. . "Marcus Aurelius St... Pios"@de . "Marcus Aurelius St... Pios"@en . "Magistrat in Daldis/Lydien zwischen ca. 253 und 260 n. Chr.Sein Name erscheint auf Münzen aus der letzten Prägephase in Daldis unter Valerianus (CNG E-Auction 369 vom 24.2.2016 Nr. 427) und Gallienus (ausführlich als Μ ΑΥ(Ρ) CΤ(A) ΠΕΙΟC ΟΛΥΜ (also ein Olympionike) bei SNG Aulock Nr. 2938). Die pseudo-autonomen Stücke nennen nur den Namen Pius, weisen aber stets den Zusatz ΟΛΥΜ… auf, s. SNG Kopenhagen Nr. 111; SNG Aulock Nr. 8224; SNG München Nr. 100. Die Namensnennung auf der oben genannten valerianischen Münze spricht für eine engere Datierung in die Samtherrschaft von Valerianus und Gallienus (253-260 n. Chr.).Lit.: W. Leschhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen II (2009) 752 s. v. Peios (253-268 n. Chr.); Th. Corsten (Hrsg.), Lexicon of Greek Personal Names V A. Coastal Asia Minor (2010) s. v. Pios, Nr. 13 (ca. 253-268 n. Chr.)."@de . "Magistrat in Daldis/Lydien zwischen ca. 253 und 260 n. Chr.Sein Name erscheint auf Münzen aus der letzten Prägephase in Daldis unter Valerianus (CNG E-Auction 369 vom 24.2.2016 Nr. 427) und Gallienus (ausführlich als Μ ΑΥ(Ρ) CΤ(A) ΠΕΙΟC ΟΛΥΜ (also ein Olympionike) bei SNG Aulock Nr. 2938). Die pseudo-autonomen Stücke nennen nur den Namen Pius, weisen aber stets den Zusatz ΟΛΥΜ… auf, s. SNG Kopenhagen Nr. 111; SNG Aulock Nr. 8224; SNG München Nr. 100. Die Namensnennung auf der oben genannten valerianischen Münze spricht für eine engere Datierung in die Samtherrschaft von Valerianus und Gallienus (253-260 n. Chr.).Lit.: W. Leschhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen II (2009) 752 s. v. Peios (253-268 n. Chr.); Th. Corsten (Hrsg.), Lexicon of Greek Personal Names V A. Coastal Asia Minor (2010) s. v. Pios, Nr. 13 (ca. 253-268 n. Chr.)."@en . . "Marcus Aurelius St... Pios"@de . "Marcus Aurelius St... Pios"@en . . . "Magistrat (Ant)"@de . "Magistrate (Ant)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ .