. . "Johann Michael Scharff"@de . "Medailleur, Stempelschneider, Stein- und Gemmenschneider.Scharff wurde 1806 in Wien geboren und studierte an der Akademie der bildenden Künste unter Luigi Pichler.1832 wurde er als Graveurpraktikant am k.k. Hauptmünzamt aufgenommen und erhielt 1842 ein Stipendium für zwei Jahre für einen Studienaufenthalt in Rom.1855 wurde Scharff am Wiener Hauptmünzamt Graveuradjunkt, verstarb aber bereits im selben Jahr.Gemeinsam mit Johann Martin Eckhart fertigte er 1841 eine Medaille auf die Eröffnung des Abschnitts der Südbahn von Wien bis Raab. Ganz besonders sticht eine aus dem Jahr 1847 geschaffene Medaille auf das Protektorat durch Kaiserin Maria Anna für das Kinderspital hervor. Scharff soll auch ein Porträt der Kaiserin angefertigt haben, bei dem sie ihm persönlich Modell gesessen haben soll.Sein Sohn Anton Scharff wurde ebenfalls Medailleur.Lit.: A. Mayr, Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille. Die Medaillenproduktion am Hauptmünzamt in Wien zwischen 1835 und 1848 in kunsthistorischem und historischem Kontext, unpubl. phil. Diss. Wien (2020) 168 f. 175. 190. 305 f.; E. Fiala - J. Müller - J. Raudnitz, Katalog der Münz- und Medaillenstempelsammlung im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museum Wien IV (1906) 1331 f.; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists V (1912) 374; B. Müller, Johann Michael Scharff, Steinschneider und Medailleur (2001)."@de . "Medailleur, Stempelschneider, Stein- und Gemmenschneider.Scharff wurde 1806 in Wien geboren und studierte an der Akademie der bildenden Künste unter Luigi Pichler.1832 wurde er als Graveurpraktikant am k.k. Hauptmünzamt aufgenommen und erhielt 1842 ein Stipendium für zwei Jahre für einen Studienaufenthalt in Rom.1855 wurde Scharff am Wiener Hauptmünzamt Graveuradjunkt, verstarb aber bereits im selben Jahr.Gemeinsam mit Johann Martin Eckhart fertigte er 1841 eine Medaille auf die Eröffnung des Abschnitts der Südbahn von Wien bis Raab. Ganz besonders sticht eine aus dem Jahr 1847 geschaffene Medaille auf das Protektorat durch Kaiserin Maria Anna für das Kinderspital hervor. Scharff soll auch ein Porträt der Kaiserin angefertigt haben, bei dem sie ihm persönlich Modell gesessen haben soll.Sein Sohn Anton Scharff wurde ebenfalls Medailleur.Lit.: A. Mayr, Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille. Die Medaillenproduktion am Hauptmünzamt in Wien zwischen 1835 und 1848 in kunsthistorischem und historischem Kontext, unpubl. phil. Diss. Wien (2020) 168 f. 175. 190. 305 f.; E. Fiala - J. Müller - J. Raudnitz, Katalog der Münz- und Medaillenstempelsammlung im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museum Wien IV (1906) 1331 f.; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists V (1912) 374; B. Müller, Johann Michael Scharff, Steinschneider und Medailleur (2001)."@en . . "Johann Michael"@de . "Scharff"@de . "1806"^^ "1855"^^ "11.11.1806 - 22.05.1855" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ .