. . "Agonippos"@de . "Magistrat in Apollonia/Illyrien.Sein Name erscheint auf Münzen aus dem 1. Jh. v. Chr. Möglicherweise identisch mit dem Magistraten, dessen Name auf Rückseiten geführt wird, vermutlich Vater des gleichnamigen Sohns, der später ebenfalls Magistrat war.Lit.: A. Maier, Die Silberprägung von Apollonia und Dyrrhachion (1907) 16 f. Nr. 123-125. 137. 162 (100 v. Chr.-Augustus); SNG Tübingen Nr. 1321 (80-31 v. Chr.); P. M. Fraser - E. Matthews, LGPN III A (1997) 14 s. v. Agonippos (4) und (7), evtl. auch (5); W. Leschhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen II (2009) 285 s. v. Agonippos (2./1. Jh. v. Chr.)."@de . "Magistrat in Apollonia/Illyrien.Sein Name erscheint auf Münzen aus dem 1. Jh. v. Chr. Möglicherweise identisch mit dem Magistraten, dessen Name auf Rückseiten geführt wird, vermutlich Vater des gleichnamigen Sohns, der später ebenfalls Magistrat war.Lit.: A. Maier, Die Silberprägung von Apollonia und Dyrrhachion (1907) 16 f. Nr. 123-125. 137. 162 (100 v. Chr.-Augustus); SNG Tübingen Nr. 1321 (80-31 v. Chr.); P. M. Fraser - E. Matthews, LGPN III A (1997) 14 s. v. Agonippos (4) und (7), evtl. auch (5); W. Leschhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen II (2009) 285 s. v. Agonippos (2./1. Jh. v. Chr.)."@en . . "Agonippos"@de . . . "Magistrat (Ant)"@de . "Magistrate (Ant)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ .