. "Person"@de . "Person"@en . "Eine Person, die in einer näher zu bezeichnenden Beziehung oder Rolle zu einem bestimmten numismatischen Objekt steht."@de . "Any individual in his or her relationship or role to an object in question."@en . . . . "Heinrich Apel"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Restaurator, tätig in Magdeburg.1953 bis 1959 Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein, Fachrichtung für angewandte Plastik bei Gustav Weidanz, anschließend bis 1974 freischaffend als Bildhauer und Restaurator am Institut für Denkmalpflege tätig, 1972 bis 1973 Lehrauftrag an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein im Fachbereich Keramik.Heinrich Apel studierte von 1953 bis 1959 Bildhauerei bei Prof. Gustav Weidanz an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle. Anschließend war er bis 1974 freischaffend als Bildhauer und Restaurator am Institut für Denkmalpflege tätig. 1972 nahm er einen einjährigen Lehrauftrag für Keramik an der Kunsthochschule in Halle wahr. 1982 erhielt er den Nationalpreis der DDR. Im Jahr 2000 überließ Heinrich Apel seine Sammlung und sein plastisches Werk der Stadt Haldensleben zur 2001 eröffneten ständigen öffentlichen Ausstellung auf Schloss Hundisburg.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 119; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 189; H. Blanke, Sammlung Heinrich Apel auf Schloß Hundisburg (2005) 200."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Restaurator, tätig in Magdeburg.1953 bis 1959 Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein, Fachrichtung für angewandte Plastik bei Gustav Weidanz, anschließend bis 1974 freischaffend als Bildhauer und Restaurator am Institut für Denkmalpflege tätig, 1972 bis 1973 Lehrauftrag an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein im Fachbereich Keramik.Heinrich Apel studierte von 1953 bis 1959 Bildhauerei bei Prof. Gustav Weidanz an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle. Anschließend war er bis 1974 freischaffend als Bildhauer und Restaurator am Institut für Denkmalpflege tätig. 1972 nahm er einen einjährigen Lehrauftrag für Keramik an der Kunsthochschule in Halle wahr. 1982 erhielt er den Nationalpreis der DDR. Im Jahr 2000 überließ Heinrich Apel seine Sammlung und sein plastisches Werk der Stadt Haldensleben zur 2001 eröffneten ständigen öffentlichen Ausstellung auf Schloss Hundisburg.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 119; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 189; H. Blanke, Sammlung Heinrich Apel auf Schloß Hundisburg (2005) 200."@en . . "Heinrich"@de . "Apel"@de . "1935"^^ "2020"^^ "05.05.1935 Schwaneberg/Börde - 24.05.2020" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-09"^^ . . . "Rossen Andreev"@de . "Maler, Grafiker und Medailleur.1979-1985 Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein/Halle, Fachbereich Malerei und Graphik bei F. Ruddigkeit, von 1985-1988 Assistent am Fachbereich Graphik, 1994 Leiter der grafischen Werkstatt im Fachbereich Kunstpädagogik der halleschen Kunsthochschule. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit 1996.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 72 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 58. 189; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 116-118.Der Medailleur hat in einer schriftlichen Erklärung dem Münzkabinett Berlin gegenüber Abbildungen seiner Medaillenarbeiten gemeinfrei gestellt."@de . "Maler, Grafiker und Medailleur.1979-1985 Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein/Halle, Fachbereich Malerei und Graphik bei F. Ruddigkeit, von 1985-1988 Assistent am Fachbereich Graphik, 1994 Leiter der grafischen Werkstatt im Fachbereich Kunstpädagogik der halleschen Kunsthochschule. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit 1996.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 72 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 58. 189; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 116-118.Der Medailleur hat in einer schriftlichen Erklärung dem Münzkabinett Berlin gegenüber Abbildungen seiner Medaillenarbeiten gemeinfrei gestellt."@en . . "Rossen"@de . "Andreev"@de . "1956"^^ "17.01.1956 in Gabrovo (Bulgarien)-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Johannes Baumgärtner"@de . "Deutscher Bildhauer, tätig in Halle/Saale.1965 bis 1967 Lehre als Tischler, 1967 bis 1970 Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg (Holzgestaltung), 1970 bis 1975 Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle bei Gerhard Lichtenfeld, 1975 bis 1977 Aspirant, 1977 bis 1983 Assistent im Fachbereich Plastik ebenda, seit 1978 Meisteratelier bei Bernd Göbel.1976 Gustav-Weidanz-Preis, seit 1994 Professur für das Bildnerische Grundlagenstudium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen: FIDEM Colorado Springs 1987.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 62-69. 189."@de . "Deutscher Bildhauer, tätig in Halle/Saale.1965 bis 1967 Lehre als Tischler, 1967 bis 1970 Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg (Holzgestaltung), 1970 bis 1975 Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle bei Gerhard Lichtenfeld, 1975 bis 1977 Aspirant, 1977 bis 1983 Assistent im Fachbereich Plastik ebenda, seit 1978 Meisteratelier bei Bernd Göbel.1976 Gustav-Weidanz-Preis, seit 1994 Professur für das Bildnerische Grundlagenstudium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen: FIDEM Colorado Springs 1987.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 62-69. 189."@en . . "Prof."@de . "Johannes"@de . "Baumgärtner"@de . "1948"^^ "1948 Aue-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jens Bergner"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1984 bis 1985 Steinmetzlehre und Praktikum in der Bronzegießerei der Denkmalpflege in Magdeburg, Studium an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle, Fachklasse Plastik bei Bernd Göbel, seit 1990 zusätzlich in der Fachklasse Keramik bei Martin Wetzel. Seit 1992 freischaffend in Halle.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen: FIDEM London 1992, FIDEM Budapest 1994.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 69 f. 189."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1984 bis 1985 Steinmetzlehre und Praktikum in der Bronzegießerei der Denkmalpflege in Magdeburg, Studium an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle, Fachklasse Plastik bei Bernd Göbel, seit 1990 zusätzlich in der Fachklasse Keramik bei Martin Wetzel. Seit 1992 freischaffend in Halle.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen: FIDEM London 1992, FIDEM Budapest 1994.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 69 f. 189."@en . . "Jens"@de . "Bergner"@de . "1964"^^ "1964 Halle-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Horst Brühmann"@de . "Deutscher Bildhauer, tätig in Halle/Saale.1961 bis 1963 Lehre als Möbeltischler, 1964 bis 1969 Studium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle, zunächst Formgestaltung, ab 1965 Fachrichtung Architektur bei Friedrich Engemann, 1969 bis 1972 Aspirantur am Fachbereich Plastik bei Gerhard Lichtenfeld, seit 1973 freischaffend als Bildhauer in Halle, 1977 Gustav-Weidanz-Preis für Plastik.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 5 (1996) 129."@de . "Deutscher Bildhauer, tätig in Halle/Saale.1961 bis 1963 Lehre als Möbeltischler, 1964 bis 1969 Studium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle, zunächst Formgestaltung, ab 1965 Fachrichtung Architektur bei Friedrich Engemann, 1969 bis 1972 Aspirantur am Fachbereich Plastik bei Gerhard Lichtenfeld, seit 1973 freischaffend als Bildhauer in Halle, 1977 Gustav-Weidanz-Preis für Plastik.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 5 (1996) 129."@en . . "Horst"@de . "Brühmann"@de . "1942"^^ "2014"^^ "19.03.1942 Halle - 12.06.2014 Halle" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Wilfried Fitzenreiter"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur, Münzgestalter und Steinschneider.1951 bis 1952 Lehre als Steinmetz, 1952 bis 1958 Studium am Institut für künstlerische Werkgestaltung Burg Giebichenstein in Halle bei Gustav Weidanz und Gerhard Lichtenfeld, 1958 bis 1961 Meisterschüler an der Akademie der Künste der DDR in Berlin bei Heinrich Drake, seit 1961 als Bildhauer, Medailleur und Steinschneider freischaffend in Berlin tätig, 1975 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.1964 Will-Lammert-Preis der Akademie der Künste Berlin, der DDR, 1979 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste, 2007 Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Colorado Springs 1987 bis Weimar 2000Wilfried Fitzenreiter absolvierte eine Lehre als Steinmetz in Halle (Saale). Anschließend studierte er Bildhauerei am Institut für künstlerische Werkgestaltung in Halle, der
heutigen Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle bis 1958 bei Gustav Weidanz und Gerhard Lichtenfeld. Von 1958–1961 war Fitzenreiter Meisterschüler bei Heinrich Drake an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. Seit 1961 ist er als Bildhauer, Medailleur und Steinschneider freischaffend in Berlin tätig. Von 1975–1981 nahm er an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee einen Lehrauftrag an. Fitzenreiter wurde mit verschiedenen Kunstpreisen geehrt, u.a. erhielt
er 1964 den Will-Lammert-Preis der Akademie der Künste Berlin, 1965 den Kunstpreis des Deutschen Turn- und Sportbundes, 1979 den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste und 1981 den Nationalpreis der DDR.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 154; W. Steguweit, Die Neujahrsmedaillen des Berliner Medailleurs Wilfried Fitzenreiter, The Medal 20 (1992) 82-87; Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 23-28; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 59-67; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 89-100; W. Steguweit, Die Kongreßmedaille und ihr Schöpfer. Dem Berliner Bildhauer und Medailleur Wilfried Fitzenreiter zum 65. Geburtstag, Geldgeschichtliche Nachrichten 181 (1997) 251-256; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 91-102; W. Steguweit: Der Bildhauer und Medailleur Wilfried Fitzenreiter in: Die Gedenkmünzen der DDR und ihre Schöpfer (2000) 9-14; B. Weisser, Die Antike im künstlerischen Schaffen von Wilfried Fitzenreiter, Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 44-55; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 447; B. Göbel, Laudatio zur Verleihung des Hilde-Broër-Preises, Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 52-59."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur, Münzgestalter und Steinschneider.1951 bis 1952 Lehre als Steinmetz, 1952 bis 1958 Studium am Institut für künstlerische Werkgestaltung Burg Giebichenstein in Halle bei Gustav Weidanz und Gerhard Lichtenfeld, 1958 bis 1961 Meisterschüler an der Akademie der Künste der DDR in Berlin bei Heinrich Drake, seit 1961 als Bildhauer, Medailleur und Steinschneider freischaffend in Berlin tätig, 1975 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.1964 Will-Lammert-Preis der Akademie der Künste Berlin, der DDR, 1979 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste, 2007 Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Colorado Springs 1987 bis Weimar 2000Wilfried Fitzenreiter absolvierte eine Lehre als Steinmetz in Halle (Saale). Anschließend studierte er Bildhauerei am Institut für künstlerische Werkgestaltung in Halle, der
heutigen Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle bis 1958 bei Gustav Weidanz und Gerhard Lichtenfeld. Von 1958–1961 war Fitzenreiter Meisterschüler bei Heinrich Drake an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. Seit 1961 ist er als Bildhauer, Medailleur und Steinschneider freischaffend in Berlin tätig. Von 1975–1981 nahm er an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee einen Lehrauftrag an. Fitzenreiter wurde mit verschiedenen Kunstpreisen geehrt, u.a. erhielt
er 1964 den Will-Lammert-Preis der Akademie der Künste Berlin, 1965 den Kunstpreis des Deutschen Turn- und Sportbundes, 1979 den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste und 1981 den Nationalpreis der DDR.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 154; W. Steguweit, Die Neujahrsmedaillen des Berliner Medailleurs Wilfried Fitzenreiter, The Medal 20 (1992) 82-87; Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 23-28; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 59-67; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 89-100; W. Steguweit, Die Kongreßmedaille und ihr Schöpfer. Dem Berliner Bildhauer und Medailleur Wilfried Fitzenreiter zum 65. Geburtstag, Geldgeschichtliche Nachrichten 181 (1997) 251-256; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 91-102; W. Steguweit: Der Bildhauer und Medailleur Wilfried Fitzenreiter in: Die Gedenkmünzen der DDR und ihre Schöpfer (2000) 9-14; B. Weisser, Die Antike im künstlerischen Schaffen von Wilfried Fitzenreiter, Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 44-55; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 447; B. Göbel, Laudatio zur Verleihung des Hilde-Broër-Preises, Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 52-59."@en . . "Wilfried"@de . "Fitzenreiter"@de . "1932"^^ "2008"^^ "17.09.1932 - 12.04. 2008" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-28"^^ . . . "Hilde Broër"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1924-1927 Ausbildung an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Köln (seit 1926 Kölner Werkschulen) bei Prof. Wolfgang Wallner und der Keramikerin Dorkas Reinacher-Härlin. 1927-1937 Studium an den Vereinigten Staatsschulen Berlin, Meisterschülerin von Prof. Ludwig Gies. 1935-1943 eigenes Atelier in Berlin-Grunewald. 1943 Übersiedlung nach Kressbronn am Bodensee und Arbeit in den Mosaikwerkstätten von Bertold Müller-Oerlinghausen.Seit 1948 freischaffende Künstlerin in Kressbronn. 1977 eigener Ausstellungsraum im Museum Langenargen/Bodensee und seit 1981 im Museum Lände Kressbronn.Ihr umfangreiches Werk umfasst Medaillen, Reliefs, Skulpturen, Gefäße, Hauszeichen, Glockenzier, Kirchenausstattungen, Grab- und Ehrenmale sowie Brunnengestaltungen. 1951 Oberschwäbischer Kunstpreis. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Stockholm 1955 bis Leiden 1998.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 210-211. 215-216. 328; Das Kabinett 7 (2002) 23-31. 60-62. 67; W. Steguweit, Hilde Broër. Bildhauerin und Medailleurin. Leben und Werk. Berlin 2004 (= Die Kunstmedaille in Deutschland 20); W. Steguweit: Symbole der Ewigkeit. Der Medailleurin Hilde Broër zum 100. Geburtstag, Numismatisches Nachrichtenblatt 2004, 7-10; W. Steguweit, Der Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst, Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 54-55; Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 91-100."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1924-1927 Ausbildung an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Köln (seit 1926 Kölner Werkschulen) bei Prof. Wolfgang Wallner und der Keramikerin Dorkas Reinacher-Härlin. 1927-1937 Studium an den Vereinigten Staatsschulen Berlin, Meisterschülerin von Prof. Ludwig Gies. 1935-1943 eigenes Atelier in Berlin-Grunewald. 1943 Übersiedlung nach Kressbronn am Bodensee und Arbeit in den Mosaikwerkstätten von Bertold Müller-Oerlinghausen.Seit 1948 freischaffende Künstlerin in Kressbronn. 1977 eigener Ausstellungsraum im Museum Langenargen/Bodensee und seit 1981 im Museum Lände Kressbronn.Ihr umfangreiches Werk umfasst Medaillen, Reliefs, Skulpturen, Gefäße, Hauszeichen, Glockenzier, Kirchenausstattungen, Grab- und Ehrenmale sowie Brunnengestaltungen. 1951 Oberschwäbischer Kunstpreis. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Stockholm 1955 bis Leiden 1998.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 210-211. 215-216. 328; Das Kabinett 7 (2002) 23-31. 60-62. 67; W. Steguweit, Hilde Broër. Bildhauerin und Medailleurin. Leben und Werk. Berlin 2004 (= Die Kunstmedaille in Deutschland 20); W. Steguweit: Symbole der Ewigkeit. Der Medailleurin Hilde Broër zum 100. Geburtstag, Numismatisches Nachrichtenblatt 2004, 7-10; W. Steguweit, Der Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst, Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 54-55; Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 91-100."@en . . "Hilde"@de . "Broër"@de . "1904"^^ "1987"^^ "02.01.1904 Witten/Ruhr - 24.11.1987 Kressbronn/Bodensee" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Brenner"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter, tätig in Anhausen bei Augsburg.1960 bis 1965 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Josef Henselmann, 1964 bis 1966 Kurse in Münz- und Medaillengestaltung bei Karl Roth, nach dessen Tod 1968 bis 1971 Lehrauftrag für Münzgestaltung an der Akademie der Bildenden Künste in München. 1970 bis 1980 Mitarbeit in einem Augsburger Architekturbüro. Seit 1980 freischaffend tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen: FIDEM seit Stockholm 1985.Friedrich Brenner studierte 1960-1965 an der Akademie der Bildenden Künste in München Bildhauerei bei Josef Henselmann und besuchte 1964-1966 Kurse in Münz- und Medaillengestaltung bei Karl Roth. Nach dem Tod des Lehrers übernahm er den Lehrauftrag für Prägemünzschnitt an der Münchener Kunstakademie von 1968-1971.
Von 1970-1980 arbeitete Brenner in einem Augsburger Architekturbüro. Seit 1980 ist er freischaffend als Bildhauer tätig. Die intensive Auseinandersetzung mit der Medaille begann mit der Mitgliedschaft im Künstlerkreis der Münchner Medailleure 1988.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 126-130; D. O. A. Klose - M. Müller-Henning, Numismatisches Nachrichtenblatt 2015, 45-49; Aufbruch-Durchbruch (1990) 52-54; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 45-50; F. Brenner, Otto-Kallenbach (1911-1992) - Mein Lehrmeister im Medaillenschnitt, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 53-57; Ingrid S. Weber, Weihnachtsmedaillen in einer Folge von Friedrich Brenner, Numismatische Zeitschrift 108/109, 2001; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 75-102; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 437-438."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter, tätig in Anhausen bei Augsburg.1960 bis 1965 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Josef Henselmann, 1964 bis 1966 Kurse in Münz- und Medaillengestaltung bei Karl Roth, nach dessen Tod 1968 bis 1971 Lehrauftrag für Münzgestaltung an der Akademie der Bildenden Künste in München. 1970 bis 1980 Mitarbeit in einem Augsburger Architekturbüro. Seit 1980 freischaffend tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen: FIDEM seit Stockholm 1985.Friedrich Brenner studierte 1960-1965 an der Akademie der Bildenden Künste in München Bildhauerei bei Josef Henselmann und besuchte 1964-1966 Kurse in Münz- und Medaillengestaltung bei Karl Roth. Nach dem Tod des Lehrers übernahm er den Lehrauftrag für Prägemünzschnitt an der Münchener Kunstakademie von 1968-1971.
Von 1970-1980 arbeitete Brenner in einem Augsburger Architekturbüro. Seit 1980 ist er freischaffend als Bildhauer tätig. Die intensive Auseinandersetzung mit der Medaille begann mit der Mitgliedschaft im Künstlerkreis der Münchner Medailleure 1988.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 126-130; D. O. A. Klose - M. Müller-Henning, Numismatisches Nachrichtenblatt 2015, 45-49; Aufbruch-Durchbruch (1990) 52-54; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 45-50; F. Brenner, Otto-Kallenbach (1911-1992) - Mein Lehrmeister im Medaillenschnitt, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 53-57; Ingrid S. Weber, Weihnachtsmedaillen in einer Folge von Friedrich Brenner, Numismatische Zeitschrift 108/109, 2001; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 75-102; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 437-438."@en . . "Friedrich"@de . "Brenner"@de . "1939"^^ "15.10.1939 Augsburg -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-22"^^ . "2024-05-22"^^ . . . "Heide Dobberkau"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin, war tätig in Bergisch-Gladbach/Refrath.Von 1947 bis 1953 Studium an der Werkkunstschule Hannover in der Bildhauerklasse bei Prof. Hermann Scheuernstuhl sowie an der Landeskunstschule Hamburg bei Prof. Edwin Scharff. Seit 1953 in Köln selbständig als Bildhauerin und Medailleurin tätig. Seit 1964 Atelierhaus in Bergisch-Gladbach/Refrath. Zentrales Motiv ihrer Kleinplastiken und Medaillen ist das Tier. Studienreisen nach Griechenland, dort Zweitwohnsitz und Atelier auf dem Peleponnes. Verheiratet mit Werner Niermann (1939-2018).2006 Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Prag 1969 bis London 1992.Lit.: Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1990) 43 f.; M. Heidemann, Ein Besuch bei der Bildhauerin und Medailleurin Heide Dobberkau, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 17-26; A. Nieuwendam, The Reliefs of Heide Dobberkau, The Medal 36 (2000) 68-74; Das Kabinett 7 (2002) 33-35. 63. 67; W. Wissing, Laudatio für Heide Dobberkau. Zur Preisverleihung am 1. September 2006 in Solingen, Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 61-63; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 293-298; G. Steguweit, Seelenverwandtschaft. Tierdarstellungen im Schaffen von Heide Dobberkau, Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 36-49; W. Steguweit, Zum Gedenken an die Medailleurin Heide Dobberkau, NNB 70, 2021, 132 f."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin, war tätig in Bergisch-Gladbach/Refrath.Von 1947 bis 1953 Studium an der Werkkunstschule Hannover in der Bildhauerklasse bei Prof. Hermann Scheuernstuhl sowie an der Landeskunstschule Hamburg bei Prof. Edwin Scharff. Seit 1953 in Köln selbständig als Bildhauerin und Medailleurin tätig. Seit 1964 Atelierhaus in Bergisch-Gladbach/Refrath. Zentrales Motiv ihrer Kleinplastiken und Medaillen ist das Tier. Studienreisen nach Griechenland, dort Zweitwohnsitz und Atelier auf dem Peleponnes. Verheiratet mit Werner Niermann (1939-2018).2006 Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Prag 1969 bis London 1992.Lit.: Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1990) 43 f.; M. Heidemann, Ein Besuch bei der Bildhauerin und Medailleurin Heide Dobberkau, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 17-26; A. Nieuwendam, The Reliefs of Heide Dobberkau, The Medal 36 (2000) 68-74; Das Kabinett 7 (2002) 33-35. 63. 67; W. Wissing, Laudatio für Heide Dobberkau. Zur Preisverleihung am 1. September 2006 in Solingen, Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 61-63; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 293-298; G. Steguweit, Seelenverwandtschaft. Tierdarstellungen im Schaffen von Heide Dobberkau, Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 36-49; W. Steguweit, Zum Gedenken an die Medailleurin Heide Dobberkau, NNB 70, 2021, 132 f."@en . . "Heide"@de . "Dobberkau"@de . "1929"^^ "2021"^^ "23.01.1929 Celle - 05.02.2021 Refrath" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-26"^^ . . . "Peter Ralf Dünwald"@de . "Gold- und Silberschmied, Medailleur, Münzgestalter.1965-1968 Lehre als Gold- und Silberschmied, 1969-1975 Studium an den Kölner Werkschulen/Fachhochschule, Bereich Kunst und Design, u.a. bei Hans Karl Burgeff (Sach- und Aktzeichnen). 1977 Meisterprüfung. 1976-1990 Mitarbeit im Atelier Fritz Deutsch in Köln. 1978 Kursleiter an der Volkshochschule Leverkusen im Fachbereich Kreativität und Freizeit, Kurse für Gestaltung von Silberschmuck und -gerät. Seit 1975 als freischaffender Künstler in Köln tätig.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 141 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 133-140."@de . "Gold- und Silberschmied, Medailleur, Münzgestalter.1965-1968 Lehre als Gold- und Silberschmied, 1969-1975 Studium an den Kölner Werkschulen/Fachhochschule, Bereich Kunst und Design, u.a. bei Hans Karl Burgeff (Sach- und Aktzeichnen). 1977 Meisterprüfung. 1976-1990 Mitarbeit im Atelier Fritz Deutsch in Köln. 1978 Kursleiter an der Volkshochschule Leverkusen im Fachbereich Kreativität und Freizeit, Kurse für Gestaltung von Silberschmuck und -gerät. Seit 1975 als freischaffender Künstler in Köln tätig.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 141 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 133-140."@en . . "Peter Ralf"@de . "Dünwald"@de . "1950"^^ "03.12.1950 Köln-" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-06-11"^^ . . . "Prof. Hans Karl Burgeff"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Zeichner.1946-1949 Studium der Allgemeinen Naturwissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie in Würzburg, dann Allgemeine Geologie in Stuttgart, Paläontologie in Tübingen. 1950 Besuch der Kunst- und Handwerkerschule in Würzburg, Schüler von H. Dikreiter. 1951-1956 Studium an den Kölner Werkschulen in der Klasse für Bildhauerei, Steinmetz- und Friedhofskunst bei L. Gies, 1956 dessen Meisterschüler. Seit 1957 freischaffend im eigenen Atelier in Köln, Zusammenarbeit mit Kölner Architekten um G. Böhm. 1968 Berufung an die Kölner Werkschulen als Nachfolger von K. Schwippert als Leiter der ehemaligen Gies-Klasse. 1974 Professur an der Fachhochschule für Kunst und Design, der die Kölner Werkschulen 1972 angegliedert worden waren. 1976 Zweitwohnsitz mit Atelier in Weibern/Eifel.
1967 Kunstpreis der Stadt Köln. 1975 Architekturpreis des Landes Rheinland-Pfalz. 2005 Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen seit FIDEM 1967 bis 2002Hans Karl Burgeff studierte zunächst von 1946-1949 Allgemeine Naturwissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie in Würzburg. 1950 wechselte er an die Kunst- und Handwerkerschule in Würzburg und ging 1951 an die Kölner Werkschulen. Dort studierte er Bildhauerei, Steinmetz und Friedhofskunst und wurde 1956 Meisterschüler
von Ludwig Gies. 1958 erhielt er als Nachfolger von Kurt Schwippert die Leitung der Klasse für Bildhauerei und Bauplastik. 1974 wurde Burgeff zum Professor berufen. Der Künstler widmete sich intensiv der Medaille. Sein Œvre umfasst über 200 Werke. Seine ersten Plaketten, Porträts von Würzburger Professoren, stammen bereits aus der Studienzeit.Burgeff stellte sich bewußt in die durch Ludwig Gies begründete Tradition der modernen Kölner Medaillenkunst und konnte einige seiner Schüler und Schülerinnen hierfür
begeistern. Aufgrund seiner Verdienste um die deutsche Kunstmedaille ernannte ihn im Jahr 2001 die Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst zum Ehrenmitglied.
Am 5. November 2005 wurde ihm in Dresden der erstmalig vergebene »Hilde-Broer-Preis« verliehen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 133; Aufbruch-Durchbruch (1990) 55-59; Die Kunstmedaille in Deutschland 9 (1999); Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 77-116; Th. Hirsch (Bearb.): Karl Burgeff. Zeichnungen. Köln (2007); W. Steguweit: Laudatio für Hans Karl Burgeff. Zur Preisverleihung in Dresden am 5. November 2005. Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 56-59; Th. Hirsch: Plastisches Denken und zeichnerische Prägnanz. Zur Kontinuität im Werk von Karl Burgeff. In: Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 21-33; Th. Hirsch (Bearb.): Karl Burgeff. Plastische Arbeiten. Köln (2008)."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Zeichner.1946-1949 Studium der Allgemeinen Naturwissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie in Würzburg, dann Allgemeine Geologie in Stuttgart, Paläontologie in Tübingen. 1950 Besuch der Kunst- und Handwerkerschule in Würzburg, Schüler von H. Dikreiter. 1951-1956 Studium an den Kölner Werkschulen in der Klasse für Bildhauerei, Steinmetz- und Friedhofskunst bei L. Gies, 1956 dessen Meisterschüler. Seit 1957 freischaffend im eigenen Atelier in Köln, Zusammenarbeit mit Kölner Architekten um G. Böhm. 1968 Berufung an die Kölner Werkschulen als Nachfolger von K. Schwippert als Leiter der ehemaligen Gies-Klasse. 1974 Professur an der Fachhochschule für Kunst und Design, der die Kölner Werkschulen 1972 angegliedert worden waren. 1976 Zweitwohnsitz mit Atelier in Weibern/Eifel.
1967 Kunstpreis der Stadt Köln. 1975 Architekturpreis des Landes Rheinland-Pfalz. 2005 Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen seit FIDEM 1967 bis 2002Hans Karl Burgeff studierte zunächst von 1946-1949 Allgemeine Naturwissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie in Würzburg. 1950 wechselte er an die Kunst- und Handwerkerschule in Würzburg und ging 1951 an die Kölner Werkschulen. Dort studierte er Bildhauerei, Steinmetz und Friedhofskunst und wurde 1956 Meisterschüler
von Ludwig Gies. 1958 erhielt er als Nachfolger von Kurt Schwippert die Leitung der Klasse für Bildhauerei und Bauplastik. 1974 wurde Burgeff zum Professor berufen. Der Künstler widmete sich intensiv der Medaille. Sein Œvre umfasst über 200 Werke. Seine ersten Plaketten, Porträts von Würzburger Professoren, stammen bereits aus der Studienzeit.Burgeff stellte sich bewußt in die durch Ludwig Gies begründete Tradition der modernen Kölner Medaillenkunst und konnte einige seiner Schüler und Schülerinnen hierfür
begeistern. Aufgrund seiner Verdienste um die deutsche Kunstmedaille ernannte ihn im Jahr 2001 die Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst zum Ehrenmitglied.
Am 5. November 2005 wurde ihm in Dresden der erstmalig vergebene »Hilde-Broer-Preis« verliehen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 133; Aufbruch-Durchbruch (1990) 55-59; Die Kunstmedaille in Deutschland 9 (1999); Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 77-116; Th. Hirsch (Bearb.): Karl Burgeff. Zeichnungen. Köln (2007); W. Steguweit: Laudatio für Hans Karl Burgeff. Zur Preisverleihung in Dresden am 5. November 2005. Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 56-59; Th. Hirsch: Plastisches Denken und zeichnerische Prägnanz. Zur Kontinuität im Werk von Karl Burgeff. In: Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 21-33; Th. Hirsch (Bearb.): Karl Burgeff. Plastische Arbeiten. Köln (2008)."@en . . "Prof."@de . "Hans Karl"@de . "Burgeff"@de . "1928"^^ "2005"^^ "20.04.1928 Würzburg - 25.11.2005 Köln" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Peter-Götz Güttler"@de . "Deutscher Architekt und Medailleur, tätig in Dresden.1961 bis 1967 Studium der Architektur an der Technischen Universität in Dresden. Seit 1968 Tätigkeit als Architekt. Seit 1956 nebenberufliche Ausbildung und Tätigkeit in Malerei, Graphik und Plastik. Ab 1971 vereinzelt, seit Mitte der 80er Jahre zunehmende Konzentration des künstlerischen Schaffens auf Medaillen, die im Eigenguss in spezieller Weißmetalllegierung gefertigt werden. 2006 Deutscher Medailleurpreis Johann Veit Döll, 2009 Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Helsinki 1990Peter Götz Güttler studierte nach einer Lehre als Forstarbeiter bis 1967 an der Technischen Universität Dresden Architektur. Von 1968 bis 2003 war er hauptberuflich als Architekt tätig. Seit 1956 beschäftigt er sich nebenberuflich mit Malerei, Grafik und Plastik. 1971 gestaltete Güttler zur Geburt des Sohnes Torsten seine erste Medaille.
Inzwischen umfasst sein Oevre etwa 400 Medaillen. Im Jahr 2006 wurde er für die Spendenmedaille »Tsunami« mit dem Ersten Deutschen Medailleurpreis geehrt.Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 24-25; P. G. Güttler, Aus allen schöpfe Dir Freuden Wie ich zur Medaille kam, Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 17-21; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 115-123; R. Grund, Laudatio auf die Preisträger des Deutschen Medailleurpreises 2006 in: Deutscher Medailleurpreis 2006 'Johann Veit Döll'. Hrsg. Stadtverwaltung Suhl (2006); Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 180-185; W. Steguweit, Peter Götz Güttler. Architekt und Medailleur. Laudatio zur Verleihung des Hilde-Broër-Preises für Medaillenkunst, Numismatisches Nachrichtenblatt 2009, 268-272."@de . "Deutscher Architekt und Medailleur, tätig in Dresden.1961 bis 1967 Studium der Architektur an der Technischen Universität in Dresden. Seit 1968 Tätigkeit als Architekt. Seit 1956 nebenberufliche Ausbildung und Tätigkeit in Malerei, Graphik und Plastik. Ab 1971 vereinzelt, seit Mitte der 80er Jahre zunehmende Konzentration des künstlerischen Schaffens auf Medaillen, die im Eigenguss in spezieller Weißmetalllegierung gefertigt werden. 2006 Deutscher Medailleurpreis Johann Veit Döll, 2009 Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Helsinki 1990Peter Götz Güttler studierte nach einer Lehre als Forstarbeiter bis 1967 an der Technischen Universität Dresden Architektur. Von 1968 bis 2003 war er hauptberuflich als Architekt tätig. Seit 1956 beschäftigt er sich nebenberuflich mit Malerei, Grafik und Plastik. 1971 gestaltete Güttler zur Geburt des Sohnes Torsten seine erste Medaille.
Inzwischen umfasst sein Oevre etwa 400 Medaillen. Im Jahr 2006 wurde er für die Spendenmedaille »Tsunami« mit dem Ersten Deutschen Medailleurpreis geehrt.Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 24-25; P. G. Güttler, Aus allen schöpfe Dir Freuden Wie ich zur Medaille kam, Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 17-21; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 115-123; R. Grund, Laudatio auf die Preisträger des Deutschen Medailleurpreises 2006 in: Deutscher Medailleurpreis 2006 'Johann Veit Döll'. Hrsg. Stadtverwaltung Suhl (2006); Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 180-185; W. Steguweit, Peter Götz Güttler. Architekt und Medailleur. Laudatio zur Verleihung des Hilde-Broër-Preises für Medaillenkunst, Numismatisches Nachrichtenblatt 2009, 268-272."@en . . "Peter-Götz"@de . "Güttler"@de . "1939"^^ "08.06.1939 in Greifswald -" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gertrud Angelika Wetzel"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1954 bis 1955 Studium der Bildhauerei an der Accademia di Belle Arti in Carrara. 1955 bis 1958 Fortsetzung des Studiums an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste Stuttgart bei H. Peters und Ch. Schellenberger und an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Bernhard Heiliger. 1958 bis 1961 wiederum an der Akademie in Stuttgart bei H. Wildemann und P. O. Heim. Seit 1961 freischaffend als Bildhauerin und Medailleurin in Stuttgart tätig. 1983/84 Leitung der Grundklasse für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Den Haag 1963Angelika Wetzel studierte von 1954-1961 Bildhauerei bei Emilio Greco an der Accademia di Belle Arti di Carrara, bei Bernhard Heiliger an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart. Seit 1959 ist die Künstlerin freischaffend als Bildhauerin in Stuttgart tätig. In den Jahren 1983 und 1984 übte sie eine bildhauerische Lehrtätigkeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart aus. G. Angelika Wetzel wurde im Jahr 2000 mit dem Maria-Ensle-Preis der Kunststiftung Baden-Württemberg und im Jahr 2003 mit dem Erich-Heckel-Preis des Baden-Württembergischen Künstlerbundes ausgezeichnet.Lit. (Auswahl): G. A. Wetzel, Skulpturen und Zeichnungen 1954-1986, Stuttgart (1986); Aufbruch-Durchbruch (1990) 84-87; Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1990) 136 f.; G. A. Wetzel, Medaille und Großplastik der letzten Jahrzehnte im Werk einiger Künstler, Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 29-34; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 216-218; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 345; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 307-309; I. S. Weber, G. Angelika Wetzel. Hilde-Broër-Preisträgerin 2008. Zum Verhältnis von Medaille und Plastik im Schaffen der Bildhauerin, Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 72-89."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1954 bis 1955 Studium der Bildhauerei an der Accademia di Belle Arti in Carrara. 1955 bis 1958 Fortsetzung des Studiums an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste Stuttgart bei H. Peters und Ch. Schellenberger und an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Bernhard Heiliger. 1958 bis 1961 wiederum an der Akademie in Stuttgart bei H. Wildemann und P. O. Heim. Seit 1961 freischaffend als Bildhauerin und Medailleurin in Stuttgart tätig. 1983/84 Leitung der Grundklasse für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Den Haag 1963Angelika Wetzel studierte von 1954-1961 Bildhauerei bei Emilio Greco an der Accademia di Belle Arti di Carrara, bei Bernhard Heiliger an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart. Seit 1959 ist die Künstlerin freischaffend als Bildhauerin in Stuttgart tätig. In den Jahren 1983 und 1984 übte sie eine bildhauerische Lehrtätigkeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart aus. G. Angelika Wetzel wurde im Jahr 2000 mit dem Maria-Ensle-Preis der Kunststiftung Baden-Württemberg und im Jahr 2003 mit dem Erich-Heckel-Preis des Baden-Württembergischen Künstlerbundes ausgezeichnet.Lit. (Auswahl): G. A. Wetzel, Skulpturen und Zeichnungen 1954-1986, Stuttgart (1986); Aufbruch-Durchbruch (1990) 84-87; Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1990) 136 f.; G. A. Wetzel, Medaille und Großplastik der letzten Jahrzehnte im Werk einiger Künstler, Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 29-34; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 216-218; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 345; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 307-309; I. S. Weber, G. Angelika Wetzel. Hilde-Broër-Preisträgerin 2008. Zum Verhältnis von Medaille und Plastik im Schaffen der Bildhauerin, Die Kunstmedaille in Deutschland 26 (2008) 72-89."@en . . "Gertrud Angelika"@de . "Wetzel"@de . "1934"^^ "2011"^^ "06.05.1934 Häfnerhaslach/Württemberg - 05.08. 2011 Stuttgart" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Dr. Horst Auer"@de . "Deutscher Architekt und Medailleur.1955 bis 1960 Studium der Architektur an der Technischen Universität München, seit 1960 am Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung, 1967 Promotion, 1975 Habilitation. 1982-1999 Professur für Grundlagen der Gestaltung an der Technischen Universität München.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von London 1992 bis Paris 2002.Horst Auer studierte von 1955 bis 1960 Architektur an der Technischen Universität München. Anschließend war er dort am Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung als Assistent tätig, 1967 folgte die Promotion und 1975 die Habilitation. Danach wirkte Auer als Privat- und Universitätsdozent mit umfangreichen Lehrverpflichtungen. 1982 wurde er zum Professor für Grundlagen der Gestaltung und Darstellungsmethodik an den Fakultäten für Architektur und Landespflege der Technischen Universität München berufen. Seit 1968 nahm der Künstler an Wettbewerben für Gedenkmünzen teil.In den frühen 90er Jahren hat sich Auer der Medaille zugewandt. Er zählt zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerkreises der Medailleure München. Im Jahr 2002 erkrankte der Künstler schwer, was eine weitere künstlerische Arbeit unmöglich machte.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 64 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 69-74; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 120 f."@de . "Deutscher Architekt und Medailleur.1955 bis 1960 Studium der Architektur an der Technischen Universität München, seit 1960 am Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung, 1967 Promotion, 1975 Habilitation. 1982-1999 Professur für Grundlagen der Gestaltung an der Technischen Universität München.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von London 1992 bis Paris 2002.Horst Auer studierte von 1955 bis 1960 Architektur an der Technischen Universität München. Anschließend war er dort am Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung als Assistent tätig, 1967 folgte die Promotion und 1975 die Habilitation. Danach wirkte Auer als Privat- und Universitätsdozent mit umfangreichen Lehrverpflichtungen. 1982 wurde er zum Professor für Grundlagen der Gestaltung und Darstellungsmethodik an den Fakultäten für Architektur und Landespflege der Technischen Universität München berufen. Seit 1968 nahm der Künstler an Wettbewerben für Gedenkmünzen teil.In den frühen 90er Jahren hat sich Auer der Medaille zugewandt. Er zählt zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerkreises der Medailleure München. Im Jahr 2002 erkrankte der Künstler schwer, was eine weitere künstlerische Arbeit unmöglich machte.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 64 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 69-74; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 120 f."@en . . "Prof. Dr."@de . "Horst"@de . "Auer"@de . "1934"^^ "2007"^^ "17.07.1934 Nürnberg - 2007 München" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dieter Dietze"@de . "Deutscher Bildhauer und Metallplastiker.1952 bis 1955 Lehre als Keramikmodelleur und Präparator am Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte Dresden und an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen, 1955 bis 1959 Studium an der Fachschule für angewandte Kunst Leipzig, 1959 bis 1964 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei W. Arnold und G. Kettner. Seit 1964 freischaffend tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von London 1992 bis Neuchâtel 1996.Lit.: Aufbruch-Durchbruch (1990) 13 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 20; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 251 f. 329.
 "@de . "Deutscher Bildhauer und Metallplastiker.1952 bis 1955 Lehre als Keramikmodelleur und Präparator am Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte Dresden und an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen, 1955 bis 1959 Studium an der Fachschule für angewandte Kunst Leipzig, 1959 bis 1964 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei W. Arnold und G. Kettner. Seit 1964 freischaffend tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von London 1992 bis Neuchâtel 1996.Lit.: Aufbruch-Durchbruch (1990) 13 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 20; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 251 f. 329.
 "@en . . "Dieter"@de . "Dietze"@de . "1937"^^ "2000"^^ "27.12.1937 Leipzig - 28.02.2000 Neukirchen" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Prof. Ludwig Gies"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Studium der Bildhauerei von 1908 bis 1910 an der Kunstgewerbeschule in München, 1910 Wechsel zur dortigen Kunstakademie, zu seinen Lehrern gehörten u. a. H. Waderé, M. Dasio und B. Schmitt. Nach dem Militärdienst wurde er 1917 als Leiter einer Bildhauerklasse an die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums, später Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst, nach Berlin berufen. Unter den Nationalsozialisten wurde er 1937 aus dem Lehramt entlassen. Ab1950 wirkte Gies als Professor an den Kölner Werkschulen. Er führte eine Reihe von Schülern, u. a. H. Broër und H. K. Burgeff, an die Medaillenkunst heran und gehörte mit der ihm eigenen Reliefgestaltung zu den wichtigsten Anregern und Erneuerern einer künstlerisch anspruchsvollen Medaillenkunst in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Rom 1953 bis Budapest 1977.Lit. (Auswahl): B. Ernsting, Ludwig Gies. The Munich Years, The Medal 13, 1988, 58-72; B. Ernsting, Ludwig Gies. Meister des Kleinreliefs. Mit Werkverzeichnis der Medaillen und Plaketten, Münzen und Münzentwürfe, Siegel und Trockenstempel. Köln (1995); Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 331; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 141-156."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Studium der Bildhauerei von 1908 bis 1910 an der Kunstgewerbeschule in München, 1910 Wechsel zur dortigen Kunstakademie, zu seinen Lehrern gehörten u. a. H. Waderé, M. Dasio und B. Schmitt. Nach dem Militärdienst wurde er 1917 als Leiter einer Bildhauerklasse an die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums, später Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst, nach Berlin berufen. Unter den Nationalsozialisten wurde er 1937 aus dem Lehramt entlassen. Ab1950 wirkte Gies als Professor an den Kölner Werkschulen. Er führte eine Reihe von Schülern, u. a. H. Broër und H. K. Burgeff, an die Medaillenkunst heran und gehörte mit der ihm eigenen Reliefgestaltung zu den wichtigsten Anregern und Erneuerern einer künstlerisch anspruchsvollen Medaillenkunst in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Rom 1953 bis Budapest 1977.Lit. (Auswahl): B. Ernsting, Ludwig Gies. The Munich Years, The Medal 13, 1988, 58-72; B. Ernsting, Ludwig Gies. Meister des Kleinreliefs. Mit Werkverzeichnis der Medaillen und Plaketten, Münzen und Münzentwürfe, Siegel und Trockenstempel. Köln (1995); Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 331; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 141-156."@en . . "Prof."@de . "Ludwig"@de . "Gies"@de . "1887"^^ "1966"^^ "03.09.1887 München - 27.01.1966 Köln" . . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Bernd Göbel"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1961 bis 1963 Lehre als Holzbildhauer, 1963 bis 1969 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein / Halle bei G. Lichtenfeld. Von 1969 bis 1973 Assistent, 1973 Lehrbeauftragter und seit 1978 Leiter der Bildhauerklasse. 1991 Prorektor der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein Halle. Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst (1991), seitdem 2. Vorsitzender.
1973 Will-Lammert-Preis Berlin, 1975 Gustav-Weidanz-Preis Halle; 1984 Kunstpreis der DDR; 2000 J. Sanford Saltus Award der American Numismatic Society; 2002 Grand Prix der Fédération Internationale de la Médaille (FIDEM).
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs 1987Nach einer Lehre als Holzbildhauer von 1961-1963 studierte Bernd Göbel Bildhauerei an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung, Burg Giebichenstein Halle
bei Gerhard Lichtenfeld. 1969-1973 war er dort Assistent, wurde 1973 Lehrbeauftragter und 1978 Dozent und Leiter der Bildhauerklasse. 1982 erhielt er die Professur für Plastik. Göbel wurde 1973 mit dem Will-Lammert-Preis, 1975 mit dem Gustav-Weidanz-Preis, 1984 mit dem Kunstpreis der DDR und 2000 mit dem J. Sanford Saltus Award
der American Numismatic Society (ANS) ausgezeichnet. Im Jahr 2002 wurde ihm als erstem deutschen Künstler in Paris der Grand Prix der Fédération Internationale
de la Médaille verliehen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 164-169; Aufbruch-Durchbruch (1990) 20-22; B. Göbel, Gedanken zum Begriff der Medaille, Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 13-17; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 105-111; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 332; Bernd Göbel. Medaillen, Plastik, Geräte, Grafik (Hallescher Kunstverein 2002 (= Die Kunstmedaille in Deutschland 16); Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 118-136. 190-191."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1961 bis 1963 Lehre als Holzbildhauer, 1963 bis 1969 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein / Halle bei G. Lichtenfeld. Von 1969 bis 1973 Assistent, 1973 Lehrbeauftragter und seit 1978 Leiter der Bildhauerklasse. 1991 Prorektor der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein Halle. Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst (1991), seitdem 2. Vorsitzender.
1973 Will-Lammert-Preis Berlin, 1975 Gustav-Weidanz-Preis Halle; 1984 Kunstpreis der DDR; 2000 J. Sanford Saltus Award der American Numismatic Society; 2002 Grand Prix der Fédération Internationale de la Médaille (FIDEM).
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs 1987Nach einer Lehre als Holzbildhauer von 1961-1963 studierte Bernd Göbel Bildhauerei an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung, Burg Giebichenstein Halle
bei Gerhard Lichtenfeld. 1969-1973 war er dort Assistent, wurde 1973 Lehrbeauftragter und 1978 Dozent und Leiter der Bildhauerklasse. 1982 erhielt er die Professur für Plastik. Göbel wurde 1973 mit dem Will-Lammert-Preis, 1975 mit dem Gustav-Weidanz-Preis, 1984 mit dem Kunstpreis der DDR und 2000 mit dem J. Sanford Saltus Award
der American Numismatic Society (ANS) ausgezeichnet. Im Jahr 2002 wurde ihm als erstem deutschen Künstler in Paris der Grand Prix der Fédération Internationale
de la Médaille verliehen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 164-169; Aufbruch-Durchbruch (1990) 20-22; B. Göbel, Gedanken zum Begriff der Medaille, Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 13-17; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 105-111; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 332; Bernd Göbel. Medaillen, Plastik, Geräte, Grafik (Hallescher Kunstverein 2002 (= Die Kunstmedaille in Deutschland 16); Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 118-136. 190-191."@en . . "Prof."@de . "Bernd"@de . "Göbel"@de . "1942"^^ "15.10.1942 Freiberg -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Evelyn Hartnick"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1948 Studium der Malerei und Graphik an der Kunstgewerbschule Leipzig bei M. Schwimmer; an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei E. Voigt und W. Arnold;  1951-56 Ausbildung zur Bildhauerin an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst Berlin-Weißensee bei H. Drake. Freischaffend tätig in Berlin.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Neuchâtel 1996Evelyn Hartnick (vor 1982 Evelyn Nitzsche-Hartnick) studierte 1948/1949 an der Kunstgewerbeschule in Leipzig Malerei bei Max Schwimmer und von 1949 bis 1951 an der Akademie für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei der Grafikerin Elisabeth Voigt und dem Bildhauer Walter Arnold. Anschließend absolvierte sie von 1951 bis 1956 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee ein Bildhauereistudium bei Heinrich Drake. Seit 1972 entwirft sie Prägemedaillen und Münzen, ab 1992 gestaltet die Künstlerin Kunstmedaillen für den Bronzeguss.Lit.: Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 75 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 115-117; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 127-129; W. Steguweit, Die Bildhauerin und Medailleurin Evelyn Hartnick, Kunst. Gesellschaft. Münze. Die Gedenkmünzen der DDR und ihre Schöpfer (2000) 58-61; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 188 f.."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1948 Studium der Malerei und Graphik an der Kunstgewerbschule Leipzig bei M. Schwimmer; an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei E. Voigt und W. Arnold;  1951-56 Ausbildung zur Bildhauerin an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst Berlin-Weißensee bei H. Drake. Freischaffend tätig in Berlin.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Neuchâtel 1996Evelyn Hartnick (vor 1982 Evelyn Nitzsche-Hartnick) studierte 1948/1949 an der Kunstgewerbeschule in Leipzig Malerei bei Max Schwimmer und von 1949 bis 1951 an der Akademie für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei der Grafikerin Elisabeth Voigt und dem Bildhauer Walter Arnold. Anschließend absolvierte sie von 1951 bis 1956 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee ein Bildhauereistudium bei Heinrich Drake. Seit 1972 entwirft sie Prägemedaillen und Münzen, ab 1992 gestaltet die Künstlerin Kunstmedaillen für den Bronzeguss.Lit.: Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 75 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 115-117; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 127-129; W. Steguweit, Die Bildhauerin und Medailleurin Evelyn Hartnick, Kunst. Gesellschaft. Münze. Die Gedenkmünzen der DDR und ihre Schöpfer (2000) 58-61; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 188 f.."@en . . "Evelyn"@de . "Hartnick"@de . "1931"^^ "2017"^^ "17.07.1931 Finsterwalde - 24.08. 2017 Berlin" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johannes Henke"@de . "Porzellanmodelleur und Medailleur.1939/1940 künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Porzellanmanufaktur KPM Berlin bei M. Esser, G. Gollwitzer, J. Böhland und S. Schütz. 1946 bis 1950 Schüler von K. Hofer an der Hochschule für bildende Künste Berlin. 1971 künstlerischer Mitarbeiter der Staatlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) im Atelier mit S. Schütz, Leiter der Plastischen Abteilung der KPM. Seit 1979 freischaffend als Medailleur tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Lissabon 1979 bis Den Haag 1998.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 44 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1992) 137 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 334."@de . "Porzellanmodelleur und Medailleur.1939/1940 künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Porzellanmanufaktur KPM Berlin bei M. Esser, G. Gollwitzer, J. Böhland und S. Schütz. 1946 bis 1950 Schüler von K. Hofer an der Hochschule für bildende Künste Berlin. 1971 künstlerischer Mitarbeiter der Staatlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) im Atelier mit S. Schütz, Leiter der Plastischen Abteilung der KPM. Seit 1979 freischaffend als Medailleur tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Lissabon 1979 bis Den Haag 1998.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 44 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1992) 137 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 334."@en . . "Johannes"@de . "Henke"@de . "1924"^^ "2008"^^ "27.10.1924 Berlin - 2008 Minden" . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reinhart Heinsdorff"@de . "Deutscher Maler, Grafiker, Medailleur und Münzgestalter.1947 bis 1952 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste bei H. Kaspar. 1953 bis 1956 Meisterschule für Buchdrucker, Abteilung Graphikdesign bei E. Ege. Seit 1956 freischaffender Maler und Designer. 1986 bis 1991 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München für Münz- und Medaillengestaltung.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen seit FIDEM London 1992 bis Weimar 2000Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 62-64; I.S. Weber, Reinhart Heinsdorff wird 75 Jahre, Geldgeschichtliche Nachrichten 187, 1998, 271-278; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 131-136; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 333; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 131-136; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 107-124; I. S. Weber, Nachruf, Numismatisches Nachrichtenblatt 2002, 196-199.Reinhart Heinsdorff studierte 1947–1952 an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Hermann Kaspar Malerei und besuchte danach bis 1956 die Meisterschule
für Buchdrucker, Abteilung Grafikdesign bei Eduard Ege. Anschließend war er freischaffend als Maler und Designer tätig. 1986–1991 nahm er einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München für Münzen und Medaillen wahr. Seit 1968 hat er regelmäßig an Wettbewerben für die Gestaltung von Gedenkmünzen teilgenommen und wurde zum erfolgreichsten bundesdeutschen Münzgestalter. Die ersten Medaillen entstanden nach 1971. Heinsdorff war Mitglied im Künstlerkreis
der Medailleure München.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 190."@de . "Deutscher Maler, Grafiker, Medailleur und Münzgestalter.1947 bis 1952 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste bei H. Kaspar. 1953 bis 1956 Meisterschule für Buchdrucker, Abteilung Graphikdesign bei E. Ege. Seit 1956 freischaffender Maler und Designer. 1986 bis 1991 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München für Münz- und Medaillengestaltung.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen seit FIDEM London 1992 bis Weimar 2000Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 62-64; I.S. Weber, Reinhart Heinsdorff wird 75 Jahre, Geldgeschichtliche Nachrichten 187, 1998, 271-278; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 131-136; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 333; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 131-136; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 107-124; I. S. Weber, Nachruf, Numismatisches Nachrichtenblatt 2002, 196-199.Reinhart Heinsdorff studierte 1947–1952 an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Hermann Kaspar Malerei und besuchte danach bis 1956 die Meisterschule
für Buchdrucker, Abteilung Grafikdesign bei Eduard Ege. Anschließend war er freischaffend als Maler und Designer tätig. 1986–1991 nahm er einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München für Münzen und Medaillen wahr. Seit 1968 hat er regelmäßig an Wettbewerben für die Gestaltung von Gedenkmünzen teilgenommen und wurde zum erfolgreichsten bundesdeutschen Münzgestalter. Die ersten Medaillen entstanden nach 1971. Heinsdorff war Mitglied im Künstlerkreis
der Medailleure München.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 190."@en . . "Reinhart"@de . "Heinsdorff"@de . "1923"^^ "2002"^^ "22.09.1923 Rimsting am Chiemsee - 26.03.2002 Ottmaring/Friedberg" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinz Hoyer"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.1970 bis 1975 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Abteilung Plastik bei K.-H. Schamal und E. Bachmann. 1975 bis 1977 Aspirantur. 1977 bis 1983 freischaffend in Berlin und Bulgarien tätig. Seit 1983 Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992.Heinz Hoyer studierte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Bildhauerei bei Karl-Heinz Schamal und Eberhard Bachmann. Nach dem Studienabschluss 1975 konnte er für drei Jahre eine Aspirantur wahrnehmen. 1977–1983 war Hoyer freiberuflich als Bildhauer tätig. 1983 übernahm er an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee eine Lehrtätigkeit für Plastisch-Räumliches Gestalten im Grundlagenstudium. Hoyer gehört zu den erfolgreichen Münzgestaltern Deutschlands.Lit.: W. Steguweit, Das Künstlerehepaar Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Hoyer in: Kunst. Gesellschaft. Münze. Die Gedenkmünzen der DDR und ihre Schöpfer (2000) 41-49; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 87 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 334; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 456; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 188 f."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.1970 bis 1975 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Abteilung Plastik bei K.-H. Schamal und E. Bachmann. 1975 bis 1977 Aspirantur. 1977 bis 1983 freischaffend in Berlin und Bulgarien tätig. Seit 1983 Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992.Heinz Hoyer studierte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Bildhauerei bei Karl-Heinz Schamal und Eberhard Bachmann. Nach dem Studienabschluss 1975 konnte er für drei Jahre eine Aspirantur wahrnehmen. 1977–1983 war Hoyer freiberuflich als Bildhauer tätig. 1983 übernahm er an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee eine Lehrtätigkeit für Plastisch-Räumliches Gestalten im Grundlagenstudium. Hoyer gehört zu den erfolgreichen Münzgestaltern Deutschlands.Lit.: W. Steguweit, Das Künstlerehepaar Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Hoyer in: Kunst. Gesellschaft. Münze. Die Gedenkmünzen der DDR und ihre Schöpfer (2000) 41-49; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 87 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 334; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 456; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 188 f."@en . . "Heinz"@de . "Hoyer"@de . "1949"^^ "18.06.1949 Erxleben -" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Victor Huster"@de . "Medailleur und Münzgestalter.1971 bis 1973 Lehre an der Goldschmiedeschule in Pforzheim, 1975 bis 1976 Volontär an einer Pforzheimer Prägeanstalt. Seit 1976 eigenes Atelier und seit 1977 mit eigener Prägeanstalt in Baden-Baden. 1982 bis 1985 Aufenthalt und freiberufliche Tätigkeit in Israel.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Budapest 1994. Zahlreiche Preise, darunter 2012 den Deutschen Medailleurspreis 'Johann Veit Döll'.Lit.:(Auswahl): Von der Idee zum Gepräge. Aus der Kunstprägeanstalt und dem Medaillen-Cabinet Victor Husters Baden-Baden. Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer 29 (1990); Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 89-95; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 140-144; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 335; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 457-458; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 202-207."@de . "Medailleur und Münzgestalter.1971 bis 1973 Lehre an der Goldschmiedeschule in Pforzheim, 1975 bis 1976 Volontär an einer Pforzheimer Prägeanstalt. Seit 1976 eigenes Atelier und seit 1977 mit eigener Prägeanstalt in Baden-Baden. 1982 bis 1985 Aufenthalt und freiberufliche Tätigkeit in Israel.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Budapest 1994. Zahlreiche Preise, darunter 2012 den Deutschen Medailleurspreis 'Johann Veit Döll'.Lit.:(Auswahl): Von der Idee zum Gepräge. Aus der Kunstprägeanstalt und dem Medaillen-Cabinet Victor Husters Baden-Baden. Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer 29 (1990); Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 89-95; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 140-144; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 335; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 457-458; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 202-207."@en . . "Victor"@de . "Huster"@de . "1955"^^ "08.01.1955 Baden-Baden -" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heribert Calleen"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1945/1946 Einführung in die Bildhauerei im Atelier des Bildhauers T. Stockheim. 1946/1947 Erlernen der Steinbearbeitung in der Dombauhütte Köln und Beginn des Studiums an den Kölner Werkschulen bei W. Wallner und L. Gies. 1952 Meisterschüler von L. Gies.
Seit 1954 freischaffender Bildhauer und Medailleur in Köln; Übernahme der Grabmalberatung der Stadt Köln.
Ausstellungen (Auswahl): Teilnahme an den Jahresausstellungen Kölner Künstler; Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs (1987).1946 wurde Heribert Calleen von Toni Stotzheim zur Bildhauerei angeregt. Er war 1947 in der Dombauhütte Köln tätig und begann ein Studium an den Kölner Werkschulen bei Wolfgang Wallner und Ludwig Gies. 1952 wurde Calleen Meisterschüler bei Gies. Seit 1954 ist er freiberuflich als Bildhauer tätig und übernahm die Grabmalberatung der Stadtverwaltung Köln. Calleen schuf vor allem Brunnen und verschiedene Werke für kirchliche Räume. Dazu gehört die Gestaltung von Taufbecken, Tabernakeln und auch Bronzetüren.Lit.: Das Münster 3/4, 1962, 114. 130 ff.; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 136; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 119-126."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1945/1946 Einführung in die Bildhauerei im Atelier des Bildhauers T. Stockheim. 1946/1947 Erlernen der Steinbearbeitung in der Dombauhütte Köln und Beginn des Studiums an den Kölner Werkschulen bei W. Wallner und L. Gies. 1952 Meisterschüler von L. Gies.
Seit 1954 freischaffender Bildhauer und Medailleur in Köln; Übernahme der Grabmalberatung der Stadt Köln.
Ausstellungen (Auswahl): Teilnahme an den Jahresausstellungen Kölner Künstler; Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs (1987).1946 wurde Heribert Calleen von Toni Stotzheim zur Bildhauerei angeregt. Er war 1947 in der Dombauhütte Köln tätig und begann ein Studium an den Kölner Werkschulen bei Wolfgang Wallner und Ludwig Gies. 1952 wurde Calleen Meisterschüler bei Gies. Seit 1954 ist er freiberuflich als Bildhauer tätig und übernahm die Grabmalberatung der Stadtverwaltung Köln. Calleen schuf vor allem Brunnen und verschiedene Werke für kirchliche Räume. Dazu gehört die Gestaltung von Taufbecken, Tabernakeln und auch Bronzetüren.Lit.: Das Münster 3/4, 1962, 114. 130 ff.; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 136; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 119-126."@en . . "Heribert"@de . "Calleen"@de . "1924"^^ "2017"^^ "06. 03.1924 Köln - 24.11.2017 Köln" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-07-18"^^ . . . "Hildegard Domizlaff"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Erste künstlerische Versuche bei M. Klinger in Leipzig, 1918/19 Ausbildung an der Kunstakademie in Weimar bei R. Engelmann; 1919/1920 in Hamburg und Soest, 1921-1925 in Münster. Seit 1925 als Bildhauerin und Medailleurin in Köln-Müngersdorf tätig. Ihr Werk umfasst Arbeiten im sakralen Raum, figurale Plastik, Kleinkunst, Elfenbeinschnitzereien, Medaillen, auch in Schiefer geschnitten, aber auch Aquarelle, Zeichnungen, Holzschnitte. Längere Studienreisen nach Italien, Griechenland,Frankreich.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Paris 1967 bis Lissabon 1987.Lit. (Auswahl): Hildegard Domizlaff. Skulpturen und Insignien. Katalog des Kunstgewerbemuseums Köln (1968); Hildegard Domizlaff zum Gedächtnis, Schmuck einer Bildhauerin, Ausstellungskatalog im Kunstgewerbemuseum Berlin (1988); Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 45; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 127-132."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Erste künstlerische Versuche bei M. Klinger in Leipzig, 1918/19 Ausbildung an der Kunstakademie in Weimar bei R. Engelmann; 1919/1920 in Hamburg und Soest, 1921-1925 in Münster. Seit 1925 als Bildhauerin und Medailleurin in Köln-Müngersdorf tätig. Ihr Werk umfasst Arbeiten im sakralen Raum, figurale Plastik, Kleinkunst, Elfenbeinschnitzereien, Medaillen, auch in Schiefer geschnitten, aber auch Aquarelle, Zeichnungen, Holzschnitte. Längere Studienreisen nach Italien, Griechenland,Frankreich.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Paris 1967 bis Lissabon 1987.Lit. (Auswahl): Hildegard Domizlaff. Skulpturen und Insignien. Katalog des Kunstgewerbemuseums Köln (1968); Hildegard Domizlaff zum Gedächtnis, Schmuck einer Bildhauerin, Ausstellungskatalog im Kunstgewerbemuseum Berlin (1988); Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 45; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 127-132."@en . . "Hildegard"@de . "Domizlaff"@de . "1898"^^ "1987"^^ "22.01.1898 Erfurt - 22.02.1987 Köln" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Lucia Maria Hardegen"@de . "Deutsche Bildhauerin, Medailleurin und Münzgestalterin.Lehre als Steinmetz- und Steinbildhauer. 1970-1976 Studium an der Fachhochschule für Kunst und Design Köln, Fachrichtung Bildhauerei und Bauplastik bei H. K. Burgeff. Seit 1977 freischaffend tätig in Bonn, seit 1982 zudem als Kunstpädagogin in der Jugendlichen- und Erwachsenenbildung tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Neuchâtel 1996.Lit. (Auswahl): Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 74; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 452; M.Heidemann: Coins in context. Works by Maria Lucia Hardegen and Agatha Kill, The Medal 46, 2005, 74-79.Nach ihrer Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer studierte Lucia Maria Hardegen an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln ab 1970 Bildhauerei und
Bauplastik bei Hans Karl Burgeff. Seit 1977 ist sie als freischaffende Künstlerin im Rheinland tätig und wirkt als Kunstpädagogin bei verschiedenen Institutionen. Bereits während des Studiums entwarf sie ihre ersten Medaillen und beteiligte sich an Wettbewerben. Die intensive Beschäftigung mit der Medaille begann Mitte der 80er Jahre. Sie reizt es, besonders, »auf kleinstem Raum Plastik und Zeichnung gleichermaßen einzubringen«.Im Jahre 2006 wurde die Künstlerin im Wettbewerb für eine Taufmedaille mit einem dritten Preis ausgezeichnet.'Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 186."@de . "Deutsche Bildhauerin, Medailleurin und Münzgestalterin.Lehre als Steinmetz- und Steinbildhauer. 1970-1976 Studium an der Fachhochschule für Kunst und Design Köln, Fachrichtung Bildhauerei und Bauplastik bei H. K. Burgeff. Seit 1977 freischaffend tätig in Bonn, seit 1982 zudem als Kunstpädagogin in der Jugendlichen- und Erwachsenenbildung tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Neuchâtel 1996.Lit. (Auswahl): Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 74; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 452; M.Heidemann: Coins in context. Works by Maria Lucia Hardegen and Agatha Kill, The Medal 46, 2005, 74-79.Nach ihrer Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer studierte Lucia Maria Hardegen an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln ab 1970 Bildhauerei und
Bauplastik bei Hans Karl Burgeff. Seit 1977 ist sie als freischaffende Künstlerin im Rheinland tätig und wirkt als Kunstpädagogin bei verschiedenen Institutionen. Bereits während des Studiums entwarf sie ihre ersten Medaillen und beteiligte sich an Wettbewerben. Die intensive Beschäftigung mit der Medaille begann Mitte der 80er Jahre. Sie reizt es, besonders, »auf kleinstem Raum Plastik und Zeichnung gleichermaßen einzubringen«.Im Jahre 2006 wurde die Künstlerin im Wettbewerb für eine Taufmedaille mit einem dritten Preis ausgezeichnet.'Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 186."@en . . "Lucia Maria"@de . "Hardegen"@de . "1951"^^ "04.01.1951 Werl/Westfalen -" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-21"^^ . . . "Andreas A. Jähnig"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1974 Besuch der Bildhauerklasse der Abendakademie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 1976 Abschluß als Dipl. Ing. an der Bauhochschule Leipzig. 1978 Studium an der Bildhauerklasse der Kunsthochschule Berlin u. a. bei K.H. Schamal, E. Bachmann, M. Klein, W. Fitzenreiter, F. B. Henkel, S. Krepp und J. Jastram, 1983 Diplom zum Thema „Plastik im Freiraum” bei J. Jastram.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Neuchâtel 1996.Andreas Jähnig studierte an der Bauhochschule in Leipzig und parallel im Abendstudium Bildhauerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 1978–1983 schloss er ein Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Karl-Heinz Schamal, Wilfried Fitzenreiter und Jo Jastram an. Seitdem ist er freischaffend als Bildhauer tätig. In dem von der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst und dem nationalen FIDEM-Delegierten ausgelobten Wettbewerb »Passages to Reconstruction« errang der Künstler im Jahr 2007 einen dritten Preis.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 148-151; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 335; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 210-211."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1974 Besuch der Bildhauerklasse der Abendakademie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 1976 Abschluß als Dipl. Ing. an der Bauhochschule Leipzig. 1978 Studium an der Bildhauerklasse der Kunsthochschule Berlin u. a. bei K.H. Schamal, E. Bachmann, M. Klein, W. Fitzenreiter, F. B. Henkel, S. Krepp und J. Jastram, 1983 Diplom zum Thema „Plastik im Freiraum” bei J. Jastram.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Neuchâtel 1996.Andreas Jähnig studierte an der Bauhochschule in Leipzig und parallel im Abendstudium Bildhauerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 1978–1983 schloss er ein Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Karl-Heinz Schamal, Wilfried Fitzenreiter und Jo Jastram an. Seitdem ist er freischaffend als Bildhauer tätig. In dem von der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst und dem nationalen FIDEM-Delegierten ausgelobten Wettbewerb »Passages to Reconstruction« errang der Künstler im Jahr 2007 einen dritten Preis.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 148-151; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 335; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 210-211."@en . . "Andreas A."@de . "Jähnig"@de . "1951"^^ "19.12.1951 Leipzig -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sonja Eschefeld"@de . "Deutsche Malerin, Bildhauerin und Medailleurin.1965-1967 Lehre als Stukkateurin und Kunstformerin, 1969-1974 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, 1977-1980 Meisterschülerin an der Akademie der Künste der DDR bei L. Engelhardt und W. Förster. 1987-89 Lehrauftrag an der Fachschule für Restaurierung und Museumskunde der Nationalgalerie Berlin, 1991-97 Lehrauftrag am Institut für Kunsterziehung an der Humboldt Universität Berlin. Tätig in Berlin-Weißensee.
1978 Gustav-Weidanz-Preis Halle, 1982 Will-Lammert-Preis der Akademie der Künste.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungender FIDEM seit Colorado Springs 1987.Nach einer Lehre zur Stuckateurin arbeitete Sonja Eschefeld von 1967–1969 als Kunstformerin in der Bronzegießerei des Verbandes Bildender Künstler in Berlin. 1969–1974 studierte sie Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1977–1979 war Eschefeld Meisterschülerin bei Ludwig Engelhardt und später bei Wieland Förster an der Akademie der Künste Berlin. Seit 1980 arbeitet sie freischaffend als Bildhauerin in Berlin. 1978 erhielt die Künstlerin den Gustav-Weidanz-Preis und 1982 den Will-Lammert-Preis. Von 1991–1997 war Sonja Eschefeld als Lehrbeauftragte am Institut für Kunstpädagogik der Humboldt-Universität Berlin tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 153; Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 51-53; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 87-88; Sonja Eschefeld-Malerei und Plastik (2008)."@de . "Deutsche Malerin, Bildhauerin und Medailleurin.1965-1967 Lehre als Stukkateurin und Kunstformerin, 1969-1974 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, 1977-1980 Meisterschülerin an der Akademie der Künste der DDR bei L. Engelhardt und W. Förster. 1987-89 Lehrauftrag an der Fachschule für Restaurierung und Museumskunde der Nationalgalerie Berlin, 1991-97 Lehrauftrag am Institut für Kunsterziehung an der Humboldt Universität Berlin. Tätig in Berlin-Weißensee.
1978 Gustav-Weidanz-Preis Halle, 1982 Will-Lammert-Preis der Akademie der Künste.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungender FIDEM seit Colorado Springs 1987.Nach einer Lehre zur Stuckateurin arbeitete Sonja Eschefeld von 1967–1969 als Kunstformerin in der Bronzegießerei des Verbandes Bildender Künstler in Berlin. 1969–1974 studierte sie Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1977–1979 war Eschefeld Meisterschülerin bei Ludwig Engelhardt und später bei Wieland Förster an der Akademie der Künste Berlin. Seit 1980 arbeitet sie freischaffend als Bildhauerin in Berlin. 1978 erhielt die Künstlerin den Gustav-Weidanz-Preis und 1982 den Will-Lammert-Preis. Von 1991–1997 war Sonja Eschefeld als Lehrbeauftragte am Institut für Kunstpädagogik der Humboldt-Universität Berlin tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 153; Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 51-53; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 87-88; Sonja Eschefeld-Malerei und Plastik (2008)."@en . . "Sonja"@de . "Eschefeld"@de . "1948"^^ "20.11.1948 in Klein Bünzow/Mecklenburg -" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-20"^^ . . . "Agatha Kill"@de . "Bildhauerin, Schmuckgestalterin und Medailleurin.1970-1977 Studium der Bildhauerei sowie der Edelmetall- und Schmuckgestaltung an der Werkkunstschule / Fachhochschule für Kunst und Design Köln bei H. K. Burgeff und M. v. Jarmy. Seit 1977 freischaffend erst in Köln, jetzt in Ilbesheim tätig. Von 1980 bis 1985 hielt sie sich mehrfach als archäologische Zeichnerin in der Türkei und in Nordafrika auf. Bereits im Jahr 1976 erhielt sie den 1. Preis im Wettbewerb für die Kurt-Neven-DuMont-Medaille der Westdeutschen Akademie für Kommunikation Köln. Zuletzt gewann Agatha Kill den Wettbewerb für die 100-Euro-Gedenkmünze Quedlinburg im Jahr 2003.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992.Lit. (Auswahl): Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 87; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 97-99; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 152; M. Heidemann: Coins in context. Works by Maria Lucia Hardegen and Agatha Kill, The Medal 46, 2005, 74-79; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 215."@de . "Bildhauerin, Schmuckgestalterin und Medailleurin.1970-1977 Studium der Bildhauerei sowie der Edelmetall- und Schmuckgestaltung an der Werkkunstschule / Fachhochschule für Kunst und Design Köln bei H. K. Burgeff und M. v. Jarmy. Seit 1977 freischaffend erst in Köln, jetzt in Ilbesheim tätig. Von 1980 bis 1985 hielt sie sich mehrfach als archäologische Zeichnerin in der Türkei und in Nordafrika auf. Bereits im Jahr 1976 erhielt sie den 1. Preis im Wettbewerb für die Kurt-Neven-DuMont-Medaille der Westdeutschen Akademie für Kommunikation Köln. Zuletzt gewann Agatha Kill den Wettbewerb für die 100-Euro-Gedenkmünze Quedlinburg im Jahr 2003.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992.Lit. (Auswahl): Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 87; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 97-99; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 152; M. Heidemann: Coins in context. Works by Maria Lucia Hardegen and Agatha Kill, The Medal 46, 2005, 74-79; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 215."@en . . "Agatha"@de . "Kill"@de . "1948"^^ "19.04.1948 Bonn -" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Gerhard Lichtenfeld"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1942-1945 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Halle/Saale, 1946-1952 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle/Saale bei G. Weidanz, 1952 bis 1956 Assistent bei Weidanz, 1955/56 mehrwöchiger Studienaufenthalt an der Kunstakademie München zur Vervollkommnung der Kenntnisse über das Wachsausschmelzverfahren, 1956-1958 Oberassistent, seit 1959 Leiter der Bildhauerklasse an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle, 1964-1966 Dozent, 1966 Professur, u.a. Lehrer seines Nachfolgers Bernd Göbel.Lit. (Auswahl): Gerhard Lichtenfeld. Plastik und Zeichnungen. Halle/Saale (1979); H. Schönemann: Gerhard Lichtenfeld in: Künstler der DDR, Dresden (1981); Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 338; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 139-149."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1942-1945 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Halle/Saale, 1946-1952 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle/Saale bei G. Weidanz, 1952 bis 1956 Assistent bei Weidanz, 1955/56 mehrwöchiger Studienaufenthalt an der Kunstakademie München zur Vervollkommnung der Kenntnisse über das Wachsausschmelzverfahren, 1956-1958 Oberassistent, seit 1959 Leiter der Bildhauerklasse an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle, 1964-1966 Dozent, 1966 Professur, u.a. Lehrer seines Nachfolgers Bernd Göbel.Lit. (Auswahl): Gerhard Lichtenfeld. Plastik und Zeichnungen. Halle/Saale (1979); H. Schönemann: Gerhard Lichtenfeld in: Künstler der DDR, Dresden (1981); Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 338; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 139-149."@en . . "Prof."@de . "Gerhard"@de . "Lichtenfeld"@de . "1921"^^ "1978"^^ "06.11.1921 Halle - 06.11.1978 Halle" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carsten Theumer"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.1977-1982 Studium an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle in der Fachklasse Plastik bei Bernd Göbel, 1983-1985 Aspirantur, seit 1990 Assistent und seit 1991 wissenschaftlich-künstlerischer Mitarbeiter an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein Halle in der Fachklasse Plastik. Tätig in Höhnstedt, Saalkreis.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 37-38; Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 78-80; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 200-202; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 344; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 155-162; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 494.'Carsten Theumer studierte 1977-1982 bei Bernd Göbel Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle. 1983-1985 folgte eine Aspirantur. Von 1985-1990 war Theumer freischaffend als Bildhauer in Halle tätig. Seit 1990 ist er Assistent, seit 1991 wissenschaftlich-künstlerischer Mitarbeiter bei
Bernd Göbel in der Plastikklasse der Burg Giebichenstein.Im Jahr 2003 wurde er mit dem Ersten Preis der Biennale von Ravenna für Medaillen und Kleinplastik ausgezeichnet.'Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 290-293."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.1977-1982 Studium an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle in der Fachklasse Plastik bei Bernd Göbel, 1983-1985 Aspirantur, seit 1990 Assistent und seit 1991 wissenschaftlich-künstlerischer Mitarbeiter an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein Halle in der Fachklasse Plastik. Tätig in Höhnstedt, Saalkreis.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 37-38; Die Kunstmedaille in Deutschland 1 (1992) 78-80; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 200-202; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 344; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 155-162; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 494.'Carsten Theumer studierte 1977-1982 bei Bernd Göbel Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle. 1983-1985 folgte eine Aspirantur. Von 1985-1990 war Theumer freischaffend als Bildhauer in Halle tätig. Seit 1990 ist er Assistent, seit 1991 wissenschaftlich-künstlerischer Mitarbeiter bei
Bernd Göbel in der Plastikklasse der Burg Giebichenstein.Im Jahr 2003 wurde er mit dem Ersten Preis der Biennale von Ravenna für Medaillen und Kleinplastik ausgezeichnet.'Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 290-293."@en . . "Carsten"@de . "Theumer"@de . "1956"^^ "22.12.1956 Zeitz -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stephan Voigtländer"@de . "Deutscher Bildhauer, Modellbauer und Medailleur.1982-1985 Lehre zum Facharbeiter für Holzbearbeitung mit Abiturabschluss in Joachimsthal, 1987 Arbeit als Drechsler, 1987-1988 Restaurator am Kulturhistorischen Museum Prenzlau, 1988 Modellbauer der DEWAG Leipzig, 1988-1990 Studium an der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein, Fachbereich Arbeitsmitteldesign, 1990-1993 Lehre als Steinmetz, 1992-1998 Schüler Bernd Göbels an der Hochschule für Kunst und Design Halle, Fachbereich Plastik, 1998 Diplom als Bildhauer.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 2007Stephan Voigtländer absolvierte 1982-1985 eine Lehre zum Holzfacharbeiter. Ab 1987 arbeitete er als Restaurator am Kulturhistorischen Museum in Prenzlau und im Anschluss daran als Modellbauer bei der Deutschen Werbeagentur in Leipzig. 1988 begann ein Studium des Arbeitsmitteldesigns an der Hochschule für Kunst und Design - Burg Giebichenstein in Halle. 1990-1993 absolvierte Voigtländer eine Lehre zum Steinmetz und studierte an der Burg Giebichenstein bei Bernd Göbel Bildhauerei. Seit 2000 ist Voigtländer freischaffend als Bildhauer tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 299; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 209 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 165."@de . "Deutscher Bildhauer, Modellbauer und Medailleur.1982-1985 Lehre zum Facharbeiter für Holzbearbeitung mit Abiturabschluss in Joachimsthal, 1987 Arbeit als Drechsler, 1987-1988 Restaurator am Kulturhistorischen Museum Prenzlau, 1988 Modellbauer der DEWAG Leipzig, 1988-1990 Studium an der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein, Fachbereich Arbeitsmitteldesign, 1990-1993 Lehre als Steinmetz, 1992-1998 Schüler Bernd Göbels an der Hochschule für Kunst und Design Halle, Fachbereich Plastik, 1998 Diplom als Bildhauer.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 2007Stephan Voigtländer absolvierte 1982-1985 eine Lehre zum Holzfacharbeiter. Ab 1987 arbeitete er als Restaurator am Kulturhistorischen Museum in Prenzlau und im Anschluss daran als Modellbauer bei der Deutschen Werbeagentur in Leipzig. 1988 begann ein Studium des Arbeitsmitteldesigns an der Hochschule für Kunst und Design - Burg Giebichenstein in Halle. 1990-1993 absolvierte Voigtländer eine Lehre zum Steinmetz und studierte an der Burg Giebichenstein bei Bernd Göbel Bildhauerei. Seit 2000 ist Voigtländer freischaffend als Bildhauer tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 299; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 209 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 165."@en . . "Stephan"@de . "Voigtländer"@de . "1965"^^ "2011"^^ "06.12.1965 Greifswald - 02.09. 2011 Leipzig" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jochem Pechau"@de . "Deutscher Bildhauer, Metallgestalter, Grafiker und Medailleur.Von 1947 bis 1949 Ausbildung in der Bildhauerklasse W. Auch Biedenkopf/Lahn. 1949-1954 Studium an den Kölner Werkschulen bei den Professoren W. Wallner und L. Gies, seit 1954 dessen Meisterschüler. Seit 1956 freischaffend als Bildhauer, Medailleur, Metallgestalter und Grafiker in Köln-Höhenhaus und später in Weibern/Eifel tätig. 1959 Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Köln 1971 bis Budapest 1977.Lit. (Auswahl): Das Münster 3/4, 1962, 117. 132-135; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 235-248."@de . "Deutscher Bildhauer, Metallgestalter, Grafiker und Medailleur.Von 1947 bis 1949 Ausbildung in der Bildhauerklasse W. Auch Biedenkopf/Lahn. 1949-1954 Studium an den Kölner Werkschulen bei den Professoren W. Wallner und L. Gies, seit 1954 dessen Meisterschüler. Seit 1956 freischaffend als Bildhauer, Medailleur, Metallgestalter und Grafiker in Köln-Höhenhaus und später in Weibern/Eifel tätig. 1959 Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Köln 1971 bis Budapest 1977.Lit. (Auswahl): Das Münster 3/4, 1962, 117. 132-135; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 235-248."@en . . "Jochem"@de . "Pechau"@de . "1929"^^ "1989"^^ "27.05.1929 Marburg/Lahn - 08.03.1989 Weibern" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Titus Reinarz"@de . "Deutscher Bildhauer, Bauplastiker und Medailleur.Von 1964 bis 1967 Steinmetz- und Bildhauerausbildung bei H. G. Biermann und Pater Th. Bogler in Maria Laach, danach Gesellenjahr in Gossau/Schweiz. 1968-1976 Studium an den Kölner Werkschulen/Fachhochschule für Kunst und Design, Fachbereich Bildhauerei und Bauplastik bei K. Schwippert und H. K. Burgeff, dessen Meisterschüler seit 1974. Zwischen 1981 und 1992 Dozent an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln. 1986 Stipendiat an der Villa Massimo in Rom/ Dependance Casa Baldi in Olevano Romano. Seit 1992 freischaffend als Bildhauer in Sinzig-Löhndorf tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Helsinki 1973.Lit. (Auswahl): Titus Reinarz. Bildhauer, Bonn (1998); Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 255-258."@de . "Deutscher Bildhauer, Bauplastiker und Medailleur.Von 1964 bis 1967 Steinmetz- und Bildhauerausbildung bei H. G. Biermann und Pater Th. Bogler in Maria Laach, danach Gesellenjahr in Gossau/Schweiz. 1968-1976 Studium an den Kölner Werkschulen/Fachhochschule für Kunst und Design, Fachbereich Bildhauerei und Bauplastik bei K. Schwippert und H. K. Burgeff, dessen Meisterschüler seit 1974. Zwischen 1981 und 1992 Dozent an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln. 1986 Stipendiat an der Villa Massimo in Rom/ Dependance Casa Baldi in Olevano Romano. Seit 1992 freischaffend als Bildhauer in Sinzig-Löhndorf tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Helsinki 1973.Lit. (Auswahl): Titus Reinarz. Bildhauer, Bonn (1998); Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 255-258."@en . . "Titus"@de . "Reinarz"@de . "1948"^^ "16.04.1948 Bad Honnef -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wolfgang Reuter"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1956 bis 1961 Studium der Bildhauerei an den Kölner Werkschulen bei L. Gies, dessen Meisterschüler.
Seit 1963 freischaffend als Bildhauer in Köln und Boos/Eifel tätig. Seit 1973 zusätzlich Lehrtätigkeit an einem Kölner Gymnasium; seit 1976 Lehrauftrag an der Fachhochschule Aachen. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Köln 1971Wolfgang Reuter studierte von 1956 bis 1961 Bildhauerei bei Ludwig Gies an den Kölner Werkschulen. Seit 1963 ist er als freischaffender Künstler in Köln tätig. Reuter sieht
in der Gestaltung von Medaillen und Kleinreliefs eine Verbindung zur Kleinplastik und Zeichnung und nicht nur den Zweck der Repräsentation. Als freie Arbeiten haben
sie für ihn eine gleichberechtigte Position gegenüber Skulpturen oder Zeichnungen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 260."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1956 bis 1961 Studium der Bildhauerei an den Kölner Werkschulen bei L. Gies, dessen Meisterschüler.
Seit 1963 freischaffend als Bildhauer in Köln und Boos/Eifel tätig. Seit 1973 zusätzlich Lehrtätigkeit an einem Kölner Gymnasium; seit 1976 Lehrauftrag an der Fachhochschule Aachen. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Köln 1971Wolfgang Reuter studierte von 1956 bis 1961 Bildhauerei bei Ludwig Gies an den Kölner Werkschulen. Seit 1963 ist er als freischaffender Künstler in Köln tätig. Reuter sieht
in der Gestaltung von Medaillen und Kleinreliefs eine Verbindung zur Kleinplastik und Zeichnung und nicht nur den Zweck der Repräsentation. Als freie Arbeiten haben
sie für ihn eine gleichberechtigte Position gegenüber Skulpturen oder Zeichnungen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 260."@en . . "Wolfgang"@de . "Reuter"@de . "1934"^^ "2022"^^ "03.04.1934 Köln - 30.11.2022" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sonja Seibold"@de . "Holzbildhauerin und Medailleurin.1949 Gesellenprüfung an der Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau. 1950-1951 Besuch der Staatlichen Fachschule für Holzschnitzerei in Garmisch-Partenkirchen bei Chr. Wittmann. 1956 Meisterprüfung im Holzbildhauerhandwerk in München. Studium der freien und angewandten Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei J. Oberberger.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992Sonja Seibold absolvierte eine Ausbildung an der Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau und 1950-1951 an der Fachschule für Holzschnitzerei in Garmisch-
Partenkirchen bei Christian Wittmann. Ihre Meisterprüfung legte sie 1956 ab. Von 1951-1958 studierte sie an der Akademie der Bildenden Künste München Freie und
Angewandte Malerei bei Josef Oberberger. Als Enkeltochter von Maximilian Dasio wurde sie durch eine Publikation und Ausstellung im Jahr 1990 zur Auseinandersetzung
mit der Medaillengestaltung angeregt.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 282; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 194-198; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 159-167."@de . "Holzbildhauerin und Medailleurin.1949 Gesellenprüfung an der Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau. 1950-1951 Besuch der Staatlichen Fachschule für Holzschnitzerei in Garmisch-Partenkirchen bei Chr. Wittmann. 1956 Meisterprüfung im Holzbildhauerhandwerk in München. Studium der freien und angewandten Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei J. Oberberger.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992Sonja Seibold absolvierte eine Ausbildung an der Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau und 1950-1951 an der Fachschule für Holzschnitzerei in Garmisch-
Partenkirchen bei Christian Wittmann. Ihre Meisterprüfung legte sie 1956 ab. Von 1951-1958 studierte sie an der Akademie der Bildenden Künste München Freie und
Angewandte Malerei bei Josef Oberberger. Als Enkeltochter von Maximilian Dasio wurde sie durch eine Publikation und Ausstellung im Jahr 1990 zur Auseinandersetzung
mit der Medaillengestaltung angeregt.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 282; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 194-198; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 159-167."@en . . "Sonja"@de . "Seibold"@de . "1932"^^ "17.04.1932 München -" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Siegmund Schütz"@de . "Deutscher Bildhauer, Modelleur und Medailleur.1926-1928 Studium an der Hochschule der Künste in Dresden bei K. Albiker, 1928-1931 an der Kunstgewerbeschule Dresden, seit 1932 Gestalter bei der Staatlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) in Berlin, von 1936-1970 fester Mitarbeiter der Manufaktur. Umfangreiches Medaillenschaffen mit Arbeiten bevorzugt in Biskuitporzellan. Der Nachlass des Medaillenwerks befindet sich im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Köln 1971 bis London 1992Lit. (Auswahl): B. Mundt, 40 Jahre Porzellan. Siegmund Schütz zum 80. Geburtstag. Berlin (1986); Hommage zum 90. Geburtstag. Siegmund Schütz und Trude Petri. Gestaltung für die Staatliche Porzellan-Manufaktur (KPM) Berlin und andere Arbeiten. Mit Beiträgen von S. Achenbach, I. Becker, B. Fischer und W. Steguweit. Berlin (1996)."@de . "Deutscher Bildhauer, Modelleur und Medailleur.1926-1928 Studium an der Hochschule der Künste in Dresden bei K. Albiker, 1928-1931 an der Kunstgewerbeschule Dresden, seit 1932 Gestalter bei der Staatlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) in Berlin, von 1936-1970 fester Mitarbeiter der Manufaktur. Umfangreiches Medaillenschaffen mit Arbeiten bevorzugt in Biskuitporzellan. Der Nachlass des Medaillenwerks befindet sich im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Köln 1971 bis London 1992Lit. (Auswahl): B. Mundt, 40 Jahre Porzellan. Siegmund Schütz zum 80. Geburtstag. Berlin (1986); Hommage zum 90. Geburtstag. Siegmund Schütz und Trude Petri. Gestaltung für die Staatliche Porzellan-Manufaktur (KPM) Berlin und andere Arbeiten. Mit Beiträgen von S. Achenbach, I. Becker, B. Fischer und W. Steguweit. Berlin (1996)."@en . . "Siegmund"@de . "Schütz"@de . "1906"^^ "1998"^^ "26.07.1906 Dessau - 28.04.1998 Berlin" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gerhard Rommel"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1948-1951 Besuch der Fachschule für Spielzeug und Keramik in Sonneberg. 1952-1958 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1963-1965 Meisterschüler an der Akademie der Künste der DDR bei Th. Balden, H. Drake und F. Cremer.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs 1987.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, Der Bildhauer und Medailleur Gerhard Rommel in: Die Schöpfer der Gedenkmünzen der DDR im Spiegel ihres künstlerischen Gesamtwerks. Frankfurt/M. (2000) 25-32; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 179-182; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 341; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 261 f."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1948-1951 Besuch der Fachschule für Spielzeug und Keramik in Sonneberg. 1952-1958 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1963-1965 Meisterschüler an der Akademie der Künste der DDR bei Th. Balden, H. Drake und F. Cremer.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs 1987.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, Der Bildhauer und Medailleur Gerhard Rommel in: Die Schöpfer der Gedenkmünzen der DDR im Spiegel ihres künstlerischen Gesamtwerks. Frankfurt/M. (2000) 25-32; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 179-182; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 341; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 261 f."@en . . "Gerhard"@de . "Rommel"@de . "1934"^^ "2014"^^ "10.02.1934 Schalkau/Thüringen - 06.06.2014 Kraatz/Brandenburg" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heidi Wagner-Kerkhof"@de . "Deutsche Bildhauerin, Designerin und Medailleurin.1965-1971 Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung, Burg Giebichenstein Halle, Fach Produktgestaltung, Diplom. Bis 1978 freiberuflich als Designerin in Halle tätig, 1975-1978 Gaststudium bei G. Lichtenfeld im Fach Bildhauerei an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, seit 1978 als Bildhauerin und Medailleurin freischaffend in Berlin und Halle tätig. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992.Heidi Wagner-Kerkhof studierte von 1965-1971 Design an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle und war anschließend freischaffend
tätig. Von 1975-1978 absolvierte sie in Halle ein Zusatzstudium der Bildhauerei bei  Berhard Lichtenfeld. Seit 1978 arbeitet die Künstlerin freischaffend als Bildhauerin
in Halle und Berlin. 1981 konnte sie einen Studienaufenthalt beim 5. Internationalen Kleinplastik- und Medaillensymposium in Ungarn wahrnehmen, 1992 nahm sie am
3. Internationalen Medaillensymposiums in Kremnica (Slowakei) teil.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 301-303; Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 129-132; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 211-213; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 165-176.Die Medailleurin hat in einer schriftlichen Erklärung dem Münzkabinett Berlin gegenüber Abbildungen ihrer Medaillenarbeiten gemeinfrei gestellt."@de . "Deutsche Bildhauerin, Designerin und Medailleurin.1965-1971 Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung, Burg Giebichenstein Halle, Fach Produktgestaltung, Diplom. Bis 1978 freiberuflich als Designerin in Halle tätig, 1975-1978 Gaststudium bei G. Lichtenfeld im Fach Bildhauerei an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, seit 1978 als Bildhauerin und Medailleurin freischaffend in Berlin und Halle tätig. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992.Heidi Wagner-Kerkhof studierte von 1965-1971 Design an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle und war anschließend freischaffend
tätig. Von 1975-1978 absolvierte sie in Halle ein Zusatzstudium der Bildhauerei bei  Berhard Lichtenfeld. Seit 1978 arbeitet die Künstlerin freischaffend als Bildhauerin
in Halle und Berlin. 1981 konnte sie einen Studienaufenthalt beim 5. Internationalen Kleinplastik- und Medaillensymposium in Ungarn wahrnehmen, 1992 nahm sie am
3. Internationalen Medaillensymposiums in Kremnica (Slowakei) teil.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 301-303; Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1992) 129-132; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 211-213; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 165-176.Die Medailleurin hat in einer schriftlichen Erklärung dem Münzkabinett Berlin gegenüber Abbildungen ihrer Medaillenarbeiten gemeinfrei gestellt."@en . . "Heidi"@de . "Wagner-Kerkhof"@de . "1945"^^ "31.05.1945 Spremberg -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anna Franziska Schwarzbach (-Lobeck)"@de . "Deutsche Architektin, Bildhauerin und Medailleurin.1968-1973 Studium der Architektur an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee bei S. Selmanagic. 1973 Diplom und bis 1975 Tätigkeit als Architektin am Palast der Republik in Berlin. 1975-1980 Abendstudium der Porträtplastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, intensive Beschäftigung mit skulpturaler Arbeit und der Wiederbelebung des Eisenkunstgusses, in den letzten beiden Jahrzehnten verstärkt Medaillenarbeiten. Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst 2011.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Helsinki 1990.Anna Franziska Schwarzbach studierte nach einer Lehre zur Rinderzüchterin von 1968-1973 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Architektur bei Selman Selmanagic und übte den Beruf der Architektin bis 1975 aus. Seit 1977 ist sie als freischaffende Bildhauerin tätig.Die Künstlerin sieht in der Medaille die Herausforderung, Disziplin zu wahren und trotzdem dem künstlerischen Gestalten freien Lauf zu lassen. Ein Thema existiert meist in verschiedenen Ausführungen. Die Künstlerin engagiert sich für die weitere Etablierung der Medaillenkunst in der modernen Kunstwelt. Sie gilt als Initiatorin der Erneuerung des deutschen Eisenkunstgusses. Im Jahr 2006 wurde die Künstlerin im Wettbewerb für eine Taufmedaille mit einem ersten Preis ausgezeichnet.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 274-279; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 158-162; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 189-193; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 343; Schlossbergmuseum Chemnitz (Hrsg.), Anna Franziska Schwarzbach. Eisen Kunst Guss (2004)."@de . "Deutsche Architektin, Bildhauerin und Medailleurin.1968-1973 Studium der Architektur an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee bei S. Selmanagic. 1973 Diplom und bis 1975 Tätigkeit als Architektin am Palast der Republik in Berlin. 1975-1980 Abendstudium der Porträtplastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, intensive Beschäftigung mit skulpturaler Arbeit und der Wiederbelebung des Eisenkunstgusses, in den letzten beiden Jahrzehnten verstärkt Medaillenarbeiten. Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst 2011.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Helsinki 1990.Anna Franziska Schwarzbach studierte nach einer Lehre zur Rinderzüchterin von 1968-1973 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Architektur bei Selman Selmanagic und übte den Beruf der Architektin bis 1975 aus. Seit 1977 ist sie als freischaffende Bildhauerin tätig.Die Künstlerin sieht in der Medaille die Herausforderung, Disziplin zu wahren und trotzdem dem künstlerischen Gestalten freien Lauf zu lassen. Ein Thema existiert meist in verschiedenen Ausführungen. Die Künstlerin engagiert sich für die weitere Etablierung der Medaillenkunst in der modernen Kunstwelt. Sie gilt als Initiatorin der Erneuerung des deutschen Eisenkunstgusses. Im Jahr 2006 wurde die Künstlerin im Wettbewerb für eine Taufmedaille mit einem ersten Preis ausgezeichnet.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 274-279; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 158-162; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 189-193; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 343; Schlossbergmuseum Chemnitz (Hrsg.), Anna Franziska Schwarzbach. Eisen Kunst Guss (2004)."@en . . "Anna Franziska"@de . "Schwarzbach (-Lobeck)"@de . "1949"^^ "21.09.1949 Rittersgrün/Erzgebirge -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Gustav Weidanz"@de . "Deutscher Metallbildhauer, Keramiker, Medailleur.1905-1908 Lehre als Ziseleur und Metallbildhauer in Hamburg, 1911-1916 Besuch der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin, Fachklasse für dekorative Plastik, Beginn seines Wirkens als Medailleur, seit Oktober 1916 Leiter der neu gegründeten Fachklasse für Plastik an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein Halle, 1920 Professur, ab 1925 Leiter der Fachklasse Kachelkeramik, 1959 Emeritierung. Begründer einer künstlerisch anspruchsvollen Medaillentradition in der DDR.Lit. (Auswahl): Der Bildhauer Gustav Weidanz. Ausstellung von Plastiken, Medaillen und Grafik anläßlich seines 65jährigen Geburtstages in der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle, Halle/Saale (1954); E. Wipplinger: Gustav Weidanz und seine Schüler. In: Vom Modell zum Guss. Medaillenkunst in der DDR. Museen der Stadt Gotha. (1974) 4-9; Der Bildhauer Gustav Weidanz 1889-1970. Katalog aus Anlaß des 100. Geburtstages. Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (1989); Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 176-186."@de . "Deutscher Metallbildhauer, Keramiker, Medailleur.1905-1908 Lehre als Ziseleur und Metallbildhauer in Hamburg, 1911-1916 Besuch der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin, Fachklasse für dekorative Plastik, Beginn seines Wirkens als Medailleur, seit Oktober 1916 Leiter der neu gegründeten Fachklasse für Plastik an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein Halle, 1920 Professur, ab 1925 Leiter der Fachklasse Kachelkeramik, 1959 Emeritierung. Begründer einer künstlerisch anspruchsvollen Medaillentradition in der DDR.Lit. (Auswahl): Der Bildhauer Gustav Weidanz. Ausstellung von Plastiken, Medaillen und Grafik anläßlich seines 65jährigen Geburtstages in der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle, Halle/Saale (1954); E. Wipplinger: Gustav Weidanz und seine Schüler. In: Vom Modell zum Guss. Medaillenkunst in der DDR. Museen der Stadt Gotha. (1974) 4-9; Der Bildhauer Gustav Weidanz 1889-1970. Katalog aus Anlaß des 100. Geburtstages. Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (1989); Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 176-186."@en . . "Prof."@de . "Gustav"@de . "Weidanz"@de . "1889"^^ "1970"^^ "09.12.1889 - 25.08.1970" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Hubertus von Pilgrim"@de . "Deutscher Bildhauer, Kupferstecher, Medailleur.1951-1954 Unterweisung in Malerei und Graphik durch E. Heckel in Karlsruhe, Studium der Kunst- und Literaturgeschichte sowie der Philosophie an der Universität Heidelberg. 1954-1960 Studium der Bildhauerei an der Hochschule der Künste Berlin, Meisterschüler von B. Heiliger. Seit 1958 Beschäftigung mit dem Kupferstich.1960-1961 Arbeit bei St. W. Hayter in Paris. 1961-1962 in der Villa Serpentara in Olevano Romano. 1962 erste eigene Druckwerkstatt in Heidelberg.1963-1977 Professur an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, von 1977 bis zur Emeritierung 1995 an der Akademie der Bildenden Künste München, tätig in Pullach bei München.1995 Mitglied des Ordens Pour le Mérite, 2011 Vizekanzler des Ordens.2008 Deutscher Medailleurpreis Johann Veit Döll.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 73-76; H. von Pilgrim, Die Medaille als Miniatur und Monument, Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 35-40. 110-112; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 167-175; R. Albert (Bearb.), Hubertus von Pilgrim. Medaillen. München (2002); Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 137-146; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 254-257."@de . "Deutscher Bildhauer, Kupferstecher, Medailleur.1951-1954 Unterweisung in Malerei und Graphik durch E. Heckel in Karlsruhe, Studium der Kunst- und Literaturgeschichte sowie der Philosophie an der Universität Heidelberg. 1954-1960 Studium der Bildhauerei an der Hochschule der Künste Berlin, Meisterschüler von B. Heiliger. Seit 1958 Beschäftigung mit dem Kupferstich.1960-1961 Arbeit bei St. W. Hayter in Paris. 1961-1962 in der Villa Serpentara in Olevano Romano. 1962 erste eigene Druckwerkstatt in Heidelberg.1963-1977 Professur an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, von 1977 bis zur Emeritierung 1995 an der Akademie der Bildenden Künste München, tätig in Pullach bei München.1995 Mitglied des Ordens Pour le Mérite, 2011 Vizekanzler des Ordens.2008 Deutscher Medailleurpreis Johann Veit Döll.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 73-76; H. von Pilgrim, Die Medaille als Miniatur und Monument, Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 35-40. 110-112; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 167-175; R. Albert (Bearb.), Hubertus von Pilgrim. Medaillen. München (2002); Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 137-146; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 254-257."@en . . "Prof."@de . "Hubertus von"@de . "Pilgrim"@de . "1931"^^ "24.08.1931 Berlin -" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Erich Ott"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.1959-1963 Besuch der Staatlichen Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau. 1963-1969 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei J. Henselmann und H. Ladner. Seit 1969 freischaffend tätig in München.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992.'Erich Ott besuchte 1959 bis 1963 die Staatliche Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau und studierte anschließend Bildhauerei an der Akademie der Bildenden
Künste in München bei Josef Henselmann und Hans Ladner. Seit 1969 ist Ott freischaffend als Bildhauer in München tätig. Seine Auseinandersetzung mit der Medaillenkunst
begann in den 80er Jahren. Ott ist Mitglied im Künstlerkreis der Medailleure in München.'Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 72; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 164-166; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 340; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 125-135; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 474; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 250-251."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.1959-1963 Besuch der Staatlichen Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau. 1963-1969 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei J. Henselmann und H. Ladner. Seit 1969 freischaffend tätig in München.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit London 1992.'Erich Ott besuchte 1959 bis 1963 die Staatliche Fachschule für Holzschnitzerei in Oberammergau und studierte anschließend Bildhauerei an der Akademie der Bildenden
Künste in München bei Josef Henselmann und Hans Ladner. Seit 1969 ist Ott freischaffend als Bildhauer in München tätig. Seine Auseinandersetzung mit der Medaillenkunst
begann in den 80er Jahren. Ott ist Mitglied im Künstlerkreis der Medailleure in München.'Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 72; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 164-166; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 340; Die Kunstmedaille in Deutschland 18 (2003) 125-135; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 474; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 250-251."@en . . "Erich"@de . "Ott"@de . "1944"^^ "03.12.1944 Oberammergau -" . . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Roland Rother"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1970 bis 1975 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee, Fachrichtung Plastik. Tätig in Wilmersdorf/Brandenburg.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Helsinki 1990, London 1992, Colorado Springs 2007Roland Rother studierte von 1970-1975 Plastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Karl-Heinz Schamal. Anschließend ließ er sich freischaffend als Künstler nieder und war zunächst in Berlin, und ist seit 1991 in Wilmersdorf tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 263-265; Aufbruch - Durchbruch (1990) 29 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 252-253. 341."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1970 bis 1975 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee, Fachrichtung Plastik. Tätig in Wilmersdorf/Brandenburg.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Helsinki 1990, London 1992, Colorado Springs 2007Roland Rother studierte von 1970-1975 Plastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Karl-Heinz Schamal. Anschließend ließ er sich freischaffend als Künstler nieder und war zunächst in Berlin, und ist seit 1991 in Wilmersdorf tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 263-265; Aufbruch - Durchbruch (1990) 29 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 252-253. 341."@en . . "Roland"@de . "Rother"@de . "1944"^^ "2024"^^ "29.03.1944 Frankfurt an der Oder - 02.01.2024" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Horst Sagert"@de . "Deutscher Bühnenbildner, Zeichner, Metallgestalter.1953-1958 Studium an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee, Schüler des Malers und Bühnenbildners H. Kilger. Arbeit als Regisseur und Bühnenbildner am Deutschen Theater und Berliner Ensemble in Berlin. 1980 erste plastische Arbeiten in Metall. Seit 1989 freischaffend in Berlin tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Helsinki 1990 bis Neuchâtel 1996.Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 31-32; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 185-186; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 253-254. 342; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 269-271."@de . "Deutscher Bühnenbildner, Zeichner, Metallgestalter.1953-1958 Studium an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee, Schüler des Malers und Bühnenbildners H. Kilger. Arbeit als Regisseur und Bühnenbildner am Deutschen Theater und Berliner Ensemble in Berlin. 1980 erste plastische Arbeiten in Metall. Seit 1989 freischaffend in Berlin tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Helsinki 1990 bis Neuchâtel 1996.Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 31-32; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 185-186; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 253-254. 342; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 269-271."@en . . "Horst"@de . "Sagert"@de . "1934"^^ "2014"^^ "13.10.1934 Dramburg/Hinterpommern - 08.05.2014 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Fritz Nuss"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Ausbildung zunächst in Schwäbisch Gmünd, 1928-1933 Studium an der Münchener Kunstakademie unter H. Hahn und an der Stuttgarter Kunstakademie bei L. Habich. 1952-1972 Professur an der Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. Hauptvertreter der (west-) deutschen Kunstmedaille der 1960er bis 1980er Jahre.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Prag 1967 bis Stockholm 1985Lit. (Auswahl): O. Marzinek - O. Heuschele, Fritz Nuss. Medaillen. Stuttgart, Aalen (1977); Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 340; R. Albert - F. Machauer, Fritz Nuss. Medaillen II. Numismatische Gesellschaft Speyer 47 (2007)."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Ausbildung zunächst in Schwäbisch Gmünd, 1928-1933 Studium an der Münchener Kunstakademie unter H. Hahn und an der Stuttgarter Kunstakademie bei L. Habich. 1952-1972 Professur an der Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. Hauptvertreter der (west-) deutschen Kunstmedaille der 1960er bis 1980er Jahre.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Prag 1967 bis Stockholm 1985Lit. (Auswahl): O. Marzinek - O. Heuschele, Fritz Nuss. Medaillen. Stuttgart, Aalen (1977); Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 340; R. Albert - F. Machauer, Fritz Nuss. Medaillen II. Numismatische Gesellschaft Speyer 47 (2007)."@en . . "Prof."@de . "Fritz"@de . "Nuss"@de . "1907"^^ "1999"^^ "24.05.1907 Göppingen - 03.03.1999 Strümpfelbach" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Karl Ulrich Nuss"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1961 bis 1964 Besuch der Staatlichen Höheren Fachschule für Edelmetall in Schwäbisch Gmünd, Abschluß als Ziseleur. 1964-1966 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg bei H. Wimmer. 1966-1967 an der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin bei J. Lonas, 1967-1970 bei B. Heiliger, 1969 dessen Meisterschüler. Seit 1970 freischaffend tätig. 1972-1979 Lehrbeauftragter für die Klasse Plastisches Gestalten an der Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. 2004 Ehrenprofessur des Landes Baden-Württemberg.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Krakau 1975 bis Lissabon 1979.Lit. (Auswahl): Karl-Ulrich Nuss. Beziehungen. Bronzeplastik 1978 bis 1984. Städtische Museen Heilbronn, Deutschhof (1984); Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 104 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 163; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 340; I. S. Weber, Wir werden alle älter, auch Karl Ulrich Nuss. Gedanken zu den Medaillen des nun 65jährigen Bildhauers, Geldgeschichtliche Nachrichten 239, 2008, 199-204.
 "@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1961 bis 1964 Besuch der Staatlichen Höheren Fachschule für Edelmetall in Schwäbisch Gmünd, Abschluß als Ziseleur. 1964-1966 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg bei H. Wimmer. 1966-1967 an der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin bei J. Lonas, 1967-1970 bei B. Heiliger, 1969 dessen Meisterschüler. Seit 1970 freischaffend tätig. 1972-1979 Lehrbeauftragter für die Klasse Plastisches Gestalten an der Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. 2004 Ehrenprofessur des Landes Baden-Württemberg.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Krakau 1975 bis Lissabon 1979.Lit. (Auswahl): Karl-Ulrich Nuss. Beziehungen. Bronzeplastik 1978 bis 1984. Städtische Museen Heilbronn, Deutschhof (1984); Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 104 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 163; Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 340; I. S. Weber, Wir werden alle älter, auch Karl Ulrich Nuss. Gedanken zu den Medaillen des nun 65jährigen Bildhauers, Geldgeschichtliche Nachrichten 239, 2008, 199-204.
 "@en . . "Prof."@de . "Karl Ulrich"@de . "Nuss"@de . "1943"^^ "17.01.1943 Stuttgart -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bert Dusil"@de . "Deutscher Goldschmied, Bildhauer, Medailleur und Metallbildner, Kunstpädagoge.1963-1970 Ausbildung zum Goldschmied, 1970-1972 Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik Solingen, 1972 Meisterprüfung als Goldschmied. 1973-1976 Studium der Kunstpädagogik, 1973-1978 Meisterschüler des Bildhauers und Malers H. Seeling. 1981-1985 Lehrtätigkeit an Schulen und einem Kunsthandwerkszentrum in Ecuador, seit 1985 freischaffend, tätig in Marsberg. Er war Mitglied in der Internationalen Künstlergemeinschaft Société Internationale des Artistes Chrétiens (SIAC).
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Budapest 1994, Neuchâtel 1996, Weimar 2000, Colorado Springs 2007.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 55 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 82-84; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 88 f.; Ulf Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 143."@de . "Deutscher Goldschmied, Bildhauer, Medailleur und Metallbildner, Kunstpädagoge.1963-1970 Ausbildung zum Goldschmied, 1970-1972 Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik Solingen, 1972 Meisterprüfung als Goldschmied. 1973-1976 Studium der Kunstpädagogik, 1973-1978 Meisterschüler des Bildhauers und Malers H. Seeling. 1981-1985 Lehrtätigkeit an Schulen und einem Kunsthandwerkszentrum in Ecuador, seit 1985 freischaffend, tätig in Marsberg. Er war Mitglied in der Internationalen Künstlergemeinschaft Société Internationale des Artistes Chrétiens (SIAC).
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Budapest 1994, Neuchâtel 1996, Weimar 2000, Colorado Springs 2007.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 55 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 82-84; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 88 f.; Ulf Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 143."@en . . "Bert"@de . "Dusil"@de . "1947"^^ "2012"^^ "08.08.1947 Wallhausen - 02.12.2012 Marsberg" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Irmingard Dusil"@de . "Bildhauerin, Medailleurin und Goldschmiedin.1976-1982 Studium der bildenden Künste an der Gesamthochschule Essen, 1982-1986 Lehrtätigkeit an einem Gymnasium und einem Kunsthandwerkszentrum in Quito, Ecuador. 1986-1988 Lehre als Goldschmiedin, seit 1988 freischffend, tätig in Marsberg.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Budapest 1994, Colorado Springs 2007.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 57; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 85-86; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 90; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 144."@de . "Bildhauerin, Medailleurin und Goldschmiedin.1976-1982 Studium der bildenden Künste an der Gesamthochschule Essen, 1982-1986 Lehrtätigkeit an einem Gymnasium und einem Kunsthandwerkszentrum in Quito, Ecuador. 1986-1988 Lehre als Goldschmiedin, seit 1988 freischffend, tätig in Marsberg.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Budapest 1994, Colorado Springs 2007.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 57; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 85-86; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 90; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 144."@en . . "Irmingard"@de . "Dusil"@de . "1954"^^ "23.08.1954 Bad Schussenried -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bodo Broschat"@de . "Deutscher Graveur und Medailleur.1975 bis 1978 Ausbildung zum Stahlgraveur an der Berliner Münze, dort bis 1990 Münzgraveur, anschließend als selbständiger Graveurmeister und freischaffender Medailleur in Berlin tätig. Broschat liefert Entwürfe und Modelle für Münzen und Medaillen. Zum Leistungsumfang seines Betriebes gehören Reduktion, Stempelschnitt, Prägen und Restaurierungen.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 75-80; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 439 f."@de . "Deutscher Graveur und Medailleur.1975 bis 1978 Ausbildung zum Stahlgraveur an der Berliner Münze, dort bis 1990 Münzgraveur, anschließend als selbständiger Graveurmeister und freischaffender Medailleur in Berlin tätig. Broschat liefert Entwürfe und Modelle für Münzen und Medaillen. Zum Leistungsumfang seines Betriebes gehören Reduktion, Stempelschnitt, Prägen und Restaurierungen.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 75-80; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 439 f."@en . . "Bodo"@de . "Broschat"@de . "1959"^^ "01.02.1959 Neuruppin -" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Harry Maximilian Buchberger"@de . "Deutscher Gold- und Silberschmied, Graveur und Medailleur.Nach schwerer Kriegsverwundung Ausbildung zum Gold- und Silberschmied. 1953-1956 Studium an der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau. Seit 1956 Atelier für sakrales und profanes Gerät in Hanau, ab 1973 in Berlin, seit 1985 bis um 2000 in Meersburg am Bodensee tätig, lebt in Kleinmachnow bei Berlin. 2007 Errichtung der Harry Maximilian Buchberger-Stiftung zur Förderung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Universität Wroclaw e.V. (heute Leopoldina-Stiftung).
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM London 1992, Neuchâtel 1994.Nach schwerer Kriegsverwundung absolvierte Harry Maximilian Buchberger eine Ausbildung zum Gold- und Silberschmied. Von 1953-1956 studierte er an der Staatlichen
Zeichenakademie in Hanau. 1956 eröffnete Buchberger dort ein Atelier für sakrales und profanes Gerät. 1973 zog er nach Berlin, von dort siedelte er sieben Jahre später nach Meersburg am Bodensee um. Im Jahr 2004 wurde die Medaille auf das Jubiläum der Universität Breslau mit dem zweiten Preis des Graveurpreises »Johann Veit Döll« der Stadt Suhl ausgezeichnet. Im Jahr 2005 erhielt Buchberger die Goldmedaille der Universität Breslau.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 78 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 81; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) p. 132."@de . "Deutscher Gold- und Silberschmied, Graveur und Medailleur.Nach schwerer Kriegsverwundung Ausbildung zum Gold- und Silberschmied. 1953-1956 Studium an der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau. Seit 1956 Atelier für sakrales und profanes Gerät in Hanau, ab 1973 in Berlin, seit 1985 bis um 2000 in Meersburg am Bodensee tätig, lebt in Kleinmachnow bei Berlin. 2007 Errichtung der Harry Maximilian Buchberger-Stiftung zur Förderung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Universität Wroclaw e.V. (heute Leopoldina-Stiftung).
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM London 1992, Neuchâtel 1994.Nach schwerer Kriegsverwundung absolvierte Harry Maximilian Buchberger eine Ausbildung zum Gold- und Silberschmied. Von 1953-1956 studierte er an der Staatlichen
Zeichenakademie in Hanau. 1956 eröffnete Buchberger dort ein Atelier für sakrales und profanes Gerät. 1973 zog er nach Berlin, von dort siedelte er sieben Jahre später nach Meersburg am Bodensee um. Im Jahr 2004 wurde die Medaille auf das Jubiläum der Universität Breslau mit dem zweiten Preis des Graveurpreises »Johann Veit Döll« der Stadt Suhl ausgezeichnet. Im Jahr 2005 erhielt Buchberger die Goldmedaille der Universität Breslau.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 78 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 81; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) p. 132."@en . . "Harry Maximilian"@de . "Buchberger"@de . "1923"^^ "2013"^^ "25.08.1923 Breslau - 16.02.2013 Kleinmachnow" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-20"^^ . . . "Werner Godec"@de . "Deutscher Stahlgraveur und Medailleur.1961 bis 1964 Lehre als Stahlgraveur. 1965-1967 Studium der Fächer Skulptur und Design an der Kunst- und Werkschule Pforzheim. 1969-1998 Medailleur und Graveur in der Kunstprägeanstalt B.H. Mayer in Pforzheim bis zu deren Übernahme durch die Münzprägstatt München im Jahre 1998/99.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Florenz 1983 bis Weimar 2000.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 70 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 102 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 103 f."@de . "Deutscher Stahlgraveur und Medailleur.1961 bis 1964 Lehre als Stahlgraveur. 1965-1967 Studium der Fächer Skulptur und Design an der Kunst- und Werkschule Pforzheim. 1969-1998 Medailleur und Graveur in der Kunstprägeanstalt B.H. Mayer in Pforzheim bis zu deren Übernahme durch die Münzprägstatt München im Jahre 1998/99.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Florenz 1983 bis Weimar 2000.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 70 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 102 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 103 f."@en . . "Werner"@de . "Godec"@de . "1946"^^ "08.07.1946 Pforzheim -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wolfgang H. Günzel"@de . "Deutscher Graphiker, Bronzegießer und Medailleur.Nach Abschluß einer Lehre als Kfz-Schlosser nebenberufliche Weiterbildung als Graphiker. 1967-1973 freiberufliche Tätigkeit als Pressezeichner und Karikaturist, daneben 1968-1970 Ausbildung in Kunstschrift an der Alexander-von-Humboldt-Schule Leipzig. 1973-1978 Lehre als Bronzegießer bei Hans Füssel in Berlin, gleichzeitig Beschäftigung mit Bildhauerei und Ziselierkunst. 1982-1987 Zusammenarbeit mit Gerhard Rommel.Wolfgang Günzel war nach einer Lehre als KFZ-Schlosser zunächst von 1967-1973 freiberuflich als Pressezeichner, Karikaturist und Trickfilmzeichner tätig, studierte von
1968 bis 1970 sechs Semester Kunstschrift. Von 1973-1978 absolvierte er bei dem Berliner Metallbildhauer und Bronzegießer Hans Füssel eine Lehre als Former, Ziseleur
und Bronzegießer. Die bildhauerische Ausbildung erfolgte autodidaktisch unter der Mentorenschaft von Gerhard Rommel. 1986 wurde Günzel in den Verband Bildender
Künstler als Bildhauer aufgenommen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 178; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 73-76; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 112-114."@de . "Deutscher Graphiker, Bronzegießer und Medailleur.Nach Abschluß einer Lehre als Kfz-Schlosser nebenberufliche Weiterbildung als Graphiker. 1967-1973 freiberufliche Tätigkeit als Pressezeichner und Karikaturist, daneben 1968-1970 Ausbildung in Kunstschrift an der Alexander-von-Humboldt-Schule Leipzig. 1973-1978 Lehre als Bronzegießer bei Hans Füssel in Berlin, gleichzeitig Beschäftigung mit Bildhauerei und Ziselierkunst. 1982-1987 Zusammenarbeit mit Gerhard Rommel.Wolfgang Günzel war nach einer Lehre als KFZ-Schlosser zunächst von 1967-1973 freiberuflich als Pressezeichner, Karikaturist und Trickfilmzeichner tätig, studierte von
1968 bis 1970 sechs Semester Kunstschrift. Von 1973-1978 absolvierte er bei dem Berliner Metallbildhauer und Bronzegießer Hans Füssel eine Lehre als Former, Ziseleur
und Bronzegießer. Die bildhauerische Ausbildung erfolgte autodidaktisch unter der Mentorenschaft von Gerhard Rommel. 1986 wurde Günzel in den Verband Bildender
Künstler als Bildhauer aufgenommen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 178; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 73-76; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 112-114."@en . . "Wolfgang H."@de . "Günzel"@de . "1939"^^ "26.12.1939 Berlin-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Harald Haacke"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Steinbildhauerlehre bei P. Goerlich in Berlin-Mariendorf von 1938 bis 1941, Schüler bei F. Diederich 1942, nach dem Krieg 1946 Beginn des Studiums an der Hochschule für bildende Künste Berlin bei R. Scheibe, bis 1952 dessen Meisterschüler. Seit 1952 freischaffend in Berlin. 1951 Georg-Kolbe-Preis.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, Harald Haacke und Christian Höpfner - zwei Berliner Bildhauer und Medailleure der Gegenwart in: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 31-44."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Steinbildhauerlehre bei P. Goerlich in Berlin-Mariendorf von 1938 bis 1941, Schüler bei F. Diederich 1942, nach dem Krieg 1946 Beginn des Studiums an der Hochschule für bildende Künste Berlin bei R. Scheibe, bis 1952 dessen Meisterschüler. Seit 1952 freischaffend in Berlin. 1951 Georg-Kolbe-Preis.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, Harald Haacke und Christian Höpfner - zwei Berliner Bildhauer und Medailleure der Gegenwart in: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 31-44."@en . . "Harald"@de . "Haacke"@de . "1924"^^ "2004"^^ "27.01.1924 Wandlitz - 13.01.2004 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-21"^^ . . . "Prof. Christian Höpfner"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1958 bis 1964 Studium bei R. Scheibe an der Hochschule für Bildende Künste Berlin, dessen Meisterschüler, 1964-1969 als Bildhauer freischaffend in Berlin tätig, 1969 Assistent von W. Grzimek am Lehrstuhl für Plastisches Gestalten des Fachbereichs Architektur der TH Darmstadt, 1972 Dozent ebendort. 1977 Berufung auf einen Lehrstuhl für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, dort auch Medaillenausbildung der Studenten. Mitglied der Neuen Darmstädter Sezession, 1990 Gründungsmitglied des Künstlersonderbundes in Deutschland. Georg-Kolbe-Preis 1963, Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei 2003.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, Harald Haacke und Christian Höpfner - zwei Berliner Bildhauer und Medailleure der Gegenwart, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 45-52."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1958 bis 1964 Studium bei R. Scheibe an der Hochschule für Bildende Künste Berlin, dessen Meisterschüler, 1964-1969 als Bildhauer freischaffend in Berlin tätig, 1969 Assistent von W. Grzimek am Lehrstuhl für Plastisches Gestalten des Fachbereichs Architektur der TH Darmstadt, 1972 Dozent ebendort. 1977 Berufung auf einen Lehrstuhl für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, dort auch Medaillenausbildung der Studenten. Mitglied der Neuen Darmstädter Sezession, 1990 Gründungsmitglied des Künstlersonderbundes in Deutschland. Georg-Kolbe-Preis 1963, Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei 2003.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, Harald Haacke und Christian Höpfner - zwei Berliner Bildhauer und Medailleure der Gegenwart, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 45-52."@en . . "Prof."@de . "Christian"@de . "Höpfner"@de . "1939"^^ "2014"^^ "05.03.1939 Burgstall/Altmark - 04.12.2014 Berlin" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reinhard Jacob"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1969 bis 1978 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin bei Karl-Heinz Schamal. Aspirantur und Assistenz ebendort. Seit 1978 freiberuflich in Berlin-Weißensee tätig. 1995 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Medaillen für die Münze Berlin. 1980 Gustav-Weidanz-Preis für Bildhauerei.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 145-147."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1969 bis 1978 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin bei Karl-Heinz Schamal. Aspirantur und Assistenz ebendort. Seit 1978 freiberuflich in Berlin-Weißensee tätig. 1995 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Medaillen für die Münze Berlin. 1980 Gustav-Weidanz-Preis für Bildhauerei.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 145-147."@en . . "Reinhard"@de . "Jacob"@de . "1951"^^ "20.02.1951 Steinach/Thüringen -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hubert Klinkel"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.1961-1966 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Meisterschüler von H. Wimmer. 1975-1977 Lehrer an der Holzschnitzerschule in Bischofsheim / Rhön. Seit den 1970er Jahren Arbeit zunehmend in Keramik. 1977 Bayerischer Förderpreis für Bildhauerei.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Köln 1971, Krakau 1975.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, Der Münzgestalter und Medailleur Hubert Klinkel, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 58-61. 153; Das Kabinett 7 (2002) 41. 65. 68; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 463."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.1961-1966 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Meisterschüler von H. Wimmer. 1975-1977 Lehrer an der Holzschnitzerschule in Bischofsheim / Rhön. Seit den 1970er Jahren Arbeit zunehmend in Keramik. 1977 Bayerischer Förderpreis für Bildhauerei.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Köln 1971, Krakau 1975.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, Der Münzgestalter und Medailleur Hubert Klinkel, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 58-61. 153; Das Kabinett 7 (2002) 41. 65. 68; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 463."@en . . "Hubert"@de . "Klinkel"@de . "1939"^^ "05.01.1939 Cochem-" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Silvia Klöde-Hoffmann"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Von 1973 bis 1977 Lehre an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen. 1975-1978 Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, von 1978 bis 1983 Studium Sektion Plastik. Seit 1983 Bildhauerin an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Helsinki 1990, Teilnehmermedaille für FIDEM Weimar 2000.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 134 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 154 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 463; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 219."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Von 1973 bis 1977 Lehre an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen. 1975-1978 Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, von 1978 bis 1983 Studium Sektion Plastik. Seit 1983 Bildhauerin an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Helsinki 1990, Teilnehmermedaille für FIDEM Weimar 2000.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 134 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 154 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 463; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 219."@en . . "Silvia"@de . "Klöde-Hoffmann"@de . "1956"^^ "15.10.1956 Kleinmachnow -" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Priv.-Doz. Dr. med. Werner Niermann"@de . "Deutscher plastischer Chirurg, Medailleur.1962 Beginn der bildhauerischen Tätigkeit bei R. Binder, Medizinstudium an der Universität Köln. Praxis für Plastische Chirurgie in Bergisch-Gladbach. Ateliergemeinschaft mit seiner Ehefrau Heide Dobberkau.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellunge der FIDEM von Lissabon 1979 bis Neuchâtel 1996.Lit. (Auswahl): M. Heidemann, Zu den Medaillen Werner Niermanns, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 27-29. 162; Das Kabinett 7 (2002) 45. 68."@de . "Deutscher plastischer Chirurg, Medailleur.1962 Beginn der bildhauerischen Tätigkeit bei R. Binder, Medizinstudium an der Universität Köln. Praxis für Plastische Chirurgie in Bergisch-Gladbach. Ateliergemeinschaft mit seiner Ehefrau Heide Dobberkau.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellunge der FIDEM von Lissabon 1979 bis Neuchâtel 1996.Lit. (Auswahl): M. Heidemann, Zu den Medaillen Werner Niermanns, Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 27-29. 162; Das Kabinett 7 (2002) 45. 68."@en . . "Priv.-Doz. Dr. med."@de . "Werner"@de . "Niermann"@de . "1939"^^ "2018"^^ "01.11.1939 Dinslaken - 29.04.2018" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Barbara Ruppel"@de . "Deutsche Zeichnerin, Medailleurin.Von 1958 bis 1963 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei W. Heise (Zeichnen) und E. Glette (Malerei), Anleitung zum Medaillenschneiden bei O. Kallenbach. Seit 1963 Wissenschaftliche Zeichnerin an der Universität München am Institut für Tieranatomie. Seit 1988 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München. Seit 1970 auch Medaillengestaltung.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von London 1992 bis Paris 2002.Ruppel studierte von 1958-1963 wissenschaftliches Zeichnen an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Wilhelm Heise und Erich Glette. Otto Kallenbach
unterwies sie in der Kunst des Medaillenschneidens. Seit 1963 ist sie als wissenschaftliche Zeichnerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Seit 1988 nimmt sie einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München für naturwissenschaftliches Zeichnen und Malen wahr. Im Jahr 1968 gestaltete sie ihre
erste Medaille für die Tieranatomie der Universität München.

Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 267 f.; Aufbruch-Durchbruch (1990) 78; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 116-118; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 154 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 18 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 483."@de . "Deutsche Zeichnerin, Medailleurin.Von 1958 bis 1963 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei W. Heise (Zeichnen) und E. Glette (Malerei), Anleitung zum Medaillenschneiden bei O. Kallenbach. Seit 1963 Wissenschaftliche Zeichnerin an der Universität München am Institut für Tieranatomie. Seit 1988 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München. Seit 1970 auch Medaillengestaltung.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von London 1992 bis Paris 2002.Ruppel studierte von 1958-1963 wissenschaftliches Zeichnen an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Wilhelm Heise und Erich Glette. Otto Kallenbach
unterwies sie in der Kunst des Medaillenschneidens. Seit 1963 ist sie als wissenschaftliche Zeichnerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Seit 1988 nimmt sie einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München für naturwissenschaftliches Zeichnen und Malen wahr. Im Jahr 1968 gestaltete sie ihre
erste Medaille für die Tieranatomie der Universität München.

Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 267 f.; Aufbruch-Durchbruch (1990) 78; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 116-118; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 154 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 18 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 483."@en . . "Barbara"@de . "Ruppel"@de . "1937"^^ "18.02.1937 Frankfurt am Main -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carl Vezerfi-Clemm"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur, Münzgestalter.1958-1962 Studium der Bildhauerei und Malerei an der Kunstakademie in Budapest, Schüler von J. Reményi. Neben der künstlerischen Ausbildung 1963-1966 als freier Mitarbeiter für verschiedene Wochenzeitungen publizistisch tätig. Seit 1966 in München. 1967-1974 Restaurator an der Staatlichen Antikensammlung, 1974-1982 Medailleur bei einer privaten Prägeanstalt in München. Seit 1983 freischaffend tätig.Vezerfi-Clemm verstarb 2012.Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 80-83; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 131; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 203-208; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 495."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur, Münzgestalter.1958-1962 Studium der Bildhauerei und Malerei an der Kunstakademie in Budapest, Schüler von J. Reményi. Neben der künstlerischen Ausbildung 1963-1966 als freier Mitarbeiter für verschiedene Wochenzeitungen publizistisch tätig. Seit 1966 in München. 1967-1974 Restaurator an der Staatlichen Antikensammlung, 1974-1982 Medailleur bei einer privaten Prägeanstalt in München. Seit 1983 freischaffend tätig.Vezerfi-Clemm verstarb 2012.Lit. (Auswahl): Aufbruch-Durchbruch (1990) 80-83; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 131; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 203-208; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 495."@en . . "Carl"@de . "Vezerfi-Clemm"@de . "1939"^^ "2012"^^ "15.03.1939 Budapest - 17.02.2012 München" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Doris Waschk-Balz"@de . "Deutsche Bildhauerin, Keramikerin, Medailleurin.1962-1964 Studium an der Kunstakademie in Stuttgart bei U. Günther (Keramik) und R. Daudert (Bildhauerei). 1964-1968 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg bei G. Seitz (Bildhauerei). Seit 1968 als Bildhauerin in Hamburg tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Neuchâtel 1996 bis Weimar 2000.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 135-136; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996)172-173; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 214-215; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 497.Doris Waschk-Balz studierte von 1962-1964 Keramik bei Ulrich Günther und Bildhauerei bei Rudolf Dautert an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Von 1964-1968 studierte sie Bildhauerei bei Gustav Seitz an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Seit 1968 ist die Künstlerin als Bildhauerin in Hamburg tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 304-305."@de . "Deutsche Bildhauerin, Keramikerin, Medailleurin.1962-1964 Studium an der Kunstakademie in Stuttgart bei U. Günther (Keramik) und R. Daudert (Bildhauerei). 1964-1968 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg bei G. Seitz (Bildhauerei). Seit 1968 als Bildhauerin in Hamburg tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM von Neuchâtel 1996 bis Weimar 2000.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 135-136; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996)172-173; Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 214-215; Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 497.Doris Waschk-Balz studierte von 1962-1964 Keramik bei Ulrich Günther und Bildhauerei bei Rudolf Dautert an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Von 1964-1968 studierte sie Bildhauerei bei Gustav Seitz an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Seit 1968 ist die Künstlerin als Bildhauerin in Hamburg tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 304-305."@en . . "Doris"@de . "Waschk-Balz"@de . "1942"^^ "26.11.1942 Berlin -" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Klaus Kowalski"@de . "Deutscher Kunstpädagoge, Bildhauer, Medailleur.1950-1956 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Stuttgart bei C. Rössing (Druckgraphik), G. Gollwitzer (Zeichnung) und O. Baum (Bildhauerei und Plastik). Seit 1963 Professor für Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule Hannover. 1978 Professur für das Lehrgebiet Bildende Kunst / Visuelle Medien und ihre Didaktik. 1995 emeritiert.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Florenz 1983.Lit. (Auswahl): Klaus Kowalski, Figur und Grund oder Körper und Raum? Die Kunstmedaille der Gegenwart in Deutschland 2 (1994) 18-27. 100-101; Die Kunstmedaille in Norddeutschland 3 (1994) 36 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 136 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 225-227; Klaus Kowalski. Das Medaillenwerk 1976-2009. Hrsg. Numismatische Gesellschaft Speyer 50 (2009)."@de . "Deutscher Kunstpädagoge, Bildhauer, Medailleur.1950-1956 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Stuttgart bei C. Rössing (Druckgraphik), G. Gollwitzer (Zeichnung) und O. Baum (Bildhauerei und Plastik). Seit 1963 Professor für Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule Hannover. 1978 Professur für das Lehrgebiet Bildende Kunst / Visuelle Medien und ihre Didaktik. 1995 emeritiert.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Florenz 1983.Lit. (Auswahl): Klaus Kowalski, Figur und Grund oder Körper und Raum? Die Kunstmedaille der Gegenwart in Deutschland 2 (1994) 18-27. 100-101; Die Kunstmedaille in Norddeutschland 3 (1994) 36 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 4 (1996) 136 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 225-227; Klaus Kowalski. Das Medaillenwerk 1976-2009. Hrsg. Numismatische Gesellschaft Speyer 50 (2009)."@en . . "Prof."@de . "Klaus"@de . "Kowalski"@de . "1929"^^ "16.06.1929 Allenstein-" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wolf-Eike Kuntsche"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1955-1961 Lehre und Tätigkeit als Steinmetz und Steinbildhauer in Dresden, 1961-1966 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei W. Arnold, H. Steger und G. Jaeger, 1966-1969 Aspirantur bei W. Arnold, 1969-1975 Assistent an der Akademie der Künste in Dresden, seit 1976 freischaffend in Radebeul tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs 1987 bis Tampere 2010Lit. (Auswahl): H. Protzmann, Bronzen von Wolf-Eike Kuntsche in der Kleinen Galerie Radebeul, Dresdner Kunstblätter 5, 1988, 130-136; Die Kunstmedaille der Gegenwart in Deutschland 1 (1992) 52-55; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 229-230."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1955-1961 Lehre und Tätigkeit als Steinmetz und Steinbildhauer in Dresden, 1961-1966 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei W. Arnold, H. Steger und G. Jaeger, 1966-1969 Aspirantur bei W. Arnold, 1969-1975 Assistent an der Akademie der Künste in Dresden, seit 1976 freischaffend in Radebeul tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs 1987 bis Tampere 2010Lit. (Auswahl): H. Protzmann, Bronzen von Wolf-Eike Kuntsche in der Kleinen Galerie Radebeul, Dresdner Kunstblätter 5, 1988, 130-136; Die Kunstmedaille der Gegenwart in Deutschland 1 (1992) 52-55; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 229-230."@en . . "Wolf-Eike"@de . "Kuntsche"@de . "1941"^^ "04.07.1941 Berlin -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Eberhard Linke"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1959 Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart bei O. Baum, 1964 Lehrauftrag für kubisches Zeichnen an der Akademie für Bildende Künste Stuttgart. 1972 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz in Mainz. Seit 1974 Professur, 2002 Emeritierung. 1980/81 Stipendiat in der Villa Massimo, Rom (Villa Massimo-Preis). 1989 Staatspreis Rheinland-Pfalz für Kunst und Architektur, 1996 Kunstpreis Rheinland. Mitglied der Darmstädter und der Pfälzischen Sezession sowie des Künstlersonderbundes in Deutschland. 2010 Errichtung der Eberhard & Barbara Linke Stiftung. Zum Stiftungszweck gehört die Förderung und Ausbildung junger Künstlerinnen und Künstler.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Lissabon 1979; Gestaltung der Ehrenmedaille Weimar 2000.Eberhard Linke studierte ab 1959 Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Otto Baum. 1964 übernahm Linke einen Lehrauftrag für kubisches Zeichnen an der Stuttgarter Akademie. 1972 wurde er an die Fachhochschule Rheinland-Pfalz in Mainz berufen und war dort bis 2002 als Professor tätig. 1979 wurde er mit dem Westerwaldpreis und dem Villa-Massimo-Preis ausgezeichnet, im Jahr 1988 erhielt er den Preis der 2. »Rodin Grand Prize Exhibition« in Hakone/Utsukushi (Japan). 1989 wurde Linke mit dem Staatspreis des Landes Rheinland-Pfalz für Kunst und Architektur geehrt. Der Künstler ist Mitglied in der
Darmstädter und Pfälzischen Sezession, im Künstlersonderbund in Deutschland und in der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst. In dem von der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst und dem nationalen FIDEM-Delegierten ausgelobten Wettbewerb »Passages to Reconstruction« errang der Künstler im Jahr 2007 einen
ersten Preis.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 10, 1999, 156-159; Das Kabinett 7 (2002) 12-13. 42-44. 66. 68; Der Bildhauer Eberhard Linke I. Sein Werk in Selbstzeugnissen (2007); Der Bildhauer Eberhard Linke II. Das plastische Werk (2007); Der Bildhauer Eberhard Linke III. Das zeichnerische Werk (2007); Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 232-234."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1959 Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Stuttgart bei O. Baum, 1964 Lehrauftrag für kubisches Zeichnen an der Akademie für Bildende Künste Stuttgart. 1972 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz in Mainz. Seit 1974 Professur, 2002 Emeritierung. 1980/81 Stipendiat in der Villa Massimo, Rom (Villa Massimo-Preis). 1989 Staatspreis Rheinland-Pfalz für Kunst und Architektur, 1996 Kunstpreis Rheinland. Mitglied der Darmstädter und der Pfälzischen Sezession sowie des Künstlersonderbundes in Deutschland. 2010 Errichtung der Eberhard & Barbara Linke Stiftung. Zum Stiftungszweck gehört die Förderung und Ausbildung junger Künstlerinnen und Künstler.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Lissabon 1979; Gestaltung der Ehrenmedaille Weimar 2000.Eberhard Linke studierte ab 1959 Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Otto Baum. 1964 übernahm Linke einen Lehrauftrag für kubisches Zeichnen an der Stuttgarter Akademie. 1972 wurde er an die Fachhochschule Rheinland-Pfalz in Mainz berufen und war dort bis 2002 als Professor tätig. 1979 wurde er mit dem Westerwaldpreis und dem Villa-Massimo-Preis ausgezeichnet, im Jahr 1988 erhielt er den Preis der 2. »Rodin Grand Prize Exhibition« in Hakone/Utsukushi (Japan). 1989 wurde Linke mit dem Staatspreis des Landes Rheinland-Pfalz für Kunst und Architektur geehrt. Der Künstler ist Mitglied in der
Darmstädter und Pfälzischen Sezession, im Künstlersonderbund in Deutschland und in der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst. In dem von der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst und dem nationalen FIDEM-Delegierten ausgelobten Wettbewerb »Passages to Reconstruction« errang der Künstler im Jahr 2007 einen
ersten Preis.Lit. (Auswahl): Die Kunstmedaille in Deutschland 10, 1999, 156-159; Das Kabinett 7 (2002) 12-13. 42-44. 66. 68; Der Bildhauer Eberhard Linke I. Sein Werk in Selbstzeugnissen (2007); Der Bildhauer Eberhard Linke II. Das plastische Werk (2007); Der Bildhauer Eberhard Linke III. Das zeichnerische Werk (2007); Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 232-234."@en . . "Prof."@de . "Eberhard"@de . "Linke"@de . "1937"^^ "13.02.1937 Lauban/Schlesien -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Bernd Altenstein"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1962 bis 1963 Steinbildhauerpraktikum, 1964 bis 1969 Bildhauerstudium bei R. Daudert an der Akademie Stuttgart, Staatsexamen. 1969 und 1970 Atelier in Stuttgart-Feuerbach. Staatsexamen an der TU Stuttgart. 1970 bis 1975 Assistent an der TU Braunschweig bei J. Weber. 1975 Dozent für Plastik an der Hochschule für Gestaltung Bremen, 1979 Professur an der Hochschule für gestaltende Kunst und Musik Bremen.Nach dem Abitur absolvierte Prof. Bernd Altenstein 1963 ein Steinbildhauerpraktikum und studierte bei Rudolf Daudert 1965 bis 1969 an der Staatlichen Akademie der
Bildenden Künste in Stuttgart Bildhauerei. 1970 legte er das Staatsexamen für Kunsterziehung an der Technischen Universität Stuttgart ab. Nach einer Assistenz bei Jürgen Weber an der Technischen Universität Braunschweig wurde Altenstein 1975 an die Hochschule für Künste in Bremen für den Studiengang Plastik berufen. 1980 war er Mitbegründer der Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst. Seit 1983 ist er Mitglied im Deutschen Werkbund, im Künstlersonderbund Deutschlands sowie in der Neuen Darmstädter Secession.1986 erhielt Altenstein den Preis auf der »1. Rodin Grand Exhibition« in Hakone (Japan) am Utsukushi-ga-hara Open-Air-Museum. Seit 1994 arbeitet der Künstler in
Worpswede in einem gemeinsamen Atelier mit der Bildhauerein Gisela Eufe. Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen Menschen, »Bürger«, wie der Künstler selbst sagt, die
in der Bronze aus einem Block wachsen und »im Material selbst verhaftet scheinen«.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 115; Bernd Altenstein, Herausgegeben von Josef Hattig - Wilfried Cohrs, Worpswede, Galerie Cohrs-Zirus, 1992; Bernd Altenstein, Skulpturen - Sculptures, mit einem Vorwort von Arie Hartog und mit Beiträgen von Ulrich Gertz und Jürgen Schilling, Bremen (1999); Bernd Altenstein. Zeichnungen, Plastiken. Kunstverein Salzgitter (1978); Altenstein. Skulpturen, Sculptures, Sculptures, Beelden. Bremen (1999); Das Kabinett 7 (2002) 20. 67."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1962 bis 1963 Steinbildhauerpraktikum, 1964 bis 1969 Bildhauerstudium bei R. Daudert an der Akademie Stuttgart, Staatsexamen. 1969 und 1970 Atelier in Stuttgart-Feuerbach. Staatsexamen an der TU Stuttgart. 1970 bis 1975 Assistent an der TU Braunschweig bei J. Weber. 1975 Dozent für Plastik an der Hochschule für Gestaltung Bremen, 1979 Professur an der Hochschule für gestaltende Kunst und Musik Bremen.Nach dem Abitur absolvierte Prof. Bernd Altenstein 1963 ein Steinbildhauerpraktikum und studierte bei Rudolf Daudert 1965 bis 1969 an der Staatlichen Akademie der
Bildenden Künste in Stuttgart Bildhauerei. 1970 legte er das Staatsexamen für Kunsterziehung an der Technischen Universität Stuttgart ab. Nach einer Assistenz bei Jürgen Weber an der Technischen Universität Braunschweig wurde Altenstein 1975 an die Hochschule für Künste in Bremen für den Studiengang Plastik berufen. 1980 war er Mitbegründer der Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst. Seit 1983 ist er Mitglied im Deutschen Werkbund, im Künstlersonderbund Deutschlands sowie in der Neuen Darmstädter Secession.1986 erhielt Altenstein den Preis auf der »1. Rodin Grand Exhibition« in Hakone (Japan) am Utsukushi-ga-hara Open-Air-Museum. Seit 1994 arbeitet der Künstler in
Worpswede in einem gemeinsamen Atelier mit der Bildhauerein Gisela Eufe. Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen Menschen, »Bürger«, wie der Künstler selbst sagt, die
in der Bronze aus einem Block wachsen und »im Material selbst verhaftet scheinen«.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 115; Bernd Altenstein, Herausgegeben von Josef Hattig - Wilfried Cohrs, Worpswede, Galerie Cohrs-Zirus, 1992; Bernd Altenstein, Skulpturen - Sculptures, mit einem Vorwort von Arie Hartog und mit Beiträgen von Ulrich Gertz und Jürgen Schilling, Bremen (1999); Bernd Altenstein. Zeichnungen, Plastiken. Kunstverein Salzgitter (1978); Altenstein. Skulpturen, Sculptures, Sculptures, Beelden. Bremen (1999); Das Kabinett 7 (2002) 20. 67."@en . . "Prof."@de . "Bernd"@de . "Altenstein"@de . "1943"^^ "29.04.1943 Schloßberg/Ostpreußen -" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann Gierer"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1951 Abschluß der Bildhauerlehre, Weiterbildung beim Bildhauer und Mosaikkünstler B. Müller-Oerlinghausen, Kressbronn. 1956-1962 Studium an der Akademie der bildenden Künste München bei T. Stadler und J. Henselmann, 1962 Meisterschüler von E. Greco, seitdem freischaffender Bildhauer in Lindau.  Zusammenarbeit mit H. Broër. Mitglied der Sezession Oberschwaben Bodensee (SOB).Lit. (Auswahl): Der Bildhauer Hermann Gierer (1991); Das Kabinett 7 (2002) 36-38. 68."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1951 Abschluß der Bildhauerlehre, Weiterbildung beim Bildhauer und Mosaikkünstler B. Müller-Oerlinghausen, Kressbronn. 1956-1962 Studium an der Akademie der bildenden Künste München bei T. Stadler und J. Henselmann, 1962 Meisterschüler von E. Greco, seitdem freischaffender Bildhauer in Lindau.  Zusammenarbeit mit H. Broër. Mitglied der Sezession Oberschwaben Bodensee (SOB).Lit. (Auswahl): Der Bildhauer Hermann Gierer (1991); Das Kabinett 7 (2002) 36-38. 68."@en . . "Hermann"@de . "Gierer"@de . "1931"^^ "2006"^^ "23.12.1931 Augsburg - 19.03.2006" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Horst Rainer Kerger"@de . "Deutscher Bildhauer und Graveur.1958-1962 Graveurlehre, danach 1967-1969 Studium an der Folkwangschule Essen, anschließend 1969-1974 Staatliche Kunstakademie Düsseldorf Bildhauerei bei J. Beuys (Meisterschüler) und E. Heerich. Als freischaffender Künstler in Düsseldorf tätig.Lit. (Auswahl): H. R. Kerger, Holzkörper (2000); Das Kabinett 7 (2002) 39-41. 64 f. 68."@de . "Deutscher Bildhauer und Graveur.1958-1962 Graveurlehre, danach 1967-1969 Studium an der Folkwangschule Essen, anschließend 1969-1974 Staatliche Kunstakademie Düsseldorf Bildhauerei bei J. Beuys (Meisterschüler) und E. Heerich. Als freischaffender Künstler in Düsseldorf tätig.Lit. (Auswahl): H. R. Kerger, Holzkörper (2000); Das Kabinett 7 (2002) 39-41. 64 f. 68."@en . . "Horst Rainer"@de . "Kerger"@de . "1943"^^ "1943 Düsseldorf -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Erika Binz-Blanke"@de . "Illustratorin, Ausstellungsdesignerin, Medailleurin und Münzgestalterin.Bis 1952 Ausbildung an der Fachschule für bildende und angewandte Kunst in Magdeburg, danach an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1954 Übersiedelung nach Westberlin, seit 1955 freischaffend in Baden-Baden tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Tampere 2010.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 436; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 124 f."@de . "Illustratorin, Ausstellungsdesignerin, Medailleurin und Münzgestalterin.Bis 1952 Ausbildung an der Fachschule für bildende und angewandte Kunst in Magdeburg, danach an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1954 Übersiedelung nach Westberlin, seit 1955 freischaffend in Baden-Baden tätig.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Tampere 2010.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 436; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 124 f."@en . . "Erika"@de . "Binz-Blanke"@de . "1933"^^ "29.11.1933 Oebisfelde/Altmark-" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Dr. Thomas K. Diehn"@de . "Deutscher Ingenieurwissenschaftler und Medailleur.1964-1970 Studium der Flugtechnik an der TU Berlin, Professor (Fachhochschule) im Ruhestand. Fachgebiete: Energie- und Kältetechnik, Thermodynamik. Seit 1995 Gestaltung von Medaillen und Reliefs. Er bevorzugt 'zeitlose' Themen zu Anlässen der Freude, des Glücks, Unglücks, Ärgers ... und zur Sinnsuche innerhalb der Lebensgestaltung - allgemein zu den Themen und Fragen der 'Lebenskunst'. In seinen 'offenen' Werken werden Angebote zur individuellen Interpretation gemacht, mit der sich der Betrachter selbst einbringen kann.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Paris 2002.Thomas Diehn studierte an der Technischen Universität in Berlin von 1964-1970 Flugtechnik. 1979 erhielt er eine Professur für Energie- und Kältetechnik sowie Thermodynamik an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. 1993 wurde sein Interesse an der Reliefkunst mit dem Aufbau einer Sammlung von Jugendstilmedaillen geweckt. Seit 1995 gestaltet er selbst Medaillen. Diehn versucht, mit seinen Medaillen einen »Fixpunkt im Strom der Zeit« zu schaffen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 140."@de . "Deutscher Ingenieurwissenschaftler und Medailleur.1964-1970 Studium der Flugtechnik an der TU Berlin, Professor (Fachhochschule) im Ruhestand. Fachgebiete: Energie- und Kältetechnik, Thermodynamik. Seit 1995 Gestaltung von Medaillen und Reliefs. Er bevorzugt 'zeitlose' Themen zu Anlässen der Freude, des Glücks, Unglücks, Ärgers ... und zur Sinnsuche innerhalb der Lebensgestaltung - allgemein zu den Themen und Fragen der 'Lebenskunst'. In seinen 'offenen' Werken werden Angebote zur individuellen Interpretation gemacht, mit der sich der Betrachter selbst einbringen kann.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Paris 2002.Thomas Diehn studierte an der Technischen Universität in Berlin von 1964-1970 Flugtechnik. 1979 erhielt er eine Professur für Energie- und Kältetechnik sowie Thermodynamik an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. 1993 wurde sein Interesse an der Reliefkunst mit dem Aufbau einer Sammlung von Jugendstilmedaillen geweckt. Seit 1995 gestaltet er selbst Medaillen. Diehn versucht, mit seinen Medaillen einen »Fixpunkt im Strom der Zeit« zu schaffen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 140."@en . . "Prof. Dr."@de . "Thomas K."@de . "Diehn"@de . "1945"^^ "2021"^^ "1945 bei Berlin - 07.03.2021" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-20"^^ . . . "Wolfgang Friedrich"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Ausbildung zum Glasfacharbeiter, danach seit 1968 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei G. Jaeger, W. Arnold,
H. Naumann und H. Schwager, Aspirantur. 1977-1978 an der Abendschule der Hochschule als Lehrer tätig. Seit 1978 tätig als freischaffender
Bildhauer in Rostock. Seit 2003 Dozent an der Technischen Kunstschule für Grafik Design in Rostock
1984 Hauptpreis der Kleinplastiktriennale in Budapest, 1989 Kunstpreis der Stadt Rostock, 1998 den Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 1987 bis London 1992.Nach der Ausbildung zum Glasfacharbeiter studierte Wolfgang Friedrich ab 1968 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Gerd Jaeger, Walter Arnold,
Hermann Naumann und Helmut Schwager. Nach einer Aspirantur war er an der Abendschule der Hochschule von 1977-1978 als Lehrer tätig. Seit 1978 lebt er als freischaffender Bildhauer in Rostock. An der Technischen Kunstschule für Grafik Design in Rostock arbeitet Friedrich seit 2003 als Dozent. 1984 erhielt der Künstler den Hauptpreis der Kleinplastiktriennale in Budapest, 1988 den Nationalpreis der Deutschen Demokratischen Republik (zusammen mit den anderen Gestaltern des Universitätsplatzes in Rostock), 1989 den Kunstpreis der Stadt Rostock und 1998 den Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei.

Lit.: Aufbruch-Durchbruch (1990) 18 f.; Wolfgang Friedrich. Die Welt als Modell. Rostock (2005); U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 162 f."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Ausbildung zum Glasfacharbeiter, danach seit 1968 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei G. Jaeger, W. Arnold,
H. Naumann und H. Schwager, Aspirantur. 1977-1978 an der Abendschule der Hochschule als Lehrer tätig. Seit 1978 tätig als freischaffender
Bildhauer in Rostock. Seit 2003 Dozent an der Technischen Kunstschule für Grafik Design in Rostock
1984 Hauptpreis der Kleinplastiktriennale in Budapest, 1989 Kunstpreis der Stadt Rostock, 1998 den Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 1987 bis London 1992.Nach der Ausbildung zum Glasfacharbeiter studierte Wolfgang Friedrich ab 1968 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Gerd Jaeger, Walter Arnold,
Hermann Naumann und Helmut Schwager. Nach einer Aspirantur war er an der Abendschule der Hochschule von 1977-1978 als Lehrer tätig. Seit 1978 lebt er als freischaffender Bildhauer in Rostock. An der Technischen Kunstschule für Grafik Design in Rostock arbeitet Friedrich seit 2003 als Dozent. 1984 erhielt der Künstler den Hauptpreis der Kleinplastiktriennale in Budapest, 1988 den Nationalpreis der Deutschen Demokratischen Republik (zusammen mit den anderen Gestaltern des Universitätsplatzes in Rostock), 1989 den Kunstpreis der Stadt Rostock und 1998 den Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei.

