. . "Xenon"@de . "Zweiter Magistrat in Athen im Jahre 70/69 v. Chr. Stammt aus Melite. Verwandt mit seinem Amtskollegen Epigenes, wahrscheinlich dessen Bruder (Thompson 1961, 563 und 577). Möglicherweise sind Epigenes und Xenon identisch mit den gleichnamigen Brüdern, die 80/79 als Epheben überliefert sind - in diesem Fall hätten sie sehr früh das Amt der Münzmeister erlangt (Habicht 1991, 14).Lit.: M. Thompson, The New Style Silver Coinage of Athens (1961) Nr. 1237-1240 / ihre issue 93 (S. 577); C. Habicht, Zu den Münzmagistraten der Silberprägung des Neuen Stils, Chiron 21, 1991, 6 (Datierung seiner Serie 95 auf 70/69 v. Chr.); Prosopographia Attica 11333; P. M. Fraser - E. Matthews, A Lexicon of Greek Personal Names II Attica (1994) 348 s. v. Xenon, Nr. 33; W. Leschhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen II (2009) 724 s. v. Xenon."@de . "Zweiter Magistrat in Athen im Jahre 70/69 v. Chr. Stammt aus Melite. Verwandt mit seinem Amtskollegen Epigenes, wahrscheinlich dessen Bruder (Thompson 1961, 563 und 577). Möglicherweise sind Epigenes und Xenon identisch mit den gleichnamigen Brüdern, die 80/79 als Epheben überliefert sind - in diesem Fall hätten sie sehr früh das Amt der Münzmeister erlangt (Habicht 1991, 14).Lit.: M. Thompson, The New Style Silver Coinage of Athens (1961) Nr. 1237-1240 / ihre issue 93 (S. 577); C. Habicht, Zu den Münzmagistraten der Silberprägung des Neuen Stils, Chiron 21, 1991, 6 (Datierung seiner Serie 95 auf 70/69 v. Chr.); Prosopographia Attica 11333; P. M. Fraser - E. Matthews, A Lexicon of Greek Personal Names II Attica (1994) 348 s. v. Xenon, Nr. 33; W. Leschhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen II (2009) 724 s. v. Xenon."@en . . "Xenon"@de . . . . "Magistrat (Ant)"@de . "Magistrate (Ant)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ .