1998.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 210-211. 215-216. 328; Das Kabinett 7 (2002) 23-31. 60-62. 67; W. Steguweit, Hilde Broër. Bildhauerin und Medailleurin. Leben und Werk. Berlin 2004 (= Die Kunstmedaille in Deutschland 20); W. Steguweit: Symbole der Ewigkeit. Der Medailleurin Hilde Broër zum 100. Geburtstag, Numismatisches Nachrichtenblatt 2004, 7-10; W. Steguweit, Der Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst, Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 54-55; Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 91-100."@en . . "Hilde"@de . "Broër"@de . "1904"^^ "1987"^^ "02.01.1904 Witten/Ruhr - 24.11.1987 Kressbronn/Bodensee" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Brenner"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter, tätig in Anhausen bei Augsburg.1960 bis 1965 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Josef Henselmann, 1964 bis 1966 Kurse in Münz- und Medaillengestaltung bei Karl Roth, nach dessen Tod 1968 bis 1971 Lehrauftrag für Münzgestaltung an der Akademie der Bildenden Künste in München. 1970 bis 1980 Mitarbeit in einem Augsburger Architekturbüro. Seit 1980 freischaffend tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen: FIDEM seit Stockholm 1985.Friedrich Brenner studierte 1960-1965 an der Akademie der Bildenden Künste in München Bildhauerei bei Josef Henselmann und besuchte 1964-1966 Kurse in Münz- und Medaillengestaltung bei Karl Roth. Nach dem Tod des Lehrers übernahm er den Lehrauftrag für Prägemünzschnitt an der Münchener Kunstakademie von 1968-1971.
Von 1970-1980 arbeitete Brenner in einem Augsburger Architekturbüro. Seit 1980 ist er freischaffend als Bildhauer tätig. Die intensive Auseinandersetzung mit der Medaille begann mit der Mitgliedschaft im Künstlerkreis der Münchner Medailleure 1988.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 126-130; D. O. A. Klose - M. Müller-Henning, Numismatisches Nachrichtenblatt 2015, 45-49; Aufbruch-Durchbruch (1990) 52-54; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 45-50; F. Brenner, Otto-Kallenbach (1911-1992) - Mein Lehrmeister im Medaillenschnitt, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 53-57; Ingrid S. Weber, Weihnachtsmedaillen in einer Folge von Friedrich Brenner, Numismatische Zeitschrift 108/109, 2001; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 75-102; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 437-438."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter, tätig in Anhausen bei Augsburg.1960 bis 1965 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Josef Henselmann, 1964 bis 1966 Kurse in Münz- und Medaillengestaltung bei Karl Roth, nach dessen Tod 1968 bis 1971 Lehrauftrag für Münzgestaltung an der Akademie der Bildenden Künste in München. 1970 bis 1980 Mitarbeit in einem Augsburger Architekturbüro. Seit 1980 freischaffend tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen: FIDEM seit Stockholm 1985.Friedrich Brenner studierte 1960-1965 an der Akademie der Bildenden Künste in München Bildhauerei bei Josef Henselmann und besuchte 1964-1966 Kurse in Münz- und Medaillengestaltung bei Karl Roth. Nach dem Tod des Lehrers übernahm er den Lehrauftrag für Prägemünzschnitt an der Münchener Kunstakademie von 1968-1971.
Von 1970-1980 arbeitete Brenner in einem Augsburger Architekturbüro. Seit 1980 ist er freischaffend als Bildhauer tätig. Die intensive Auseinandersetzung mit der Medaille begann mit der Mitgliedschaft im Künstlerkreis der Münchner Medailleure 1988.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 126-130; D. O. A. Klose - M. Müller-Henning, Numismatisches Nachrichtenblatt 2015, 45-49; Aufbruch-Durchbruch (1990) 52-54; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 45-50; F. Brenner, Otto-Kallenbach (1911-1992) - Mein Lehrmeister im Medaillenschnitt, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 53-57; Ingrid S. Weber, Weihnachtsmedaillen in einer Folge von Friedrich Brenner, Numismatische Zeitschrift 108/109, 2001; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 75-102; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 437-438."@en . . "Friedrich"@de . "Brenner"@de . "1939"^^ "15.10.1939 Augsburg -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-22"^^ . "2024-05-22"^^ . . . "Heide Dobberkau"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin, war tätig in Bergisch-Gladbach/Refrath.Von 1947 bis 1953 Studium an der Werkkunstschule Hannover in der Bildhauerklasse bei Prof. Hermann Scheuernstuhl sowie an der Landeskunstschule Hamburg bei Prof. Edwin Scharff. Seit 1953 in Köln selbständig als Bildhauerin und Medailleurin tätig. Seit 1964 Atelierhaus in Bergisch-Gladbach/Refrath. Zentrales Motiv ihrer Kleinplastiken und Medaillen ist das Tier. Studienreisen nach Griechenland, dort Zweitwohnsitz und Atelier auf dem Peleponnes. Verheiratet mit Werner Niermann (1939-2018).2006 Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Prag 1969 bis London 1992.Lit.: Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1990) 43 f.; M. Heidemann, Ein Besuch bei der Bildhauerin und Medailleurin Heide Dobberkau, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 17-26; A. Nieuwendam, The Reliefs of Heide Dobberkau, The Medal 36 (2000) 68-74; Das Kabinett 7 (2002) 33-35. 63. 67; W. Wissing, Laudatio für Heide Dobberkau. Zur Preisverleihung am 1. September 2006 in Solingen, Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 61-63; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 293-298; G. Steguweit, Seelenverwandtschaft. Tierdarstellungen im Schaffen von Heide Dobberkau, Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 36-49; W. Steguweit, Zum Gedenken an die Medailleurin Heide Dobberkau, NNB 70, 2021, 132 f."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin, war tätig in Bergisch-Gladbach/Refrath.Von 1947 bis 1953 Studium an der Werkkunstschule Hannover in der Bildhauerklasse bei Prof. Hermann Scheuernstuhl sowie an der Landeskunstschule Hamburg bei Prof. Edwin Scharff. Seit 1953 in Köln selbständig als Bildhauerin und Medailleurin tätig. Seit 1964 Atelierhaus in Bergisch-Gladbach/Refrath. Zentrales Motiv ihrer Kleinplastiken und Medaillen ist das Tier. Studienreisen nach Griechenland, dort Zweitwohnsitz und Atelier auf dem Peleponnes. Verheiratet mit Werner Niermann (1939-2018).2006 Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Prag 1969 bis London 1992.Lit.: Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1990) 43 f.; M. Heidemann, Ein Besuch bei der Bildhauerin und Medailleurin Heide Dobberkau, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 17-26; A. Nieuwendam, The Reliefs of Heide Dobberkau, The Medal 36 (2000) 68-74; Das Kabinett 7 (2002) 33-35. 63. 67; W. Wissing, Laudatio für Heide Dobberkau. Zur Preisverleihung am 1. September 2006 in Solingen, Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 61-63; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 293-298; G. Steguweit, Seelenverwandtschaft. Tierdarstellungen im Schaffen von Heide Dobberkau, Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 36-49; W. Steguweit, Zum Gedenken an die Medailleurin Heide Dobberkau, NNB 70, 2021, 132 f."@en . . "Heide"@de . "Dobberkau"@de . "1929"^^ "2021"^^ "23.01.1929 Celle - 05.02.2021 Refrath" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Peter Ralf Dünwald"@de . "Gold- und Silberschmied, Medailleur, Münzgestalter.1965-1968 Lehre als Gold- und Silberschmied, 1969-1975 Studium an den Kölner Werkschulen/Fachhochschule, Bereich Kunst und Design, u.a. bei Hans Karl Burgeff (Sach- und Aktzeichnen). 1977 Meisterprüfung. 1976-1990 Mitarbeit im Atelier Fritz Deutsch in Köln. 1978 Kursleiter an der Volkshochschule Leverkusen im Fachbereich Kreativität und Freizeit, Kurse für Gestaltung von Silberschmuck und -gerät. Seit 1975 als freischaffender Künstler in Köln tätig.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 141 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 133-140."@de . "Gold- und Silberschmied, Medailleur, Münzgestalter.1965-1968 Lehre als Gold- und Silberschmied, 1969-1975 Studium an den Kölner Werkschulen/Fachhochschule, Bereich Kunst und Design, u.a. bei Hans Karl Burgeff (Sach- und Aktzeichnen). 1977 Meisterprüfung. 1976-1990 Mitarbeit im Atelier Fritz Deutsch in Köln. 1978 Kursleiter an der Volkshochschule Leverkusen im Fachbereich Kreativität und Freizeit, Kurse für Gestaltung von Silberschmuck und -gerät. Seit 1975 als freischaffender Künstler in Köln tätig.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 141 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 133-140."@en . . "Peter Ralf"@de . "Dünwald"@de . "1950"^^ "03.12.1950 Köln-" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-06-11"^^ . . . "Prof. Hans Karl Burgeff"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Zeichner.1946-1949 Studium der Allgemeinen Naturwissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie in Würzburg, dann Allgemeine Geologie in Stuttgart, Paläontologie in Tübingen. 1950 Besuch der Kunst- und Handwerkerschule in Würzburg, Schüler von H. Dikreiter. 1951-1956 Studium an den Kölner Werkschulen in der Klasse für Bildhauerei, Steinmetz- und Friedhofskunst bei L. Gies, 1956 dessen Meisterschüler. Seit 1957 freischaffend im eigenen Atelier in Köln, Zusammenarbeit mit Kölner Architekten um G. Böhm. 1968 Berufung an die Kölner Werkschulen als Nachfolger von K. Schwippert als Leiter der ehemaligen Gies-Klasse. 1974 Professur an der Fachhochschule für Kunst und Design, der die Kölner Werkschulen 1972 angegliedert worden waren. 1976 Zweitwohnsitz mit Atelier in Weibern/Eifel.
1967 Kunstpreis der Stadt Köln. 1975 Architekturpreis des Landes Rheinland-Pfalz. 2005 Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen seit FIDEM 1967 bis 2002Hans Karl Burgeff studierte zunächst von 1946-1949 Allgemeine Naturwissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie in Würzburg. 1950 wechselte er an die Kunst- und Handwerkerschule in Würzburg und ging 1951 an die Kölner Werkschulen. Dort studierte er Bildhauerei, Steinmetz und Friedhofskunst und wurde 1956 Meisterschüler
von Ludwig Gies. 1958 erhielt er als Nachfolger von Kurt Schwippert die Leitung der Klasse für Bildhauerei und Bauplastik. 1974 wurde Burgeff zum Professor berufen. Der Künstler widmete sich intensiv der Medaille. Sein Œvre umfasst über 200 Werke. Seine ersten Plaketten, Porträts von Würzburger Professoren, stammen bereits aus der Studienzeit.Burgeff stellte sich bewußt in die durch Ludwig Gies begründete Tradition der modernen Kölner Medaillenkunst und konnte einige seiner Schüler und Schülerinnen hierfür
begeistern. Aufgrund seiner Verdienste um die deutsche Kunstmedaille ernannte ihn im Jahr 2001 die Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst zum Ehrenmitglied.
Am 5. November 2005 wurde ihm in Dresden der erstmalig vergebene »Hilde-Broer-Preis« verliehen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 133; Aufbruch-Durchbruch (1990) 55-59; Die Kunstmedaille in Deutschland 9 (1999); Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 77-116; Th. Hirsch (Bearb.): Karl Burgeff. Zeichnungen. Köln (2007); W. Steguweit: Laudatio für Hans Karl Burgeff. Zur Preisverleihung in Dresden am 5. November 2005. Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 56-59; Th. Hirsch: Plastisches Denken und zeichnerische Prägnanz. Zur Kontinuität im Werk von Karl Burgeff. In: Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 21-33; Th. Hirsch (Bearb.): Karl Burgeff. Plastische Arbeiten. Köln (2008)."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Zeichner.1946-1949 Studium der Allgemeinen Naturwissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie in Würzburg, dann Allgemeine Geologie in Stuttgart, Paläontologie in Tübingen. 1950 Besuch der Kunst- und Handwerkerschule in Würzburg, Schüler von H. Dikreiter. 1951-1956 Studium an den Kölner Werkschulen in der Klasse für Bildhauerei, Steinmetz- und Friedhofskunst bei L. Gies, 1956 dessen Meisterschüler. Seit 1957 freischaffend im eigenen Atelier in Köln, Zusammenarbeit mit Kölner Architekten um G. Böhm. 1968 Berufung an die Kölner Werkschulen als Nachfolger von K. Schwippert als Leiter der ehemaligen Gies-Klasse. 1974 Professur an der Fachhochschule für Kunst und Design, der die Kölner Werkschulen 1972 angegliedert worden waren. 1976 Zweitwohnsitz mit Atelier in Weibern/Eifel.
1967 Kunstpreis der Stadt Köln. 1975 Architekturpreis des Landes Rheinland-Pfalz. 2005 Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen seit FIDEM 1967 bis 2002Hans Karl Burgeff studierte zunächst von 1946-1949 Allgemeine Naturwissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie in Würzburg. 1950 wechselte er an die Kunst- und Handwerkerschule in Würzburg und ging 1951 an die Kölner Werkschulen. Dort studierte er Bildhauerei, Steinmetz und Friedhofskunst und wurde 1956 Meisterschüler
von Ludwig Gies. 1958 erhielt er als Nachfolger von Kurt Schwippert die Leitung der Klasse für Bildhauerei und Bauplastik. 1974 wurde Burgeff zum Professor berufen. Der Künstler widmete sich intensiv der Medaille. Sein Œvre umfasst über 200 Werke. Seine ersten Plaketten, Porträts von Würzburger Professoren, stammen bereits aus der Studienzeit.Burgeff stellte sich bewußt in die durch Ludwig Gies begründete Tradition der modernen Kölner Medaillenkunst und konnte einige seiner Schüler und Schülerinnen hierfür
begeistern. Aufgrund seiner Verdienste um die deutsche Kunstmedaille ernannte ihn im Jahr 2001 die Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst zum Ehrenmitglied.
Am 5. November 2005 wurde ihm in Dresden der erstmalig vergebene »Hilde-Broer-Preis« verliehen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 133; Aufbruch-Durchbruch (1990) 55-59; Die Kunstmedaille in Deutschland 9 (1999); Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 77-116; Th. Hirsch (Bearb.): Karl Burgeff. Zeichnungen. Köln (2007); W. Steguweit: Laudatio für Hans Karl Burgeff. Zur Preisverleihung in Dresden am 5. November 2005. Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 56-59; Th. Hirsch: Plastisches Denken und zeichnerische Prägnanz. Zur Kontinuität im Werk von Karl Burgeff. In: Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 21-33; Th. Hirsch (Bearb.): Karl Burgeff. Plastische Arbeiten. Köln (2008)."@en . . "Prof."@de . "Hans Karl"@de . "Burgeff"@de . "1928"^^ "2005"^^ "20.04.1928 Würzburg - 25.11.2005 Köln" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Peter-Götz Güttler"@de . "Deutscher Architekt und Medailleur, tätig in Dresden.1961 bis 1967 Studium der Architektur an der Technischen Universität in Dresden. Seit 1968 Tätigkeit als Architekt. Seit 1956 nebenberufliche Ausbildung und Tätigkeit in Malerei, Graphik und Plastik. Ab 1971 vereinzelt, seit Mitte der 80er Jahre zunehmende Konzentration des künstlerischen Schaffens auf Medaillen, die im Eigenguss in spezieller Weißmetalllegierung gefertigt werden. 2006 Deutscher Medailleurpreis Johann Veit Döll, 2009 Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Helsinki 1990Peter Götz Güttler studierte nach einer Lehre als Forstarbeiter bis 1967 an der Technischen Universität Dresden Architektur. Von 1968 bis 2003 war er hauptberuflich als Architekt tätig. Seit 1956 beschäftigt er sich nebenberuflich mit Malerei, Grafik und Plastik. 1971 gestaltete Güttler zur Geburt des Sohnes Torsten seine erste Medaille.
Inzwischen umfasst sein Oevre etwa 400 Medaillen. Im Jahr 2006 wurde er für die Spendenmedaille »Tsunami« mit dem Ersten Deutschen Medailleurpreis geehrt.Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 24-25; P. G. Güttler, Aus allen schöpfe Dir Freuden Wie ich zur Medaille kam, Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 17-21; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 115-123; R. Grund, Laudatio auf die Preisträger des Deutschen Medailleurpreises 2006 in: Deutscher Medailleurpreis 2006 'Johann Veit Döll'. Hrsg. Stadtverwaltung Suhl (2006); Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 180-185; W. Steguweit, Peter Götz Güttler. Architekt und Medailleur. Laudatio zur Verleihung des Hilde-Broër-Preises für Medaillenkunst, Numismatisches Nachrichtenblatt 2009, 268-272."@de . "Deutscher Architekt und Medailleur, tätig in Dresden.1961 bis 1967 Studium der Architektur an der Technischen Universität in Dresden. Seit 1968 Tätigkeit als Architekt. Seit 1956 nebenberufliche Ausbildung und Tätigkeit in Malerei, Graphik und Plastik. Ab 1971 vereinzelt, seit Mitte der 80er Jahre zunehmende Konzentration des künstlerischen Schaffens auf Medaillen, die im Eigenguss in spezieller Weißmetalllegierung gefertigt werden. 2006 Deutscher Medailleurpreis Johann Veit Döll, 2009 Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Helsinki 1990Peter Götz Güttler studierte nach einer Lehre als Forstarbeiter bis 1967 an der Technischen Universität Dresden Architektur. Von 1968 bis 2003 war er hauptberuflich als Architekt tätig. Seit 1956 beschäftigt er sich nebenberuflich mit Malerei, Grafik und Plastik. 1971 gestaltete Güttler zur Geburt des Sohnes Torsten seine erste Medaille.
Inzwischen umfasst sein Oevre etwa 400 Medaillen. Im Jahr 2006 wurde er für die Spendenmedaille »Tsunami« mit dem Ersten Deutschen Medailleurpreis geehrt.Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 24-25; P. G. Güttler, Aus allen schöpfe Dir Freuden Wie ich zur Medaille kam, Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 17-21; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 115-123; R. Grund, Laudatio auf die Preisträger des Deutschen Medailleurpreises 2006 in: Deutscher Medailleurpreis 2006 'Johann Veit Döll'. Hrsg. Stadtverwaltung Suhl (2006); Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 180-185; W. Steguweit, Peter Götz Güttler. Architekt und Medailleur. Laudatio zur Verleihung des Hilde-Broër-Preises für Medaillenkunst, Numismatisches Nachrichtenblatt 2009, 268-272."@en . . "Peter-Götz"@de . "Güttler"@de . "1939"^^ "08.06.1939 in Greifswald -" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gertrud Angelika Wetzel"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1954 bis 1955 Studium der Bildhauerei an der Accademia di Belle Arti in Carrara. 1955 bis 1958 Fortsetzung des Studiums an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste Stuttgart bei H. Peters und Ch. Schellenberger und an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Bernhard Heiliger. 1958 bis 1961 wiederum an der Akademie in Stuttgart bei H. Wildemann und P. O. Heim. Seit 1961 freischaffend als Bildhauerin und Medailleurin in Stuttgart tätig. 1983/84 Leitung der Grundklasse für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Den Haag 1963Angelika Wetzel studierte von 1954-1961 Bildhauerei bei Emilio Greco an der Accademia di Belle Arti di Carrara, bei Bernhard Heiliger an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart. Seit 1959 ist die Künstlerin freischaffend als Bildhauerin in Stuttgart tätig. In den Jahren 1983 und 1984 übte sie eine bildhauerische Lehrtätigkeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart aus. G. Angelika Wetzel wurde im Jahr 2000 mit dem Maria-Ensle-Preis der Kunststiftung Baden-Württemberg und im Jahr 2003 mit dem Erich-Heckel-Preis des Baden-Württembergischen Künstlerbundes ausgezeichnet.Lit. (Auswahl): G. A. Wetzel, Skulpturen und Zeichnungen 1954-1986, Stuttgart (1986); Aufbruch-Durchbruch (1990) 84-87; Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1990) 136 f.; G. A. Wetzel, Medaille und Großplastik der letzten Jahrzehnte im Werk einiger Künstler, Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 29-34; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 216-218; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 345; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 307-309; I. S. Weber, G. Angelika Wetzel. Hilde-Broër-Preisträgerin 2008. Zum Verhältnis von Medaille und Plastik im Schaffen der Bildhauerin, Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 72-89."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1954 bis 1955 Studium der Bildhauerei an der Accademia di Belle Arti in Carrara. 1955 bis 1958 Fortsetzung des Studiums an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste Stuttgart bei H. Peters und Ch. Schellenberger und an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Bernhard Heiliger. 1958 bis 1961 wiederum an der Akademie in Stuttgart bei H. Wildemann und P. O. Heim. Seit 1961 freischaffend als Bildhauerin und Medailleurin in Stuttgart tätig. 1983/84 Leitung der Grundklasse für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Den Haag 1963Angelika Wetzel studierte von 1954-1961 Bildhauerei bei Emilio Greco an der Accademia di Belle Arti di Carrara, bei Bernhard Heiliger an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart. Seit 1959 ist die Künstlerin freischaffend als Bildhauerin in Stuttgart tätig. In den Jahren 1983 und 1984 übte sie eine bildhauerische Lehrtätigkeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart aus. G. Angelika Wetzel wurde im Jahr 2000 mit dem Maria-Ensle-Preis der Kunststiftung Baden-Württemberg und im Jahr 2003 mit dem Erich-Heckel-Preis des Baden-Württembergischen Künstlerbundes ausgezeichnet.Lit. (Auswahl): G. A. Wetzel, Skulpturen und Zeichnungen 1954-1986, Stuttgart (1986); Aufbruch-Durchbruch (1990) 84-87; Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1990) 136 f.; G. A. Wetzel, Medaille und Großplastik der letzten Jahrzehnte im Werk einiger Künstler, Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 29-34; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 216-218; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 345; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 307-309; I. S. Weber, G. Angelika Wetzel. Hilde-Broër-Preisträgerin 2008. Zum Verhältnis von Medaille und Plastik im Schaffen der Bildhauerin, Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 72-89."@en . . "Gertrud Angelika"@de . "Wetzel"@de . "1934"^^ "2011"^^ "06.05.1934 Häfnerhaslach/Württemberg - 05.08. 2011 Stuttgart" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Dr. Horst Auer"@de . "Deutscher Architekt und Medailleur.1955 bis 1960 Studium der Architektur an der Technischen Universität München, seit 1960 am Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung, 1967 Promotion, 1975 Habilitation. 1982-1999 Professur für Grundlagen der Gestaltung an der Technischen Universität München.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von London 1992 bis Paris 2002.Horst Auer studierte von 1955 bis 1960 Architektur an der Technischen Universität München. Anschließend war er dort am Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung als Assistent tätig, 1967 folgte die Promotion und 1975 die Habilitation. Danach wirkte Auer als Privat- und Universitätsdozent mit umfangreichen Lehrverpflichtungen. 1982 wurde er zum Professor für Grundlagen der Gestaltung und Darstellungsmethodik an den Fakultäten für Architektur und Landespflege der Technischen Universität München berufen. Seit 1968 nahm der Künstler an Wettbewerben für Gedenkmünzen teil.In den frühen 90er Jahren hat sich Auer der Medaille zugewandt. Er zählt zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerkreises der Medailleure München. Im Jahr 2002 erkrankte der Künstler schwer, was eine weitere künstlerische Arbeit unmöglich machte.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 64 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 69-74; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 120 f."@de . "Deutscher Architekt und Medailleur.1955 bis 1960 Studium der Architektur an der Technischen Universität München, seit 1960 am Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung, 1967 Promotion, 1975 Habilitation. 1982-1999 Professur für Grundlagen der Gestaltung an der Technischen Universität München.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von London 1992 bis Paris 2002.Horst Auer studierte von 1955 bis 1960 Architektur an der Technischen Universität München. Anschließend war er dort am Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung als Assistent tätig, 1967 folgte die Promotion und 1975 die Habilitation. Danach wirkte Auer als Privat- und Universitätsdozent mit umfangreichen Lehrverpflichtungen. 1982 wurde er zum Professor für Grundlagen der Gestaltung und Darstellungsmethodik an den Fakultäten für Architektur und Landespflege der Technischen Universität München berufen. Seit 1968 nahm der Künstler an Wettbewerben für Gedenkmünzen teil.In den frühen 90er Jahren hat sich Auer der Medaille zugewandt. Er zählt zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerkreises der Medailleure München. Im Jahr 2002 erkrankte der Künstler schwer, was eine weitere künstlerische Arbeit unmöglich machte.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 64 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 69-74; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 120 f."@en . . "Prof. Dr."@de . "Horst"@de . "Auer"@de . "1934"^^ "2007"^^ "17.07.1934 Nürnberg - 2007 München" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dieter Dietze"@de . "Deutscher Bildhauer und Metallplastiker.1952 bis 1955 Lehre als Keramikmodelleur und Präparator am Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte Dresden und an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen, 1955 bis 1959 Studium an der Fachschule für angewandte Kunst Leipzig, 1959 bis 1964 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei W. Arnold und G. Kettner. Seit 1964 freischaffend tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von London 1992 bis Neuchâtel 1996.Lit.: Aufbruch-Durchbruch (1990) 13 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 20; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 251 f. 329.
 "@de . "Deutscher Bildhauer und Metallplastiker.1952 bis 1955 Lehre als Keramikmodelleur und Präparator am Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte Dresden und an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen, 1955 bis 1959 Studium an der Fachschule für angewandte Kunst Leipzig, 1959 bis 1964 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei W. Arnold und G. Kettner. Seit 1964 freischaffend tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von London 1992 bis Neuchâtel 1996.Lit.: Aufbruch-Durchbruch (1990) 13 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 20; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 251 f. 329.
 "@en . . "Dieter"@de . "Dietze"@de . "1937"^^ "2000"^^ "27.12.1937 Leipzig - 28.02.2000 Neukirchen" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Prof. Ludwig Gies"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Studium der Bildhauerei von 1908 bis 1910 an der Kunstgewerbeschule in München, 1910 Wechsel zur dortigen Kunstakademie, zu seinen Lehrern gehörten u. a. H. Waderé, M. Dasio und B. Schmitt. Nach dem Militärdienst wurde er 1917 als Leiter einer Bildhauerklasse an die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums, später Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst, nach Berlin berufen. Unter den Nationalsozialisten wurde er 1937 aus dem Lehramt entlassen. Ab1950 wirkte Gies als Professor an den Kölner Werkschulen. Er führte eine Reihe von Schülern, u. a. H. Broër und H. K. Burgeff, an die Medaillenkunst heran und gehörte mit der ihm eigenen Reliefgestaltung zu den wichtigsten Anregern und Erneuerern einer künstlerisch anspruchsvollen Medaillenkunst in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Rom 1953 bis Budapest 1977.Lit. (Auswahl): B. Ernsting, Ludwig Gies. The Munich Years, The Medal 13, 1988, 58-72; B. Ernsting, Ludwig Gies. Meister des Kleinreliefs. Mit Werkverzeichnis der Medaillen und Plaketten, Münzen und Münzentwürfe, Siegel und Trockenstempel. Köln (1995); Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 331; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 141-156."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Studium der Bildhauerei von 1908 bis 1910 an der Kunstgewerbeschule in München, 1910 Wechsel zur dortigen Kunstakademie, zu seinen Lehrern gehörten u. a. H. Waderé, M. Dasio und B. Schmitt. Nach dem Militärdienst wurde er 1917 als Leiter einer Bildhauerklasse an die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums, später Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst, nach Berlin berufen. Unter den Nationalsozialisten wurde er 1937 aus dem Lehramt entlassen. Ab1950 wirkte Gies als Professor an den Kölner Werkschulen. Er führte eine Reihe von Schülern, u. a. H. Broër und H. K. Burgeff, an die Medaillenkunst heran und gehörte mit der ihm eigenen Reliefgestaltung zu den wichtigsten Anregern und Erneuerern einer künstlerisch anspruchsvollen Medaillenkunst in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Rom 1953 bis Budapest 1977.Lit. (Auswahl): B. Ernsting, Ludwig Gies. The Munich Years, The Medal 13, 1988, 58-72; B. Ernsting, Ludwig Gies. Meister des Kleinreliefs. Mit Werkverzeichnis der Medaillen und Plaketten, Münzen und Münzentwürfe, Siegel und Trockenstempel. Köln (1995); Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 331; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 141-156."@en . . "Prof."@de . "Ludwig"@de . "Gies"@de . "1887"^^ "1966"^^ "03.09.1887 München - 27.01.1966 Köln" . . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Bernd Göbel"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1961 bis 1963 Lehre als Holzbildhauer, 1963 bis 1969 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein / Halle bei G. Lichtenfeld. Von 1969 bis 1973 Assistent, 1973 Lehrbeauftragter und seit 1978 Leiter der Bildhauerklasse. 1991 Prorektor der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein Halle. Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst (1991), seitdem 2. Vorsitzender.
1973 Will-Lammert-Preis Berlin, 1975 Gustav-Weidanz-Preis Halle; 1984 Kunstpreis der DDR; 2000 J. Sanford Saltus Award der American Numismatic Society; 2002 Grand Prix der Fédération Internationale de la Médaille (FIDEM).
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs 1987Nach einer Lehre als Holzbildhauer von 1961-1963 studierte Bernd Göbel Bildhauerei an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung, Burg Giebichenstein Halle
bei Gerhard Lichtenfeld. 1969-1973 war er dort Assistent, wurde 1973 Lehrbeauftragter und 1978 Dozent und Leiter der Bildhauerklasse. 1982 erhielt er die Professur für Plastik. Göbel wurde 1973 mit dem Will-Lammert-Preis, 1975 mit dem Gustav-Weidanz-Preis, 1984 mit dem Kunstpreis der DDR und 2000 mit dem J. Sanford Saltus Award
der American Numismatic Society (ANS) ausgezeichnet. Im Jahr 2002 wurde ihm als erstem deutschen Künstler in Paris der Grand Prix der Fédération Internationale
de la Médaille verliehen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 164-169; Aufbruch-Durchbruch (1990) 20-22; B. Göbel, Gedanken zum Begriff der Medaille, Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 13-17; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 105-111; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 332; Bernd Göbel. Medaillen, Plastik, Geräte, Grafik (Hallescher Kunstverein 2002 (= Die Kunstmedaille in Deutschland 16); Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 118-136. 190-191."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1961 bis 1963 Lehre als Holzbildhauer, 1963 bis 1969 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein / Halle bei G. Lichtenfeld. Von 1969 bis 1973 Assistent, 1973 Lehrbeauftragter und seit 1978 Leiter der Bildhauerklasse. 1991 Prorektor der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein Halle. Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst (1991), seitdem 2. Vorsitzender.
1973 Will-Lammert-Preis Berlin, 1975 Gustav-Weidanz-Preis Halle; 1984 Kunstpreis der DDR; 2000 J. Sanford Saltus Award der American Numismatic Society; 2002 Grand Prix der Fédération Internationale de la Médaille (FIDEM).
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs 1987Nach einer Lehre als Holzbildhauer von 1961-1963 studierte Bernd Göbel Bildhauerei an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung, Burg Giebichenstein Halle
bei Gerhard Lichtenfeld. 1969-1973 war er dort Assistent, wurde 1973 Lehrbeauftragter und 1978 Dozent und Leiter der Bildhauerklasse. 1982 erhielt er die Professur für Plastik. Göbel wurde 1973 mit dem Will-Lammert-Preis, 1975 mit dem Gustav-Weidanz-Preis, 1984 mit dem Kunstpreis der DDR und 2000 mit dem J. Sanford Saltus Award
der American Numismatic Society (ANS) ausgezeichnet. Im Jahr 2002 wurde ihm als erstem deutschen Künstler in Paris der Grand Prix der Fédération Internationale
de la Médaille verliehen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 164-169; Aufbruch-Durchbruch (1990) 20-22; B. Göbel, Gedanken zum Begriff der Medaille, Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 13-17; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 105-111; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 332; Bernd Göbel. Medaillen, Plastik, Geräte, Grafik (Hallescher Kunstverein 2002 (= Die Kunstmedaille in Deutschland 16); Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 118-136. 190-191."@en . . "Prof."@de . "Bernd"@de . "Göbel"@de . "1942"^^ "15.10.1942 Freiberg -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Evelyn Hartnick"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1948 Studium der Malerei und Graphik an der Kunstgewerbschule Leipzig bei M. Schwimmer; an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei E. Voigt und W. Arnold;  1951-56 Ausbildung zur Bildhauerin an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst Berlin-Weißensee bei H. Drake. Freischaffend tätig in Berlin.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Neuchâtel 1996Evelyn Hartnick (vor 1982 Evelyn Nitzsche-Hartnick) studierte 1948/1949 an der Kunstgewerbeschule in Leipzig Malerei bei Max Schwimmer und von 1949 bis 1951 an der Akademie für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei der Grafikerin Elisabeth Voigt und dem Bildhauer Walter Arnold. Anschließend absolvierte sie von 1951 bis 1956 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee ein Bildhauereistudium bei Heinrich Drake. Seit 1972 entwirft sie Prägemedaillen und Münzen, ab 1992 gestaltet die Künstlerin Kunstmedaillen für den Bronzeguss.Lit.: Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 75 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 115-117; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 127-129; W. Steguweit, Die Bildhauerin und Medailleurin Evelyn Hartnick, Kunst. Gesellschaft. Münze. Die Gedenkmünzen der DDR und ihre Schöpfer (2000) 58-61; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 188 f.."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1948 Studium der Malerei und Graphik an der Kunstgewerbschule Leipzig bei M. Schwimmer; an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei E. Voigt und W. Arnold;  1951-56 Ausbildung zur Bildhauerin an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst Berlin-Weißensee bei H. Drake. Freischaffend tätig in Berlin.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Neuchâtel 1996Evelyn Hartnick (vor 1982 Evelyn Nitzsche-Hartnick) studierte 1948/1949 an der Kunstgewerbeschule in Leipzig Malerei bei Max Schwimmer und von 1949 bis 1951 an der Akademie für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei der Grafikerin Elisabeth Voigt und dem Bildhauer Walter Arnold. Anschließend absolvierte sie von 1951 bis 1956 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee ein Bildhauereistudium bei Heinrich Drake. Seit 1972 entwirft sie Prägemedaillen und Münzen, ab 1992 gestaltet die Künstlerin Kunstmedaillen für den Bronzeguss.Lit.: Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 75 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 115-117; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 127-129; W. Steguweit, Die Bildhauerin und Medailleurin Evelyn Hartnick, Kunst. Gesellschaft. Münze. Die Gedenkmünzen der DDR und ihre Schöpfer (2000) 58-61; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 188 f.."@en . . "Evelyn"@de . "Hartnick"@de . "1931"^^ "2017"^^ "17.07.1931 Finsterwalde - 24.08. 2017 Berlin" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johannes Henke"@de . "Porzellanmodelleur und Medailleur.1939/1940 künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Porzellanmanufaktur KPM Berlin bei M. Esser, G. Gollwitzer, J. Böhland und S. Schütz. 1946 bis 1950 Schüler von K. Hofer an der Hochschule für bildende Künste Berlin. 1971 künstlerischer Mitarbeiter der Staatlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) im Atelier mit S. Schütz, Leiter der Plastischen Abteilung der KPM. Seit 1979 freischaffend als Medailleur tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Lissabon 1979 bis Den Haag 1998.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 44 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1992) 137 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 334."@de . "Porzellanmodelleur und Medailleur.1939/1940 künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Porzellanmanufaktur KPM Berlin bei M. Esser, G. Gollwitzer, J. Böhland und S. Schütz. 1946 bis 1950 Schüler von K. Hofer an der Hochschule für bildende Künste Berlin. 1971 künstlerischer Mitarbeiter der Staatlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) im Atelier mit S. Schütz, Leiter der Plastischen Abteilung der KPM. Seit 1979 freischaffend als Medailleur tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Lissabon 1979 bis Den Haag 1998.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 44 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1992) 137 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 334."@en . . "Johannes"@de . "Henke"@de . "1924"^^ "2008"^^ "27.10.1924 Berlin - 2008 Minden" . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reinhart Heinsdorff"@de . "Deutscher Maler, Grafiker, Medailleur und Münzgestalter.1947 bis 1952 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste bei H. Kaspar. 1953 bis 1956 Meisterschule für Buchdrucker, Abteilung Graphikdesign bei E. Ege. Seit 1956 freischaffender Maler und Designer. 1986 bis 1991 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München für Münz- und Medaillengestaltung.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen seit FIDEM London 1992 bis Weimar 2000Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 62-64; I.S. Weber, Reinhart Heinsdorff wird 75 Jahre, Geldgeschichtliche Nachrichten 187, 1998, 271-278; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 131-136; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 333; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 131-136; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 107-124; I. S. Weber, Nachruf, Numismatisches Nachrichtenblatt 2002, 196-199.Reinhart Heinsdorff studierte 1947–1952 an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Hermann Kaspar Malerei und besuchte danach bis 1956 die Meisterschule
für Buchdrucker, Abteilung Grafikdesign bei Eduard Ege. Anschließend war er freischaffend als Maler und Designer tätig. 1986–1991 nahm er einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München für Münzen und Medaillen wahr. Seit 1968 hat er regelmäßig an Wettbewerben für die Gestaltung von Gedenkmünzen teilgenommen und wurde zum erfolgreichsten bundesdeutschen Münzgestalter. Die ersten Medaillen entstanden nach 1971. Heinsdorff war Mitglied im Künstlerkreis
der Medailleure München.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 190."@de . "Deutscher Maler, Grafiker, Medailleur und Münzgestalter.1947 bis 1952 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste bei H. Kaspar. 1953 bis 1956 Meisterschule für Buchdrucker, Abteilung Graphikdesign bei E. Ege. Seit 1956 freischaffender Maler und Designer. 1986 bis 1991 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München für Münz- und Medaillengestaltung.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen seit FIDEM London 1992 bis Weimar 2000Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 62-64; I.S. Weber, Reinhart Heinsdorff wird 75 Jahre, Geldgeschichtliche Nachrichten 187, 1998, 271-278; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 131-136; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 333; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 131-136; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 107-124; I. S. Weber, Nachruf, Numismatisches Nachrichtenblatt 2002, 196-199.Reinhart Heinsdorff studierte 1947–1952 an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Hermann Kaspar Malerei und besuchte danach bis 1956 die Meisterschule
für Buchdrucker, Abteilung Grafikdesign bei Eduard Ege. Anschließend war er freischaffend als Maler und Designer tätig. 1986–1991 nahm er einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München für Münzen und Medaillen wahr. Seit 1968 hat er regelmäßig an Wettbewerben für die Gestaltung von Gedenkmünzen teilgenommen und wurde zum erfolgreichsten bundesdeutschen Münzgestalter. Die ersten Medaillen entstanden nach 1971. Heinsdorff war Mitglied im Künstlerkreis
der Medailleure München.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 190."@en . . "Reinhart"@de . "Heinsdorff"@de . "1923"^^ "2002"^^ "22.09.1923 Rimsting am Chiemsee - 26.03.2002 Ottmaring/Friedberg" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinz Hoyer"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.1970 bis 1975 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Abteilung Plastik bei K.-H. Schamal und E. Bachmann. 1975 bis 1977 Aspirantur. 1977 bis 1983 freischaffend in Berlin und Bulgarien tätig. Seit 1983 Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992.Heinz Hoyer studierte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Bildhauerei bei Karl-Heinz Schamal und Eberhard Bachmann. Nach dem Studienabschluss 1975 konnte er für drei Jahre eine Aspirantur wahrnehmen. 1977–1983 war Hoyer freiberuflich als Bildhauer tätig. 1983 übernahm er an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee eine Lehrtätigkeit für Plastisch-Räumliches Gestalten im Grundlagenstudium. Hoyer gehört zu den erfolgreichen Münzgestaltern Deutschlands.Lit.: W. Steguweit, Das Künstlerehepaar Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Hoyer in: Kunst. Gesellschaft. Münze. Die Gedenkmünzen der DDR und ihre Schöpfer (2000) 41-49; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 87 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 334; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 456; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 188 f."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.1970 bis 1975 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Abteilung Plastik bei K.-H. Schamal und E. Bachmann. 1975 bis 1977 Aspirantur. 1977 bis 1983 freischaffend in Berlin und Bulgarien tätig. Seit 1983 Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992.Heinz Hoyer studierte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Bildhauerei bei Karl-Heinz Schamal und Eberhard Bachmann. Nach dem Studienabschluss 1975 konnte er für drei Jahre eine Aspirantur wahrnehmen. 1977–1983 war Hoyer freiberuflich als Bildhauer tätig. 1983 übernahm er an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee eine Lehrtätigkeit für Plastisch-Räumliches Gestalten im Grundlagenstudium. Hoyer gehört zu den erfolgreichen Münzgestaltern Deutschlands.Lit.: W. Steguweit, Das Künstlerehepaar Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Hoyer in: Kunst. Gesellschaft. Münze. Die Gedenkmünzen der DDR und ihre Schöpfer (2000) 41-49; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 87 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 334; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 456; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 188 f."@en . . "Heinz"@de . "Hoyer"@de . "1949"^^ "18.06.1949 Erxleben -" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Victor Huster"@de . "Medailleur und Münzgestalter.1971 bis 1973 Lehre an der Goldschmiedeschule in Pforzheim, 1975 bis 1976 Volontär an einer Pforzheimer Prägeanstalt. Seit 1976 eigenes Atelier und seit 1977 mit eigener Prägeanstalt in Baden-Baden. 1982 bis 1985 Aufenthalt und freiberufliche Tätigkeit in Israel.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Budapest 1994. Zahlreiche Preise, darunter 2012 den Deutschen Medailleurspreis 'Johann Veit Döll'.Lit.:(Auswahl): Von der Idee zum Gepräge. Aus der Kunstprägeanstalt und dem Medaillen-Cabinet Victor Husters Baden-Baden. Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer 29 (1990); Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 89-95; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 140-144; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 335; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 457-458; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 202-207."@de . "Medailleur und Münzgestalter.1971 bis 1973 Lehre an der Goldschmiedeschule in Pforzheim, 1975 bis 1976 Volontär an einer Pforzheimer Prägeanstalt. Seit 1976 eigenes Atelier und seit 1977 mit eigener Prägeanstalt in Baden-Baden. 1982 bis 1985 Aufenthalt und freiberufliche Tätigkeit in Israel.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Budapest 1994. Zahlreiche Preise, darunter 2012 den Deutschen Medailleurspreis 'Johann Veit Döll'.Lit.:(Auswahl): Von der Idee zum Gepräge. Aus der Kunstprägeanstalt und dem Medaillen-Cabinet Victor Husters Baden-Baden. Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer 29 (1990); Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 89-95; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 140-144; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 335; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 457-458; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 202-207."@en . . "Victor"@de . "Huster"@de . "1955"^^ "08.01.1955 Baden-Baden -" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heribert Calleen"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1945/1946 Einführung in die Bildhauerei im Atelier des Bildhauers T. Stockheim. 1946/1947 Erlernen der Steinbearbeitung in der Dombauhütte Köln und Beginn des Studiums an den Kölner Werkschulen bei W. Wallner und L. Gies. 1952 Meisterschüler von L. Gies.
Seit 1954 freischaffender Bildhauer und Medailleur in Köln; Übernahme der Grabmalberatung der Stadt Köln.
Ausstellungen (Auswahl): Teilnahme an den Jahresausstellungen Kölner Künstler; Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs (1987).1946 wurde Heribert Calleen von Toni Stotzheim zur Bildhauerei angeregt. Er war 1947 in der Dombauhütte Köln tätig und begann ein Studium an den Kölner Werkschulen bei Wolfgang Wallner und Ludwig Gies. 1952 wurde Calleen Meisterschüler bei Gies. Seit 1954 ist er freiberuflich als Bildhauer tätig und übernahm die Grabmalberatung der Stadtverwaltung Köln. Calleen schuf vor allem Brunnen und verschiedene Werke für kirchliche Räume. Dazu gehört die Gestaltung von Taufbecken, Tabernakeln und auch Bronzetüren.Lit.: Das Münster 3/4, 1962, 114, 130 ff.; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 136; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 119-126."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1945/1946 Einführung in die Bildhauerei im Atelier des Bildhauers T. Stockheim. 1946/1947 Erlernen der Steinbearbeitung in der Dombauhütte Köln und Beginn des Studiums an den Kölner Werkschulen bei W. Wallner und L. Gies. 1952 Meisterschüler von L. Gies.
Seit 1954 freischaffender Bildhauer und Medailleur in Köln; Übernahme der Grabmalberatung der Stadt Köln.
Ausstellungen (Auswahl): Teilnahme an den Jahresausstellungen Kölner Künstler; Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs (1987).1946 wurde Heribert Calleen von Toni Stotzheim zur Bildhauerei angeregt. Er war 1947 in der Dombauhütte Köln tätig und begann ein Studium an den Kölner Werkschulen bei Wolfgang Wallner und Ludwig Gies. 1952 wurde Calleen Meisterschüler bei Gies. Seit 1954 ist er freiberuflich als Bildhauer tätig und übernahm die Grabmalberatung der Stadtverwaltung Köln. Calleen schuf vor allem Brunnen und verschiedene Werke für kirchliche Räume. Dazu gehört die Gestaltung von Taufbecken, Tabernakeln und auch Bronzetüren.Lit.: Das Münster 3/4, 1962, 114, 130 ff.; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 136; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 119-126."@en . . "Heribert"@de . "Calleen"@de . "1924"^^ "2017"^^ "06. 03.1924 Köln - 24.11.2017 Köln" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hildegard Domizlaff"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Erste künstlerische Versuche bei M. Klinger in Leipzig, 1918/19 Ausbildung an der Kunstakademie in Weimar bei R. Engelmann; 1919/1920 in Hamburg und Soest, 1921-1925 in Münster. Seit 1925 als Bildhauerin und Medailleurin in Köln-Müngersdorf tätig. Ihr Werk umfasst Arbeiten im sakralen Raum, figurale Plastik, Kleinkunst, Elfenbeinschnitzereien, Medaillen, auch in Schiefer geschnitten, aber auch Aquarelle, Zeichnungen, Holzschnitte. Längere Studienreisen nach Italien, Griechenland,Frankreich.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Paris 1967 bis Lissabon 1987.Lit. (Auswahl): Hildegard Domizlaff. Skulpturen und Insignien. Katalog des Kunstgewerbemuseums Köln (1968); Hildegard Domizlaff zum Gedächtnis, Schmuck einer Bildhauerin, Ausstellungskatalog im Kunstgewerbemuseum Berlin (1988); Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 45; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 127-132."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Erste künstlerische Versuche bei M. Klinger in Leipzig, 1918/19 Ausbildung an der Kunstakademie in Weimar bei R. Engelmann; 1919/1920 in Hamburg und Soest, 1921-1925 in Münster. Seit 1925 als Bildhauerin und Medailleurin in Köln-Müngersdorf tätig. Ihr Werk umfasst Arbeiten im sakralen Raum, figurale Plastik, Kleinkunst, Elfenbeinschnitzereien, Medaillen, auch in Schiefer geschnitten, aber auch Aquarelle, Zeichnungen, Holzschnitte. Längere Studienreisen nach Italien, Griechenland,Frankreich.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Paris 1967 bis Lissabon 1987.Lit. (Auswahl): Hildegard Domizlaff. Skulpturen und Insignien. Katalog des Kunstgewerbemuseums Köln (1968); Hildegard Domizlaff zum Gedächtnis, Schmuck einer Bildhauerin, Ausstellungskatalog im Kunstgewerbemuseum Berlin (1988); Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 45; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 127-132."@en . . "Hildegard"@de . "Domizlaff"@de . "1898"^^ "1987"^^ "22.01.1898 Erfurt - 22.02.1987 Köln" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Lucia Maria Hardegen"@de . "Deutsche Bildhauerin, Medailleurin und Münzgestalterin.Lehre als Steinmetz- und Steinbildhauer. 1970-1976 Studium an der Fachhochschule für Kunst und Design Köln, Fachrichtung Bildhauerei und Bauplastik bei H. K. Burgeff. Seit 1977 freischaffend tätig in Bonn, seit 1982 zudem als Kunstpädagogin in der Jugendlichen- und Erwachsenenbildung tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Neuchâtel 1996.Lit. (Auswahl): Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 74; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 452; M.Heidemann: Coins in context. Works by Maria Lucia Hardegen and Agatha Kill, The Medal 46, 2005, 74-79.Nach ihrer Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer studierte Lucia Maria Hardegen an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln ab 1970 Bildhauerei und
Bauplastik bei Hans Karl Burgeff. Seit 1977 ist sie als freischaffende Künstlerin im Rheinland tätig und wirkt als Kunstpädagogin bei verschiedenen Institutionen. Bereits während des Studiums entwarf sie ihre ersten Medaillen und beteiligte sich an Wettbewerben. Die intensive Beschäftigung mit der Medaille begann Mitte der 80er Jahre. Sie reizt es, besonders, »auf kleinstem Raum Plastik und Zeichnung gleichermaßen einzubringen«.Im Jahre 2006 wurde die Künstlerin im Wettbewerb für eine Taufmedaille mit einem dritten Preis ausgezeichnet.'Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 186."@de . "Deutsche Bildhauerin, Medailleurin und Münzgestalterin.Lehre als Steinmetz- und Steinbildhauer. 1970-1976 Studium an der Fachhochschule für Kunst und Design Köln, Fachrichtung Bildhauerei und Bauplastik bei H. K. Burgeff. Seit 1977 freischaffend tätig in Bonn, seit 1982 zudem als Kunstpädagogin in der Jugendlichen- und Erwachsenenbildung tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Neuchâtel 1996.Lit. (Auswahl): Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 74; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 452; M.Heidemann: Coins in context. Works by Maria Lucia Hardegen and Agatha Kill, The Medal 46, 2005, 74-79.Nach ihrer Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer studierte Lucia Maria Hardegen an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln ab 1970 Bildhauerei und
Bauplastik bei Hans Karl Burgeff. Seit 1977 ist sie als freischaffende Künstlerin im Rheinland tätig und wirkt als Kunstpädagogin bei verschiedenen Institutionen. Bereits während des Studiums entwarf sie ihre ersten Medaillen und beteiligte sich an Wettbewerben. Die intensive Beschäftigung mit der Medaille begann Mitte der 80er Jahre. Sie reizt es, besonders, »auf kleinstem Raum Plastik und Zeichnung gleichermaßen einzubringen«.Im Jahre 2006 wurde die Künstlerin im Wettbewerb für eine Taufmedaille mit einem dritten Preis ausgezeichnet.'Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 186."@en . . "Lucia Maria"@de . "Hardegen"@de . "1951"^^ "04.01.1951 Werl/Westfalen -" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-21"^^ . . . "Andreas A. Jähnig"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1974 Besuch der Bildhauerklasse der Abendakademie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 1976 Abschluß als Dipl. Ing. an der Bauhochschule Leipzig. 1978 Studium an der Bildhauerklasse der Kunsthochschule Berlin u. a. bei K.H. Schamal, E. Bachmann, M. Klein, W. Fitzenreiter, F. B. Henkel, S. Krepp und J. Jastram, 1983 Diplom zum Thema „Plastik im Freiraum” bei J. Jastram.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Neuchâtel 1996.Andreas Jähnig studierte an der Bauhochschule in Leipzig und parallel im Abendstudium Bildhauerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 1978–1983 schloss er ein Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Karl-Heinz Schamal, Wilfried Fitzenreiter und Jo Jastram an. Seitdem ist er freischaffend als Bildhauer tätig. In dem von der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst und dem nationalen FIDEM-Delegierten ausgelobten Wettbewerb »Passages to Reconstruction« errang der Künstler im Jahr 2007 einen dritten Preis.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 148-151; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 335; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 210-211."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1974 Besuch der Bildhauerklasse der Abendakademie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 1976 Abschluß als Dipl. Ing. an der Bauhochschule Leipzig. 1978 Studium an der Bildhauerklasse der Kunsthochschule Berlin u. a. bei K.H. Schamal, E. Bachmann, M. Klein, W. Fitzenreiter, F. B. Henkel, S. Krepp und J. Jastram, 1983 Diplom zum Thema „Plastik im Freiraum” bei J. Jastram.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Neuchâtel 1996.Andreas Jähnig studierte an der Bauhochschule in Leipzig und parallel im Abendstudium Bildhauerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 1978–1983 schloss er ein Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Karl-Heinz Schamal, Wilfried Fitzenreiter und Jo Jastram an. Seitdem ist er freischaffend als Bildhauer tätig. In dem von der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst und dem nationalen FIDEM-Delegierten ausgelobten Wettbewerb »Passages to Reconstruction« errang der Künstler im Jahr 2007 einen dritten Preis.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 148-151; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 335; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 210-211."@en . . "Andreas A."@de . "Jähnig"@de . "1951"^^ "19.12.1951 Leipzig -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sonja Eschefeld"@de . "Deutsche Malerin, Bildhauerin und Medailleurin.1965-1967 Lehre als Stukkateurin und Kunstformerin, 1969-1974 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, 1977-1980 Meisterschülerin an der Akademie der Künste der DDR bei L. Engelhardt und W. Förster. 1987-89 Lehrauftrag an der Fachschule für Restaurierung und Museumskunde der Nationalgalerie Berlin, 1991-97 Lehrauftrag am Institut für Kunsterziehung an der Humboldt Universität Berlin. Tätig in Berlin-Weißensee.
1978 Gustav-Weidanz-Preis Halle, 1982 Will-Lammert-Preis der Akademie der Künste.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungender FIDEM seit Colorado Springs 1987.Nach einer Lehre zur Stuckateurin arbeitete Sonja Eschefeld von 1967–1969 als Kunstformerin in der Bronzegießerei des Verbandes Bildender Künstler in Berlin. 1969–1974 studierte sie Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1977–1979 war Eschefeld Meisterschülerin bei Ludwig Engelhardt und später bei Wieland Förster an der Akademie der Künste Berlin. Seit 1980 arbeitet sie freischaffend als Bildhauerin in Berlin. 1978 erhielt die Künstlerin den Gustav-Weidanz-Preis und 1982 den Will-Lammert-Preis. Von 1991–1997 war Sonja Eschefeld als Lehrbeauftragte am Institut für Kunstpädagogik der Humboldt-Universität Berlin tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 153; Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 51-53; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 87-88; Sonja Eschefeld-Malerei und Plastik (2008)."@de . "Deutsche Malerin, Bildhauerin und Medailleurin.1965-1967 Lehre als Stukkateurin und Kunstformerin, 1969-1974 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, 1977-1980 Meisterschülerin an der Akademie der Künste der DDR bei L. Engelhardt und W. Förster. 1987-89 Lehrauftrag an der Fachschule für Restaurierung und Museumskunde der Nationalgalerie Berlin, 1991-97 Lehrauftrag am Institut für Kunsterziehung an der Humboldt Universität Berlin. Tätig in Berlin-Weißensee.
1978 Gustav-Weidanz-Preis Halle, 1982 Will-Lammert-Preis der Akademie der Künste.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungender FIDEM seit Colorado Springs 1987.Nach einer Lehre zur Stuckateurin arbeitete Sonja Eschefeld von 1967–1969 als Kunstformerin in der Bronzegießerei des Verbandes Bildender Künstler in Berlin. 1969–1974 studierte sie Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1977–1979 war Eschefeld Meisterschülerin bei Ludwig Engelhardt und später bei Wieland Förster an der Akademie der Künste Berlin. Seit 1980 arbeitet sie freischaffend als Bildhauerin in Berlin. 1978 erhielt die Künstlerin den Gustav-Weidanz-Preis und 1982 den Will-Lammert-Preis. Von 1991–1997 war Sonja Eschefeld als Lehrbeauftragte am Institut für Kunstpädagogik der Humboldt-Universität Berlin tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 153; Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 51-53; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 87-88; Sonja Eschefeld-Malerei und Plastik (2008)."@en . . "Sonja"@de . "Eschefeld"@de . "1948"^^ "20.11.1948 in Klein Bünzow/Mecklenburg -" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-20"^^ . . . "Agatha Kill"@de . "Bildhauerin, Schmuckgestalterin und Medailleurin.1970-1977 Studium der Bildhauerei sowie der Edelmetall- und Schmuckgestaltung an der Werkkunstschule / Fachhochschule für Kunst und Design Köln bei H. K. Burgeff und M. v. Jarmy. Seit 1977 freischaffend erst in Köln, jetzt in Ilbesheim tätig. Von 1980 bis 1985 hielt sie sich mehrfach als archäologische Zeichnerin in der Türkei und in Nordafrika auf. Bereits im Jahr 1976 erhielt sie den 1. Preis im Wettbewerb für die Kurt-Neven-DuMont-Medaille der Westdeutschen Akademie für Kommunikation Köln. Zuletzt gewann Agatha Kill den Wettbewerb für die 100-Euro-Gedenkmünze Quedlinburg im Jahr 2003.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992.Lit. (Auswahl): Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 87; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 97-99; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 152; M. Heidemann: Coins in context. Works by Maria Lucia Hardegen and Agatha Kill, The Medal 46, 2005, 74-79; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 215."@de . "Bildhauerin, Schmuckgestalterin und Medailleurin.1970-1977 Studium der Bildhauerei sowie der Edelmetall- und Schmuckgestaltung an der Werkkunstschule / Fachhochschule für Kunst und Design Köln bei H. K. Burgeff und M. v. Jarmy. Seit 1977 freischaffend erst in Köln, jetzt in Ilbesheim tätig. Von 1980 bis 1985 hielt sie sich mehrfach als archäologische Zeichnerin in der Türkei und in Nordafrika auf. Bereits im Jahr 1976 erhielt sie den 1. Preis im Wettbewerb für die Kurt-Neven-DuMont-Medaille der Westdeutschen Akademie für Kommunikation Köln. Zuletzt gewann Agatha Kill den Wettbewerb für die 100-Euro-Gedenkmünze Quedlinburg im Jahr 2003.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992.Lit. (Auswahl): Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 87; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 97-99; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 152; M. Heidemann: Coins in context. Works by Maria Lucia Hardegen and Agatha Kill, The Medal 46, 2005, 74-79; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 215."@en . . "Agatha"@de . "Kill"@de . "1948"^^ "19.04.1948 Bonn -" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Gerhard Lichtenfeld"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1942-1945 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Halle/Saale, 1946-1952 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle/Saale bei G. Weidanz, 1952 bis 1956 Assistent bei Weidanz, 1955/56 mehrwöchiger Studienaufenthalt an der Kunstakademie München zur Vervollkommnung der Kenntnisse über das Wachsausschmelzverfahren, 1956-1958 Oberassistent, seit 1959 Leiter der Bildhauerklasse an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle, 1964-1966 Dozent, 1966 Professur, u.a. Lehrer seines Nachfolgers Bernd Göbel.Lit. (Auswahl): Gerhard Lichtenfeld. Plastik und Zeichnungen. Halle/Saale (1979); H. Schönemann: Gerhard Lichtenfeld in: Künstler der DDR, Dresden (1981); Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 338; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 139-149."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1942-1945 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Halle/Saale, 1946-1952 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle/Saale bei G. Weidanz, 1952 bis 1956 Assistent bei Weidanz, 1955/56 mehrwöchiger Studienaufenthalt an der Kunstakademie München zur Vervollkommnung der Kenntnisse über das Wachsausschmelzverfahren, 1956-1958 Oberassistent, seit 1959 Leiter der Bildhauerklasse an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle, 1964-1966 Dozent, 1966 Professur, u.a. Lehrer seines Nachfolgers Bernd Göbel.Lit. (Auswahl): Gerhard Lichtenfeld. Plastik und Zeichnungen. Halle/Saale (1979); H. Schönemann: Gerhard Lichtenfeld in: Künstler der DDR, Dresden (1981); Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 338; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 139-149."@en . . "Prof."@de . "Gerhard"@de . "Lichtenfeld"@de . "1921"^^ "1978"^^ "06.11.1921 Halle - 06.11.1978 Halle" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carsten Theumer"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.1977-1982 Studium an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle in der Fachklasse Plastik bei Bernd Göbel, 1983-1985 Aspirantur, seit 1990 Assistent und seit 1991 wissenschaftlich-künstlerischer Mitarbeiter an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein Halle in der Fachklasse Plastik. Tätig in Höhnstedt, Saalkreis.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 37-38; Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 78-80; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 200-202; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 344; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 155-162; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 494.'Carsten Theumer studierte 1977-1982 bei Bernd Göbel Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle. 1983-1985 folgte eine Aspirantur. Von 1985-1990 war Theumer freischaffend als Bildhauer in Halle tätig. Seit 1990 ist er Assistent, seit 1991 wissenschaftlich-künstlerischer Mitarbeiter bei
Bernd Göbel in der Plastikklasse der Burg Giebichenstein.Im Jahr 2003 wurde er mit dem Ersten Preis der Biennale von Ravenna für Medaillen und Kleinplastik ausgezeichnet.'Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 290-293."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.1977-1982 Studium an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle in der Fachklasse Plastik bei Bernd Göbel, 1983-1985 Aspirantur, seit 1990 Assistent und seit 1991 wissenschaftlich-künstlerischer Mitarbeiter an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein Halle in der Fachklasse Plastik. Tätig in Höhnstedt, Saalkreis.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 37-38; Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 78-80; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 200-202; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 344; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 155-162; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 494.'Carsten Theumer studierte 1977-1982 bei Bernd Göbel Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle. 1983-1985 folgte eine Aspirantur. Von 1985-1990 war Theumer freischaffend als Bildhauer in Halle tätig. Seit 1990 ist er Assistent, seit 1991 wissenschaftlich-künstlerischer Mitarbeiter bei
Bernd Göbel in der Plastikklasse der Burg Giebichenstein.Im Jahr 2003 wurde er mit dem Ersten Preis der Biennale von Ravenna für Medaillen und Kleinplastik ausgezeichnet.'Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 290-293."@en . . "Carsten"@de . "Theumer"@de . "1956"^^ "22.12.1956 Zeitz -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stephan Voigtländer"@de . "Deutscher Bildhauer, Modellbauer und Medailleur.1982-1985 Lehre zum Facharbeiter für Holzbearbeitung mit Abiturabschluss in Joachimsthal, 1987 Arbeit als Drechsler, 1987-1988 Restaurator am Kulturhistorischen Museum Prenzlau, 1988 Modellbauer der DEWAG Leipzig, 1988-1990 Studium an der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein, Fachbereich Arbeitsmitteldesign, 1990-1993 Lehre als Steinmetz, 1992-1998 Schüler Bernd Göbels an der Hochschule für Kunst und Design Halle, Fachbereich Plastik, 1998 Diplom als Bildhauer.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 2007Stephan Voigtländer absolvierte 1982-1985 eine Lehre zum Holzfacharbeiter. Ab 1987 arbeitete er als Restaurator am Kulturhistorischen Museum in Prenzlau und im Anschluss daran als Modellbauer bei der Deutschen Werbeagentur in Leipzig. 1988 begann ein Studium des Arbeitsmitteldesigns an der Hochschule für Kunst und Design - Burg Giebichenstein in Halle. 1990-1993 absolvierte Voigtländer eine Lehre zum Steinmetz und studierte an der Burg Giebichenstein bei Bernd Göbel Bildhauerei. Seit 2000 ist Voigtländer freischaffend als Bildhauer tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 299; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 209 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 165."@de . "Deutscher Bildhauer, Modellbauer und Medailleur.1982-1985 Lehre zum Facharbeiter für Holzbearbeitung mit Abiturabschluss in Joachimsthal, 1987 Arbeit als Drechsler, 1987-1988 Restaurator am Kulturhistorischen Museum Prenzlau, 1988 Modellbauer der DEWAG Leipzig, 1988-1990 Studium an der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein, Fachbereich Arbeitsmitteldesign, 1990-1993 Lehre als Steinmetz, 1992-1998 Schüler Bernd Göbels an der Hochschule für Kunst und Design Halle, Fachbereich Plastik, 1998 Diplom als Bildhauer.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 2007Stephan Voigtländer absolvierte 1982-1985 eine Lehre zum Holzfacharbeiter. Ab 1987 arbeitete er als Restaurator am Kulturhistorischen Museum in Prenzlau und im Anschluss daran als Modellbauer bei der Deutschen Werbeagentur in Leipzig. 1988 begann ein Studium des Arbeitsmitteldesigns an der Hochschule für Kunst und Design - Burg Giebichenstein in Halle. 1990-1993 absolvierte Voigtländer eine Lehre zum Steinmetz und studierte an der Burg Giebichenstein bei Bernd Göbel Bildhauerei. Seit 2000 ist Voigtländer freischaffend als Bildhauer tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 299; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 209 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 165."@en . . "Stephan"@de . "Voigtländer"@de . "1965"^^ "2011"^^ "06.12.1965 Greifswald - 02.09. 2011 Leipzig" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jochem Pechau"@de . "Deutscher Bildhauer, Metallgestalter, Grafiker und Medailleur.Von 1947 bis 1949 Ausbildung in der Bildhauerklasse W. Auch Biedenkopf/Lahn. 1949-1954 Studium an den Kölner Werkschulen bei den Professoren W. Wallner und L. Gies, seit 1954 dessen Meisterschüler. Seit 1956 freischaffend als Bildhauer, Medailleur, Metallgestalter und Grafiker in Köln-Höhenhaus und später in Weibern/Eifel tätig. 1959 Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Köln 1971 bis Budapest 1977.Lit. (Auswahl): Das Münster 3/4, 1962, 117. 132-135; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 235-248."@de . "Deutscher Bildhauer, Metallgestalter, Grafiker und Medailleur.Von 1947 bis 1949 Ausbildung in der Bildhauerklasse W. Auch Biedenkopf/Lahn. 1949-1954 Studium an den Kölner Werkschulen bei den Professoren W. Wallner und L. Gies, seit 1954 dessen Meisterschüler. Seit 1956 freischaffend als Bildhauer, Medailleur, Metallgestalter und Grafiker in Köln-Höhenhaus und später in Weibern/Eifel tätig. 1959 Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Köln 1971 bis Budapest 1977.Lit. (Auswahl): Das Münster 3/4, 1962, 117. 132-135; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 235-248."@en . . "Jochem"@de . "Pechau"@de . "1929"^^ "1989"^^ "27.05.1929 Marburg/Lahn - 08.03.1989 Weibern" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Titus Reinarz"@de . "Deutscher Bildhauer, Bauplastiker und Medailleur.Von 1964 bis 1967 Steinmetz- und Bildhauerausbildung bei H. G. Biermann und Pater Th. Bogler in Maria Laach, danach Gesellenjahr in Gossau/Schweiz. 1968-1976 Studium an den Kölner Werkschulen/Fachhochschule für Kunst und Design, Fachbereich Bildhauerei und Bauplastik bei K. Schwippert und H. K. Burgeff, dessen Meisterschüler seit 1974. Zwischen 1981 und 1992 Dozent an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln. 1986 Stipendiat an der Villa Massimo in Rom/ Dependance Casa Baldi in Olevano Romano. Seit 1992 freischaffend als Bildhauer in Sinzig-Löhndorf tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Helsinki 1973.Lit. (Auswahl): Titus Reinarz. Bildhauer, Bonn (1998); Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 255-258."@de . "Deutscher Bildhauer, Bauplastiker und Medailleur.Von 1964 bis 1967 Steinmetz- und Bildhauerausbildung bei H. G. Biermann und Pater Th. Bogler in Maria Laach, danach Gesellenjahr in Gossau/Schweiz. 1968-1976 Studium an den Kölner Werkschulen/Fachhochschule für Kunst und Design, Fachbereich Bildhauerei und Bauplastik bei K. Schwippert und H. K. Burgeff, dessen Meisterschüler seit 1974. Zwischen 1981 und 1992 Dozent an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln. 1986 Stipendiat an der Villa Massimo in Rom/ Dependance Casa Baldi in Olevano Romano. Seit 1992 freischaffend als Bildhauer in Sinzig-Löhndorf tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Helsinki 1973.Lit. (Auswahl): Titus Reinarz. Bildhauer, Bonn (1998); Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 255-258."@en . . "Titus"@de . "Reinarz"@de . "1948"^^ "16.04.1948 Bad Honnef -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wolfgang Reuter"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1956 bis 1961 Studium der Bildhauerei an den Kölner Werkschulen bei L. Gies, dessen Meisterschüler.
Seit 1963 freischaffend als Bildhauer in Köln und Boos/Eifel tätig. Seit 1973 zusätzlich Lehrtätigkeit an einem Kölner Gymnasium; seit 1976 Lehrauftrag an der Fachhochschule Aachen. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Köln 1971Wolfgang Reuter studierte von 1956 bis 1961 Bildhauerei bei Ludwig Gies an den Kölner Werkschulen. Seit 1963 ist er als freischaffender Künstler in Köln tätig. Reuter sieht
in der Gestaltung von Medaillen und Kleinreliefs eine Verbindung zur Kleinplastik und Zeichnung und nicht nur den Zweck der Repräsentation. Als freie Arbeiten haben
sie für ihn eine gleichberechtigte Position gegenüber Skulpturen oder Zeichnungen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 260."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1956 bis 1961 Studium der Bildhauerei an den Kölner Werkschulen bei L. Gies, dessen Meisterschüler.
Seit 1963 freischaffend als Bildhauer in Köln und Boos/Eifel tätig. Seit 1973 zusätzlich Lehrtätigkeit an einem Kölner Gymnasium; seit 1976 Lehrauftrag an der Fachhochschule Aachen. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Köln 1971Wolfgang Reuter studierte von 1956 bis 1961 Bildhauerei bei Ludwig Gies an den Kölner Werkschulen. Seit 1963 ist er als freischaffender Künstler in Köln tätig. Reuter sieht
in der Gestaltung von Medaillen und Kleinreliefs eine Verbindung zur Kleinplastik und Zeichnung und nicht nur den Zweck der Repräsentation. Als freie Arbeiten haben
sie für ihn eine gleichberechtigte Position gegenüber Skulpturen oder Zeichnungen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 260."@en . . "Wolfgang"@de . "Reuter"@de . "1934"^^ "2022"^^ "03.04.1934 Köln - 30.11.2022" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sonja Seibold"@de . "Holzbildhauerin und Medailleurin.1949 Gesellenprüfung an der Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau. 1950-1951 Besuch der Staatlichen Fachschule für Holzschnitzerei in Garmisch-Partenkirchen bei Chr. Wittmann. 1956 Meisterprüfung im Holzbildhauerhandwerk in München. Studium der freien und angewandten Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei J. Oberberger.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992Sonja Seibold absolvierte eine Ausbildung an der Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau und 1950-1951 an der Fachschule für Holzschnitzerei in Garmisch-
Partenkirchen bei Christian Wittmann. Ihre Meisterprüfung legte sie 1956 ab. Von 1951-1958 studierte sie an der Akademie der Bildenden Künste München Freie und
Angewandte Malerei bei Josef Oberberger. Als Enkeltochter von Maximilian Dasio wurde sie durch eine Publikation und Ausstellung im Jahr 1990 zur Auseinandersetzung
mit der Medaillengestaltung angeregt.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 282; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 194-198; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 159-167."@de . "Holzbildhauerin und Medailleurin.1949 Gesellenprüfung an der Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau. 1950-1951 Besuch der Staatlichen Fachschule für Holzschnitzerei in Garmisch-Partenkirchen bei Chr. Wittmann. 1956 Meisterprüfung im Holzbildhauerhandwerk in München. Studium der freien und angewandten Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei J. Oberberger.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992Sonja Seibold absolvierte eine Ausbildung an der Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau und 1950-1951 an der Fachschule für Holzschnitzerei in Garmisch-
Partenkirchen bei Christian Wittmann. Ihre Meisterprüfung legte sie 1956 ab. Von 1951-1958 studierte sie an der Akademie der Bildenden Künste München Freie und
Angewandte Malerei bei Josef Oberberger. Als Enkeltochter von Maximilian Dasio wurde sie durch eine Publikation und Ausstellung im Jahr 1990 zur Auseinandersetzung
mit der Medaillengestaltung angeregt.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 282; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 194-198; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 159-167."@en . . "Sonja"@de . "Seibold"@de . "1932"^^ "17.04.1932 München -" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Siegmund Schütz"@de . "Deutscher Bildhauer, Modelleur und Medailleur.1926-1928 Studium an der Hochschule der Künste in Dresden bei K. Albiker, 1928-1931 an der Kunstgewerbeschule Dresden, seit 1932 Gestalter bei der Staatlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) in Berlin, von 1936-1970 fester Mitarbeiter der Manufaktur. Umfangreiches Medaillenschaffen mit Arbeiten bevorzugt in Biskuitporzellan. Der Nachlass des Medaillenwerks befindet sich im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Köln 1971 bis London 1992Lit. (Auswahl): B. Mundt, 40 Jahre Porzellan. Siegmund Schütz zum 80. Geburtstag. Berlin (1986); Hommage zum 90. Geburtstag. Siegmund Schütz und Trude Petri. Gestaltung für die Staatliche Porzellan-Manufaktur (KPM) Berlin und andere Arbeiten. Mit Beiträgen von S. Achenbach, I. Becker, B. Fischer und W. Steguweit. Berlin (1996)."@de . "Deutscher Bildhauer, Modelleur und Medailleur.1926-1928 Studium an der Hochschule der Künste in Dresden bei K. Albiker, 1928-1931 an der Kunstgewerbeschule Dresden, seit 1932 Gestalter bei der Staatlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) in Berlin, von 1936-1970 fester Mitarbeiter der Manufaktur. Umfangreiches Medaillenschaffen mit Arbeiten bevorzugt in Biskuitporzellan. Der Nachlass des Medaillenwerks befindet sich im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Köln 1971 bis London 1992Lit. (Auswahl): B. Mundt, 40 Jahre Porzellan. Siegmund Schütz zum 80. Geburtstag. Berlin (1986); Hommage zum 90. Geburtstag. Siegmund Schütz und Trude Petri. Gestaltung für die Staatliche Porzellan-Manufaktur (KPM) Berlin und andere Arbeiten. Mit Beiträgen von S. Achenbach, I. Becker, B. Fischer und W. Steguweit. Berlin (1996)."@en . . "Siegmund"@de . "Schütz"@de . "1906"^^ "1998"^^ "26.07.1906 Dessau - 28.04.1998 Berlin" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gerhard Rommel"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1948-1951 Besuch der Fachschule für Spielzeug und Keramik in Sonneberg. 1952-1958 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1963-1965 Meisterschüler an der Akademie der Künste der DDR bei Th. Balden, H. Drake und F. Cremer.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs 1987.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, Der Bildhauer und Medailleur Gerhard Rommel in: Die Schöpfer der Gedenkmünzen der DDR im Spiegel ihres künstlerischen Gesamtwerks. Frankfurt/M. (2000) 25-32; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 179-182; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 341; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 261 f."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1948-1951 Besuch der Fachschule für Spielzeug und Keramik in Sonneberg. 1952-1958 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1963-1965 Meisterschüler an der Akademie der Künste der DDR bei Th. Balden, H. Drake und F. Cremer.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs 1987.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, Der Bildhauer und Medailleur Gerhard Rommel in: Die Schöpfer der Gedenkmünzen der DDR im Spiegel ihres künstlerischen Gesamtwerks. Frankfurt/M. (2000) 25-32; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 179-182; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 341; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 261 f."@en . . "Gerhard"@de . "Rommel"@de . "1934"^^ "2014"^^ "10.02.1934 Schalkau/Thüringen - 06.06.2014 Kraatz/Brandenburg" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heidi Wagner-Kerkhof"@de . "Deutsche Bildhauerin, Designerin und Medailleurin.1965-1971 Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung, Burg Giebichenstein Halle, Fach Produktgestaltung, Diplom. Bis 1978 freiberuflich als Designerin in Halle tätig, 1975-1978 Gaststudium bei G. Lichtenfeld im Fach Bildhauerei an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, seit 1978 als Bildhauerin und Medailleurin freischaffend in Berlin und Halle tätig. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992.Heidi Wagner-Kerkhof studierte von 1965-1971 Design an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle und war anschließend freischaffend
tätig. Von 1975-1978 absolvierte sie in Halle ein Zusatzstudium der Bildhauerei bei  Berhard Lichtenfeld. Seit 1978 arbeitet die Künstlerin freischaffend als Bildhauerin
in Halle und Berlin. 1981 konnte sie einen Studienaufenthalt beim 5. Internationalen Kleinplastik- und Medaillensymposium in Ungarn wahrnehmen, 1992 nahm sie am
3. Internationalen Medaillensymposiums in Kremnica (Slowakei) teil.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 301-303; Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 129-132; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 211-213; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 165-176.Die Medailleurin hat in einer schriftlichen Erklärung dem Münzkabinett Berlin gegenüber Abbildungen ihrer Medaillenarbeiten gemeinfrei gestellt."@de . "Deutsche Bildhauerin, Designerin und Medailleurin.1965-1971 Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung, Burg Giebichenstein Halle, Fach Produktgestaltung, Diplom. Bis 1978 freiberuflich als Designerin in Halle tätig, 1975-1978 Gaststudium bei G. Lichtenfeld im Fach Bildhauerei an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, seit 1978 als Bildhauerin und Medailleurin freischaffend in Berlin und Halle tätig. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992.Heidi Wagner-Kerkhof studierte von 1965-1971 Design an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle und war anschließend freischaffend
tätig. Von 1975-1978 absolvierte sie in Halle ein Zusatzstudium der Bildhauerei bei  Berhard Lichtenfeld. Seit 1978 arbeitet die Künstlerin freischaffend als Bildhauerin
in Halle und Berlin. 1981 konnte sie einen Studienaufenthalt beim 5. Internationalen Kleinplastik- und Medaillensymposium in Ungarn wahrnehmen, 1992 nahm sie am
3. Internationalen Medaillensymposiums in Kremnica (Slowakei) teil.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 301-303; Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 129-132; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 211-213; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 165-176.Die Medailleurin hat in einer schriftlichen Erklärung dem Münzkabinett Berlin gegenüber Abbildungen ihrer Medaillenarbeiten gemeinfrei gestellt."@en . . "Heidi"@de . "Wagner-Kerkhof"@de . "1945"^^ "31.05.1945 Spremberg -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anna Franziska Schwarzbach (-Lobeck)"@de . "Deutsche Architektin, Bildhauerin und Medailleurin.1968-1973 Studium der Architektur an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee bei S. Selmanagic. 1973 Diplom und bis 1975 Tätigkeit als Architektin am Palast der Republik in Berlin. 1975-1980 Abendstudium der Porträtplastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, intensive Beschäftigung mit skulpturaler Arbeit und der Wiederbelebung des Eisenkunstgusses, in den letzten beiden Jahrzehnten verstärkt Medaillenarbeiten. Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst 2011.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Helsinki 1990.Anna Franziska Schwarzbach studierte nach einer Lehre zur Rinderzüchterin von 1968-1973 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Architektur bei Selman Selmanagic und übte den Beruf der Architektin bis 1975 aus. Seit 1977 ist sie als freischaffende Bildhauerin tätig.Die Künstlerin sieht in der Medaille die Herausforderung, Disziplin zu wahren und trotzdem dem künstlerischen Gestalten freien Lauf zu lassen. Ein Thema existiert meist in verschiedenen Ausführungen. Die Künstlerin engagiert sich für die weitere Etablierung der Medaillenkunst in der modernen Kunstwelt. Sie gilt als Initiatorin der Erneuerung des deutschen Eisenkunstgusses. Im Jahr 2006 wurde die Künstlerin im Wettbewerb für eine Taufmedaille mit einem ersten Preis ausgezeichnet.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 274-279; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 158-162; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 189-193; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 343; Schlossbergmuseum Chemnitz (Hrsg.), Anna Franziska Schwarzbach. Eisen Kunst Guss (2004)."@de . "Deutsche Architektin, Bildhauerin und Medailleurin.1968-1973 Studium der Architektur an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee bei S. Selmanagic. 1973 Diplom und bis 1975 Tätigkeit als Architektin am Palast der Republik in Berlin. 1975-1980 Abendstudium der Porträtplastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, intensive Beschäftigung mit skulpturaler Arbeit und der Wiederbelebung des Eisenkunstgusses, in den letzten beiden Jahrzehnten verstärkt Medaillenarbeiten. Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst 2011.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Helsinki 1990.Anna Franziska Schwarzbach studierte nach einer Lehre zur Rinderzüchterin von 1968-1973 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Architektur bei Selman Selmanagic und übte den Beruf der Architektin bis 1975 aus. Seit 1977 ist sie als freischaffende Bildhauerin tätig.Die Künstlerin sieht in der Medaille die Herausforderung, Disziplin zu wahren und trotzdem dem künstlerischen Gestalten freien Lauf zu lassen. Ein Thema existiert meist in verschiedenen Ausführungen. Die Künstlerin engagiert sich für die weitere Etablierung der Medaillenkunst in der modernen Kunstwelt. Sie gilt als Initiatorin der Erneuerung des deutschen Eisenkunstgusses. Im Jahr 2006 wurde die Künstlerin im Wettbewerb für eine Taufmedaille mit einem ersten Preis ausgezeichnet.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 274-279; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 158-162; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 189-193; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 343; Schlossbergmuseum Chemnitz (Hrsg.), Anna Franziska Schwarzbach. Eisen Kunst Guss (2004)."@en . . "Anna Franziska"@de . "Schwarzbach (-Lobeck)"@de . "1949"^^ "21.09.1949 Rittersgrün/Erzgebirge -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Gustav Weidanz"@de . "Deutscher Metallbildhauer, Keramiker, Medailleur.1905-1908 Lehre als Ziseleur und Metallbildhauer in Hamburg, 1911-1916 Besuch der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin, Fachklasse für dekorative Plastik, Beginn seines Wirkens als Medailleur, seit Oktober 1916 Leiter der neu gegründeten Fachklasse für Plastik an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein Halle, 1920 Professur, ab 1925 Leiter der Fachklasse Kachelkeramik, 1959 Emeritierung. Begründer einer künstlerisch anspruchsvollen Medaillentradition in der DDR.Lit. (Auswahl): Der Bildhauer Gustav Weidanz. Ausstellung von Plastiken, Medaillen und Grafik anläßlich seines 65jährigen Geburtstages in der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle, Halle/Saale (1954); E. Wipplinger: Gustav Weidanz und seine Schüler. In: Vom Modell zum Guss. Medaillenkunst in der DDR. Museen der Stadt Gotha. (1974) 4-9; Der Bildhauer Gustav Weidanz 1889-1970. Katalog aus Anlaß des 100. Geburtstages. Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (1989); Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 176-186."@de . "Deutscher Metallbildhauer, Keramiker, Medailleur.1905-1908 Lehre als Ziseleur und Metallbildhauer in Hamburg, 1911-1916 Besuch der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin, Fachklasse für dekorative Plastik, Beginn seines Wirkens als Medailleur, seit Oktober 1916 Leiter der neu gegründeten Fachklasse für Plastik an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein Halle, 1920 Professur, ab 1925 Leiter der Fachklasse Kachelkeramik, 1959 Emeritierung. Begründer einer künstlerisch anspruchsvollen Medaillentradition in der DDR.Lit. (Auswahl): Der Bildhauer Gustav Weidanz. Ausstellung von Plastiken, Medaillen und Grafik anläßlich seines 65jährigen Geburtstages in der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle, Halle/Saale (1954); E. Wipplinger: Gustav Weidanz und seine Schüler. In: Vom Modell zum Guss. Medaillenkunst in der DDR. Museen der Stadt Gotha. (1974) 4-9; Der Bildhauer Gustav Weidanz 1889-1970. Katalog aus Anlaß des 100. Geburtstages. Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (1989); Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 176-186."@en . . "Prof."@de . "Gustav"@de . "Weidanz"@de . "1889"^^ "1970"^^ "09.12.1889 - 25.08.1970" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Hubertus von Pilgrim"@de . "Deutscher Bildhauer, Kupferstecher, Medailleur.1951-1954 Unterweisung in Malerei und Graphik durch E. Heckel in Karlsruhe, Studium der Kunst- und Literaturgeschichte sowie der Philosophie an der Universität Heidelberg. 1954-1960 Studium der Bildhauerei an der Hochschule der Künste Berlin, Meisterschüler von B. Heiliger. Seit 1958 Beschäftigung mit dem Kupferstich.1960-1961 Arbeit bei St. W. Hayter in Paris. 1961-1962 in der Villa Serpentara in Olevano Romano. 1962 erste eigene Druckwerkstatt in Heidelberg.1963-1977 Professur an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, von 1977 bis zur Emeritierung 1995 an der Akademie der Bildenden Künste München, tätig in Pullach bei München.1995 Mitglied des Ordens Pour le Mérite, 2011 Vizekanzler des Ordens.2008 Deutscher Medailleurpreis Johann Veit Döll.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 73-76; H. von Pilgrim, Die Medaille als Miniatur und Monument, Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 35-40. 110-112; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 167-175; R. Albert (Bearb.), Hubertus von Pilgrim. Medaillen. München (2002); Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 137-146; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 254-257."@de . "Deutscher Bildhauer, Kupferstecher, Medailleur.1951-1954 Unterweisung in Malerei und Graphik durch E. Heckel in Karlsruhe, Studium der Kunst- und Literaturgeschichte sowie der Philosophie an der Universität Heidelberg. 1954-1960 Studium der Bildhauerei an der Hochschule der Künste Berlin, Meisterschüler von B. Heiliger. Seit 1958 Beschäftigung mit dem Kupferstich.1960-1961 Arbeit bei St. W. Hayter in Paris. 1961-1962 in der Villa Serpentara in Olevano Romano. 1962 erste eigene Druckwerkstatt in Heidelberg.1963-1977 Professur an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, von 1977 bis zur Emeritierung 1995 an der Akademie der Bildenden Künste München, tätig in Pullach bei München.1995 Mitglied des Ordens Pour le Mérite, 2011 Vizekanzler des Ordens.2008 Deutscher Medailleurpreis Johann Veit Döll.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 73-76; H. von Pilgrim, Die Medaille als Miniatur und Monument, Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 35-40. 110-112; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 167-175; R. Albert (Bearb.), Hubertus von Pilgrim. Medaillen. München (2002); Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 137-146; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 254-257."@en . . "Prof."@de . "Hubertus von"@de . "Pilgrim"@de . "1931"^^ "24.08.1931 Berlin -" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Erich Ott"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.1959-1963 Besuch der Staatlichen Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau. 1963-1969 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei J. Henselmann und H. Ladner. Seit 1969 freischaffend tätig in München.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992.'Erich Ott besuchte 1959 bis 1963 die Staatliche Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau und studierte anschließend Bildhauerei an der Akademie der Bildenden
Künste in München bei Josef Henselmann und Hans Ladner. Seit 1969 ist Ott freischaffend als Bildhauer in München tätig. Seine Auseinandersetzung mit der Medaillenkunst
begann in den 80er Jahren. Ott ist Mitglied im Künstlerkreis der Medailleure in München.'Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 72; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 164-166; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 340; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 125-135; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 474; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 250-251."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.1959-1963 Besuch der Staatlichen Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau. 1963-1969 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei J. Henselmann und H. Ladner. Seit 1969 freischaffend tätig in München.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992.'Erich Ott besuchte 1959 bis 1963 die Staatliche Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau und studierte anschließend Bildhauerei an der Akademie der Bildenden
Künste in München bei Josef Henselmann und Hans Ladner. Seit 1969 ist Ott freischaffend als Bildhauer in München tätig. Seine Auseinandersetzung mit der Medaillenkunst
begann in den 80er Jahren. Ott ist Mitglied im Künstlerkreis der Medailleure in München.'Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 72; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 164-166; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 340; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 125-135; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 474; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 250-251."@en . . "Erich"@de . "Ott"@de . "1944"^^ "03.12.1944 Oberammergau -" . . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Roland Rother"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1970 bis 1975 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee, Fachrichtung Plastik. Tätig in Wilmersdorf/Brandenburg.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Helsinki 1990, London 1992, Colorado Springs 2007Roland Rother studierte von 1970-1975 Plastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Karl-Heinz Schamal. Anschließend ließ er sich freischaffend als Künstler nieder und war zunächst in Berlin, und ist seit 1991 in Wilmersdorf tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 263-265; Aufbruch - Durchbruch (1990) 29 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 252-253. 341."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1970 bis 1975 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee, Fachrichtung Plastik. Tätig in Wilmersdorf/Brandenburg.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Helsinki 1990, London 1992, Colorado Springs 2007Roland Rother studierte von 1970-1975 Plastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Karl-Heinz Schamal. Anschließend ließ er sich freischaffend als Künstler nieder und war zunächst in Berlin, und ist seit 1991 in Wilmersdorf tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 263-265; Aufbruch - Durchbruch (1990) 29 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 252-253. 341."@en . . "Roland"@de . "Rother"@de . "1944"^^ "2024"^^ "29.03.1944 Frankfurt an der Oder - 02.01.2024" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Horst Sagert"@de . "Deutscher Bühnenbildner, Zeichner, Metallgestalter.1953-1958 Studium an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee, Schüler des Malers und Bühnenbildners H. Kilger. Arbeit als Regisseur und Bühnenbildner am Deutschen Theater und Berliner Ensemble in Berlin. 1980 erste plastische Arbeiten in Metall. Seit 1989 freischaffend in Berlin tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Helsinki 1990 bis Neuchâtel 1996.Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 31-32; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 185-186; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 253-254. 342; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 269-271."@de . "Deutscher Bühnenbildner, Zeichner, Metallgestalter.1953-1958 Studium an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee, Schüler des Malers und Bühnenbildners H. Kilger. Arbeit als Regisseur und Bühnenbildner am Deutschen Theater und Berliner Ensemble in Berlin. 1980 erste plastische Arbeiten in Metall. Seit 1989 freischaffend in Berlin tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Helsinki 1990 bis Neuchâtel 1996.Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 31-32; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 185-186; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 253-254. 342; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 269-271."@en . . "Horst"@de . "Sagert"@de . "1934"^^ "2014"^^ "13.10.1934 Dramburg/Hinterpommern - 08.05.2014 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Fritz Nuss"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Ausbildung zunächst in Schwäbisch Gmünd, 1928-1933 Studium an der Münchener Kunstakademie unter H. Hahn und an der Stuttgarter Kunstakademie bei L. Habich. 1952-1972 Professur an der Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. Hauptvertreter der (west-) deutschen Kunstmedaille der 1960er bis 1980er Jahre.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Prag 1967 bis Stockholm 1985Lit. (Auswahl): O. Marzinek - O. Heuschele, Fritz Nuss. Medaillen. Stuttgart, Aalen (1977); Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 340; R. Albert - F. Machauer, Fritz Nuss. Medaillen II. Numismatische Gesellschaft Speyer 47 (2007)."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Ausbildung zunächst in Schwäbisch Gmünd, 1928-1933 Studium an der Münchener Kunstakademie unter H. Hahn und an der Stuttgarter Kunstakademie bei L. Habich. 1952-1972 Professur an der Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. Hauptvertreter der (west-) deutschen Kunstmedaille der 1960er bis 1980er Jahre.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Prag 1967 bis Stockholm 1985Lit. (Auswahl): O. Marzinek - O. Heuschele, Fritz Nuss. Medaillen. Stuttgart, Aalen (1977); Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 340; R. Albert - F. Machauer, Fritz Nuss. Medaillen II. Numismatische Gesellschaft Speyer 47 (2007)."@en . . "Prof."@de . "Fritz"@de . "Nuss"@de . "1907"^^ "1999"^^ "24.05.1907 Göppingen - 03.03.1999 Strümpfelbach" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Karl Ulrich Nuss"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1961 bis 1964 Besuch der Staatlichen Höheren Fachschule für Edelmetall in Schwäbisch Gmünd, Abschluß als Ziseleur. 1964-1966 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg bei H. Wimmer. 1966-1967 an der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin bei J. Lonas, 1967-1970 bei B. Heiliger, 1969 dessen Meisterschüler. Seit 1970 freischaffend tätig. 1972-1979 Lehrbeauftragter für die Klasse Plastisches Gestalten an der Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. 2004 Ehrenprofessur des Landes Baden-Württemberg.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Krakau 1975 bis Lissabon 1979.Lit. (Auswahl): Karl-Ulrich Nuss. Beziehungen. Bronzeplastik 1978 bis 1984. Städtische Museen Heilbronn, Deutschhof (1984); Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 104 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 163; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 340; I. S. Weber, Wir werden alle älter, auch Karl Ulrich Nuss. Gedanken zu den Medaillen des nun 65jährigen Bildhauers, Geldgeschichtliche Nachrichten 239, 2008, 199-204.
 "@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1961 bis 1964 Besuch der Staatlichen Höheren Fachschule für Edelmetall in Schwäbisch Gmünd, Abschluß als Ziseleur. 1964-1966 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg bei H. Wimmer. 1966-1967 an der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin bei J. Lonas, 1967-1970 bei B. Heiliger, 1969 dessen Meisterschüler. Seit 1970 freischaffend tätig. 1972-1979 Lehrbeauftragter für die Klasse Plastisches Gestalten an der Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. 2004 Ehrenprofessur des Landes Baden-Württemberg.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Krakau 1975 bis Lissabon 1979.Lit. (Auswahl): Karl-Ulrich Nuss. Beziehungen. Bronzeplastik 1978 bis 1984. Städtische Museen Heilbronn, Deutschhof (1984); Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 104 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 163; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 340; I. S. Weber, Wir werden alle älter, auch Karl Ulrich Nuss. Gedanken zu den Medaillen des nun 65jährigen Bildhauers, Geldgeschichtliche Nachrichten 239, 2008, 199-204.
 "@en . . "Prof."@de . "Karl Ulrich"@de . "Nuss"@de . "1943"^^ "17.01.1943 Stuttgart -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bert Dusil"@de . "Deutscher Goldschmied, Bildhauer, Medailleur und Metallbildner, Kunstpädagoge.1963-1970 Ausbildung zum Goldschmied, 1970-1972 Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik Solingen, 1972 Meisterprüfung als Goldschmied. 1973-1976 Studium der Kunstpädagogik, 1973-1978 Meisterschüler des Bildhauers und Malers H. Seeling. 1981-1985 Lehrtätigkeit an Schulen und einem Kunsthandwerkszentrum in Ecuador, seit 1985 freischaffend, tätig in Marsberg. Er war Mitglied in der Internationalen Künstlergemeinschaft Société Internationale des Artistes Chrétiens (SIAC).
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Budapest 1994, Neuchâtel 1996, Weimar 2000, Colorado Springs 2007.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 55 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 82-84; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 88 f.; Ulf Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 143."@de . "Deutscher Goldschmied, Bildhauer, Medailleur und Metallbildner, Kunstpädagoge.1963-1970 Ausbildung zum Goldschmied, 1970-1972 Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik Solingen, 1972 Meisterprüfung als Goldschmied. 1973-1976 Studium der Kunstpädagogik, 1973-1978 Meisterschüler des Bildhauers und Malers H. Seeling. 1981-1985 Lehrtätigkeit an Schulen und einem Kunsthandwerkszentrum in Ecuador, seit 1985 freischaffend, tätig in Marsberg. Er war Mitglied in der Internationalen Künstlergemeinschaft Société Internationale des Artistes Chrétiens (SIAC).
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Budapest 1994, Neuchâtel 1996, Weimar 2000, Colorado Springs 2007.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 55 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 82-84; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 88 f.; Ulf Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 143."@en . . "Bert"@de . "Dusil"@de . "1947"^^ "2012"^^ "08.08.1947 Wallhausen - 02.12.2012 Marsberg" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Irmingard Dusil"@de . "Bildhauerin, Medailleurin und Goldschmiedin.1976-1982 Studium der bildenden Künste an der Gesamthochschule Essen, 1982-1986 Lehrtätigkeit an einem Gymnasium und einem Kunsthandwerkszentrum in Quito, Ecuador. 1986-1988 Lehre als Goldschmiedin, seit 1988 freischffend, tätig in Marsberg.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Budapest 1994, Colorado Springs 2007.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 57; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 85-86; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 90; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 144."@de . "Bildhauerin, Medailleurin und Goldschmiedin.1976-1982 Studium der bildenden Künste an der Gesamthochschule Essen, 1982-1986 Lehrtätigkeit an einem Gymnasium und einem Kunsthandwerkszentrum in Quito, Ecuador. 1986-1988 Lehre als Goldschmiedin, seit 1988 freischffend, tätig in Marsberg.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Budapest 1994, Colorado Springs 2007.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 57; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 85-86; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 90; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 144."@en . . "Irmingard"@de . "Dusil"@de . "1954"^^ "23.08.1954 Bad Schussenried -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bodo Broschat"@de . "Deutscher Graveur und Medailleur.1975 bis 1978 Ausbildung zum Stahlgraveur an der Berliner Münze, dort bis 1990 Münzgraveur, anschließend als selbständiger Graveurmeister und freischaffender Medailleur in Berlin tätig. Broschat liefert Entwürfe und Modelle für Münzen und Medaillen. Zum Leistungsumfang seines Betriebes gehören Reduktion, Stempelschnitt, Prägen und Restaurierungen.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 75-80; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 439 f."@de . "Deutscher Graveur und Medailleur.1975 bis 1978 Ausbildung zum Stahlgraveur an der Berliner Münze, dort bis 1990 Münzgraveur, anschließend als selbständiger Graveurmeister und freischaffender Medailleur in Berlin tätig. Broschat liefert Entwürfe und Modelle für Münzen und Medaillen. Zum Leistungsumfang seines Betriebes gehören Reduktion, Stempelschnitt, Prägen und Restaurierungen.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 75-80; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 439 f."@en . . "Bodo"@de . "Broschat"@de . "1959"^^ "01.02.1959 Neuruppin -" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Harry Maximilian Buchberger"@de . "Deutscher Gold- und Silberschmied, Graveur und Medailleur.Nach schwerer Kriegsverwundung Ausbildung zum Gold- und Silberschmied. 1953-1956 Studium an der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau. Seit 1956 Atelier für sakrales und profanes Gerät in Hanau, ab 1973 in Berlin, seit 1985 bis um 2000 in Meersburg am Bodensee tätig, lebt in Kleinmachnow bei Berlin. 2007 Errichtung der Harry Maximilian Buchberger-Stiftung zur Förderung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Universität Wroclaw e.V. (heute Leopoldina-Stiftung).
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM London 1992, Neuchâtel 1994.Nach schwerer Kriegsverwundung absolvierte Harry Maximilian Buchberger eine Ausbildung zum Gold- und Silberschmied. Von 1953-1956 studierte er an der Staatlichen
Zeichenakademie in Hanau. 1956 eröffnete Buchberger dort ein Atelier für sakrales und profanes Gerät. 1973 zog er nach Berlin, von dort siedelte er sieben Jahre später nach Meersburg am Bodensee um. Im Jahr 2004 wurde die Medaille auf das Jubiläum der Universität Breslau mit dem zweiten Preis des Graveurpreises »Johann Veit Döll« der Stadt Suhl ausgezeichnet. Im Jahr 2005 erhielt Buchberger die Goldmedaille der Universität Breslau.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 78 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 81; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) p. 132."@de . "Deutscher Gold- und Silberschmied, Graveur und Medailleur.Nach schwerer Kriegsverwundung Ausbildung zum Gold- und Silberschmied. 1953-1956 Studium an der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau. Seit 1956 Atelier für sakrales und profanes Gerät in Hanau, ab 1973 in Berlin, seit 1985 bis um 2000 in Meersburg am Bodensee tätig, lebt in Kleinmachnow bei Berlin. 2007 Errichtung der Harry Maximilian Buchberger-Stiftung zur Förderung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Universität Wroclaw e.V. (heute Leopoldina-Stiftung).
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM London 1992, Neuchâtel 1994.Nach schwerer Kriegsverwundung absolvierte Harry Maximilian Buchberger eine Ausbildung zum Gold- und Silberschmied. Von 1953-1956 studierte er an der Staatlichen
Zeichenakademie in Hanau. 1956 eröffnete Buchberger dort ein Atelier für sakrales und profanes Gerät. 1973 zog er nach Berlin, von dort siedelte er sieben Jahre später nach Meersburg am Bodensee um. Im Jahr 2004 wurde die Medaille auf das Jubiläum der Universität Breslau mit dem zweiten Preis des Graveurpreises »Johann Veit Döll« der Stadt Suhl ausgezeichnet. Im Jahr 2005 erhielt Buchberger die Goldmedaille der Universität Breslau.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 78 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 81; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) p. 132."@en . . "Harry Maximilian"@de . "Buchberger"@de . "1923"^^ "2013"^^ "25.08.1923 Breslau - 16.02.2013 Kleinmachnow" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-20"^^ . . . "Werner Godec"@de . "Deutscher Stahlgraveur und Medailleur.1961 bis 1964 Lehre als Stahlgraveur. 1965-1967 Studium der Fächer Skulptur und Design an der Kunst- und Werkschule Pforzheim. 1969-1998 Medailleur und Graveur in der Kunstprägeanstalt B.H. Mayer in Pforzheim bis zu deren Übernahme durch die Münzprägstatt München im Jahre 1998/99.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Florenz 1983 bis Weimar 2000.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 70 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 102 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 103 f."@de . "Deutscher Stahlgraveur und Medailleur.1961 bis 1964 Lehre als Stahlgraveur. 1965-1967 Studium der Fächer Skulptur und Design an der Kunst- und Werkschule Pforzheim. 1969-1998 Medailleur und Graveur in der Kunstprägeanstalt B.H. Mayer in Pforzheim bis zu deren Übernahme durch die Münzprägstatt München im Jahre 1998/99.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Florenz 1983 bis Weimar 2000.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 70 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 102 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 103 f."@en . . "Werner"@de . "Godec"@de . "1946"^^ "08.07.1946 Pforzheim -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wolfgang H. Günzel"@de . "Deutscher Graphiker, Bronzegießer und Medailleur.Nach Abschluß einer Lehre als Kfz-Schlosser nebenberufliche Weiterbildung als Graphiker. 1967-1973 freiberufliche Tätigkeit als Pressezeichner und Karikaturist, daneben 1968-1970 Ausbildung in Kunstschrift an der Alexander-von-Humboldt-Schule Leipzig. 1973-1978 Lehre als Bronzegießer bei Hans Füssel in Berlin, gleichzeitig Beschäftigung mit Bildhauerei und Ziselierkunst. 1982-1987 Zusammenarbeit mit Gerhard Rommel.Wolfgang Günzel war nach einer Lehre als KFZ-Schlosser zunächst von 1967-1973 freiberuflich als Pressezeichner, Karikaturist und Trickfilmzeichner tätig, studierte von
1968 bis 1970 sechs Semester Kunstschrift. Von 1973-1978 absolvierte er bei dem Berliner Metallbildhauer und Bronzegießer Hans Füssel eine Lehre als Former, Ziseleur
und Bronzegießer. Die bildhauerische Ausbildung erfolgte autodidaktisch unter der Mentorenschaft von Gerhard Rommel. 1986 wurde Günzel in den Verband Bildender
Künstler als Bildhauer aufgenommen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 178; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 73-76; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 112-114."@de . "Deutscher Graphiker, Bronzegießer und Medailleur.Nach Abschluß einer Lehre als Kfz-Schlosser nebenberufliche Weiterbildung als Graphiker. 1967-1973 freiberufliche Tätigkeit als Pressezeichner und Karikaturist, daneben 1968-1970 Ausbildung in Kunstschrift an der Alexander-von-Humboldt-Schule Leipzig. 1973-1978 Lehre als Bronzegießer bei Hans Füssel in Berlin, gleichzeitig Beschäftigung mit Bildhauerei und Ziselierkunst. 1982-1987 Zusammenarbeit mit Gerhard Rommel.Wolfgang Günzel war nach einer Lehre als KFZ-Schlosser zunächst von 1967-1973 freiberuflich als Pressezeichner, Karikaturist und Trickfilmzeichner tätig, studierte von
1968 bis 1970 sechs Semester Kunstschrift. Von 1973-1978 absolvierte er bei dem Berliner Metallbildhauer und Bronzegießer Hans Füssel eine Lehre als Former, Ziseleur
und Bronzegießer. Die bildhauerische Ausbildung erfolgte autodidaktisch unter der Mentorenschaft von Gerhard Rommel. 1986 wurde Günzel in den Verband Bildender
Künstler als Bildhauer aufgenommen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 178; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 73-76; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 112-114."@en . . "Wolfgang H."@de . "Günzel"@de . "1939"^^ "26.12.1939 Berlin-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Harald Haacke"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Steinbildhauerlehre bei P. Goerlich in Berlin-Mariendorf von 1938 bis 1941, Schüler bei F. Diederich 1942, nach dem Krieg 1946 Beginn des Studiums an der Hochschule für bildende Künste Berlin bei R. Scheibe, bis 1952 dessen Meisterschüler. Seit 1952 freischaffend in Berlin. 1951 Georg-Kolbe-Preis.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, Harald Haacke und Christian Höpfner - zwei Berliner Bildhauer und Medailleure der Gegenwart in: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 31-44."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Steinbildhauerlehre bei P. Goerlich in Berlin-Mariendorf von 1938 bis 1941, Schüler bei F. Diederich 1942, nach dem Krieg 1946 Beginn des Studiums an der Hochschule für bildende Künste Berlin bei R. Scheibe, bis 1952 dessen Meisterschüler. Seit 1952 freischaffend in Berlin. 1951 Georg-Kolbe-Preis.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, Harald Haacke und Christian Höpfner - zwei Berliner Bildhauer und Medailleure der Gegenwart in: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 31-44."@en . . "Harald"@de . "Haacke"@de . "1924"^^ "2004"^^ "27.01.1924 Wandlitz - 13.01.2004 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-21"^^ . . . "Prof. Christian Höpfner"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1958 bis 1964 Studium bei R. Scheibe an der Hochschule für Bildende Künste Berlin, dessen Meisterschüler, 1964-1969 als Bildhauer freischaffend in Berlin tätig, 1969 Assistent von W. Grzimek am Lehrstuhl für Plastisches Gestalten des Fachbereichs Architektur der TH Darmstadt, 1972 Dozent ebendort. 1977 Berufung auf einen Lehrstuhl für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, dort auch Medaillenausbildung der Studenten. Mitglied der Neuen Darmstädter Sezession, 1990 Gründungsmitglied des Künstlersonderbundes in Deutschland. Georg-Kolbe-Preis 1963, Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei 2003.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, Harald Haacke und Christian Höpfner - zwei Berliner Bildhauer und Medailleure der Gegenwart, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 45-52."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1958 bis 1964 Studium bei R. Scheibe an der Hochschule für Bildende Künste Berlin, dessen Meisterschüler, 1964-1969 als Bildhauer freischaffend in Berlin tätig, 1969 Assistent von W. Grzimek am Lehrstuhl für Plastisches Gestalten des Fachbereichs Architektur der TH Darmstadt, 1972 Dozent ebendort. 1977 Berufung auf einen Lehrstuhl für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, dort auch Medaillenausbildung der Studenten. Mitglied der Neuen Darmstädter Sezession, 1990 Gründungsmitglied des Künstlersonderbundes in Deutschland. Georg-Kolbe-Preis 1963, Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei 2003.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, Harald Haacke und Christian Höpfner - zwei Berliner Bildhauer und Medailleure der Gegenwart, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 45-52."@en . . "Prof."@de . "Christian"@de . "Höpfner"@de . "1939"^^ "2014"^^ "05.03.1939 Burgstall/Altmark - 04.12.2014 Berlin" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reinhard Jacob"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1969 bis 1978 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin bei Karl-Heinz Schamal. Aspirantur und Assistenz ebendort. Seit 1978 freiberuflich in Berlin-Weißensee tätig. 1995 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Medaillen für die Münze Berlin. 1980 Gustav-Weidanz-Preis für Bildhauerei.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 145-147."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1969 bis 1978 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin bei Karl-Heinz Schamal. Aspirantur und Assistenz ebendort. Seit 1978 freiberuflich in Berlin-Weißensee tätig. 1995 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Medaillen für die Münze Berlin. 1980 Gustav-Weidanz-Preis für Bildhauerei.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 145-147."@en . . "Reinhard"@de . "Jacob"@de . "1951"^^ "20.02.1951 Steinach/Thüringen -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hubert Klinkel"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.1961-1966 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Meisterschüler von H. Wimmer. 1975-1977 Lehrer an der Holzschnitzerschule in Bischofsheim / Rhön. Seit den 1970er Jahren Arbeit zunehmend in Keramik. 1977 Bayerischer Förderpreis für Bildhauerei.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Köln 1971, Krakau 1975.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, Der Münzgestalter und Medailleur Hubert Klinkel, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 58-61. 153; Das Kabinett 7 (2002) 41. 65. 68; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 463."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.1961-1966 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Meisterschüler von H. Wimmer. 1975-1977 Lehrer an der Holzschnitzerschule in Bischofsheim / Rhön. Seit den 1970er Jahren Arbeit zunehmend in Keramik. 1977 Bayerischer Förderpreis für Bildhauerei.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Köln 1971, Krakau 1975.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, Der Münzgestalter und Medailleur Hubert Klinkel, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 58-61. 153; Das Kabinett 7 (2002) 41. 65. 68; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 463."@en . . "Hubert"@de . "Klinkel"@de . "1939"^^ "05.01.1939 Cochem-" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Silvia Klöde-Hoffmann"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Von 1973 bis 1977 Lehre an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen. 1975-1978 Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, von 1978 bis 1983 Studium Sektion Plastik. Seit 1983 Bildhauerin an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Helsinki 1990, Teilnehmermedaille für FIDEM Weimar 2000.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 134 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 154 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 463; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 219."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Von 1973 bis 1977 Lehre an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen. 1975-1978 Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, von 1978 bis 1983 Studium Sektion Plastik. Seit 1983 Bildhauerin an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Helsinki 1990, Teilnehmermedaille für FIDEM Weimar 2000.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 134 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 154 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 463; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 219."@en . . "Silvia"@de . "Klöde-Hoffmann"@de . "1956"^^ "15.10.1956 Kleinmachnow -" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Priv.-Doz. Dr. med. Werner Niermann"@de . "Deutscher plastischer Chirurg, Medailleur.1962 Beginn der bildhauerischen Tätigkeit bei R. Binder, Medizinstudium an der Universität Köln. Praxis für Plastische Chirurgie in Bergisch-Gladbach. Ateliergemeinschaft mit seiner Ehefrau Heide Dobberkau.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellunge der FIDEM von Lissabon 1979 bis Neuchâtel 1996.Lit. (Auswahl): M. Heidemann, Zu den Medaillen Werner Niermanns, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 27-29. 162; Das Kabinett 7 (2002) 45. 68."@de . "Deutscher plastischer Chirurg, Medailleur.1962 Beginn der bildhauerischen Tätigkeit bei R. Binder, Medizinstudium an der Universität Köln. Praxis für Plastische Chirurgie in Bergisch-Gladbach. Ateliergemeinschaft mit seiner Ehefrau Heide Dobberkau.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellunge der FIDEM von Lissabon 1979 bis Neuchâtel 1996.Lit. (Auswahl): M. Heidemann, Zu den Medaillen Werner Niermanns, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 27-29. 162; Das Kabinett 7 (2002) 45. 68."@en . . "Priv.-Doz. Dr. med."@de . "Werner"@de . "Niermann"@de . "1939"^^ "2018"^^ "01.11.1939 Dinslaken - 29.04.2018" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Barbara Ruppel"@de . "Deutsche Zeichnerin, Medailleurin.Von 1958 bis 1963 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei W. Heise (Zeichnen) und E. Glette (Malerei), Anleitung zum Medaillenschneiden bei O. Kallenbach. Seit 1963 Wissenschaftliche Zeichnerin an der Universität München am Institut für Tieranatomie. Seit 1988 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München. Seit 1970 auch Medaillengestaltung.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von London 1992 bis Paris 2002.Ruppel studierte von 1958-1963 wissenschaftliches Zeichnen an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Wilhelm Heise und Erich Glette. Otto Kallenbach
unterwies sie in der Kunst des Medaillenschneidens. Seit 1963 ist sie als wissenschaftliche Zeichnerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Seit 1988 nimmt sie einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München für naturwissenschaftliches Zeichnen und Malen wahr. Im Jahr 1968 gestaltete sie ihre
erste Medaille für die Tieranatomie der Universität München.

Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 267 f.; Aufbruch-Durchbruch (1990) 78; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 116-118; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 154 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 18 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 483."@de . "Deutsche Zeichnerin, Medailleurin.Von 1958 bis 1963 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei W. Heise (Zeichnen) und E. Glette (Malerei), Anleitung zum Medaillenschneiden bei O. Kallenbach. Seit 1963 Wissenschaftliche Zeichnerin an der Universität München am Institut für Tieranatomie. Seit 1988 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München. Seit 1970 auch Medaillengestaltung.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von London 1992 bis Paris 2002.Ruppel studierte von 1958-1963 wissenschaftliches Zeichnen an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Wilhelm Heise und Erich Glette. Otto Kallenbach
unterwies sie in der Kunst des Medaillenschneidens. Seit 1963 ist sie als wissenschaftliche Zeichnerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Seit 1988 nimmt sie einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München für naturwissenschaftliches Zeichnen und Malen wahr. Im Jahr 1968 gestaltete sie ihre
erste Medaille für die Tieranatomie der Universität München.

Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 267 f.; Aufbruch-Durchbruch (1990) 78; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 116-118; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 154 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 18 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 483."@en . . "Barbara"@de . "Ruppel"@de . "1937"^^ "18.02.1937 Frankfurt am Main -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carl Vezerfi-Clemm"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur, Münzgestalter.1958-1962 Studium der Bildhauerei und Malerei an der Kunstakademie in Budapest, Schüler von J. Reményi. Neben der künstlerischen Ausbildung 1963-1966 als freier Mitarbeiter für verschiedene Wochenzeitungen publizistisch tätig. Seit 1966 in München. 1967-1974 Restaurator an der Staatlichen Antikensammlung, 1974-1982 Medailleur bei einer privaten Prägeanstalt in München. Seit 1983 freischaffend tätig.Vezerfi-Clemm verstarb 2012.Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 80-83; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 131; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 203-208; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 495."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur, Münzgestalter.1958-1962 Studium der Bildhauerei und Malerei an der Kunstakademie in Budapest, Schüler von J. Reményi. Neben der künstlerischen Ausbildung 1963-1966 als freier Mitarbeiter für verschiedene Wochenzeitungen publizistisch tätig. Seit 1966 in München. 1967-1974 Restaurator an der Staatlichen Antikensammlung, 1974-1982 Medailleur bei einer privaten Prägeanstalt in München. Seit 1983 freischaffend tätig.Vezerfi-Clemm verstarb 2012.Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 80-83; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 131; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 203-208; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 495."@en . . "Carl"@de . "Vezerfi-Clemm"@de . "1939"^^ "2012"^^ "15.03.1939 Budapest - 17.02.2012 München" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Doris Waschk-Balz"@de . "Deutsche Bildhauerin, Keramikerin, Medailleurin.1962-1964 Studium an der Kunstakademie in Stuttgart bei U. Günther (Keramik) und R. Daudert (Bildhauerei). 1964-1968 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg bei G. Seitz (Bildhauerei). Seit 1968 als Bildhauerin in Hamburg tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Neuchâtel 1996 bis Weimar 2000.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 135-136; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996)172-173; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 214-215; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 497.Doris Waschk-Balz studierte von 1962-1964 Keramik bei Ulrich Günther und Bildhauerei bei Rudolf Dautert an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Von 1964-1968 studierte sie Bildhauerei bei Gustav Seitz an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Seit 1968 ist die Künstlerin als Bildhauerin in Hamburg tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 304-305."@de . "Deutsche Bildhauerin, Keramikerin, Medailleurin.1962-1964 Studium an der Kunstakademie in Stuttgart bei U. Günther (Keramik) und R. Daudert (Bildhauerei). 1964-1968 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg bei G. Seitz (Bildhauerei). Seit 1968 als Bildhauerin in Hamburg tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Neuchâtel 1996 bis Weimar 2000.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 135-136; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996)172-173; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 214-215; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 497.Doris Waschk-Balz studierte von 1962-1964 Keramik bei Ulrich Günther und Bildhauerei bei Rudolf Dautert an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Von 1964-1968 studierte sie Bildhauerei bei Gustav Seitz an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Seit 1968 ist die Künstlerin als Bildhauerin in Hamburg tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 304-305."@en . . "Doris"@de . "Waschk-Balz"@de . "1942"^^ "26.11.1942 Berlin -" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Klaus Kowalski"@de . "Deutscher Kunstpädagoge, Bildhauer, Medailleur.1950-1956 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Stuttgart bei C. Rössing (Druckgraphik), G. Gollwitzer (Zeichnung) und O. Baum (Bildhauerei und Plastik). Seit 1963 Professor für Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule Hannover. 1978 Professur für das Lehrgebiet Bildende Kunst / Visuelle Medien und ihre Didaktik. 1995 emeritiert.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Florenz 1983.Lit. (Auswahl): Klaus Kowalski, Figur und Grund oder Körper und Raum? Die Kunstmedaille der Gegenwart in Deutschland 2 (1994) 18-27. 100-101; Die Kunstmedaille in Norddeutschland 3 (1994) 36 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 136 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 225-227; Klaus Kowalski. Das Medaillenwerk 1976-2009. Hrsg. Numismatische Gesellschaft Speyer 50 (2009)."@de . "Deutscher Kunstpädagoge, Bildhauer, Medailleur.1950-1956 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Stuttgart bei C. Rössing (Druckgraphik), G. Gollwitzer (Zeichnung) und O. Baum (Bildhauerei und Plastik). Seit 1963 Professor für Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule Hannover. 1978 Professur für das Lehrgebiet Bildende Kunst / Visuelle Medien und ihre Didaktik. 1995 emeritiert.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Florenz 1983.Lit. (Auswahl): Klaus Kowalski, Figur und Grund oder Körper und Raum? Die Kunstmedaille der Gegenwart in Deutschland 2 (1994) 18-27. 100-101; Die Kunstmedaille in Norddeutschland 3 (1994) 36 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 136 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 225-227; Klaus Kowalski. Das Medaillenwerk 1976-2009. Hrsg. Numismatische Gesellschaft Speyer 50 (2009)."@en . . "Prof."@de . "Klaus"@de . "Kowalski"@de . "1929"^^ "16.06.1929 Allenstein-" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wolf-Eike Kuntsche"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1955-1961 Lehre und Tätigkeit als Steinmetz und Steinbildhauer in Dresden, 1961-1966 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei W. Arnold, H. Steger und G. Jaeger, 1966-1969 Aspirantur bei W. Arnold, 1969-1975 Assistent an der Akademie der Künste in Dresden, seit 1976 freischaffend in Radebeul tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs 1987 bis Tampere 2010Lit. (Auswahl): H. Protzmann, Bronzen von Wolf-Eike Kuntsche in der Kleinen Galerie Radebeul, Dresdner Kunstblätter 5, 1988, 130-136; Die Kunstmedaille der Gegenwart in Deutschland 1 (1992) 52-55; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 229-230."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1955-1961 Lehre und Tätigkeit als Steinmetz und Steinbildhauer in Dresden, 1961-1966 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei W. Arnold, H. Steger und G. Jaeger, 1966-1969 Aspirantur bei W. Arnold, 1969-1975 Assistent an der Akademie der Künste in Dresden, seit 1976 freischaffend in Radebeul tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs 1987 bis Tampere 2010Lit. (Auswahl): H. Protzmann, Bronzen von Wolf-Eike Kuntsche in der Kleinen Galerie Radebeul, Dresdner Kunstblätter 5, 1988, 130-136; Die Kunstmedaille der Gegenwart in Deutschland 1 (1992) 52-55; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 229-230."@en . . "Wolf-Eike"@de . "Kuntsche"@de . "1941"^^ "04.07.1941 Berlin -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Eberhard Linke"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1959 Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart bei O. Baum, 1964 Lehrauftrag für kubisches Zeichnen an der Akademie für Bildende Künste Stuttgart. 1972 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz in Mainz. Seit 1974 Professur, 2002 Emeritierung. 1980/81 Stipendiat in der Villa Massimo, Rom (Villa Massimo-Preis). 1989 Staatspreis Rheinland-Pfalz für Kunst und Architektur, 1996 Kunstpreis Rheinland. Mitglied der Darmstädter und der Pfälzischen Sezession sowie des Künstlersonderbundes in Deutschland. 2010 Errichtung der Eberhard & Barbara Linke Stiftung. Zum Stiftungszweck gehört die Förderung und Ausbildung junger Künstlerinnen und Künstler.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Lissabon 1979; Gestaltung der Ehrenmedaille Weimar 2000.Eberhard Linke studierte ab 1959 Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Otto Baum. 1964 übernahm Linke einen Lehrauftrag für kubisches Zeichnen an der Stuttgarter Akademie. 1972 wurde er an die Fachhochschule Rheinland-Pfalz in Mainz berufen und war dort bis 2002 als Professor tätig. 1979 wurde er mit dem Westerwaldpreis und dem Villa-Massimo-Preis ausgezeichnet, im Jahr 1988 erhielt er den Preis der 2. »Rodin Grand Prize Exhibition« in Hakone/Utsukushi (Japan). 1989 wurde Linke mit dem Staatspreis des Landes Rheinland-Pfalz für Kunst und Architektur geehrt. Der Künstler ist Mitglied in der
Darmstädter und Pfälzischen Sezession, im Künstlersonderbund in Deutschland und in der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst. In dem von der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst und dem nationalen FIDEM-Delegierten ausgelobten Wettbewerb »Passages to Reconstruction« errang der Künstler im Jahr 2007 einen
ersten Preis.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 10, 1999, 156-159; Das Kabinett 7 (2002) 12-13. 42-44. 66. 68; Der Bildhauer Eberhard Linke I. Sein Werk in Selbstzeugnissen (2007); Der Bildhauer Eberhard Linke II. Das plastische Werk (2007); Der Bildhauer Eberhard Linke III. Das zeichnerische Werk (2007); Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 232-234."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1959 Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart bei O. Baum, 1964 Lehrauftrag für kubisches Zeichnen an der Akademie für Bildende Künste Stuttgart. 1972 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz in Mainz. Seit 1974 Professur, 2002 Emeritierung. 1980/81 Stipendiat in der Villa Massimo, Rom (Villa Massimo-Preis). 1989 Staatspreis Rheinland-Pfalz für Kunst und Architektur, 1996 Kunstpreis Rheinland. Mitglied der Darmstädter und der Pfälzischen Sezession sowie des Künstlersonderbundes in Deutschland. 2010 Errichtung der Eberhard & Barbara Linke Stiftung. Zum Stiftungszweck gehört die Förderung und Ausbildung junger Künstlerinnen und Künstler.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Lissabon 1979; Gestaltung der Ehrenmedaille Weimar 2000.Eberhard Linke studierte ab 1959 Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Otto Baum. 1964 übernahm Linke einen Lehrauftrag für kubisches Zeichnen an der Stuttgarter Akademie. 1972 wurde er an die Fachhochschule Rheinland-Pfalz in Mainz berufen und war dort bis 2002 als Professor tätig. 1979 wurde er mit dem Westerwaldpreis und dem Villa-Massimo-Preis ausgezeichnet, im Jahr 1988 erhielt er den Preis der 2. »Rodin Grand Prize Exhibition« in Hakone/Utsukushi (Japan). 1989 wurde Linke mit dem Staatspreis des Landes Rheinland-Pfalz für Kunst und Architektur geehrt. Der Künstler ist Mitglied in der
Darmstädter und Pfälzischen Sezession, im Künstlersonderbund in Deutschland und in der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst. In dem von der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst und dem nationalen FIDEM-Delegierten ausgelobten Wettbewerb »Passages to Reconstruction« errang der Künstler im Jahr 2007 einen
ersten Preis.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 10, 1999, 156-159; Das Kabinett 7 (2002) 12-13. 42-44. 66. 68; Der Bildhauer Eberhard Linke I. Sein Werk in Selbstzeugnissen (2007); Der Bildhauer Eberhard Linke II. Das plastische Werk (2007); Der Bildhauer Eberhard Linke III. Das zeichnerische Werk (2007); Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 232-234."@en . . "Prof."@de . "Eberhard"@de . "Linke"@de . "1937"^^ "13.02.1937 Lauban/Schlesien -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Bernd Altenstein"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1962 bis 1963 Steinbildhauerpraktikum, 1964 bis 1969 Bildhauerstudium bei R. Daudert an der Akademie Stuttgart, Staatsexamen. 1969 und 1970 Atelier in Stuttgart-Feuerbach. Staatsexamen an der TU Stuttgart. 1970 bis 1975 Assistent an der TU Braunschweig bei J. Weber. 1975 Dozent für Plastik an der Hochschule für Gestaltung Bremen, 1979 Professur an der Hochschule für gestaltende Kunst und Musik Bremen.Nach dem Abitur absolvierte Prof. Bernd Altenstein 1963 ein Steinbildhauerpraktikum und studierte bei Rudolf Daudert 1965 bis 1969 an der Staatlichen Akademie der
Bildenden Künste in Stuttgart Bildhauerei. 1970 legte er das Staatsexamen für Kunsterziehung an der Technischen Universität Stuttgart ab. Nach einer Assistenz bei Jürgen Weber an der Technischen Universität Braunschweig wurde Altenstein 1975 an die Hochschule für Künste in Bremen für den Studiengang Plastik berufen. 1980 war er Mitbegründer der Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst. Seit 1983 ist er Mitglied im Deutschen Werkbund, im Künstlersonderbund Deutschlands sowie in der Neuen Darmstädter Secession.1986 erhielt Altenstein den Preis auf der »1. Rodin Grand Exhibition« in Hakone (Japan) am Utsukushi-ga-hara Open-Air-Museum. Seit 1994 arbeitet der Künstler in
Worpswede in einem gemeinsamen Atelier mit der Bildhauerein Gisela Eufe. Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen Menschen, »Bürger«, wie der Künstler selbst sagt, die
in der Bronze aus einem Block wachsen und »im Material selbst verhaftet scheinen«.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 115; Bernd Altenstein, Herausgegeben von Josef Hattig - Wilfried Cohrs, Worpswede, Galerie Cohrs-Zirus, 1992; Bernd Altenstein, Skulpturen - Sculptures, mit einem Vorwort von Arie Hartog und mit Beiträgen von Ulrich Gertz und Jürgen Schilling, Bremen (1999); Bernd Altenstein. Zeichnungen, Plastiken. Kunstverein Salzgitter (1978); Altenstein. Skulpturen, Sculptures, Sculptures, Beelden. Bremen (1999); Das Kabinett 7 (2002) 20. 67."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1962 bis 1963 Steinbildhauerpraktikum, 1964 bis 1969 Bildhauerstudium bei R. Daudert an der Akademie Stuttgart, Staatsexamen. 1969 und 1970 Atelier in Stuttgart-Feuerbach. Staatsexamen an der TU Stuttgart. 1970 bis 1975 Assistent an der TU Braunschweig bei J. Weber. 1975 Dozent für Plastik an der Hochschule für Gestaltung Bremen, 1979 Professur an der Hochschule für gestaltende Kunst und Musik Bremen.Nach dem Abitur absolvierte Prof. Bernd Altenstein 1963 ein Steinbildhauerpraktikum und studierte bei Rudolf Daudert 1965 bis 1969 an der Staatlichen Akademie der
Bildenden Künste in Stuttgart Bildhauerei. 1970 legte er das Staatsexamen für Kunsterziehung an der Technischen Universität Stuttgart ab. Nach einer Assistenz bei Jürgen Weber an der Technischen Universität Braunschweig wurde Altenstein 1975 an die Hochschule für Künste in Bremen für den Studiengang Plastik berufen. 1980 war er Mitbegründer der Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst. Seit 1983 ist er Mitglied im Deutschen Werkbund, im Künstlersonderbund Deutschlands sowie in der Neuen Darmstädter Secession.1986 erhielt Altenstein den Preis auf der »1. Rodin Grand Exhibition« in Hakone (Japan) am Utsukushi-ga-hara Open-Air-Museum. Seit 1994 arbeitet der Künstler in
Worpswede in einem gemeinsamen Atelier mit der Bildhauerein Gisela Eufe. Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen Menschen, »Bürger«, wie der Künstler selbst sagt, die
in der Bronze aus einem Block wachsen und »im Material selbst verhaftet scheinen«.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 115; Bernd Altenstein, Herausgegeben von Josef Hattig - Wilfried Cohrs, Worpswede, Galerie Cohrs-Zirus, 1992; Bernd Altenstein, Skulpturen - Sculptures, mit einem Vorwort von Arie Hartog und mit Beiträgen von Ulrich Gertz und Jürgen Schilling, Bremen (1999); Bernd Altenstein. Zeichnungen, Plastiken. Kunstverein Salzgitter (1978); Altenstein. Skulpturen, Sculptures, Sculptures, Beelden. Bremen (1999); Das Kabinett 7 (2002) 20. 67."@en . . "Prof."@de . "Bernd"@de . "Altenstein"@de . "1943"^^ "29.04.1943 Schloßberg/Ostpreußen -" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann Gierer"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1951 Abschluß der Bildhauerlehre, Weiterbildung beim Bildhauer und Mosaikkünstler B. Müller-Oerlinghausen, Kressbronn. 1956-1962 Studium an der Akademie der bildenden Künste München bei T. Stadler und J. Henselmann, 1962 Meisterschüler von E. Greco, seitdem freischaffender Bildhauer in Lindau.  Zusammenarbeit mit H. Broër. Mitglied der Sezession Oberschwaben Bodensee (SOB).Lit. (Auswahl): Der Bildhauer Hermann Gierer (1991); Das Kabinett 7 (2002) 36-38. 68."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1951 Abschluß der Bildhauerlehre, Weiterbildung beim Bildhauer und Mosaikkünstler B. Müller-Oerlinghausen, Kressbronn. 1956-1962 Studium an der Akademie der bildenden Künste München bei T. Stadler und J. Henselmann, 1962 Meisterschüler von E. Greco, seitdem freischaffender Bildhauer in Lindau.  Zusammenarbeit mit H. Broër. Mitglied der Sezession Oberschwaben Bodensee (SOB).Lit. (Auswahl): Der Bildhauer Hermann Gierer (1991); Das Kabinett 7 (2002) 36-38. 68."@en . . "Hermann"@de . "Gierer"@de . "1931"^^ "2006"^^ "23.12.1931 Augsburg - 19.03.2006" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Horst Rainer Kerger"@de . "Deutscher Bildhauer und Graveur.1958-1962 Graveurlehre, danach 1967-1969 Studium an der Folkwangschule Essen, anschließend 1969-1974 Staatliche Kunstakademie Düsseldorf Bildhauerei bei J. Beuys (Meisterschüler) und E. Heerich. Als freischaffender Künstler in Düsseldorf tätig.Lit. (Auswahl): H. R. Kerger, Holzkörper (2000); Das Kabinett 7 (2002) 39-41. 64 f. 68."@de . "Deutscher Bildhauer und Graveur.1958-1962 Graveurlehre, danach 1967-1969 Studium an der Folkwangschule Essen, anschließend 1969-1974 Staatliche Kunstakademie Düsseldorf Bildhauerei bei J. Beuys (Meisterschüler) und E. Heerich. Als freischaffender Künstler in Düsseldorf tätig.Lit. (Auswahl): H. R. Kerger, Holzkörper (2000); Das Kabinett 7 (2002) 39-41. 64 f. 68."@en . . "Horst Rainer"@de . "Kerger"@de . "1943"^^ "1943 Düsseldorf -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Erika Binz-Blanke"@de . "Illustratorin, Ausstellungsdesignerin, Medailleurin und Münzgestalterin.Bis 1952 Ausbildung an der Fachschule für bildende und angewandte Kunst in Magdeburg, danach an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1954 Übersiedelung nach Westberlin, seit 1955 freischaffend in Baden-Baden tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Tampere 2010.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 436; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 124 f."@de . "Illustratorin, Ausstellungsdesignerin, Medailleurin und Münzgestalterin.Bis 1952 Ausbildung an der Fachschule für bildende und angewandte Kunst in Magdeburg, danach an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1954 Übersiedelung nach Westberlin, seit 1955 freischaffend in Baden-Baden tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Tampere 2010.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 436; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 124 f."@en . . "Erika"@de . "Binz-Blanke"@de . "1933"^^ "29.11.1933 Oebisfelde/Altmark-" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Dr. Thomas K. Diehn"@de . "Deutscher Ingenieurwissenschaftler und Medailleur.1964-1970 Studium der Flugtechnik an der TU Berlin, Professor (Fachhochschule) im Ruhestand. Fachgebiete: Energie- und Kältetechnik, Thermodynamik. Seit 1995 Gestaltung von Medaillen und Reliefs. Er bevorzugt 'zeitlose' Themen zu Anlässen der Freude, des Glücks, Unglücks, Ärgers ... und zur Sinnsuche innerhalb der Lebensgestaltung - allgemein zu den Themen und Fragen der 'Lebenskunst'. In seinen 'offenen' Werken werden Angebote zur individuellen Interpretation gemacht, mit der sich der Betrachter selbst einbringen kann.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Paris 2002.Thomas Diehn studierte an der Technischen Universität in Berlin von 1964-1970 Flugtechnik. 1979 erhielt er eine Professur für Energie- und Kältetechnik sowie Thermodynamik an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. 1993 wurde sein Interesse an der Reliefkunst mit dem Aufbau einer Sammlung von Jugendstilmedaillen geweckt. Seit 1995 gestaltet er selbst Medaillen. Diehn versucht, mit seinen Medaillen einen »Fixpunkt im Strom der Zeit« zu schaffen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 140."@de . "Deutscher Ingenieurwissenschaftler und Medailleur.1964-1970 Studium der Flugtechnik an der TU Berlin, Professor (Fachhochschule) im Ruhestand. Fachgebiete: Energie- und Kältetechnik, Thermodynamik. Seit 1995 Gestaltung von Medaillen und Reliefs. Er bevorzugt 'zeitlose' Themen zu Anlässen der Freude, des Glücks, Unglücks, Ärgers ... und zur Sinnsuche innerhalb der Lebensgestaltung - allgemein zu den Themen und Fragen der 'Lebenskunst'. In seinen 'offenen' Werken werden Angebote zur individuellen Interpretation gemacht, mit der sich der Betrachter selbst einbringen kann.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Paris 2002.Thomas Diehn studierte an der Technischen Universität in Berlin von 1964-1970 Flugtechnik. 1979 erhielt er eine Professur für Energie- und Kältetechnik sowie Thermodynamik an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. 1993 wurde sein Interesse an der Reliefkunst mit dem Aufbau einer Sammlung von Jugendstilmedaillen geweckt. Seit 1995 gestaltet er selbst Medaillen. Diehn versucht, mit seinen Medaillen einen »Fixpunkt im Strom der Zeit« zu schaffen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 140."@en . . "Prof. Dr."@de . "Thomas K."@de . "Diehn"@de . "1945"^^ "2021"^^ "1945 bei Berlin - 07.03.2021" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-20"^^ . . . "Wolfgang Friedrich"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Ausbildung zum Glasfacharbeiter, danach seit 1968 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei G. Jaeger, W. Arnold,
H. Naumann und H. Schwager, Aspirantur. 1977-1978 an der Abendschule der Hochschule als Lehrer tätig. Seit 1978 tätig als freischaffender
Bildhauer in Rostock. Seit 2003 Dozent an der Technischen Kunstschule für Grafik Design in Rostock
1984 Hauptpreis der Kleinplastiktriennale in Budapest, 1989 Kunstpreis der Stadt Rostock, 1998 den Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 1987 bis London 1992.Nach der Ausbildung zum Glasfacharbeiter studierte Wolfgang Friedrich ab 1968 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Gerd Jaeger, Walter Arnold,
Hermann Naumann und Helmut Schwager. Nach einer Aspirantur war er an der Abendschule der Hochschule von 1977-1978 als Lehrer tätig. Seit 1978 lebt er als freischaffender Bildhauer in Rostock. An der Technischen Kunstschule für Grafik Design in Rostock arbeitet Friedrich seit 2003 als Dozent. 1984 erhielt der Künstler den Hauptpreis der Kleinplastiktriennale in Budapest, 1988 den Nationalpreis der Deutschen Demokratischen Republik (zusammen mit den anderen Gestaltern des Universitätsplatzes in Rostock), 1989 den Kunstpreis der Stadt Rostock und 1998 den Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei.

Lit.: Aufbruch-Durchbruch (1990) 18 f.; Wolfgang Friedrich. Die Welt als Modell. Rostock (2005); U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 162 f."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Ausbildung zum Glasfacharbeiter, danach seit 1968 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei G. Jaeger, W. Arnold,
H. Naumann und H. Schwager, Aspirantur. 1977-1978 an der Abendschule der Hochschule als Lehrer tätig. Seit 1978 tätig als freischaffender
Bildhauer in Rostock. Seit 2003 Dozent an der Technischen Kunstschule für Grafik Design in Rostock
1984 Hauptpreis der Kleinplastiktriennale in Budapest, 1989 Kunstpreis der Stadt Rostock, 1998 den Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 1987 bis London 1992.Nach der Ausbildung zum Glasfacharbeiter studierte Wolfgang Friedrich ab 1968 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Gerd Jaeger, Walter Arnold,
Hermann Naumann und Helmut Schwager. Nach einer Aspirantur war er an der Abendschule der Hochschule von 1977-1978 als Lehrer tätig. Seit 1978 lebt er als freischaffender Bildhauer in Rostock. An der Technischen Kunstschule für Grafik Design in Rostock arbeitet Friedrich seit 2003 als Dozent. 1984 erhielt der Künstler den Hauptpreis der Kleinplastiktriennale in Budapest, 1988 den Nationalpreis der Deutschen Demokratischen Republik (zusammen mit den anderen Gestaltern des Universitätsplatzes in Rostock), 1989 den Kunstpreis der Stadt Rostock und 1998 den Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei.

Lit.: Aufbruch-Durchbruch (1990) 18 f.; Wolfgang Friedrich. Die Welt als Modell. Rostock (2005); U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 162 f."@en . . "Wolfgang"@de . "Friedrich"@de . "1947"^^ "1947 Torgau -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Geralf Günzel"@de . "Deutscher Former, Gießer und Ziseleur, Medailleur.1990 Lehre als Handformer, Bronzegießer und Ziseleur bei Ingrid Günzel, der Tochter des Metallbildhauers und Bronzegießers Hans Füssel. Bis 1993 weiterführende Lehre in der Berliner Bildgießerei Hermann Noack. Ab 1995 nebenberufliche Weiterbildung in Grafik und Plastik. 2001 Ausbildung als Kunstformer und Gießer. 1997 Beginn der Beschäftigung der Medaillengestaltung in der elterlichen Gießerei geweckt.Geralf Günzel begann 1990 eine Lehre als Handformer, Bronzegießer und Ziseleur bei Ingrid Günzel, der Tochter des Metallbildhauers und Bronzegießers Hans Füssel. Bis 1993 absolvierte er eine weiterführende Lehre in der Berliner Bildgießerei Hermann Noack. Ab 1995 bildete Günzel sich nebenberuflich in Grafik und Plastik weiter und begann 2001 eine Ausbildung als Kunstformer und Gießer in der Berliner Eisengießerei und Modellbau. Bereits 1997 wurde sein Interesse an der Medaillenkunst in der elterlichen Gießerei geweckt.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 177."@de . "Deutscher Former, Gießer und Ziseleur, Medailleur.1990 Lehre als Handformer, Bronzegießer und Ziseleur bei Ingrid Günzel, der Tochter des Metallbildhauers und Bronzegießers Hans Füssel. Bis 1993 weiterführende Lehre in der Berliner Bildgießerei Hermann Noack. Ab 1995 nebenberufliche Weiterbildung in Grafik und Plastik. 2001 Ausbildung als Kunstformer und Gießer. 1997 Beginn der Beschäftigung der Medaillengestaltung in der elterlichen Gießerei geweckt.Geralf Günzel begann 1990 eine Lehre als Handformer, Bronzegießer und Ziseleur bei Ingrid Günzel, der Tochter des Metallbildhauers und Bronzegießers Hans Füssel. Bis 1993 absolvierte er eine weiterführende Lehre in der Berliner Bildgießerei Hermann Noack. Ab 1995 bildete Günzel sich nebenberuflich in Grafik und Plastik weiter und begann 2001 eine Ausbildung als Kunstformer und Gießer in der Berliner Eisengießerei und Modellbau. Bereits 1997 wurde sein Interesse an der Medaillenkunst in der elterlichen Gießerei geweckt.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 177."@en . . "Geralf"@de . "Günzel"@de . "1973"^^ "1973 Berlin-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Johannes Grützke"@de . "Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.1957-1964 Studium an der Hochschule der Künste in Berlin (West) Malerei bei H. Orlowski, Meisterschüler von P. Janssen. Nach Gastdozenturen in Hamburg und Salzburg  1992 Professur für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Grützke zählt zu den bedeutendsten deutschen realistischen Malern. Eines seiner Hauptwerke ist das monumentale Rundbild »Der Zug der Volksvertreter« in der Paulskirche Frankfurt/M. 2001 erste Medaillengestaltung. Die Auseinandersetzung Grützkes mit der Plastik erstreckt sich auch auf Skulpturen, Majolika-Bildwerke und Reliefs. 1984 Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen.Johannes Grützke studierte an der Hochschule der Künste in Berlin (West) Malerei, nahm Gastdozenturen in Hamburg und Salzburg war und erhielt 1992 eine Professur
für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Heute zählt Grützke zu den bedeutendsten deutschen gegenständlichen Malern. Eines seiner Hauptwerke ist das monumentale Rundbild »Der Zug der Volksvertreter« in der Paulskirche Frankfurt/M. Seine erste Medaille gestaltete er 2001 auf Anregung von Karoline Müller. Die Auseinandersetzung Grützkes mit der Plastik erstreckt sich auch auf Skulpturen, Majolika-Bildwerke und Reliefs.Lit.: W. Steguweit: Johannes Grützke als Medailleur in: Johannes Grützke. Das Plastische, Georg-Kolbe-Museum Berlin (2007) 171-178; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 175 f."@de . "Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.1957-1964 Studium an der Hochschule der Künste in Berlin (West) Malerei bei H. Orlowski, Meisterschüler von P. Janssen. Nach Gastdozenturen in Hamburg und Salzburg  1992 Professur für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Grützke zählt zu den bedeutendsten deutschen realistischen Malern. Eines seiner Hauptwerke ist das monumentale Rundbild »Der Zug der Volksvertreter« in der Paulskirche Frankfurt/M. 2001 erste Medaillengestaltung. Die Auseinandersetzung Grützkes mit der Plastik erstreckt sich auch auf Skulpturen, Majolika-Bildwerke und Reliefs. 1984 Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen.Johannes Grützke studierte an der Hochschule der Künste in Berlin (West) Malerei, nahm Gastdozenturen in Hamburg und Salzburg war und erhielt 1992 eine Professur
für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Heute zählt Grützke zu den bedeutendsten deutschen gegenständlichen Malern. Eines seiner Hauptwerke ist das monumentale Rundbild »Der Zug der Volksvertreter« in der Paulskirche Frankfurt/M. Seine erste Medaille gestaltete er 2001 auf Anregung von Karoline Müller. Die Auseinandersetzung Grützkes mit der Plastik erstreckt sich auch auf Skulpturen, Majolika-Bildwerke und Reliefs.Lit.: W. Steguweit: Johannes Grützke als Medailleur in: Johannes Grützke. Das Plastische, Georg-Kolbe-Museum Berlin (2007) 171-178; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 175 f."@en . . "Prof."@de . "Johannes"@de . "Grützke"@de . "1937"^^ "2017"^^ "30.09.1937 Berlin - 17.05.2017 Berlin" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arthur K. Grupp"@de . "Deutscher Graveur und Medailleur.1944-1947 Ausbildung zum Graveur, anschließend Studium Design, Skulptur und Modellgestaltung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. 1955 Meisterprüfung als Graveur. Bis 1978 folgten weitere Studien im Modellieren an der Töpferschule Posselt, Emailtechnik in Luzern und Kunstfotografie. Seit 1964 als Lehrer für die Graveurinnung Stuttgart und an der Staatlichen Goldschmiedeschule in Pforzheim tätig. 1967-1976 Künstlerischer Leiter bei der Gravura AG Luzern.
2008 Deutscher Medailleurpreis Joann Veit Döll für eine Medaille zum Thema "Kinderarmut".
Beteiligung an den internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Paris 2002 bis Tampere 2010.Arthur Grupp absolvierte von 1944-1947 eine Ausbildung zum Graveurgesellen an der Berufs- und Meisterschule Esslingen. Anschließend studierte er Design, Skulptur
und Modellgestaltung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. 1955 legte er die Meisterprüfung als Graveur ab. Bis 1978 folgten weitere Studien, Modellieren an der
Töpferschule Posselt, Emailtechnik an der Clubschule Luzern und Kunstfotografie im Fotostudio Gartenmeier. Seit 1964 war er als Lehrer für die Graveurinnung Stuttgart
und an der Staatlichen Goldschmiedeschule in Pforzheim tätig. Von 1967-1976 arbeitete Grupp als Künstlerischer Leiter bei der Gravura AG Luzern.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 451 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 173 f.; J. Triebel, Laudatio auf Arthur K. Grupp, Preisträger des Deutschen Medailleurpreises 'Joann Veit Döll' 2010, in: Johann Veit Döll. Medailleur und Eisenschneider inSuhl. Gedenkschrift zum 175. Todestag. Suhl (2020) 11-15."@de . "Deutscher Graveur und Medailleur.1944-1947 Ausbildung zum Graveur, anschließend Studium Design, Skulptur und Modellgestaltung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. 1955 Meisterprüfung als Graveur. Bis 1978 folgten weitere Studien im Modellieren an der Töpferschule Posselt, Emailtechnik in Luzern und Kunstfotografie. Seit 1964 als Lehrer für die Graveurinnung Stuttgart und an der Staatlichen Goldschmiedeschule in Pforzheim tätig. 1967-1976 Künstlerischer Leiter bei der Gravura AG Luzern.
2008 Deutscher Medailleurpreis Joann Veit Döll für eine Medaille zum Thema "Kinderarmut".
Beteiligung an den internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Paris 2002 bis Tampere 2010.Arthur Grupp absolvierte von 1944-1947 eine Ausbildung zum Graveurgesellen an der Berufs- und Meisterschule Esslingen. Anschließend studierte er Design, Skulptur
und Modellgestaltung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. 1955 legte er die Meisterprüfung als Graveur ab. Bis 1978 folgten weitere Studien, Modellieren an der
Töpferschule Posselt, Emailtechnik an der Clubschule Luzern und Kunstfotografie im Fotostudio Gartenmeier. Seit 1964 war er als Lehrer für die Graveurinnung Stuttgart
und an der Staatlichen Goldschmiedeschule in Pforzheim tätig. Von 1967-1976 arbeitete Grupp als Künstlerischer Leiter bei der Gravura AG Luzern.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 451 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 173 f.; J. Triebel, Laudatio auf Arthur K. Grupp, Preisträger des Deutschen Medailleurpreises 'Joann Veit Döll' 2010, in: Johann Veit Döll. Medailleur und Eisenschneider inSuhl. Gedenkschrift zum 175. Todestag. Suhl (2020) 11-15."@en . . "Arthur K."@de . "Grupp"@de . "1929"^^ "25.12.1929 Plochingen-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Florian Flierl"@de . "Restaurator, Bronzegießer, Bildhauer.1972-1975 Lehre als Holzbildhauer. Bis 1980 Ausbildung zum Restaurator am Institut für Denkmalpflege. 1976-1981 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bildhauerische Abendkurse. Seit 1985 freischaffend in Berlin-Prenzlauer Berg tätig, 1992 gemeinsam mit Bruder Marco Flierl Aufbau einer Bronzegießerei.Florian Flierl absolvierte von 1972–1975 eine Lehre als Holzbildhauer. Anschließend folgte bis 1980 eine Ausbildung zum Restaurator am Institut für Denkmalpflege. Von
1976–1981 belegte Flierl an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bildhauerische Abendkurse. Seit 1985 ist er freischaffend tätig. Gemeinsam mit seinem Bruder Marco
Flierl baute er in den Jahren 1992 und 1993 eine Bronzegießerei auf.Seine plastische Auffassung orientiert sich an der griechischen Archaik.'Lit.: U. Dräger Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 157-158; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 68."@de . . "Florian"@de . "Flierl"@de . "1955"^^ "1955-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Maya Graber"@de . "Bildhauerin und Medailleurin.1993-1997 Ausbildung zur Steinbildhauerin, anschließend freischaffend in Emmenbrücke (Schweiz). 1999-2005 Studium der Bildhauerei an der Hochschule dür Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle bei B. Göbel. 2002-2003 Austauschstudentin an der Faculdade Belas Artes in Lissabon (Portugal). Seit 2000 zunehmend Gestaltung von Medaillen. Lebt und arbeitet in Luzern und Halle/Saale.2001 erster Preis im studentischen Medaillen-Projekt der British Art Medal Society, 2004 DAAD Preis für ausländische Studierende, 2006  Förderpreis des Deutschen Medailleurpreises Johann Veit Döll. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 2007, Tampere 2010.Maya Graber besuchte die unabhängige Gestaltungsschule »Farbmühle« in Luzern und absolvierte von 1993-1997 eine Ausbildung zur Steinbildhauerin. Anschließend  arbeitete sie freischaffend in Emmenbrücke (Schweiz). 1999 ging sie zum Bildhauereistudium bei Bernd Göbel an die Burg Giebichenstein nach Halle, wo sie 2005 das Diplom ablegte. 2002-2003 studierte sie als Austauschstudentin an der Faculdade Belas Artes in Lissabon (Portugal). Inspiriert von Bernd Göbel gestaltet sie seit 2000 Medaillen; 2001 erhielt sie von der British Art Medal Society einen ersten Preis im studentischen Medaillen-Projekt. Im Jahr 2006 wurde sie mit dem Förderpreis, des Deutschen Medailleurpreises »Johann Veit Döll« ausgezeichnet.Lit. (Auswahl): Contemporary Art Medal. The BAMS Student Medal Project IX. Hrsg.: British Art Medal Trust (2002) 25; Deutscher Medailleurperis 2006 Johann Veit Döll. Hrsg. Stadt Suhl (2006) 28-31; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 170 f."@de . "Bildhauerin und Medailleurin.1993-1997 Ausbildung zur Steinbildhauerin, anschließend freischaffend in Emmenbrücke (Schweiz). 1999-2005 Studium der Bildhauerei an der Hochschule dür Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle bei B. Göbel. 2002-2003 Austauschstudentin an der Faculdade Belas Artes in Lissabon (Portugal). Seit 2000 zunehmend Gestaltung von Medaillen. Lebt und arbeitet in Luzern und Halle/Saale.2001 erster Preis im studentischen Medaillen-Projekt der British Art Medal Society, 2004 DAAD Preis für ausländische Studierende, 2006  Förderpreis des Deutschen Medailleurpreises Johann Veit Döll. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 2007, Tampere 2010.Maya Graber besuchte die unabhängige Gestaltungsschule »Farbmühle« in Luzern und absolvierte von 1993-1997 eine Ausbildung zur Steinbildhauerin. Anschließend  arbeitete sie freischaffend in Emmenbrücke (Schweiz). 1999 ging sie zum Bildhauereistudium bei Bernd Göbel an die Burg Giebichenstein nach Halle, wo sie 2005 das Diplom ablegte. 2002-2003 studierte sie als Austauschstudentin an der Faculdade Belas Artes in Lissabon (Portugal). Inspiriert von Bernd Göbel gestaltet sie seit 2000 Medaillen; 2001 erhielt sie von der British Art Medal Society einen ersten Preis im studentischen Medaillen-Projekt. Im Jahr 2006 wurde sie mit dem Förderpreis, des Deutschen Medailleurpreises »Johann Veit Döll« ausgezeichnet.Lit. (Auswahl): Contemporary Art Medal. The BAMS Student Medal Project IX. Hrsg.: British Art Medal Trust (2002) 25; Deutscher Medailleurperis 2006 Johann Veit Döll. Hrsg. Stadt Suhl (2006) 28-31; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 170 f."@en . . "Maya"@de . "Graber"@de . "1974"^^ "1974 Sempach (Schweiz) -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anne Karen Hentschel"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin. Aufgewachsen in Bremen.2000-2006 Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design in Halle an der Saale bei Prof. Bernd Göbel.2006 Diplom für Bildhauerei an der Burg Giebichenstein. 2006-2008 Aufbaustudium an der Burg Giebichenstein.2003 Preis im studentischen Medaillen-Projekt der British Art Medal Society.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM: 2010 in Tampere und 2012 in Glasgow.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 193 f."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin. Aufgewachsen in Bremen.2000-2006 Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design in Halle an der Saale bei Prof. Bernd Göbel.2006 Diplom für Bildhauerei an der Burg Giebichenstein. 2006-2008 Aufbaustudium an der Burg Giebichenstein.2003 Preis im studentischen Medaillen-Projekt der British Art Medal Society.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM: 2010 in Tampere und 2012 in Glasgow.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 193 f."@en . . "Anne Karen"@de . "Hentschel"@de . "1979"^^ "1979 Köln -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Nina Koch"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1982 Studium Gestaltung an der Fachhochschule Bielefeld, 1983-1992 Bildhauerei bei R. Heß. 1995-2001 Lehrauftrag. Tätig als freischaffende Künstlerin in Bielefeld.
Medaillengestaltung seit 1990, darunter 1998 den »Westfälischen Friedenspreis« der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe 1999, die Fra-Angelico-Medaille für den Künstlersonderbund Berlin 2000.Nina Koch studierte ab 1982 an der Fachhochschule Bielefeld Gestaltung und 1983-1992 Bildhauerei bei Richard Heß. 1995-2001 nahm sie dort einen Lehrauftrag wahr.
Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin. Seit 1988 konnte sie eine Vielzahl große Auftragsarbeiten realisieren. Preise, Jahresgaben und Medaillen gestaltet die Künstlerin
seit 1990, darunter 1998 den »Westfälischen Friedenspreis« der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe, 1999 die Ehrengabe der Stadt Georgsmarienhütte
oder 2000 die Fra-Angelico-Medaille für den Künstlersonderbund Berlin.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 222 f.; E. Michael, Über die Arbeiten von Nina Koch in: Nina Koch. Plastiken 1991-1998 (1999); H. Börsch-Supan: Nina Koch-Skulpturen in: Galerie, Zeitschrift des Künstlersonderbundes in Deutschland 5 Berlin (2005)."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1982 Studium Gestaltung an der Fachhochschule Bielefeld, 1983-1992 Bildhauerei bei R. Heß. 1995-2001 Lehrauftrag. Tätig als freischaffende Künstlerin in Bielefeld.
Medaillengestaltung seit 1990, darunter 1998 den »Westfälischen Friedenspreis« der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe 1999, die Fra-Angelico-Medaille für den Künstlersonderbund Berlin 2000.Nina Koch studierte ab 1982 an der Fachhochschule Bielefeld Gestaltung und 1983-1992 Bildhauerei bei Richard Heß. 1995-2001 nahm sie dort einen Lehrauftrag wahr.
Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin. Seit 1988 konnte sie eine Vielzahl große Auftragsarbeiten realisieren. Preise, Jahresgaben und Medaillen gestaltet die Künstlerin
seit 1990, darunter 1998 den »Westfälischen Friedenspreis« der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe, 1999 die Ehrengabe der Stadt Georgsmarienhütte
oder 2000 die Fra-Angelico-Medaille für den Künstlersonderbund Berlin.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 222 f.; E. Michael, Über die Arbeiten von Nina Koch in: Nina Koch. Plastiken 1991-1998 (1999); H. Börsch-Supan: Nina Koch-Skulpturen in: Galerie, Zeitschrift des Künstlersonderbundes in Deutschland 5 Berlin (2005)."@en . . "Nina"@de . "Koch"@de . "1961"^^ "03.08.1961 Dahl/Ennepe-Ruhr-Kreis -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Helmut König"@de . "Deutscher Graveur und Medailleur.Helmut König legte 1953 seine Gesellenprüfung zum Jagdwaffen- und Stahlstempelgraveur in Mainz ab und schloss 1962 die Prüfung zum Graveurmeister an. 1972
gründete er seine eigene Werkstatt in Zella-Mehlis. Seine erste Medaille entstand 1974 im Auftrag des Kulturbundes der DDR. Ab 1977 war Helmut König als anerkannter
Kunsthandwerker und später auch Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR selbständig tätig. Helmut König gilt als der Altmeister der spezifischen Tradition der
Südthüringer Prägemedaille, der er sich verpflichtet fühlt.Lit.: A. Engler, Eintausend Medaillen des Medailleurs Helmut König 1974-1994. Berlin (1998); D. Bruhn, Helmut König zum 70. Geburtstag, 
Numismatisches Nachrichtenblatt 2004, 417 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 224."@de . "Deutscher Graveur und Medailleur.Helmut König legte 1953 seine Gesellenprüfung zum Jagdwaffen- und Stahlstempelgraveur in Mainz ab und schloss 1962 die Prüfung zum Graveurmeister an. 1972
gründete er seine eigene Werkstatt in Zella-Mehlis. Seine erste Medaille entstand 1974 im Auftrag des Kulturbundes der DDR. Ab 1977 war Helmut König als anerkannter
Kunsthandwerker und später auch Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR selbständig tätig. Helmut König gilt als der Altmeister der spezifischen Tradition der
Südthüringer Prägemedaille, der er sich verpflichtet fühlt.Lit.: A. Engler, Eintausend Medaillen des Medailleurs Helmut König 1974-1994. Berlin (1998); D. Bruhn, Helmut König zum 70. Geburtstag, 
Numismatisches Nachrichtenblatt 2004, 417 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 224."@en . . "Helmut"@de . "König"@de . "1934"^^ "2017"^^ "01.10.1934 Mailand - 24.03.2017 Zella-Mehlis" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Tilo Kügler"@de . "Deutscher Porzellanmodelleur und Medailleur.1980 eine Lehre als Porzellangestalter und bis 1984 eine Ausbildung in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen. 1990 Ausbildung als Modelleur. 1996 vier Semester
Schrift und Anatomie an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, anschließend von 2000-2004 berufsbegleitend Kleinplastik bei K.-M. Stephan.
2007 erster Preis in einem von FIDEM und der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst ausgelobten Wettbewerb »Passages to Reconstruction«.Beteiligung an der internationalen Medaillenausstellung der FIDEM Tampere 2010.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 238."@de . "Deutscher Porzellanmodelleur und Medailleur.1980 eine Lehre als Porzellangestalter und bis 1984 eine Ausbildung in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen. 1990 Ausbildung als Modelleur. 1996 vier Semester
Schrift und Anatomie an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, anschließend von 2000-2004 berufsbegleitend Kleinplastik bei K.-M. Stephan.
2007 erster Preis in einem von FIDEM und der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst ausgelobten Wettbewerb »Passages to Reconstruction«.Beteiligung an der internationalen Medaillenausstellung der FIDEM Tampere 2010.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 238."@en . . "Tilo"@de . "Kügler"@de . "1963"^^ "15.12.1963 Meißen-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dieter von Levetzow"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1941 Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Weimar bei P. Schultze-Naumburg, in Weimar zunächst Fortsetzung des Studiums nach dem Krieg. 1948 Übersiedlung nach Nordwestdeutschland, Tätigkeit als Bühnenbildnerassistent an der Nordseebühne in Heide (Holstein) und als Bildhauer in Paesmühle bei Straelen am
Niederrhein. Durch ein Atelier in der Niederrheinischen Baukeramik Emmerich Arbeiten vorwiegend in Keramik und in den 60er Jahren vermehrt in Bronze. Seit den 1980er Jahren auch Entwürfe für Prägemedaillen. Tätig in Kronenburg-Nütternden.Dieter von Levetzow studierte bereits im Alter von 16 Jahren ab 1941 an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Weimar bei Paul Schultze-Naumburg, setzte nach dem Krieg zunächst dort das Studium fort und siedelte vor 1948 nach Nordwestdeutschland um, wo er als Bühnenbildner-Assistent an der Nordseebühne in Heide (Holstein) arbeitete und sich dann als Bildhauer in Paesmühle bei Straelen am Niederrhein niederließ. Durch ein Atelier in der Niederrheinischen Baukeramik Emmerich
arbeitete von Levetzow vorwiegend in Keramik, in den 50er Jahren bevorzugt in Kirchheimer Muschel-Kalkstein und in den 60er Jahren vermehrt in Bronze. Drei Jahre
war er in Italien für die Kirche von Anacapri tätig. In den 70er Jahren erwarb der Künstler »Haus Klarenbeck«, wo er sich ein Atelier einrichtete. Einzelne Entwürfe für
Prägemedaillen der Stadt Emmerich und der Volksbank Kleve entstanden seit den 80er Jahren.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 231."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1941 Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Weimar bei P. Schultze-Naumburg, in Weimar zunächst Fortsetzung des Studiums nach dem Krieg. 1948 Übersiedlung nach Nordwestdeutschland, Tätigkeit als Bühnenbildnerassistent an der Nordseebühne in Heide (Holstein) und als Bildhauer in Paesmühle bei Straelen am
Niederrhein. Durch ein Atelier in der Niederrheinischen Baukeramik Emmerich Arbeiten vorwiegend in Keramik und in den 60er Jahren vermehrt in Bronze. Seit den 1980er Jahren auch Entwürfe für Prägemedaillen. Tätig in Kronenburg-Nütternden.Dieter von Levetzow studierte bereits im Alter von 16 Jahren ab 1941 an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Weimar bei Paul Schultze-Naumburg, setzte nach dem Krieg zunächst dort das Studium fort und siedelte vor 1948 nach Nordwestdeutschland um, wo er als Bühnenbildner-Assistent an der Nordseebühne in Heide (Holstein) arbeitete und sich dann als Bildhauer in Paesmühle bei Straelen am Niederrhein niederließ. Durch ein Atelier in der Niederrheinischen Baukeramik Emmerich
arbeitete von Levetzow vorwiegend in Keramik, in den 50er Jahren bevorzugt in Kirchheimer Muschel-Kalkstein und in den 60er Jahren vermehrt in Bronze. Drei Jahre
war er in Italien für die Kirche von Anacapri tätig. In den 70er Jahren erwarb der Künstler »Haus Klarenbeck«, wo er sich ein Atelier einrichtete. Einzelne Entwürfe für
Prägemedaillen der Stadt Emmerich und der Volksbank Kleve entstanden seit den 80er Jahren.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 231."@en . . "Dieter von"@de . "Levetzow"@de . "1925"^^ "22.11.1925 Gronau -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Mann"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1996-1999 Ausbildung zum Steinmetz, Fachrichtung Steinbildhauerei. 2000 im Rahmen eines »Leonardo«Praktikums bildhauerische Tätigkeit in Spanien, 2001 Auslandsstipendium der Carl-Duisberg-Gesellschaft für ein Bildhauereipraktikum bei Palmiro Haro in Zarautz (Baskenland). Seit 2002 Studium der Bildhauerei an der
Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle bei B. Göbel. Teilnahme an studentischen Wettbewerben im Medaillenschaffen. Neben dem Metallguß Experimente mit selbst gravierten Prägungen.
Beteiligung an der internationalen Medaillenausstellung der FIDEM Colorado Springs 2007'Georg Mann absolvierte 1996-1999 eine Ausbildung zum Steinmetz in der Fachrichtung Steinbildhauerei. Im Jahr 2000 arbeitete er im Rahmen eines »Leonardo«-
Praktikums in Spanien und erhielt 2001 ein Auslandsstipendium der Carl-Duisberg-Gesellschaft für ein Bildhauereipraktikum bei Palmiro Haro in Zarautz (Baskenland).
Seit 2002 studiert Mann bei Bernd Göbel Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle. Mit der Medaillenkunst kam er durch die
Teilnahme an Studentenwettbewerben in Berührung.»Medaillen sind kleine, oft flache Dinger; sie neigen zum Verschwinden in dunklen Kästen; haben etwas staubiges, alt-backenes - und dennoch viel wunderbares« urteilt
der Künstler. Neben dem Metallguß experimentiert Mann seit zwei Jahren mit selbst gravierten Prägungen.'Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 235-237."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1996-1999 Ausbildung zum Steinmetz, Fachrichtung Steinbildhauerei. 2000 im Rahmen eines »Leonardo«Praktikums bildhauerische Tätigkeit in Spanien, 2001 Auslandsstipendium der Carl-Duisberg-Gesellschaft für ein Bildhauereipraktikum bei Palmiro Haro in Zarautz (Baskenland). Seit 2002 Studium der Bildhauerei an der
Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle bei B. Göbel. Teilnahme an studentischen Wettbewerben im Medaillenschaffen. Neben dem Metallguß Experimente mit selbst gravierten Prägungen.
Beteiligung an der internationalen Medaillenausstellung der FIDEM Colorado Springs 2007'Georg Mann absolvierte 1996-1999 eine Ausbildung zum Steinmetz in der Fachrichtung Steinbildhauerei. Im Jahr 2000 arbeitete er im Rahmen eines »Leonardo«-
Praktikums in Spanien und erhielt 2001 ein Auslandsstipendium der Carl-Duisberg-Gesellschaft für ein Bildhauereipraktikum bei Palmiro Haro in Zarautz (Baskenland).
Seit 2002 studiert Mann bei Bernd Göbel Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle. Mit der Medaillenkunst kam er durch die
Teilnahme an Studentenwettbewerben in Berührung.»Medaillen sind kleine, oft flache Dinger; sie neigen zum Verschwinden in dunklen Kästen; haben etwas staubiges, alt-backenes - und dennoch viel wunderbares« urteilt
der Künstler. Neben dem Metallguß experimentiert Mann seit zwei Jahren mit selbst gravierten Prägungen.'Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 235-237."@en . . "Georg"@de . "Mann"@de . "1976"^^ "1976 im Vogtland -" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kornelia Thümmel"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1987 Ausbildung zur Krankenschwester und Tätigkeit bis 1994 im erlernten Beruf. 1990-1994 Abendschule an der Hochschule für Grafik und Buchdruckkunst in Leipzig in den Fächern Zeichnen bei A. Krause und Bildhauerei bei O.B. Steffen. 1994-1996 Ausbildung zum Holzbildhauer in Zeulenroda. Nach einem Praktikum an den Theaterwerkstätten in Leipzig 2001-2006 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle bei B. Göbel. Freischaffend als Bildhauerin in Dresden tätig. 2010 Beisitzerin im Vorstand der DGMK.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 2007 und Tampere 2020'Kornelia Thümmel absolvierte ab 1987 eine Ausbildung zur Krankenschwester und arbeitete bis 1994 im erlernten Beruf. 1990-1994 besuchte sie die Abendschule an
der Hochschule für Grafik und Buchdruckkunst in Leipzig in den Fächern Zeichnen bei Axel Krause und Bildhauerei bei Otto Bernd Steffen. 1994 bis 1996 absolvierte Thümmel eine Ausbildung zum Holzbildhauer in Zeulenroda. Nach einem Praktikum an den Theaterwerkstätten in Leipzig studierte sie 2001 bis 2006 Bildhauerei an der
Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle bei Bernd Göbel. Seit 2006 ist die Künstlerin freischaffend als Bildhauerin tätig.Die Anregung zur Medaillengestaltung erhielt sie im Studium. Im Jahr 2007 ist sie erstmals auf einer Ausstellung der FIDEM vertreten und erhielt beim Wettbewerb des Stadtmuseums Erfurt für eine Medaille auf das Jubiläum des Hauses zum Stockfisch einen zweiten Preis.'Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 294 f."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1987 Ausbildung zur Krankenschwester und Tätigkeit bis 1994 im erlernten Beruf. 1990-1994 Abendschule an der Hochschule für Grafik und Buchdruckkunst in Leipzig in den Fächern Zeichnen bei A. Krause und Bildhauerei bei O.B. Steffen. 1994-1996 Ausbildung zum Holzbildhauer in Zeulenroda. Nach einem Praktikum an den Theaterwerkstätten in Leipzig 2001-2006 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle bei B. Göbel. Freischaffend als Bildhauerin in Dresden tätig. 2010 Beisitzerin im Vorstand der DGMK.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 2007 und Tampere 2020'Kornelia Thümmel absolvierte ab 1987 eine Ausbildung zur Krankenschwester und arbeitete bis 1994 im erlernten Beruf. 1990-1994 besuchte sie die Abendschule an
der Hochschule für Grafik und Buchdruckkunst in Leipzig in den Fächern Zeichnen bei Axel Krause und Bildhauerei bei Otto Bernd Steffen. 1994 bis 1996 absolvierte Thümmel eine Ausbildung zum Holzbildhauer in Zeulenroda. Nach einem Praktikum an den Theaterwerkstätten in Leipzig studierte sie 2001 bis 2006 Bildhauerei an der
Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle bei Bernd Göbel. Seit 2006 ist die Künstlerin freischaffend als Bildhauerin tätig.Die Anregung zur Medaillengestaltung erhielt sie im Studium. Im Jahr 2007 ist sie erstmals auf einer Ausstellung der FIDEM vertreten und erhielt beim Wettbewerb des Stadtmuseums Erfurt für eine Medaille auf das Jubiläum des Hauses zum Stockfisch einen zweiten Preis.'Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 294 f."@en . . "Kornelia"@de . "Thümmel"@de . "1971"^^ "15.04.1971 Leipzig -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Olaf Stoy"@de . "Deutscher Modelleur und Medailleur.1976-1978 Lehre als Porzellangestalter an der Sächsischen Porzellanmanufaktur Dresden. 1979-1981 Berufsbegleitendes Abendstudium an der Hochschule für Bildende Kunst Dresden Grafik und Plastik. Von 1991 bis 2003 Chefmodelleur der Porzellanmanufaktur. Seit 1995 Beschäftigung mit Porzellanplastik. 2005 Errichtung eines Ateliers
für Kunst und Gestaltung in Rabenau bei Dresden, seitdem freischaffend tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 2007, Tampere 2010.Lit. (Auswahl): Über die Herstellung von Plaketten und Medaillen aus Dresdner Porzellan, Selbstverlag (2003); Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 286-287."@de . "Deutscher Modelleur und Medailleur.1976-1978 Lehre als Porzellangestalter an der Sächsischen Porzellanmanufaktur Dresden. 1979-1981 Berufsbegleitendes Abendstudium an der Hochschule für Bildende Kunst Dresden Grafik und Plastik. Von 1991 bis 2003 Chefmodelleur der Porzellanmanufaktur. Seit 1995 Beschäftigung mit Porzellanplastik. 2005 Errichtung eines Ateliers
für Kunst und Gestaltung in Rabenau bei Dresden, seitdem freischaffend tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 2007, Tampere 2010.Lit. (Auswahl): Über die Herstellung von Plaketten und Medaillen aus Dresdner Porzellan, Selbstverlag (2003); Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 286-287."@en . . "Olaf"@de . "Stoy"@de . "1959"^^ "20.06.1959 Dippoldiswalde -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Petra Schwenzfeier"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1999-2002 Ausbildung zur Holzbildhauerin in Berchtesgaden/Oberbayern, 2003-2009 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle bei B. Göbel. 2006 Erasmusstipendium in Breslau."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1999-2002 Ausbildung zur Holzbildhauerin in Berchtesgaden/Oberbayern, 2003-2009 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle bei B. Göbel. 2006 Erasmusstipendium in Breslau."@en . . "Petra"@de . "Schwenzfeier"@de . "1979"^^ "23.06.1979 Hagen/Nordrhein-Westfalen -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stefan Bading"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1995-1998 Lehre zum Steinmetz und Steinbildhauer in Leinburg bei Nürnberg. 1999-2003 Wanderjahre ('Walz'). 2003-2007 Tätigkeit als Bildhauer. Seit 2007 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle bei B. Göbel und C. Theumer. Dritter Preis im Künstlerwettbewerb zum Salierjahr 2012.Lit.: R. Albert, Künstlerwettbewerb zum Salierjahr 2011, NNB 2011, 294-295."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1995-1998 Lehre zum Steinmetz und Steinbildhauer in Leinburg bei Nürnberg. 1999-2003 Wanderjahre ('Walz'). 2003-2007 Tätigkeit als Bildhauer. Seit 2007 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle bei B. Göbel und C. Theumer. Dritter Preis im Künstlerwettbewerb zum Salierjahr 2012.Lit.: R. Albert, Künstlerwettbewerb zum Salierjahr 2011, NNB 2011, 294-295."@en . . "Stefan"@de . "Bading"@de . "1977"^^ "12.04.1977 Ilmenau -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Linda Crook"@de . "Englische Bildhauerin und Medailleurin."@de . "Englische Bildhauerin und Medailleurin."@en . . "Linda"@de . "Crook"@de . "1946"^^ "1946-" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Douglas N. Anderson"@de . "Britischer Medailleur."@de . "Britischer Medailleur."@en . . "Douglas N."@de . "Anderson"@de . "1979"^^ "1979-" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sebastian Paul"@de . "Deutscher Bildhauer.2002-2009 Studium der Bildhauerei in der Klasse Figur an der Kunsthochschule Halle/Burg Giebichenstein bei Bernd Göbel, Dipliom 2009, bis 2011 Aufbaustudium bei Prof. B. Raetsch.
Portraitmedaillen, unter anderem zu Humboldt, C. F. Wolff und H. von Kleist.
Ausstellungen (Auswahl): Moritzburg Halle 2007.Nach einem Praktikum bei »Stuck und Naturstein« Berlin im Jahr 1998 zunächst Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin, begleitet durch Zeichenkurse und ein Praktikum in der Kunstgießerei Flierl. Ab 2002 Studium der Bildhauerei bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle. Im Jahr 2004 gestaltete Paul die Jahresplakette der Jahresplakette 2002 der Kunstgießereien Rincker, Sinn und Lauchhammer zum 200. Geburtstag des Bildhauers Ernst Rietschel.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 253."@de . "Deutscher Bildhauer.2002-2009 Studium der Bildhauerei in der Klasse Figur an der Kunsthochschule Halle/Burg Giebichenstein bei Bernd Göbel, Dipliom 2009, bis 2011 Aufbaustudium bei Prof. B. Raetsch.
Portraitmedaillen, unter anderem zu Humboldt, C. F. Wolff und H. von Kleist.
Ausstellungen (Auswahl): Moritzburg Halle 2007.Nach einem Praktikum bei »Stuck und Naturstein« Berlin im Jahr 1998 zunächst Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin, begleitet durch Zeichenkurse und ein Praktikum in der Kunstgießerei Flierl. Ab 2002 Studium der Bildhauerei bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle. Im Jahr 2004 gestaltete Paul die Jahresplakette der Jahresplakette 2002 der Kunstgießereien Rincker, Sinn und Lauchhammer zum 200. Geburtstag des Bildhauers Ernst Rietschel.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 253."@en . . "Sebastian"@de . "Paul"@de . "1977"^^ "22.09.1977 Berlin -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-11"^^ . . . "Marco Flierl"@de . "Deutscher Bildhauer.1980-1983 Ausbildung als Ziseleur an der Kunstgießerei Seiler in Schöneiche; 1986 Kunstformer und Kunstgießer. Ab 1986 Abendstudium der Bildhauerei an der Kunsthoochschule Berlin Weißensee. 1989 machte er sich selbstständig. Seit 1992 betreibt er zusammen mit seinem Bruder Florian die Kunstgießerei Flierl in Berlin, der seit 1997 eine Galerie angeschlossen ist.Marco Flierl lernte von 1980–1983 den Beruf des Ziseleurs in der Kunstgießerei Seiler in Schöneiche und qualifizierte sich bis 1986 zum Kunstformer und Kunstgießer.
In den folgenden Jahren absolvierte er an der Kunsthochschule Berlin Weißensee ein Abendstudium der Bildhauerei. 1992 gründete er mit seinem Bruder Florian die
Kunstgießerei Flierl in Berlin, an die er 1997 eine Galerie anschloss. Wilfried Fitzenreiter inspirierte ihn zum Medaillenschaffen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 159; GeldKunst KunstGeld. Deutsche Gedenkmünzen seit 1949. Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 506."@de . "Deutscher Bildhauer.1980-1983 Ausbildung als Ziseleur an der Kunstgießerei Seiler in Schöneiche; 1986 Kunstformer und Kunstgießer. Ab 1986 Abendstudium der Bildhauerei an der Kunsthoochschule Berlin Weißensee. 1989 machte er sich selbstständig. Seit 1992 betreibt er zusammen mit seinem Bruder Florian die Kunstgießerei Flierl in Berlin, der seit 1997 eine Galerie angeschlossen ist.Marco Flierl lernte von 1980–1983 den Beruf des Ziseleurs in der Kunstgießerei Seiler in Schöneiche und qualifizierte sich bis 1986 zum Kunstformer und Kunstgießer.
In den folgenden Jahren absolvierte er an der Kunsthochschule Berlin Weißensee ein Abendstudium der Bildhauerei. 1992 gründete er mit seinem Bruder Florian die
Kunstgießerei Flierl in Berlin, an die er 1997 eine Galerie anschloss. Wilfried Fitzenreiter inspirierte ihn zum Medaillenschaffen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 159; GeldKunst KunstGeld. Deutsche Gedenkmünzen seit 1949. Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 506."@en . . "Marco"@de . "Flierl"@de . "1963"^^ "16.09.1963-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Marianne Dietz"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Von 1981 bis 1985 Diplomstudium Design an der Fachhochschule Nürnberg. 1986-1992 Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg, wo sie 1991 zur Meisterschülerin von Christian Höpfner wurde. Marianne Dietz lebt und und arbeitet in Berlin.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, in: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 46."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Von 1981 bis 1985 Diplomstudium Design an der Fachhochschule Nürnberg. 1986-1992 Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg, wo sie 1991 zur Meisterschülerin von Christian Höpfner wurde. Marianne Dietz lebt und und arbeitet in Berlin.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, in: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 46."@en . . "Marianne"@de . "Dietz"@de . "1957"^^ "1957 Weiden Opf.-" . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sneschana Russewa-Hoyer"@de . "Deutsch-bulgarische Medailleurin."@de . "Deutsch-bulgarische Medailleurin."@en . . "Sneschana"@de . "Russewa-Hoyer"@de . "1953"^^ "1953-" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gertrud Bergmann"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin."@en . . "Gertrud"@de . "Bergmann"@de . "1910"^^ "1985"^^ "1910-1985" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rudolf Peer"@de . "Bildhauer und Medailleur.Peer studierte nach einer Holzbildhauerlehre in Zeulenroda/Thüringen und Düren von 1951 bis 1954 an den Kölner Werkschulen bei Ludwig Gies, dessen Meisterschüler er 1954 war."@de . "Bildhauer und Medailleur.Peer studierte nach einer Holzbildhauerlehre in Zeulenroda/Thüringen und Düren von 1951 bis 1954 an den Kölner Werkschulen bei Ludwig Gies, dessen Meisterschüler er 1954 war."@en . . "Rudolf"@de . "Peer"@de . "1932"^^ "1932-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ronald William Fordham Searle"@de . "Britischer Zeichner und Medailleur."@de . "Britischer Zeichner und Medailleur."@en . . "Ronald William Fordham"@de . "Searle"@de . "1920"^^ "2011"^^ "03.03.1920 Cambridge - 30.12.2011 Draguignan/Frankreich" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Marc Mellon"@de . "Amerikanischer Medailleur."@de . "Amerikanischer Medailleur."@en . . "Marc"@de . "Mellon"@de . "1951"^^ "1951-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Thomas D. Rodgers sr."@de . "Amerikanischer Bildhauer, Medailleur und Stempelschneider.Von 1991 bis 2001 an der US Mint tätig. Danach auch Vertragsarbeiten für die Münzstätte."@de . "Amerikanischer Bildhauer, Medailleur und Stempelschneider.Von 1991 bis 2001 an der US Mint tätig. Danach auch Vertragsarbeiten für die Münzstätte."@en . . "Thomas D."@de . "Rodgers sr."@de . "1945"^^ "1945-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Mico Kaufman"@de . "Medailleur."@de . "Medailleur."@en . . "Mico"@de . "Kaufman"@de . "1924"^^ "1924-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Steffen Ahrens"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Nach einer Lehre zum Elektromonteur arbeitete Steffen Ahrens zunächst bei der Denkmalpflege in Magdeburg als Steinmetz und Gießer.1987 bis 1993 studierte er bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle Bildhauerei und war nach einem Aufbaustudium dort von 1995 bis 1997 als Werkstattleiter der Gießerei und von 1998 bis 2002 als Assistent tätig. Seit 2002 lebt er als freischaffender Künstler im Saalkreis.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 114."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Nach einer Lehre zum Elektromonteur arbeitete Steffen Ahrens zunächst bei der Denkmalpflege in Magdeburg als Steinmetz und Gießer.1987 bis 1993 studierte er bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle Bildhauerei und war nach einem Aufbaustudium dort von 1995 bis 1997 als Werkstattleiter der Gießerei und von 1998 bis 2002 als Assistent tätig. Seit 2002 lebt er als freischaffender Künstler im Saalkreis.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 114."@en . . "Steffen"@de . "Ahrens"@de . "1962"^^ "1962 Rostock -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fritz Becker"@de . "Fritz Becker erlernte 1938 bis 1942 den Beruf eines Feinmechanikers. Nach der Kriegsgefangenschaft absolvierte er 1948 ein Volontariat als Steinmetz in der Lehrwerkstatt der Philipp Holzmann AG, besuchte Kurse im Aktzeichnen an der Hochschule für Bildende Künste bei Peter Fischer und Kurse in Steinbildhauerei bei Bernhard Heiliger.1949 bis 1952 studierte er Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste bei Gustav Seitz und Alexander Gonda. Seit 1956 ist er als Bildhauer freischaffend in Berlin tätig und wirkte u.a. beim Wiederaufbau des Schlosses Charlottenburg mit. 1980 gestaltete Fritz Becker seine erste Plakette.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 122."@de . "Fritz Becker erlernte 1938 bis 1942 den Beruf eines Feinmechanikers. Nach der Kriegsgefangenschaft absolvierte er 1948 ein Volontariat als Steinmetz in der Lehrwerkstatt der Philipp Holzmann AG, besuchte Kurse im Aktzeichnen an der Hochschule für Bildende Künste bei Peter Fischer und Kurse in Steinbildhauerei bei Bernhard Heiliger.1949 bis 1952 studierte er Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste bei Gustav Seitz und Alexander Gonda. Seit 1956 ist er als Bildhauer freischaffend in Berlin tätig und wirkte u.a. beim Wiederaufbau des Schlosses Charlottenburg mit. 1980 gestaltete Fritz Becker seine erste Plakette.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 122."@en . . "Fritz"@de . "Becker"@de . "1922"^^ "2016"^^ "26.12.1922 Berlin - 28.06.2016 Berlin" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Esther Brockhaus"@de . "Esther Brockhaus absolvierte eine Ausbildung zur Steinbildhauerin in Hannover.Von 1997 bis 2005 studierte sie Bildhauerei bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle und konnte ein Aufbaustudium anschließen. Seit 2005 ist sie freischaffend als Bildhauerin in der Schlossmühle Ballenstedt tätig. Im Jahr 2003 gewann sie einen ersten Preis für die Gestaltung eines Sportpreises für die Zeitung Neues Deutschland. Im Jahr 2005 erhielt sie einen zweiten Preis im Wettbewerb zur Gestaltung der deutschen Gedenkmünze auf das Saarland. Die Anregung zur Medaillengestaltung erhielt Brockhaus im Studium.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 131."@de . "Esther Brockhaus absolvierte eine Ausbildung zur Steinbildhauerin in Hannover.Von 1997 bis 2005 studierte sie Bildhauerei bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle und konnte ein Aufbaustudium anschließen. Seit 2005 ist sie freischaffend als Bildhauerin in der Schlossmühle Ballenstedt tätig. Im Jahr 2003 gewann sie einen ersten Preis für die Gestaltung eines Sportpreises für die Zeitung Neues Deutschland. Im Jahr 2005 erhielt sie einen zweiten Preis im Wettbewerb zur Gestaltung der deutschen Gedenkmünze auf das Saarland. Die Anregung zur Medaillengestaltung erhielt Brockhaus im Studium.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 131."@en . . "Esther"@de . "Brockhaus"@de . "1973"^^ "1973 Hannover-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Frantisek Chochola"@de . "1959 bis 1963 studierte Frantisek Chochola Plastik und Keramik an der Kunst- und Gewerbeschule in Bechyne (Tabor) mit dem Schwerpunkt Gartenplastik. Das danach angestrebte Studium an der Prager Kunstakademie blieb ihm aus politischen Gründen versagt. Nach dem Wehrdienst arbeitete Chochola zunächst als Fabrik- und Kulissenarbeiter im Theater, bevor er als Restaurator im Museum Kolin eine Anstellung fand. Ab 1968 war er freischaffend als Medailleur und Buchillustrator in Kolin tätig. 1971 emigrierte er aus seiner Heimat nach Deutschland.Zunächst arbeitete er als Grafiker und Buchillustrator, seit 1977 erneut freischaffend. 15 Preise gewann er bei Wettbewerben für die Gestaltung deutscher Gedenkmünzen. Seit 1992 ist Chochola deutscher Staatsbürger. 2002 wurde er mit dem ersten Preis des Graveurpreises »Johann Veit Döll« in Suhl für die Medaille »Europa« ausgezeichnet.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 137."@de . "1959 bis 1963 studierte Frantisek Chochola Plastik und Keramik an der Kunst- und Gewerbeschule in Bechyne (Tabor) mit dem Schwerpunkt Gartenplastik. Das danach angestrebte Studium an der Prager Kunstakademie blieb ihm aus politischen Gründen versagt. Nach dem Wehrdienst arbeitete Chochola zunächst als Fabrik- und Kulissenarbeiter im Theater, bevor er als Restaurator im Museum Kolin eine Anstellung fand. Ab 1968 war er freischaffend als Medailleur und Buchillustrator in Kolin tätig. 1971 emigrierte er aus seiner Heimat nach Deutschland.Zunächst arbeitete er als Grafiker und Buchillustrator, seit 1977 erneut freischaffend. 15 Preise gewann er bei Wettbewerben für die Gestaltung deutscher Gedenkmünzen. Seit 1992 ist Chochola deutscher Staatsbürger. 2002 wurde er mit dem ersten Preis des Graveurpreises »Johann Veit Döll« in Suhl für die Medaille »Europa« ausgezeichnet.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 137."@en . . "Frantisek"@de . "Chochola"@de . "1943"^^ "2022"^^ "15.04.1943 Kolin - 06.07.2022 Hamburg" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bärbel Dieckmann"@de . "Bärbel Dieckmann studierte Visuelle Kommunikation und Bildhauerei im Fachbereich Design bei Richard Heß an der Fachhochschule Bielefeld.Von 1991 bis 1994 war sie als Lehrerin für Steinmetze und Steinbildhauer an der Meisterschule in Kaiserslautern tätig. Im Jahr 1993 wurde sie in den Künstlerverband der Darmstädter Sezession aufgenommen. 1994 erhielt sie den Gustav-Weidanz-Preis für Plastik der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle zuerkannt. Bärbel Dieckmann sieht sich selbst in der Tradition der figürlichen Berliner Bildhauerei von Wilhelm Gerstel bis hin zu Waldemar Grzimek.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 138."@de . "Bärbel Dieckmann studierte Visuelle Kommunikation und Bildhauerei im Fachbereich Design bei Richard Heß an der Fachhochschule Bielefeld.Von 1991 bis 1994 war sie als Lehrerin für Steinmetze und Steinbildhauer an der Meisterschule in Kaiserslautern tätig. Im Jahr 1993 wurde sie in den Künstlerverband der Darmstädter Sezession aufgenommen. 1994 erhielt sie den Gustav-Weidanz-Preis für Plastik der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle zuerkannt. Bärbel Dieckmann sieht sich selbst in der Tradition der figürlichen Berliner Bildhauerei von Wilhelm Gerstel bis hin zu Waldemar Grzimek.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 138."@en . . "Bärbel"@de . "Dieckmann"@de . "1961"^^ "1961 Bielefeld -" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Thomas Duttenhoefer"@de . "Thomas Duttenhoefer studierte zunächst ab 1967 an der Werkkunstschule und dann von 1969 bis 1972 an der Fachhochschule für Gestaltung in Wiesbaden bei Erwin Schutzbach Bildhauerei. In Malerei wurde er von Robert Preyer und Alo Altripp unterrichtet.1974 und 1975 wurde Duttenhoefer durch ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) der Aufenthalt am Central Saint Martins College of Art and Design ermöglicht. Im zweiten Jahr war er als Gastlehrer für »Akt und Porträt« am Goldsmith College der Universität London tätig. Ende der 70er Jahre gestaltete Duttenhoefer seine ersten Plaketten. Von 1980 bis 1982 nahm er einen Lehrauftrag für Plastisches Gestalten und Figürliches Zeichnen an der Fachhochschule Mainz war, 1984 folgte ein Lehrauftrag an der dortigen Universität. 1995 erhielt er eine Professor an der Fachhochschule in Trier. Seit 2003 ist Duttenhoefer an der Fachhochschule Mannheim tätig. Die kleine Plastik, zu der Duttenhoefer auch die Medaille zählt, fördert in seinen Augen die präzise Arbeit in Verbindung mit spielerischen Elementen. Sie schärft die bildnerische Vorstellungskraft durch das notwendige Negativschneiden.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 145."@de . "Thomas Duttenhoefer studierte zunächst ab 1967 an der Werkkunstschule und dann von 1969 bis 1972 an der Fachhochschule für Gestaltung in Wiesbaden bei Erwin Schutzbach Bildhauerei. In Malerei wurde er von Robert Preyer und Alo Altripp unterrichtet.1974 und 1975 wurde Duttenhoefer durch ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) der Aufenthalt am Central Saint Martins College of Art and Design ermöglicht. Im zweiten Jahr war er als Gastlehrer für »Akt und Porträt« am Goldsmith College der Universität London tätig. Ende der 70er Jahre gestaltete Duttenhoefer seine ersten Plaketten. Von 1980 bis 1982 nahm er einen Lehrauftrag für Plastisches Gestalten und Figürliches Zeichnen an der Fachhochschule Mainz war, 1984 folgte ein Lehrauftrag an der dortigen Universität. 1995 erhielt er eine Professor an der Fachhochschule in Trier. Seit 2003 ist Duttenhoefer an der Fachhochschule Mannheim tätig. Die kleine Plastik, zu der Duttenhoefer auch die Medaille zählt, fördert in seinen Augen die präzise Arbeit in Verbindung mit spielerischen Elementen. Sie schärft die bildnerische Vorstellungskraft durch das notwendige Negativschneiden.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 145."@en . . "Prof."@de . "Thomas"@de . "Duttenhoefer"@de . "1950"^^ "28.02.1950 Speyer -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reinhard Eiber"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Reinhard Eiber absolvierte von 1972 bis 1974 eine Lehre zum Holzbildhauer und studierte im Anschluss bis 1980 an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg Bildhauerei bei Wilhelm Uhlig.Nach seinem Studium ließ er sich als freischaffender Bildhauer in Feucht bei Nürnberg nieder. Seit 1992 leitet er die Studienwerkstätte für Gipsgießen an der Nürnberger Akademie.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 146."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Reinhard Eiber absolvierte von 1972 bis 1974 eine Lehre zum Holzbildhauer und studierte im Anschluss bis 1980 an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg Bildhauerei bei Wilhelm Uhlig.Nach seinem Studium ließ er sich als freischaffender Bildhauer in Feucht bei Nürnberg nieder. Seit 1992 leitet er die Studienwerkstätte für Gipsgießen an der Nürnberger Akademie.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 146."@en . . "Reinhard"@de . "Eiber"@de . "1953"^^ "1953 Marktredwitz -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jürgen Ellenberg"@de . "Deutscher Zeichner und Medailleur.Jürgen Ellenberg schloss Ausbildungen zum Offsetretuschierer und zum Grafischen Zeichner ab. 1966 bis 1969 studierte er Gebrauchsgrafik an der Fachschule für Werbung
und Gestaltung in Berlin.Anschließend war er in Erfurt als Grafiker, seit 1975 freiberuflich, tätig. Seinen ersten Medaillenentwurf zeichnete er im Jahr 1976 zur 1100-Jahr-Feier der Stadt Sömmerda. Die Umsetzung seiner Entwürfe in Prägemedaillen erfolgt zusammen mit dem befreundeten Medailleur Helmut König.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 149."@de . "Deutscher Zeichner und Medailleur.Jürgen Ellenberg schloss Ausbildungen zum Offsetretuschierer und zum Grafischen Zeichner ab. 1966 bis 1969 studierte er Gebrauchsgrafik an der Fachschule für Werbung
und Gestaltung in Berlin.Anschließend war er in Erfurt als Grafiker, seit 1975 freiberuflich, tätig. Seinen ersten Medaillenentwurf zeichnete er im Jahr 1976 zur 1100-Jahr-Feier der Stadt Sömmerda. Die Umsetzung seiner Entwürfe in Prägemedaillen erfolgt zusammen mit dem befreundeten Medailleur Helmut König.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 149."@en . . "Jürgen"@de . "Ellenberg"@de . "1941"^^ "2009"^^ "1941 Erfurt - 2009 Erfurt" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wolfgang van Elst"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Wolfgang van Elst besuchte von 1979 bis 1982 die Schnitzschule in Oberammergau und studierte von 1983 bis 1989 an der Akademie der Bildenden Künste in München. Er war Meisterschüler von Hubertus von Pilgrim. Seit 1988 ist er freischaffend als Bildhauer tätig und eröffnete 1992 sein Atelier in der Jaudenmühle zu Habach.Seit 2000 ist van Elst Mitglied im Künstlerkreis der Medailleure München.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 151."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Wolfgang van Elst besuchte von 1979 bis 1982 die Schnitzschule in Oberammergau und studierte von 1983 bis 1989 an der Akademie der Bildenden Künste in München. Er war Meisterschüler von Hubertus von Pilgrim. Seit 1988 ist er freischaffend als Bildhauer tätig und eröffnete 1992 sein Atelier in der Jaudenmühle zu Habach.Seit 2000 ist van Elst Mitglied im Künstlerkreis der Medailleure München.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 151."@en . . "Wolfgang van"@de . "Elst"@de . "1962"^^ "1962 Oberammergau-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jürgen Friede"@de . "Nach einer Tätigkeit als Bühnenbildassistent an den städtischen Bühnen in Lübeck und Essen studierte Jürgen Friede von 1976-1982 Plastik an der Fachhochschule Hannover.Anschließend konnte er dort bis 1986 einen Lehrauftrag wahrnehmen. 1987 erhielt er ein Nachwuchsstipendium des Landes Niedersachsen. Minimalistische und strenge Formen verbindet er mit einer Sachlichkeit, die seinen Gestaltungswillen charakterisieren.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 161."@de . "Nach einer Tätigkeit als Bühnenbildassistent an den städtischen Bühnen in Lübeck und Essen studierte Jürgen Friede von 1976-1982 Plastik an der Fachhochschule Hannover.Anschließend konnte er dort bis 1986 einen Lehrauftrag wahrnehmen. 1987 erhielt er ein Nachwuchsstipendium des Landes Niedersachsen. Minimalistische und strenge Formen verbindet er mit einer Sachlichkeit, die seinen Gestaltungswillen charakterisieren.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 161."@en . . "Jürgen"@de . "Friede"@de . "1954"^^ "1954 Uelzen-" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jörg Großhaus"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Jörg Großhaus absolvierte nach einer Tischlerlehre und Gesellenzeit ab 1988 eine Ausbildung zum Holzschnitzer und -bildhauer bei Jakob Oberhollenzer an der Fachschule St. Jacob im Ahrntal (Südtirol). Anschließend studierte er Bildhauerei bei Christian Höpfner an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg.Seit 1996 arbeitet Großhaus freischaffend als Bildhauer. Er lehrte ab 1997 an der Universität Gießen als Dozent und von 2002 bis 2004 an der Fachhochschule Köln im Bereich Architektur. Während seines Studiums gestaltete er erste Medaillen. 1993 gewann er den 1. Preis in einem Wettbewerb der Dannerstiftung München für die Medaille Seekuh. Großhaus gestaltete für die Firma Buderus-Kunstguss die Jahresplaketten 2000-2003.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 172."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Jörg Großhaus absolvierte nach einer Tischlerlehre und Gesellenzeit ab 1988 eine Ausbildung zum Holzschnitzer und -bildhauer bei Jakob Oberhollenzer an der Fachschule St. Jacob im Ahrntal (Südtirol). Anschließend studierte er Bildhauerei bei Christian Höpfner an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg.Seit 1996 arbeitet Großhaus freischaffend als Bildhauer. Er lehrte ab 1997 an der Universität Gießen als Dozent und von 2002 bis 2004 an der Fachhochschule Köln im Bereich Architektur. Während seines Studiums gestaltete er erste Medaillen. 1993 gewann er den 1. Preis in einem Wettbewerb der Dannerstiftung München für die Medaille Seekuh. Großhaus gestaltete für die Firma Buderus-Kunstguss die Jahresplaketten 2000-2003.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 172."@en . . "Jörg"@de . "Großhaus"@de . "1966"^^ "1966 Ehringhausen-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christine Heitmann"@de . "Christine Heitmann studierte Bildhauerei bei Hans Steger an der Hochschule für Bildende Künste Dresden 1962-1966.Seit 1974 ist sie freischaffend als Bildhauerin tätig. 1989 war Heitmann Mitbegründerin der Dresdner Sezession 89.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 191."@de . "Christine Heitmann studierte Bildhauerei bei Hans Steger an der Hochschule für Bildende Künste Dresden 1962-1966.Seit 1974 ist sie freischaffend als Bildhauerin tätig. 1989 war Heitmann Mitbegründerin der Dresdner Sezession 89.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 191."@en . . "Christine"@de . "Heitmann"@de . "1937"^^ "13.07.1937 Dessau -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Olaf Höhnen"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Olaf Höhnen absolvierte in Kottenheim eine Steinbildhauerlehre bei dem Bildhauer Erich Moog, die er 1951 abschloss. Anschließend studierte er an den Kölner Werkschulen in der Metallbildhauerklasse bei Joseph Jaekel. Das Studium schloss er als Meisterschüler 1957 ab.Seitdem war Höhnen freischaffend als Bildhauer tätig. Medaillen und Plaketten gestaltet der vor allem für seine Brunnen und Figuren bekannte Künstler zumeist »ohne Auftrag aus einer momentanen Laune heraus«.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 195."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Olaf Höhnen absolvierte in Kottenheim eine Steinbildhauerlehre bei dem Bildhauer Erich Moog, die er 1951 abschloss. Anschließend studierte er an den Kölner Werkschulen in der Metallbildhauerklasse bei Joseph Jaekel. Das Studium schloss er als Meisterschüler 1957 ab.Seitdem war Höhnen freischaffend als Bildhauer tätig. Medaillen und Plaketten gestaltet der vor allem für seine Brunnen und Figuren bekannte Künstler zumeist »ohne Auftrag aus einer momentanen Laune heraus«.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 195."@en . . "Olaf"@de . "Höhnen"@de . "1933"^^ "2009"^^ "05.04.1933 Meding (Eifel) - 05.03.2009 Frechen" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sepp Hürten"@de . "Sepp Hürten begann 1946 ein Studium der Bildhauerei an den Kölner Werkschulen bei Wolfgang Wallner und Ludwig Gies.Bis 1949 arbeitete er als Wallners Meisterschüler.Seit 1952 war Hürten freischaffend als Bildhauer in Köln tätig. Bekannt ist er für die Gestaltung von Sarkophagen in den romanischen Kirchen Kölns. Seit Beginn seiner
künstlerischen Laufbahn widmete sich Hürten dem bildhauerischen Kleinrelief. Regelmäßig gestaltete er Weihnachtsplaketten.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 200."@de . "Sepp Hürten begann 1946 ein Studium der Bildhauerei an den Kölner Werkschulen bei Wolfgang Wallner und Ludwig Gies.Bis 1949 arbeitete er als Wallners Meisterschüler.Seit 1952 war Hürten freischaffend als Bildhauer in Köln tätig. Bekannt ist er für die Gestaltung von Sarkophagen in den romanischen Kirchen Kölns. Seit Beginn seiner
künstlerischen Laufbahn widmete sich Hürten dem bildhauerischen Kleinrelief. Regelmäßig gestaltete er Weihnachtsplaketten.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 200."@en . . "Sepp"@de . "Hürten"@de . "1928"^^ "2018"^^ "01.05.1928 Köln - 24.04.2018" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Huybrechts"@de . "Belgischer Medailleur.Paul Huybrechts studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Leuven und an der Kunstschule in Pforzheim, absolvierte außerdem eine Ausbildung zum Graveur in Brüssel und bei der Firma Huguenin Médailleurs in Le Locle (Neuchatel). Er ist seit 1974 freiberuflich tätig.Sein Euvre umfasst mehr als 1000 Medaillen, Münzen, Briefmarken, thematische Uhren und Ziffernblätter. Huybrechts ist Vorsitzender des Berufsvereins der Meister-Graveure in Belgien. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 208."@de . "Belgischer Medailleur.Paul Huybrechts studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Leuven und an der Kunstschule in Pforzheim, absolvierte außerdem eine Ausbildung zum Graveur in Brüssel und bei der Firma Huguenin Médailleurs in Le Locle (Neuchatel). Er ist seit 1974 freiberuflich tätig.Sein Euvre umfasst mehr als 1000 Medaillen, Münzen, Briefmarken, thematische Uhren und Ziffernblätter. Huybrechts ist Vorsitzender des Berufsvereins der Meister-Graveure in Belgien. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 208."@en . . "Paul"@de . "Huybrechts"@de . "1951"^^ "1951-" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Paul Sturm"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Lehre als Holzbildhauer, Aufenthalte in München, Zürich, Lausanne und Lyon, 1884 Rückkehr nach Leipzig, Besuch der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, 1903 Sieger im Wettbewerb um die Preismedaille der Dresdner Städteausstellung, 1904 Teilnahme an der Weltausstellung in St. Louis, 1906 Verleihung des Professorentitels durch die Königlich Sächsische Regierung, 1906 Bewerbung um die Stelle eines Medailleurs an der Berliner Münze auf Empfehlung des Direktors des Berliner Münzkabinetts Julius Menadier, 1908 Beginn seiner Tätigkeit in der Prägenanstalt, 1919 vorzeitige Pensionierung aus gesundheitlichen Gründen, Umzug nach Bad Frankenhausen mit seiner zweiten Ehefrau, der Medailleurswitwe Hedwig Weckwerth.Werke: zahlreiche Münz- und Medaillenstempel, von denen die im preußischen Staatsauftrag geschaffenen im ehemaligen Stempelarchiv der Berliner Münze im Berliner Münzkabinett aufbewahrt werden.Lit. (Auswahl): J. Zeitler, Steinschnitte, Medaillen und Plaketten von Paul Sturm (1905); R. Grund, Der Bildhauer und Medailleur Paul Sturm. Leben und Werk des Künstlers unter Berücksichtigung seines Beitrages zur Wiedererweckung des Steinschneideverfahrens. Diplomarbeit. Leipzig (1986); R. Grund, Das Schaffen des sächsischen Medailleurs Paul Sturm während der Anstellung an der preußischen Staatsmünze in Berlin, Numismatische Beiträge 2, 22, 1989, 59-61; E. Bannicke, Das Friedrich-Franz-Alexandra-Kreuz für Werke der Nächstenliebe von Mecklenburg Schwerin, Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik, NH 14, 2006, 141-155."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Lehre als Holzbildhauer, Aufenthalte in München, Zürich, Lausanne und Lyon, 1884 Rückkehr nach Leipzig, Besuch der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, 1903 Sieger im Wettbewerb um die Preismedaille der Dresdner Städteausstellung, 1904 Teilnahme an der Weltausstellung in St. Louis, 1906 Verleihung des Professorentitels durch die Königlich Sächsische Regierung, 1906 Bewerbung um die Stelle eines Medailleurs an der Berliner Münze auf Empfehlung des Direktors des Berliner Münzkabinetts Julius Menadier, 1908 Beginn seiner Tätigkeit in der Prägenanstalt, 1919 vorzeitige Pensionierung aus gesundheitlichen Gründen, Umzug nach Bad Frankenhausen mit seiner zweiten Ehefrau, der Medailleurswitwe Hedwig Weckwerth.Werke: zahlreiche Münz- und Medaillenstempel, von denen die im preußischen Staatsauftrag geschaffenen im ehemaligen Stempelarchiv der Berliner Münze im Berliner Münzkabinett aufbewahrt werden.Lit. (Auswahl): J. Zeitler, Steinschnitte, Medaillen und Plaketten von Paul Sturm (1905); R. Grund, Der Bildhauer und Medailleur Paul Sturm. Leben und Werk des Künstlers unter Berücksichtigung seines Beitrages zur Wiedererweckung des Steinschneideverfahrens. Diplomarbeit. Leipzig (1986); R. Grund, Das Schaffen des sächsischen Medailleurs Paul Sturm während der Anstellung an der preußischen Staatsmünze in Berlin, Numismatische Beiträge 2, 22, 1989, 59-61; E. Bannicke, Das Friedrich-Franz-Alexandra-Kreuz für Werke der Nächstenliebe von Mecklenburg Schwerin, Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik, NH 14, 2006, 141-155."@en . . "Prof."@de . "Paul"@de . "Sturm"@de . "1859"^^ "1936"^^ "01.04.1859 - 21.12.1936" . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reinhard Kullrich"@de . "Jüngerer Sohn von Friedrich Wilhelm Kullrich. Ausbildung an der Hochschule für bildende Künste Berlin und bei dem Münzmedailleur Otto Schultz, anschließend 5-jährige Tätigkeit bei Wyon in London, danach Arbeit für die Berliner Medaillen-Münze (vorm. G. Loos) und für Otto Schultz, nach dem Tode von Schultz 1911 zum Königlichen Münzmedailleur ernannt, vor 1935 (1934?) pensioniert.Werke: Zahlreiche Münz- und Medaillenstempel.Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland, 7, 1997, 121 f. [Lebenslauf 1905]."@de . "Jüngerer Sohn von Friedrich Wilhelm Kullrich. Ausbildung an der Hochschule für bildende Künste Berlin und bei dem Münzmedailleur Otto Schultz, anschließend 5-jährige Tätigkeit bei Wyon in London, danach Arbeit für die Berliner Medaillen-Münze (vorm. G. Loos) und für Otto Schultz, nach dem Tode von Schultz 1911 zum Königlichen Münzmedailleur ernannt, vor 1935 (1934?) pensioniert.Werke: Zahlreiche Münz- und Medaillenstempel.Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland, 7, 1997, 121 f. [Lebenslauf 1905]."@en . . "Reinhard"@de . "Kullrich"@de . "1869"^^ "1947"^^ "23.02.1869 Berlin - 1947" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Peter Breuer"@de . "Deutscher Bildhauer udn Medailleur.Lehre als Holzschnitzer und Steinbildhauer in Köln, danach bis 1877 Studium an der Kunstakademie München, 1879 an der Berliner Akademie bei Fritz Schaper und Gehilfe bei Gustav Eberlein, selbständig ab 1881, 1892 Hilfslehrer am Bildhaueraktsaal der Berliner Akademie, Ernennung zum Professor 1897, seit 1905 ordentlicher Professor an der Akademie. Breuer war auf zahlreichen Berliner Kunstausstellungen mit seinen Arbeiten vertreten.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998)."@de . "Deutscher Bildhauer udn Medailleur.Lehre als Holzschnitzer und Steinbildhauer in Köln, danach bis 1877 Studium an der Kunstakademie München, 1879 an der Berliner Akademie bei Fritz Schaper und Gehilfe bei Gustav Eberlein, selbständig ab 1881, 1892 Hilfslehrer am Bildhaueraktsaal der Berliner Akademie, Ernennung zum Professor 1897, seit 1905 ordentlicher Professor an der Akademie. Breuer war auf zahlreichen Berliner Kunstausstellungen mit seinen Arbeiten vertreten.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998)."@en . . "Peter"@de . "Breuer"@de . "1856"^^ "1930"^^ "19.05.1856 Köln - 01.05.1930 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Burkhard Jankowski"@de . "Deutscher Bildhauer.Burkhard Jankowski absolvierte 1983 bis 1984 eine bildhauerische Ausbildung bei Artur Schulze-Engels in Dortmund, anschließend studierte er 1985 bis 1987 Objektdesign an der Fachhochschule Dortmund.Von 1987 bis 1991 folgte ein Studium der Bildhauerei an der Fachhochschule Köln bei Hans-Karl Burgeff. Bei Manfred von Lennep erlernte
Jankowski Guss- und Ziseliertechniken.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 212."@de . "Deutscher Bildhauer.Burkhard Jankowski absolvierte 1983 bis 1984 eine bildhauerische Ausbildung bei Artur Schulze-Engels in Dortmund, anschließend studierte er 1985 bis 1987 Objektdesign an der Fachhochschule Dortmund.Von 1987 bis 1991 folgte ein Studium der Bildhauerei an der Fachhochschule Köln bei Hans-Karl Burgeff. Bei Manfred von Lennep erlernte
Jankowski Guss- und Ziseliertechniken.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 212."@en . . "Burkhard"@de . "Jankowski"@de . "1961"^^ "1961 Dortmund-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jo Jastram"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Joachim Jastram absolvierte nach amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Lehre als Brunnenbauer und studierte anschließend Holzbildhauerei an der Fachschule für Holzkunst in Empfertshausen/Rhön.Später studierte er an der Hochschule der Künste in Dresden Bildhauerei bei Walter Arnold und schloss seine Ausbildung 1956 mit dem Diplom bei Heinrich Drake an der Hochschule der Künste in Berlin-Weißensee ab. Jastram war seitdem freischaffend als Bildhauer tätig. Von 1980 bis 1986 war Jastram als Lehrbeauftragter für Plastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee tätig. Der bekannte Bildhauer gestaltete seit 1969 Medaillen, Kleinreliefs und kleine Objekte.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 214."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Joachim Jastram absolvierte nach amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Lehre als Brunnenbauer und studierte anschließend Holzbildhauerei an der Fachschule für Holzkunst in Empfertshausen/Rhön.Später studierte er an der Hochschule der Künste in Dresden Bildhauerei bei Walter Arnold und schloss seine Ausbildung 1956 mit dem Diplom bei Heinrich Drake an der Hochschule der Künste in Berlin-Weißensee ab. Jastram war seitdem freischaffend als Bildhauer tätig. Von 1980 bis 1986 war Jastram als Lehrbeauftragter für Plastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee tätig. Der bekannte Bildhauer gestaltete seit 1969 Medaillen, Kleinreliefs und kleine Objekte.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 214."@en . . "Jo"@de . "Jastram"@de . "1928"^^ "2011"^^ "04.09.1928 Rostock - 07.01.2011 Ribnitz-Damgarten" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Katrin Möbius"@de . "Nach einer Berufsausbildung in Dresden nahm Katrin Möbius 1993 bis 1998 an einem Kolleg in Berlin teil und absolvierte Praktika in der Steinrestaurierung und in einer
Bronzegießerei. Anschließend studierte sie Bildhauerei bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle und schloss im Jahre 2004
mit dem Diplom ab.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstgmedaille in Deutschland 23 (2007) 240."@de . "Nach einer Berufsausbildung in Dresden nahm Katrin Möbius 1993 bis 1998 an einem Kolleg in Berlin teil und absolvierte Praktika in der Steinrestaurierung und in einer
Bronzegießerei. Anschließend studierte sie Bildhauerei bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle und schloss im Jahre 2004
mit dem Diplom ab.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstgmedaille in Deutschland 23 (2007) 240."@en . . "Katrin"@de . "Möbius"@de . "1974"^^ "1974 Meißen -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Katharina Naudszus"@de . "Katharina Naudszus erlernte den Beruf des Stempelschneiders von 1991 bis 1995 an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Ferlach (Österreich), einer Fachschule für Kunsthandwerk. 1999 legte sie ihre Meisterprüfung ab. 1996 bis 1998 war sie als Graveurin an der Staatlichen Münze Hamburg tätig.Seit 1999 ist K. Naudszus an der Staatlichen Münze Berlin angestellt.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 242."@de . "Katharina Naudszus erlernte den Beruf des Stempelschneiders von 1991 bis 1995 an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Ferlach (Österreich), einer Fachschule für Kunsthandwerk. 1999 legte sie ihre Meisterprüfung ab. 1996 bis 1998 war sie als Graveurin an der Staatlichen Münze Hamburg tätig.Seit 1999 ist K. Naudszus an der Staatlichen Münze Berlin angestellt.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 242."@en . . "Katharina"@de . "Naudszus"@de . "1969"^^ "1969-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann Naumann"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur..Hermann Naumann absolvierte eine Lehre zum Steinbildhauer und genoss Privatunterricht bei dem Bildhauer Karl Maria Burkhart Ebe (auch Burkhart Ebe-Kleinecke genannt) in Oberlößnitz. 1947 begann er eine dreijährige Werkstattausbildung bei dem Bildhauer Herbert Volwahsen im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz.Seit 1950 ist Naumann freischaffend als Bildhauer, Graphiker und Maler tätig. Von 1965 bis 1980 unterrichtete er Zeichnen am Zentralinstitut für Kernforschung in Rossendorf bei Dresden. Seine erste Medaille gestaltete Naumann 1987 auf Ernst Barlach im Auftrag des Reclam-Verlages Leipzig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 243."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur..Hermann Naumann absolvierte eine Lehre zum Steinbildhauer und genoss Privatunterricht bei dem Bildhauer Karl Maria Burkhart Ebe (auch Burkhart Ebe-Kleinecke genannt) in Oberlößnitz. 1947 begann er eine dreijährige Werkstattausbildung bei dem Bildhauer Herbert Volwahsen im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz.Seit 1950 ist Naumann freischaffend als Bildhauer, Graphiker und Maler tätig. Von 1965 bis 1980 unterrichtete er Zeichnen am Zentralinstitut für Kernforschung in Rossendorf bei Dresden. Seine erste Medaille gestaltete Naumann 1987 auf Ernst Barlach im Auftrag des Reclam-Verlages Leipzig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 243."@en . . "Hermann"@de . "Naumann"@de . "1930"^^ "14.02.1930 Kötzschenbroda bei Radebeul -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph Michael Neustifter"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Joseph Michael Neustifter wurde bereits während seiner Schulzeit von seinem Vater an die Bildhauerei herangeführt. Von 1969 bis 1975 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München und ließ sich anschließend als freischaffend tätiger Bildhauer in Eggenfelden nieder. 1972 und 1975 wurde der Künstler mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet, im Jahr 1995 erhielt er für sein künstlerisches Werk das Bundesverdienstkreuz. Neustifters Oevre umfasst über 200 große, zumeist in Bronze
ausgeführte Skulpturen, Figurengruppen und Brunnen sowie über 80 Altarraumgestaltungen in Süddeutschland.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 244."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Joseph Michael Neustifter wurde bereits während seiner Schulzeit von seinem Vater an die Bildhauerei herangeführt. Von 1969 bis 1975 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München und ließ sich anschließend als freischaffend tätiger Bildhauer in Eggenfelden nieder. 1972 und 1975 wurde der Künstler mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet, im Jahr 1995 erhielt er für sein künstlerisches Werk das Bundesverdienstkreuz. Neustifters Oevre umfasst über 200 große, zumeist in Bronze
ausgeführte Skulpturen, Figurengruppen und Brunnen sowie über 80 Altarraumgestaltungen in Süddeutschland.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 244."@en . . "Joseph Michael"@de . "Neustifter"@de . "1949"^^ "1949 Eggenfelden -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. Johannes Nikel"@de . "Deutscher Bildhauer.Nach journalistischer Ausbildung bei der Süddeutschen Zeitung arbeitete Johannes Nikel ab 1949 als Redakteur für Politik und Kultur bei der Frankfurter Rundschau.
Gleichzeitig und anschließend studierte er neun Semester bei Max Horckheimer und Theodor W. Adorno Soziologie, Philosophie und Volkswirtschaft. Er arbeitete als
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frankfurter Institut für Sozialforschung und als freier Mitarbeiter bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Hessischen
Rundfunk, war Mitbegründer des Verlages Bärmeier und Nikel und über 18 Jahre Herausgeber und Chefredakteur der literarisch-satirischen Zeitschrift Pardon.Gleichermaßen gilt Nikel als Initiator der Bewegung zur Kriegsdienstverweigerung. Im Jahr 1983 promovierte Nikel in Philosophie mit einer Arbeit zu dem mittelalterlichen
Mystiker Meister Eckhart. Anschließend begann er sich künstlerisch, vorwiegend als Bildhauer, zu betätigen. Inzwischen umfasst sein künstlerisches Oevre über 120 Skulpturen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 248."@de . "Deutscher Bildhauer.Nach journalistischer Ausbildung bei der Süddeutschen Zeitung arbeitete Johannes Nikel ab 1949 als Redakteur für Politik und Kultur bei der Frankfurter Rundschau.
Gleichzeitig und anschließend studierte er neun Semester bei Max Horckheimer und Theodor W. Adorno Soziologie, Philosophie und Volkswirtschaft. Er arbeitete als
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frankfurter Institut für Sozialforschung und als freier Mitarbeiter bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Hessischen
Rundfunk, war Mitbegründer des Verlages Bärmeier und Nikel und über 18 Jahre Herausgeber und Chefredakteur der literarisch-satirischen Zeitschrift Pardon.Gleichermaßen gilt Nikel als Initiator der Bewegung zur Kriegsdienstverweigerung. Im Jahr 1983 promovierte Nikel in Philosophie mit einer Arbeit zu dem mittelalterlichen
Mystiker Meister Eckhart. Anschließend begann er sich künstlerisch, vorwiegend als Bildhauer, zu betätigen. Inzwischen umfasst sein künstlerisches Oevre über 120 Skulpturen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 248."@en . . "Dr."@de . "Johannes"@de . "Nikel"@de . "1930"^^ "2018"^^ "23.02.1930 Bielitz (Oberschlesien) - 27.12.2018 Bad Homburg" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Waldemar Otto"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Waldemar Otto studierte nach der Schulausbildung an den Franckeschen Stiftungen in Halle ab 1948 Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. 1952 bis 1954 war er Meisterschüler bei Alexander Gonda, anschließend folgte ein einjähriger Studienaufenthalt in Florenz mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. 1955 ließ sich Otto als freischaffend tätiger Bildhauer in Berlin nieder.Er wurde mit verschiedenen Kunstpreisen geehrt, erhielt 1955 den Preis der Karl-Hofer-Stiftung und 1957 den Preis der »Großen Berliner Kunstausstellung«. 1963 bis 1965 konnte er einen Studienaufenthalt als »Artist in Residence« an der Universität Notre Dame in Indiana (USA) wahrnehmen. Im Jahr 1973 wurde Otto an die Hochschule für Gestaltung in Bremen berufen. 1981 konnte er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom arbeiten. 1992 war Otto als Lehrer an der Sommerakademie in Salzburg tätig. Weitere bedeutende Preise und Personalausstellungen in der Ermitage in St. Petersburg 1997 oder im Nationalmuseum Santiago de Chile 2001 unterstreichen seinen internationalen Rang.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 252."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Waldemar Otto studierte nach der Schulausbildung an den Franckeschen Stiftungen in Halle ab 1948 Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. 1952 bis 1954 war er Meisterschüler bei Alexander Gonda, anschließend folgte ein einjähriger Studienaufenthalt in Florenz mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. 1955 ließ sich Otto als freischaffend tätiger Bildhauer in Berlin nieder.Er wurde mit verschiedenen Kunstpreisen geehrt, erhielt 1955 den Preis der Karl-Hofer-Stiftung und 1957 den Preis der »Großen Berliner Kunstausstellung«. 1963 bis 1965 konnte er einen Studienaufenthalt als »Artist in Residence« an der Universität Notre Dame in Indiana (USA) wahrnehmen. Im Jahr 1973 wurde Otto an die Hochschule für Gestaltung in Bremen berufen. 1981 konnte er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom arbeiten. 1992 war Otto als Lehrer an der Sommerakademie in Salzburg tätig. Weitere bedeutende Preise und Personalausstellungen in der Ermitage in St. Petersburg 1997 oder im Nationalmuseum Santiago de Chile 2001 unterstreichen seinen internationalen Rang.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 252."@en . . "Waldemar"@de . "Otto"@de . "1929"^^ "2020"^^ "30.03.1929 Petrikau - 08.05.2020 Worpswede" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Olaf Prüfer"@de . "Olaf Prüfer studierte 1977 bis 1980 an der Ingenieurschule für Verkehrstechnik in Dresden und erhielt gleichzeitig Unterricht in Zeichnen und Grafi k bei Alexander Alfs.
Neben seiner Berufstätigkeit beschäftigte Prüfer sich mit der Malerei und Grafik bei Werner Voigt, Günter Neugebauer und Jürgen Pape. In der Mitte der 80er Jahre
wurde sein Interesse an der Plastik und an der Medaille geweckt. Seitdem beschäftigte er sich autodidaktisch mit dieser Kunstform.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 258."@de . "Olaf Prüfer studierte 1977 bis 1980 an der Ingenieurschule für Verkehrstechnik in Dresden und erhielt gleichzeitig Unterricht in Zeichnen und Grafi k bei Alexander Alfs.
Neben seiner Berufstätigkeit beschäftigte Prüfer sich mit der Malerei und Grafik bei Werner Voigt, Günter Neugebauer und Jürgen Pape. In der Mitte der 80er Jahre
wurde sein Interesse an der Plastik und an der Medaille geweckt. Seitdem beschäftigte er sich autodidaktisch mit dieser Kunstform.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 258."@en . . "Olaf"@de . "Prüfer"@de . "1958"^^ "2020"^^ "07.03 1958 Angermünde - 27.01.2020" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Gernot Rumpf"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Rumpf absolvierte von 1964 bis 1970 ein Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Josef Henselmann und Hans Ladner. 1965 gründete er eine Werkstatt für Bronzeguss. 1973 erhielt Rumpf an der Universität Kaiserslautern einen Lehrauftrag und 1979 eine Professur. 1980 und 1983 nahm er eine Gastprofessur an der Sommerakademie Salzburg wahr.Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. 1961 mit dem Oskar-Kokoschka-Preis der Stadt Salzburg, 1969 mit dem
Kunstpreis der Freunde der bildenden Kunst München oder 1988 mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 266."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Rumpf absolvierte von 1964 bis 1970 ein Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Josef Henselmann und Hans Ladner. 1965 gründete er eine Werkstatt für Bronzeguss. 1973 erhielt Rumpf an der Universität Kaiserslautern einen Lehrauftrag und 1979 eine Professur. 1980 und 1983 nahm er eine Gastprofessur an der Sommerakademie Salzburg wahr.Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. 1961 mit dem Oskar-Kokoschka-Preis der Stadt Salzburg, 1969 mit dem
Kunstpreis der Freunde der bildenden Kunst München oder 1988 mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 266."@en . . "Prof."@de . "Gernot"@de . "Rumpf"@de . "1941"^^ "17.04.1941 Kaiserslautern -" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jutta Schölzel"@de . "Deutsche Bildhauerin.Jutta Schölzel studierte von 1973 bis 1976 Hochbauingenieurwesen in Neustrelitz. Von 1982-1984 studierte sie im Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
Danach wurde sie zwei Jahre von Marie-Luise Bauerschmidt in Plastik unterrichtet und besuchte bis 1990 die Kulturakademie Berlin, Spezialschule Plastik. Seit 1990 ist J. Schölzel als freiberufl iche Bildhauerin und Grafikerin in Berlin tätig. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Darstellung des Menschen, was sie als »ein erregendes Grunderlebnis« empfindet, die Erweckung des Körperempfindens, die Bewusstwerdung körperlichen Seins und Verhaltens.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 272."@de . "Deutsche Bildhauerin.Jutta Schölzel studierte von 1973 bis 1976 Hochbauingenieurwesen in Neustrelitz. Von 1982-1984 studierte sie im Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
Danach wurde sie zwei Jahre von Marie-Luise Bauerschmidt in Plastik unterrichtet und besuchte bis 1990 die Kulturakademie Berlin, Spezialschule Plastik. Seit 1990 ist J. Schölzel als freiberufl iche Bildhauerin und Grafikerin in Berlin tätig. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Darstellung des Menschen, was sie als »ein erregendes Grunderlebnis« empfindet, die Erweckung des Körperempfindens, die Bewusstwerdung körperlichen Seins und Verhaltens.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 272."@en . . "Jutta"@de . "Schölzel"@de . "1954"^^ "1954 Wismar-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Boris Schwencke"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Boris Schwencke studierte von 1990 bis 1995 Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität in Berlin. 1996 begann er ein Studium der Bildhauerei an der Akademie der Schönen Künste in Warschau bei Adam Myjak.Als Zusatzarbeit zum Diplom gestaltete er den Medaillenzyklus »Fenster« bei Piotr Gawron. Intensiv setzte er sich mit dem Relief in Holz auseinander.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 280."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Boris Schwencke studierte von 1990 bis 1995 Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität in Berlin. 1996 begann er ein Studium der Bildhauerei an der Akademie der Schönen Künste in Warschau bei Adam Myjak.Als Zusatzarbeit zum Diplom gestaltete er den Medaillenzyklus »Fenster« bei Piotr Gawron. Intensiv setzte er sich mit dem Relief in Holz auseinander.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 280."@en . . "Boris"@de . "Schwencke"@de . "1970"^^ "1970 Berlin-" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Manfred Sihle-Wissel"@de . "Deutscher Medailleur.Im Alter von fünf Jahren siedelte Manfred Siehle-Wissel mit seiner Familie nach Posen um und wurde in Deutschland eingebürgert. 1945 floh er nach Hamburg, wo er sowohl sein Studium als auch seine ersten künstlerischen Arbeiten im eigenen Atelier verwirklichen konnte. 1954 bis 1959 studierte er Bildhauerei an der Landeskunstschule
(später Hochschule für Bildende Künste Hamburg) bei Edwin Scharff und Horst Ruwoldt. Gleichzeitig erhielt er Unterricht bei dem Gipsformer Gerhard Wybranietz. 1972 wurde der Künstler mit dem Edwin-Scharff-Preis der Freien Hansestadt Hamburg ausgezeichnet und gehörte seit 1975 der Freien Akademie der Künste zu Hamburg an. Im Jahr 1978 erhielt er durch das Japan Metallic Formative Art Institute in Tokio eine Einladung und beteiligt sich seitdem regelmäßig an der Jahresausstellung der japanischen Metallbildhauer. Neben seiner Tätigkeit als Gastdozent an der Fachhochschule für Gestaltung in Kiel ist Sihle-Wissel als freischaffender Künstler tätig. 2003 wurde er mit dem Johannes-Brahms-Preis ausgezeichnet.

Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 285."@de . "Deutscher Medailleur.Im Alter von fünf Jahren siedelte Manfred Siehle-Wissel mit seiner Familie nach Posen um und wurde in Deutschland eingebürgert. 1945 floh er nach Hamburg, wo er sowohl sein Studium als auch seine ersten künstlerischen Arbeiten im eigenen Atelier verwirklichen konnte. 1954 bis 1959 studierte er Bildhauerei an der Landeskunstschule
(später Hochschule für Bildende Künste Hamburg) bei Edwin Scharff und Horst Ruwoldt. Gleichzeitig erhielt er Unterricht bei dem Gipsformer Gerhard Wybranietz. 1972 wurde der Künstler mit dem Edwin-Scharff-Preis der Freien Hansestadt Hamburg ausgezeichnet und gehörte seit 1975 der Freien Akademie der Künste zu Hamburg an. Im Jahr 1978 erhielt er durch das Japan Metallic Formative Art Institute in Tokio eine Einladung und beteiligt sich seitdem regelmäßig an der Jahresausstellung der japanischen Metallbildhauer. Neben seiner Tätigkeit als Gastdozent an der Fachhochschule für Gestaltung in Kiel ist Sihle-Wissel als freischaffender Künstler tätig. 2003 wurde er mit dem Johannes-Brahms-Preis ausgezeichnet.

Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 285."@en . . "Manfred"@de . "Sihle-Wissel"@de . "1934"^^ "28.03.1934 Tallinn (Estland) -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eberhard Szejstecki"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Eberhard Szejstecki studierte 1984 bis 1986 an der Fachhochschule Münster Grafikdesign und 1986 bis 1992 Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste in Bremen bei Waldemar Otto. Im Jahr 1993 folgte seine zweite Teilnahme an einem Bildhauersymposium. Im Jahr 2005 wurde der Künstler mit dem Karheinz-Goedtke-Preis ausgezeichnet.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 288."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Eberhard Szejstecki studierte 1984 bis 1986 an der Fachhochschule Münster Grafikdesign und 1986 bis 1992 Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste in Bremen bei Waldemar Otto. Im Jahr 1993 folgte seine zweite Teilnahme an einem Bildhauersymposium. Im Jahr 2005 wurde der Künstler mit dem Karheinz-Goedtke-Preis ausgezeichnet.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 288."@en . . "Eberhard"@de . "Szejstecki"@de . "1958"^^ "1958 Gelsenkirchen-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stefan Todorov"@de . "Stefan Todorov lebt seit 1976 in Deutschland. Er studierte von 1983 bis 1985 an der Leipziger Universität Kulturwissenschaften, absolvierte anschließend eine Goldschmiedelehre und schloss ein Studium der Schmuckgestaltung und Kleinplastik an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle bei Renate Heintze, Dorothea Prühl und Volker Knauf an.1993 ließ sich Todorov in Halle als freischaffender Künstler in einer gemeinsamen Werkstatt mit der Schmuckgestalterin Kirsten Garzareck nieder. 1997 wurde der Künstler als Lehrkraft an die Staatliche Berufsbildende Schule nach Arnstadt berufen und unterrichtet in der Gesellen- und Meisterausbildung für Goldschmiede in den Fächern Technologie, Werkstoffkunde und angewandte Fachkunde. Zusätzlich lehrt er an der Fachoberschule für Gestaltung in Arnstadt im Fach Darstellung und gibt Praxisunterricht im Berufsgrundbildungsjahr für Goldschmiede.Der international erfolgreiche Schmuckgestalter nahm im Jahr 2001 mit zwei Entwürfen an dem Medaillenwettbewerb zum 500-jährigen Jubiläum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg teil und wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2003 erhielt er den Grassipreis des Leipziger Museums für Angewandte Kunst.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 296."@de . "Stefan Todorov lebt seit 1976 in Deutschland. Er studierte von 1983 bis 1985 an der Leipziger Universität Kulturwissenschaften, absolvierte anschließend eine Goldschmiedelehre und schloss ein Studium der Schmuckgestaltung und Kleinplastik an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle bei Renate Heintze, Dorothea Prühl und Volker Knauf an.1993 ließ sich Todorov in Halle als freischaffender Künstler in einer gemeinsamen Werkstatt mit der Schmuckgestalterin Kirsten Garzareck nieder. 1997 wurde der Künstler als Lehrkraft an die Staatliche Berufsbildende Schule nach Arnstadt berufen und unterrichtet in der Gesellen- und Meisterausbildung für Goldschmiede in den Fächern Technologie, Werkstoffkunde und angewandte Fachkunde. Zusätzlich lehrt er an der Fachoberschule für Gestaltung in Arnstadt im Fach Darstellung und gibt Praxisunterricht im Berufsgrundbildungsjahr für Goldschmiede.Der international erfolgreiche Schmuckgestalter nahm im Jahr 2001 mit zwei Entwürfen an dem Medaillenwettbewerb zum 500-jährigen Jubiläum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg teil und wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2003 erhielt er den Grassipreis des Leipziger Museums für Angewandte Kunst.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 296."@en . . "Stefan"@de . "Todorov"@de . "1963"^^ "1963 Sofia/Bulgarien-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Angelika Ullmann"@de . "Angelika Ullmann absolvierte 1967 bis 1970 eine Ausbildung zum Gebrauchswerber. Anschließend arbeitete sie für ein Jahr im Malsaal der Staatsoper Berlin.Von 1971 bis 1974 studierte sie an der Fachhochschule in Dresden Theatermalerei und bis 1979 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden im Fachbereich Plastik bei Helmut Heinze, Gerd Jäger, Herbert Naumann und Klaus-Michael Stephan. Seit 1979 ist die Bildhauerin freiberuflich in Dresden tätig. Seit 1985 gestaltet sie Medaillen. Zur Restaurierung des Englischen Pavillons im Schlosspark Pillnitz war die Künstlerin zusammen mit anderen Bildhauern an der Rekonstruktion von zehn Medaillons des Modelleurs Johann Gottlob Matthäi (1753-1832) beteiligt. Uranus und Apollon wurden in ihrem fragmentarischen Zustand erhalten. In den Medaillen rekonstruierte die Künstlerin diese Medaillons vierfach verkleinert.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 297."@de . "Angelika Ullmann absolvierte 1967 bis 1970 eine Ausbildung zum Gebrauchswerber. Anschließend arbeitete sie für ein Jahr im Malsaal der Staatsoper Berlin.Von 1971 bis 1974 studierte sie an der Fachhochschule in Dresden Theatermalerei und bis 1979 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden im Fachbereich Plastik bei Helmut Heinze, Gerd Jäger, Herbert Naumann und Klaus-Michael Stephan. Seit 1979 ist die Bildhauerin freiberuflich in Dresden tätig. Seit 1985 gestaltet sie Medaillen. Zur Restaurierung des Englischen Pavillons im Schlosspark Pillnitz war die Künstlerin zusammen mit anderen Bildhauern an der Rekonstruktion von zehn Medaillons des Modelleurs Johann Gottlob Matthäi (1753-1832) beteiligt. Uranus und Apollon wurden in ihrem fragmentarischen Zustand erhalten. In den Medaillen rekonstruierte die Künstlerin diese Medaillons vierfach verkleinert.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 297."@en . . "Angelika"@de . "Ullmann"@de . "1950"^^ "1950 Halle -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christoph Weihe"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Christoph Weihe erhielt prägende künstlerische Anregungen als Kind in der väterlichen Bildhauer- und Steinmetzwerkstatt in Brehna bei Bitterfeld. Weihe studierte von 1974 bis 1980 an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle bei Gerhard Lichtenfeld und Bernd Göbel. Seit 1981 ist er als freischaffender Künstler in Halle tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 306."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Christoph Weihe erhielt prägende künstlerische Anregungen als Kind in der väterlichen Bildhauer- und Steinmetzwerkstatt in Brehna bei Bitterfeld. Weihe studierte von 1974 bis 1980 an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle bei Gerhard Lichtenfeld und Bernd Göbel. Seit 1981 ist er als freischaffender Künstler in Halle tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 306."@en . . "Christoph"@de . "Weihe"@de . "1954"^^ "05.03.1954 Halberstadt-" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph Kowarzik"@de . "Lehre als Graveur und Ziseleur, dann bis 1887 Arbeit an der Unterrichtsanstalt des österreichischen Museums zu Wien, Schüler von Stephan Schwarz und Joseph Tautenhayn d. Ä., Studienaufenthalte in Italien und Frankreich, 1889 bis 1893 Ausbildung zum Großplastiker in Wien, 1893 Berufung nach Frankfurt als Fachlehrer der Ziseleurklasse an der Kunstgewerbeschule. Kowarzik setzte sich intensiv mit der zeitgenössischen Medaillenkunst und den neuen Herstellungsmethoden mit der Reduktionsmaschine auseinander. Bruder von Rudolf Kowarzik.Werke: Bronzemodelle und  64 Stahlstempel des Künstlers kamen als Geschenk von Pauline Kowarzik an das Berliner Münzkabinett.Lit.: F. Dessoff, Joseph Kowarzik als Medailleur, Alt-Frankfurt. Zeitschrift für Geschichte und Kunst 3, 1911; K. Adler, Joseph Kowarzik (1860-1911) - ein Medailleur der Jahrhundertwende. Magisterarbeit, Dresden (2008)."@de . "Lehre als Graveur und Ziseleur, dann bis 1887 Arbeit an der Unterrichtsanstalt des österreichischen Museums zu Wien, Schüler von Stephan Schwarz und Joseph Tautenhayn d. Ä., Studienaufenthalte in Italien und Frankreich, 1889 bis 1893 Ausbildung zum Großplastiker in Wien, 1893 Berufung nach Frankfurt als Fachlehrer der Ziseleurklasse an der Kunstgewerbeschule. Kowarzik setzte sich intensiv mit der zeitgenössischen Medaillenkunst und den neuen Herstellungsmethoden mit der Reduktionsmaschine auseinander. Bruder von Rudolf Kowarzik.Werke: Bronzemodelle und  64 Stahlstempel des Künstlers kamen als Geschenk von Pauline Kowarzik an das Berliner Münzkabinett.Lit.: F. Dessoff, Joseph Kowarzik als Medailleur, Alt-Frankfurt. Zeitschrift für Geschichte und Kunst 3, 1911; K. Adler, Joseph Kowarzik (1860-1911) - ein Medailleur der Jahrhundertwende. Magisterarbeit, Dresden (2008)."@en . . "Joseph"@de . "Kowarzik"@de . "1860"^^ "1911"^^ "01.03.1860 - 13.03.1911" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hedwig Althans"@de . "Deutsche Medailleurin.Belegt durch eine Medaillenarbeit an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst (ehemals Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums) in Berlin 1931.Lit.: W. Steguweit, Ars Juventuti. Berliner Schülermedaillen von der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums zur Hochschule für bildende Künste. Das Kabinett 11 (2009) 133."@de . "Deutsche Medailleurin.Belegt durch eine Medaillenarbeit an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst (ehemals Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums) in Berlin 1931.Lit.: W. Steguweit, Ars Juventuti. Berliner Schülermedaillen von der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums zur Hochschule für bildende Künste. Das Kabinett 11 (2009) 133."@en . . "Hedwig"@de . "Althans"@de . "1885"^^ "23.09.1885-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Werner Avenhaus"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "Werner"@de . "Avenhaus"@de . "1935"^^ "-1935" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Theo Bechteler"@de . "Deutscher Bildhauer."@de . "Deutscher Bildhauer."@en . . "Theo"@de . "Bechteler"@de . "1903"^^ "1993"^^ "08.02.1903 Immenstadt - 22.06.1993 Augsburg" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Blazek"@de . "Deutsch-österreichischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutsch-österreichischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Franz"@de . "Blazek"@de . "1887"^^ "1941"^^ "1887 Wien - 1941 Berlin" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann Blumenthal"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Gefallen 1942 in Russland."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Gefallen 1942 in Russland."@en . . "Hermann"@de . "Blumenthal"@de . "1905"^^ "1942"^^ "31.12.1905 - 17.08.1942" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rudolf Bosselt"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur, Plakettenkünstler und Schriftsteller.Lehre als Ziseleur und Galvaniseur in der Bronzewarenfabrik von Otto Schulz in Berlin, danach Studium am Städel-Institut in Frankfurt a. M., u. a. bei Josef Kowarzik, und an der Akademie Julian in Paris. 1899 Berufung an die Künstlerkolonie in Darmstadt. 1903-1911 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, 1911-1925 Direktor der Kunstgewerbe- und Handwerksschule in Magdeburg. 1928-1931 Leiter der Kunstgewerbeschule in Braunschweig, dann in Berlin.Werke: Münzmodelle, Medaillen, Entwürfe zu Ehrenpreisen des Reichspräsidenten.Lit.: R. Bosselt, Über die Kunst der Medaille, o. J.; Vera Losse, Rudolf Bosselt: Erneuerer der deutschen Medaillenkunst, Bildhauer und Reformpädagoge; mit Werkverzeichnis der plastischen Arbeiten (1995); Rudolf Bosselt. Bildhauer und Medailleur 1871-1938. Ausstellungskatalog Darmstadt 1994 (bearb. von Vera Losse, weitere Stationen in Magdeburg, Gotha, Düsseldorf)."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur, Plakettenkünstler und Schriftsteller.Lehre als Ziseleur und Galvaniseur in der Bronzewarenfabrik von Otto Schulz in Berlin, danach Studium am Städel-Institut in Frankfurt a. M., u. a. bei Josef Kowarzik, und an der Akademie Julian in Paris. 1899 Berufung an die Künstlerkolonie in Darmstadt. 1903-1911 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, 1911-1925 Direktor der Kunstgewerbe- und Handwerksschule in Magdeburg. 1928-1931 Leiter der Kunstgewerbeschule in Braunschweig, dann in Berlin.Werke: Münzmodelle, Medaillen, Entwürfe zu Ehrenpreisen des Reichspräsidenten.Lit.: R. Bosselt, Über die Kunst der Medaille, o. J.; Vera Losse, Rudolf Bosselt: Erneuerer der deutschen Medaillenkunst, Bildhauer und Reformpädagoge; mit Werkverzeichnis der plastischen Arbeiten (1995); Rudolf Bosselt. Bildhauer und Medailleur 1871-1938. Ausstellungskatalog Darmstadt 1994 (bearb. von Vera Losse, weitere Stationen in Magdeburg, Gotha, Düsseldorf)."@en . . "Rudolf"@de . "Bosselt"@de . "1871"^^ "1938"^^ "19.06.1871 Perleberg - 02.01.1938 Berlin" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-15"^^ . "2024-06-10"^^ . . . "Carla Brill"@de . "Deutsche Bildhauerin, Zeichnerin, Malerin und Medailleurin."@de . "Deutsche Bildhauerin, Zeichnerin, Malerin und Medailleurin."@en . . "Carla"@de . "Brill"@de . "1906"^^ "1994"^^ "27.12.1906 Frankfurt/Main - 31.08.1994 Frankfurt/Main" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gertrud Droste"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Gertrud Droste war in den Jahren von 1928 bis 1930 Meisterschülerin bei Ludwig Gies."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Gertrud Droste war in den Jahren von 1928 bis 1930 Meisterschülerin bei Ludwig Gies."@en . . "Gertrud"@de . "Droste"@de . "1898"^^ "1945"^^ "17.08.1898 - 30.04.1945" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Benno Elkan"@de . "Deutscher Bildhauer jüdischen Glaubens.Emigrierte 1935 nach Berufsverbot nach England.Elkan erhielt 1957 den Orden Order of the British Empire (OBE) verliehen."@de . "Deutscher Bildhauer jüdischen Glaubens.Emigrierte 1935 nach Berufsverbot nach England.Elkan erhielt 1957 den Orden Order of the British Empire (OBE) verliehen."@en . . "Benno"@de . "Elkan"@de . "1877"^^ "1960"^^ "02.12.1877 Dortmund - 10.01.1960 London" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Erich Geiseler"@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch eine Medaillenarbeit an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums zur Hochschule für bildende Künste im Jahre 1929."@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch eine Medaillenarbeit an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums zur Hochschule für bildende Künste im Jahre 1929."@en . . "Erich"@de . "Geiseler"@de . "1901"^^ "1983"^^ "22.09.1901-1983" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Else Fürst"@de . "Aus Leipzig stammende deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Else Fürst wurde 1943 nach Theresienstadt deportiert und ist dort gestorben."@de . "Aus Leipzig stammende deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Else Fürst wurde 1943 nach Theresienstadt deportiert und ist dort gestorben."@en . . "Else"@de . "Fürst"@de . "1873"^^ "1943"^^ "25.06.1873-1943" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bernhard Heiliger"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Bernhard"@de . "Heiliger"@de . "1915"^^ "1995"^^ "11.11.1915 - 25.10.1995" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Hugo Kaufmann"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Prof."@de . "Hugo"@de . "Kaufmann"@de . "1868"^^ "1919"^^ "29.06.1868 Schotten - 14.05.1919 München" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emy Köcke-Potthoff"@de . "Deutsche Medailleurin."@de . "Deutsche Medailleurin."@en . . "Emy"@de . "Köcke-Potthoff"@de . "1902"^^ "1953"^^ "04.08.1902 - 18.07.1953" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Max Klinger"@de . "Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.Studium ab 1873 bei Gussow in Karlsruhe und ab 1875 in Berlin an der Akademie, danach Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und abermals Berlin. 1889 ging er nach Rom, um sich als Bildhauer auszubilden und war seit 1893 wieder in seine Heimatstadt Leipzig.Werke: Der Medaille hat sich Klinger nur ausnahmsweise zugewandt: 1898 das Modell zur Medaille des Vereins für Erdkunde Leipzig, mit dem Porträt von Eduard Vogel, 1911 die Medaille zum Jubiläum des Deutschen Handelstages und anlässlich der Weltausstellung für Buchgewerbe und Grafik 1914 in Leipzig schuf er neben dem Plakat auch die Preismedaillen.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998)."@de . "Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.Studium ab 1873 bei Gussow in Karlsruhe und ab 1875 in Berlin an der Akademie, danach Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und abermals Berlin. 1889 ging er nach Rom, um sich als Bildhauer auszubilden und war seit 1893 wieder in seine Heimatstadt Leipzig.Werke: Der Medaille hat sich Klinger nur ausnahmsweise zugewandt: 1898 das Modell zur Medaille des Vereins für Erdkunde Leipzig, mit dem Porträt von Eduard Vogel, 1911 die Medaille zum Jubiläum des Deutschen Handelstages und anlässlich der Weltausstellung für Buchgewerbe und Grafik 1914 in Leipzig schuf er neben dem Plakat auch die Preismedaillen.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998)."@en . . "Max"@de . "Klinger"@de . "1857"^^ "1920"^^ "18.02.1857 Leipzig - 04.07.1920 Großjena" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leopold Koch"@de . "Leopold Koch war in Berlin ansässig und nach seiner Ausbildung an der Unterrichtsanstalt als Bildhauer und Keramiker tätig."@de . "Leopold Koch war in Berlin ansässig und nach seiner Ausbildung an der Unterrichtsanstalt als Bildhauer und Keramiker tätig."@en . . "Leopold"@de . "Koch"@de . "1890"^^ "1890 Frankenhausen-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Koester"@de . "Belegt durch eine Medaillenarbeit aus dem Jahr 1910 (Schülermedaille der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums Berlin)."@de . "Belegt durch eine Medaillenarbeit aus dem Jahr 1910 (Schülermedaille der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums Berlin)."@en . . "Paul"@de . "Koester"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Kolbe"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten zum Ersten Weltkrieg."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten zum Ersten Weltkrieg."@en . . "Georg"@de . "Kolbe"@de . "1877"^^ "1947"^^ "15.04.1877 Waldheim - 15.11.1947 Berlin" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexander Kraumann"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Alexander"@de . "Kraumann"@de . "1870"^^ "1956"^^ "1870-1956" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Magdalena Kreßner"@de . "Bildhauerin und Medailleurin."@de . "Bildhauerin und Medailleurin."@en . . "Magdalena"@de . "Kreßner"@de . "1899"^^ "1975"^^ "03.10.1899 Schweizertal - 18.05.1975 Radebeul" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Vilma Lehrmann-Amschler"@de . "Deutsche Bildhauerin, Silberschmiedin und Medailleurin.Vilma (Wilhelmine) Lehrmann studierte von 1930 bis 1937 bei Ludwig Gies, dann ein weiteres Jahr bei Waldemar Raemisch."@de . "Deutsche Bildhauerin, Silberschmiedin und Medailleurin.Vilma (Wilhelmine) Lehrmann studierte von 1930 bis 1937 bei Ludwig Gies, dann ein weiteres Jahr bei Waldemar Raemisch."@en . . "Vilma"@de . "Lehrmann-Amschler"@de . "1910"^^ "1989"^^ "25.07.1910 Vršac (Werschetz) - 23.12.1989 Wedel" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Arthur Lewin-Funcke"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Lehre bei einem Elfenbeinschnitzer in Dresden, danach 1884-1890 Ausbildung an der Handwerks- und Kunstgewerbeschule in Dresden, 1890 an der Handwerkerschule in Berlin, danach Studium u. a. bei Ernst Herter, Gerhard Janensch und Albert Wolff an der Akademischen Hochschule für die Bildenden Künste in Berlin, nach 1895 Aufenthalte in Italien und Frankreich (Besuch der Akademie Julian), nach der Rückkehr Gründung der sog. „Lewin-Funcke-Schule“ in Berlin-Charlottenburg, 1913 Ernennung zum Professor, Teilnahme an Kunstausstellungen und Mitglied der Jury der Großen Berliner Kunstausstellung.Werke: Porträtplastiken, Medaillen und Plaketten.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998); W. Steguweit, Das Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst. Künstlerbriefe und Medaillenedition zum Ersten Weltkrieg. Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Das Kabinett 5 (1998)."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Lehre bei einem Elfenbeinschnitzer in Dresden, danach 1884-1890 Ausbildung an der Handwerks- und Kunstgewerbeschule in Dresden, 1890 an der Handwerkerschule in Berlin, danach Studium u. a. bei Ernst Herter, Gerhard Janensch und Albert Wolff an der Akademischen Hochschule für die Bildenden Künste in Berlin, nach 1895 Aufenthalte in Italien und Frankreich (Besuch der Akademie Julian), nach der Rückkehr Gründung der sog. „Lewin-Funcke-Schule“ in Berlin-Charlottenburg, 1913 Ernennung zum Professor, Teilnahme an Kunstausstellungen und Mitglied der Jury der Großen Berliner Kunstausstellung.Werke: Porträtplastiken, Medaillen und Plaketten.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998); W. Steguweit, Das Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst. Künstlerbriefe und Medaillenedition zum Ersten Weltkrieg. Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Das Kabinett 5 (1998)."@en . . "Prof."@de . "Arthur"@de . "Lewin-Funcke"@de . "1866"^^ "1937"^^ "09.11.1866 Niedersedlitz - 16.10.1937 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Walter Liebenthal"@de . "Belegt durch Medaillenarbeiten 1912 und 1913."@de . "Belegt durch Medaillenarbeiten 1912 und 1913."@en . . "Walter"@de . "Liebenthal"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leonhard Meine"@de . "Medailleur, tätig in den 1920er Jahren."@de . "Medailleur, tätig in den 1920er Jahren."@en . . "Leonhard"@de . "Meine"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Merling"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Paul"@de . "Merling"@de . "1895"^^ "1945"^^ "20.11.1895 - 25.06.1945" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georges Morin"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Nach dem Besuch des Gymnasiums 1892-1895 Studium der Bildhauerei an der Akademischen Hochschule für bildende Künste bei Anton von Werner u. Reinhold Begas, Reisen nach Paris, England und Italien, seit 1910 Beruf des Bildhauers, Teilnahme an mehreren Kunstausstellungen (Große Berliner Kunstausstellung).Werke: Medaillenentwürfe Prämienmedaille im Bau- und Verkehrswesen (1912) u. Buchdruckermedaille.Lit.: S. Brüll, Georges Morin - ein Berliner Bildhauer und Medailleur hugenottischen Bekenntnisses der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Leben und Medaillen-Œuvre, Fachschularbeit Berlin 1991."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Nach dem Besuch des Gymnasiums 1892-1895 Studium der Bildhauerei an der Akademischen Hochschule für bildende Künste bei Anton von Werner u. Reinhold Begas, Reisen nach Paris, England und Italien, seit 1910 Beruf des Bildhauers, Teilnahme an mehreren Kunstausstellungen (Große Berliner Kunstausstellung).Werke: Medaillenentwürfe Prämienmedaille im Bau- und Verkehrswesen (1912) u. Buchdruckermedaille.Lit.: S. Brüll, Georges Morin - ein Berliner Bildhauer und Medailleur hugenottischen Bekenntnisses der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Leben und Medaillen-Œuvre, Fachschularbeit Berlin 1991."@en . . "Georges"@de . "Morin"@de . "1874"^^ "1950"^^ "30.04.1874 Berlin - 05.02.1950 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kurt Radtke"@de . "Bildhauer und Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten aus den 1920er Jahren."@de . "Bildhauer und Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten aus den 1920er Jahren."@en . . "Kurt"@de . "Radtke"@de . "1895"^^ "1978"^^ "1895-1978" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rosa Rothacker"@de . "Belegt durch Medaillenarbeiten in den 1920er Jahren."@de . "Belegt durch Medaillenarbeiten in den 1920er Jahren."@en . . "Rosa"@de . "Rothacker"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Willy Ernst Schade"@de . "Belegt durch eine Preismedaille der Kunstgewerbeschule Berlin."@de . "Belegt durch eine Preismedaille der Kunstgewerbeschule Berlin."@en . . "Willy Ernst"@de . "Schade"@de . "1892"^^ "1958"^^ "1892-1958" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Catharina Schollmeyer"@de . "Deutsche Medailleurin.Belegt durch eine Medaillenarbeit 1919."@de . "Deutsche Medailleurin.Belegt durch eine Medaillenarbeit 1919."@en . . "Catharina"@de . "Schollmeyer"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arno Schröpfer"@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten um 1933."@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten um 1933."@en . . "Arno"@de . "Schröpfer"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Schulz"@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten 1933/35."@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten 1933/35."@en . . "Hans"@de . "Schulz"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Tobias Schwab"@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten um 1920/21."@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten um 1920/21."@en . . "Tobias"@de . "Schwab"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kurt Spribille"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "Kurt"@de . "Spribille"@de . "1904"^^ "1981"^^ "1904-01.12.1981 Münster/Westfalen" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Constantin Starck"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Constantin Stark wurde von 1885 bis 1887 an der Kunstschule Stuttgart ausgebildet, studierte 1887-1891 an der Berliner Akademie bei A. Wolff, F. Schaper und E. Herter. Von 1891 bis 1898 war er Meisterschüler von R. Begas. Bis 1910 war er Lehrer der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums, ab 1898 Mitglied der Akademie der Künste Berlin."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Constantin Stark wurde von 1885 bis 1887 an der Kunstschule Stuttgart ausgebildet, studierte 1887-1891 an der Berliner Akademie bei A. Wolff, F. Schaper und E. Herter. Von 1891 bis 1898 war er Meisterschüler von R. Begas. Bis 1910 war er Lehrer der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums, ab 1898 Mitglied der Akademie der Künste Berlin."@en . . "Constantin"@de . "Starck"@de . "1866"^^ "1939"^^ "02.03.1866 Riga - 22.08.1939 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Stuhlmüller"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "Friedrich"@de . "Stuhlmüller"@de . "1908"^^ "1993"^^ "1908-1993" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Walter Sutkowski"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Walter"@de . "Sutkowski"@de . "1890"^^ "1983"^^ "04.10.1890 Danzig - 10.02.1983 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Natalie Tekampe"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Für den Medaillenentwurf 'Die Mauer ist nicht aus Beton, sondern aus Gedanken' erhielt die Studentin der Hochschule für Kunst und Design - Burg Giebichenstein Halle/Saale 2010 den Förderpreis des Deutschen Medailleurpreises. Die junge Künstlerin, Jahrgang 1983, erlangte die Fachhochschulreife an der FH für Gestaltung München. 2006 nahm sie das Studium der Bildhauerei bei Bernd Göbel in Halle auf.2008 erhielt sie eine Anerkennung für einen Medaillenentwurf für die 'Stiftung Zanthier-Akademie, Schule der Nachhaltigkeit e. V."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Für den Medaillenentwurf 'Die Mauer ist nicht aus Beton, sondern aus Gedanken' erhielt die Studentin der Hochschule für Kunst und Design - Burg Giebichenstein Halle/Saale 2010 den Förderpreis des Deutschen Medailleurpreises. Die junge Künstlerin, Jahrgang 1983, erlangte die Fachhochschulreife an der FH für Gestaltung München. 2006 nahm sie das Studium der Bildhauerei bei Bernd Göbel in Halle auf.2008 erhielt sie eine Anerkennung für einen Medaillenentwurf für die 'Stiftung Zanthier-Akademie, Schule der Nachhaltigkeit e. V."@en . . "Natalie"@de . "Tekampe"@de . "1983"^^ "1983-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Siegfried Tschierschky"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Prof."@de . "Siegfried"@de . "Tschierschky"@de . "1898"^^ "1965"^^ "27.12.1898 - 06.11.1965" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Otto Schultz"@de . "Sohn eines Lokomotivführers, Schüler des Bildhauers und Stuckateurs Wolff und des Bildhauers Julius Moser, dreijähriges Studium an der Königlichen Akademie, u. a. bei Karl Fischer, nach dem Studium sieben Jahre bei Kullrich, dann sechs Jahre in London, Paris, Bonn und Wien, 1882 selbständig in Berlin, arbeitete für Münze und Berliner Medaillen-Münze, 1889 zweiter und 1905 erster Münzmedailleur.Zahlreiche Münz- und Medaillenstempel.Lit.: K. Sommer, Münzen und Medaillen des Medailleurs Otto Schultz, money trend 5, 1993, 4-12."@de . "Sohn eines Lokomotivführers, Schüler des Bildhauers und Stuckateurs Wolff und des Bildhauers Julius Moser, dreijähriges Studium an der Königlichen Akademie, u. a. bei Karl Fischer, nach dem Studium sieben Jahre bei Kullrich, dann sechs Jahre in London, Paris, Bonn und Wien, 1882 selbständig in Berlin, arbeitete für Münze und Berliner Medaillen-Münze, 1889 zweiter und 1905 erster Münzmedailleur.Zahlreiche Münz- und Medaillenstempel.Lit.: K. Sommer, Münzen und Medaillen des Medailleurs Otto Schultz, money trend 5, 1993, 4-12."@en . . "Otto"@de . "Schultz"@de . "1848"^^ "1911"^^ "16.01.1848 - 13.08.1911" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Waldemar Uhlmann"@de . "Deutscher Bildhauer, fertigte auch Medaillenenwürfe."@de . "Deutscher Bildhauer, fertigte auch Medaillenenwürfe."@en . . "Waldemar"@de . "Uhlmann"@de . "1840"^^ "1896"^^ "1840-1896" . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hildegard Wolters"@de . "Fertigte 1926 eine Medaille der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums zur Hochschule für bildende Künste."@de . "Fertigte 1926 eine Medaille der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums zur Hochschule für bildende Künste."@en . . "Hildegard"@de . "Wolters"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Wrba"@de . "Deutscher Bildhauer."@de . "Deutscher Bildhauer."@en . . "Georg"@de . "Wrba"@de . "1872"^^ "1939"^^ "03.01.1872 München - 09.01.1939 Dresden" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Lea Biguet"@de . "Medailleurin.Belegt durch Medaillenarbeiten um 1926."@de . "Medailleurin.Belegt durch Medaillenarbeiten um 1926."@en . . "Lea"@de . "Biguet"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anna Martha Napp"@de . "Bildhauerin und Medailleurin.Anna Martha Napp (geb. Scheibner), 2001 Abitur am Gymnasium Dorf Mecklenburg danach freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege. 2003-2012 Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein in Halle an der Saale bei Prof. Bernd Göbel. 2011 Diplom, lebt und arbeitet in Maßlow (bei Wismar). Erste Medaillen entstanden bei Studentenwettbewerben angeregt durch Prof. Bernd Göbel und Carsten Theumer.2004 1. Preis des Wettbewerbes Spielplastik im Amtsgarten Halle, 2007 1. Preis des Wettbewerbes zur Gestaltung des Deutschen Archivpreises, 1.
Preis Hallescher Archivdank, 1. Preis Neujahrsgabe des Halleschen Kunstvereins, 2008 Förderpreis des Deutschen Medailleurpreises und 2011 2. Preis Salierjahr 2011.

Lit.: R. Albert, Künstlerwettbewerb zum Salierjahr 2011, Numismatisches Nachrichtenblatt 2011, 293-294."@de . "Bildhauerin und Medailleurin.Anna Martha Napp (geb. Scheibner), 2001 Abitur am Gymnasium Dorf Mecklenburg danach freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege. 2003-2012 Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein in Halle an der Saale bei Prof. Bernd Göbel. 2011 Diplom, lebt und arbeitet in Maßlow (bei Wismar). Erste Medaillen entstanden bei Studentenwettbewerben angeregt durch Prof. Bernd Göbel und Carsten Theumer.2004 1. Preis des Wettbewerbes Spielplastik im Amtsgarten Halle, 2007 1. Preis des Wettbewerbes zur Gestaltung des Deutschen Archivpreises, 1.
Preis Hallescher Archivdank, 1. Preis Neujahrsgabe des Halleschen Kunstvereins, 2008 Förderpreis des Deutschen Medailleurpreises und 2011 2. Preis Salierjahr 2011.

Lit.: R. Albert, Künstlerwettbewerb zum Salierjahr 2011, Numismatisches Nachrichtenblatt 2011, 293-294."@en . . "Anna Martha"@de . "Napp"@de . "1982"^^ "1982-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Walter Schoneweg"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Walter"@de . "Schoneweg"@de . "1907"^^ "1995"^^ "12.09.1907 Marten - 05.11.1995 Bornheim" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Siegfried Zimmermann"@de . "Siegfried Zimmermann absolvierte von 1942 bis 1946 eine Holzbildhauerlehre und studierte im Anschluss Bildhauerei an der Werkkunstschule Hannover bei Herman Scheuernstuhl.Seit 1951 ist er freischaffend als Bildhauer in Hannover tätig. 1953 übernahm Zimmermann eine Assistenz bei Kurt Lehmann an der Technischen Hochschule in Hannover. Von 1958-1992 übte er eine Lehrtätigkeit im Fachbereich Architektur der Universität Hannover aus. Von 1982-1986 war der Siegfried Zimmermann Mitglied in der Kunstkommission des Landes Niedersachsen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 311."@de . "Siegfried Zimmermann absolvierte von 1942 bis 1946 eine Holzbildhauerlehre und studierte im Anschluss Bildhauerei an der Werkkunstschule Hannover bei Herman Scheuernstuhl.Seit 1951 ist er freischaffend als Bildhauer in Hannover tätig. 1953 übernahm Zimmermann eine Assistenz bei Kurt Lehmann an der Technischen Hochschule in Hannover. Von 1958-1992 übte er eine Lehrtätigkeit im Fachbereich Architektur der Universität Hannover aus. Von 1982-1986 war der Siegfried Zimmermann Mitglied in der Kunstkommission des Landes Niedersachsen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 311."@en . . "Siegfried"@de . "Zimmermann"@de . "1927"^^ "2012"^^ "04.08.1927 Halle - 28.04.2012 Hannover" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Helmut Zobl"@de . "Österreichischer Medailleur und Münzentwerfer.Helmut Zobl besuchte die Kunstgewerbeschule in Steyr und studierte von 1960 bis 1965 an der Akademie der Bildenden Künste in Wien.1961 nahm er an der Internationalen Sommerakademie in Salzburg bei Oskar Kokoschka teil. Von 1967 bis 1970 war Zobl als Assistent bei Ferdinand Welz an der Meisterschule für Medaillenkunst tätig. Seit 1969 setzt sich der Künstler intensiv mit der Prägekunst auseinander. Von 1974 bis 1980 gestaltete er österreichische Münzen, 1996 beteiligte er sich am internationalen Wettbewerb für die Euro-Münzen. Im Jahr 1993 erhielt er den 1. Preis bei der Medaillenquadriennale in Kremnica (Slowakei). 1999 wurde ihm der Titel eines Professors verliehen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 312."@de . "Österreichischer Medailleur und Münzentwerfer.Helmut Zobl besuchte die Kunstgewerbeschule in Steyr und studierte von 1960 bis 1965 an der Akademie der Bildenden Künste in Wien.1961 nahm er an der Internationalen Sommerakademie in Salzburg bei Oskar Kokoschka teil. Von 1967 bis 1970 war Zobl als Assistent bei Ferdinand Welz an der Meisterschule für Medaillenkunst tätig. Seit 1969 setzt sich der Künstler intensiv mit der Prägekunst auseinander. Von 1974 bis 1980 gestaltete er österreichische Münzen, 1996 beteiligte er sich am internationalen Wettbewerb für die Euro-Münzen. Im Jahr 1993 erhielt er den 1. Preis bei der Medaillenquadriennale in Kremnica (Slowakei). 1999 wurde ihm der Titel eines Professors verliehen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 312."@en . . "Prof."@de . "Helmut"@de . "Zobl"@de . "1941"^^ "06.05.1941 Schwarzbach (Österreich) -" . . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rainer Ehrt"@de . "Deutscher Maler und Graphiker.Von 1983 bis 1988 studierte Ehrt Grafik und Illustration an der Hochschule für Kunst und Design in Halle.Er ist ein erfolgreicher Maler, Grafiker, Illustrator, Cartoonist und Holzbildhauer. Seit 1991 arbeitet er immer wieder intensiv zu den Themen Friedrich und Preußen. Zusammen mit Heid Wagner-Kerkhof hat er 2012 die Medaille Friedrich Rocaille entwickelt."@de . "Deutscher Maler und Graphiker.Von 1983 bis 1988 studierte Ehrt Grafik und Illustration an der Hochschule für Kunst und Design in Halle.Er ist ein erfolgreicher Maler, Grafiker, Illustrator, Cartoonist und Holzbildhauer. Seit 1991 arbeitet er immer wieder intensiv zu den Themen Friedrich und Preußen. Zusammen mit Heid Wagner-Kerkhof hat er 2012 die Medaille Friedrich Rocaille entwickelt."@en . . "Rainer"@de . "Ehrt"@de . "1960"^^ "13.08.1960 Elbingerrode/Harz -" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Moritz Götze"@de . "Maler und Grafiker in Halle.Als Entwerfer beteiligt an Medaillen aus Lettiner Porzellan."@de . "Maler und Grafiker in Halle.Als Entwerfer beteiligt an Medaillen aus Lettiner Porzellan."@en . . "Moritz"@de . "Götze"@de . "1964"^^ "26.07.1964 Halle -" . . . . . . "Graphiker"@de . "Designer"@en . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Lida Cardozo Kindersley"@de . "Gestalterin und Medailleurin in Cambridge, England."@de . "Gestalterin und Medailleurin in Cambridge, England."@en . . "Lida"@de . "Cardozo Kindersley"@de . "1954"^^ "1954-" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ian Rank-Broadley"@de . "Britischer Bildhauer, Medailleur, Stempelschneider und Münzentwerfer."@de . "Britischer Bildhauer, Medailleur, Stempelschneider und Münzentwerfer."@en . . "Ian"@de . "Rank-Broadley"@de . "1952"^^ "1952-" . . . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Avril Vaughan"@de . "Englische Bildhauerin, Medailleurin und Stempelschneiderin."@de . "Englische Bildhauerin, Medailleurin und Stempelschneiderin."@en . . "Avril"@de . "Vaughan"@de . "1937"^^ "2006"^^ "1937-2006" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Wissaert"@de . "Belgischer Medailleur."@de . "Belgischer Medailleur."@en . . "Paul"@de . "Wissaert"@de . "1885"^^ "1972"^^ "1885-1972" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jules-Prosper Joseph Marie Edmond Legastelois"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: Catalogue Général illustré des Éditions de la Monnaie de Paris III (ohne Jahr) 232-237; N. Maier, Französische Medaillenkunst 1870-1940 (2010) 273."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: Catalogue Général illustré des Éditions de la Monnaie de Paris III (ohne Jahr) 232-237; N. Maier, Französische Medaillenkunst 1870-1940 (2010) 273."@en . . "Jules-Prosper Joseph Marie Edmond"@de . "Legastelois"@de . "1885"^^ "1931"^^ "24.05.1885-1931" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pierre (Petrus Josephus) Theunis"@de . "Belgischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Belgischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Pierre (Petrus Josephus)"@de . "Theunis"@de . "1883"^^ "1950"^^ "01.05.1883 - 24.04.1950" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alfonse Mauquoy"@de . "Belgischer Medailleur."@de . "Belgischer Medailleur."@en . . "Alfonse"@de . "Mauquoy"@de . "1880"^^ "1954"^^ "1880-1954" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edmond de Valériola"@de . "Belgischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Belgischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Edmond de"@de . "Valériola"@de . "1877"^^ "1956"^^ "07.02.1877-1956" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ovide Yencesse"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: N. Maier, Französische Medaillenkunst 1870-1940 (2010) 243 f."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: N. Maier, Französische Medaillenkunst 1870-1940 (2010) 243 f."@en . . "Ovide"@de . "Yencesse"@de . "1869"^^ "1947"^^ "03.03.1869 - 18.02.1947" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emmanuel Hannaux"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Emmanuel"@de . "Hannaux"@de . "1855"^^ "1934"^^ "31.01.1855 - 19.05.1934" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Wilhelm (Fritz) Hörnlein"@de . "Deutscher Graveur, Medailleur und Maler.Hörnlein lernte das Graveurhandwerk in Suhl/Thüringen, als Gehilfe arbeitete er u.a. in Lüdenscheid und Wien, an der Kunstgewerbeschule in Dresden bildete er sich 1896-1898 im Zeichnen und Modellieren bei Prof. Hugo Spieler weiter. Von 1898-1905 studierte er Malerei an der Dresdener Akademie, zu seinen Lehrern gehörten Leon Pohle, Carl Bantzer und Gotthard Kuehl. 1911 wurde H. auf Empfehlung des Direktors der Skulpturensammlung Georg Treu und von Prof. Dr. Jean Louis Sponsel als Graveur und Münzstempelschneider an die Sächsische Münze Muldenhütten berufen. Hörnlein starb zusammen mit Frau und Tochter bei der Bombardierung Dresdens im Februar 1945.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499 (mit weiterer Lit.)."@de . . "Friedrich Wilhelm (Fritz)"@de . "Hörnlein"@de . "1873"^^ "1945"^^ "16.08.1876 Suhl - 13.02.1945 Dresden" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Abd al-Hamud II. (1293-1327 AH/1876-1909), Sultan"@de . "Abd al-Hamud II (1293-1327 AH/1876-1909), sultan"@en . . "Abd al-Hamud II. (1293-1327 AH/1876-1909), Sultan"@de . "Abd al-Hamud II (1293-1327 AH/1876-1909), sultan"@en . "1842"^^ "1918"^^ "21.09.1842 - 10.02.1918" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "ʿAbd ar-Raḥmān (I.) ibn Muʿāwiya (138-172 AH/756-788), Emir von Córdoba"@de . "ʿAbd ar-Raḥmān (I) ibn Muʿāwiya (138-172 AH/756-788), emir of Córdoba"@en . . "ʿAbd ar-Raḥmān (I.) ibn Muʿāwiya (138-172 AH/756-788), Emir von Córdoba"@de . "ʿAbd ar-Raḥmān (I) ibn Muʿāwiya (138-172 AH/756-788), emir of Córdoba"@en . "731"^^ "788"^^ "731-30.09.788" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Oberherr (ISL)"@de . "Overlord (ISL)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Abdul Aziz (1277-1293 AH/1861-1876), Sultan"@de . "Abdul Aziz (1277-1293 AH/1861-1876), sultan"@en . . "Abdul Aziz (1277-1293 AH/1861-1876), Sultan"@de . "Abdul Aziz (1277-1293 AH/1861-1876), sultan"@en . "1830"^^ "1876"^^ "08.02.1830 - 04.06.1876" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Abdul Hamid I. (1187-1203 AH/1773-1789), Sultan"@de . "Abdul Hamid I (1187-1203 AH/1773-1789), sultan"@en . . "Abdul Hamid I. (1187-1203 AH/1773-1789), Sultan"@de . "Abdul Hamid I (1187-1203 AH/1773-1789), sultan"@en . "1725"^^ "1789"^^ "20.03.1725 - 07.04.1779" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "al-Manṣūr, Abū Ǧaʿfar ʿAbd Allāh ibn Muḥammad (136-158 AH/754-775), Kalif"@de . "al-Manṣūr, Abū Ǧaʿfar ʿAbd Allāh ibn Muḥammad (136-158 AH/754-775), caliph"@en . . "al-Manṣūr, Abū Ǧaʿfar ʿAbd Allāh ibn Muḥammad (136-158 AH/754-775), Kalif"@de . "al-Manṣūr, Abū Ǧaʿfar ʿAbd Allāh ibn Muḥammad (136-158 AH/754-775), caliph"@en . "714"^^ "775"^^ "714-07.10.775" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Oberherr (ISL)"@de . "Overlord (ISL)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adalbert I. von Saarbrücken (1111-1137), Erzbischof von Mainz"@de . "Adalbert I von Saarbrücken (1111-1137), archbishop of Mainz"@en . . "Adalbert I. von Saarbrücken (1111-1137), Erzbischof von Mainz"@de . "Adalbert I von Saarbrücken (1111-1137), archbishop of Mainz"@en . "1137"^^ "-23.06.1137" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-21"^^ . . . "Adam Friedrich von Seinsheim (1755-1779), Bischof von Würzburg, Herzog von Franken, ab 1757 Fürstbischof"@de . "Adam Friedrich of Seinsheim (1755-1779), bishop of Würzburg, duke of Franconia, from 1757 Prince-bishop"@en . . "Adam Friedrich von Seinsheim (1755-1779), Bischof von Würzburg, Herzog von Franken, ab 1757 Fürstbischof"@de . "Adam Friedrich of Seinsheim (1755-1779), bishop of Würzburg, duke of Franconia, from 1757 Prince-bishop"@en . "1708"^^ "1779"^^ "16.02.1708 - 18.02.1779" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adelgot (1107-1119), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Adelgot (1107-1119), archbishop of Magdeburg"@en . . "Adelgot (1107-1119), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Adelgot (1107-1119), archbishop of Magdeburg"@en . "1119"^^ "-12.06.1119" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adelheid (ca. 931-999), 947-950 Königin von Italien, als Gemahlin Ottos I. 951-973 Königin und 962-973 Kaiserin"@de . "Adelaide (c. 931-999), 947-950 queen of Italy, as wife of Otto I 951-973 queen and 962-973 empress"@en . "Adelheid von Burgund. 1097 heiliggesprochen."@de . "Adelheid von Burgund. 1097 heiliggesprochen."@en . . "Adelheid (ca. 931-999), 947-950 Königin von Italien, als Gemahlin Ottos I. 951-973 Königin und 962-973 Kaiserin"@de . "Adelaide (c. 931-999), 947-950 queen of Italy, as wife of Otto I 951-973 queen and 962-973 empress"@en . "931"^^ "999"^^ "um 931-999" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adelheid III. (1152-1184), seit 1161 Äbtissin von Quedlinburg, als Adelheid IV. seit 1152/1153 Äbtissin von Gandersheim"@de . "Adelheid III (1152-1184), from 1161 abbess of Quedlinburg, as Adelheid IV from 1152/1153 abbess of Gandersheim"@en . . "Adelheid III. (1152-1184), seit 1161 Äbtissin von Quedlinburg, als Adelheid IV. seit 1152/1153 Äbtissin von Gandersheim"@de . "Adelheid III (1152-1184), from 1161 abbess of Quedlinburg, as Adelheid IV from 1152/1153 abbess of Gandersheim"@en . "1130"^^ "1184"^^ "um 1130-01.05.1184" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adelhog (1170-1190), Bischof von Hildesheim"@de . "Adelhog (1170-1190), bishop of Hildesheim"@en . . "Adelhog (1170-1190), Bischof von Hildesheim"@de . "Adelhog (1170-1190), bishop of Hildesheim"@en . "1190"^^ "-20.09.1190" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adnamati"@de . "Fürst in Norikum 1. Jh. v. Chr."@de . "Fürst in Norikum 1. Jh. v. Chr."@en . . "Adnamati"@de . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf (1313-1344), Bischof von Lüttich"@de . "Adolf (1313-1344), bishop of Liège"@en . . "Adolf (1313-1344), Bischof von Lüttich"@de . "Adolf (1313-1344), bishop of Liège"@en . "1288"^^ "1344"^^ "1288-03.11.1344" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf Friedrich (1751-1771), König von Schweden"@de . "Adolph Frederick (1751-1771), king of Sweden"@en . . "Adolf Friedrich (1751-1771), König von Schweden"@de . "Adolph Frederick (1751-1771), king of Sweden"@en . "1710"^^ "1771"^^ "14.05.1710 - 12.02.1771" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf Friedrich V. (1904-1914), Großherzog von Mecklenburg-Strelitz"@de . "Adolf Friedrich V (1904-1914), Grand duke of Mecklenburg-Strelitz"@en . . "Adolf Friedrich V. (1904-1914), Großherzog von Mecklenburg-Strelitz"@de . "Adolf Friedrich V (1904-1914), Grand duke of Mecklenburg-Strelitz"@en . "1848"^^ "1914"^^ "22.07.1848 - 11.06.1914" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf I. (1197-1249), Graf von der Mark"@de . "Adolf I (1197-1249), count of the Mark"@en . . "Adolf I. (1197-1249), Graf von der Mark"@de . "Adolf I (1197-1249), count of the Mark"@en . "1249"^^ "vor 1182-28.06.1249" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf I. (1214-1270), Graf von Waldeck"@de . "Adolf I (1214-1270), count of Waldeck"@en . . "Adolf I. (1214-1270), Graf von Waldeck"@de . "Adolf I (1214-1270), count of Waldeck"@en . "1270"^^ "-03.10.1270" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf I. von Nassau (1371-1390), Bischof von Speyer bis 1388, seit 1381 Erzbischof von Mainz"@de . "Adolf I of Nassau (1371-1390), bishop of Speyer until 1388, from 1381 archbishop of Mainz"@en . . "Adolf I. von Nassau (1371-1390), Bischof von Speyer bis 1388, seit 1381 Erzbischof von Mainz"@de . "Adolf I of Nassau (1371-1390), bishop of Speyer until 1388, from 1381 archbishop of Mainz"@en . "1353"^^ "1390"^^ "1353-06.02.1393" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf I. (-1106), Graf von Berg"@de . "Adolph I (-1106), count of Berg"@en . . "Adolf I. (-1106), Graf von Berg"@de . "Adolph I (-1106), count of Berg"@en . "1045"^^ "1106"^^ "um 1045-1106" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf II. von Mark (1363-1364), Erzbischof von Köln"@de . "Adolf II of the Mark (1363-1364), archbishop of Cologne"@en . . "Adolf II. von Mark (1363-1364), Erzbischof von Köln"@de . "Adolf II of the Mark (1363-1364), archbishop of Cologne"@en . "1334"^^ "1394"^^ "1334-07.09.1394" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf II. von Nassau (1461-1475), Erzbischof von Mainz"@de . "Adolf II of Nassau (1461-1475), archbishop of Mainz"@en . . "Adolf II. von Nassau (1461-1475), Erzbischof von Mainz"@de . "Adolf II of Nassau (1461-1475), archbishop of Mainz"@en . "1423"^^ "1475"^^ "um 1423-06.09.1475" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf III. (1189-1201), Graf von Schauenburg"@de . "Adolf III (1189-1201), count of Schauenburg"@en . . "Adolf III. (1189-1201), Graf von Schauenburg"@de . "Adolf III (1189-1201), count of Schauenburg"@en . "1160"^^ "1225"^^ "1160-03.01.1225" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf III. (1546-1556), Erzbischof von Köln, Graf von Schauenburg"@de . "Adolf III (1546-1556), archbishop of Cologne, count of Schauenburg"@en . . "Adolf III. (1546-1556), Erzbischof von Köln, Graf von Schauenburg"@de . "Adolf III (1546-1556), archbishop of Cologne, count of Schauenburg"@en . "1511"^^ "1556"^^ "19.01.1511 - 20.09.1556" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf V. (VII.) (1259-1296), Graf von Berg"@de . "Adolf V (VII) (1259-1296), count of Berg"@en . . "Adolf V. (VII.) (1259-1296), Graf von Berg"@de . "Adolf V (VII) (1259-1296), count of Berg"@en . "1296"^^ "-28./29.09.1296" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf VIII. (1308-1348), Graf von Berg"@de . "Adolf VIII (1308-1348), count of Berg"@en . . "Adolf VIII. (1308-1348), Graf von Berg"@de . "Adolf VIII (1308-1348), count of Berg"@en . "1348"^^ "-03.04.1338" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf von Nassau (1292-1298), König"@de . "Adolph of Nassau (1292-1298), king"@en . . "Adolf von Nassau (1292-1298), König"@de . "Adolph of Nassau (1292-1298), king"@en . "1255"^^ "1298"^^ "1255-02.07.1298" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolph Friedrich I. (1610-1658), Herzog von Mecklenburg-Schwerin"@de . "Adolph Friedrich I (1610-1658), duke of Mecklenburg-Schwerin"@en . . "Adolph Friedrich I. (1610-1658), Herzog von Mecklenburg-Schwerin"@de . "Adolph Friedrich I (1610-1658), duke of Mecklenburg-Schwerin"@en . "1588"^^ "1658"^^ "15.12.1588 - 27.02.1658" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Aemilius Aemilianus"@de . "Römischer Kaiser im Jahre 253 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser im Jahre 253 n. Chr."@en . . "Aemilius Aemilianus"@de . "207"^^ "253"^^ "um 207-253 n. Chr." . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Aethelberht (858-865/866), König von Wessex"@de . "Aethelberht (858-865/866), king of Wessex"@en . . "Aethelberht (858-865/866), König von Wessex"@de . "Aethelberht (858-865/866), king of Wessex"@en . "835"^^ "865"^^ "um 835-865" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Aethelstan (924-939), König von England"@de . "Aethelstan (924-939), king of England"@en . . "Aethelstan (924-939), König von England"@de . "Aethelstan (924-939), king of England"@en . "894"^^ "939"^^ "um 894-27.10.939" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Agathokles von Baktrien"@de . "Agathokles of Bactria"@en . . "Agathokles von Baktrien"@de . "Agathokles of Bactria"@en . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Agathokles von Syrakus"@de . "Agathokles of Syracuse"@en . . "Agathokles von Syrakus"@de . "Agathokles of Syracuse"@en . "-360"^^ "-289"^^ "360-289 v. Chr." . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Agnes (1110-1125), Äbtissin von Quedlinburg und Gandersheim"@de . "Agnes (1110-1125), abbess of Quedlinburg und Gandersheim"@en . . "Agnes (1110-1125), Äbtissin von Quedlinburg und Gandersheim"@de . "Agnes (1110-1125), abbess of Quedlinburg und Gandersheim"@en . "1090"^^ "1125"^^ "um 1090-29.12.1125" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Agnes II. von Meißen (1184-1203), Äbtissin von Quedlinburg"@de . "Agnes II of Meißen (1184-1203), abbess of Quedlinburg"@en . . "Agnes II. von Meißen (1184-1203), Äbtissin von Quedlinburg"@de . "Agnes II of Meißen (1184-1203), abbess of Quedlinburg"@en . "1203"^^ "-1203" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Agostino Barbarigo (1486-1501), Doge von Venedig"@de . "Agostino Barbarigo (1486-1501), doge of Venice"@en . . "Agostino Barbarigo (1486-1501), Doge von Venedig"@de . "Agostino Barbarigo (1486-1501), doge of Venice"@en . "1420"^^ "1501"^^ "um 1420-20.09.1501" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Agustín Iturbide (1822-1823), Kaiser von Mexiko"@de . "Agustín Iturbide (1822-1823), emperor of Mexiko"@en . . "Agustín Iturbide (1822-1823), Kaiser von Mexiko"@de . "Agustín Iturbide (1822-1823), emperor of Mexiko"@en . "1783"^^ "1824"^^ "27.09.1783 - 19.07.1824" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ainorix"@de . "Fürst der Boier, Mitte 1. Jh. v. Chr."@de . "Fürst der Boier, Mitte 1. Jh. v. Chr."@en . . "Ainorix"@de . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Aistulf (749-756)"@de . "König der Langobarden."@de . "König der Langobarden."@en . . "Aistulf (749-756)"@de . "756"^^ . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ajax, Sohn des Teukros"@de . "Ajax, son of Teukros"@en . "Hoher Priester (Archiereus) und lokaler Dynast (Toparch) in Olba/Kilikien zwischen ca. 10 und 16 n. Chr.Sein Name und seine Amtsbezeichnungen (Toparch und Oberpriester) sind auf Münzen belegt: RPC I Nr. 3724-3734.Lit.: W. Leschhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen II (2009) 292; RPC I 564 ff. Nr. 3724-3734."@de . "Hoher Priester (Archiereus) und lokaler Dynast (Toparch) in Olba/Kilikien zwischen ca. 10 und 16 n. Chr.Sein Name und seine Amtsbezeichnungen (Toparch und Oberpriester) sind auf Münzen belegt: RPC I Nr. 3724-3734.Lit.: W. Leschhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen II (2009) 292; RPC I 564 ff. Nr. 3724-3734."@en . . "Ajax, Sohn des Teukros"@de . "Ajax, son of Teukros"@en . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-16"^^ . "2024-05-16"^^ . . . "Albert II. (1993-2013), König der Belgier"@de . "Albert II (1993-2013), king of the Belgians"@en . . "Albert II. (1993-2013), König der Belgier"@de . "Albert II (1993-2013), king of the Belgians"@en . "1934"^^ "06.06.1934-" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht VII. von Österreich (1599-1621), Herzog von Burgund, spanischer Statthalter der Niederlande"@de . "Albert VII of Austria (1599-1621), duke of Burgundy, Spanish governor of the Netherlands"@en . . "Albrecht VII. von Österreich (1599-1621), Herzog von Burgund, spanischer Statthalter der Niederlande"@de . "Albert VII of Austria (1599-1621), duke of Burgundy, Spanish governor of the Netherlands"@en . "1559"^^ "1621"^^ "13.11.1559 - 15.07.1621" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albert von Bayern (1389-1404), Graf des Hennegaus"@de . "Albert of Bavaria (1389-1404), count of Hainaut"@en . . "Albert von Bayern (1389-1404), Graf des Hennegaus"@de . "Albert of Bavaria (1389-1404), count of Hainaut"@en . "1336"^^ "1404"^^ "25.07.1336 - 16.12.1404" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albert von Rethel (1191-1194), Propst"@de . "Albert of Rethel (1191-1194), provost"@en . . "Albert von Rethel (1191-1194), Propst"@de . "Albert of Rethel (1191-1194), provost"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht (1464-1500), Herzog von Sachsen, Kurfürst"@de . "Albert (1464-1500), duke of Saxony, elector"@en . . "Albrecht (1464-1500), Herzog von Sachsen, Kurfürst"@de . "Albert (1464-1500), duke of Saxony, elector"@en . "1443"^^ "1500"^^ "31.07.1443 - 12.09.1500" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht (1513-1545), Administrator von Halberstadt, Erzbischof von Magdeburg und Mainz, Kardinal, Markgraf von Brandenburg seit 1499"@de . "Albert (1513-1545), administrator of Halberstadt, archbishop of Magdeburg and Mainz, cardinal, margrave of Brandenburg from 1499"@en . . "Albrecht (1513-1545), Administrator von Halberstadt, Erzbischof von Magdeburg und Mainz, Kardinal, Markgraf von Brandenburg seit 1499"@de . "Albert (1513-1545), administrator of Halberstadt, archbishop of Magdeburg and Mainz, cardinal, margrave of Brandenburg from 1499"@en . "1490"^^ "1545"^^ "28.06.1490 - 24.09.1545" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht Achilles (1464-1486), als Albrecht I. Markgraf von Ansbach und Kulmbach, seit 1470 als Albrecht III. Kurfürst von Brandenburg"@de . "Albert Achilles (1464-1486), as Albrecht I margrave of Ansbach and Kulmbach, from 1470 as Albrecht III elector of Brandenburg"@en . . "Albrecht Achilles (1464-1486), als Albrecht I. Markgraf von Ansbach und Kulmbach, seit 1470 als Albrecht III. Kurfürst von Brandenburg"@de . "Albert Achilles (1464-1486), as Albrecht I margrave of Ansbach and Kulmbach, from 1470 as Albrecht III elector of Brandenburg"@en . "1414"^^ "1486"^^ "09.11.1414 - 11.03.1486" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht der Bär (1123-1170), seit 1134 Markgraf der Nordmark"@de . "Albert the Bear (1123-1170), from 1134 markgrave of the Nordmark"@en . . "Albrecht der Bär (1123-1170), seit 1134 Markgraf der Nordmark"@de . "Albert the Bear (1123-1170), from 1134 markgrave of the Nordmark"@en . "1170"^^ "-18.11.1170" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht I. von Käfernburg (1205-1232), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Albert I of Käfernburg (1205-1232), archbishop of Magdeburg"@en . . "Albrecht I. von Käfernburg (1205-1232), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Albert I of Käfernburg (1205-1232), archbishop of Magdeburg"@en . "1170"^^ "1232"^^ "um 1170-15.10.1232" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht II. (1205-1220), Markgraf von Brandenburg"@de . "Albert II (1205-1220), margrave of Brandenburg"@en . . "Albrecht II. (1205-1220), Markgraf von Brandenburg"@de . "Albert II (1205-1220), margrave of Brandenburg"@en . "1177"^^ "1220"^^ "ca. 1177-25.02.1220" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht II. (1258-1304), Graf von Görz"@de . "Albrecht II (1258-1304), count of Gorizia"@en . . "Albrecht II. (1258-1304), Graf von Görz"@de . "Albrecht II (1258-1304), count of Gorizia"@en . "1240"^^ "1304"^^ "1240-1304" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht II. (1330-1358), Herzog von Österreich"@de . "Albrecht II (1330-1358), duke of Austria"@en . . "Albrecht II. (1330-1358), Herzog von Österreich"@de . "Albrecht II (1330-1358), duke of Austria"@en . "1298"^^ "1358"^^ "12.12.1298 - 20.07.1358" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht II. Alcibiades (1527-1554), Markgraf von Brandenburg-Kulmbach"@de . "Albert II Alcibiades (1527-1554), margrave of Brandenburg-Kulmbach"@en . . "Albrecht II. Alcibiades (1527-1554), Markgraf von Brandenburg-Kulmbach"@de . "Albert II Alcibiades (1527-1554), margrave of Brandenburg-Kulmbach"@en . "1522"^^ "1557"^^ "28.03.1522 - 08.01.1557" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht III. (1365-1395), Herzog von Österreich"@de . "Albert III (1365-1395), duke of Austria"@en . . "Albrecht III. (1365-1395), Herzog von Österreich"@de . "Albert III (1365-1395), duke of Austria"@en . "1395"^^ "-1395" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht V. (1424-1475), Herzog von Anhalt"@de . "Albrecht V (1424-1475), duke of Anhalt"@en . . "Albrecht V. (1424-1475), Herzog von Anhalt"@de . "Albrecht V (1424-1475), duke of Anhalt"@en . "1421"^^ "1475"^^ "ca. 1421-1475" . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht V. (1550-1579), Herzog von Bayern"@de . "Albrecht V (1550-1579), duke of Bavaria"@en . . "Albrecht V. (1550-1579), Herzog von Bayern"@de . "Albrecht V (1550-1579), duke of Bavaria"@en . "1528"^^ "1579"^^ "29.02.1528 - 24.10.1579" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht VII. (1480-1560), Graf von Mansfeld"@de . "Albrecht VII (1480-1560), count of Mansfeld"@en . . "Albrecht VII. (1480-1560), Graf von Mansfeld"@de . "Albrecht VII (1480-1560), count of Mansfeld"@en . "1480"^^ "1560"^^ "18.06.1480 - 04.03.1560" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht VII. (1503-1547), Herzog von Mecklenburg-Güstrow"@de . "Albrecht VII (1503-1547), duke of Mecklenburg-Güstrow"@en . . "Albrecht VII. (1503-1547), Herzog von Mecklenburg-Güstrow"@de . "Albrecht VII (1503-1547), duke of Mecklenburg-Güstrow"@en . "1486"^^ "1547"^^ "25.07.1486 - 07.01.1547" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht von Österreich (1298-1308), König, ab 1282 als Albrecht I. Herzog von Österreich und Steiermark"@de . "Albert of Austria (1298-1308), king, from 1282 as Albrecht I duke of Austria and Styria"@en . . "Albrecht von Österreich (1298-1308), König, ab 1282 als Albrecht I. Herzog von Österreich und Steiermark"@de . "Albert of Austria (1298-1308), king, from 1282 as Albrecht I duke of Austria and Styria"@en . "1255"^^ "1308"^^ "1255-01.05.1308" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1510-1568), 1510-1525 Hochmeister des Deutschen Ordens, seit 1525 Herzog von Preußen"@de . "Albert of Brandenburg-Ansbach (1510-1568), 1510-1525 master of the Teutonic order, from 1525 duke of Prussia"@en . . "Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1510-1568), 1510-1525 Hochmeister des Deutschen Ordens, seit 1525 Herzog von Preußen"@de . "Albert of Brandenburg-Ansbach (1510-1568), 1510-1525 master of the Teutonic order, from 1525 duke of Prussia"@en . "1490"^^ "1568"^^ "17.05.1490 - 20.03.1568" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht von Mecklenburg (1364-1412), 1364-1389 König von Schweden, seit 1384 Herzog von Mecklenburg"@de . "Albert of Mecklenburg (1364-1412), 1364-1389 king of Sweden, from 1384 duke of Mecklenburg"@en . . "Albrecht von Mecklenburg (1364-1412), 1364-1389 König von Schweden, seit 1384 Herzog von Mecklenburg"@de . "Albert of Mecklenburg (1364-1412), 1364-1389 king of Sweden, from 1384 duke of Mecklenburg"@en . "1338"^^ "1412"^^ "1338-01.03.1412" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht von Wallenstein (1625-1634), Herzog von Friedland, ab 1629 auch Herzog von Mecklenburg"@de . "Albrecht of Wallenstein (1625-1634), duke of Friedland, from 1629 duke of Mecklenburg"@en . . "Albrecht von Wallenstein (1625-1634), Herzog von Friedland, ab 1629 auch Herzog von Mecklenburg"@de . "Albrecht of Wallenstein (1625-1634), duke of Friedland, from 1629 duke of Mecklenburg"@en . "1583"^^ "1634"^^ "24.09.1583 - 25.02.1634" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexander (1489-1514), Graf von Veldenz, Herzog von Pfalz-Zweibrücken"@de . "Alexander (1489-1514), count of Veldenz, duke of Palatinate-Zweibrücken"@en . . "Alexander (1489-1514), Graf von Veldenz, Herzog von Pfalz-Zweibrücken"@de . "Alexander (1489-1514), count of Veldenz, duke of Palatinate-Zweibrücken"@en . "1462"^^ "1514"^^ "26.11.1462 - 21.10.1514" . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexander (912-913)"@de . "Kaiser von Byzanz von 912 bis 913."@de . "Kaiser von Byzanz von 912 bis 913."@en . . "Alexander (912-913)"@de . "870"^^ "913"^^ "870-913" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexander (Alessandro) de’ Medici (1532-1537), Herzog"@de . "Alessandro de’ Medici (1532-1537), duke"@en . . "Alexander (Alessandro) de’ Medici (1532-1537), Herzog"@de . "Alessandro de’ Medici (1532-1537), duke"@en . "1510"^^ "1537"^^ "22.07.1510 - 06.01.1537" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexander (Alessandro) Farnese (1586-1592), Herzog von Parma und Piacenza"@de . "Alessandro Farnese (1586-1592), duke of Parma and Piacenza"@en . . "Alexander (Alessandro) Farnese (1586-1592), Herzog von Parma und Piacenza"@de . "Alessandro Farnese (1586-1592), duke of Parma and Piacenza"@en . "1545"^^ "1592"^^ "27.08.1545 - 03.12.1592" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexander I. (1879-1886), Fürst von Bulgarien"@de . "Alexander I (1879-1886), prince of Bulgaria"@en . . "Alexander I. (1879-1886), Fürst von Bulgarien"@de . "Alexander I (1879-1886), prince of Bulgaria"@en . "1857"^^ "1893"^^ "05.04.1857 - 17.11.1893" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexander III. (1881-1894), Zar von Russland"@de . "Alexander III (1881-1894), emperor of Russia"@en . . "Alexander III. (1881-1894), Zar von Russland"@de . "Alexander III (1881-1894), emperor of Russia"@en . "1845"^^ "1894"^^ "10.03.1845 - 01.11.1894" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexander VI. (1492-1503), Papst"@de . "Alexander VI (1492-1503), pope"@en . "Geboren als Roderic Llançol i de Borja (Rodrigo Borgia)."@de . "Geboren als Roderic Llançol i de Borja (Rodrigo Borgia)."@en . . "Alexander VI. (1492-1503), Papst"@de . "Alexander VI (1492-1503), pope"@en . "1431"^^ "1503"^^ "01.01.1431 - 18.08.1503" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexander VII. (1655-1667), Papst"@de . "Alexander VII (1655-1667), pope"@en . "Geboren als Fabio Chigi."@de . "Geboren als Fabio Chigi."@en . . "Alexander VII. (1655-1667), Papst"@de . "Alexander VII (1655-1667), pope"@en . "1599"^^ "1667"^^ "13.02.1599 - 22.05.1667" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexander VIII. (1689-1691), Papst"@de . "Alexander VIII (1689-1691), pope"@en . "Geboren als Pietro Vito Ottoboni."@de . "Geboren als Pietro Vito Ottoboni."@en . . "Alexander VIII. (1689-1691), Papst"@de . "Alexander VIII (1689-1691), pope"@en . "1610"^^ "1691"^^ "22.04.1610 - 01.02.1691" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexandros I. (498-454 v. Chr.), König von Makedonien"@de . "Alexandros I (498-454 BC), king of Macedon"@en . . "Alexandros I. (498-454 v. Chr.), König von Makedonien"@de . "Alexandros I (498-454 BC), king of Macedon"@en . "-454"^^ "-454 v. Chr." . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexandros I. Balas"@de . "Alexandros I Balas"@en . . "Alexandros I. Balas"@de . "Alexandros I Balas"@en . "-145"^^ "-145 v. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexej Michailowitsch (1645-1676), Zar von Russland"@de . "Alexei Mikhailovich (1645-1676), emperor of Russia"@en . . "Alexej Michailowitsch (1645-1676), Zar von Russland"@de . "Alexei Mikhailovich (1645-1676), emperor of Russia"@en . "1629"^^ "1676"^^ "19.03.1629 - 29.01.1676" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexius I. Comnenus (1081-1118)"@de . "Alexius I Comnenus (1081-1118)"@en . . "Alexius I. Comnenus (1081-1118)"@de . "Alexius I Comnenus (1081-1118)"@en . "1057"^^ "1118"^^ "1057-15.08.1118" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexius III. Comnenus (1195-1203)"@de . "Alexius III Comnenus (1195-1203)"@en . . "Alexius III. Comnenus (1195-1203)"@de . "Alexius III Comnenus (1195-1203)"@en . "1160"^^ "1210"^^ "ca. 1160-1211" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alfons II. (1211-1223), König von Portugal"@de . "Alfonso II (1211-1223), king of Portugal"@en . . "Alfons II. (1211-1223), König von Portugal"@de . "Alfonso II (1211-1223), king of Portugal"@en . "1185"^^ "1223"^^ "23.04.1185 - 25.03.1223" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alfons II. (1494-1495), König von Neapel"@de . "Alfonso II (1494-1495), king of Naples"@en . . "Alfons II. (1494-1495), König von Neapel"@de . "Alfonso II (1494-1495), king of Naples"@en . "1448"^^ "1495"^^ "04.11.1448 - 18.12.1495" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alfons V. (1438-1481), König von Portugal"@de . "Alfonso V (1438-1481), king of Portugal"@en . . "Alfons V. (1438-1481), König von Portugal"@de . "Alfonso V (1438-1481), king of Portugal"@en . "1432"^^ "1481"^^ "15.01.1432 - 28.08.1481" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alfons VIII. (1158-1214), König von Kastilien"@de . "Alfonso VIII (1158-1214), king of Castile"@en . . "Alfons VIII. (1158-1214), König von Kastilien"@de . "Alfonso VIII (1158-1214), king of Castile"@en . "1155"^^ "1214"^^ "11.11.1155 - 05.10.1214" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alfons X. (1252-1284), König von Kastilien und León"@de . "Alfonso X (1252-1284), king of Castile and León"@en . . "Alfons X. (1252-1284), König von Kastilien und León"@de . "Alfonso X (1252-1284), king of Castile and León"@en . "1221"^^ "1284"^^ "23.11.1221 - 04.02.1284" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alfred (1893-1900), Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha"@de . "Alfred (1893-1900), duke of Saxe-Coburg and Gotha"@en . . "Alfred (1893-1900), Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha"@de . "Alfred (1893-1900), duke of Saxe-Coburg and Gotha"@en . "1844"^^ "1900"^^ "06.08.1844 - 30.07.1900" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alfred von Wessex (871-899)"@de . "Alfred of Wessex (871-899)"@en . . "Alfred von Wessex (871-899)"@de . "Alfred of Wessex (871-899)"@en . "848"^^ "899"^^ "um 848-26.10.899" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Allectus"@de . "Usurpator in Britannien zwischen 293 und 296 n. Chr."@de . "Usurpator in Britannien zwischen 293 und 296 n. Chr."@en . . "Allectus"@de . "296"^^ "-296 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alofius de Vignacourt (1601-1622), Großmeister des Johanniterordens"@de . "Alof de Vignacourt (1601-1622), Grand master of the order of St. John of Jerusalem"@en . . "Alofius de Vignacourt (1601-1622), Großmeister des Johanniterordens"@de . "Alof de Vignacourt (1601-1622), Grand master of the order of St. John of Jerusalem"@en . "1547"^^ "1622"^^ "1547-14.09.1622" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alvise Mocenigo IV. (1763-1778), Doge von Venedig"@de . "Alvise Mocenigo IV (1763-1778), doge of Venice"@en . . "Alvise Mocenigo IV. (1763-1778), Doge von Venedig"@de . "Alvise Mocenigo IV (1763-1778), doge of Venice"@en . "1701"^^ "1778"^^ "19.05.1701 - 31.12.1778" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alyattes II. (ca. 610-560 v. Chr.)"@de . "Alyattes II (c. 610-560 BC)"@en . . "Alyattes II. (ca. 610-560 v. Chr.)"@de . "Alyattes II (c. 610-560 BC)"@en . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Amalrich I. (1163-1174), König von Jerusalem"@de . "Amalric I (1163-1174), king of Jerusalem"@en . . "Amalrich I. (1163-1174), König von Jerusalem"@de . "Amalric I (1163-1174), king of Jerusalem"@en . "1136"^^ "1174"^^ "1136-11.07.1174" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Amalrich von Tyrus (1284-1310), Fürst von Tyrus bis 1291, seit 1306 Gubernator"@de . "Amalric of Tyre (1284-1310), prince of Tyrus until 1291, from 1306 gubernator"@en . . "Amalrich von Tyrus (1284-1310), Fürst von Tyrus bis 1291, seit 1306 Gubernator"@de . "Amalric of Tyre (1284-1310), prince of Tyrus until 1291, from 1306 gubernator"@en . "1272"^^ "1310"^^ "um 1272-05.06.1310" . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Amyntas III. (393-370 v. Chr.), König von Makedonien"@de . "Amyntas III (393-370 BC), king of Macedon"@en . . "Amyntas III. (393-370 v. Chr.), König von Makedonien"@de . "Amyntas III (393-370 BC), king of Macedon"@en . "-370"^^ "-370 v. Chr." . . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anastasius I. (491-518)"@de . "Anastasius I (491-518)"@en . "Kaiser von Byzanz von 491 bis 518."@de . "Kaiser von Byzanz von 491 bis 518."@en . . "Anastasius I. (491-518)"@de . "Anastasius I (491-518)"@en . "430"^^ "518"^^ "um 430-518" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Andrea Dandolo (1343-1354), Doge von Venedig"@de . "Andrea Dandolo (1343-1354), doge of Venice"@en . . "Andrea Dandolo (1343-1354), Doge von Venedig"@de . "Andrea Dandolo (1343-1354), doge of Venice"@en . "1306"^^ "1354"^^ "30.04.1306 - 07.09.1354" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Andreas Jerin (1585-1596), Fürst zu Neiße, Bischof von Breslau"@de . "Andreas Jerin (1585-1596), prince of Neiße, bishop of Breslau"@en . . "Andreas Jerin (1585-1596), Fürst zu Neiße, Bischof von Breslau"@de . "Andreas Jerin (1585-1596), prince of Neiße, bishop of Breslau"@en . "1540"^^ "1596"^^ "1540-05.11.1596" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Andronicus I. Comnenus (1183-1185)"@de . "Andronicus I Comnenus (1183-1185)"@en . "Byzantinischer Kaiser von 1183 bis 1185."@de . "Byzantinischer Kaiser von 1183 bis 1185."@en . . "Andronicus I. Comnenus (1183-1185)"@de . "Andronicus I Comnenus (1183-1185)"@en . "1122"^^ "1185"^^ "1122-12.09.1185" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anlaf Guthfrithsson (939-941), Wikingerkönig in Northumbria"@de . "Olaf Guthfrithsson (939-941), Viking king in Northumbria"@en . . "Anlaf Guthfrithsson (939-941), Wikingerkönig in Northumbria"@de . "Olaf Guthfrithsson (939-941), Viking king in Northumbria"@en . "941"^^ "-941" . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anna (1488-1491/1498-1514), Herzogin der Bretagne, 1491-1498/1499-1514 Königin von Frankreich"@de . "Anne (1488-1491/1498-1514), duchess of Brittany, 1491-1498/1499-1514 queen of France"@en . . "Anna (1488-1491/1498-1514), Herzogin der Bretagne, 1491-1498/1499-1514 Königin von Frankreich"@de . "Anne (1488-1491/1498-1514), duchess of Brittany, 1491-1498/1499-1514 queen of France"@en . "1477"^^ "1514"^^ "25.01.1477 - 09.01.1514" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anna (1730-1740), Zarin von Russland"@de . "Anna (1730-1740), empress of Russia"@en . . "Anna (1730-1740), Zarin von Russland"@de . "Anna (1730-1740), empress of Russia"@en . "1693"^^ "1740"^^ "07.02.1693 - 28.10.1740" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anna (Anne) I. (1702-1714), Königin von Großbritannien"@de . "Anne I (1702-1714), queen of Great Britain"@en . . "Anna (Anne) I. (1702-1714), Königin von Großbritannien"@de . "Anne I (1702-1714), queen of Great Britain"@en . "1665"^^ "1714"^^ "16.02.1665 - 12.08.1714" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anna Dorothea (1684-1704), Äbtissin von Quedlinburg"@de . "Anna Dorothea (1684-1704), abbess of Quedlinburg"@en . . "Anna Dorothea (1684-1704), Äbtissin von Quedlinburg"@de . "Anna Dorothea (1684-1704), abbess of Quedlinburg"@en . "1657"^^ "1704"^^ "12.11.1657 - 24.06.1704" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anna Salome von Salm-Reifferscheid (1646-1689), Äbtissin von Essen"@de . "Anna Salome of Salm-Reifferscheid (1646-1689), abbes of Essen"@en . . "Anna Salome von Salm-Reifferscheid (1646-1689), Äbtissin von Essen"@de . "Anna Salome of Salm-Reifferscheid (1646-1689), abbes of Essen"@en . "1622"^^ "1688"^^ "04.10.1622 - 15.10.1688" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anna Sophia von Pfalz-Birkenfeld (1645-1680), Äbtissin von Quedlinburg"@de . "Anna Sophia of Palatinate-Birkenfeld (1645-1680), abbess of Quedlinburg"@en . . "Anna Sophia von Pfalz-Birkenfeld (1645-1680), Äbtissin von Quedlinburg"@de . "Anna Sophia of Palatinate-Birkenfeld (1645-1680), abbess of Quedlinburg"@en . "1619"^^ "1680"^^ "02.04.1619 - 01.09.1680" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anno (1056-1075), Erzbischof von Köln"@de . "Anno (1056-1075), archbishop of Cologne"@en . . "Anno (1056-1075), Erzbischof von Köln"@de . "Anno (1056-1075), archbishop of Cologne"@en . "1010"^^ "1075"^^ "um 1010-04.12.1075" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anselm Franz Graf von Ingelheim (1679-1695), Erzbischof von Mainz"@de . "Anselm Francis Count of Ingelheim (1679-1695), archbishop of Mainz"@en . . "Anselm Franz Graf von Ingelheim (1679-1695), Erzbischof von Mainz"@de . "Anselm Francis Count of Ingelheim (1679-1695), archbishop of Mainz"@en . "1634"^^ "1695"^^ "16.09.1634 - 30.03.1695" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anselm Kasimir Wambold von Umstadt (1629-1647), Erzbischof von Mainz"@de . "Anselm Casimir Wambold of Umstadt (1629-1647), archbishop of Mainz"@en . . "Anselm Kasimir Wambold von Umstadt (1629-1647), Erzbischof von Mainz"@de . "Anselm Casimir Wambold of Umstadt (1629-1647), archbishop of Mainz"@en . "1582"^^ "1647"^^ "30.11.1582 - 09.10.1647" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anshelm (1088-1101), Abt von Lorsch"@de . "Anshelm (1088-1101), abbot von Lorsch"@en . . "Anshelm (1088-1101), Abt von Lorsch"@de . "Anshelm (1088-1101), abbot von Lorsch"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anthemius"@de . "Römischer Kaiser von 467 bis 472 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 467 bis 472 n. Chr."@en . . "Anthemius"@de . "472"^^ "-472" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antialkidas von Baktrien"@de . "Antialkidas of Bactria"@en . "Indo-bakrischer König, regierte ca. 115 bis 95 v. Chr."@de . "Indo-bakrischer König, regierte ca. 115 bis 95 v. Chr."@en . . "Antialkidas von Baktrien"@de . "Antialkidas of Bactria"@en . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antigonos Gonatas"@de . "Sohn des Demetrios Poliorketes. König in Griechenland und Asien von 283 bis 277 v. Chr., König von Makedonien von 277 bis 239 v. Chr."@de . "Sohn des Demetrios Poliorketes. König in Griechenland und Asien von 283 bis 277 v. Chr., König von Makedonien von 277 bis 239 v. Chr."@en . . "Antigonos Gonatas"@de . "-319"^^ "-239"^^ "um 319-239 v. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antimachos I. von Baktrien"@de . "Antimachos I of Bactria"@en . . "Antimachos I. von Baktrien"@de . "Antimachos I of Bactria"@en . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antimachos II. von Baktrien"@de . "Antimachos II of Bactria"@en . . "Antimachos II. von Baktrien"@de . "Antimachos II of Bactria"@en . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antiochos Hierax"@de . . "Antiochos Hierax"@de . "-227"^^ "-227 v. Chr." . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antiochos I. Soter"@de . "Antiochos I Soter"@en . "Seleukidischer König, regierte von 281 bis 261 v. Chr."@de . "Seleukidischer König, regierte von 281 bis 261 v. Chr."@en . . "Antiochos I. Soter"@de . "Antiochos I Soter"@en . "-324"^^ "-261"^^ "324-261 v. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antiochos II. Theos"@de . "Antiochos II Theos"@en . "Seleukidischer König, regierte von 261 bis 246 v. Chr."@de . "Seleukidischer König, regierte von 261 bis 246 v. Chr."@en . . "Antiochos II. Theos"@de . "Antiochos II Theos"@en . "-286"^^ "-246"^^ "286-246 v. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antiochos III."@de . "Antiochos III"@en . "Seleukidischer König von 223 bis 187 v. Chr."@de . "Seleukidischer König von 223 bis 187 v. Chr."@en . . "Antiochos III."@de . "Antiochos III"@en . "-242"^^ "-187"^^ "242-187 v. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antiochos IV."@de . "Antiochos IV"@en . "Seleukidischer König von 175 bis 164 v. Chr."@de . "Seleukidischer König von 175 bis 164 v. Chr."@en . . "Antiochos IV."@de . "Antiochos IV"@en . "-164"^^ "-164 v. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antiochos IX. Philopator"@de . "Antiochos IX Philopator"@en . "Seleukidischer König von 116 bis 96 v. Chr."@de . "Seleukidischer König von 116 bis 96 v. Chr."@en . . "Antiochos IX. Philopator"@de . "Antiochos IX Philopator"@en . "-96"^^ "-96 v. Chr." . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antiochos V. Eupator"@de . "Antiochos V Eupator"@en . "Seleukidischer König von 164 bis 162 v. Chr."@de . "Seleukidischer König von 164 bis 162 v. Chr."@en . . "Antiochos V. Eupator"@de . "Antiochos V Eupator"@en . "-162"^^ "-162 v. Chr." . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antiochos VII. Sidetes"@de . "Antiochos VII Sidetes"@en . "Seleukidischer König von 138 bis 129 v. Chr."@de . "Seleukidischer König von 138 bis 129 v. Chr."@en . . "Antiochos VII. Sidetes"@de . "Antiochos VII Sidetes"@en . "-129"^^ "-129 v. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antiochos VIII. Grypos"@de . "Antiochos VIII Grypos"@en . "Seleukidischer König von 125 bis 96 v. Chr."@de . "Seleukidischer König von 125 bis 96 v. Chr."@en . . "Antiochos VIII. Grypos"@de . "Antiochos VIII Grypos"@en . "-96"^^ "-96 v. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antiochos XI. Epiphanes Philadelphos"@de . "Antiochos XI Epiphanes Philadelphos"@en . "Seleukidischer König von 95 bis 92 v. Chr."@de . "Seleukidischer König von 95 bis 92 v. Chr."@en . . "Antiochos XI. Epiphanes Philadelphos"@de . "Antiochos XI Epiphanes Philadelphos"@en . "-92"^^ "-92 v. Chr." . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anton (1827-1836), König von Sachsen"@de . "Anton (1827-1836), king of Saxony"@en . . "Anton (1827-1836), König von Sachsen"@de . "Anton (1827-1836), king of Saxony"@en . "1755"^^ "1836"^^ "27.12.1755 - 06.06.1836" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anton Günther (1603-1667), Graf von Oldenburg und seit 1647 Delmenhorst"@de . "Anton Günther (1603-1667), count of Oldenburg, from 1647 of Delmenhorst"@en . . "Anton Günther (1603-1667), Graf von Oldenburg und seit 1647 Delmenhorst"@de . "Anton Günther (1603-1667), count of Oldenburg, from 1647 of Delmenhorst"@en . "1583"^^ "1667"^^ "10.11.1583 - 19.06.1667" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anton II. (1508-1544), Herzog von Lothringen"@de . "Antoine II (1508-1544), duke of Lorraine"@en . . "Anton II. (1508-1544), Herzog von Lothringen"@de . "Antoine II (1508-1544), duke of Lorraine"@en . "1489"^^ "1544"^^ "04.06.1489 - 14.06.1544" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antoninus Pius"@de . "Römischer Kaiser von 138 bis 161 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 138 bis 161 n. Chr."@en . . "Antoninus Pius"@de . "86"^^ "161"^^ "86-161 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Apollodotos I. von Baktrien"@de . "Apollodotos I of Bactria"@en . . "Apollodotos I. von Baktrien"@de . "Apollodotos I of Bactria"@en . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Apollodotos II. von Baktrien"@de . "Apollodotos II of Bactria"@en . . "Apollodotos II. von Baktrien"@de . "Apollodotos II of Bactria"@en . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arcadius"@de . "Römischer Kaiser von 395 bis 408 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 395 bis 408 n. Chr."@en . . "Arcadius"@de . "377"^^ "408"^^ "um 377-408 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Archebios von Baktrien"@de . "Archebios of Bactria"@en . . "Archebios von Baktrien"@de . "Archebios of Bactria"@en . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Archepolis"@de . "Archepolis war des Sohn des Themistokles, des athenischen Siegers über die Perser bei Salamis."@de . "Archepolis war des Sohn des Themistokles, des athenischen Siegers über die Perser bei Salamis."@en . . "Archepolis"@de . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ardashir I. (224-240)"@de . "Ardashir I (224-240)"@en . "Sasanidischer König."@de . "Sasanidischer König."@en . . "Ardashir I. (224-240)"@de . "Ardashir I (224-240)"@en . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ariarathes IV. Eusebes"@de . "Ariarathes IV Eusebes"@en . "König von Kappadokien von 220 bis 163 v. Chr.."@de . "König von Kappadokien von 220 bis 163 v. Chr.."@en . . "Ariarathes IV. Eusebes"@de . "Ariarathes IV Eusebes"@en . "-163"^^ "-163 v. Chr." . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Aribert II. (702-713), König der Langobarden"@de . "Aribert II (702-713), king of the Lombards"@en . . "Aribert II. (702-713), König der Langobarden"@de . "Aribert II (702-713), king of the Lombards"@en . "713"^^ "-713" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arichis II. (758-787), Herzog von Benevent"@de . "Arichis II (758-787), duke of Benevento"@en . . "Arichis II. (758-787), Herzog von Benevent"@de . "Arichis II (758-787), duke of Benevento"@en . "734"^^ "787"^^ "um 734-26.08.787" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arnulf (907-937), Herzog von Bayern"@de . "Arnulf (907-937), duke of Bavaria"@en . . "Arnulf (907-937), Herzog von Bayern"@de . "Arnulf (907-937), duke of Bavaria"@en . "937"^^ "-937" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arnulf (996-1023), Bischof von Halberstadt"@de . "Arnulf (996-1023), bishop of Halberstadt"@en . . "Arnulf (996-1023), Bischof von Halberstadt"@de . "Arnulf (996-1023), bishop of Halberstadt"@en . "1023"^^ "-1023" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arnulf von Kärnten (887-899)"@de . "Arnulf of Carinthia (887-899)"@en . . "Arnulf von Kärnten (887-899)"@de . "Arnulf of Carinthia (887-899)"@en . "850"^^ "899"^^ "um 850-08.12.899" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Artaxias III. von Armenien"@de . "Artaxias III of Armenia"@en . "Artaxias, Sohn des Königs von Kappadokien, und König von Armenien."@de . "Artaxias, Sohn des Königs von Kappadokien, und König von Armenien."@en . . "Artaxias III. von Armenien"@de . "Artaxias III of Armenia"@en . "35"^^ "-35 n. Chr." . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Artumpari, lykischer Dynast"@de . "Artumpari, dynast in Lycia"@en . . "Artumpari, lykischer Dynast"@de . "Artumpari, dynast in Lycia"@en . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Athalarich (526-534)"@de . "Athalaric (526-534)"@en . "König der Ostgoten."@de . "König der Ostgoten."@en . . "Athalarich (526-534)"@de . "Athalaric (526-534)"@en . "516"^^ "534"^^ "um 516/518 - 02.10.534" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Atta"@de . "Herrscher in Norikum im 1. Jh. v. Chr."@de . "Herrscher in Norikum im 1. Jh. v. Chr."@en . . "Atta"@de . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Attalos I."@de . "Attalos I"@en . "König von Pergamon/Mysien von 241 bis 197 v. Chr."@de . "König von Pergamon/Mysien von 241 bis 197 v. Chr."@en . . "Attalos I."@de . "Attalos I"@en . "-269"^^ "-197"^^ "269-197 v. Chr." . . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Audoleon (ca. 315-285 v. Chr.), König von Paeonien"@de . "Audoleon (c. 315-285 BC), king of Paeonia"@en . . "Audoleon (ca. 315-285 v. Chr.), König von Paeonien"@de . "Audoleon (c. 315-285 BC), king of Paeonia"@en . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "August (1553-1586), Kurfürst von Sachsen"@de . "August (1553-1586), elector of Saxony"@en . . "August (1553-1586), Kurfürst von Sachsen"@de . "August (1553-1586), elector of Saxony"@en . "1526"^^ "1586"^^ "31.07.1526 - 11.02.1586" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "August II. (Friedrich August I. der Starke, Kurfürst von Sachsen (1694-1732)), seit 1697 König von Polen"@de . "Augustus II (Frederick Augustus I the Strong, elector of Saxony (1694-1732)), from 1697 king of Poland"@en . . "August II. (Friedrich August I. der Starke, Kurfürst von Sachsen (1694-1732)), seit 1697 König von Polen"@de . "Augustus II (Frederick Augustus I the Strong, elector of Saxony (1694-1732)), from 1697 king of Poland"@en . "1670"^^ "1733"^^ "12.05.1670 - 01.02.1733" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-13"^^ . . . "August III. (1733-1763), König von Polen, als Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen"@de . "Augustus III (1733-1763), king of Poland, as Friederick Augustus II elector of Saxony"@en . . "August III. (1733-1763), König von Polen, als Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen"@de . "Augustus III (1733-1763), king of Poland, as Friederick Augustus II elector of Saxony"@en . "1696"^^ "1763"^^ "17.10.1696 - 05.10.1763" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "August Ludwig (1728-1755), Fürst von Anhalt-Köthen"@de . "August Ludwig (1728-1755), prince of Anhalt-Köthen"@en . . "August Ludwig (1728-1755), Fürst von Anhalt-Köthen"@de . "August Ludwig (1728-1755), prince of Anhalt-Köthen"@en . "1697"^^ "1755"^^ "09.06.1697 - 06.08.1755" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Aurelianus"@de . "Römischer Kaiser von 270 bis 275 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 270 bis 275 n. Chr."@en . . "Aurelianus"@de . "214"^^ "275"^^ "ca. 214-275 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Aurelius Iulianus"@de . "Römischer Usurpator 285 n. Chr."@de . "Römischer Usurpator 285 n. Chr."@en . . "Aurelius Iulianus"@de . "285"^^ "-285 n. Chr." . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Avitus"@de . "Römischer Kaiser von 455 bis 456 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 455 bis 456 n. Chr."@en . . "Avitus"@de . "385"^^ "457"^^ "um 385-457 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Azilises I. von Baktrien"@de . "Azilises I of Bactria"@en . . "Azilises I. von Baktrien"@de . "Azilises I of Bactria"@en . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "ʿAbd ʿAshtart III., König von Sidon"@de . "ʿAbd ʿAshtart III., king of Sidon"@en . . "ʿAbd ʿAshtart III., König von Sidon"@de . "ʿAbd ʿAshtart III., king of Sidon"@en . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Baduila/Totila (541-552)"@de . "König der Ostgoten. Gefallen in der Schlacht von Busta Gallorum/Taginae in der Nähe von Perugia."@de . "König der Ostgoten. Gefallen in der Schlacht von Busta Gallorum/Taginae in der Nähe von Perugia."@en . . "Baduila/Totila (541-552)"@de . "552"^^ "-552" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Balbinus"@de . "Decimus Caelius Calvinus Balbinus, Kaiser 238 n. Chr."@de . "Decimus Caelius Calvinus Balbinus, Kaiser 238 n. Chr."@en . . "Balbinus"@de . "238"^^ "-238 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Balduin II. (1100-1131), bis 1118 Graf von Edessa, ab 1118 König von Jerusalem"@de . "Balduin II (1100-1131), count of Edessa until 1118, from 1118 king of Jerusalen"@en . . "Balduin II. (1100-1131), bis 1118 Graf von Edessa, ab 1118 König von Jerusalem"@de . "Balduin II (1100-1131), count of Edessa until 1118, from 1118 king of Jerusalen"@en . "1131"^^ "-21.08.1131" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Balduin III. (1143-1163), König von Jerusalem"@de . "Balduin III (1143-1163), king of Jerusalem"@en . . "Balduin III. (1143-1163), König von Jerusalem"@de . "Balduin III (1143-1163), king of Jerusalem"@en . "1162"^^ "-1162" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ballaios"@de . "Ballaios"@en . "König von Illyrien im 2. Jh. v. Chr."@de . "König von Illyrien im 2. Jh. v. Chr."@en . . "Ballaios"@de . "Ballaios"@en . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Balthasar (1381-1406), Landgraf von Thüringen"@de . "Balthasar (1381-1406), landgrave of Thuringia"@en . . "Balthasar (1381-1406), Landgraf von Thüringen"@de . "Balthasar (1381-1406), landgrave of Thuringia"@en . "1336"^^ "1406"^^ "21.12.1336 - 18.05.1406" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Balthasar von Promnitz (1539-1562), Fürst zu Neiße, Bischof von Breslau"@de . "Balthasar of Promnitz (1539-1562), prince of Neisse, bishop of Breslau"@en . . "Balthasar von Promnitz (1539-1562), Fürst zu Neiße, Bischof von Breslau"@de . "Balthasar of Promnitz (1539-1562), prince of Neisse, bishop of Breslau"@en . "1488"^^ "1562"^^ "1488-20.01.1562" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Basiliscus"@de . "Usurpator im Jahre 475/476."@de . "Usurpator im Jahre 475/476."@en . . "Basiliscus"@de . "476"^^ "-476 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Basilius I. (867-886)"@de . "Basilius I (867-886)"@en . . "Basilius I. (867-886)"@de . "Basilius I (867-886)"@en . "812"^^ "886"^^ "um 812-886" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Basilius II. Bulgaroctonus (976-1025)"@de . "Basilius II Bulgaroctonus (976-1025)"@en . . "Basilius II. Bulgaroctonus (976-1025)"@de . "Basilius II Bulgaroctonus (976-1025)"@en . "958"^^ "1025"^^ "958-15.12.1025" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ba`lshallim I."@de . "Ba`lshallim I"@en . "König von Sidon um 420 v. Chr"@de . "König von Sidon um 420 v. Chr"@en . . "Ba`lshallim I."@de . "Ba`lshallim I"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Beatrix (1156-1184), Kaiserin"@de . "Beatrix (1156-1184), empress"@en . . "Beatrix (1156-1184), Kaiserin"@de . "Beatrix (1156-1184), empress"@en . "1140"^^ "1184"^^ "um 1140-15.11.1184" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Beatrix (1980-2013), Königin der Niederlande"@de . "Beatrix (1980-2013), queen of the Netherlands"@en . . "Beatrix (1980-2013), Königin der Niederlande"@de . "Beatrix (1980-2013), queen of the Netherlands"@en . "1938"^^ "31.01.1938-" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Beatrix II. (1138-1160), Äbtissin von Heerse, seit 1138 auch Quedlinburg"@de . "Beatrix II (1138-1160), abbess of Heerse, from 1138 of Quedlinburg"@en . . "Beatrix II. (1138-1160), Äbtissin von Heerse, seit 1138 auch Quedlinburg"@de . "Beatrix II (1138-1160), abbess of Heerse, from 1138 of Quedlinburg"@en . "1160"^^ "-02.04.1160" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bernabo Visconti (1354-1385), Herr von Mailand"@de . "Bernabo Visconti (1354-1385), lord of Milan"@en . . "Bernabo Visconti (1354-1385), Herr von Mailand"@de . "Bernabo Visconti (1354-1385), lord of Milan"@en . "1385"^^ "um 1323-19.12.1385" . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bernhard (1170-1212), Graf, seit 1180 Herzog von Sachsen"@de . "Bernhard (1170-1212), count, from 1180 duke of Saxony"@en . . "Bernhard (1170-1212), Graf, seit 1180 Herzog von Sachsen"@de . "Bernhard (1170-1212), count, from 1180 duke of Saxony"@en . "1140"^^ "1212"^^ "1140-09.02.1212" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bernhard (1202-1256), Herzog von Kärnten"@de . "Bernhard (1202-1256), duke of Carinthia"@en . . "Bernhard (1202-1256), Herzog von Kärnten"@de . "Bernhard (1202-1256), duke of Carinthia"@en . "1256"^^ "-04.01.1256" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bernhard I. (1381-1434), Herzog von Braunschweig"@de . "Bernhard I (1381-1434), duke of Brunswick"@en . . "Bernhard I. (1381-1434), Herzog von Braunschweig"@de . "Bernhard I (1381-1434), duke of Brunswick"@en . "1358"^^ "1434"^^ "1358-11.06.1434" . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bernhard I. (1680-1706), Herzog von Sachsen-Meiningen"@de . "Bernhard I (1680-1706), duke of Saxe-Meiningen"@en . . "Bernhard I. (1680-1706), Herzog von Sachsen-Meiningen"@de . "Bernhard I (1680-1706), duke of Saxe-Meiningen"@en . "1649"^^ "1706"^^ "10.09.1649 - 27.04.1706" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bernhard I. (973-1011), Herzog von Sachsen"@de . "Bernhard I (973-1011), duke of Saxony"@en . . "Bernhard I. (973-1011), Herzog von Sachsen"@de . "Bernhard I (973-1011), duke of Saxony"@en . "950"^^ "1011"^^ "um 950-09.02.1011" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bernhard III. (1229-1265), Edelherr zur Lippe"@de . "Bernhard III (1229-1265), lord of Lippe"@en . . "Bernhard III. (1229-1265), Edelherr zur Lippe"@de . "Bernhard III (1229-1265), lord of Lippe"@en . "1194"^^ "1265"^^ "um 1194-1265" . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bernhard III. von Clees (1514-1539), Bischof von Trient"@de . "Bernhard III of Clees (1514-1539), bishop of Trent"@en . "Seit 1514 Bischof von Trient, seit 1530 Kardinal."@de . "Seit 1514 Bischof von Trient, seit 1530 Kardinal."@en . . "Bernhard III. von Clees (1514-1539), Bischof von Trient"@de . "Bernhard III of Clees (1514-1539), bishop of Trent"@en . "1485"^^ "1539"^^ "11.03.1485 - 30.07.1539" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bernold (1027-1054), Bischof von Utrecht"@de . "Bernold (1027-1054), bishop of Utrecht"@en . . "Bernold (1027-1054), Bischof von Utrecht"@de . "Bernold (1027-1054), bishop of Utrecht"@en . "1054"^^ "-19.07.1054" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bernward (993-1022), Bischof von Hildesheim"@de . "Bernward (993-1022), bishop of Hildesheim"@en . . "Bernward (993-1022), Bischof von Hildesheim"@de . "Bernward (993-1022), bishop of Hildesheim"@en . "1022"^^ "-20.11.1022" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Berthold von Henneberg (1485-1504), Erzbischof von Mainz"@de . "Berthold of Henneberg (1485-1504), archbishop of Mainz"@en . . "Berthold von Henneberg (1485-1504), Erzbischof von Mainz"@de . "Berthold of Henneberg (1485-1504), archbishop of Mainz"@en . "1504"^^ "-21.12.1504" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Berthold (1218-1251), Graf von Andechs-Meran, Bischof von Kalocsa, Patriarch von Aquileia"@de . "Berthold (1218-1251), count of Andechs-Meran, bishop of Kalocsa, patriarch of Aquileia"@en . . "Berthold (1218-1251), Graf von Andechs-Meran, Bischof von Kalocsa, Patriarch von Aquileia"@de . "Berthold (1218-1251), count of Andechs-Meran, bishop of Kalocsa, patriarch of Aquileia"@en . "1180"^^ "1251"^^ "um 1180-23.05.1251" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Berthold I. (1154-1161), Bischof von Naumburg"@de . "Berthold I (1154-1161), bishop of Naumburg"@en . . "Berthold I. (1154-1161), Bischof von Naumburg"@de . "Berthold I (1154-1161), bishop of Naumburg"@en . "1161"^^ "-06.05.1161" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Biatec"@de . "Der Name erscheint auf Münzen der Boier aus dem 1. Jh. v. Chr.Lit.: B. Ziegaus, Kelten Geld. Münzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer Völkerschaften. Sammlung C. Flesche (2010) 176."@de . "Der Name erscheint auf Münzen der Boier aus dem 1. Jh. v. Chr.Lit.: B. Ziegaus, Kelten Geld. Münzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer Völkerschaften. Sammlung C. Flesche (2010) 176."@en . . "Biatec"@de . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Boemund III. (1163-1201), Fürst von Antiochia"@de . "Bohemond III (1163-1201), prince of Antioch"@en . . "Boemund III. (1163-1201), Fürst von Antiochia"@de . "Bohemond III (1163-1201), prince of Antioch"@en . "1144"^^ "1201"^^ "1144-1201" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Boemund II. von Warsberg (1354-1362), Erzbischof von Trier"@de . "Bohemond II of Warsberg (1354-1362), archbishop of Trier"@en . . "Boemund II. von Warsberg (1354-1362), Erzbischof von Trier"@de . "Bohemond II of Warsberg (1354-1362), archbishop of Trier"@en . "1290"^^ "1367"^^ "1290-10.02.1367" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Boemund VI. (1251-1275), Fürst von Antiochia, als Boemund III. Graf von Tripolis"@de . "Bohemond VI (1251-1275), prince of Antioch, as Bohemond III count of Tripoli"@en . . "Boemund VI. (1251-1275), Fürst von Antiochia, als Boemund III. Graf von Tripolis"@de . "Bohemond VI (1251-1275), prince of Antioch, as Bohemond III count of Tripoli"@en . "1275"^^ "-1275" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Boemund VII. (1275-1287), Fürst von Antiocha"@de . "Bohemond VII (1275-1287), prince of Antioch"@en . . "Boemund VII. (1275-1287), Fürst von Antiocha"@de . "Bohemond VII (1275-1287), prince of Antioch"@en . "1261"^^ "1287"^^ "1261-19.10.1287" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bogislav X. (1474-1523), Herzog von Pommern"@de . "Bogislaw X (1474-1523), duke of Pomerania"@en . . "Bogislav X. (1474-1523), Herzog von Pommern"@de . "Bogislaw X (1474-1523), duke of Pomerania"@en . "1454"^^ "1523"^^ "1454-05.10.1523" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bogislav XIII. (1603-1606), Herzog von Pommern"@de . "Bogislaw XIII (1603-1606), duke of Pomerania"@en . . "Bogislav XIII. (1603-1606), Herzog von Pommern"@de . "Bogislaw XIII (1603-1606), duke of Pomerania"@en . "1544"^^ "1606"^^ "09.08.1544 - 07.03.1606" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Boleslav II. (967-999), Herzog von Böhmen"@de . "Boleslaw II (967-999), duke of Bohemia"@en . . "Boleslav II. (967-999), Herzog von Böhmen"@de . "Boleslaw II (967-999), duke of Bohemia"@en . "999"^^ "-999" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bolesłav III. Schiefmund (1102-1138), ab 1107 alleiniger Herzog von Polen"@de . "Bolesław III Wrymouth (1102-1138), from 1107 sole duke of Poland"@en . . "Bolesłav III. Schiefmund (1102-1138), ab 1107 alleiniger Herzog von Polen"@de . "Bolesław III Wrymouth (1102-1138), from 1107 sole duke of Poland"@en . "1085"^^ "1138"^^ "20.08.1085 - 28.10.1138" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Boso von Vienne (879-887)"@de . "Boso of Vienne (879-887)"@en . . "Boso von Vienne (879-887)"@de . "Boso of Vienne (879-887)"@en . "887"^^ "-11.01.887" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bretislav I. (1034-1055), Herzog von Böhmen und Mähren"@de . "Bretislaw I (1034-1055), duke of Bohemia and Moravia"@en . . "Bretislav I. (1034-1055), Herzog von Böhmen und Mähren"@de . "Bretislaw I (1034-1055), duke of Bohemia and Moravia"@en . "1055"^^ "-1055" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bretislav II. (1092-1100), Herzog von Böhmen"@de . "Bretislaw II (1092-1100), duke of Bohemia"@en . . "Bretislav II. (1092-1100), Herzog von Böhmen"@de . "Bretislaw II (1092-1100), duke of Bohemia"@en . "1100"^^ "-22.12.1100" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bruno (953-965), Erzbischof von Köln"@de . "Bruno (953-965), archbishop of Cologne"@en . . "Bruno (953-965), Erzbischof von Köln"@de . "Bruno (953-965), archbishop of Cologne"@en . "965"^^ "-965" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bruno von Bretten und Laufen (1102-1124), Erzbischof von Trier"@de . "Bruno of Bretten and Laufen (1102-1124), archbishop of Trier"@en . . "Bruno von Bretten und Laufen (1102-1124), Erzbischof von Trier"@de . "Bruno of Bretten and Laufen (1102-1124), archbishop of Trier"@en . "1124"^^ "-25.04.1124" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Buran (629-631)"@de . "Buran (629-631)"@en . "Sasanidische Königin."@de . "Sasanidische Königin."@en . . "Buran (629-631)"@de . "Buran (629-631)"@en . "631"^^ "-631" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Burchard (1168-1176), Abt von Fulda"@de . "Burchard (1168-1176), abbot of Fulda"@en . . "Burchard (1168-1176), Abt von Fulda"@de . "Burchard (1168-1176), abbot of Fulda"@en . "1176"^^ "-1176" . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Burchard II. (1142-1174), Graf of Falkenstein"@de . "Burchard II (1142-1174), count of Falkenstein"@en . . "Burchard II. (1142-1174), Graf of Falkenstein"@de . "Burchard II (1142-1174), count of Falkenstein"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Burchard III. (954-973), Herzog von Schwaben"@de . "Burchard III (954-973), duke of Swabia"@en . . "Burchard III. (954-973), Herzog von Schwaben"@de . "Burchard III (954-973), duke of Swabia"@en . "973"^^ "-973" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Burkhard I. von Woldenberg (1232-1235), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Burkhard I of Woldenberg (1232-1235), archbishop of Magdeburg"@en . . "Burkhard I. von Woldenberg (1232-1235), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Burkhard I of Woldenberg (1232-1235), archbishop of Magdeburg"@en . "1235"^^ "-08.02.1235" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus"@de . "Gaius Iulius Caesar (Octavianus), from 27 BC Augustus"@en . "Römischer Kaiser von 27 v. bis 14 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 27 v. bis 14 n. Chr."@en . . "Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus"@de . "Gaius Iulius Caesar (Octavianus), from 27 BC Augustus"@en . "-63"^^ "14"^^ "23.09.63 v. - 19.08.14 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Imperator (Röm. Republik)"@de . "Imperator (Roman Republic)"@en . . "Consul"@de . "Consul"@en . . "Triumvir RPC"@de . "Triumvir RPC"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Caligula (Gaius Caesar Germanicus)"@de . "Römischer Kaiser von 37 bis 41 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 37 bis 41 n. Chr."@en . . "Caligula (Gaius Caesar Germanicus)"@de . "12"^^ "41"^^ "12-41 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Caracalla (Marcus Aurelius Antoninus)"@de . "(Lucius) Septimius Bassianus, Spitzname Caracalla. Seit Erhebung zum Caesar 195/196 n. Chr. Marcus Aurelius Antoninus Caesar. Augustus seit Herbst 197 n. Chr. (?), nun Marcus Aurelius Antoninus Augustus. Seit Tod des Vaters am 4. Februar 211 n. Chr. nun Marcus Aurelius Severus Antoninus Pius Augustus.Mit dem Namen Marcus Aurelius Antoninus erscheint Caracalla als Archiereus und Magistrat um 202-205 n. Chr. in Byzantion.Vgl. E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Byzantion II (1972) 18 f. Nach W. Leschhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen II (2009) 386 handelt es sich dabei um Caracalla."@de . "(Lucius) Septimius Bassianus, Spitzname Caracalla. Seit Erhebung zum Caesar 195/196 n. Chr. Marcus Aurelius Antoninus Caesar. Augustus seit Herbst 197 n. Chr. (?), nun Marcus Aurelius Antoninus Augustus. Seit Tod des Vaters am 4. Februar 211 n. Chr. nun Marcus Aurelius Severus Antoninus Pius Augustus.Mit dem Namen Marcus Aurelius Antoninus erscheint Caracalla als Archiereus und Magistrat um 202-205 n. Chr. in Byzantion.Vgl. E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Byzantion II (1972) 18 f. Nach W. Leschhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen II (2009) 386 handelt es sich dabei um Caracalla."@en . . "Caracalla (Marcus Aurelius Antoninus)"@de . "188"^^ "217"^^ "04.04.188 - 08.04.217 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Magistrat (Ant)"@de . "Magistrate (Ant)"@en . . "Archiereus"@de . "Archiereus"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carausius"@de . "Kaiser des Britannischen Sonderreiches von 286 bis 293 n. Chr."@de . "Kaiser des Britannischen Sonderreiches von 286 bis 293 n. Chr."@en . . "Carausius"@de . "293"^^ "-293 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carinus"@de . "Caesar seit Ende 282 n. Chr., Augustus seit Frühjahr 283 n. Chr."@de . "Caesar seit Ende 282 n. Chr., Augustus seit Frühjahr 283 n. Chr."@en . . "Carinus"@de . "250"^^ "285"^^ "um 250-285 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Wilhelm (1667-1718), Fürst von Anhalt-Zerbst"@de . "Carl Wilhelm (1667-1718), prince of Anhalt-Zerbst"@en . . "Karl Wilhelm (1667-1718), Fürst von Anhalt-Zerbst"@de . "Carl Wilhelm (1667-1718), prince of Anhalt-Zerbst"@en . "1652"^^ "1718"^^ "16.10.1652 - 03.11.1718" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Geehrte/r (ohne Bildnis)"@de . "honored person (no portrait)"@en . . "2024-05-30"^^ . "2024-05-30"^^ . . . "Carl Wilhelm Friedrich (1723-1757), Markgraf von Brandenburg-Ansbach"@de . "Carl Wilhelm Friedrich (1723-1757), margrave of Brandenburg-Ansbach"@en . . "Carl Wilhelm Friedrich (1723-1757), Markgraf von Brandenburg-Ansbach"@de . "Carl Wilhelm Friedrich (1723-1757), margrave of Brandenburg-Ansbach"@en . "1712"^^ "1757"^^ "12.05.1712 - 03.08.1757" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carus"@de . "Römischer Kaiser von 282 bis 283 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 282 bis 283 n. Chr."@en . . "Carus"@de . "223"^^ "283"^^ "um 223-283 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kaspar von Logau (1560-1574), Bischof von Wiener Neustadt bis 1562 und dann von Breslau"@de . "Caspar of Logau (1560-1574), bishop of Wiener Neustadt until 1562, then of Breslau"@en . . "Kaspar von Logau (1560-1574), Bischof von Wiener Neustadt bis 1562 und dann von Breslau"@de . "Caspar of Logau (1560-1574), bishop of Wiener Neustadt until 1562, then of Breslau"@en . "1524"^^ "1574"^^ "03.08.1524 - 04.06.1574" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Caecilia (um 1140-1160), Äbtissin von Nordhausen"@de . "Caecilia (um 1140-1160), abbess of Nordhausen"@en . . "Caecilia (um 1140-1160), Äbtissin von Nordhausen"@de . "Caecilia (um 1140-1160), abbess of Nordhausen"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ceolnoth (833-870), Erzbischof von Canterbury"@de . "Ceolnoth (833-870), archbishop of Canterbury"@en . . "Ceolnoth (833-870), Erzbischof von Canterbury"@de . "Ceolnoth (833-870), archbishop of Canterbury"@en . "870"^^ "-870" . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Charibert II. (629-631)"@de . "Charibert II (629-631)"@en . "Merowingischer König in Aquitanien (Toulouse)."@de . "Merowingischer König in Aquitanien (Toulouse)."@en . . "Charibert II. (629-631)"@de . "Charibert II (629-631)"@en . "632"^^ "-08.04.632" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Charles-Louis-Napoleon Bonaparte (1848-1870), 1848-1852 französischer Staatspräsident, 1852-1870 als Napoleon III. Kaiser der Franzosen"@de . "Charles-Louis-Napoleon Bonaparte (1848-1870), 1848-1852 president of France, 1852-1870 as Napoleon III emperor of the French"@en . . "Charles-Louis-Napoleon Bonaparte (1848-1870), 1848-1852 französischer Staatspräsident, 1852-1870 als Napoleon III. Kaiser der Franzosen"@de . "Charles-Louis-Napoleon Bonaparte (1848-1870), 1848-1852 president of France, 1852-1870 as Napoleon III emperor of the French"@en . "1808"^^ "1873"^^ "20.04.1808 - 09.01.1873" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Geehrte/r (ohne Bildnis)"@de . "honored person (no portrait)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Charlotte (1919-1964), Großherzogin von Luxemburg"@de . "Charlotte (1919-1964), Grand duchess of Luxembourg"@en . . "Charlotte (1919-1964), Großherzogin von Luxemburg"@de . "Charlotte (1919-1964), Grand duchess of Luxembourg"@en . "1896"^^ "1985"^^ "23.01.1896 - 09.07.1985" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Childebert I. (511-558)"@de . "Childebert I (511-558)"@en . "König der Franken."@de . "König der Franken."@en . . "Childebert I. (511-558)"@de . "Childebert I (511-558)"@en . "558"^^ "-558" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Childebert III. (694-711)"@de . "Childebert III (694-711)"@en . "König der Franken."@de . "König der Franken."@en . . "Childebert III. (694-711)"@de . "Childebert III (694-711)"@en . "711"^^ "-711" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Childerich II. (662-675)"@de . "Childeric II (662-675)"@en . "König der Franken."@de . "König der Franken."@en . . "Childerich II. (662-675)"@de . "Childeric II (662-675)"@en . "675"^^ "-675" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Chindaswinth (642-653)"@de . "König der Westgoten."@de . "König der Westgoten."@en . . "Chindaswinth (642-653)"@de . "653"^^ "-653" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Chintila (636-639)"@de . "König der Westgoten."@de . "König der Westgoten."@en . . "Chintila (636-639)"@de . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Chlodwig II. (639-657)"@de . "Clovis II (639-657)"@en . "König der Franken."@de . "König der Franken."@en . . "Chlodwig II. (639-657)"@de . "Clovis II (639-657)"@en . "657"^^ "-657" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Chlothar I. (511-561)"@de . "Chlothar I (511-561)"@en . "König der Franken."@de . "König der Franken."@en . . "Chlothar I. (511-561)"@de . "Chlothar I (511-561)"@en . "561"^^ "-561" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Chlothar II. (584-629)"@de . "Chlothar II (584-629)"@en . "Sohn des Chilperich, noch in seinem Geburtsjahr nach der Ermordung seines Vaters zum König der Franken erhoben."@de . "Sohn des Chilperich, noch in seinem Geburtsjahr nach der Ermordung seines Vaters zum König der Franken erhoben."@en . . "Chlothar II. (584-629)"@de . "Chlothar II (584-629)"@en . "584"^^ "629"^^ "584-629" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian I. von Buch (1165-1183), Erzbischof von Mainz"@de . "Christian I von Buch (1165-1183), archbishop of Mainz"@en . "Erstmals 1160 zum Erzbischof von Mainz gewählt, aber nicht anerkannt."@de . "Erstmals 1160 zum Erzbischof von Mainz gewählt, aber nicht anerkannt."@en . . "Christian I. von Buch (1165-1183), Erzbischof von Mainz"@de . "Christian I von Buch (1165-1183), archbishop of Mainz"@en . "1130"^^ "1183"^^ "um 1130-23.08.1183" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian (1588-1637), Graf von Waldeck-Wildungen"@de . "Christian (1588-1637), count of Waldeck-Wildungen"@en . . "Christian (1588-1637), Graf von Waldeck-Wildungen"@de . "Christian (1588-1637), count of Waldeck-Wildungen"@en . "1585"^^ "1637"^^ "1585-1637" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian (1611-1633), Herzog von Braunschweig und Lüneburg, 1599-1625 Administrator des Bistums Minden"@de . "Christian (1611-1633), duke of Brunswick and Lüneburg, 1599-1625 administrator of the Bishopric Minden"@en . . "Christian (1611-1633), Herzog von Braunschweig und Lüneburg, 1599-1625 Administrator des Bistums Minden"@de . "Christian (1611-1633), duke of Brunswick and Lüneburg, 1599-1625 administrator of the Bishopric Minden"@en . "1566"^^ "1633"^^ "09.11.1566 - 08.11.1633" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian (1663-1698), Herzog zu Schleswig-Holstein"@de . "Christian (1663-1698), duke of Schleswig-Holstein"@en . . "Christian (1663-1698), Herzog zu Schleswig-Holstein"@de . "Christian (1663-1698), duke of Schleswig-Holstein"@en . "1627"^^ "1698"^^ "1627-1698" . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian August (1738-1784), Graf von Solms-Laubach"@de . "Christian August (1738-1784), count of Solms-Laubach"@en . . "Christian August (1738-1784), Graf von Solms-Laubach"@de . "Christian August (1738-1784), count of Solms-Laubach"@en . "1714"^^ "1784"^^ "1714-1784" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian Ernst (1655-1712), Markgraf von Ansbach-Bayreuth"@de . "Christian Ernst (1655-1712), margrave of Ansbach-Bayreuth"@en . . "Christian Ernst (1655-1712), Markgraf von Ansbach-Bayreuth"@de . "Christian Ernst (1655-1712), margrave of Ansbach-Bayreuth"@en . "1644"^^ "1712"^^ "27.07.1644 - 10.05.1712" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian Friedrich (1632-1666), Graf von Mansfeld"@de . "Christian Friedrich (1632-1666), count of Mansfeld"@en . . "Christian Friedrich (1632-1666), Graf von Mansfeld"@de . "Christian Friedrich (1632-1666), count of Mansfeld"@en . "1615"^^ "1666"^^ "1615-1666" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian Friedrich Karl Alexander (1757-1791), Markgraf von Brandenburg-Ansbach"@de . "Christian Friedrich Karl Alexander (1757-1791), margrave of Brandenburg-Ansbach"@en . . "Christian Friedrich Karl Alexander (1757-1791), Markgraf von Brandenburg-Ansbach"@de . "Christian Friedrich Karl Alexander (1757-1791), margrave of Brandenburg-Ansbach"@en . "1736"^^ "1806"^^ "24.02.1736 - 05.01.1806" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian I. (1448-1481), König von Dänemark"@de . "Christian I (1448-1481), king of Denmark"@en . . "Christian I. (1448-1481), König von Dänemark"@de . "Christian I (1448-1481), king of Denmark"@en . "1426"^^ "1481"^^ "1426-21.05.1481" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian I. (1586-1591), Kurfürst von Sachsen"@de . "Christian I (1586-1591), elector of Saxony"@en . . "Christian I. (1586-1591), Kurfürst von Sachsen"@de . "Christian I (1586-1591), elector of Saxony"@en . "1560"^^ "1591"^^ "29.10.1560 - 25.09.1591" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian II. (1513-1523), König von Dänemark, Schweden und Norwegen"@de . "Christian II (1513-1523), king of Denmark, Sweden and Norway"@en . . "Christian II. (1513-1523), König von Dänemark, Schweden und Norwegen"@de . "Christian II (1513-1523), king of Denmark, Sweden and Norway"@en . "1481"^^ "1559"^^ "01.07.1481 - 25.01.1559" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian II. (1591-1611), Kurfürst von Sachsen"@de . "Christian II (1591-1611), elector of Sachsen"@en . . "Christian II. (1591-1611), Kurfürst von Sachsen"@de . "Christian II (1591-1611), elector of Sachsen"@en . "1583"^^ "1611"^^ "23.09.1583 - 23.06.1611" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian IV. (1588-1648), König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig-Holstein"@de . "Christian IV (1588-1648), king of Denmark and Norway, duke of Holstein and Schleswig"@en . . "Christian IV. (1588-1648), König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig-Holstein"@de . "Christian IV (1588-1648), king of Denmark and Norway, duke of Holstein and Schleswig"@en . "1577"^^ "1648"^^ "12.04.1577 - 28.02.1648" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian Ludwig (1641-1665), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Christian Ludwig (1641-1665), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . . "Christian Ludwig (1641-1665), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Christian Ludwig (1641-1665), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . "1622"^^ "1665"^^ "25.02.1622 - 15.03.1665" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian Ludwig (1762-1791), Graf von Wied-Runkel"@de . "Christian Ludwig (1762-1791), count of Wied-Runkel"@en . . "Christian Ludwig (1762-1791), Graf von Wied-Runkel"@de . "Christian Ludwig (1762-1791), count of Wied-Runkel"@en . "1732"^^ "1791"^^ "1732-1791" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian VIII. (1839-1848), König von Dänemark, 1814 König von Norwegen"@de . "Christian VIII (1839-1848), king of Denmark, 1814 king of Norway"@en . . "Christian VIII. (1839-1848), König von Dänemark, 1814 König von Norwegen"@de . "Christian VIII (1839-1848), king of Denmark, 1814 king of Norway"@en . "1786"^^ "1848"^^ "18.09.1786 - 20.01.1848" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1626), Herzog von Braunschweig und Lüneburg, 1616-1624 Administrator des Bistums Halberstadt"@de . "Christian of Brunswick-Wolfenbüttel (1626), duke of Brunswick and Lüneburg, 1616-1624 administrator of the bishopric Halberstadt"@en . . "Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1626), Herzog von Braunschweig und Lüneburg, 1616-1624 Administrator des Bistums Halberstadt"@de . "Christian of Brunswick-Wolfenbüttel (1626), duke of Brunswick and Lüneburg, 1616-1624 administrator of the bishopric Halberstadt"@en . "1599"^^ "1626"^^ "20.09.1599 - 16.06.1626" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian Wilhelm (1608-1631), Markgraf von Brandenburg, Erzbischof seit 1598, Administrator seit 1614 des Erzbistums Magdeburg, 1624 Administrator des Bistums Halberstadt"@de . "Christian Wilhelm (1608-1631), margrave of Brandenburg, archbishop from 1598, from 1614 administrator of the archbishoric Magdeburg, 1624 administrator of the Halberstadt bishopric"@en . . "Christian Wilhelm (1608-1631), Markgraf von Brandenburg, Erzbischof seit 1598, Administrator seit 1614 des Erzbistums Magdeburg, 1624 Administrator des Bistums Halberstadt"@de . "Christian Wilhelm (1608-1631), margrave of Brandenburg, archbishop from 1598, from 1614 administrator of the archbishoric Magdeburg, 1624 administrator of the Halberstadt bishopric"@en . "1587"^^ "1665"^^ "28.08.1587 - 01.01.1665" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christina (1632-1654), Königin von Schweden, 1648-1654 Herzogin von Bremen und Verden"@de . "Christina (1632-1654), queen of Sweden, 1648-1654 duchess of Bremen and Verden"@en . "Königin von 1632 bis zur ihrer Abdankung 1654. Übertritt zum katholischen Glauben 1655.Münzen aus ihrer Sammlung sind durch einen silberplattierten Gegenstempel mit bekröntem C erkennbar.Diese Sammlung beinhaltet auch die von ihrem Vater erbeuteten Bestände aus München (1632) sowie die Beute schwedischer Truppen in Prag (1648). Dazu kommt eine in Nürnberg erworbene Münzsammlung, die Carl Gustav 1648 Christina schenkte.Große Teile ihrer Kunstsammlung, darunter auch eine bedeutende Sammlung von Münzen, wurden nach ihrem Tode zur Schuldendeckung verkauft und gelangten in verschiedene europäische Sammlungen. Andere waren bereits zu ihren Lebzeiten verpfändet worden.Ein Verzeichnis der Sammlung mitsamt späteren Zukäufen aus der Zeit des Exils erschien erst 1690: Francesco Cameli, Nummi antiqui aurei, argentei, et aerei primae, secundae, seu mediae, minimae, et maximae formae, Latini, Graeci, consulum, augustorum, regum, et urbium in thesauro Christinae Reginae Suecorum &c. Romae asservati... (1690).Die Münzsammlung wurde 1691 von Dom Livio Odescalchi, seit 1696 Herzog von Bracciano, erworben. Sie blieb über 100 Jahre im Besitz der Familie und wurde im April 1794 (6.292 Stück) an den Vatikan verkauft. Bereits 1796 wurden auch diese Münzen durch französische Truppen geraubt und die Sammlung 1799 in das Cabinet des Médailles verbracht.Zwischen 1796 und 1799 gelangten Münzen der Sammlung Christinas auf Abwegen auch in private Sammlungen. Domenico Sestini (Lettere V 3 f.; Gaebler 385 Anm. 3) belegt etwa den Fall einer Münze, die er 1793 noch in Rom im Palazzo Barcciano gesehen hatte und die zwischenzeitlich ihren Weg in die Sammlung Wiczay gefunden hatte (Gaebler 385 f. Anm. 5).Lit.: H. Gaebler, Die Münzsammlung der Königin Christina von Schweden in: Corolla Numismatica. Festschrift Barclay V. Head (1906) 368-386, bes. 385 f. Anm. 5; P. Berghaus u.a., Der Archäologe. Katalog zur Ausstellung (1984) 183 Nr. 42."@de . "Königin von 1632 bis zur ihrer Abdankung 1654. Übertritt zum katholischen Glauben 1655.Münzen aus ihrer Sammlung sind durch einen silberplattierten Gegenstempel mit bekröntem C erkennbar.Diese Sammlung beinhaltet auch die von ihrem Vater erbeuteten Bestände aus München (1632) sowie die Beute schwedischer Truppen in Prag (1648). Dazu kommt eine in Nürnberg erworbene Münzsammlung, die Carl Gustav 1648 Christina schenkte.Große Teile ihrer Kunstsammlung, darunter auch eine bedeutende Sammlung von Münzen, wurden nach ihrem Tode zur Schuldendeckung verkauft und gelangten in verschiedene europäische Sammlungen. Andere waren bereits zu ihren Lebzeiten verpfändet worden.Ein Verzeichnis der Sammlung mitsamt späteren Zukäufen aus der Zeit des Exils erschien erst 1690: Francesco Cameli, Nummi antiqui aurei, argentei, et aerei primae, secundae, seu mediae, minimae, et maximae formae, Latini, Graeci, consulum, augustorum, regum, et urbium in thesauro Christinae Reginae Suecorum &c. Romae asservati... (1690).Die Münzsammlung wurde 1691 von Dom Livio Odescalchi, seit 1696 Herzog von Bracciano, erworben. Sie blieb über 100 Jahre im Besitz der Familie und wurde im April 1794 (6.292 Stück) an den Vatikan verkauft. Bereits 1796 wurden auch diese Münzen durch französische Truppen geraubt und die Sammlung 1799 in das Cabinet des Médailles verbracht.Zwischen 1796 und 1799 gelangten Münzen der Sammlung Christinas auf Abwegen auch in private Sammlungen. Domenico Sestini (Lettere V 3 f.; Gaebler 385 Anm. 3) belegt etwa den Fall einer Münze, die er 1793 noch in Rom im Palazzo Barcciano gesehen hatte und die zwischenzeitlich ihren Weg in die Sammlung Wiczay gefunden hatte (Gaebler 385 f. Anm. 5).Lit.: H. Gaebler, Die Münzsammlung der Königin Christina von Schweden in: Corolla Numismatica. Festschrift Barclay V. Head (1906) 368-386, bes. 385 f. Anm. 5; P. Berghaus u.a., Der Archäologe. Katalog zur Ausstellung (1984) 183 Nr. 42."@en . . "Christina (1632-1654), Königin von Schweden, 1648-1654 Herzogin von Bremen und Verden"@de . "Christina (1632-1654), queen of Sweden, 1648-1654 duchess of Bremen and Verden"@en . "1626"^^ "1689"^^ "17.12.1626 - 19.04.1689" . . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christine Charlotte von Württemberg (1662-1690), Fürstin von Ostfriesland, seit 1665 Regentin"@de . "Christine Charlotte of Württemberg (1662-1690), princess of East Frisia, from 1665 regentin"@en . . "Christine Charlotte von Württemberg (1662-1690), Fürstin von Ostfriesland, seit 1665 Regentin"@de . "Christine Charlotte of Württemberg (1662-1690), princess of East Frisia, from 1665 regentin"@en . "1645"^^ "1699"^^ "21.10.1645 - 16.05.1699" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christoph Báthory (1576-1581), Fürst von Siebenbürgen"@de . "Christopher Báthory (1576-1581), prince of Transylvania"@en . . "Christoph Báthory (1576-1581), Fürst von Siebenbürgen"@de . "Christopher Báthory (1576-1581), prince of Transylvania"@en . "1530"^^ "1581"^^ "1530-27.05.1581" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christoph Franz von Buseck (1795-1802), Bischof von Bamberg"@de . "Christoph Francis of Buseck (1795-1802), bishop of Bamberg"@en . . "Christoph Franz von Buseck (1795-1802), Bischof von Bamberg"@de . "Christoph Francis of Buseck (1795-1802), bishop of Bamberg"@en . "1724"^^ "1805"^^ "28.12.1724 - 28.09.1805" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "General Christoph Friedrich von Lattorf"@de . . "General"@de . "Christoph Friedrich von"@de . "Lattorf"@de . "1696"^^ "1762"^^ "07.09.1696 - 03.04.1762" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christoph Ludwig (1669-1704), Graf von Stolberg-Wernigerode"@de . "Christoph Ludwig (1669-1704), count of Stolberg-Wernigerode"@en . "Siehe zur Person K. Friedrich, Die Münzen und Medaillen des Hauses Stolberg und die Geschichte eines Münzwesens (1911) 336."@de . "Siehe zur Person K. Friedrich, Die Münzen und Medaillen des Hauses Stolberg und die Geschichte eines Münzwesens (1911) 336."@en . . "Christoph Ludwig (1669-1704), Graf von Stolberg-Wernigerode"@de . "Christoph Ludwig (1669-1704), count of Stolberg-Wernigerode"@en . "1634"^^ "1704"^^ "18.06.1634 - 07.4.1704" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christoph Ludwig II. (1739-1761), Graf von Stolberg-Stolberg"@de . "Christoph Ludwig II (1739-1761), count of Stolberg-Stolberg"@en . "Siehe zur Person: K. Friedrich, Die Münzen und Medaillen des Hauses Stolberg und die Geschichte eines Münzwesens (1911) 375 f."@de . "Siehe zur Person: K. Friedrich, Die Münzen und Medaillen des Hauses Stolberg und die Geschichte eines Münzwesens (1911) 375 f."@en . . "Christoph Ludwig II. (1739-1761), Graf von Stolberg-Stolberg"@de . "Christoph Ludwig II (1739-1761), count of Stolberg-Stolberg"@en . "1703"^^ "1761"^^ "14.03.1703 - 20.08.1761" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christoph von Bayern (1440-1448), König von Dänemark, Schweden und Norwegen"@de . "Christopher of Bavaria (1440-1448), king of Denmark, Sweden and Norway"@en . . "Christoph von Bayern (1440-1448), König von Dänemark, Schweden und Norwegen"@de . "Christopher of Bavaria (1440-1448), king of Denmark, Sweden and Norway"@en . "1418"^^ "1448"^^ "26.02.1418 - 05.01.1448" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christoph von Bellinghausen (1678-1696), Abt von Corvey"@de . "Christoph of Bellinghausen (1678-1696), abbot of Corvey"@en . . "Christoph von Bellinghausen (1678-1696), Abt von Corvey"@de . "Christoph of Bellinghausen (1678-1696), abbot of Corvey"@en . "1640"^^ "1696"^^ "1640-1696" . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christoph von Braunschweig (1511-1558), 1511-1514 Administrator, dann Erzbischof von Bremen"@de . "Christoph of Brunswick (1511-1558), 1511-1514 administrator, then archbishop of Bremen"@en . . "Christoph von Braunschweig (1511-1558), 1511-1514 Administrator, dann Erzbischof von Bremen"@de . "Christoph of Brunswick (1511-1558), 1511-1514 administrator, then archbishop of Bremen"@en . "1487"^^ "1558"^^ "1487-22.01.1558" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Claudius"@de . "Römischer Kaiser von 41 bis 54 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 41 bis 54 n. Chr."@en . . "Claudius"@de . "-10"^^ "54"^^ "10 v.-54 n. Chr." . . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-11"^^ . . . "Claudius Gothicus"@de . "Römischer Kaiser von 268 bis 270 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 268 bis 270 n. Chr."@en . . "Claudius Gothicus"@de . "214"^^ "270"^^ "um 214-270 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Clemens August, Herzog von Bayern"@de . "Clemens August, duke of Bavaia"@en . "Als Clemes August I. zudem Erzbischof von Köln (1723-1761), Fürstbischof von Regensburg (1716-1719), Paderborn (1719-1761), Münster (1719-1761), Hildesheim (1724-1761) und Osnabrück (1728-1761) sowie Hochmeister des Deutschen Ordens (1732-1761)."@de . "Als Clemes August I. zudem Erzbischof von Köln (1723-1761), Fürstbischof von Regensburg (1716-1719), Paderborn (1719-1761), Münster (1719-1761), Hildesheim (1724-1761) und Osnabrück (1728-1761) sowie Hochmeister des Deutschen Ordens (1732-1761)."@en . . "Clemens August, Herzog von Bayern"@de . "Clemens August, duke of Bavaia"@en . "1700"^^ "1761"^^ "16.08.1700 - 06.02.1761" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Clemens IX. (1667-1669), Papst"@de . "Clement IX (1667-1669), pope"@en . "Geboren als Giulio Rospigliosi."@de . "Geboren als Giulio Rospigliosi."@en . . "Clemens IX. (1667-1669), Papst"@de . "Clement IX (1667-1669), pope"@en . "1600"^^ "1669"^^ "28.01.1600 - 09.12.1669" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Clemens VI. (1342-1352), Papst"@de . "Clement VI (1342-1352), pope"@en . "Geboren als Pierre Roger oder Peter von Fécamp. Erzbischof von Sens von 1329 bis 1342, von Rouen von 1331 bis 1338."@de . "Geboren als Pierre Roger oder Peter von Fécamp. Erzbischof von Sens von 1329 bis 1342, von Rouen von 1331 bis 1338."@en . . "Clemens VI. (1342-1352), Papst"@de . "Clement VI (1342-1352), pope"@en . "1290"^^ "1352"^^ "um 1290-06.12.1352" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Clemens VII. (1378-1394), (Gegen-)Papst"@de . "Clement VII (1378-1394), (anti-)pope"@en . "Geboren als Robert Graf von Genf."@de . "Geboren als Robert Graf von Genf."@en . . "Clemens VII. (1378-1394), (Gegen-)Papst"@de . "Clement VII (1378-1394), (anti-)pope"@en . "1342"^^ "1394"^^ "1342-1394" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Clemens VII. (1523-1534), Papst"@de . "Clement VII (1523-1534), pope"@en . "Geboren als Giulio de’ Medici."@de . "Geboren als Giulio de’ Medici."@en . . "Clemens VII. (1523-1534), Papst"@de . "Clement VII (1523-1534), pope"@en . "1478"^^ "1534"^^ "1478-1534" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Clemens VIII. (1592-1605), Papst"@de . "Clement VIII (1592-1605), pope"@en . "Geboren als Ippolito Aldobrandini."@de . "Geboren als Ippolito Aldobrandini."@en . . "Clemens VIII. (1592-1605), Papst"@de . "Clement VIII (1592-1605), pope"@en . "1536"^^ "1605"^^ "1536-1605" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Clemens X. (1670-1676), Papst"@de . "Clement X (1670-1676), pope"@en . "Geboren als Emilio Altieri."@de . "Geboren als Emilio Altieri."@en . . "Clemens X. (1670-1676), Papst"@de . "Clement X (1670-1676), pope"@en . "1590"^^ "1676"^^ "13.07.1590 - 22.07.1676" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Clemens XI. (1700-1721), Papst"@de . "Clement XI (1700-1721), pope"@en . "Geboren als Giovanni Francesco Albani."@de . "Geboren als Giovanni Francesco Albani."@en . . "Clemens XI. (1700-1721), Papst"@de . "Clement XI (1700-1721), pope"@en . "1649"^^ "1721"^^ "1649-1721" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Clodius Albinus"@de . "Erhebung zum Caesar 193 n. Chr., Ende 195/Anfang 196 Augustus.Hingerichtet am 19. Februar 197 n. Chr."@de . "Erhebung zum Caesar 193 n. Chr., Ende 195/Anfang 196 Augustus.Hingerichtet am 19. Februar 197 n. Chr."@en . . "Clodius Albinus"@de . "147"^^ "197"^^ "um 147-19.02.197 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Knut (1016-1035), König von England, seit 1019 König von Dänemark, seit 1028 König von Norwegen"@de . "Cnut (1016-1035), king of England, from 1019 king of Denmark, since 1028 king of Norway"@en . . "Knut (1016-1035), König von England, seit 1019 König von Dänemark, seit 1028 König von Norwegen"@de . "Cnut (1016-1035), king of England, from 1019 king of Denmark, since 1028 king of Norway"@en . "995"^^ "1035"^^ "um 995-12.11.1035" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Coenwulf (796-821), König von Mercia"@de . "Coenwulf (796-821), king of Mercia"@en . . "Coenwulf (796-821), König von Mercia"@de . "Coenwulf (796-821), king of Mercia"@en . "821"^^ "-821" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Commodus"@de . "Caesar seit 12. Oktober 166 n. Chr, Mitte 177 n. Chr. Erhebung zum Augustus, allein regierend ab 17. März 180 n. Chr."@de . "Caesar seit 12. Oktober 166 n. Chr, Mitte 177 n. Chr. Erhebung zum Augustus, allein regierend ab 17. März 180 n. Chr."@en . . "Commodus"@de . "161"^^ "192"^^ "31.08.161 - 31.12.192 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Constans"@de . "Römischer Kaiser von 337 bis 350 n. Chr. Caesar seit 333 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 337 bis 350 n. Chr. Caesar seit 333 n. Chr."@en . . "Constans"@de . "320"^^ "350"^^ "320-350 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Constans II. (641-668)"@de . "Constans II (641-668)"@en . "Kaiser von Byzanz von 641 bis 668."@de . "Kaiser von Byzanz von 641 bis 668."@en . . "Constans II. (641-668)"@de . "Constans II (641-668)"@en . "630"^^ "668"^^ "07.11.630 - 15.09.668" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Constantinus I."@de . "Constantinus I"@en . "Römischer Kaiser von 306 bis 337 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 306 bis 337 n. Chr."@en . . "Constantinus I."@de . "Constantinus I"@en . "337"^^ "um 270/288-22.05.337 n. Chr." . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Constantinus II."@de . "Constantinus II"@en . "Römischer Kaiser von 337 bis 340 n. Chr. Caesar seit 317 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 337 bis 340 n. Chr. Caesar seit 317 n. Chr."@en . . "Constantinus II."@de . "Constantinus II"@en . "317"^^ "340"^^ "317-340 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Constantinus III."@de . "Constantinus III"@en . "Constantinus III. wurde Anfang 407 n. Chr. in Britannien zum Kaiser ausgerufen und setzte dann nach Gallien über.Er konnte zunächst auch Spanien für sich gewinnen sowie eine kurzfristige Anerkennung durch Honorius. Als Spanien aber durch die Rebellion des Maximus wieder verloren ging, wurde er in Arles belagert. Obwohl Constantinus sich in eine Kirche flüchtete und dort zum Priester weihen ließ, wurden er und sein jüngerer Sohn Iulianus (der ältere Sohn Constans war bereits tot) nach Italien gebracht und dort exekutiert. Am 18.9.411 erreichten ihre Köpfe den kaiserlichen Hof in Ravenna."@de . "Constantinus III. wurde Anfang 407 n. Chr. in Britannien zum Kaiser ausgerufen und setzte dann nach Gallien über.Er konnte zunächst auch Spanien für sich gewinnen sowie eine kurzfristige Anerkennung durch Honorius. Als Spanien aber durch die Rebellion des Maximus wieder verloren ging, wurde er in Arles belagert. Obwohl Constantinus sich in eine Kirche flüchtete und dort zum Priester weihen ließ, wurden er und sein jüngerer Sohn Iulianus (der ältere Sohn Constans war bereits tot) nach Italien gebracht und dort exekutiert. Am 18.9.411 erreichten ihre Köpfe den kaiserlichen Hof in Ravenna."@en . . "Constantinus III."@de . "Constantinus III"@en . "411"^^ "-411 n. Chr." . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Constantinus IV. (668-685)"@de . "Constantinus IV (668-685)"@en . "Caesar in Byzanz seit 654."@de . "Caesar in Byzanz seit 654."@en . . "Constantinus IV. (668-685)"@de . "Constantinus IV (668-685)"@en . "650"^^ "685"^^ "um 650--685" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-11"^^ . . . "Constantinus IX. (1042-1055)"@de . "Constantinus IX (1042-1055)"@en . . "Constantinus IX. (1042-1055)"@de . "Constantinus IX (1042-1055)"@en . "1100"^^ "1055"^^ "um 1100-11.01.1055" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Constantinus V. (741-775)"@de . "Constantinus V (741-775)"@en . . "Constantinus V. (741-775)"@de . "Constantinus V (741-775)"@en . "718"^^ "775"^^ "718-14.09.775" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Constantinus VI. (780-797)"@de . "Constantinus VI (780-797)"@en . . "Constantinus VI. (780-797)"@de . "Constantinus VI (780-797)"@en . "771"^^ "797"^^ "um 771-797" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Constantinus VII. Porphyrogenitus (913-959)"@de . "Constantinus VII Porphyrogenitus (913-959)"@en . . "Constantinus VII. Porphyrogenitus (913-959)"@de . "Constantinus VII Porphyrogenitus (913-959)"@en . "905"^^ "959"^^ "905-09.11.959" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Constantinus VIII. (1025-1028)"@de . "Constantinus VIII (1025-1028)"@en . . "Constantinus VIII. (1025-1028)"@de . "Constantinus VIII (1025-1028)"@en . "960"^^ "1028"^^ "um 960-11.11.1028" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Constantinus X. Ducas (1059-1067)"@de . "Constantinus X Ducas (1059-1067)"@en . . "Constantinus X. Ducas (1059-1067)"@de . "Constantinus X Ducas (1059-1067)"@en . "1006"^^ "1067"^^ "1006-1067" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-11"^^ . . . "Constantius I."@de . "Constantius I"@en . . "Constantius I."@de . "Constantius I"@en . "250"^^ "306"^^ "ca. 250-25.07.306 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-11"^^ . . . "Constantius II."@de . "Constantius II"@en . . "Constantius II."@de . "Constantius II"@en . "317"^^ "361"^^ "07.08.317 - 03.11.361 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Copo"@de . "Der Name erscheint auf Münzen aus Norikum aus dem 2./1. Jh. v. Chr."@de . "Der Name erscheint auf Münzen aus Norikum aus dem 2./1. Jh. v. Chr."@en . . "Copo"@de . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Cosimo (Cosmus) I. Medici (1537-1574), Herzog, seit 1569 Großherzog der Toskana"@de . "Cosimo I Medici (1537-1574), duke, from 1569 Grand duke of Tuscany"@en . . "Cosimo (Cosmus) I. Medici (1537-1574), Herzog, seit 1569 Großherzog der Toskana"@de . "Cosimo I Medici (1537-1574), duke, from 1569 Grand duke of Tuscany"@en . "1519"^^ "1574"^^ "12.06.1519 - 21.04.1574" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Cosimo (Cosmus) II. Medici (1609-1620), Großherzog der Toskana"@de . "Cosimo II Medici (1609-1620), Grand duke of Tuscany"@en . . "Cosimo (Cosmus) II. Medici (1609-1620), Großherzog der Toskana"@de . "Cosimo II Medici (1609-1620), Grand duke of Tuscany"@en . "1590"^^ "1621"^^ "12.05.1590 - 28.02.1621" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Cosimo (Cosmus) III. Medici (1670-1723), Großherzog der Toskana"@de . "Cosimo III Medici (1670-1723), Grand duke of Tuscany"@en . . "Cosimo (Cosmus) III. Medici (1670-1723), Großherzog der Toskana"@de . "Cosimo III Medici (1670-1723), Grand duke of Tuscany"@en . "1642"^^ "1723"^^ "14.08.1642 - 31.10.1723" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Cunincpert (680-701)"@de . "König der Langobarden."@de . "König der Langobarden."@en . . "Cunincpert (680-701)"@de . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Cunobelin"@de . "Cunobeline"@en . . "Cunobelin"@de . "Cunobeline"@en . "40"^^ "-um 40 n. Chr." . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Cynetryth"@de . "Gemahlin König Offas von Mercia (regierte 757-796)."@de . "Gemahlin König Offas von Mercia (regierte 757-796)."@en . . "Cynetryth"@de . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dagobert I. (613/631-639)"@de . "Dagobert I (613/631-639)"@en . "Merowingischer König in Austrasien, dann Gesamtherrscher."@de . "Merowingischer König in Austrasien, dann Gesamtherrscher."@en . . "Dagobert I. (613/631-639)"@de . "Dagobert I (613/631-639)"@en . "639"^^ "-19.01.639" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-11"^^ . . . "Damian Hartard von der Leyen (1675-1678), Erzbischof und Kurfürst von Mainz"@de . "Damian Hartard von der Leyen (1675-1678), archbishop and elector of Mainz"@en . . "Damian Hartard von der Leyen (1675-1678), Erzbischof und Kurfürst von Mainz"@de . "Damian Hartard von der Leyen (1675-1678), archbishop and elector of Mainz"@en . "1624"^^ "1678"^^ "12.03.1624 - 06.12.1678" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Datamas"@de . . "Datamas"@de . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "David IV. (1089-1125), König von Georgien"@de . "David IV (1089-1125), king of Georgia"@en . . "David IV. (1089-1125), König von Georgien"@de . "David IV (1089-1125), king of Georgia"@en . "1125"^^ "-1125" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "David von Burgund (1455-1496), Bischof von Utrecht"@de . "David of Burgundy (1455-1496), bishop of Utrecht"@en . . "David von Burgund (1455-1496), Bischof von Utrecht"@de . "David of Burgundy (1455-1496), bishop of Utrecht"@en . "1496"^^ "-1496" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ddänävälä/Ddenevele, lykischer Dynast"@de . "Ddenevele, dynast in Lycia"@en . . "Ddänävälä/Ddenevele, lykischer Dynast"@de . "Ddenevele, dynast in Lycia"@en . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Demetrios I. von Baktrien"@de . "Demetrios I of Bactria"@en . . "Demetrios I. von Baktrien"@de . "Demetrios I of Bactria"@en . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Demetrios I. Soter"@de . "Demetrios I Soter"@en . "Seleukidischer König von 162 bis 150 v. Chr."@de . "Seleukidischer König von 162 bis 150 v. Chr."@en . . "Demetrios I. Soter"@de . "Demetrios I Soter"@en . "-150"^^ "-150 v. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Demetrios II. Theos Nikator Philadelphos"@de . "Demetrios II Theos Nikator Philadelphos"@en . "Seleukidischer König, regierte von 145 bis 139 und 129 bis 125 v. Chr."@de . "Seleukidischer König, regierte von 145 bis 139 und 129 bis 125 v. Chr."@en . . "Demetrios II. Theos Nikator Philadelphos"@de . "Demetrios II Theos Nikator Philadelphos"@en . "-160"^^ "-125"^^ "um 160-125 v. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Deodatus de Gozo (1346-1353), Großmeister des Johanniterordens"@de . "Dieudonné of Gozo (1346-1353), Grand master of the order of St. John of Jerusalem"@en . . "Deodatus de Gozo (1346-1353), Großmeister des Johanniterordens"@de . "Dieudonné of Gozo (1346-1353), Grand master of the order of St. John of Jerusalem"@en . "1353"^^ "-1353" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Desiderius (756-774), König der Langobarden"@de . "Desiderius (756-774), king of the Lombards"@en . . "Desiderius (756-774), König der Langobarden"@de . "Desiderius (756-774), king of the Lombards"@en . "774"^^ "-774" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Didius Iulianus"@de . "Marcus Didius Severus Iulianus.Augustus seit dem 28. März, ermordet am 2. Juni 193 n. Chr."@de . "Marcus Didius Severus Iulianus.Augustus seit dem 28. März, ermordet am 2. Juni 193 n. Chr."@en . . "Didius Iulianus"@de . "133"^^ "193"^^ "133-02.06.193 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Dietmar II. (1025-1041), Erzbischof von Salzburg"@de . "Dietmar II (1025-1041), archbishop of Salzburg"@en . . "Dietmar II. (1025-1041), Erzbischof von Salzburg"@de . "Dietmar II (1025-1041), archbishop of Salzburg"@en . "1041"^^ "-28.07.1041" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dietrich (1070-1115), Herzog von Oberlothringen"@de . "Theodoric (1070-1115), duke of Upper Lorraine"@en . . "Dietrich (1070-1115), Herzog von Oberlothringen"@de . "Theodoric (1070-1115), duke of Upper Lorraine"@en . "1115"^^ "-30.12.1115" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dietrich (1158-1185), Markgraf von der Ostmark/Lausitz"@de . "Dietrich (1158-1185), margrave of the Ostmark/Lusatia"@en . . "Dietrich (1158-1185), Markgraf von der Ostmark/Lausitz"@de . "Dietrich (1158-1185), margrave of the Ostmark/Lusatia"@en . "1142"^^ "1185"^^ "1142-09.02.1185" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dietrich I. (ca. 984-1026), Graf von Bar, Herzog von Oberlothringen"@de . "Dietrich I (c. 984-1026), count of Bar, duke of Upper Lorraine"@en . . "Dietrich I. (ca. 984-1026), Graf von Bar, Herzog von Oberlothringen"@de . "Dietrich I (c. 984-1026), count of Bar, duke of Upper Lorraine"@en . "965"^^ "1027"^^ "um 965-1027" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dietrich III. (1085-1106), Vogt von Goslar"@de . "Dietrich III (1085-1106), vogt of Goslar"@en . "Vogt in Goslar."@de . "Vogt in Goslar."@en . . "Dietrich III. (1085-1106), Vogt von Goslar"@de . "Dietrich III (1085-1106), vogt of Goslar"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Vogt"@de . "Reeve"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dietrich III. (1088-1106), Graf von von Katlenburg"@de . "Dietrich III (1088-1106), count of Katlenburg"@en . . "Dietrich III. (1088-1106), Graf von von Katlenburg"@de . "Dietrich III (1088-1106), count of Katlenburg"@en . "1106"^^ "-12.08.1106" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dietrich von Moers (1414-1463), Erzbischof von Köln"@de . "Dietrich of Moers (1414-1463), archbishop of Cologne"@en . . "Dietrich von Moers (1414-1463), Erzbischof von Köln"@de . "Dietrich of Moers (1414-1463), archbishop of Cologne"@en . "1385"^^ "1463"^^ "um 1385-14.02.1463" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Diocletianus"@de . "Römischer Kaiser von 284 bis 305 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 284 bis 305 n. Chr."@en . . "Diocletianus"@de . "245"^^ "313"^^ "um 245-313 n. Chr." . . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Diodoros"@de . "Stratege in Pergamon/Mysien zwischen ca. 177 und 192 n. Chr.Lit.: W. Leschhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen II (2009) 453."@de . "Stratege in Pergamon/Mysien zwischen ca. 177 und 192 n. Chr.Lit.: W. Leschhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen II (2009) 453."@en . . "Diodoros"@de . . "Strategos"@de . "Strategos"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Diodotos (Tryphon),"@de . "Diodotos (Tryphon)"@en . "Seleukidischer Usurpator 142 bis 138 v. Chr."@de . "Seleukidischer Usurpator 142 bis 138 v. Chr."@en . . "Diodotos (Tryphon),"@de . "Diodotos (Tryphon)"@en . "-138"^^ "-138 v. Chr." . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dionys I. (1279-1325), König von Portugal"@de . "Dinis I (1279-1325), king of Portugal"@en . . "Dionys I. (1279-1325), König von Portugal"@de . "Dinis I (1279-1325), king of Portugal"@en . "1261"^^ "1325"^^ "09.10.1261 - 07.01.1325" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Domitianus"@de . "Römischer Kaiser von 81 bis 96 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 81 bis 96 n. Chr."@en . . "Domitianus"@de . "51"^^ "96"^^ "51-96 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Domitius Alexander"@de . "Lucius Domitius Alexander war bereits in höherem Alter, als er 308 n. Chr. zum Kaiser ausgerufen wurde. Zuvor war er als Vicarius Africae für die Verwaltung in Nordafrika zuständig gewesen. Seine Herrschaft wurde in Afrika und Sardinien anerkannt. Ende 309/Anfang 310 n. Chr. besiegte ihn der Prätorianerpräfekt Rufius Volusianus und ließ Domitius Alexander hinrichten."@de . "Lucius Domitius Alexander war bereits in höherem Alter, als er 308 n. Chr. zum Kaiser ausgerufen wurde. Zuvor war er als Vicarius Africae für die Verwaltung in Nordafrika zuständig gewesen. Seine Herrschaft wurde in Afrika und Sardinien anerkannt. Ende 309/Anfang 310 n. Chr. besiegte ihn der Prätorianerpräfekt Rufius Volusianus und ließ Domitius Alexander hinrichten."@en . . "Domitius Alexander"@de . "310"^^ "-310 n. Chr." . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Domitius Domitianus"@de . "Gaius Lucius Domitius Domitianus. Erhebung zum Augustus im Juni/Juli 297 (296?) n. Chr.Gestorben Dezember 297 n. Chr.?Lit.: D. Kienast, Römische Kaisertabelle ³(2004) 270."@de . "Gaius Lucius Domitius Domitianus. Erhebung zum Augustus im Juni/Juli 297 (296?) n. Chr.Gestorben Dezember 297 n. Chr.?Lit.: D. Kienast, Römische Kaisertabelle ³(2004) 270."@en . . "Domitius Domitianus"@de . "297"^^ "-297 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dorinus Gattilusio (1428-1455), Archon von Lesbos"@de . "Dorinus Gattilusio (1428-1455), lord of Lesbos"@en . . "Dorinus Gattilusio (1428-1455), Archon von Lesbos"@de . "Dorinus Gattilusio (1428-1455), lord of Lesbos"@en . "1395"^^ "1455"^^ "um 1395-30.06.1455" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Dorothea Sibylle von Brandenburg (1610-1625), Herzogin von Brieg"@de . "Dorothea Sibylla of Brandenburg (1610-1625), duchess of Brieg"@en . . "Dorothea Sibylle von Brandenburg (1610-1625), Herzogin von Brieg"@de . "Dorothea Sibylla of Brandenburg (1610-1625), duchess of Brieg"@en . "1590"^^ "1625"^^ "19.10.1590 - 09.03.1625" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dorothea Sophie (1618-1645), Äbtissin von Quedlinburg"@de . "Dorothea Sophia (1618-1645), abbess of Quedlinburg"@en . . "Dorothea Sophie (1618-1645), Äbtissin von Quedlinburg"@de . "Dorothea Sophia (1618-1645), abbess of Quedlinburg"@en . "1587"^^ "1645"^^ "19.12.1587 - 10.02.1645" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dorothea von Sachsen (1610-1617), Äbtissin von Quedlinburg"@de . "Dorothea of Saxony (1610-1617), abbess of Quedlinburg"@en . . "Dorothea von Sachsen (1610-1617), Äbtissin von Quedlinburg"@de . "Dorothea of Saxony (1610-1617), abbess of Quedlinburg"@en . "1591"^^ "1617"^^ "07.01.1591 - 17.11.1617" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eadberht (738-758), König von Northumbria"@de . "Eadberht (738-758), king of Northumbria"@en . . "Eadberht (738-758), König von Northumbria"@de . "Eadberht (738-758), king of Northumbria"@en . "768"^^ "-768" . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eadmund (939-946), König von England"@de . "Eadmund (939-946), king of England"@en . . "Eadmund (939-946), König von England"@de . "Eadmund (939-946), king of England"@en . "922"^^ "946"^^ "um 922-946" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eadred (946-955), König von England"@de . "Eadred (946-955), king of England"@en . . "Eadred (946-955), König von England"@de . "Eadred (946-955), king of England"@en . "924"^^ "955"^^ "um 924-955" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eadwig (955-959), König von England"@de . "Eadwig (955-959), king of England"@en . . "Eadwig (955-959), König von England"@de . "Eadwig (955-959), king of England"@en . "959"^^ "-959" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eanred (810-841, 825-854), König von Northumbria"@de . "Eanred (810-841, 825-854), king of Northumbria"@en . . "Eanred (810-841, 825-854), König von Northumbria"@de . "Eanred (810-841, 825-854), king of Northumbria"@en . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eberhard (1047-1066), Erzbischof von Trier"@de . "Eberhard (1047-1066), archbishop of Trier"@en . . "Eberhard (1047-1066), Erzbischof von Trier"@de . "Eberhard (1047-1066), archbishop of Trier"@en . "1066"^^ "-15.04.1066" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edgar (959-975), König von England"@de . "Edgar (959-975), king of England"@en . . "Edgar (959-975), König von England"@de . "Edgar (959-975), king of England"@en . "943"^^ "975"^^ "943-08.07.975" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edo Wimken II. (1468-1511)"@de . "Edo Wimken II (1468-1511)"@en . . "Edo Wimken II. (1468-1511)"@de . "Edo Wimken II (1468-1511)"@en . "1454"^^ "1511"^^ "1454-19.04.1511" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eduard Farnese (1622-1646), Herzog von Parma und Piacenza"@de . "Odoardo Farnese (1622-1646), duke of Parma and Piacenza"@en . . "Eduard Farnese (1622-1646), Herzog von Parma und Piacenza"@de . "Odoardo Farnese (1622-1646), duke of Parma and Piacenza"@en . "1612"^^ "1646"^^ "28.04.1612 - 11.09.1646" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edward der Bekenner (1042-1066), König von England"@de . "Edward the Confessor (1042-1066), king of England"@en . . "Edward der Bekenner (1042-1066), König von England"@de . "Edward the Confessor (1042-1066), king of England"@en . "1004"^^ "1066"^^ "um 1004-05.01.1066" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edward I. (1272-1307), König von England"@de . "Edward I (1272-1307), king of England"@en . . "Edward I. (1272-1307), König von England"@de . "Edward I (1272-1307), king of England"@en . "1239"^^ "1307"^^ "1239-07.07.1307" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edward III. (1327-1377), König von England, 1327-1365 und 1372-1377 Herzog von Aquitanien"@de . "Edward III (1327-1377), king of England, 1327-1365 and 1372-1377 duke of Aquitaine"@en . . "Edward III. (1327-1377), König von England, 1327-1365 und 1372-1377 Herzog von Aquitanien"@de . "Edward III (1327-1377), king of England, 1327-1365 and 1372-1377 duke of Aquitaine"@en . "1312"^^ "1377"^^ "13.11.1312 - 21.06.1377" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edward IV. (1461-1470, 1471-1483), König von England"@de . "Edward IV (1461-1470, 1471-1483), king of England"@en . . "Edward IV. (1461-1470, 1471-1483), König von England"@de . "Edward IV (1461-1470, 1471-1483), king of England"@en . "1442"^^ "1483"^^ "28.04.1442 - 09.04.1483" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edward Prince of Wales (1362-1372), Herzog von Aquitanien"@de . "Edward Prince of Wales (1362-1372), duke of Aquitaine"@en . . "Edward Prince of Wales (1362-1372), Herzog von Aquitanien"@de . "Edward Prince of Wales (1362-1372), duke of Aquitaine"@en . "1330"^^ "1376"^^ "15.06.1330 - 08.06.1376" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edward VI. (1547-1553), König von England"@de . "Edward VI (1547-1553), king of England"@en . . "Edward VI. (1547-1553), König von England"@de . "Edward VI (1547-1553), king of England"@en . "1537"^^ "1553"^^ "12.10.1537 - 06.07.1553" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edward VII. (1901-1910), König von Großbritannien, Kaiser von Indien"@de . "Edward VII (1901-1910), king of the United Kingdom, emperor of India"@en . . "Edward VII. (1901-1910), König von Großbritannien, Kaiser von Indien"@de . "Edward VII (1901-1910), king of the United Kingdom, emperor of India"@en . "1841"^^ "1910"^^ "09.11.1841 - 06.05.1910" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Geehrte/r (ohne Bildnis)"@de . "honored person (no portrait)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edzard I. (1491-1528), Graf von Ostfriesland"@de . "Edzard I (1491-1528), count of East Frisia"@en . . "Edzard I. (1491-1528), Graf von Ostfriesland"@de . "Edzard I (1491-1528), count of East Frisia"@en . "1462"^^ "1528"^^ "1462-14.02.1528" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Egica (687-702)"@de . "König der Westgoten."@de . "König der Westgoten."@en . . "Egica (687-702)"@de . "702"^^ "-702" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Egilbert von Ortenburg (1079-1101), Erzbischof von Trier"@de . "Egilbert of Ortenburg (1079-1101), archbishop of Trier"@en . . "Egilbert von Ortenburg (1079-1101), Erzbischof von Trier"@de . "Egilbert of Ortenburg (1079-1101), archbishop of Trier"@en . "1040"^^ "1101"^^ "um 1040-1101" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eirik Magnusson (1280-1299), König von Norwegen"@de . "Eric II (1280-1299), king of Norway"@en . . "Eirik Magnusson (1280-1299), König von Norwegen"@de . "Eric II (1280-1299), king of Norway"@en . "1268"^^ "1299"^^ "1268-1299" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ekbert II (1068-1090), Markgraf von Meißen und Graf von Friesland"@de . "Ecbert II (1068-1090), margrave of Meißen and count of Frisia"@en . . "Ekbert II (1068-1090), Markgraf von Meißen und Graf von Friesland"@de . "Ecbert II (1068-1090), margrave of Meißen and count of Frisia"@en . "1090"^^ "-1090" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ekkehard I. (985-1002), Markgraf von Meißen"@de . "Ekkehard I (985-1002), margrave of Meißen"@en . . "Ekkehard I. (985-1002), Markgraf von Meißen"@de . "Ekkehard I (985-1002), margrave of Meißen"@en . "1002"^^ "-1002" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Abū l-ʿAbbās al-Walīd (I.) ibn ʿAbd al-Malik (86-96 AH/705-715), Kalif"@de . "Abū l-ʿAbbās al-Walīd (I) ibn ʿAbd al-Malik (86-96 AH/705-715), caliph"@en . . "Abū l-ʿAbbās al-Walīd (I.) ibn ʿAbd al-Malik (86-96 AH/705-715), Kalif"@de . "Abū l-ʿAbbās al-Walīd (I) ibn ʿAbd al-Malik (86-96 AH/705-715), caliph"@en . "668"^^ "715"^^ "668-23.02.715" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Oberherr (ISL)"@de . "Overlord (ISL)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Elagabalus"@de . "Römischer Kaiser von 218 bis 222 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 218 bis 222 n. Chr."@en . . "Elagabalus"@de . "203"^^ "222"^^ "um 203-222 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Elisa Bonaparte"@de . "Von 1805 bis 1814 Fürstin von Lucca und Piombo."@de . "Von 1805 bis 1814 Fürstin von Lucca und Piombo."@en . . "Elisa"@de . "Bonaparte"@de . "1777"^^ "1820"^^ "03.01.1777 - 17.08.1820" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Elisabeth I. (1741-1762), Zarin von Russland"@de . "Elizabeth I (1741-1762), empress of Russia"@en . . "Elisabeth I. (1741-1762), Zarin von Russland"@de . "Elizabeth I (1741-1762), empress of Russia"@en . "1709"^^ "1762"^^ "29.12.1709 - 05.01.1762" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Elizabeth I. (1558-1603), Königin von England"@de . "Elizabeth I (1558-1603), queen of England"@en . . "Elizabeth I. (1558-1603), Königin von England"@de . "Elizabeth I (1558-1603), queen of England"@en . "1533"^^ "1603"^^ "07.09.1533 - 24.03.1603" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Elizabeth II. (1952-2022), Königin von Großbritannien"@de . "Elizabeth II (1952-2022), queen of the United Kingdom"@en . . "Elizabeth II. (1952-2022), Königin von Großbritannien"@de . "Elizabeth II (1952-2022), queen of the United Kingdom"@en . "1926"^^ "2022"^^ "21.04.1926 - 08.09.2022" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emanuel Philipp (Emanuele Philiberto) (1553-1580), Herzog von Savoyen"@de . "Emanuele Philiberto (1553-1580), duke of Savoy"@en . . "Emanuel Philipp (Emanuele Philiberto) (1553-1580), Herzog von Savoyen"@de . "Emanuele Philiberto (1553-1580), duke of Savoy"@en . "1528"^^ "1580"^^ "08.07.1528 - 30.08.1580" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emma, Gemahlin Herzog Boleslavs II. (967-999)"@de . "Emma, wife of duke Boleslaw II (967-999)"@en . . "Emma, Gemahlin Herzog Boleslavs II. (967-999)"@de . "Emma, wife of duke Boleslaw II (967-999)"@en . "1006"^^ "-1006" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emmanuel Pinto (1741-1773), Großmeister des Johanniterordens"@de . "Manuel Pinto da Fonseca (1741-1773), Grand master of the order of St. John of Jerusalem"@en . . "Emmanuel Pinto (1741-1773), Großmeister des Johanniterordens"@de . "Manuel Pinto da Fonseca (1741-1773), Grand master of the order of St. John of Jerusalem"@en . "1681"^^ "1773"^^ "24.05.1681 - 23.01.1773" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emmerich (Imre) II., Graf von Eszterházy-Galántha, Erzbischof von Gran/Esztergom (1725-1745)"@de . "Imre II, count of Eszterházy-Galántha, archbishop of Gran/Esztergom (1725-1745)"@en . . "Emmerich (Imre) II., Graf von Eszterházy-Galántha, Erzbischof von Gran/Esztergom (1725-1745)"@de . "Imre II, count of Eszterházy-Galántha, archbishop of Gran/Esztergom (1725-1745)"@en . "1663"^^ "1745"^^ "08.11.1663 - 06.12.1745" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Engelbert (1216-1225), Erzbischof von Köln"@de . "Engelbert (1216-1225), archbishop of Cologne"@en . . "Engelbert (1216-1225), Erzbischof von Köln"@de . "Engelbert (1216-1225), archbishop of Cologne"@en . "1225"^^ "-07.11.1225" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Enno III. (1599-1625), Graf von Ostfriesland"@de . "Enno III (1599-1625), count of East Frisia"@en . . "Enno III. (1599-1625), Graf von Ostfriesland"@de . "Enno III (1599-1625), count of East Frisia"@en . "1563"^^ "1625"^^ "1563-1625" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Enrico Dandolo (1192-1205), Doge von Venedig"@de . "Enrico Dandolo (1192-1205), doge of Venice"@en . . "Enrico Dandolo (1192-1205), Doge von Venedig"@de . "Enrico Dandolo (1192-1205), doge of Venice"@en . "1107"^^ "1205"^^ "um 1107-01.06.1205" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Epasnactus"@de . "Epasnactus bzw. Epadnactus war ein prorömischer Fürst des gallischen Stammes der Averner. Er wird bei Caesar, De bello Gallico 8,44,3 erwähnt."@de . . "Epasnactus"@de . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eppo (1090-1105), Gegenbischof"@de . "Eppo (1090-1105), anti-bishop"@en . . "Eppo (1090-1105), Gegenbischof"@de . "Eppo (1090-1105), anti-bishop"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Erkanbald (965-991), Bischof von Straßburg"@de . "Erkanbald (965-991), bishop of Strasbourg"@en . . "Erkanbald (965-991), Bischof von Straßburg"@de . "Erkanbald (965-991), bishop of Strasbourg"@en . "937"^^ "991"^^ "um 937-991" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Erich von Brandenburg (1283-1295), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Eric of Brandenburg (1283-1295), archbishop of Magdeburg"@en . . "Erich von Brandenburg (1283-1295), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Eric of Brandenburg (1283-1295), archbishop of Magdeburg"@en . "1245"^^ "1295"^^ "um 1245-21.12.1295" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Erich von Pommern (1396-1439), König von Dänemark, Schweden und Norwegen"@de . "Eric of Pomerania (1396-1439), king of Denmark, Sweden and Norway"@en . . "Erich von Pommern (1396-1439), König von Dänemark, Schweden und Norwegen"@de . "Eric of Pomerania (1396-1439), king of Denmark, Sweden and Norway"@en . "1382"^^ "1439"^^ "um 1382-1459" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Erich XIV. (1560-1569), König von Schweden"@de . "Eric XIV (1560-1569), king of Sweden"@en . . "Erich XIV. (1560-1569), König von Schweden"@de . "Eric XIV (1560-1569), king of Sweden"@en . "1533"^^ "1577"^^ "13.12.1533 - 26.02.1577" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst (1672-1710), Graf von Stolberg-Wernigerode"@de . "Ernst (1672-1710), count of Stolberg-Wernigerode"@en . . "Ernst (1672-1710), Graf von Stolberg-Wernigerode"@de . "Ernst (1672-1710), count of Stolberg-Wernigerode"@en . "1650"^^ "1710"^^ "25.03.1650 - 09.11.1710" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst August (1679-1698), Herzog von Braunschweig und Lüneburg, seit 1692 Kurfürst, Bischof von Osnabrück seit 1662"@de . "Ernst August (1679-1698), duke of Brunswick and Lüneburg, from 1692 elector, bishop of Osnabrück from 1662"@en . . "Ernst August (1679-1698), Herzog von Braunschweig und Lüneburg, seit 1692 Kurfürst, Bischof von Osnabrück seit 1662"@de . "Ernst August (1679-1698), duke of Brunswick and Lüneburg, from 1692 elector, bishop of Osnabrück from 1662"@en . "1629"^^ "1698"^^ "20.11.1629 - 23.01.1698" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst August (1837-1851), König von Hannover"@de . "Ernst August (1837-1851), king of Hanover"@en . . "Ernst August (1837-1851), König von Hannover"@de . "Ernst August (1837-1851), king of Hanover"@en . "1771"^^ "1851"^^ "05.06.1771 - 18.11.1851" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst August (1913-1918), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Ernst August (1913-1918), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . . "Ernst August (1913-1918), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Ernst August (1913-1918), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . "1887"^^ "1953"^^ "17.11.1887 - 30.01.1953" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst Herzog von Bayern (1540-1554), Administrator von Salzburg und Passau"@de . "Ernst Duke of Bavaria (1540-1554), administrator of Salzburg and Passau"@en . . "Ernst Herzog von Bayern (1540-1554), Administrator von Salzburg und Passau"@de . "Ernst Duke of Bavaria (1540-1554), administrator of Salzburg and Passau"@en . "1500"^^ "1560"^^ "13.06.1500 - 07.12.1560" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-13"^^ . . . "Ernst Herzog von Bayern (1583-1612), Erzbischof von Köln"@de . "Ernst Duke of Bavaria (1583-1612), archbishop of Cologne"@en . . "Ernst Herzog von Bayern (1583-1612), Erzbischof von Köln"@de . "Ernst Duke of Bavaria (1583-1612), archbishop of Cologne"@en . "1554"^^ "1612"^^ "17.12.1554 - 17.02.1612" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst I. (1640-1675), Herzog von Sachsen-Gotha"@de . "Ernst I (1640-1675), duke of Saxe-Gotha"@en . . "Ernst I. (1640-1675), Herzog von Sachsen-Gotha"@de . "Ernst I (1640-1675), duke of Saxe-Gotha"@en . "1601"^^ "1675"^^ "25.12.1601 - 26.03.1675" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst I. (1853-1908), Herzog zu Sachsen-Altenburg"@de . "Ernst I (1853-1908), duke of Saxe-Altenburg"@en . . "Ernst I. (1853-1908), Herzog zu Sachsen-Altenburg"@de . "Ernst I (1853-1908), duke of Saxe-Altenburg"@en . "1826"^^ "1908"^^ "16.09.1826 - 07.02.1908" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst III. (1601-1622), Graf von Holstein-Schauenburg und Sternberg, Herr zu Gehmen, Reichsfürst"@de . "Ernst III (1601-1622), count of Holstein-Schauenburg and Sternberg, lord of Gehmen, prince"@en . . "Ernst III. (1601-1622), Graf von Holstein-Schauenburg und Sternberg, Herr zu Gehmen, Reichsfürst"@de . "Ernst III (1601-1622), count of Holstein-Schauenburg and Sternberg, lord of Gehmen, prince"@en . "1569"^^ "1622"^^ "24.09.1569 - 17.01.1622" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst Ludwig (1678-1739), Landgraf von Hessen-Darmstadt"@de . "Ernst Ludwig (1678-1739), landgrave of Hesse-Darmstadt"@en . . "Ernst Ludwig (1678-1739), Landgraf von Hessen-Darmstadt"@de . "Ernst Ludwig (1678-1739), landgrave of Hesse-Darmstadt"@en . "1667"^^ "1739"^^ "15.12.1667 - 12.09.1739" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst Ludwig (1706-1724), Herzog von Sachsen-Meiningen"@de . "Ernst Ludwig (1706-1724), duke of Saxe-Meiningen"@en . . "Ernst Ludwig (1706-1724), Herzog von Sachsen-Meiningen"@de . "Ernst Ludwig (1706-1724), duke of Saxe-Meiningen"@en . "1672"^^ "1724"^^ "07.10.1672 - 24.11.1724" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst Ludwig (1892-1918), Großherzog von Hessen"@de . "Ernst Ludwig (1892-1918), Grand duke of Hesse"@en . . "Ernst Ludwig (1892-1918), Großherzog von Hessen"@de . "Ernst Ludwig (1892-1918), Grand duke of Hesse"@en . "1868"^^ "1937"^^ "25.11.1868 - 09.10.1937" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst V. (1508-1552), Graf von Hohnstein"@de . "Ernst V (1508-1552), count of Hohnstein"@en . . "Ernst V. (1508-1552), Graf von Hohnstein"@de . "Ernst V (1508-1552), count of Hohnstein"@en . "1552"^^ "-1552" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Erwig (680-687)"@de . "Ervic (680-687)"@en . "König der Westgoten."@de . "König der Westgoten."@en . . "Erwig (680-687)"@de . "Ervic (680-687)"@en . "687"^^ "-687" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Aethelred II. (978-1016), König von England"@de . "Aethelred II (978-1016), king of England"@en . . "Aethelred II. (978-1016), König von England"@de . "Aethelred II (978-1016), king of England"@en . "1016"^^ "-23.04.1016" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eudocia (1067)"@de . "Eudokia Makrembolitissa war die Ehefrau der byzantinischen Kaiser Konstantin X. und Romanos IV."@de . "Eudokia Makrembolitissa war die Ehefrau der byzantinischen Kaiser Konstantin X. und Romanos IV."@en . . "Eudocia (1067)"@de . "1021"^^ "1096"^^ "1021-1096" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eugen IV. (1431-1447), Papst"@de . "Eugene IV (1431-1447), pope"@en . "Geboren als Gabriele Condulmer."@de . "Geboren als Gabriele Condulmer."@en . . "Eugen IV. (1431-1447), Papst"@de . "Eugene IV (1431-1447), pope"@en . "1383"^^ "1447"^^ "1383-23.02.1447" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eukratides I."@de . "Eukratides I"@en . . "Eukratides I."@de . "Eukratides I"@en . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eumenes I."@de . "Eumenes I"@en . "Herrscher von Pergamon von 263 bis 241 v. Chr."@de . "Herrscher von Pergamon von 263 bis 241 v. Chr."@en . . "Eumenes I."@de . "Eumenes I"@en . "-241"^^ "-241 v. Chr." . . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eumenes II."@de . "Eumenes II"@en . "König von Pergamon von 197 bis 158 v. Chr."@de . "König von Pergamon von 197 bis 158 v. Chr."@en . . "Eumenes II."@de . "Eumenes II"@en . "-221"^^ "-158"^^ . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Euthydemos I. von Baktrien"@de . "Euthydemos I of Bactria"@en . . "Euthydemos I. von Baktrien"@de . "Euthydemos I of Bactria"@en . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Euthydemos II. von Baktrien"@de . "Euthydemos II of Bactria"@en . . "Euthydemos II. von Baktrien"@de . "Euthydemos II of Bactria"@en . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "ʿAbd al-Malik Abū l-Walīd ibn Marwān (65-86 AH/685-705), Kalif"@de . "ʿAbd al-Malik Abū l-Walīd ibn Marwān (65-86 AH/685-705), caliph"@en . . "ʿAbd al-Malik Abū l-Walīd ibn Marwān (65-86 AH/685-705), Kalif"@de . "ʿAbd al-Malik Abū l-Walīd ibn Marwān (65-86 AH/685-705), caliph"@en . "646"^^ "705"^^ "646-04.10.705" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Oberherr (ISL)"@de . "Overlord (ISL)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fariarix"@de . "Name erscheint auf Münzen der Boier aus der Mitte des 1. Jhs. v. Chr."@de . "Name erscheint auf Münzen der Boier aus der Mitte des 1. Jhs. v. Chr."@en . . "Fariarix"@de . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand (Ferdinando) Gonzaga (1612-1626), Herzog von Mantua"@de . "Ferdinando Gonzaga (1612-1626), duke of Mantua"@en . . "Ferdinand (Ferdinando) Gonzaga (1612-1626), Herzog von Mantua"@de . "Ferdinando Gonzaga (1612-1626), duke of Mantua"@en . "1587"^^ "1626"^^ "26.04.1587 - 29.10.1626" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand I. (1367-1383), König von Portugal"@de . "Ferdinando I (1367-1383), king of Portugal"@en . . "Ferdinand I. (1367-1383), König von Portugal"@de . "Ferdinando I (1367-1383), king of Portugal"@en . "1345"^^ "1383"^^ "31.10.1345 - 22.10.1383" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand I. (1412-1416), König von Aragon"@de . "Ferdinando I (1412-1416), king of Aragon"@en . . "Ferdinand I. (1412-1416), König von Aragon"@de . "Ferdinando I (1412-1416), king of Aragon"@en . "1380"^^ "1416"^^ "27.11.1380 - 02.04.1416" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand I. (1458-1494), König von Neapel"@de . "Ferdinand I (1458-1494), king of Naples"@en . . "Ferdinand I. (1458-1494), König von Neapel"@de . "Ferdinand I (1458-1494), king of Naples"@en . "1424"^^ "1494"^^ "02.06.1424 - 25.01.1494" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand I. (1521-1564), Erzherzog, seit 1531 König und seit 1558 Kaiser"@de . "Ferdinand I (1521-1564), archduke, from 1531 king and from 1558 emperor"@en . . "Ferdinand I. (1521-1564), Erzherzog, seit 1531 König und seit 1558 Kaiser"@de . "Ferdinand I (1521-1564), archduke, from 1531 king and from 1558 emperor"@en . "1503"^^ "1564"^^ "10.03.1503 - 25.07.1564" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand I. (1816-1825), König von Sizilien und Jerusalem"@de . "Ferdinand I (1816-1825), king of Sicily and Jerusalem"@en . . "Ferdinand I. (1816-1825), König von Sizilien und Jerusalem"@de . "Ferdinand I (1816-1825), king of Sicily and Jerusalem"@en . "1751"^^ "1825"^^ "12.01.1751 - 04.01.1825" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand I. (1835-1848), Kaiser von Österreich, König von Ungarn"@de . "Ferdinand I (1835-1848), emperor of Austria, king of Hungary"@en . . "Ferdinand I. (1835-1848), Kaiser von Österreich, König von Ungarn"@de . "Ferdinand I (1835-1848), emperor of Austria, king of Hungary"@en . "1793"^^ "1875"^^ "19.04.1793 - 29.06.1875" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand I. von Bayern (1612-1650), Erzbischof von Köln, Bischof von Münster, Hildesheim, Lüttich, seit 1618 Paderborn"@de . "Ferdinand I of Bavaria (1612-1650), archbishop of Cologne, bishop of Münster, Hildesheim, Liège, from 1618 Paderborn"@en . . "Ferdinand I. von Bayern (1612-1650), Erzbischof von Köln, Bischof von Münster, Hildesheim, Lüttich, seit 1618 Paderborn"@de . "Ferdinand I of Bavaria (1612-1650), archbishop of Cologne, bishop of Münster, Hildesheim, Liège, from 1618 Paderborn"@en . "1577"^^ "1650"^^ "06.10.1577 - 13.09.1650" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand II. (1474-1516), seit 1479 König von Aragon, 1474-1504, ab 1506 als Ferdinand V. König von Kastilien und León"@de . "Ferdinando II (1474-1516), from 1479 king of Aragon, 1474-1504, from 1506 as Ferdinand V king of Castile and León"@en . . "Ferdinand II. (1474-1516), seit 1479 König von Aragon, 1474-1504, ab 1506 als Ferdinand V. König von Kastilien und León"@de . "Ferdinando II (1474-1516), from 1479 king of Aragon, 1474-1504, from 1506 as Ferdinand V king of Castile and León"@en . "1452"^^ "1516"^^ "10.03.1452 - 23.01.1516" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand II. (1617-1637), seit 1619 Kaiser, seit 1617 König von Böhmen, seit 1618 König von Ungarn und Erzherzog von Österreich"@de . "Ferdinand II (1617-1637), from 1619 emperor, from 1617 king of Bohemia, from 1618 king of Hungary and archduke of Austria"@en . . "Ferdinand II. (1617-1637), seit 1619 Kaiser, seit 1617 König von Böhmen, seit 1618 König von Ungarn und Erzherzog von Österreich"@de . "Ferdinand II (1617-1637), from 1619 emperor, from 1617 king of Bohemia, from 1618 king of Hungary and archduke of Austria"@en . "1578"^^ "1637"^^ "09.07.1578 - 15.02.1637" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand III. (1637-1657), Kaiser"@de . "Ferdinand III (1637-1657), emperor"@en . . "Ferdinand III. (1637-1657), Kaiser"@de . "Ferdinand III (1637-1657), emperor"@en . "1608"^^ "1657"^^ "13.07.1608 - 02.04.1657" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand VI. (1746-1759), König von Spanien"@de . "Fernando VI (1746-1759), king of Spain"@en . . "Ferdinand VI. (1746-1759), König von Spanien"@de . "Fernando VI (1746-1759), king of Spain"@en . "1713"^^ "1759"^^ "23.09.1713 - 10.08.1759" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand VII. (1808, 1814-1833), König von Spanien"@de . "Fernando VII (1808, 1814-1833), king of Spain"@en . . "Ferdinand VII. (1808, 1814-1833), König von Spanien"@de . "Fernando VII (1808, 1814-1833), king of Spain"@en . "1784"^^ "1833"^^ "14.10.1784 - 29.09.1833" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand von Österreich (1790-1824), 1803-1805 Herzog von Salzburg, 1806-1814 Großherzog von Würzburg und 1790-1801, 1814-1824 der Toskana, 1803-1806 Kurfürst"@de . "Ferdinand of Austria (1790-1824), 1803-1805 duke of Salzburg, 1806-1814 Grand duke of Würzburg and 1790-1801, 1814-1824 of Tuscany, 1803-1806 Elector"@en . . "Ferdinand von Österreich (1790-1824), 1803-1805 Herzog von Salzburg, 1806-1814 Großherzog von Würzburg und 1790-1801, 1814-1824 der Toskana, 1803-1806 Kurfürst"@de . "Ferdinand of Austria (1790-1824), 1803-1805 duke of Salzburg, 1806-1814 Grand duke of Würzburg and 1790-1801, 1814-1824 of Tuscany, 1803-1806 Elector"@en . "1769"^^ "1824"^^ "06.05.1769 - 18.06.1824" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Florenz von Wewelinghofen (1364-1393), seit 1379 Bischof von Utrecht, 1364-1379 Bischof von Münster"@de . "Floris of Wewelinghofen (1364-1393), from 1379 bishop of Utrecht, 1364-1379 bishop of Münster"@en . . "Florenz von Wewelinghofen (1364-1393), seit 1379 Bischof von Utrecht, 1364-1379 Bischof von Münster"@de . "Floris of Wewelinghofen (1364-1393), from 1379 bishop of Utrecht, 1364-1379 bishop of Münster"@en . "1393"^^ "-04.04.1393" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Florianus"@de . "Marcus Annius Florianus. Regierte Juli (?) bis September (?) 276 n. Chr."@de . "Marcus Annius Florianus. Regierte Juli (?) bis September (?) 276 n. Chr."@en . . "Florianus"@de . "276"^^ "-276 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Floris V. (1266-1296), Graf von Holland"@de . "Floris V (1266-1296), count of Holland"@en . . "Floris V. (1266-1296), Graf von Holland"@de . "Floris V (1266-1296), count of Holland"@en . "1254"^^ "1296"^^ "1254-27.06.1296" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emmanuel de Rohan (1775-1797), Großmeister des Johanniterordens"@de . "Emmanuel de Rohan (1775-1797), Grand master of the order of St. John of Jerusalem"@en . . "Emmanuel de Rohan (1775-1797), Großmeister des Johanniterordens"@de . "Emmanuel de Rohan (1775-1797), Grand master of the order of St. John of Jerusalem"@en . "1725"^^ "1797"^^ "18.04.1725 - 14.07.1797" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Francesco I. da Carrara"@de . "Francesco I da Carrara"@en . "Herr von Padua.Genannt Il Vecchio."@de . "Herr von Padua.Genannt Il Vecchio."@en . . "Francesco I. da Carrara"@de . "Francesco I da Carrara"@en . "1325"^^ "1393"^^ "29.09.1325 - 06.10.1393" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Francesco II. da Carrara"@de . "Francesco II da Carrara"@en . . "Francesco II. da Carrara"@de . "Francesco II da Carrara"@en . "1359"^^ "1406"^^ "19.05.1359 - 16.01.1406" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz (1792-1835), von 1792-1806 als Franz II. Kaiser, seit 1806 als Franz I. Kaiser von Österreich"@de . "Francis (1792-1835), 1792-1806 as Franz II emperor, from 1806 as Franz I emperor of Austria"@en . . "Franz (1792-1835), von 1792-1806 als Franz II. Kaiser, seit 1806 als Franz I. Kaiser von Österreich"@de . "Francis (1792-1835), 1792-1806 as Franz II emperor, from 1806 as Franz I emperor of Austria"@en . "1768"^^ "1835"^^ "12.02.1768 - 02.03.1835" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Francesco II. Gonzaga (1484-1519), Markgraf von Mantua"@de . "Francesco II Gonzaga (1484-1519), margrave of Mantua"@en . . "Francesco II. Gonzaga (1484-1519), Markgraf von Mantua"@de . "Francesco II Gonzaga (1484-1519), margrave of Mantua"@en . "1466"^^ "1519"^^ "10.08.1466 - 29.03.1519" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Francois I. (1515-1547), König von Frankreich"@de . "Francis I (1515-1547), king of France"@en . . "Francois I. (1515-1547), König von Frankreich"@de . "Francis I (1515-1547), king of France"@en . "1494"^^ "1547"^^ "12.09.1494 - 31.03.1547" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Graf von Waldeck (1532-1553), Bischof von Münster, Osnabrück, Administrator von Minden"@de . "Francis Count of Waldeck (1532-1553), bishop of Münster, Osnabrück, administrator of Minden"@en . . "Franz Graf von Waldeck (1532-1553), Bischof von Münster, Osnabrück, Administrator von Minden"@de . "Francis Count of Waldeck (1532-1553), bishop of Münster, Osnabrück, administrator of Minden"@en . "1491"^^ "1553"^^ "um 1491-15.07.1553" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz I. (1745-1765), Kaiser, 1729-1737 als Franz III. Herzog von Lothringen, seit 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana"@de . "Francis I (1745-1765), emperor, 1729-1737 as Franz III duke of Lorraine, from 1737 as Franz II greatduke of Tuscany"@en . . "Franz I. (1745-1765), Kaiser, 1729-1737 als Franz III. Herzog von Lothringen, seit 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana"@de . "Francis I (1745-1765), emperor, 1729-1737 as Franz III duke of Lorraine, from 1737 as Franz II greatduke of Tuscany"@en . "1708"^^ "1765"^^ "08.12.1708 - 18.08.1765" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz II. (1458-1488), Herzog der Bretagne"@de . "François II (1458-1488), duke of Brittany"@en . . "Franz II. (1458-1488), Herzog der Bretagne"@de . "François II (1458-1488), duke of Brittany"@en . "1435"^^ "1488"^^ "23.06.1435 - 09.09.1488" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Francois II. (1559-1560), König von Frankreich"@de . "Francis II (1559-1560), king of France"@en . . "Francois II. (1559-1560), König von Frankreich"@de . "Francis II (1559-1560), king of France"@en . "1544"^^ "1560"^^ "19.01.1544 - 05.12.1560" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Joseph I. (1848-1916), Kaiser von Österreich, König von Böhmen und Ungarn"@de . "Francis Joseph I (1848-1916), emperor of Austria, king of Bohemia and Hungary"@en . . "Franz Joseph I. (1848-1916), Kaiser von Österreich, König von Böhmen und Ungarn"@de . "Francis Joseph I (1848-1916), emperor of Austria, king of Bohemia and Hungary"@en . "1830"^^ "1916"^^ "18.08.1830 - 21.11.1916" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Josias (1745-1764), Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld"@de . "Francis Josias (1745-1764), duke of Saxe-Coburg-Saalfeld"@en . . "Franz Josias (1745-1764), Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld"@de . "Francis Josias (1745-1764), duke of Saxe-Coburg-Saalfeld"@en . "1697"^^ "1764"^^ "25.09.1697 - 16.09.1764" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Ludwig von Erthal (1779-1795), Bischof von Würzburg und Bamberg"@de . "Franz Ludwig of Erthal (1779-1795), bishop of Würzburg and Bamberg"@en . . "Franz Ludwig von Erthal (1779-1795), Bischof von Würzburg und Bamberg"@de . "Franz Ludwig of Erthal (1779-1795), bishop of Würzburg and Bamberg"@en . "1730"^^ "1795"^^ "16.09.1730 - 14.02.1795" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Rakoczi"@de . . "Franz"@de . "Rakoczi"@de . "1676"^^ "1735"^^ "27.03.1676 - 08.04.1735" . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach (1726-1776), Äbtissin von Essen und Thorn"@de . "Franziska Christine of Palatinate-Sulzbach (1726-1776), abbess of Essen and Thorn"@en . . "Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach (1726-1776), Äbtissin von Essen und Thorn"@de . "Franziska Christine of Palatinate-Sulzbach (1726-1776), abbess of Essen and Thorn"@en . "1696"^^ "1776"^^ "16.05.1696 - 16.07.1776" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich (1720-1751), König von Schweden, ab 1730 Landgraf von Hessen"@de . "Frederick (1720-1751), king of Sweden, from 1730 landgrave of Hessia"@en . "Ab 1720 durch Heirat König von Schweden. Ab 1730 als Friedrich I. Landgraf von Hessen."@de . "Ab 1720 durch Heirat König von Schweden. Ab 1730 als Friedrich I. Landgraf von Hessen."@en . . "Friedrich (1720-1751), König von Schweden, ab 1730 Landgraf von Hessen"@de . "Frederick (1720-1751), king of Sweden, from 1730 landgrave of Hessia"@en . "1676"^^ "1751"^^ "27.04.1676 - 05.04.1751" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Geehrte/r (ohne Bildnis)"@de . "honored person (no portrait)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich (1636-1648), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Friedrich (1636-1648), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . . "Friedrich (1636-1648), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Friedrich (1636-1648), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . "1574"^^ "1648"^^ "28.08.1574 - 10.12.1648" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich (1856-1907), Großherzog von Baden"@de . "Friedrich (1856-1907), Grand duke of Baden"@en . . "Friedrich (1856-1907), Großherzog von Baden"@de . "Friedrich (1856-1907), Grand duke of Baden"@en . "1826"^^ "1907"^^ "09.09.1826 - 28.09.1907" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich (1893-1918), Fürst von Waldeck und Pyrmont"@de . "Friedrich (1893-1918), prince of Waldeck and Pyrmont"@en . . "Friedrich (1893-1918), Fürst von Waldeck und Pyrmont"@de . "Friedrich (1893-1918), prince of Waldeck and Pyrmont"@en . "1865"^^ "1946"^^ "20.01.1865 - 26.05.1946" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich (Federico) Landi (1590-1627), Markgraf von Bardi"@de . "Federico Landi (1590-1627), margarve of Bardi"@en . . "Friedrich (Federico) Landi (1590-1627), Markgraf von Bardi"@de . "Federico Landi (1590-1627), margarve of Bardi"@en . "1627"^^ "-1627" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich (Federico) II. Gonzaga (1519-1540), Markgraf, ab 1530 Herzog von Mantua"@de . "Federico II Gonzaga (1519-1540), margrave, from 1530 duke of Mantua"@en . . "Friedrich (Federico) II. Gonzaga (1519-1540), Markgraf, ab 1530 Herzog von Mantua"@de . "Federico II Gonzaga (1519-1540), margrave, from 1530 duke of Mantua"@en . "1500"^^ "1540"^^ "17.05.1500 - 28.06.1540" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Frederik III. (1648-1670), König von Dänemark und Norwegen"@de . "Frederick III (1648-1670), king of Denmark and Norway"@en . . "Frederik III. (1648-1670), König von Dänemark und Norwegen"@de . "Frederick III (1648-1670), king of Denmark and Norway"@en . "1609"^^ "1670"^^ "18.03.1609 - 09.02.1670" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Adolf (1697-1718), Graf zur Lippe-Detmold"@de . "Friedrich Adolf (1697-1718), count of Lippe-Detmold"@en . . "Friedrich Adolf (1697-1718), Graf zur Lippe-Detmold"@de . "Friedrich Adolf (1697-1718), count of Lippe-Detmold"@en . "1667"^^ "1718"^^ "02.09.1667 - 18.07.1718" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Alexander (1737-1791), 1737-1784 Graf zu Wied-Neuwied, seit 1784 Fürst zu Wied"@de . "Friedrich Alexander (1737-1791), 1737-1784 count of Wied-Neuwied, from 1784 prince of Wied"@en . . "Friedrich Alexander (1737-1791), 1737-1784 Graf zu Wied-Neuwied, seit 1784 Fürst zu Wied"@de . "Friedrich Alexander (1737-1791), 1737-1784 count of Wied-Neuwied, from 1784 prince of Wied"@en . "1706"^^ "1791"^^ "18.11.1706 - 07.08.1791" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich August (1803-1816), Fürst, seit 1806 Herzog von Nassau"@de . "Friedrich August (1803-1816), prince, from 1806 duke of Nassau"@en . . "Friedrich August (1803-1816), Fürst, seit 1806 Herzog von Nassau"@de . "Friedrich August (1803-1816), prince, from 1806 duke of Nassau"@en . "1738"^^ "1816"^^ "23.04.1738 - 24.03.1816" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich August III. (1763-1827), Kurfürst, seit 1806 als Friedrich August I. König von Sachsen"@de . "Friedrich August III (1763-1827), elector, from 1806 as Friedrich August I king of Saxony"@en . . "Friedrich August III. (1763-1827), Kurfürst, seit 1806 als Friedrich August I. König von Sachsen"@de . "Friedrich August III (1763-1827), elector, from 1806 as Friedrich August I king of Saxony"@en . "1750"^^ "1827"^^ "23.12.1750 - 05.05.1827" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich August III. (1904-1918), König von Sachsen"@de . "Friedrich August III (1904-1918), king of Saxony"@en . . "Friedrich August III. (1904-1918), König von Sachsen"@de . "Friedrich August III (1904-1918), king of Saxony"@en . "1865"^^ "1932"^^ "25.05.1865 - 18.02.1932" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Christian (1763-1769), Markgraf von Brandenburg-Bayreuth"@de . "Friedrich Christian (1763-1769), margrave of Brandenburg-Bayreuth"@en . . "Friedrich Christian (1763-1769), Markgraf von Brandenburg-Bayreuth"@de . "Friedrich Christian (1763-1769), margrave of Brandenburg-Bayreuth"@en . "1708"^^ "1769"^^ "17.07.1708 - 20.01.1769" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Eugen (1795-1797), Herzog von Württemberg"@de . "Friedrich Eugen (1795-1797), duke of Württemberg"@en . . "Friedrich Eugen (1795-1797), Herzog von Württemberg"@de . "Friedrich Eugen (1795-1797), duke of Württemberg"@en . "1732"^^ "1797"^^ "21.01.1732 - 23.12.1797" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Franz I. (1785-1837), Herzog von Mecklenburg, seit 1815 Großherzog"@de . "Friedrich Franz I (1785-1837), duke of Mecklenburg, from 1815 Grand duke"@en . . "Friedrich Franz I. (1785-1837), Herzog von Mecklenburg, seit 1815 Großherzog"@de . "Friedrich Franz I (1785-1837), duke of Mecklenburg, from 1815 Grand duke"@en . "1756"^^ "1837"^^ "10.12.1756 - 01.02.1837" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Franz IV. (1897-1918), Großherzog von Mecklenburg-Schwerin"@de . "Friedrich Franz IV (1897-1918), Grand duke of Mecklenburg-Schwerin"@en . . "Friedrich Franz IV. (1897-1918), Großherzog von Mecklenburg-Schwerin"@de . "Friedrich Franz IV (1897-1918), Grand duke of Mecklenburg-Schwerin"@en . "1882"^^ "1945"^^ "09.04.1882 - 17.11.1945" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Heinrich (1625-1647), Graf von Nassau"@de . "Friedrich Heinrich (1625-1647), count of Nassau"@en . . "Friedrich Heinrich (1625-1647), Graf von Nassau"@de . "Friedrich Heinrich (1625-1647), count of Nassau"@en . "1584"^^ "1647"^^ "29.01.1584 - 14.03.1647" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich I. (1100-1131), Erzbischof von Köln"@de . "Friedrich I (1100-1131), archbishop of Cologne"@en . . "Friedrich I. (1100-1131), Erzbischof von Köln"@de . "Friedrich I (1100-1131), archbishop of Cologne"@en . "1131"^^ "-1131" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich I. (1415-1440), Markgraf von Brandenburg, Kurfürst, als Friedrich VI. ab 1397 Burggraf von Nürnberg"@de . "Frederick I (1415-1440), margrave of Brandenburg, elector, as Friedrich VI from 1397 burgrave of Nuremberg"@en . . "Friedrich I. (1415-1440), Markgraf von Brandenburg, Kurfürst, als Friedrich VI. ab 1397 Burggraf von Nürnberg"@de . "Frederick I (1415-1440), margrave of Brandenburg, elector, as Friedrich VI from 1397 burgrave of Nuremberg"@en . "1371"^^ "1440"^^ "21.09.1371 - 20.09.1440" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich I. (1481-1533), Herzog von Schleswig-Holstein, seit 1523 König von Dänemark, ab 1524 auch von Norwegen"@de . "Frederick I (1481-1533), duke of Holstein and Schleswig, since 1523 king of Denmark, since 1524 of Norway"@en . . "Friedrich I. (1481-1533), Herzog von Schleswig-Holstein, seit 1523 König von Dänemark, ab 1524 auch von Norwegen"@de . "Frederick I (1481-1533), duke of Holstein and Schleswig, since 1523 king of Denmark, since 1524 of Norway"@en . "1471"^^ "1533"^^ "07.10.1471 - 10.04.1533" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich I. (1593-1608), Herzog von Württemberg"@de . "Friedrich I (1593-1608), duke of Württemberg"@en . . "Friedrich I. (1593-1608), Herzog von Württemberg"@de . "Friedrich I (1593-1608), duke of Württemberg"@en . "1557"^^ "1608"^^ "19.08.1557 - 29.01.1608" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich I. (1675-1691), Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg"@de . "Friedrich I (1675-1691), duke of Saxe-Gotha-Altenburg"@en . . "Friedrich I. (1675-1691), Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg"@de . "Friedrich I (1675-1691), duke of Saxe-Gotha-Altenburg"@en . "1646"^^ "1691"^^ "15.07.1646 - 02.08.1691" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich I. Barbarossa (1152-1190), König, seit 1155 Kaiser"@de . "Frederick I Barbarossa (1152-1190), king, from 1155 emperor"@en . . "Friedrich I. Barbarossa (1152-1190), König, seit 1155 Kaiser"@de . "Frederick I Barbarossa (1152-1190), king, from 1155 emperor"@en . "1122"^^ "1190"^^ "um 1122-10.06.1190" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich I. von Wettin (1142-1152), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Friedrich I of Wettin (1142-1152), archbishop of Magdeburg"@en . . "Friedrich I. von Wettin (1142-1152), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Friedrich I of Wettin (1142-1152), archbishop of Magdeburg"@en . "1152"^^ "-15.01.1152" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich II. (1197-1250), König von Sizilien, seit 1212 deutscher König, seit 1220 Kaiser"@de . "Frederick II (1197-1250), king of Sicily, from 1212 king of the Germans, from 1220 emperor"@en . . "Friedrich II. (1197-1250), König von Sizilien, seit 1212 deutscher König, seit 1220 Kaiser"@de . "Frederick II (1197-1250), king of Sicily, from 1212 king of the Germans, from 1220 emperor"@en . "1194"^^ "1250"^^ "26.12.1194 - 13.12.1250" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich II. (1323-1349), Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen"@de . "Friedrich II (1323-1349), margrave of Meißen and landgrave of Thuringia"@en . . "Friedrich II. (1323-1349), Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen"@de . "Friedrich II (1323-1349), margrave of Meißen and landgrave of Thuringia"@en . "1310"^^ "1349"^^ "30.11.1310 - 18.11.1349" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich II. (1428-1464), Kurfürst von Sachsen, Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen"@de . "Friedrich II (1428-1464), elector of Saxony, margrave of Meißen, landgrave of Thuringia"@en . . "Friedrich II. (1428-1464), Kurfürst von Sachsen, Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen"@de . "Friedrich II (1428-1464), elector of Saxony, margrave of Meißen, landgrave of Thuringia"@en . "1412"^^ "1464"^^ "22.08.1412 - 07.09.1464" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich II. (1440-1470), Markgraf und Kurfürst von Brandenburg"@de . "Friedrich II (1440-1470), margrave and elector of Brandenburg"@en . . "Friedrich II. (1440-1470), Markgraf und Kurfürst von Brandenburg"@de . "Friedrich II (1440-1470), margrave and elector of Brandenburg"@en . "1413"^^ "1471"^^ "19.11.1413 - 10.02.1471" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich II. (1488-1547), Herzog von Liegnitz und Brieg"@de . "Friedrich II (1488-1547), duke of Liegnitz and Brieg"@en . . "Friedrich II. (1488-1547), Herzog von Liegnitz und Brieg"@de . "Friedrich II (1488-1547), duke of Liegnitz and Brieg"@en . "1480"^^ "1547"^^ "12.02.1480 - 17.12.1547" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Frederik II. (1559-1588), König von Dänemark und Norwegen"@de . "Frederick II (1559-1588), king of Denmark and Norway"@en . . "Frederik II. (1559-1588), König von Dänemark und Norwegen"@de . "Frederick II (1559-1588), king of Denmark and Norway"@en . "1534"^^ "1588"^^ "01.07.1534 - 04.04.1588" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich II. (1740-1786), König in, seit 1772 von Preußen"@de . "Friedrich II (1740-1786), king in, from 1772 of Prussia"@en . "König (in Preußen) seit 31. Mai 1740. Seit 1772 König von Preußen."@de . "König (in Preußen) seit 31. Mai 1740. Seit 1772 König von Preußen."@en . . "Friedrich II. (1740-1786), König in, seit 1772 von Preußen"@de . "Friedrich II (1740-1786), king in, from 1772 of Prussia"@en . "1712"^^ "1786"^^ "24.01.1712 - 17.08.1786" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich II. (1760-1785), Landgraf von Hessen-Kassel"@de . "Friedrich II (1760-1785), landgrave of Hesse-Kassel"@en . "Landgraf Friedrich II. von Hessen.Münzen der früheren Sammlung der Landgrafen von Hessen (Sammlung Kassel) wurden durch das Münzkabinett Berlin 1925 erworben."@de . "Landgraf Friedrich II. von Hessen.Münzen der früheren Sammlung der Landgrafen von Hessen (Sammlung Kassel) wurden durch das Münzkabinett Berlin 1925 erworben."@en . . "Friedrich II. (1760-1785), Landgraf von Hessen-Kassel"@de . "Friedrich II (1760-1785), landgrave of Hesse-Kassel"@en . "1720"^^ "1785"^^ "14.08.1720 - 31.10.1785" . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich I. (1797-1816), als Friedrich II. Herzog von Württemberg, 1803-1806 Kurfürst, ab 1806 als Friedrich I. König von Württemberg"@de . "Friedrich I (1797-1816), as Friedrich II duke of Württemberg, 1803-1806 elector, from 1806 as Friedrich I king of Württemberg"@en . . "Friedrich I. (1797-1816), als Friedrich II. Herzog von Württemberg, 1803-1806 Kurfürst, ab 1806 als Friedrich I. König von Württemberg"@de . "Friedrich I (1797-1816), as Friedrich II duke of Württemberg, 1803-1806 elector, from 1806 as Friedrich I king of Württemberg"@en . "1754"^^ "1816"^^ "06.11.1754 - 30.10.1816" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich II. der Weise (1544-1556), Pfalzgraf bei Rhein"@de . "Friedrich I the Wise (1544-1556), count palatine of the Rhine"@en . . "Friedrich II. der Weise (1544-1556), Pfalzgraf bei Rhein"@de . "Friedrich I the Wise (1544-1556), count palatine of the Rhine"@en . "1482"^^ "1556"^^ "09.12.1482 - 26.02.1556" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich II. von Blankenheim (1393-1423), Bischof von Straßburg und Utrecht‏"@de . "Frederick II of Blankenheim (1393-1423), bishop of Strasbourg and Utrecht"@en . . "Friedrich II. von Blankenheim (1393-1423), Bischof von Straßburg und Utrecht‏"@de . "Frederick II of Blankenheim (1393-1423), bishop of Strasbourg and Utrecht"@en . "1355"^^ "1423"^^ "1355-1423" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich II. (1691-1732), Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg"@de . "Friedrich II (1691-1732), duke of Saxe-Gotha-Altenburg"@en . . "Friedrich II. (1691-1732), Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg"@de . "Friedrich II (1691-1732), duke of Saxe-Gotha-Altenburg"@en . "1676"^^ "1732"^^ "07.08.1676 - 23.03.1732" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich III. (1349-1381), Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen"@de . "Friedrich III (1349-1381), margrave of Meißen and landgrave of Thuringia"@en . . "Friedrich III. (1349-1381), Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen"@de . "Friedrich III (1349-1381), margrave of Meißen and landgrave of Thuringia"@en . "1332"^^ "1381"^^ "14.12.1332 - 21.05.1381" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich III. (1417-1448), Herr von Moers"@de . "Friedrich III (1417-1448), lord of Moers"@en . . "Friedrich III. (1417-1448), Herr von Moers"@de . "Friedrich III (1417-1448), lord of Moers"@en . "1377"^^ "1448"^^ "um 1377-11.07.1448" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich III. (1439-1493), Erzherzog von Österreich, als F. V., seit 1440 König, 1452 Kaiser"@de . "Friedrich III (1439-1493), archduke of Austria as F. V. from 1440 king, 1452 emperor"@en . . "Friedrich III. (1439-1493), Erzherzog von Österreich, als F. V., seit 1440 König, 1452 Kaiser"@de . "Friedrich III (1439-1493), archduke of Austria as F. V. from 1440 king, 1452 emperor"@en . "1414"^^ "1493"^^ "21.09.1414 - 19.08.1493" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich III. (1486-1525), Kurfürst von Sachsen"@de . "Friedrich III (1486-1525), elector of Saxony"@en . . "Friedrich III. (1486-1525), Kurfürst von Sachsen"@de . "Friedrich III (1486-1525), elector of Saxony"@en . "1463"^^ "1525"^^ "17.01.1463 - 05.05.1525" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich III. (1625-1634), Markgraf von Brandenburg-Ansbach"@de . "Friedrich III (1625-1634), margrave of Brandenburg-Ansbach"@en . . "Friedrich III. (1625-1634), Markgraf von Brandenburg-Ansbach"@de . "Friedrich III (1625-1634), margrave of Brandenburg-Ansbach"@en . "1616"^^ "1634"^^ "01.05.1616 - 06.09.1634" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich III. (1735-1763), Markgraf von Brandenburg-Bayreuth"@de . "Friedrich III (1735-1763), margrave of Brandenburg-Bayreuth"@en . . "Friedrich III. (1735-1763), Markgraf von Brandenburg-Bayreuth"@de . "Friedrich III (1735-1763), margrave of Brandenburg-Bayreuth"@en . "1711"^^ "1763"^^ "10.05.1711 - 26.02.1763" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich III. (1888), König von Preußen, deutscher Kaiser"@de . "Friedrich III (1888), king of Prussia, German emperor"@en . . "Friedrich III. (1888), König von Preußen, deutscher Kaiser"@de . "Friedrich III (1888), king of Prussia, German emperor"@en . "1831"^^ "1888"^^ "18.10.1831 - 15.06.1888" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich III. von Aragon (1296-1337), König von Sizilien"@de . "Frederick III of Aragon (1296-1337), king of Sicily"@en . . "Friedrich III. von Aragon (1296-1337), König von Sizilien"@de . "Frederick III of Aragon (1296-1337), king of Sicily"@en . "1272"^^ "1337"^^ "um 1272-25.06.1337" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich III./I. (1688-1713), Kurfürst von Brandenburg, seit 1701 König in Preußen"@de . "Friedrich III/I (1688-1713), elector of Brandenburg, from 1701 king in Prussia"@en . . "Friedrich III./I. (1688-1713), Kurfürst von Brandenburg, seit 1701 König in Preußen"@de . "Friedrich III/I (1688-1713), elector of Brandenburg, from 1701 king in Prussia"@en . "1657"^^ "1713"^^ "11.07.1657 - 25.02.1713" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Geehrte/r (ohne Bildnis)"@de . "honored person (no portrait)"@en . . "2024-05-31"^^ . "2024-05-31"^^ . . . "Friedrich IV. (1381-1428), Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, seit 1423 Kurfürst Friedrich I. von Sachsen"@de . "Friedrich IV (1381-1428), margrave of Meißen and landgrave of Thuringia, from 1423 Friedrich I elector of Saxony"@en . "Genannt der Streitbare."@de . "Genannt der Streitbare."@en . . "Friedrich IV. (1381-1428), Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, seit 1423 Kurfürst Friedrich I. von Sachsen"@de . "Friedrich IV (1381-1428), margrave of Meißen and landgrave of Thuringia, from 1423 Friedrich I elector of Saxony"@en . "1370"^^ "1428"^^ "11.04.1370 - 04.01.1428" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Ulrich (1613-1634), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Friedrich Ulrich (1613-1634), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . . "Friedrich Ulrich (1613-1634), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Friedrich Ulrich (1613-1634), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . "1591"^^ "1634"^^ "05.04.1591 - 11.08.1634" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich V. (1361-1397), Burggraf von Nürnberg"@de . "Friedrich V (1361-1397), burgrave of Nuremberg"@en . . "Friedrich V. (1361-1397), Burggraf von Nürnberg"@de . "Friedrich V (1361-1397), burgrave of Nuremberg"@en . "1332"^^ "1398"^^ "1332-21.01.1398" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich V. (1610-1623), Pfalzgraf bei Rhein, als Friedrich I. 1619-1620 König von Böhmen"@de . "Friedrich V (1610-1623), Elector palatine of the Rhine, as Friedrich I 1619-1620 king of Bohemia"@en . . "Friedrich V. (1610-1623), Pfalzgraf bei Rhein, als Friedrich I. 1619-1620 König von Böhmen"@de . "Friedrich V (1610-1623), Elector palatine of the Rhine, as Friedrich I 1619-1620 king of Bohemia"@en . "1596"^^ "1632"^^ "26.08.1596 - 29.11.1632" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Frederik V. (1746-1766), König von Dänemark und Norwegen"@de . "Frederick V (1746-1766), king of Denmark and Norway"@en . . "Frederik V. (1746-1766), König von Dänemark und Norwegen"@de . "Frederick V (1746-1766), king of Denmark and Norway"@en . "1723"^^ "1766"^^ "31.03.1723 - 14.01.1766" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich von Saarwerden (1371-1414), Erzbischof von Köln"@de . "Friedrich of Saarwerden (1371-1414), archbishop of Cologne"@en . . "Friedrich von Saarwerden (1371-1414), Erzbischof von Köln"@de . "Friedrich of Saarwerden (1371-1414), archbishop of Cologne"@en . "1348"^^ "1414"^^ "1348-09.04.1414" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Wilhelm (1640-1688), Kurfürst von Brandenburg"@de . "Friedrich Wilhelm (1640-1688), elector of Brandenburg"@en . . "Friedrich Wilhelm (1640-1688), Kurfürst von Brandenburg"@de . "Friedrich Wilhelm (1640-1688), elector of Brandenburg"@en . "1620"^^ "1688"^^ "16.02.1620 - 09.05.1688" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Wilhelm (1692-1713), Herzog von Mecklenburg-Schwerin"@de . "Friedrich Wilhelm (1692-1713), duke of Mecklenburg-Schwerin"@en . . "Friedrich Wilhelm (1692-1713), Herzog von Mecklenburg-Schwerin"@de . "Friedrich Wilhelm (1692-1713), duke of Mecklenburg-Schwerin"@en . "1675"^^ "1713"^^ "28.03.1675 - 31.07.1713" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Wilhelm (1860-1904), Großherzog von Mecklenburg-Strelitz"@de . "Friedrich Wilhelm (1860-1904), Grand duke of Mecklenburg-Strelitz"@en . . "Friedrich Wilhelm (1860-1904), Großherzog von Mecklenburg-Strelitz"@de . "Friedrich Wilhelm (1860-1904), Grand duke of Mecklenburg-Strelitz"@en . "1819"^^ "1904"^^ "17.10.1819 - 30.05.1904" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), König in Preußen"@de . "Friedrich Wilhelm I (1713-1740), king in Prussia"@en . . "Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), König in Preußen"@de . "Friedrich Wilhelm I (1713-1740), king in Prussia"@en . "1688"^^ "1740"^^ "14.08.1688 - 31.05.1740" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Geehrte/r (ohne Bildnis)"@de . "honored person (no portrait)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), König von Preußen"@de . "Friedrich Wilhelm II (1786-1797), king of Prussia"@en . . "Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), König von Preußen"@de . "Friedrich Wilhelm II (1786-1797), king of Prussia"@en . "1744"^^ "1797"^^ "25.09.1744 - 16.11.1797" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), König von Preußen"@de . "Friedrich Wilhelm III (1797-1840), king of Prussia"@en . . "Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), König von Preußen"@de . "Friedrich Wilhelm III (1797-1840), king of Prussia"@en . "1770"^^ "1840"^^ "03.08.1770 - 07.06.1840" . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), König von Preußen"@de . "Friedrich Wilhelm IV (1840-1861), king of Prussia"@en . . "Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), König von Preußen"@de . "Friedrich Wilhelm IV (1840-1861), king of Prussia"@en . "1795"^^ "1861"^^ "15.10.1795 - 02.01.1861" . . . . . . . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Wilhelm der Schwarze Herzog (1806-1815), Herzog von Braunschweig"@de . "Friedrich Wilhelm the Black Duke (1806-1815), duke of Brunswick"@en . . "Friedrich Wilhelm der Schwarze Herzog (1806-1815), Herzog von Braunschweig"@de . "Friedrich Wilhelm the Black Duke (1806-1815), duke of Brunswick"@en . "1771"^^ "1815"^^ "09.10.1771 - 16.06.1815" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gabriel Bethlen (1613-1629), Fürst von Siebenbürgen"@de . "Gabriel Bethlen (1613-1629), prince of Transylvania"@en . . "Gabriel Bethlen (1613-1629), Fürst von Siebenbürgen"@de . "Gabriel Bethlen (1613-1629), prince of Transylvania"@en . "1580"^^ "1629"^^ "um 1580-15.11.1629" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Galba"@de . "Römischer Kaiser 68 bis 69 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser 68 bis 69 n. Chr."@en . . "Galba"@de . "69"^^ "3 v.-69 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Galeazzo II. Visconti (1354-1378), Herr von Mailand"@de . "Galeazzo II Visconti (1354-1378), lord of Milan"@en . . "Galeazzo II. Visconti (1354-1378), Herr von Mailand"@de . "Galeazzo II Visconti (1354-1378), lord of Milan"@en . "1378"^^ "-04.08.1378" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Galeazzo Maria Sforza (1466-1476), Herzog von Mailand"@de . "Galeazzo Maria Sforza (1466-1476), duke of Milan"@en . . "Galeazzo Maria Sforza (1466-1476), Herzog von Mailand"@de . "Galeazzo Maria Sforza (1466-1476), duke of Milan"@en . "1444"^^ "1476"^^ "24.01.1444 - 26.12.1476" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Galerius Maximianus"@de . "Caesar seit 293, Augustus von 305 bis 311 n. Chr."@de . "Caesar seit 293, Augustus von 305 bis 311 n. Chr."@en . . "Galerius Maximianus"@de . "250"^^ "311"^^ "um 250-311 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gallienus"@de . "Mitherrscher (Caesar) ab September/Oktober 253, Augustus vor 22. Oktober 253 n. Chr. Alleinherrscher ab Sommer 260. Ermordet ca. September 268 n. Chr. in Mailand."@de . "Mitherrscher (Caesar) ab September/Oktober 253, Augustus vor 22. Oktober 253 n. Chr. Alleinherrscher ab Sommer 260. Ermordet ca. September 268 n. Chr. in Mailand."@en . . "Gallienus"@de . "213"^^ "268"^^ "um 213-268 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gamerses"@de . "Über Gamerses schweigt die schriftliche Überlieferung. Er gehörte wohl zur Gruppe der Eunuchen, die eine Funktion innerhalb der Satrapien als Festungskommandanten oder Verwalter einer kleineren Provinzeinheit erfüllten. Als Eunuch kennzeichnen ihn neben der Bartlosigkeit vor allem der Hinterkopfzopf und der Schmuck. Neben dem Ohrring lässt sich auf einigen Münzen dieses Typs auch eine Halskette erkennen."@de . "Über Gamerses schweigt die schriftliche Überlieferung. Er gehörte wohl zur Gruppe der Eunuchen, die eine Funktion innerhalb der Satrapien als Festungskommandanten oder Verwalter einer kleineren Provinzeinheit erfüllten. Als Eunuch kennzeichnen ihn neben der Bartlosigkeit vor allem der Hinterkopfzopf und der Schmuck. Neben dem Ohrring lässt sich auf einigen Münzen dieses Typs auch eine Halskette erkennen."@en . . "Gamerses"@de . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-16"^^ . "2024-05-16"^^ . . . "Gebhard I. Truchseß von Waldburg (1577-1583), Erzbischof von Köln"@de . "Gebhard I Truchsess of Waldburg (1577-1583), archbishop of Cologne"@en . . "Gebhard I. Truchseß von Waldburg (1577-1583), Erzbischof von Köln"@de . "Gebhard I Truchsess of Waldburg (1577-1583), archbishop of Cologne"@en . "1547"^^ "1601"^^ "10.11.1547 - 31.05.1601" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-28"^^ . "2024-05-28"^^ . . . "Gebhard VI. (1240-1297), Herr zu Querfurt"@de . "Gebhard VI (1240-1297), lord of Querfurt"@en . . "Gebhard VI. (1240-1297), Herr zu Querfurt"@de . "Gebhard VI (1240-1297), lord of Querfurt"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gelimer (530-533), König der Vandalen"@de . "Gelimer (530-533), king of the Vandals"@en . . "Gelimer (530-533), König der Vandalen"@de . "Gelimer (530-533), king of the Vandals"@en . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Genthios"@de . "König der Illyrer, regierte von 181 bis 168 v. Chr."@de . "König der Illyrer, regierte von 181 bis 168 v. Chr."@en . . "Genthios"@de . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg (1636-1641), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Georg (1636-1641), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . . "Georg (1636-1641), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Georg (1636-1641), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . "1582"^^ "1641"^^ "17.02.1582 - 02.04.1641" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Friedrich (1543-1603), Markgraf zu Ansbach, seit 1557 zu Ansbach und Kulmbach, seit 1543 Herzog zu Jägerndorf, seit 1577 Herzog von Preußen"@de . "Georg Friedrich (1543-1603), margrave of Ansbach, from 1557 of Ansbach and Kulmbach, from 1543 duke of Jägerndorf, from 1577 duke of Prussia"@en . . "Georg Friedrich (1543-1603), Markgraf zu Ansbach, seit 1557 zu Ansbach und Kulmbach, seit 1543 Herzog zu Jägerndorf, seit 1577 Herzog von Preußen"@de . "Georg Friedrich (1543-1603), margrave of Ansbach, from 1557 of Ansbach and Kulmbach, from 1543 duke of Jägerndorf, from 1577 duke of Prussia"@en . "1539"^^ "1603"^^ "05.04.1539 - 25.04.1603" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Friedrich Karl (1726-1735), Markgraf von Brandenburg-Bayreuth"@de . "Georg Friedrich Karl (1726-1735), margrave of Brandenburg-Bayreuth"@en . . "Georg Friedrich Karl (1726-1735), Markgraf von Brandenburg-Bayreuth"@de . "Georg Friedrich Karl (1726-1735), margrave of Brandenburg-Bayreuth"@en . "1688"^^ "1735"^^ "19.06.1688 - 17.05.1735" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Friedrich von Kirchberg (1715-1749), Burggraf, Herr zu Farnroda"@de . "Georg Friedrich of Kirchberg (1715-1749), burgrave, lord of Farnroda"@en . . "Georg Friedrich von Kirchberg (1715-1749), Burggraf, Herr zu Farnroda"@de . "Georg Friedrich of Kirchberg (1715-1749), burgrave, lord of Farnroda"@en . "1683"^^ "1749"^^ "1683-1749" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg I. (1714-1727), König von Großbritannien, als Georg Ludwig seit 1698 Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg"@de . "George I (1714-1727), King of Great Britain, as Georg Ludwig from 1698 Elector of Brunswick-Lüneburg"@en . . "Georg I. (1714-1727), König von Großbritannien, als Georg Ludwig seit 1698 Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg"@de . "George I (1714-1727), King of Great Britain, as Georg Ludwig from 1698 Elector of Brunswick-Lüneburg"@en . "1660"^^ "1727"^^ "07.06.1660 - 22.06.1727" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Geehrte/r (ohne Bildnis)"@de . "honored person (no portrait)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg I. (1863-1913), König von Griechenland"@de . "George I (1863-1913), king of Greece"@en . . "Georg I. (1863-1913), König von Griechenland"@de . "George I (1863-1913), king of Greece"@en . "1845"^^ "1913"^^ "24.12.1845 - 18.03.1913" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg II. (1727-1760), König von Großbritannien, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg"@de . "George II (1727-1760), king of Great Britain, Elector of Brunswick-Lüneburg"@en . . "Georg II. (1727-1760), König von Großbritannien, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg"@de . "George II (1727-1760), king of Great Britain, Elector of Brunswick-Lüneburg"@en . "1683"^^ "1760"^^ "09.11.1683 - 25.10.1760" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg II. Heinrich (1813-1845), Fürst von Waldeck und Pyrmont"@de . "Georg II Heinrich (1813-1845), prince of Waldeck and Pyrmont"@en . . "Georg II. Heinrich (1813-1845), Fürst von Waldeck und Pyrmont"@de . "Georg II Heinrich (1813-1845), prince of Waldeck and Pyrmont"@en . "1789"^^ "1845"^^ "20.09.1789 - 15.05.1845" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg III. (1760-1820), König von Großbritannien, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, seit 1814 König von Hannover"@de . "George III (1760-1820), king of Great Britain/United Kingdom, Elector of Brunswick-Lüneburg, from 1814 king of Hanover"@en . . "Georg III. (1760-1820), König von Großbritannien, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, seit 1814 König von Hannover"@de . "George III (1760-1820), king of Great Britain/United Kingdom, Elector of Brunswick-Lüneburg, from 1814 king of Hanover"@en . "1738"^^ "1820"^^ "04.06.1738 - 29.01.1820" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg IV. (1820-1830), König von Großbritannien und von Hannover"@de . "George IV (1820-1830), King of the United Kingdom and Hanover"@en . . "Georg IV. (1820-1830), König von Großbritannien und von Hannover"@de . "George IV (1820-1830), King of the United Kingdom and Hanover"@en . "1762"^^ "1830"^^ "12.08.1762 - 26.06.1830" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Rakoczi I. (1630-1648), Fürst von Siebenbürgen"@de . "George Rakoczi I (1630-1648), prince of Transylvania"@en . . "Georg Rakoczi I. (1630-1648), Fürst von Siebenbürgen"@de . "George Rakoczi I (1630-1648), prince of Transylvania"@en . "1593"^^ "1648"^^ "08.06.1593 - 11.10.1648" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Rudolf (1602-1653), Herzog von Liegnitz"@de . "Georg Rudolf (1602-1653), duke of Liegnitz"@en . . "Georg Rudolf (1602-1653), Herzog von Liegnitz"@de . "Georg Rudolf (1602-1653), duke of Liegnitz"@en . "1595"^^ "1653"^^ "01.02.1595 - 24.01.1653" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg V. (1851-1866), König von Hannover"@de . "Georg V (1851-1866), king of Hanover"@en . . "Georg V. (1851-1866), König von Hannover"@de . "Georg V (1851-1866), king of Hanover"@en . "1819"^^ "1878"^^ "27.05.1819 - 12.06.1878" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg V. (1910-1936), König von Großbritannien, Kaiser von Indien"@de . "George V (1910-1936), king of the United Kingdom, emperor of India"@en . . "Georg V. (1910-1936), König von Großbritannien, Kaiser von Indien"@de . "George V (1910-1936), king of the United Kingdom, emperor of India"@en . "1865"^^ "1936"^^ "03.06.1865 - 20.01.1936" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Wilhelm (1619-1640), Kurfürst von Brandenburg"@de . "Georg Wilhelm (1619-1640), elector of Brandenburg"@en . . "Georg Wilhelm (1619-1640), Kurfürst von Brandenburg"@de . "Georg Wilhelm (1619-1640), elector of Brandenburg"@en . "1595"^^ "1640"^^ "13.11.1595 - 01.12.1640" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Wilhelm (1648-1705), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Georg Wilhelm (1648-1705), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . . "Georg Wilhelm (1648-1705), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Georg Wilhelm (1648-1705), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . "1624"^^ "1705"^^ "26.01.1624 - 28.08.1705" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gerhard von Schwarzburg (1359-1400), bis 1372 Bischof von Naumburg, dann von Würzburg"@de . "Gerhard of Schwarzburg (1359-1400), until 1372 bishop of Naumburg, then of Würzburg"@en . . "Gerhard von Schwarzburg (1359-1400), bis 1372 Bischof von Naumburg, dann von Würzburg"@de . "Gerhard of Schwarzburg (1359-1400), until 1372 bishop of Naumburg, then of Würzburg"@en . "1400"^^ "-09.11.1400" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gerlach von Nassau (1346-1371), Erzbischof von Mainz"@de . "Gerlach of Nassau (1346-1371), archbishop of Mainz"@en . . "Gerlach von Nassau (1346-1371), Erzbischof von Mainz"@de . "Gerlach of Nassau (1346-1371), archbishop of Mainz"@en . "1322"^^ "1371"^^ "1322-12.02.1371" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gertrud (um 1180), Äbtissin von Eschwege"@de . "Gertrud (c. 1180), abbess of Eschwege"@en . . "Gertrud (um 1180), Äbtissin von Eschwege"@de . "Gertrud (c. 1180), abbess of Eschwege"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Geta"@de . "Caesar ab Herbst (?) 197, dies caesaris 28.1.198 n. Chr. (?). Augustus seit 209 n. Chr.Ermordet am 19. oder 26. Dezember 211 n. Chr."@de . "Caesar ab Herbst (?) 197, dies caesaris 28.1.198 n. Chr. (?). Augustus seit 209 n. Chr.Ermordet am 19. oder 26. Dezember 211 n. Chr."@en . . "Geta"@de . "189"^^ "211"^^ "189-211 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giselhar (981-1004), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Giselhar (981-1004), archbishop of Magdeburg"@en . . "Giselhar (981-1004), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Giselhar (981-1004), archbishop of Magdeburg"@en . "1004"^^ "-1004" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Glycerius"@de . "Römischer Kaiser von 473 bis 474 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 473 bis 474 n. Chr."@en . . "Glycerius"@de . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gondemar (609-612)"@de . "König der Westgoten."@de . "König der Westgoten."@en . . "Gondemar (609-612)"@de . "612"^^ "-612" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gordianus I."@de . "Gordianus I"@en . "Römischer Kaiser im Jahre 238 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser im Jahre 238 n. Chr."@en . . "Gordianus I."@de . "Gordianus I"@en . "158"^^ "238"^^ "um 158-238 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gordianus II."@de . "Gordianus II"@en . "Römischer Kaiser im Jahre 238 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser im Jahre 238 n. Chr."@en . . "Gordianus II."@de . "Gordianus II"@en . "192"^^ "238"^^ "um 192-238 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gordianus III."@de . "Gordianus III"@en . "Römischer Kaiser von 238 bis 244 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 238 bis 244 n. Chr."@en . . "Gordianus III."@de . "Gordianus III"@en . "225"^^ "244"^^ "um 225-244 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gottfried II. von Villehardouin (1229-1246), Fürst von Archaia"@de . "Geoffrey II of Villehardouin (1229-1246), prince of Achaea"@en . . "Gottfried II. von Villehardouin (1229-1246), Fürst von Archaia"@de . "Geoffrey II of Villehardouin (1229-1246), prince of Achaea"@en . "1195"^^ "1246"^^ "1195-1246" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gratianus"@de . "Römischer Kaiser von 375 bis 383 n. Chr., zuvor seit 367 Mitherrscher."@de . "Römischer Kaiser von 375 bis 383 n. Chr., zuvor seit 367 Mitherrscher."@en . . "Gratianus"@de . "359"^^ "383"^^ "18.04.359 - 25.08.383 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gregor IV. (827-844), Papst"@de . "Gregory IV (827-844), pope"@en . . "Gregor IV. (827-844), Papst"@de . "Gregory IV (827-844), pope"@en . "844"^^ "-25.01.844" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gregor XI. (1370-1378), Papst"@de . "Gregory XI (1370-1378), pope"@en . "Geboren als Pierre Roger de Beaufort."@de . "Geboren als Pierre Roger de Beaufort."@en . . "Gregor XI. (1370-1378), Papst"@de . "Gregory XI (1370-1378), pope"@en . "1329"^^ "1378"^^ "1329-1378" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gregor XVI. (1831-1846), Papst"@de . "Gregory XVI (1831-1846), pope"@en . "Geboren als Bartolomeo Alberto Cappellari."@de . "Geboren als Bartolomeo Alberto Cappellari."@en . . "Gregor XVI. (1831-1846), Papst"@de . "Gregory XVI (1831-1846), pope"@en . "1745"^^ "1846"^^ "1745-1831" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Grimoald I. (647-671), seit 651 Herzog von Benevent, seit 662 König der Langobarden"@de . "Grimoald I (647-671), duke of Benevento from 651, from 662 king of the Lombards"@en . . "Grimoald I. (647-671), seit 651 Herzog von Benevent, seit 662 König der Langobarden"@de . "Grimoald I (647-671), duke of Benevento from 651, from 662 king of the Lombards"@en . "671"^^ "-671" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Grimoald III. (788-806), Herzog von Benevent"@de . "Grimoald III (788-806), duke of Benevento"@en . . "Grimoald III. (788-806), Herzog von Benevent"@de . "Grimoald III (788-806), duke of Benevento"@en . "806"^^ "-806" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Grimoald IV. (806-817), Herzog von Benevent"@de . "Grimoald IV (806-817), duke of Benevento"@en . . "Grimoald IV. (806-817), Herzog von Benevent"@de . "Grimoald IV (806-817), duke of Benevento"@en . "817"^^ "-817" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Guidobald Graf von Thun und Hohenstein (1654-1668), Erzbischof von Salzburg"@de . "Guidobald Count of Thun and Hohenstein (1654-1668), archbishop of Salzburg"@en . . "Guidobald Graf von Thun und Hohenstein (1654-1668), Erzbischof von Salzburg"@de . "Guidobald Count of Thun and Hohenstein (1654-1668), archbishop of Salzburg"@en . "1616"^^ "1668"^^ "16.12.1616 - 01.06.1668" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gundobad (473-516), König der Burgunder"@de . "Gundobad (473-516), king of the Burgundians"@en . . "Gundobad (473-516), König der Burgunder"@de . "Gundobad (473-516), king of the Burgundians"@en . "516"^^ "-516" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gunthamund (484-496), König der Vandalen"@de . "Gunthamund (484-496), king of the Vandals"@en . . "Gunthamund (484-496), König der Vandalen"@de . "Gunthamund (484-496), king of the Vandals"@en . "496"^^ "-496" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gustav I. Wasa (1523-1560), König von Schweden"@de . "Gustav I Wasa (1523-1560), king of Sweden"@en . . "Gustav I. Wasa (1523-1560), König von Schweden"@de . "Gustav I Wasa (1523-1560), king of Sweden"@en . "1496"^^ "1560"^^ "12.05.1496 - 29.09.1560" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gustav II. Adolf (1611-1632), König von Schweden"@de . "Gustav II Adolph (1611-1632), king of Sweden"@en . . "Gustav II. Adolf (1611-1632), König von Schweden"@de . "Gustav II Adolph (1611-1632), king of Sweden"@en . "1594"^^ "1632"^^ "19.12.1594 - 16.11.1632" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gustav III. (1771-1792), König von Schweden"@de . "Gustav III (1771-1792), king of Sweden"@en . . "Gustav III. (1771-1792), König von Schweden"@de . "Gustav III (1771-1792), king of Sweden"@en . "1746"^^ "1792"^^ "24.01.1746 - 29.03,1792" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gustav IV. Adolf (1792-1809), König von Schweden"@de . "Gustav IV Adolph (1792-1809), king of Sweden"@en . . "Gustav IV. Adolf (1792-1809), König von Schweden"@de . "Gustav IV Adolph (1792-1809), king of Sweden"@en . "1778"^^ "1837"^^ "01.11.1778 - 07.02.1837" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hadrianus"@de . . "Hadrianus"@de . "76"^^ "138"^^ "76-138 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Harold I. (1035-1040), König von England"@de . "Harold I (1035-1040), king of England"@en . . "Harold I. (1035-1040), König von England"@de . "Harold I (1035-1040), king of England"@en . "1016"^^ "1040"^^ "um 1016-1040" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Harold II. (1066), König von England"@de . "Harold II (1066), king of England"@en . . "Harold II. (1066), König von England"@de . "Harold II (1066), king of England"@en . "1022"^^ "1066"^^ "1022-14.10.1066" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hardeknut (1035-1042), König von Dänemark, 1035-1037/1040-1042 König von England"@de . "Harthacnut (1035-1042), king of Denmark, 1035-1037/1040-1042 king of England"@en . . "Hardeknut (1035-1042), König von Dänemark, 1035-1037/1040-1042 König von England"@de . "Harthacnut (1035-1042), king of Denmark, 1035-1037/1040-1042 king of England"@en . "1018"^^ "1042"^^ "um 1018-08.06.1042" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hartbert (1199-1216), Bischof von Hildesheim"@de . "Hartbert (1199-1216), bishop of Hildesheim"@en . . "Hartbert (1199-1216), Bischof von Hildesheim"@de . "Hartbert (1199-1216), bishop of Hildesheim"@en . "1216"^^ "-1216" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hartwig von Sponheim (1079-1102), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Hartwig of Sponheim (1079-1102), archbishop of Magdeburg"@en . . "Hartwig von Sponheim (1079-1102), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Hartwig of Sponheim (1079-1102), archbishop of Magdeburg"@en . "1102"^^ "-17.06.1102" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "ar-Rašīd, Abū Ǧaʿfar Hārūn ibn al-Mahdī (170-193 AH/786-809), Kalif"@de . "ar-Rašīd, Abū Ǧaʿfar Hārūn ibn al-Mahdī (170-193 AH/786-809), caliph"@en . . "ar-Rašīd, Abū Ǧaʿfar Hārūn ibn al-Mahdī (170-193 AH/786-809), Kalif"@de . "ar-Rašīd, Abū Ǧaʿfar Hārūn ibn al-Mahdī (170-193 AH/786-809), caliph"@en . "763"^^ "809"^^ "um 763-809" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Oberherr (ISL)"@de . "Overlord (ISL)"@en . . "designierter Thronfolger des Kalifen"@de . "designated successor to the caliph"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hedwig von Sachsen (1458-1511), Äbtissin von Quedlinburg"@de . "Hedwig of Saxony (1458-1511), abbess of Quedlinburg"@en . . "Hedwig von Sachsen (1458-1511), Äbtissin von Quedlinburg"@de . "Hedwig of Saxony (1458-1511), abbess of Quedlinburg"@en . "1445"^^ "1511"^^ "31.10.1445 - 13.06.1511" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich der Gute (976-1016), Graf von Stade"@de . "Heinrich the Good (976-1016), count of Stade"@en . . "Heinrich der Gute (976-1016), Graf von Stade"@de . "Heinrich the Good (976-1016), count of Stade"@en . "1016"^^ "-02.10.1016" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich (Henri) III. (1574-1589), König von Frankreich"@de . "Henry III (1574-1589), king of France"@en . . "Heinrich (Henri) III. (1574-1589), König von Frankreich"@de . "Henry III (1574-1589), king of France"@en . "1551"^^ "1589"^^ "19.09.1551 - 02.08.1589" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich (Henri) IV. (1589-1610), König von Frankreich"@de . "Henry IV (1589-1610), king of France"@en . . "Heinrich (Henri) IV. (1589-1610), König von Frankreich"@de . "Henry IV (1589-1610), king of France"@en . "1553"^^ "1610"^^ "13.12.1553 - 14.05.1610" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Henri (2000-), Großherzog von Luxemburg"@de . "Henri (2000-), Grand duke of Luxembourg"@en . . "Henri (2000-), Großherzog von Luxemburg"@de . "Henri (2000-), Grand duke of Luxembourg"@en . "1955"^^ "16.04.1955-" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich der Löwe (1142-1180), Herzog von Sachsen, seit 1156 Herzog von Bayern"@de . "Heinrich the Lion (1142-1180), duke of Saxony, from 1156 duke of Bavaria"@en . . "Heinrich der Löwe (1142-1180), Herzog von Sachsen, seit 1156 Herzog von Bayern"@de . "Heinrich the Lion (1142-1180), duke of Saxony, from 1156 duke of Bavaria"@en . "1129"^^ "1195"^^ "1129-06.08.1195" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich der Stolze (1137-1139), Herzog von Sachsen"@de . "Heinrich the Proud (1137-1139), duke of Saxony"@en . . "Heinrich der Stolze (1137-1139), Herzog von Sachsen"@de . "Heinrich the Proud (1137-1139), duke of Saxony"@en . "1139"^^ "-20.10.1039" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich I. (1100-1135), König von England"@de . "Henry I (1100-1135), king of England"@en . . "Heinrich I. (1100-1135), König von England"@de . "Henry I (1100-1135), king of England"@en . "1068"^^ "1135"^^ "um 1068-01.12.1135" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich I. (1142-1153), Erzbischof von Mainz"@de . "Heinrich I (1142-1153), archbishop of Mainz"@en . . "Heinrich I. (1142-1153), Erzbischof von Mainz"@de . "Heinrich I (1142-1153), archbishop of Mainz"@en . "1080"^^ "1153"^^ "um 1080-1153" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich I. von Assel (1084-1107), seit 1002 Erzbischof vom Magdeburg, 1084-1090 Bischof von Paderborn"@de . "Heinrich I of Assel (1084-1107), from 1002 archbishop of Magdeburg, 1084-1090 bishop of Paderborn"@en . . "Heinrich I. von Assel (1084-1107), seit 1002 Erzbischof vom Magdeburg, 1084-1090 Bischof von Paderborn"@de . "Heinrich I of Assel (1084-1107), from 1002 archbishop of Magdeburg, 1084-1090 bishop of Paderborn"@en . "1107"^^ "-15.04.1107" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich I. (1190-vor 1214), Graf von Waldeck-Schwalenberg"@de . "Heinrich I (1190-vor 1214), count of Waldeck-Schwalenberg"@en . . "Heinrich I. (1190-vor 1214), Graf von Waldeck-Schwalenberg"@de . "Heinrich I (1190-vor 1214), count of Waldeck-Schwalenberg"@en . "1214"^^ "-1214" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich I. (1811-1820), König von Haiti"@de . "Henry I (1811-1820), king of Haiti"@en . . "Heinrich I. (1811-1820), König von Haiti"@de . "Henry I (1811-1820), king of Haiti"@en . "1767"^^ "1820"^^ "06.10.1767 - 08.10.1820" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich I. (912-936), König seit 919, seit 912 Herzog von Sachsen"@de . "Heinrich I (912-936), king from 919, from 912 duke of Saxony"@en . . "Heinrich I. (912-936), König seit 919, seit 912 Herzog von Sachsen"@de . "Heinrich I (912-936), king from 919, from 912 duke of Saxony"@en . "876"^^ "936"^^ "um 876-02.07.936" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich I. (948-955), Herzog von Bayern"@de . "Heinrich I (948-955), Duke of Bavaria"@en . . "Heinrich I. (948-955), Herzog von Bayern"@de . "Heinrich I (948-955), Duke of Bavaria"@en . "919"^^ "955"^^ "um 919-01.11.955" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich I. (1151-1181), Graf von Champagne"@de . "Henri I (1151-1181), count of Champagne"@en . . "Heinrich I. (1151-1181), Graf von Champagne"@de . "Henri I (1151-1181), count of Champagne"@en . "1126"^^ "1181"^^ "1126-16.03.1181" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich II. (1002-1024), König, seit 1004 König von Italien, seit 1014 Kaiser"@de . "Henry II (1002-1024), king, from 1004 king of Italy, from 1014 emperoraiser"@en . . "Heinrich II. (1002-1024), König, seit 1004 König von Italien, seit 1014 Kaiser"@de . "Henry II (1002-1024), king, from 1004 king of Italy, from 1014 emperoraiser"@en . "973"^^ "1024"^^ "973-13.07.1024" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich II. (1154-1189), König von England"@de . "Henry II (1154-1189), king of England"@en . . "Heinrich II. (1154-1189), König von England"@de . "Henry II (1154-1189), king of England"@en . "1133"^^ "1189"^^ "05.03.1133 - 06.07.1189" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich II. (1181-1197), Graf von Champagne, seit 1192 als Heinrich I. König von Jerusalem"@de . "Henry II (1181-1197), count of Champagne, from 1192 as Henry I king of Jerusalem"@en . . "Heinrich II. (1181-1197), Graf von Champagne, seit 1192 als Heinrich I. König von Jerusalem"@de . "Henry II (1181-1197), count of Champagne, from 1192 as Henry I king of Jerusalem"@en . "1166"^^ "1197"^^ "29.07.1166 - 10.09.1197" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich II. (1285-1324), König von Zyper, bis 1291 König von Jerusalem"@de . "Henry II (1285-1324), king of Cyprus, until 1291 king of Jerusalem"@en . . "Heinrich II. (1285-1324), König von Zyper, bis 1291 König von Jerusalem"@de . "Henry II (1285-1324), king of Cyprus, until 1291 king of Jerusalem"@en . "1271"^^ "1324"^^ "1271-1324" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich II. (1305-1344), Graf von Waldeck"@de . "Heinrich II (1305-1344), count of Waldeck"@en . . "Heinrich II. (1305-1344), Graf von Waldeck"@de . "Heinrich II (1305-1344), count of Waldeck"@en . "1348"^^ "-01.05.1348" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich (Henri) II. (1547-1559), König von Frankreich"@de . "Henry II (1547-1559), king of France"@en . . "Heinrich (Henri) II. (1547-1559), König von Frankreich"@de . "Henry II (1547-1559), king of France"@en . "1519"^^ "1559"^^ "31.03.1519 - 10.07.1559" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich II. von Virneburg (1306-1332), Erzbischof von Köln"@de . "Heinrich II of Virneburg (1306-1332), archbishop of Cologne"@en . . "Heinrich II. von Virneburg (1306-1332), Erzbischof von Köln"@de . "Heinrich II of Virneburg (1306-1332), archbishop of Cologne"@en . "1332"^^ "-1332" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich III. (1039-1056), König, seit 1046 Kaiser"@de . "Henry III (1039-1056), king, from 1046 emperor"@en . . "Heinrich III. (1039-1056), König, seit 1046 Kaiser"@de . "Henry III (1039-1056), king, from 1046 emperor"@en . "1017"^^ "1056"^^ "um 1017-1056" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich III. (1216-1272), König von England"@de . "Henry III (1216-1272), king of England"@en . . "Heinrich III. (1216-1272), König von England"@de . "Henry III (1216-1272), king of England"@en . "1207"^^ "1272"^^ "01.10.1207 - 16.11.1272" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich III. (1390-1406), König von Kastilien und León"@de . "Henry III (1390-1406), king of Castile and León"@en . . "Heinrich III. (1390-1406), König von Kastilien und León"@de . "Henry III (1390-1406), king of Castile and León"@en . "1379"^^ "1406"^^ "04.10.1379 - 25.12.1406" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich III. (1548-1587), Herzog von Münsterberg"@de . "Heinrich III (1548-1587), duke of Münsterberg"@en . . "Heinrich III. (1548-1587), Herzog von Münsterberg"@de . "Heinrich III (1548-1587), duke of Münsterberg"@en . "1542"^^ "1587"^^ "29.04.1542 - 10.04.1587" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich III. von Marburg (1458-1483), Landgraf von Oberhessen"@de . "Henry III of Marburg (1458-1483), landgrave of Upper Hesse"@en . . "Heinrich III. von Marburg (1458-1483), Landgraf von Oberhessen"@de . "Henry III of Marburg (1458-1483), landgrave of Upper Hesse"@en . "1440"^^ "1483"^^ "15.10.1440 - 13.01.1483" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich IV. (1056-1106), König, seit 1084 Kaiser"@de . "Henry IV (1056-1106), king, from 1084 emperor"@en . . "Heinrich IV. (1056-1106), König, seit 1084 Kaiser"@de . "Henry IV (1056-1106), king, from 1084 emperor"@en . "1050"^^ "1106"^^ "11.11.1050 - 07.08.1106" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich IV. (1454-1474), König von Kastilien und León"@de . "Henry IV (1454-1474), king of Castile and León"@en . . "Heinrich IV. (1454-1474), König von Kastilien und León"@de . "Henry IV (1454-1474), king of Castile and León"@en . "1425"^^ "1474"^^ "05.01.1425 - 11.12.1474" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Julius (1566-1613), Bischof von Halberstadt, ab 1589 Herzog von Braunschweig und Lüneburg, 1582-1585 Bischof von Minden"@de . "Heinrich Julius (1566-1613), bishop of Halberstadt, from 1589 duke of Brunswick and Lüneburg, 1582-1585 bishop of Minden"@en . . "Heinrich Julius (1566-1613), Bischof von Halberstadt, ab 1589 Herzog von Braunschweig und Lüneburg, 1582-1585 Bischof von Minden"@de . "Heinrich Julius (1566-1613), bishop of Halberstadt, from 1589 duke of Brunswick and Lüneburg, 1582-1585 bishop of Minden"@en . "1564"^^ "1613"^^ "15.10.1564 - 20.07.1613" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich LXII. (1818-1854)"@de . "Heinrich LXII (1818-1854)"@en . . "Heinrich LXII. (1818-1854)"@de . "Heinrich LXII (1818-1854)"@en . "1785"^^ "1854"^^ "31.05.1785 - 19.06.1854" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Postumus (1595-1635), Herr zu Gera, Lobenstein und Ober-Kranichfeld"@de . "Heinrich Postumus (1595-1635), lord of Gera, Lobenstein and Ober-Kranichfeld"@en . "Reuß jüngere Linie zu Gera."@de . "Reuß jüngere Linie zu Gera."@en . . "Heinrich Postumus (1595-1635), Herr zu Gera, Lobenstein und Ober-Kranichfeld"@de . "Heinrich Postumus (1595-1635), lord of Gera, Lobenstein and Ober-Kranichfeld"@en . "1572"^^ "1635"^^ "10.06.1572 - 03.12.1635" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich V. (1106-1125), König, seit 1111 Kaiser"@de . "Henry V (1106-1125), king, from 1111 emperor"@en . . "Heinrich V. (1106-1125), König, seit 1111 Kaiser"@de . "Henry V (1106-1125), king, from 1111 emperor"@en . "1086"^^ "1125"^^ "1086-23.05.1125" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich V. (1144-1161), Herzog von Kärnten"@de . "Heinrich V (1144-1161), duke of Carinthia"@en . . "Heinrich V. (1144-1161), Herzog von Kärnten"@de . "Heinrich V (1144-1161), duke of Carinthia"@en . "1161"^^ "-12.10.1161" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich V. (1417-1422), König von England"@de . "Henry V (1417-1422), king of England"@en . . "Heinrich V. (1417-1422), König von England"@de . "Henry V (1417-1422), king of England"@en . "1386"^^ "1422"^^ "16.09.1386 - 31.08.1422" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich V. (1503-1552), Herzog von Mecklenburg"@de . "Heinrich V (1503-1552), duke of Mecklenburg"@en . . "Heinrich V. (1503-1552), Herzog von Mecklenburg"@de . "Heinrich V (1503-1552), duke of Mecklenburg"@en . "1479"^^ "1552"^^ "03.05.1479 - 06.02.1552" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich V. von Braunschweig (1195-1227), bis 1211 Pfalzgraf bei Rhein, bis 1227 Herzog von Sachsen"@de . "Heinrich V of Brunswick (1195-1227), until 1211 count palatine of the Rhine, until 1227 duke of Saxony"@en . . "Heinrich V. von Braunschweig (1195-1227), bis 1211 Pfalzgraf bei Rhein, bis 1227 Herzog von Sachsen"@de . "Heinrich V of Brunswick (1195-1227), until 1211 count palatine of the Rhine, until 1227 duke of Saxony"@en . "1173"^^ "1227"^^ "um 1173-28.04.1227" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich VI. (1169-1197), König, seit 1191 Kaiser, seit 1194 König von Sizilien"@de . "Henry VI (1169-1197), king, from 1191 emperor, from 1194 king of Sicily"@en . . "Heinrich VI. (1169-1197), König, seit 1191 Kaiser, seit 1194 König von Sizilien"@de . "Henry VI (1169-1197), king, from 1191 emperor, from 1194 king of Sicily"@en . "1165"^^ "1197"^^ "1165-28.09.1197" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich VI. (1422-1461/1470-1471), König von England und 1422-1453 von Frankreich"@de . "Henry VI (1422-1461/1470-1471), king of England and 1422-1453 of France"@en . . "Heinrich VI. (1422-1461/1470-1471), König von England und 1422-1453 von Frankreich"@de . "Henry VI (1422-1461/1470-1471), king of England and 1422-1453 of France"@en . "1421"^^ "1471"^^ "06.12.1421 - 21.05.1471" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich VII. (1308-1313), König, seit 1312 Kaiser, ab 1288 Graf von Luxemburg"@de . "Henry VII (1308-1313), king, from 1312 emperor, from 1288 count of Luxembourg"@en . . "Heinrich VII. (1308-1313), König, seit 1312 Kaiser, ab 1288 Graf von Luxemburg"@de . "Henry VII (1308-1313), king, from 1312 emperor, from 1288 count of Luxembourg"@en . "1313"^^ "-24.08.1313" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich VII. (1485-1509), König von England"@de . "Henry VII (1485-1509), king of England"@en . . "Heinrich VII. (1485-1509), König von England"@de . "Henry VII (1485-1509), king of England"@en . "1457"^^ "1509"^^ "28.01.1457 - 21.04.1509" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich VIII. (1509-1547), König von England"@de . "Henry VIII (1509-1547), king of England"@en . . "Heinrich VIII. (1509-1547), König von England"@de . "Henry VIII (1509-1547), king of England"@en . "1491"^^ "1547"^^ "28.06.1491 - 28.01.1547" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich von Rehnen"@de . "Heinrich von Rehnen war seit 1597 bei dem späteren brandenburgischen Kurfürsten Joachim Friedrich (1598-1608) tätig.Er fertigte neben seiner Tätigkeit in der Münze auch zahlreiche Porträtmedaillen. Eine Bestallungsurkunde existiert erst aus dem Jahre 1603, ab 1604 war er bereits wieder, wie vor seiner Tätigkeit in Brandenburg, in kursächsischen Diensten, als Münzmeister in Dresden.Rehnen starb dort 1624."@de . "Heinrich von Rehnen war seit 1597 bei dem späteren brandenburgischen Kurfürsten Joachim Friedrich (1598-1608) tätig.Er fertigte neben seiner Tätigkeit in der Münze auch zahlreiche Porträtmedaillen. Eine Bestallungsurkunde existiert erst aus dem Jahre 1603, ab 1604 war er bereits wieder, wie vor seiner Tätigkeit in Brandenburg, in kursächsischen Diensten, als Münzmeister in Dresden.Rehnen starb dort 1624."@en . . "Heinrich von"@de . "Rehnen"@de . "1624"^^ "-1624" . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich von Schwarzburg (1466-1496), Bischof von Münster, seit 1463 Erzbischof von Bremen"@de . "Heinrich of Schwarzburg (1466-1496), bishop of Münster, from 1463 archbishop of Bremen"@en . . "Heinrich von Schwarzburg (1466-1496), Bischof von Münster, seit 1463 Erzbischof von Bremen"@de . "Heinrich of Schwarzburg (1466-1496), bishop of Münster, from 1463 archbishop of Bremen"@en . "1440"^^ "1496"^^ "13.11.1440 - 24.12.1496" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Wenzel (1617-1639), Herzog von Bernstadt"@de . "Henry Wenceslaus (1617-1639), duke of Bernstadt"@en . . "Heinrich Wenzel (1617-1639), Herzog von Bernstadt"@de . "Henry Wenceslaus (1617-1639), duke of Bernstadt"@en . "1592"^^ "1639"^^ "07.10.1592 - 21.08.1639" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich XII. zu Schleiz (1744-1784)"@de . "Heinrich XII of Schleiz (1744-1784)"@en . . "Heinrich XII. zu Schleiz (1744-1784)"@de . "Heinrich XII of Schleiz (1744-1784)"@en . "1716"^^ "1784"^^ "1716-1784" . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich XXXI. (1493-1526), Graf von Schwarzburg"@de . "Heinrich XXXI (1493-1526), count of Schwarzburg"@en . . "Heinrich XXXI. (1493-1526), Graf von Schwarzburg"@de . "Heinrich XXXI (1493-1526), count of Schwarzburg"@en . "1473"^^ "1526"^^ "1473-1526" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hekatomnos"@de . "Satrap in Karien im 4. Jh. v. Chr."@de . "Satrap in Karien im 4. Jh. v. Chr."@en . . "Hekatomnos"@de . . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heliokles I. von Baktrien"@de . "Heliokles I of Bactria"@en . . "Heliokles I. von Baktrien"@de . "Heliokles I of Bactria"@en . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heliokles II. von Baktrien"@de . "Heliokles II of Bactria"@en . . "Heliokles II. von Baktrien"@de . "Heliokles II of Bactria"@en . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Helion de Villeneuve (1319-1346), Großmeister des Johanniterordens"@de . "Hélion de Villeneuve (1319-1346), Grand master of the order of St. John of Jerusalem"@en . . "Helion de Villeneuve (1319-1346), Großmeister des Johanniterordens"@de . "Hélion de Villeneuve (1319-1346), Grand master of the order of St. John of Jerusalem"@en . "1270"^^ "1346"^^ "um 1270-1346" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Henning Scharfenberg (1424-1448), Erzbischof von Riga"@de . "Henning Scharfenberg (1424-1448), archbishop of Riga"@en . . "Henning Scharfenberg (1424-1448), Erzbischof von Riga"@de . "Henning Scharfenberg (1424-1448), archbishop of Riga"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heraclius (610-641)"@de . "Heraclius (610-641)"@en . "Byzantinischer Kaiser von 610 bis 641."@de . "Byzantinischer Kaiser von 610 bis 641."@en . . "Heraclius (610-641)"@de . "Heraclius (610-641)"@en . "575"^^ "641"^^ "um 575-641" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heribert I. (1183-1199), Abt von Helmstedt"@de . "Heribert I (1183-1199), abbot of Helmstedt"@en . . "Heribert I. (1183-1199), Abt von Helmstedt"@de . "Heribert I (1183-1199), abbot of Helmstedt"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermaios von Baktrien"@de . "Hermaios of Bactria"@en . "König in Baktrien."@de . "König in Baktrien."@en . . "Hermaios von Baktrien"@de . "Hermaios of Bactria"@en . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann II. der Gelehrte (1376-1413), Landgraf von Hessen"@de . "Hermann II the Scholar (1376-1413), landgrave of Hesse"@en . "Seit 1367 Mitregent."@de . "Seit 1367 Mitregent."@en . . "Hermann II. der Gelehrte (1376-1413), Landgraf von Hessen"@de . "Hermann II the Scholar (1376-1413), landgrave of Hesse"@en . "1341"^^ "1413"^^ "1341-10.06.1413" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann I. (1190-1217), Landgraf von Thüringen und Hessen"@de . "Hermann I (1190-1217), landgrave of Thuringia and Hesse"@en . . "Hermann I. (1190-1217), Landgraf von Thüringen und Hessen"@de . "Hermann I (1190-1217), landgrave of Thuringia and Hesse"@en . "1155"^^ "1217"^^ "ca. 1155-25.04.1217" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann I. von Winzenburg (1109-1122), Graf von Reinhausen-Winzenburg, seit 1111 Landgraf von Thüringen"@de . "Hermann I of Winzenburg (1109-1122), count of Reinhausen-Winzenburg, from 1111 landgrave of Thuringia"@en . . "Hermann I. von Winzenburg (1109-1122), Graf von Reinhausen-Winzenburg, seit 1111 Landgraf von Thüringen"@de . "Hermann I of Winzenburg (1109-1122), count of Reinhausen-Winzenburg, from 1111 landgrave of Thuringia"@en . "1083"^^ "1138"^^ "um 1083-1127/1138" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann I. (ca. 1341-1388), Herr zu Wildenburg"@de . "Hermann I (c. 1341-1388), lord of Wildenburg"@en . . "Hermann I. (ca. 1341-1388), Herr zu Wildenburg"@de . "Hermann I (c. 1341-1388), lord of Wildenburg"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann von Salm (1081-1088), Gegenkönig"@de . "Hermann of Salm (1081-1088), anti-king"@en . . "Hermann von Salm (1081-1088), Gegenkönig"@de . "Hermann of Salm (1081-1088), anti-king"@en . "1035"^^ "1088"^^ "um 1035-28.09.1088" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann Werner (1683-1704), Freiherr von Wolff-Metternich zur Gracht, Bischof von Paderborn"@de . "Hermann Werner (1683-1704), Freiherr of Wolff-Metternich zur Gracht, bishop of Paderborn"@en . . "Hermann Werner (1683-1704), Freiherr von Wolff-Metternich zur Gracht, Bischof von Paderborn"@de . "Hermann Werner (1683-1704), Freiherr of Wolff-Metternich zur Gracht, bishop of Paderborn"@en . "1625"^^ "1704"^^ "16.08.1625 - 21.05.1704" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Herodes I."@de . "Herodes I"@en . . "Herodes I."@de . "Herodes I"@en . "-73"^^ "-4"^^ "um 73-4 v. Chr." . . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hidrieos"@de . "Persischer Satrap in Karien im 4. Jh. v. Chr."@de . "Persischer Satrap in Karien im 4. Jh. v. Chr."@en . . "Hidrieos"@de . "-344"^^ . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hieron II. (269-216 v. Chr.), König von Syrakus"@de . "Hieron II ( (269-216 BC), king of Syracuse"@en . . "Hieron II. (269-216 v. Chr.), König von Syrakus"@de . "Hieron II ( (269-216 BC), king of Syracuse"@en . "-306"^^ "-215"^^ "um 306-215 v. Chr." . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hieronymos (215-214 v. Chr.), König von Syrakus"@de . "Hieronymos (215-214 BC), king of Syracuse"@en . . "Hieronymos (215-214 v. Chr.), König von Syrakus"@de . "Hieronymos (215-214 BC), king of Syracuse"@en . "-214"^^ "-214 v. Chr." . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hieronymus Graf Colloredo-Wallsee (1772-1803), Erzbischof von Salzburg"@de . "Hieronymus Count Colloredo-Wallsee (1772-1803), archbishop of Salzburg"@en . . "Hieronymus Graf Colloredo-Wallsee (1772-1803), Erzbischof von Salzburg"@de . "Hieronymus Count Colloredo-Wallsee (1772-1803), archbishop of Salzburg"@en . "1732"^^ "1812"^^ "31.05-1732 - 20.05.1812" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hieronymus Napoleon (1807-1813), König von Westfalen"@de . "Jérôme-Napoléon Bonaparte (1807-1813), king of Westphalia"@en . . "Hieronymus Napoleon (1807-1813), König von Westfalen"@de . "Jérôme-Napoléon Bonaparte (1807-1813), king of Westphalia"@en . "1784"^^ "1860"^^ "15.11.1784 - 25.06.1860" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hilderich (523-530), König der Vandalen"@de . "Hilderic (523-530), king of the Vandals"@en . . "Hilderich (523-530), König der Vandalen"@de . "Hilderic (523-530), king of the Vandals"@en . "533"^^ "-533" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hippostratos von Baktrien"@de . "Hippostratos of Bactria"@en . "König in Kaktrien, der von ca. 65 bis 55 v. Chr. regierte."@de . "König in Kaktrien, der von ca. 65 bis 55 v. Chr. regierte."@en . . "Hippostratos von Baktrien"@de . "Hippostratos of Bactria"@en . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Abū l-Walīd Hišām ibn ʿAbd al-Malik (105-125 AH/724-743), Kalif"@de . "Abū l-Walīd Hišām ibn ʿAbd al-Malik (105-125 AH/724-743), caliph"@en . . "Abū l-Walīd Hišām ibn ʿAbd al-Malik (105-125 AH/724-743), Kalif"@de . "Abū l-Walīd Hišām ibn ʿAbd al-Malik (105-125 AH/724-743), caliph"@en . "691"^^ "743"^^ "691-743" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Oberherr (ISL)"@de . "Overlord (ISL)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Honoratus (Honoré) II. Grimaldi (1604-1662), Herr, seit 1633 Fürst von Monaco"@de . "Honoré II Grimaldi (1604-1662), lord, from 1633 prince of Monaco"@en . "Honoré II. Seit 1612 führt er den Titel Fürst, dieser wird jedoch erst 1633 anerkannt. In diesem Jahr 1633 auch Recht der Münzprägung zugestanden."@de . "Honoré II. Seit 1612 führt er den Titel Fürst, dieser wird jedoch erst 1633 anerkannt. In diesem Jahr 1633 auch Recht der Münzprägung zugestanden."@en . . "Honoratus (Honoré) II. Grimaldi (1604-1662), Herr, seit 1633 Fürst von Monaco"@de . "Honoré II Grimaldi (1604-1662), lord, from 1633 prince of Monaco"@en . "1597"^^ "1662"^^ "24.12.1597 - 10.01.1662" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Honorius"@de . "Flavius Honorius, Sohn des Theodosius I.Augustus von 393 bis 423 n. Chr."@de . "Flavius Honorius, Sohn des Theodosius I.Augustus von 393 bis 423 n. Chr."@en . . "Honorius"@de . "384"^^ "423"^^ "384-423 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hugo I. (1205-1218), König von Zypern"@de . "Hugh I (1205-1218), king of Cyprus"@en . . "Hugo I. (1205-1218), König von Zypern"@de . "Hugh I (1205-1218), king of Cyprus"@en . "1195"^^ "1218"^^ "1195-10.01.1218" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hunerich (477-484), König der Vandalen"@de . "Huneric (477-484), king of the Vandals"@en . . "Hunerich (477-484), König der Vandalen"@de . "Huneric (477-484), king of the Vandals"@en . "484"^^ "-484" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Huvishka"@de . . "Huvishka"@de . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Iantumarus"@de . "Der Name erscheint auf Münzen der Boier aus dem 1. Jh. v. Chr.Lit.: B. Ziegaus, Kelten Geld. Münzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer Völkerschaften. Sammlung C. Flesche (2010) 176."@de . . "Iantumarus"@de . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Innocenz XI. (1676-1689), Papst"@de . "Innocent XI (1676-1689), pope"@en . "Geboren als Benedetto Odescalchi."@de . "Geboren als Benedetto Odescalchi."@en . . "Innocenz XI. (1676-1689), Papst"@de . "Innocent XI (1676-1689), pope"@en . "1611"^^ "1689"^^ "19.05.1611 - 12.08.1689" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Innocenz XII. (1691-1700), Papst"@de . "Innocent XII (1691-1700), pope"@en . "Geboren als Antonio Pignatelli."@de . "Geboren als Antonio Pignatelli."@en . . "Innocenz XII. (1691-1700), Papst"@de . "Innocent XII (1691-1700), pope"@en . "1615"^^ "1700"^^ "13.03.1615 - 27.09.1700" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Innocenz VI. (1352-1362), Papst"@de . "Innocent VI (1352-1362), pope"@en . "Geboren als Étienne Aubert bzw. Stephan Aubert."@de . "Geboren als Étienne Aubert bzw. Stephan Aubert."@en . . "Innocenz VI. (1352-1362), Papst"@de . "Innocent VI (1352-1362), pope"@en . "1285"^^ "1362"^^ "1285/1292-1362" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Iohannes"@de . "Nach dem Tode des Honorius (15.8.423 n. Chr.) erlangte Iohannes, bis zu diesem Zeitpunkt ein hoher Zivilbeamter (primicerius Notariorum), wohl mittels der Ausrufung durch den Senat, am 20.11.423 n. Chr. den Kaiserthron im Westen.Iohannes suchte vergeblich eine Verständigung mit Valentinianus III. (damals noch Caesar) und Theodosius II. Iohannes kontrollierte lediglich Italien und Teile Galliens, konnte aber auf die Unterstützung durch den Feldherrn Aetius zählen.Er wurde von 424 n. Chr. nach Italien entsandten Truppen des Valentinianus III. im Mai oder Juni 425 n. Chr. in Ravenna gefangen genommen und in Aquileia auf Befehl der Galla Placidia hingerichtet. Aetius, der hunnische Entsatztruppen heranführte, kam zu spät, um Iohannes noch helfen zu können. Zeitgenössische Quellen bewerten ihn positiv."@de . "Nach dem Tode des Honorius (15.8.423 n. Chr.) erlangte Iohannes, bis zu diesem Zeitpunkt ein hoher Zivilbeamter (primicerius Notariorum), wohl mittels der Ausrufung durch den Senat, am 20.11.423 n. Chr. den Kaiserthron im Westen.Iohannes suchte vergeblich eine Verständigung mit Valentinianus III. (damals noch Caesar) und Theodosius II. Iohannes kontrollierte lediglich Italien und Teile Galliens, konnte aber auf die Unterstützung durch den Feldherrn Aetius zählen.Er wurde von 424 n. Chr. nach Italien entsandten Truppen des Valentinianus III. im Mai oder Juni 425 n. Chr. in Ravenna gefangen genommen und in Aquileia auf Befehl der Galla Placidia hingerichtet. Aetius, der hunnische Entsatztruppen heranführte, kam zu spät, um Iohannes noch helfen zu können. Zeitgenössische Quellen bewerten ihn positiv."@en . . "Iohannes"@de . "425"^^ "-425 n. Chr." . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Iotapianus"@de . . "Iotapianus"@de . "249"^^ "-249 n. Chr." . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Iovianus"@de . "Römischer Kaiser von 363 bis 364 n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 363 bis 364 n. Chr."@en . . "Iovianus"@de . "331"^^ "364"^^ "331-364 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Iovinus"@de . "Usurpator 411 bis 413 n. Chr."@de . "Usurpator 411 bis 413 n. Chr."@en . . "Iovinus"@de . "413"^^ "-413 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Irene (797-802)"@de . "Kaiserin von Byzanz von 797 bis 802."@de . "Kaiserin von Byzanz von 797 bis 802."@en . . "Irene (797-802)"@de . "752"^^ "803"^^ "752-09.08.803" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Isaac I. Comnenus (1057-1059)"@de . "Isaac I Comnenus (1057-1059)"@en . "Kaiser von Byzanz von 1057 bis 1059."@de . "Kaiser von Byzanz von 1057 bis 1059."@en . . "Isaac I. Comnenus (1057-1059)"@de . "Isaac I Comnenus (1057-1059)"@en . "1005"^^ "1061"^^ "um 1005-1061" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Isaac II. Angelus (1185-1195, 1203-1204)"@de . "Isaac II Angelus (1185-1195, 1203-1204)"@en . "Kaiser von Byzanz von 1185 bis 1195 und von 1203 bis 1204."@de . "Kaiser von Byzanz von 1185 bis 1195 und von 1203 bis 1204."@en . . "Isaac II. Angelus (1185-1195, 1203-1204)"@de . "Isaac II Angelus (1185-1195, 1203-1204)"@en . "1155"^^ "1204"^^ "1155-1204" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Isabella II. (1833-1868), Königin von Spanien"@de . "Isabella II (1833-1868), queen of Spain"@en . . "Isabella II. (1833-1868), Königin von Spanien"@de . "Isabella II (1833-1868), queen of Spain"@en . "1830"^^ "1904"^^ "10.10.1830 - 09.04.1904" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Iulianus"@de . "Julianus"@en . "Caesar ab 355 n. Chr., römischer Kaiser von 360/361 bis 363 n. Chr."@de . "Caesar ab 355 n. Chr., römischer Kaiser von 360/361 bis 363 n. Chr."@en . . "Iulianus"@de . "Julianus"@en . "331"^^ "363"^^ "331-363 n. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Iulius Nepos"@de . "Römischer Kaiser von 474 bis 475 (bzw. 480 im Exil) n. Chr."@de . "Römischer Kaiser von 474 bis 475 (bzw. 480 im Exil) n. Chr."@en . . "Iulius Nepos"@de . "480"^^ "-480 n. Chr." . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jakob von Salza (1520-1539), Fürst von Neiße, Bischof von Breslau"@de . "Jacob of Salza (1520-1539), prince of Neiße, bishop of Breslau"@en . . "Jakob von Salza (1520-1539), Fürst von Neiße, Bischof von Breslau"@de . "Jacob of Salza (1520-1539), prince of Neiße, bishop of Breslau"@en . "1481"^^ "1539"^^ "1481-25.08.1539" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jacza von Köpenick (1150-1176?), slawischer Fürst"@de . "Jaxa of Köpenick (1150-1176?), Slavic prince"@en . . "Jacza von Köpenick (1150-1176?), slawischer Fürst"@de . "Jaxa of Köpenick (1150-1176?), Slavic prince"@en . "1176"^^ "-1176?" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jakob (James) I./VI. (1567-1625), als Jakob VI. König von Schottland, als Jakob I. seit 1603 König von Großbritannien"@de . "James I/VI (1567-1625), as James VI king of Scotland, as James I from 1603 king England and Ireland"@en . . "Jakob (James) I./VI. (1567-1625), als Jakob VI. König von Schottland, als Jakob I. seit 1603 König von Großbritannien"@de . "James I/VI (1567-1625), as James VI king of Scotland, as James I from 1603 king England and Ireland"@en . "1566"^^ "1625"^^ "19.06.1566 - 27.03.1625" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jakob (James) II. (1685-1688), König von Großbritannien, als Jakob VII. König von Schottland"@de . "James II (1685-1688), king of England and Ireland, as James VII king of Scotland"@en . . "Jakob (James) II. (1685-1688), König von Großbritannien, als Jakob VII. König von Schottland"@de . "James II (1685-1688), king of England and Ireland, as James VII king of Scotland"@en . "1633"^^ "1701"^^ "14.10.1633 - 16.09.1701" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jakob (James) V. (1514-1542), König von Schottland"@de . "James V (1514-1542), king of Scotland"@en . . "Jakob (James) V. (1514-1542), König von Schottland"@de . "James V (1514-1542), king of Scotland"@en . "1512"^^ "1542"^^ "10.04.1512 - 14.12.1542" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jakob II. (1291-1327), König von Aragon, 1285-1291 König von Sizilien"@de . "James II (1291-1327), king of Aragon, 1285-1291 king of Sicily"@en . . "Jakob II. (1291-1327), König von Aragon, 1285-1291 König von Sizilien"@de . "James II (1291-1327), king of Aragon, 1285-1291 king of Sicily"@en . "1267"^^ "1327"^^ "10.08.1267 - 02.11.1327" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jakob III. (1324-1343), König von Mallorca"@de . "James III (1324-1343), king of Majorca"@en . . "Jakob III. (1324-1343), König von Mallorca"@de . "James III (1324-1343), king of Majorca"@en . "1315"^^ "1349"^^ "05.04.1315 - 25.10.1349" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jaroslav der Weise (1019-1054), Fürst von Kiew"@de . "Jaroslav the Wise (1019-1054), prince of Kiev"@en . . "Jaroslav der Weise (1019-1054), Fürst von Kiew"@de . "Jaroslav the Wise (1019-1054), prince of Kiev"@en . "1054"^^ "-20.02.1054" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joachim (1536-1562), Herzog von Münsterberg, 1536-1542 auch Herzog von Oels, 1545-1560 als Joachim II. Bischof von Brandenburg"@de . "Joachim (1536-1562), duke of Münsterberg, 1536-1542 duke of Oels, 1545-1560 as Joachim II bishop of Brandenburg"@en . . "Joachim (1536-1562), Herzog von Münsterberg, 1536-1542 auch Herzog von Oels, 1545-1560 als Joachim II. Bischof von Brandenburg"@de . "Joachim (1536-1562), duke of Münsterberg, 1536-1542 duke of Oels, 1545-1560 as Joachim II bishop of Brandenburg"@en . "1503"^^ "1562"^^ "18.01.1503 - 27.12.1562" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joachim Friedrich (1586-1602), Herzog von Brieg, seit 1596 auch von Liegnitz"@de . "Joachim Friedrich (1586-1602), duke of Brieg, from 1596 of Liegnitz"@en . . "Joachim Friedrich (1586-1602), Herzog von Brieg, seit 1596 auch von Liegnitz"@de . "Joachim Friedrich (1586-1602), duke of Brieg, from 1596 of Liegnitz"@en . "1550"^^ "1602"^^ "29.09.1550 - 25.03.1602" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joachim Friedrich (1598-1608), Kurfürst von Brandenburg"@de . "Joachim Friedrich (1598-1608), elector of Brandenburg"@en . . "Joachim Friedrich (1598-1608), Kurfürst von Brandenburg"@de . "Joachim Friedrich (1598-1608), elector of Brandenburg"@en . "1548"^^ "1608"^^ "27.01.1548 - 18.07.1608" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joachim I. (1499-1535), Kurfürst von Brandenburg"@de . "Joachim I (1499-1535), elector of Brandenburg"@en . . "Joachim I. (1499-1535), Kurfürst von Brandenburg"@de . "Joachim I (1499-1535), elector of Brandenburg"@en . "1484"^^ "1535"^^ "21.02.1484 - 11.07.1535" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joachim II. (1535-1571), Kurfürst von Brandenburg"@de . "Joachim II (1535-1571), elector of Brandenburg"@en . . "Joachim II. (1535-1571), Kurfürst von Brandenburg"@de . "Joachim II (1535-1571), elector of Brandenburg"@en . "1505"^^ "1571"^^ "13.01.1505 - 03.01.1571" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jobst Edmund (1688-1702), Freiherr von Brabeck, Bischof von Hildesheim"@de . "Jodocus Edmund (1688-1702), Freiherr of Brabeck, bishop of Hildesheim"@en . . "Jobst Edmund (1688-1702), Freiherr von Brabeck, Bischof von Hildesheim"@de . "Jodocus Edmund (1688-1702), Freiherr of Brabeck, bishop of Hildesheim"@en . "1619"^^ "1702"^^ "11.11.1619 - 13.02.1702" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann (1151-1170), Bischof von Merseburg"@de . "Johann (1151-1170), bishop of Merseburg"@en . . "Johann (1151-1170), Bischof von Merseburg"@de . "Johann (1151-1170), bishop of Merseburg"@en . "1170"^^ "-1170" . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann (1200-1213), Abt von Hersfeld"@de . "John (1200-1213), abbot of Hersfeld"@en . . "Johann (1200-1213), Abt von Hersfeld"@de . "John (1200-1213), abbot of Hersfeld"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann (1347-1368), Graf von Kleve"@de . "Johann (1347-1368), count of Cleves"@en . . "Johann (1347-1368), Graf von Kleve"@de . "Johann (1347-1368), count of Cleves"@en . "1368"^^ "-19.11.1368" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann (1356-1375), Herr von Moers"@de . "Johann (1356-1375), lord of Moers"@en . . "Johann (1356-1375), Herr von Moers"@de . "Johann (1356-1375), lord of Moers"@en . "1375"^^ "-1375" . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann (1536-1565), Herzog von Münsterberg, seit 1542 auch Herzog von Oels"@de . "Johann (1536-1565), duke of Münsterberg, from 1542 duke of Oels"@en . . "Johann (1536-1565), Herzog von Münsterberg, seit 1542 auch Herzog von Oels"@de . "Johann (1536-1565), duke of Münsterberg, from 1542 duke of Oels"@en . "1509"^^ "1565"^^ "04.11.1509 - 28.02.1565" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann (1854-1873), König von Sachsen"@de . "Johann (1854-1873), king of Saxony"@en . . "Johann (1854-1873), König von Sachsen"@de . "Johann (1854-1873), king of Saxony"@en . "1801"^^ "1873"^^ "12.12.1801 - 29.10.1873" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann (Hans) (1481-1513), König von Dänemark"@de . "John (1481-1513), king of Denmark"@en . . "Johann (Hans) (1481-1513), König von Dänemark"@de . "John (1481-1513), king of Denmark"@en . "1455"^^ "1513"^^ "05.06.1455 - 20.02.1513" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann (Joao) I. (1385-1433), König von Portugal"@de . "John (Joao) I (1385-1433), king of Portugal"@en . . "Johann (Joao) I. (1385-1433), König von Portugal"@de . "John (Joao) I (1385-1433), king of Portugal"@en . "1357"^^ "1433"^^ "11.04.1357 - 14.08.1433" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann (Joao) III. (1521-1557), König von Portugal"@de . "John (Joao) III (1521-1557), king of Portugal"@en . . "Johann (Joao) III. (1521-1557), König von Portugal"@de . "John (Joao) III (1521-1557), king of Portugal"@en . "1502"^^ "1557"^^ "06.06.1502 - 11.06.1557" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann (Joao) V. (1706-1750), König von Portugal"@de . "John (Joao) V (1706-1750), king of Portugal"@en . . "Johann (Joao) V. (1706-1750), König von Portugal"@de . "John (Joao) V (1706-1750), king of Portugal"@en . "1689"^^ "1750"^^ "22.10.1689 - 31.07.1750" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Adam von Bicken (1601-1604), Erzbischof von Mainz"@de . "Johann Adam of Bicken (1601-1604), archbishop of Mainz"@en . . "Johann Adam von Bicken (1601-1604), Erzbischof von Mainz"@de . "Johann Adam of Bicken (1601-1604), archbishop of Mainz"@en . "1564"^^ "1604"^^ "27.05.1564 - 11.01.1604" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Christian (1602-1639), Herzog von Liegnitz und Brieg"@de . "Johann Christian (1602-1639), duke of Liegnitz and Brieg"@en . . "Johann Christian (1602-1639), Herzog von Liegnitz und Brieg"@de . "Johann Christian (1602-1639), duke of Liegnitz and Brieg"@en . "1591"^^ "1639"^^ "28.08.1591 - 25.12.1639" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Cicero (1486-1499), Markgraf und Kurfürst von Brandenburg"@de . "Johann Cicero (1486-1499), margarve and elector of Brandenburg"@en . . "Johann Cicero (1486-1499), Markgraf und Kurfürst von Brandenburg"@de . "Johann Cicero (1486-1499), margarve and elector of Brandenburg"@en . "1455"^^ "1499"^^ "02.08.1455 - 09.01.1499" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Ernst (1605-1626), Herzog von Sachsen-Weimar"@de . "Johann Ernst (1605-1626), duke of Saxe-Weimar"@en . . "Johann Ernst (1605-1626), Herzog von Sachsen-Weimar"@de . "Johann Ernst (1605-1626), duke of Saxe-Weimar"@en . "1594"^^ "1626"^^ "21.02.1594 - 04.12.1626" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Ernst (1633-1638), Herzog von Sachsen-Coburg-Eisenach"@de . "John Ernest (1633-1638), duke of Saxe-Coburg-Eisenach"@en . "Herzog von Sachsen-Coburg von 1572 bis 1596, Herzog von Sachsen-Eisenach von 1596 bis 1633 und Herzog zu Sachsen-Coburg-Eisenach von 1633 bis 1638."@de . "Herzog von Sachsen-Coburg von 1572 bis 1596, Herzog von Sachsen-Eisenach von 1596 bis 1633 und Herzog zu Sachsen-Coburg-Eisenach von 1633 bis 1638."@en . . "Johann Ernst (1633-1638), Herzog von Sachsen-Coburg-Eisenach"@de . "John Ernest (1633-1638), duke of Saxe-Coburg-Eisenach"@en . "1566"^^ "1638"^^ "09.07.1566 - 23.10.1638" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Ernst (1680-1729), Herzog von Sachsen-Saalfeld"@de . "Johann Ernst (1680-1729), duke of Saxe-Saalfeld"@en . . "Johann Ernst (1680-1729), Herzog von Sachsen-Saalfeld"@de . "Johann Ernst (1680-1729), duke of Saxe-Saalfeld"@en . "1658"^^ "1729"^^ "22.08.1658 - 17.12.1729" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein (1687-1709), Erzbischof von Salzburg"@de . "John Ernest Count of Thun and Hohenstein (1687-1709), archbishop of Salzburg"@en . . "Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein (1687-1709), Erzbischof von Salzburg"@de . "John Ernest Count of Thun and Hohenstein (1687-1709), archbishop of Salzburg"@en . "1643"^^ "1709"^^ "03.07.1643 - 20.04.1709" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann von Pernstein (1537-1548), Graf von Glatz"@de . "Johann of Pernstein (1537-1548), count of Glatz"@en . "Pfandherr der Grafschaft Glatz von 1537 bis 1548."@de . "Pfandherr der Grafschaft Glatz von 1537 bis 1548."@en . . "Johann von Pernstein (1537-1548), Graf von Glatz"@de . "Johann of Pernstein (1537-1548), count of Glatz"@en . "1487"^^ "1548"^^ "14.11.1487 - 08.09.1548" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Friedrich (1569-1600), Herzog von Pommern"@de . "Johann Friedrich (1569-1600), duke of Pomerania"@en . . "Johann Friedrich (1569-1600), Herzog von Pommern"@de . "Johann Friedrich (1569-1600), duke of Pomerania"@en . "1542"^^ "1600"^^ "27.08.1542 - 09.02.1600" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Friedrich (1608-1628), Herzog von Württemberg"@de . "Johann Friedrich (1608-1628), duke of Württemberg"@en . . "Johann Friedrich (1608-1628), Herzog von Württemberg"@de . "Johann Friedrich (1608-1628), duke of Württemberg"@en . "1582"^^ "1628"^^ "05.05.1582 - 18.07.1628" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Friedrich (1665-1679), Herzog von Braunschweig-Lüneburg"@de . "Johann Friedrich (1665-1679), duke of Brunswick-Lüneburg"@en . . "Johann Friedrich (1665-1679), Herzog von Braunschweig-Lüneburg"@de . "Johann Friedrich (1665-1679), duke of Brunswick-Lüneburg"@en . "1625"^^ "1679"^^ "25.05.1625 - 28.12.1679" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Friedrich I. (1532-1547), Kurfürst von Sachsen"@de . "Johann Friedrich I (1532-1547), elector of Saxony"@en . . "Johann Friedrich I. (1532-1547), Kurfürst von Sachsen"@de . "Johann Friedrich I (1532-1547), elector of Saxony"@en . "1503"^^ "1554"^^ "30.06.1503 - 03.03.1554" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Friedrich II. (1554-1567), Herzog von Sachsen"@de . "Johann Friedrich II (1554-1567), duke of Saxony"@en . . "Johann Friedrich II. (1554-1567), Herzog von Sachsen"@de . "Johann Friedrich II (1554-1567), duke of Saxony"@en . "1529"^^ "1595"^^ "08.01.1529 - 09.05.1595" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Friedrich zu Öhringen (1676-1702), Graf von Hohenlohe"@de . "Johann Friedrich zu Öhringen (1676-1702), count of Hohenlohe"@en . . "Johann Friedrich zu Öhringen (1676-1702), Graf von Hohenlohe"@de . "Johann Friedrich zu Öhringen (1676-1702), count of Hohenlohe"@en . "1617"^^ "1702"^^ "1617-1702" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Galeazzo Maria Sforza (1476-1494), Herzog von Mailand"@de . "Gian Galeazzo Maria Sforza (1476-1494), duke of Milan"@en . . "Johann Galeazzo Maria Sforza (1476-1494), Herzog von Mailand"@de . "Gian Galeazzo Maria Sforza (1476-1494), duke of Milan"@en . "1469"^^ "1494"^^ "20.06.1469 - 21.10.1494" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Georg (1571-1598), Kurfürst von Brandenburg"@de . "Johann Georg (1571-1598), elector of Brandenburg"@en . . "Johann Georg (1571-1598), Kurfürst von Brandenburg"@de . "Johann Georg (1571-1598), elector of Brandenburg"@en . "1525"^^ "1598"^^ "11.09.1515 - 18.01.1598" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Georg (1606-1621), Herzog von Jägerndorf"@de . "Johann Georg (1606-1621), duke of Jägerndorf"@en . . "Johann Georg (1606-1621), Herzog von Jägerndorf"@de . "Johann Georg (1606-1621), duke of Jägerndorf"@en . "1577"^^ "1624"^^ "16.12.1577 - 03.03.1624" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Georg I. (1611-1656), Kurfürst von Sachsen"@de . "Johann Georg I (1611-1656), elector of Saxony"@en . . "Johann Georg I. (1611-1656), Kurfürst von Sachsen"@de . "Johann Georg I (1611-1656), elector of Saxony"@en . "1585"^^ "1656"^^ "05.03.1585 - 08.10.1656" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Georg II. (1656-1680), Kurfürst von Sachsen"@de . "Johann Georg II (1656-1680), elector of Saxony"@en . . "Johann Georg II. (1656-1680), Kurfürst von Sachsen"@de . "Johann Georg II (1656-1680), elector of Saxony"@en . "1613"^^ "1680"^^ "10.06.1613 - 01.09.1680" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Georg II. Fuchs von Dornheim (1623-1633), Bischof von Bamberg"@de . "Johann Georg II Fuchs von Dornheim (1623-1633), bishop of Bamberg"@en . . "Johann Georg II. Fuchs von Dornheim (1623-1633), Bischof von Bamberg"@de . "Johann Georg II Fuchs von Dornheim (1623-1633), bishop of Bamberg"@en . "1586"^^ "1633"^^ "23.04.1586 - 29.03.1633" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Georg III. (1680-1691), Kurfürst von Sachsen"@de . "Johann Georg III (1680-1691), elector of Saxony"@en . . "Johann Georg III. (1680-1691), Kurfürst von Sachsen"@de . "Johann Georg III (1680-1691), elector of Saxony"@en . "1647"^^ "1691"^^ "30.06.1647 - 22.09.1691" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Hugo von Orsbeck (1676-1711), als Johann VIII. Erzbischof von Trier, seit 1675 Bischof von Speyer"@de . "John Hugo of Orsbeck (1676-1711), as John VIII archbishop of Trier, from 1675 bishop of Speyer"@en . . "Johann Hugo von Orsbeck (1676-1711), als Johann VIII. Erzbischof von Trier, seit 1675 Bischof von Speyer"@de . "John Hugo of Orsbeck (1676-1711), as John VIII archbishop of Trier, from 1675 bishop of Speyer"@en . "1634"^^ "1711"^^ "1634-06.01.1711" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Hunyadi (1446-1452), Reichsverweser"@de . "John Hunyadi (1446-1452), regent-governor"@en . . "Johann Hunyadi (1446-1452), Reichsverweser"@de . "John Hunyadi (1446-1452), regent-governor"@en . "1456"^^ "-11.08.1456" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann I. (1220-1266), Markgraf von Brandenburg"@de . "Johann I (1220-1266), margrave of Brandenburg"@en . . "Johann I. (1220-1266), Markgraf von Brandenburg"@de . "Johann I (1220-1266), margrave of Brandenburg"@en . "1266"^^ "-1266" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann I. (1268-1294), Herzog von Brabant, seit 1288 auch Limburg"@de . "Jean I (1268-1294), duke of Brabant, from 1288 of Limburg"@en . . "Johann I. (1268-1294), Herzog von Brabant, seit 1288 auch Limburg"@de . "Jean I (1268-1294), duke of Brabant, from 1288 of Limburg"@en . "1252"^^ "1294"^^ "um 1252-03.05.1294" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann I. (1279-1304), Graf von Hennegau, seit 1299 als Johann II. Graf von Holland"@de . "John I (1279-1304), count of Hainaut, from 1299 as John II count of Holland"@en . . "Johann I. (1279-1304), Graf von Hennegau, seit 1299 als Johann II. Graf von Holland"@de . "John I (1279-1304), count of Hainaut, from 1299 as John II count of Holland"@en . "1248"^^ "1304"^^ "1248-22.08.1304" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann I. (1387-1396), König von Aragon und Mallorca"@de . "John I (1387-1396), king of Aragon and Majorca"@en . . "Johann I. (1387-1396), König von Aragon und Mallorca"@de . "John I (1387-1396), king of Aragon and Majorca"@en . "1350"^^ "1396"^^ "27.12.1350 - 19.05.1396" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann I. (1477-1516), Graf von Rietberg"@de . "Johann I (1477-1516), count of Rietberg"@en . . "Johann I. (1477-1516), Graf von Rietberg"@de . "Johann I (1477-1516), count of Rietberg"@en . "1450"^^ "1516"^^ "um 1450-1516" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann I. Vyffhusen (1343-1373), Bischof von Dorpat"@de . "John I Vyffhusen (1343-1373), bishop of Dorpat"@en . . "Johann I. Vyffhusen (1343-1373), Bischof von Dorpat"@de . "John I Vyffhusen (1343-1373), bishop of Dorpat"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann II. (1294-1312), Herzog von Brabant und Limburg"@de . "Jean II (1294-1312), duke of Brabant and Limburg"@en . . "Johann II. (1294-1312), Herzog von Brabant und Limburg"@de . "Jean II (1294-1312), duke of Brabant and Limburg"@en . "1275"^^ "1312"^^ "27.09.1275 - 27.10.1312" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann (Jean) II. (1350-1364), König von Frankreich"@de . "John II (1350-1364), king of France"@en . . "Johann (Jean) II. (1350-1364), König von Frankreich"@de . "John II (1350-1364), king of France"@en . "1319"^^ "1364"^^ "16.04.1319 - 08.04.1364" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann II. (1406-1454), König von Kastilien und León"@de . "John II (1406-1454), king of Castile and León"@en . . "Johann II. (1406-1454), König von Kastilien und León"@de . "John II (1406-1454), king of Castile and León"@en . "1405"^^ "1454"^^ "06.03.1405 - 20.07.1454" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann II. (1407-1444), Graf von Wertheim"@de . "Johann II (1407-1444), count of Wertheim"@en . . "Johann II. (1407-1444), Graf von Wertheim"@de . "Johann II (1407-1444), count of Wertheim"@en . "1444"^^ "-1444" . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann II. (1481-1521), Herzog von Kleve und Graf von der Mark"@de . "Johann II (1481-1521), duke of Cleves and count of the Mark"@en . . "Johann II. (1481-1521), Herzog von Kleve und Graf von der Mark"@de . "Johann II (1481-1521), duke of Cleves and count of the Mark"@en . "1458"^^ "1521"^^ "13.04.1458 - 15.03.1521" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann II. Sigismund (1540-1571), König von Ungarn, seit 1570 Fürst von Siebenbürgen"@de . "John II Sigismund (1540-1571), king of Hungary, from 1570 prince of Transylvania"@en . . "Johann II. Sigismund (1540-1571), König von Ungarn, seit 1570 Fürst von Siebenbürgen"@de . "John II Sigismund (1540-1571), king of Hungary, from 1570 prince of Transylvania"@en . "1540"^^ "1571"^^ "07.07.1540 - 14.03.1571" . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann II. (1456-1488), Fürst von Bourbon und Auvergne"@de . "Jean II (1456-1488), prince of Bourbon and Auvergne"@en . . "Johann II. (1456-1488), Fürst von Bourbon und Auvergne"@de . "Jean II (1456-1488), prince of Bourbon and Auvergne"@en . "1427"^^ "1488"^^ "1427-1488" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann II. von Nassau (1397-1419), Erzbischof von Mainz"@de . "Johann II of Nassau (1397-1419), archbishop of Mainz"@en . . "Johann II. von Nassau (1397-1419), Erzbischof von Mainz"@de . "Johann II of Nassau (1397-1419), archbishop of Mainz"@en . "1360"^^ "1419"^^ "1360-23.09.1419" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann III. (1312-1355), Herzog von Brabant und Limburg"@de . "Jean III (1312-1355), duke of Brabant and Limburg"@en . . "Johann III. (1312-1355), Herzog von Brabant und Limburg"@de . "Jean III (1312-1355), duke of Brabant and Limburg"@en . "1300"^^ "1355"^^ "1300-05.12.1355" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann III. (1521-1539), Herzog von Jülich, Kleve und Berg"@de . "Johann III (1521-1539), duke of Jülich, Cleves and Berg"@en . . "Johann III. (1521-1539), Herzog von Jülich, Kleve und Berg"@de . "Johann III (1521-1539), duke of Jülich, Cleves and Berg"@en . "1490"^^ "1535"^^ "100.11.1490 - 06.02.1535" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann III. (1568-1592), König von Schweden"@de . "John III (1568-1592), king of Sweden"@en . . "Johann III. (1568-1592), König von Schweden"@de . "John III (1568-1592), king of Sweden"@en . "1537"^^ "1592"^^ "20.12.1537 - 17.11.1592" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann III. Joffevry (1352-1354), Bischof von Valence"@de . "Jean III Joffevry (1352-1354), bishop of Valence"@en . . "Johann III. Joffevry (1352-1354), Bischof von Valence"@de . "Jean III Joffevry (1352-1354), bishop of Valence"@en . "1361"^^ "-1361" . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann III. Rhode (1497-1511), Erzbischof von Bremen"@de . "Johann III Rhode (1497-1511), archbishop of Bremen"@en . . "Johann III. Rhode (1497-1511), Erzbischof von Bremen"@de . "Johann III Rhode (1497-1511), archbishop of Bremen"@en . "1445"^^ "1511"^^ "um 1445-04.12.1511" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann von Hoya (1394-1424), bis 1399 Bischof von Paderborn, ab 1399 als Johann III. Bischof von Hildesheim"@de . "Johann of Hoya (1394-1424), until 1399 bishop of Paderborn, from 1399 as Johann III bishop of Hildesheim"@en . . "Johann von Hoya (1394-1424), bis 1399 Bischof von Paderborn, ab 1399 als Johann III. Bischof von Hildesheim"@de . "Johann of Hoya (1394-1424), until 1399 bishop of Paderborn, from 1399 as Johann III bishop of Hildesheim"@en . "1355"^^ "1424"^^ "1355-12.05.1424" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann IV. von Arckel (1341-1378), Bischof von Utrecht bis 1364, dann Bischof von Lüttich"@de . "John IV of Arckel (1341-1378), bishop of Utrecht until 1364, then bishop of Liège"@en . . "Johann IV. von Arckel (1341-1378), Bischof von Utrecht bis 1364, dann Bischof von Lüttich"@de . "John IV of Arckel (1341-1378), bishop of Utrecht until 1364, then bishop of Liège"@en . "1378"^^ "-1378" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann IX. von Horn (1483-1506), Bischof von Lüttich"@de . "John IX of Horn (1483-1506), bishop of Liège"@en . . "Johann IX. von Horn (1483-1506), Bischof von Lüttich"@de . "John IX of Horn (1483-1506), bishop of Liège"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Kasimir (1648-1668), König von Polen und Großherzog von Litauen"@de . "John Casimir (1648-1668), king of Poland and Grand duke of Lithuania"@en . . "Johann Kasimir (1648-1668), König von Polen und Großherzog von Litauen"@de . "John Casimir (1648-1668), king of Poland and Grand duke of Lithuania"@en . "1609"^^ "1672"^^ "21.03.1609 - 16.12.1672" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann ohne Land (1199-1216), König von England"@de . "John (1199-1216), king of England"@en . . "Johann ohne Land (1199-1216), König von England"@de . "John (1199-1216), king of England"@en . "1167"^^ "1216"^^ "24.12.1167 - 19.10.1216" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Ohnefurcht (1404-1419), Herzog von Burgund"@de . "Jean sans Peur (1404-1419), duke of Burgundy"@en . . "Johann Ohnefurcht (1404-1419), Herzog von Burgund"@de . "Jean sans Peur (1404-1419), duke of Burgundy"@en . "1371"^^ "1419"^^ "28.05.1371 - 10.09.1419" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Philipp I. Graf von Schönborn (1642-1673), Bischof von Würzburg, seit 1647 Erzbischof von Mainz, seit 1664 Bischof von Worms"@de . "Johann Philipp Count of Schönborn (1642-1673), bishop of Würzburg, from 1647 archbishop of Mainz, from 1664 bishop of Worms"@en . . "Johann Philipp I. Graf von Schönborn (1642-1673), Bischof von Würzburg, seit 1647 Erzbischof von Mainz, seit 1664 Bischof von Worms"@de . "Johann Philipp Count of Schönborn (1642-1673), bishop of Würzburg, from 1647 archbishop of Mainz, from 1664 bishop of Worms"@en . "1605"^^ "1673"^^ "06.08.1605 - 12.02.1673" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Reinhard (1599-1625), Graf von Hanau-Lichtenberg"@de . "Johann Reinhard (1599-1625), count of Hanau-Lichtenberg"@en . . "Johann Reinhard (1599-1625), Graf von Hanau-Lichtenberg"@de . "Johann Reinhard (1599-1625), count of Hanau-Lichtenberg"@en . "1569"^^ "1629"^^ "13.02.1569 - 19.11.1629" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626), Erzbischof von Mainz"@de . "Johann Schweikhard of Kronberg (1604-1626), archbishop of Mainz"@en . . "Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626), Erzbischof von Mainz"@de . "Johann Schweikhard of Kronberg (1604-1626), archbishop of Mainz"@en . "1553"^^ "1626"^^ "15.07.1553 - 17.09.1626" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Sigismund (1608-1620), Kurfürst und Markgraf von Brandenburg"@de . "Johann Sigismund (1608-1620), elector and margrave of Brandenburg"@en . . "Johann Sigismund (1608-1620), Kurfürst und Markgraf von Brandenburg"@de . "Johann Sigismund (1608-1620), elector and margrave of Brandenburg"@en . "1572"^^ "1620"^^ "08.11.1572 - 02.01.1620" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann V./VI. (1399-1442), Herzog der Bretagne"@de . "Jean V/VI (1399-1442), duke of Brittany"@en . "Die Zählung in der französischen Geschichtsschreibung weicht von der englischen ab (Johann V. gegen VI)."@de . "Die Zählung in der französischen Geschichtsschreibung weicht von der englischen ab (Johann V. gegen VI)."@en . . "Johann V./VI. (1399-1442), Herzog der Bretagne"@de . "Jean V/VI (1399-1442), duke of Brittany"@en . "1389"^^ "1442"^^ "24.12.1389 - 29.08.1442" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann V. Flugi von Aspermont (1601-1627), Bischof von Chur"@de . "Johann V Flugi of Aspermont (1601-1627), bishop of Chur"@en . . "Johann V. Flugi von Aspermont (1601-1627), Bischof von Chur"@de . "Johann V Flugi of Aspermont (1601-1627), bishop of Chur"@en . "1550"^^ "1627"^^ "um 1550-1627" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann VI. von der Leyen (1556-1567), Erzbischof von Trier"@de . "Johann VI von der Leyen (1556-1567), archbishop of Trier"@en . . "Johann VI. von der Leyen (1556-1567), Erzbischof von Trier"@de . "Johann VI von der Leyen (1556-1567), archbishop of Trier"@en . "1510"^^ "1567"^^ "um 1510-10.02.1567" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann von Bayern (1417-1425), Graf von Holland"@de . "John of Bavaria (1417-1425), count of Holland"@en . . "Johann von Bayern (1417-1425), Graf von Holland"@de . "John of Bavaria (1417-1425), count of Holland"@en . "1374"^^ "1425"^^ "1374-06.01.1425" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann I. der Blinde (1310-1346), König von Böhmen, seit 1313 Graf von Luxemburg"@de . "John I the Blind (1310-1346), king of Bohemia, from 1313 count of Luxembourg"@en . . "Johann I. der Blinde (1310-1346), König von Böhmen, seit 1313 Graf von Luxemburg"@de . "John I the Blind (1310-1346), king of Bohemia, from 1313 count of Luxembourg"@en . "1296"^^ "1346"^^ "10.08.1296 - 26.08.1346" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann von Brienne (1210-1237), 1210-1212 König von Jerusalem, dann Regent bis 1225, ab 1231 Lateinischer Kaiser"@de . "John of Brienne (1210-1237), 1210-1212 king of Jerusalem, later regent until 1225, from 1231 Latin emperor"@en . . "Johann von Brienne (1210-1237), 1210-1212 König von Jerusalem, dann Regent bis 1225, ab 1231 Lateinischer Kaiser"@de . "John of Brienne (1210-1237), 1210-1212 king of Jerusalem, later regent until 1225, from 1231 Latin emperor"@en . "1237"^^ "-23.03.1237" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann von Küstrin (1535-1571), Markgraf von Brandenburg"@de . "Johann of Küstrin (1535-1571), margarve of Brandenburg"@en . . "Johann von Küstrin (1535-1571), Markgraf von Brandenburg"@de . "Johann of Küstrin (1535-1571), margarve of Brandenburg"@en . "1513"^^ "1571"^^ "03.08.1513 - 13.01.1571" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann von Sitsch (1600-1608), Bischof von Breslau"@de . "Johann of Sitsch (1600-1608), bishop of Breslau"@en . . "Johann von Sitsch (1600-1608), Bischof von Breslau"@de . "Johann of Sitsch (1600-1608), bishop of Breslau"@en . "1552"^^ "1608"^^ "18.08.1552 - 25.04.1608" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann von Wezemael (um 1427-1435)"@de . "Johann of Wezemael (c. 1427-1435)"@en . . "Johann von Wezemael (um 1427-1435)"@de . "Johann of Wezemael (c. 1427-1435)"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Wilhelm (1592-1609), Herzog von Jülich, Kleve und Berg"@de . "Johann Wilhelm (1592-1609), duke of Jülich, Cleves and Berg"@en . . "Johann Wilhelm (1592-1609), Herzog von Jülich, Kleve und Berg"@de . "Johann Wilhelm (1592-1609), duke of Jülich, Cleves and Berg"@en . "1562"^^ "1609"^^ "29.05.1562 - 25.03.1609" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Wilhelm (1678-1690), Herzog von Sachsen-Jena"@de . "Johann Wilhelm (1678-1690), duke of Saxe-Jena"@en . . "Johann Wilhelm (1678-1690), Herzog von Sachsen-Jena"@de . "Johann Wilhelm (1678-1690), duke of Saxe-Jena"@en . "1675"^^ "1690"^^ "28.03.1675 - 04.11.1690" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Wilhelm (1690-1716), Kurfürst und Pfalzgraf bei Rhein"@de . "Johann Wilhelm (1690-1716), elector and count palatine of the Rhine"@en . . "Johann Wilhelm (1690-1716), Kurfürst und Pfalzgraf bei Rhein"@de . "Johann Wilhelm (1690-1716), elector and count palatine of the Rhine"@en . "1658"^^ "1716"^^ "19.04.1658 - 08.06.1716" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johanna (1355-1406), Herzogin von Brabant und Limburg"@de . "Jeanne (1355-1406), duchess of Brabant and Limburg"@en . . "Johanna (1355-1406), Herzogin von Brabant und Limburg"@de . "Jeanne (1355-1406), duchess of Brabant and Limburg"@en . "1322"^^ "1406"^^ "24.06.1322 - 01.12.1406" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johanna I. (1504-1555), Königin von Kastilien und León, seit 1516 auch Aragon"@de . "Joanna I (1504-1555), queen of Castile and León, from 1516 of Aragon"@en . . "Johanna I. (1504-1555), Königin von Kastilien und León, seit 1516 auch Aragon"@de . "Joanna I (1504-1555), queen of Castile and León, from 1516 of Aragon"@en . "1479"^^ "1555"^^ "06.11.1479 - 12.04.1555" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johannes Comnenus (1118-1143)"@de . "John Comnenus (1118-1143)"@en . . "Johannes Comnenus (1118-1143)"@de . "John Comnenus (1118-1143)"@en . "1087"^^ "1143"^^ "13.09.1087 - 08.04.1143" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johannes Dandolo (1280-1289), Doge von Venedig"@de . "Giovanni Dandolo (1280-1289), doge of Venice"@en . . "Johannes Dandolo (1280-1289), Doge von Venedig"@de . "Giovanni Dandolo (1280-1289), doge of Venice"@en . "1289"^^ "-1289" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johannes Tzimiskes (969-976)"@de . "John Tzimiskes (969-976)"@en . "Kaiser von Byzanz von 969 bis 976."@de . "Kaiser von Byzanz von 969 bis 976."@en . . "Johannes Tzimiskes (969-976)"@de . "John Tzimiskes (969-976)"@en . "976"^^ "-976" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johannes VII. (1390, 1399-1403)"@de . "John VII (1390, 1399-1403)"@en . . "Johannes VII. (1390, 1399-1403)"@de . "John VII (1390, 1399-1403)"@en . "1370"^^ "1408"^^ "1370-1408" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johannes XXII. (1316-1334), Papst"@de . "John XXII (1316-1334), pope"@en . "Geboren als Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse."@de . "Geboren als Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse."@en . . "Johannes XXII. (1316-1334), Papst"@de . "John XXII (1316-1334), pope"@en . "1334"^^ "-04.12.1334" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph Clemens (1688-1723), Herzog von Bayern, Erzbischof von Köln"@de . "Joseph Clemens (1688-1723), duke of Bavaria, archbishop of Cologne"@en . . "Joseph Clemens (1688-1723), Herzog von Bayern, Erzbischof von Köln"@de . "Joseph Clemens (1688-1723), duke of Bavaria, archbishop of Cologne"@en . "1671"^^ "1723"^^ "05.12.1671 - 12.11.1723" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph Dominikus von Lamberg (1723-1761), Bischof von Passau"@de . "Joseph Dominikus of Lamberg (1723-1761), bishop of Passau"@en . . "Joseph Dominikus von Lamberg (1723-1761), Bischof von Passau"@de . "Joseph Dominikus of Lamberg (1723-1761), bishop of Passau"@en . "1680"^^ "1761"^^ "08.07.1680 - 30.08.1761" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph I. (1705-1711), Kaiser"@de . "Joseph I (1705-1711), emperor"@en . . "Joseph I. (1705-1711), Kaiser"@de . "Joseph I (1705-1711), emperor"@en . "1678"^^ "1711"^^ "26.07.1678 - 17.04.1711" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph II. (1765-1790), Kaiser"@de . "Joseph II (1765-1790), emperor"@en . . "Joseph II. (1765-1790), Kaiser"@de . "Joseph II (1765-1790), emperor"@en . "1741"^^ "1790"^^ "13.03.1741 - 20.02.1790" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph Wilhelm Ernst (1716-1762), Reichsfürst, seit 1744 Fürst zu Fürstenberg"@de . "Joseph Wilhelm Ernst (1716-1762), Imperial prince, from 1744 prince of Fürstenberg"@en . . "Joseph Wilhelm Ernst (1716-1762), Reichsfürst, seit 1744 Fürst zu Fürstenberg"@de . "Joseph Wilhelm Ernst (1716-1762), Imperial prince, from 1744 prince of Fürstenberg"@en . "1699"^^ "1762"^^ "13.04.1699 - 29.04.1762" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Juan Carlos I. (1975-2014), König von Spanien"@de . "Juan Carlos I (1975-2014), king of Spain"@en . "Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias."@de . "Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias."@en . . "Juan Carlos I. (1975-2014), König von Spanien"@de . "Juan Carlos I (1975-2014), king of Spain"@en . "1938"^^ "05.01.1938-" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Juliana (1948-1980), Königin der Niederlande"@de . "Juliana (1948-1980), queen of the Netherlands"@en . . "Juliana (1948-1980), Königin der Niederlande"@de . "Juliana (1948-1980), queen of the Netherlands"@en . "1909"^^ "2004"^^ "30.04.1909 - 20.03.2004" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Julius (1568-1589), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Julius (1568-1589), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . . "Julius (1568-1589), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Julius (1568-1589), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . "1528"^^ "1589"^^ "29.06.1528 - 03.05.1589" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617), Bischof von Würzburg"@de . "Julius Echter of Mespelbrunn (1573-1617), bishop of Würzburg"@en . . "Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617), Bischof von Würzburg"@de . "Julius Echter of Mespelbrunn (1573-1617), bishop of Würzburg"@en . "1545"^^ "1617"^^ "18.03.1545 - 13.09.1617" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Julius II. (1503-1513), Papst"@de . "Julius II (1503-1513), pope"@en . "Geboren als Giuliano delle Rovere."@de . "Geboren als Giuliano delle Rovere."@en . . "Julius II. (1503-1513), Papst"@de . "Julius II (1503-1513), pope"@en . "1443"^^ "1513"^^ "05.12.1443 - 21.02.1513" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Justinianus I. (527-565)"@de . "Justinianus I (527-565)"@en . . "Justinianus I. (527-565)"@de . "Justinianus I (527-565)"@en . "482"^^ "565"^^ "um 482-565" . . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Justinianus II. (685-695, 705-711)"@de . "Justinianus II (685-695, 705-711)"@en . . "Justinianus II. (685-695, 705-711)"@de . "Justinianus II (685-695, 705-711)"@en . "668"^^ "711"^^ "668-711" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Justinus I. (518-527)"@de . "Justinus I (518-527)"@en . . "Justinus I. (518-527)"@de . "Justinus I (518-527)"@en . "450"^^ "527"^^ "um 450-527" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Justinus II. (565-578)"@de . "Justinus II (565-578)"@en . "Kaiser von Byzanz von 565 bis 578."@de . "Kaiser von Byzanz von 565 bis 578."@en . . "Justinus II. (565-578)"@de . "Justinus II (565-578)"@en . "520"^^ "578"^^ "520-578" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kanishka I."@de . "Kanishka I"@en . . "Kanishka I."@de . "Kanishka I"@en . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl (1564-1590), Erzherzog von Österreich"@de . "Charles (1564-1590), archduke of Austria"@en . "Karl II. war ein Erzherzog von Österreich und regierte über Innerösterreich von 1564 bis 1590."@de . "Karl II. war ein Erzherzog von Österreich und regierte über Innerösterreich von 1564 bis 1590."@en . . "Karl (1564-1590), Erzherzog von Österreich"@de . "Charles (1564-1590), archduke of Austria"@en . "1540"^^ "1590"^^ "03.06.1540 - 10.07.1590" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl (1608-1624), Erzherzog von Österreich, Bischof von Breslau, seit 1613 auch von Brixen, seit 1619 Hochmeister des Deutschen Ordens"@de . "Charles (1608-1624), archduke of Austria, bishop of Breslau, from 1613 of Brixen, from 1619 master of the Teutonic order"@en . . "Karl (1608-1624), Erzherzog von Österreich, Bischof von Breslau, seit 1613 auch von Brixen, seit 1619 Hochmeister des Deutschen Ordens"@de . "Charles (1608-1624), archduke of Austria, bishop of Breslau, from 1613 of Brixen, from 1619 master of the Teutonic order"@en . "1590"^^ "1624"^^ "07.08.1590-1624" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl (1670-1730), Landgraf von Hessel-Kassel"@de . "Karl (1670-1730), landgrave of Hesse-Kassel"@en . . "Karl (1670-1730), Landgraf von Hessel-Kassel"@de . "Karl (1670-1730), landgrave of Hesse-Kassel"@en . "1654"^^ "1730"^^ "03.08.1654 - 23.03.1730" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Thomas (1735-1789), Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort"@de . "Karl Thomas (1735-1789), prince of Löwenstein-Wertheim-Rochefort"@en . . "Karl Thomas (1735-1789), Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort"@de . "Karl Thomas (1735-1789), prince of Löwenstein-Wertheim-Rochefort"@en . "1714"^^ "1789"^^ "07.03.1714 - 06.06.1789" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl (1864-1891), König von Württemberg"@de . "Karl (1864-1891), king of Württemberg"@en . . "Karl (1864-1891), König von Württemberg"@de . "Karl (1864-1891), king of Württemberg"@en . "1823"^^ "1891"^^ "06.03.1823 - 06.10.1891" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl (Carol) I. (1866-1914), Fürst und König von Rumänien"@de . "Charles (Carol) I (1866-1914), prince and king of Romania"@en . . "Karl (Carol) I. (1866-1914), Fürst und König von Rumänien"@de . "Charles (Carol) I (1866-1914), prince and king of Romania"@en . "1839"^^ "1914"^^ "20.04.1839 - 10.10.1914" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Adam (1638-1662), Graf von Mansfeld"@de . "Karl Adam (1638-1662), count of Mansfeld"@en . . "Karl Adam (1638-1662), Graf von Mansfeld"@de . "Karl Adam (1638-1662), count of Mansfeld"@en . "1662"^^ "-1662" . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl August (1758-1828), Herzog von Sachsen-Weimar-Eisennach, seit 1815 Großherzog"@de . "Karl August (1758-1828), duke of Saxe-Weimar-Eisennach, from 1815 Grand duke"@en . . "Karl August (1758-1828), Herzog von Sachsen-Weimar-Eisennach, seit 1815 Großherzog"@de . "Karl August (1758-1828), duke of Saxe-Weimar-Eisennach, from 1815 Grand duke"@en . "1757"^^ "1828"^^ "03.09.1757 - 14.06.1828" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl der Große (768-814), König der Franken, seit 800 Kaiser"@de . "Charlemagne (768-814), king of the Franks, from 800 emperor"@en . . "Karl der Große (768-814), König der Franken, seit 800 Kaiser"@de . "Charlemagne (768-814), king of the Franks, from 800 emperor"@en . "748"^^ "814"^^ "748-28.01.814" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Geehrte/r (ohne Bildnis)"@de . "honored person (no portrait)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl II. der Kahle (843-877), König, seit 875 Kaiser"@de . "Charles II the Bald (843-877), king, from 875 emperor"@en . . "Karl II. der Kahle (843-877), König, seit 875 Kaiser"@de . "Charles II the Bald (843-877), king, from 875 emperor"@en . "823"^^ "877"^^ "13.06.823 - 06.10.877" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl der Kühne (1467-1477), Herzog von Burgund und Luxemburg"@de . "Charles the Bold (1467-1477), duke of Burgundy and Luxembourg"@en . . "Karl der Kühne (1467-1477), Herzog von Burgund und Luxemburg"@de . "Charles the Bold (1467-1477), duke of Burgundy and Luxembourg"@en . "1433"^^ "1477"^^ "10.11.1433 - 05.01.1477" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Edzard (1734-1744), Fürst von Ostfriesland"@de . "Karl Edzard (1734-1744), prince of East Frisia"@en . . "Karl Edzard (1734-1744), Fürst von Ostfriesland"@de . "Karl Edzard (1734-1744), prince of East Frisia"@en . "1716"^^ "1744"^^ "18.06.1716 - 25.05.1744" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Emanuel (Carlo Emanuele) (1580-1630), Herzog von Savoyen"@de . "Charles Emmanue (1580-1630), duke of Savoy"@en . . "Karl Emanuel (Carlo Emanuele) (1580-1630), Herzog von Savoyen"@de . "Charles Emmanue (1580-1630), duke of Savoy"@en . "1562"^^ "1630"^^ "12.01.1562 - 26.07.1630" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Eugen (1744-1793), Herzog von Württemberg"@de . "Karl Eugen (1744-1793), duke of Württemberg"@en . . "Karl Eugen (1744-1793), Herzog von Württemberg"@de . "Karl Eugen (1744-1793), duke of Württemberg"@en . "1728"^^ "1793"^^ "11.02.1728 - 24.10.1793" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Ferdinand (1625-1655), Prinz von Polen, Bischof von Breslau, Herzog von Oppeln"@de . "Charles Ferdinand (1625-1655), prince of Poland, bishop of Breslau, duke of Oppeln"@en . . "Karl Ferdinand (1625-1655), Prinz von Polen, Bischof von Breslau, Herzog von Oppeln"@de . "Charles Ferdinand (1625-1655), prince of Poland, bishop of Breslau, duke of Oppeln"@en . "1613"^^ "1655"^^ "13.10.1613 - 09.05.1655" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Friedrich (1738-1811), bis 1771 Markgraf von Baden-Durlach, dann von Baden, seit 1806 Großherzog von Baden, 1803-1806 Kurfürst"@de . "Karl Friedrich (1738-1811), until 1771 margrave of Baden-Durlach, then of Baden, from 1806 Grand duke of Baden, 1803-1806 elector"@en . . "Karl Friedrich (1738-1811), bis 1771 Markgraf von Baden-Durlach, dann von Baden, seit 1806 Großherzog von Baden, 1803-1806 Kurfürst"@de . "Karl Friedrich (1738-1811), until 1771 margrave of Baden-Durlach, then of Baden, from 1806 Grand duke of Baden, 1803-1806 elector"@en . "1728"^^ "1811"^^ "22.11.1728 - 10.06.1811" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Friedrich zu Württemberg-Oels (1738-1744), Herzog, Landesadministrator und Vormund des Herzogs Karl Eugen"@de . "Karl Friedrich of Württemberg-Oels (1738-1744), duke, administrator and guardian of duke Karl Eugen"@en . . "Karl Friedrich zu Württemberg-Oels (1738-1744), Herzog, Landesadministrator und Vormund des Herzogs Karl Eugen"@de . "Karl Friedrich of Württemberg-Oels (1738-1744), duke, administrator and guardian of duke Karl Eugen"@en . "1690"^^ "1761"^^ "07.02.1690 - 14.12.1761" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl I. (1482-1490), Herzog von Savoyen"@de . "Charles I (1482-1490), duke of Savoy"@en . . "Karl I. (1482-1490), Herzog von Savoyen"@de . "Charles I (1482-1490), duke of Savoy"@en . "1468"^^ "1490"^^ "29.03.1468 - 13.03.1490" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl I. (1498-1536), Herzog von Münsterberg und Oels"@de . "Carl I (1498-1536), duke of Münsterberg and Oels"@en . . "Karl I. (1498-1536), Herzog von Münsterberg und Oels"@de . "Carl I (1498-1536), duke of Münsterberg and Oels"@en . "1476"^^ "1536"^^ "1476-31.05.1536" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl I. (1625-1649), König von Großbritannien"@de . "Charles I (1625-1649), king of England, Scotland and Ireland"@en . . "Karl I. (1625-1649), König von Großbritannien"@de . "Charles I (1625-1649), king of England, Scotland and Ireland"@en . "1600"^^ "1649"^^ "19.11.1600 - 30.01.1649" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl I. (1735-1780), Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel"@de . "Karl I (1735-1780), duke of Brunswick and Lüneburg, prince of Brunswick-Wolfenbüttel"@en . . "Karl I. (1735-1780), Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel"@de . "Karl I (1735-1780), duke of Brunswick and Lüneburg, prince of Brunswick-Wolfenbüttel"@en . "1713"^^ "1780"^^ "01.08.1713 - 26.03.1780" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Geehrte/r (ohne Bildnis)"@de . "honored person (no portrait)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl I. (V.) (1516-1556), als Karl I. König von Spanien, seit 1519 deutscher König, seit 1520 Kaiser"@de . "Charles I (V) (1516-1556), as Charles I king of Spain, from 1519 king of the Germans, from 1520 emperor"@en . . "Karl I. (V.) (1516-1556), als Karl I. König von Spanien, seit 1519 deutscher König, seit 1520 Kaiser"@de . "Charles I (V) (1516-1556), as Charles I king of Spain, from 1519 king of the Germans, from 1520 emperor"@en . "1500"^^ "1558"^^ "14.02.1500 - 21.09.1558" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl I. von Anjou (1246-1285), Graf der Provence, 1266-1282 König von Sizilien"@de . "Charles l of Anjou (1246-1285), count of Provence, 1266-1282 king of Sicily"@en . . "Karl I. von Anjou (1246-1285), Graf der Provence, 1266-1282 König von Sizilien"@de . "Charles l of Anjou (1246-1285), count of Provence, 1266-1282 king of Sicily"@en . "1227"^^ "1285"^^ "1227-12.01.1285" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl II. (1565-1617), Herzog von Oels"@de . "Carl II (1565-1617), duke of Oels"@en . . "Karl II. (1565-1617), Herzog von Oels"@de . "Carl II (1565-1617), duke of Oels"@en . "1545"^^ "1617"^^ "15.04.1545 - 28.01.1617" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl II. (1660-1685), König von Großbritannien"@de . "Charles II (1660-1685), king of England, Scotland (already 1649-51), and Ireland"@en . . "Karl II. (1660-1685), König von Großbritannien"@de . "Charles II (1660-1685), king of England, Scotland (already 1649-51), and Ireland"@en . "1630"^^ "1685"^^ "29.05.1630 - 06.02.1685" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl II. (1815-1830), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Karl II (1815-1830), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . . "Karl II. (1815-1830), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Karl II (1815-1830), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . "1804"^^ "1873"^^ "30.10.1804 - 18.08.1873" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Geehrte/r (ohne Bildnis)"@de . "honored person (no portrait)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl II. von Anjou (1267-1309), Graf der Provence, seit 1285 König von Neapel"@de . "Charles II of Anjou (1267-1309), count of Provence, from 1285 king of Naples"@en . . "Karl II. von Anjou (1267-1309), Graf der Provence, seit 1285 König von Neapel"@de . "Charles II of Anjou (1267-1309), count of Provence, from 1285 king of Naples"@en . "1254"^^ "1309"^^ "1254-06.05.1309" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl III. (1759-1788), König von Spanien"@de . "Charles III (1759-1788), king of Spain"@en . . "Karl III. (1759-1788), König von Spanien"@de . "Charles III (1759-1788), king of Spain"@en . "1716"^^ "1788"^^ "20.01.1716 - 14.12.1788" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl III. Philipp (1716-1742), Kurfürst und Pfalzgraf bei Rhein"@de . "Karl III Philipp (1716-1742), elector and count palatine of the Rhine"@en . . "Karl III. Philipp (1716-1742), Kurfürst und Pfalzgraf bei Rhein"@de . "Karl III Philipp (1716-1742), elector and count palatine of the Rhine"@en . "1661"^^ "1742"^^ "04.11.1661 - 31.12.1742" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-12"^^ . . . "Karl III. der Dicke (879-887), König der Franken, seit 879 König von Italien, seit 881 Kaiser"@de . "Charles III the Fat (879-887), king of the Franks, from 879 king of Italy, from 881 emperor"@en . . "Karl III. der Dicke (879-887), König der Franken, seit 879 König von Italien, seit 881 Kaiser"@de . "Charles III the Fat (879-887), king of the Franks, from 879 king of Italy, from 881 emperor"@en . "839"^^ "888"^^ "839-13.01.888" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl III. der Einfältige (898-922), König der Franken"@de . "Charles III the Simple (898-922), king of the Franks"@en . . "Karl III. der Einfältige (898-922), König der Franken"@de . "Charles III the Simple (898-922), king of the Franks"@en . "879"^^ "929"^^ "17.09.879 - 07.10.929" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl IV. (1322-1328), König von Frankreich"@de . "Charles IV (1322-1328), king of France"@en . . "Karl IV. (1322-1328), König von Frankreich"@de . "Charles IV (1322-1328), king of France"@en . "1294"^^ "1328"^^ "18.06.1294 - 01.02.1328" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl IV. (1346-1378), deutscher König, seit 1347 König von Böhmen, seit 1355 Kaiser"@de . "Charles IV (1346-1378), king of the Germans, from 1347 king of Bohemia, from 1355 emperor"@en . . "Karl IV. (1346-1378), deutscher König, seit 1347 König von Böhmen, seit 1355 Kaiser"@de . "Charles IV (1346-1378), king of the Germans, from 1347 king of Bohemia, from 1355 emperor"@en . "1316"^^ "1378"^^ "14.05.1316 - 29.11.1378" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl IV. (1788-1808), König von Spanien"@de . "Charles IV (1788-1808), king of Spain"@en . . "Karl IV. (1788-1808), König von Spanien"@de . "Charles IV (1788-1808), king of Spain"@en . "1748"^^ "1819"^^ "11.11.1748 - 20.01.1819" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Kaspar von der Leyen (1652-1676), Erzbischof von Trier"@de . "Karl Kaspar von der Leyen (1652-1676), archbishop of Trier"@en . . "Karl Kaspar von der Leyen (1652-1676), Erzbischof von Trier"@de . "Karl Kaspar von der Leyen (1652-1676), archbishop of Trier"@en . "1618"^^ "1676"^^ "18.12.1618 - 01.06.1676" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Ludwig (1649-1680), Kurfürst und Pfalzgraf bei Rhein"@de . "Karl Ludwig (1649-1680), elector and count palatine of the Rhine"@en . . "Karl Ludwig (1649-1680), Kurfürst und Pfalzgraf bei Rhein"@de . "Karl Ludwig (1649-1680), elector and count palatine of the Rhine"@en . "1617"^^ "1680"^^ "22.12.1617 - 28.08.1680" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Robert (1308-1342), König von Ungarn, seit 1301 auch von Kroatien"@de . "Charles Robert (1308-1342), king of Hungary, from 1301 of Croatia"@en . . "Karl Robert (1308-1342), König von Ungarn, seit 1301 auch von Kroatien"@de . "Charles Robert (1308-1342), king of Hungary, from 1301 of Croatia"@en . "1288"^^ "1342"^^ "1288-16.07.1342" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Theodor (1742-1799), seit 1742 als Karl IV. Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst, seit 1777 als Karl II. Kurfürst von Bayern"@de . "Karl Theodor (1742-1799), from 1742 as Karl IV count palatine of the Rhine and elector, from 1777 as Karl II elector of Bavaria"@en . . "Karl Theodor (1742-1799), seit 1742 als Karl IV. Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst, seit 1777 als Karl II. Kurfürst von Bayern"@de . "Karl Theodor (1742-1799), from 1742 as Karl IV count palatine of the Rhine and elector, from 1777 as Karl II elector of Bavaria"@en . "1724"^^ "1799"^^ "10.12.1724 - 16.02.1799" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl V. (1364-1380), König von Frankreich"@de . "Charles V (1364-1380), king of France"@en . . "Karl V. (1364-1380), König von Frankreich"@de . "Charles V (1364-1380), king of France"@en . "1337"^^ "1380"^^ "21.01.1337 - 16.09.1380" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl VI. (1380-1422), König von Frankreich"@de . "Charles VI (1380-1422), king of France"@en . . "Karl VI. (1380-1422), König von Frankreich"@de . "Charles VI (1380-1422), king of France"@en . "1368"^^ "1422"^^ "03.12.1368 - 21.10.1422" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl VI. (1711-1740), Kaiser"@de . "Charles VI (1711-1740), emperor"@en . . "Karl VI. (1711-1740), Kaiser"@de . "Charles VI (1711-1740), emperor"@en . "1685"^^ "1740"^^ "01.10.1685 - 20.10.1740" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl VII. (1422-1461), König von Frankreich"@de . "Charles VII (1422-1461), king of France"@en . . "Karl VII. (1422-1461), König von Frankreich"@de . "Charles VII (1422-1461), king of France"@en . "1403"^^ "1461"^^ "22.02.1403 - 22.07.1461" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl VII. (1742-1745), Kaiser, als Karl I. seit 1726 Kurfürst und Herzog von Bayern"@de . "Charles VII (1742-1745), emperor, as Karl I from 1726 elector and duke of Bavaria"@en . . "Karl VII. (1742-1745), Kaiser, als Karl I. seit 1726 Kurfürst und Herzog von Bayern"@de . "Charles VII (1742-1745), emperor, as Karl I from 1726 elector and duke of Bavaria"@en . "1697"^^ "1745"^^ "06.08.1697 - 20.01.1745" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl VIII. (1483-1498), König von Frankreich"@de . "Charles VIII (1483-1498), king of France"@en . . "Karl VIII. (1483-1498), König von Frankreich"@de . "Charles VIII (1483-1498), king of France"@en . "1470"^^ "1498"^^ "30.06.1470 - 07.04.1498" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl von Blois (1341-1364), Vizegraf von Limoges, seit 1345 Herzog der Bretagne"@de . "Charles of Blois (1341-1364), vicomte of Limoges, from 1345 duke of Brittany"@en . . "Karl von Blois (1341-1364), Vizegraf von Limoges, seit 1345 Herzog der Bretagne"@de . "Charles of Blois (1341-1364), vicomte of Limoges, from 1345 duke of Brittany"@en . "1319"^^ "1364"^^ "um 1319-29.09.1364" . . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl von Lorraine-Brigue (1551-1574), Bischof von Metz"@de . "Charles of Lorraine-Brigue (1551-1574), bishop of Metz"@en . . "Karl von Lorraine-Brigue (1551-1574), Bischof von Metz"@de . "Charles of Lorraine-Brigue (1551-1574), bishop of Metz"@en . "1524"^^ "1574"^^ "17.02.1524 - 26.12.1574" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Wilhelm Ferdinand (1780-1806), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Charles William Ferdinand (1780-1806), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . . "Karl Wilhelm Ferdinand (1780-1806), Herzog von Braunschweig und Lüneburg"@de . "Charles William Ferdinand (1780-1806), duke of Brunswick and Lüneburg"@en . "1735"^^ "1806"^^ "09.10.1735 - 10.11.1806" . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "Geehrte/r (ohne Bildnis)"@de . "honored person (no portrait)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl X. (1824-1830), König von Frankreich"@de . "Charles X (1824-1830), king of France"@en . . "Karl X. (1824-1830), König von Frankreich"@de . "Charles X (1824-1830), king of France"@en . "1757"^^ "1836"^^ "09.10.1757 - 06.11.1836" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl XI. (1660-1697), König von Schweden"@de . "Carl XI (1660-1697), King of Sweden"@en . . "Karl XI. (1660-1697), König von Schweden"@de . "Carl XI (1660-1697), King of Sweden"@en . "1655"^^ "1697"^^ "04.12.1655 - 15.04.1697" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl XII. (1697-1718), König von Schweden"@de . "Carl XII (1697-1718), king of Sweden"@en . . "Karl XII. (1697-1718), König von Schweden"@de . "Carl XII (1697-1718), king of Sweden"@en . "1682"^^ "1718"^^ "27.06.1682 - 11.12.1718" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl XIV. Johann (1818-1844), König von Schweden"@de . "Carl XIV John (1818-1844), king of Sweden"@en . . "Karl XIV. Johann (1818-1844), König von Schweden"@de . "Carl XIV John (1818-1844), king of Sweden"@en . "1763"^^ "1844"^^ "26.01.1763 - 08.03.1844" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl XV. (1859-1872), König von Schweden"@de . "Carl XV (1859-1872), king of Sweden"@en . . "Karl XV. (1859-1872), König von Schweden"@de . "Carl XV (1859-1872), king of Sweden"@en . "1826"^^ "1872"^^ "03.05.1826 - 18.09.1872" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karlmann (768-771), König der Franken"@de . "Carloman (768-771), king of the Franks"@en . . "Karlmann (768-771), König der Franken"@de . "Carloman (768-771), king of the Franks"@en . "771"^^ "-04.12.771" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karlmann II. (879-884), König der Franken"@de . "Carloman II (879-884), king of the Franks"@en . . "Karlmann II. (879-884), König der Franken"@de . "Carloman II (879-884), king of the Franks"@en . "866"^^ "884"^^ "866-884" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kasimir IV. (1447-1492), König von Polen"@de . "Casimir IV (1447-1492), king of Poland"@en . . "Kasimir IV. (1447-1492), König von Polen"@de . "Casimir IV (1447-1492), king of Poland"@en . "1427"^^ "1492"^^ "30.11.1427 - 07.06.1492" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kasimir von Bayreuth (1515-1527), Markgraf von Brandenburg-Kulmbach"@de . "Casimir of Bayreuth (1515-1527), margrave of Brandenburg-Kulmbach"@en . . "Kasimir von Bayreuth (1515-1527), Markgraf von Brandenburg-Kulmbach"@de . "Casimir of Bayreuth (1515-1527), margrave of Brandenburg-Kulmbach"@en . "1481"^^ "1527"^^ "27.09.1481 - 21.09.1527" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Katharina Belgica (1612-1626), Regentin von Hanau-Münzenberg"@de . "Katharina Belgica (1612-1626), regent of Hanau-Münzenberg"@en . . "Katharina Belgica (1612-1626), Regentin von Hanau-Münzenberg"@de . "Katharina Belgica (1612-1626), regent of Hanau-Münzenberg"@en . "1578"^^ "1648"^^ "31.07.1578 - 12.04.1648" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Katharina I. (1725-1727), Zarin von Russland"@de . "Catherine I (1725-1727), empress of Russia"@en . . "Katharina I. (1725-1727), Zarin von Russland"@de . "Catherine I (1725-1727), empress of Russia"@en . "1684"^^ "1727"^^ "15.04.1684 - 17.05.1727" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Katharina II. (1762-1796), Zarin von Russland"@de . "Catherine II (1762-1796), empress of Russia"@en . . "Katharina II. (1762-1796), Zarin von Russland"@de . "Catherine II (1762-1796), empress of Russia"@en . "1729"^^ "1796"^^ "02.05.1729 - 17.11.1796" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Kawad I. (488-496, 499-531)"@de . "Kawad I (488-496, 499-531)"@en . . "Kawad I. (488-496, 499-531)"@de . "Kawad I (488-496, 499-531)"@en . "531"^^ "-531" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Khusro I. (531-579)"@de . "Khusro I (531-579)"@en . . "Khusro I. (531-579)"@de . "Khusro I (531-579)"@en . "579"^^ "-579" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Khusro II. (590, 591-628)"@de . "Khusro II (590, 591-628)"@en . . "Khusro II. (590, 591-628)"@de . "Khusro II (590, 591-628)"@en . "628"^^ "-628" . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Klemens Wenzel von Sachsen (1768-1802), Erzbischof von Trier"@de . "Clemens Wenceslaus of Saxony (1768-1802), archbishop of Trier"@en . . "Klemens Wenzel von Sachsen (1768-1802), Erzbischof von Trier"@de . "Clemens Wenceslaus of Saxony (1768-1802), archbishop of Trier"@en . "1739"^^ "1812"^^ "28.09.1739 - 27.07.1812" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kleomenes III. (235-222 v. Chr.)."@de . "Kleomenes III (235-222 BC)"@en . . "Kleomenes III. (235-222 v. Chr.)."@de . "Kleomenes III (235-222 BC)"@en . "-254"^^ "-219"^^ "254-219 v. Chr." . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kleopatra Thea"@de . "Cleopatra Thea"@en . "Gattin der Seleukidenkönige Alexandros I. Balas, Demetrios II. und Antiochus VII."@de . "Gattin der Seleukidenkönige Alexandros I. Balas, Demetrios II. und Antiochus VII."@en . . "Kleopatra Thea"@de . "Cleopatra Thea"@en . "-165"^^ "-121"^^ "um 165-121 v. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kleopatra VII."@de . "Cleopatra VII"@en . "Letzte Ptolemäische Königin Ägyptens."@de . "Letzte Ptolemäische Königin Ägyptens."@en . . "Kleopatra VII."@de . "Cleopatra VII"@en . "-69"^^ "-30"^^ "69-12.08.30 v. Chr." . . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad (1123-1156), Markgraf von Meißen"@de . "Conrad (1123-1156), margrave of Meißen"@en . . "Konrad (1123-1156), Markgraf von Meißen"@de . "Conrad (1123-1156), margrave of Meißen"@en . "1157"^^ "-05.02.1157" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad I. von Wittelsbach (1161-1200), 1161-1165, ab 1183 Erzbischof von Mainz, ab 1177 auch von Salzburg"@de . "Conrad I of Wittelsbach (1161-1200), 1161-1165, from 1183 archbishop of Mainz, from 1177 of Salzburg"@en . "Als Konrad I. Erzbischof von Mainz, als Konrad III. Erzbischof von Salzburg."@de . "Als Konrad I. Erzbischof von Mainz, als Konrad III. Erzbischof von Salzburg."@en . . "Konrad I. von Wittelsbach (1161-1200), 1161-1165, ab 1183 Erzbischof von Mainz, ab 1177 auch von Salzburg"@de . "Conrad I of Wittelsbach (1161-1200), 1161-1165, from 1183 archbishop of Mainz, from 1177 of Salzburg"@en . "1120"^^ "1200"^^ "um 1120/1125-25.10.1200" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad (1165-1195), Pfalzgraf bei Rhein"@de . "Conrad (1165-1195), count palatine of the Rhine"@en . . "Konrad (1165-1195), Pfalzgraf bei Rhein"@de . "Conrad (1165-1195), count palatine of the Rhine"@en . "1195"^^ "-1195" . . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad I. (1056-1060), Bischof von Speyer"@de . "Conrad I (1056-1060), bishop of Speyer"@en . . "Konrad I. (1056-1060), Bischof von Speyer"@de . "Conrad I (1056-1060), bishop of Speyer"@en . "1060"^^ "-1060" . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad I. (911-918), König"@de . "Conrad I (911-918), king"@en . . "Konrad I. (911-918), König"@de . "Conrad I (911-918), king"@en . "881"^^ "918"^^ "um 881-23.12.918" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad I. von Querfurt (1134-1142), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Conrad I of Querfurt (1134-1142), archbishop of Magdeburg"@en . . "Konrad I. von Querfurt (1134-1142), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Conrad I of Querfurt (1134-1142), archbishop of Magdeburg"@en . "1110"^^ "1142"^^ "um 1110-02.05.1142" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad II. (1024-1039), König, seit 1027 Kaiser"@de . "Conrad II (1024-1039), king, from 1027 emperor"@en . . "Konrad II. (1024-1039), König, seit 1027 Kaiser"@de . "Conrad II (1024-1039), king, from 1027 emperor"@en . "990"^^ "1039"^^ "990-04.06.1039" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad II. (1190-1210), Markgraf von Landsberg/Lausitz"@de . "Conrad II (1190-1210), margarve of Landsberg/Lusatia"@en . . "Konrad II. (1190-1210), Markgraf von Landsberg/Lausitz"@de . "Conrad II (1190-1210), margarve of Landsberg/Lusatia"@en . "1210"^^ "-06.05.1210" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad II. (1342-1401/1368-1386), Graf von Oldenburg"@de . "Conrad II (1342-1401/1368-1386), count of Oldenburg"@en . . "Konrad II. (1342-1401/1368-1386), Graf von Oldenburg"@de . "Conrad II (1342-1401/1368-1386), count of Oldenburg"@en . "1401"^^ "-1401" . . . . . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad II. von Sternberg (1266-1277), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Conrad II of Sternberg (1266-1277), archbishop of Magdeburg"@en . . "Konrad II. von Sternberg (1266-1277), Erzbischof von Magdeburg"@de . "Conrad II of Sternberg (1266-1277), archbishop of Magdeburg"@en . "1225"^^ "1277"^^ "um 1225-15.01.1277" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad II. von Weinsberg (1390-1396), Erzbischof von Mainz"@de . "Conrad II of Weinsberg (1390-1396), archbishop of Mainz"@en . . "Konrad II. von Weinsberg (1390-1396), Erzbischof von Mainz"@de . "Conrad II of Weinsberg (1390-1396), archbishop of Mainz"@en . "1340"^^ "1396"^^ "um 1340-19.10.1396" . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad III. (1138-1152), König"@de . "Conrad III (1138-1152), king"@en . . "Konrad III. (1138-1152), König"@de . "Conrad III (1138-1152), king"@en . "1093"^^ "1152"^^ "1093-15.02.1152" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad III. von Dhaun (1419-1434), Erzbischof von Mainz"@de . "Conrad III of Dhaun (1419-1434), archbishop of Mainz"@en . . "Konrad III. von Dhaun (1419-1434), Erzbischof von Mainz"@de . "Conrad III of Dhaun (1419-1434), archbishop of Mainz"@en . "1434"^^ "-1434" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad IV. (1237-1254), deutscher König, seit 1238 König von Jerusalem, seit 1250 von Sizilien"@de . "Conrad IV (1237-1254), king of the Germans, from 1238 king of Jerusalem, from 1250 of Sicily"@en . . "Konrad IV. (1237-1254), deutscher König, seit 1238 König von Jerusalem, seit 1250 von Sizilien"@de . "Conrad IV (1237-1254), king of the Germans, from 1238 king of Jerusalem, from 1250 of Sicily"@en . "1228"^^ "1254"^^ "25.04.1228 - 21.05.1254" . . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad von Hochstaden (1238-1261), Erzbischof von Köln"@de . "Conrad of Hochstaden (1238-1261), archbishop of Cologne"@en . . "Konrad von Hochstaden (1238-1261), Erzbischof von Köln"@de . "Conrad of Hochstaden (1238-1261), archbishop of Cologne"@en . "1261"^^ "-28.09.1261" . . . . . . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzherr"@de . "Authority"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . "13722" . .