Lit.: Aufbruch-Durchbruch (1990) 18 f.; Wolfgang Friedrich. Die Welt als Modell. Rostock (2005); U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 162 f."@en . . "Wolfgang"@de . "Friedrich"@de . "1947"^^ "1947 Torgau -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Geralf Günzel"@de . "Deutscher Former, Gießer und Ziseleur, Medailleur.1990 Lehre als Handformer, Bronzegießer und Ziseleur bei Ingrid Günzel, der Tochter des Metallbildhauers und Bronzegießers Hans Füssel. Bis 1993 weiterführende Lehre in der Berliner Bildgießerei Hermann Noack. Ab 1995 nebenberufliche Weiterbildung in Grafik und Plastik. 2001 Ausbildung als Kunstformer und Gießer. 1997 Beginn der Beschäftigung der Medaillengestaltung in der elterlichen Gießerei geweckt.Geralf Günzel begann 1990 eine Lehre als Handformer, Bronzegießer und Ziseleur bei Ingrid Günzel, der Tochter des Metallbildhauers und Bronzegießers Hans Füssel. Bis 1993 absolvierte er eine weiterführende Lehre in der Berliner Bildgießerei Hermann Noack. Ab 1995 bildete Günzel sich nebenberuflich in Grafik und Plastik weiter und begann 2001 eine Ausbildung als Kunstformer und Gießer in der Berliner Eisengießerei und Modellbau. Bereits 1997 wurde sein Interesse an der Medaillenkunst in der elterlichen Gießerei geweckt.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 177."@de . "Deutscher Former, Gießer und Ziseleur, Medailleur.1990 Lehre als Handformer, Bronzegießer und Ziseleur bei Ingrid Günzel, der Tochter des Metallbildhauers und Bronzegießers Hans Füssel. Bis 1993 weiterführende Lehre in der Berliner Bildgießerei Hermann Noack. Ab 1995 nebenberufliche Weiterbildung in Grafik und Plastik. 2001 Ausbildung als Kunstformer und Gießer. 1997 Beginn der Beschäftigung der Medaillengestaltung in der elterlichen Gießerei geweckt.Geralf Günzel begann 1990 eine Lehre als Handformer, Bronzegießer und Ziseleur bei Ingrid Günzel, der Tochter des Metallbildhauers und Bronzegießers Hans Füssel. Bis 1993 absolvierte er eine weiterführende Lehre in der Berliner Bildgießerei Hermann Noack. Ab 1995 bildete Günzel sich nebenberuflich in Grafik und Plastik weiter und begann 2001 eine Ausbildung als Kunstformer und Gießer in der Berliner Eisengießerei und Modellbau. Bereits 1997 wurde sein Interesse an der Medaillenkunst in der elterlichen Gießerei geweckt.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 177."@en . . "Geralf"@de . "Günzel"@de . "1973"^^ "1973 Berlin-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Johannes Grützke"@de . "Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.1957-1964 Studium an der Hochschule der Künste in Berlin (West) Malerei bei H. Orlowski, Meisterschüler von P. Janssen. Nach Gastdozenturen in Hamburg und Salzburg  1992 Professur für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Grützke zählt zu den bedeutendsten deutschen realistischen Malern. Eines seiner Hauptwerke ist das monumentale Rundbild »Der Zug der Volksvertreter« in der Paulskirche Frankfurt/M. 2001 erste Medaillengestaltung. Die Auseinandersetzung Grützkes mit der Plastik erstreckt sich auch auf Skulpturen, Majolika-Bildwerke und Reliefs. 1984 Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen.Johannes Grützke studierte an der Hochschule der Künste in Berlin (West) Malerei, nahm Gastdozenturen in Hamburg und Salzburg war und erhielt 1992 eine Professur
für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Heute zählt Grützke zu den bedeutendsten deutschen gegenständlichen Malern. Eines seiner Hauptwerke ist das monumentale Rundbild »Der Zug der Volksvertreter« in der Paulskirche Frankfurt/M. Seine erste Medaille gestaltete er 2001 auf Anregung von Karoline Müller. Die Auseinandersetzung Grützkes mit der Plastik erstreckt sich auch auf Skulpturen, Majolika-Bildwerke und Reliefs.Lit.: W. Steguweit: Johannes Grützke als Medailleur in: Johannes Grützke. Das Plastische, Georg-Kolbe-Museum Berlin (2007) 171-178; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 175 f."@de . "Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.1957-1964 Studium an der Hochschule der Künste in Berlin (West) Malerei bei H. Orlowski, Meisterschüler von P. Janssen. Nach Gastdozenturen in Hamburg und Salzburg  1992 Professur für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Grützke zählt zu den bedeutendsten deutschen realistischen Malern. Eines seiner Hauptwerke ist das monumentale Rundbild »Der Zug der Volksvertreter« in der Paulskirche Frankfurt/M. 2001 erste Medaillengestaltung. Die Auseinandersetzung Grützkes mit der Plastik erstreckt sich auch auf Skulpturen, Majolika-Bildwerke und Reliefs. 1984 Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen.Johannes Grützke studierte an der Hochschule der Künste in Berlin (West) Malerei, nahm Gastdozenturen in Hamburg und Salzburg war und erhielt 1992 eine Professur
für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Heute zählt Grützke zu den bedeutendsten deutschen gegenständlichen Malern. Eines seiner Hauptwerke ist das monumentale Rundbild »Der Zug der Volksvertreter« in der Paulskirche Frankfurt/M. Seine erste Medaille gestaltete er 2001 auf Anregung von Karoline Müller. Die Auseinandersetzung Grützkes mit der Plastik erstreckt sich auch auf Skulpturen, Majolika-Bildwerke und Reliefs.Lit.: W. Steguweit: Johannes Grützke als Medailleur in: Johannes Grützke. Das Plastische, Georg-Kolbe-Museum Berlin (2007) 171-178; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 175 f."@en . . "Prof."@de . "Johannes"@de . "Grützke"@de . "1937"^^ "2017"^^ "30.09.1937 Berlin - 17.05.2017 Berlin" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arthur K. Grupp"@de . "Deutscher Graveur und Medailleur.1944-1947 Ausbildung zum Graveur, anschließend Studium Design, Skulptur und Modellgestaltung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. 1955 Meisterprüfung als Graveur. Bis 1978 folgten weitere Studien im Modellieren an der Töpferschule Posselt, Emailtechnik in Luzern und Kunstfotografie. Seit 1964 als Lehrer für die Graveurinnung Stuttgart und an der Staatlichen Goldschmiedeschule in Pforzheim tätig. 1967-1976 Künstlerischer Leiter bei der Gravura AG Luzern.
2008 Deutscher Medailleurpreis Joann Veit Döll für eine Medaille zum Thema "Kinderarmut".
Beteiligung an den internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Paris 2002 bis Tampere 2010.Arthur Grupp absolvierte von 1944-1947 eine Ausbildung zum Graveurgesellen an der Berufs- und Meisterschule Esslingen. Anschließend studierte er Design, Skulptur
und Modellgestaltung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. 1955 legte er die Meisterprüfung als Graveur ab. Bis 1978 folgten weitere Studien, Modellieren an der
Töpferschule Posselt, Emailtechnik an der Clubschule Luzern und Kunstfotografie im Fotostudio Gartenmeier. Seit 1964 war er als Lehrer für die Graveurinnung Stuttgart
und an der Staatlichen Goldschmiedeschule in Pforzheim tätig. Von 1967-1976 arbeitete Grupp als Künstlerischer Leiter bei der Gravura AG Luzern.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 451 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 173 f.; J. Triebel, Laudatio auf Arthur K. Grupp, Preisträger des Deutschen Medailleurpreises 'Joann Veit Döll' 2010, in: Johann Veit Döll. Medailleur und Eisenschneider inSuhl. Gedenkschrift zum 175. Todestag. Suhl (2020) 11-15."@de . "Deutscher Graveur und Medailleur.1944-1947 Ausbildung zum Graveur, anschließend Studium Design, Skulptur und Modellgestaltung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. 1955 Meisterprüfung als Graveur. Bis 1978 folgten weitere Studien im Modellieren an der Töpferschule Posselt, Emailtechnik in Luzern und Kunstfotografie. Seit 1964 als Lehrer für die Graveurinnung Stuttgart und an der Staatlichen Goldschmiedeschule in Pforzheim tätig. 1967-1976 Künstlerischer Leiter bei der Gravura AG Luzern.
2008 Deutscher Medailleurpreis Joann Veit Döll für eine Medaille zum Thema "Kinderarmut".
Beteiligung an den internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Paris 2002 bis Tampere 2010.Arthur Grupp absolvierte von 1944-1947 eine Ausbildung zum Graveurgesellen an der Berufs- und Meisterschule Esslingen. Anschließend studierte er Design, Skulptur
und Modellgestaltung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. 1955 legte er die Meisterprüfung als Graveur ab. Bis 1978 folgten weitere Studien, Modellieren an der
Töpferschule Posselt, Emailtechnik an der Clubschule Luzern und Kunstfotografie im Fotostudio Gartenmeier. Seit 1964 war er als Lehrer für die Graveurinnung Stuttgart
und an der Staatlichen Goldschmiedeschule in Pforzheim tätig. Von 1967-1976 arbeitete Grupp als Künstlerischer Leiter bei der Gravura AG Luzern.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 451 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 173 f.; J. Triebel, Laudatio auf Arthur K. Grupp, Preisträger des Deutschen Medailleurpreises 'Joann Veit Döll' 2010, in: Johann Veit Döll. Medailleur und Eisenschneider inSuhl. Gedenkschrift zum 175. Todestag. Suhl (2020) 11-15."@en . . "Arthur K."@de . "Grupp"@de . "1929"^^ "25.12.1929 Plochingen-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Florian Flierl"@de . "Restaurator, Bronzegießer, Bildhauer.1972-1975 Lehre als Holzbildhauer. Bis 1980 Ausbildung zum Restaurator am Institut für Denkmalpflege. 1976-1981 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bildhauerische Abendkurse. Seit 1985 freischaffend in Berlin-Prenzlauer Berg tätig, 1992 gemeinsam mit Bruder Marco Flierl Aufbau einer Bronzegießerei.Florian Flierl absolvierte von 1972–1975 eine Lehre als Holzbildhauer. Anschließend folgte bis 1980 eine Ausbildung zum Restaurator am Institut für Denkmalpflege. Von
1976–1981 belegte Flierl an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bildhauerische Abendkurse. Seit 1985 ist er freischaffend tätig. Gemeinsam mit seinem Bruder Marco
Flierl baute er in den Jahren 1992 und 1993 eine Bronzegießerei auf.Seine plastische Auffassung orientiert sich an der griechischen Archaik.'Lit.: U. Dräger Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 157-158; Die Kunstmedaille in Deutschland 2 (1994) 68."@de . . "Florian"@de . "Flierl"@de . "1955"^^ "1955-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Maya Graber"@de . "Bildhauerin und Medailleurin.1993-1997 Ausbildung zur Steinbildhauerin, anschließend freischaffend in Emmenbrücke (Schweiz). 1999-2005 Studium der Bildhauerei an der Hochschule dür Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle bei B. Göbel. 2002-2003 Austauschstudentin an der Faculdade Belas Artes in Lissabon (Portugal). Seit 2000 zunehmend Gestaltung von Medaillen. Lebt und arbeitet in Luzern und Halle/Saale.2001 erster Preis im studentischen Medaillen-Projekt der British Art Medal Society, 2004 DAAD Preis für ausländische Studierende, 2006  Förderpreis des Deutschen Medailleurpreises Johann Veit Döll. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 2007, Tampere 2010.Maya Graber besuchte die unabhängige Gestaltungsschule »Farbmühle« in Luzern und absolvierte von 1993-1997 eine Ausbildung zur Steinbildhauerin. Anschließend  arbeitete sie freischaffend in Emmenbrücke (Schweiz). 1999 ging sie zum Bildhauereistudium bei Bernd Göbel an die Burg Giebichenstein nach Halle, wo sie 2005 das Diplom ablegte. 2002-2003 studierte sie als Austauschstudentin an der Faculdade Belas Artes in Lissabon (Portugal). Inspiriert von Bernd Göbel gestaltet sie seit 2000 Medaillen; 2001 erhielt sie von der British Art Medal Society einen ersten Preis im studentischen Medaillen-Projekt. Im Jahr 2006 wurde sie mit dem Förderpreis, des Deutschen Medailleurpreises »Johann Veit Döll« ausgezeichnet.Lit. (Auswahl): Contemporary Art Medal. The BAMS Student Medal Project IX. Hrsg.: British Art Medal Trust (2002) 25; Deutscher Medailleurperis 2006 Johann Veit Döll. Hrsg. Stadt Suhl (2006) 28-31; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 170 f."@de . "Bildhauerin und Medailleurin.1993-1997 Ausbildung zur Steinbildhauerin, anschließend freischaffend in Emmenbrücke (Schweiz). 1999-2005 Studium der Bildhauerei an der Hochschule dür Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle bei B. Göbel. 2002-2003 Austauschstudentin an der Faculdade Belas Artes in Lissabon (Portugal). Seit 2000 zunehmend Gestaltung von Medaillen. Lebt und arbeitet in Luzern und Halle/Saale.2001 erster Preis im studentischen Medaillen-Projekt der British Art Medal Society, 2004 DAAD Preis für ausländische Studierende, 2006  Förderpreis des Deutschen Medailleurpreises Johann Veit Döll. Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 2007, Tampere 2010.Maya Graber besuchte die unabhängige Gestaltungsschule »Farbmühle« in Luzern und absolvierte von 1993-1997 eine Ausbildung zur Steinbildhauerin. Anschließend  arbeitete sie freischaffend in Emmenbrücke (Schweiz). 1999 ging sie zum Bildhauereistudium bei Bernd Göbel an die Burg Giebichenstein nach Halle, wo sie 2005 das Diplom ablegte. 2002-2003 studierte sie als Austauschstudentin an der Faculdade Belas Artes in Lissabon (Portugal). Inspiriert von Bernd Göbel gestaltet sie seit 2000 Medaillen; 2001 erhielt sie von der British Art Medal Society einen ersten Preis im studentischen Medaillen-Projekt. Im Jahr 2006 wurde sie mit dem Förderpreis, des Deutschen Medailleurpreises »Johann Veit Döll« ausgezeichnet.Lit. (Auswahl): Contemporary Art Medal. The BAMS Student Medal Project IX. Hrsg.: British Art Medal Trust (2002) 25; Deutscher Medailleurperis 2006 Johann Veit Döll. Hrsg. Stadt Suhl (2006) 28-31; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 170 f."@en . . "Maya"@de . "Graber"@de . "1974"^^ "1974 Sempach (Schweiz) -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anne Karen Hentschel"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin. Aufgewachsen in Bremen.2000-2006 Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design in Halle an der Saale bei Prof. Bernd Göbel.2006 Diplom für Bildhauerei an der Burg Giebichenstein. 2006-2008 Aufbaustudium an der Burg Giebichenstein.2003 Preis im studentischen Medaillen-Projekt der British Art Medal Society.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM: 2010 in Tampere und 2012 in Glasgow.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 193 f."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin. Aufgewachsen in Bremen.2000-2006 Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design in Halle an der Saale bei Prof. Bernd Göbel.2006 Diplom für Bildhauerei an der Burg Giebichenstein. 2006-2008 Aufbaustudium an der Burg Giebichenstein.2003 Preis im studentischen Medaillen-Projekt der British Art Medal Society.Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM: 2010 in Tampere und 2012 in Glasgow.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 193 f."@en . . "Anne Karen"@de . "Hentschel"@de . "1979"^^ "1979 Köln -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Nina Koch"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1982 Studium Gestaltung an der Fachhochschule Bielefeld, 1983-1992 Bildhauerei bei R. Heß. 1995-2001 Lehrauftrag. Tätig als freischaffende Künstlerin in Bielefeld.
Medaillengestaltung seit 1990, darunter 1998 den »Westfälischen Friedenspreis« der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe 1999, die Fra-Angelico-Medaille für den Künstlersonderbund Berlin 2000.Nina Koch studierte ab 1982 an der Fachhochschule Bielefeld Gestaltung und 1983-1992 Bildhauerei bei Richard Heß. 1995-2001 nahm sie dort einen Lehrauftrag wahr.
Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin. Seit 1988 konnte sie eine Vielzahl große Auftragsarbeiten realisieren. Preise, Jahresgaben und Medaillen gestaltet die Künstlerin
seit 1990, darunter 1998 den »Westfälischen Friedenspreis« der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe, 1999 die Ehrengabe der Stadt Georgsmarienhütte
oder 2000 die Fra-Angelico-Medaille für den Künstlersonderbund Berlin.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 222 f.; E. Michael, Über die Arbeiten von Nina Koch in: Nina Koch. Plastiken 1991-1998 (1999); H. Börsch-Supan: Nina Koch-Skulpturen in: Galerie, Zeitschrift des Künstlersonderbundes in Deutschland 5 Berlin (2005)."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1982 Studium Gestaltung an der Fachhochschule Bielefeld, 1983-1992 Bildhauerei bei R. Heß. 1995-2001 Lehrauftrag. Tätig als freischaffende Künstlerin in Bielefeld.
Medaillengestaltung seit 1990, darunter 1998 den »Westfälischen Friedenspreis« der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe 1999, die Fra-Angelico-Medaille für den Künstlersonderbund Berlin 2000.Nina Koch studierte ab 1982 an der Fachhochschule Bielefeld Gestaltung und 1983-1992 Bildhauerei bei Richard Heß. 1995-2001 nahm sie dort einen Lehrauftrag wahr.
Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin. Seit 1988 konnte sie eine Vielzahl große Auftragsarbeiten realisieren. Preise, Jahresgaben und Medaillen gestaltet die Künstlerin
seit 1990, darunter 1998 den »Westfälischen Friedenspreis« der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe, 1999 die Ehrengabe der Stadt Georgsmarienhütte
oder 2000 die Fra-Angelico-Medaille für den Künstlersonderbund Berlin.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 222 f.; E. Michael, Über die Arbeiten von Nina Koch in: Nina Koch. Plastiken 1991-1998 (1999); H. Börsch-Supan: Nina Koch-Skulpturen in: Galerie, Zeitschrift des Künstlersonderbundes in Deutschland 5 Berlin (2005)."@en . . "Nina"@de . "Koch"@de . "1961"^^ "03.08.1961 Dahl/Ennepe-Ruhr-Kreis -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Helmut König"@de . "Deutscher Graveur und Medailleur.Helmut König legte 1953 seine Gesellenprüfung zum Jagdwaffen- und Stahlstempelgraveur in Mainz ab und schloss 1962 die Prüfung zum Graveurmeister an. 1972
gründete er seine eigene Werkstatt in Zella-Mehlis. Seine erste Medaille entstand 1974 im Auftrag des Kulturbundes der DDR. Ab 1977 war Helmut König als anerkannter
Kunsthandwerker und später auch Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR selbständig tätig. Helmut König gilt als der Altmeister der spezifischen Tradition der
Südthüringer Prägemedaille, der er sich verpflichtet fühlt.Lit.: A. Engler, Eintausend Medaillen des Medailleurs Helmut König 1974-1994. Berlin (1998); D. Bruhn, Helmut König zum 70. Geburtstag, 
Numismatisches Nachrichtenblatt 2004, 417 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 224."@de . "Deutscher Graveur und Medailleur.Helmut König legte 1953 seine Gesellenprüfung zum Jagdwaffen- und Stahlstempelgraveur in Mainz ab und schloss 1962 die Prüfung zum Graveurmeister an. 1972
gründete er seine eigene Werkstatt in Zella-Mehlis. Seine erste Medaille entstand 1974 im Auftrag des Kulturbundes der DDR. Ab 1977 war Helmut König als anerkannter
Kunsthandwerker und später auch Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR selbständig tätig. Helmut König gilt als der Altmeister der spezifischen Tradition der
Südthüringer Prägemedaille, der er sich verpflichtet fühlt.Lit.: A. Engler, Eintausend Medaillen des Medailleurs Helmut König 1974-1994. Berlin (1998); D. Bruhn, Helmut König zum 70. Geburtstag, 
Numismatisches Nachrichtenblatt 2004, 417 f.; Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 224."@en . . "Helmut"@de . "König"@de . "1934"^^ "2017"^^ "01.10.1934 Mailand - 24.03.2017 Zella-Mehlis" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Tilo Kügler"@de . "Deutscher Porzellanmodelleur und Medailleur.1980 eine Lehre als Porzellangestalter und bis 1984 eine Ausbildung in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen. 1990 Ausbildung als Modelleur. 1996 vier Semester
Schrift und Anatomie an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, anschließend von 2000-2004 berufsbegleitend Kleinplastik bei K.-M. Stephan.
2007 erster Preis in einem von FIDEM und der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst ausgelobten Wettbewerb »Passages to Reconstruction«.Beteiligung an der internationalen Medaillenausstellung der FIDEM Tampere 2010.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 238."@de . "Deutscher Porzellanmodelleur und Medailleur.1980 eine Lehre als Porzellangestalter und bis 1984 eine Ausbildung in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen. 1990 Ausbildung als Modelleur. 1996 vier Semester
Schrift und Anatomie an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, anschließend von 2000-2004 berufsbegleitend Kleinplastik bei K.-M. Stephan.
2007 erster Preis in einem von FIDEM und der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst ausgelobten Wettbewerb »Passages to Reconstruction«.Beteiligung an der internationalen Medaillenausstellung der FIDEM Tampere 2010.Lit.: Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 238."@en . . "Tilo"@de . "Kügler"@de . "1963"^^ "15.12.1963 Meißen-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dieter von Levetzow"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1941 Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Weimar bei P. Schultze-Naumburg, in Weimar zunächst Fortsetzung des Studiums nach dem Krieg. 1948 Übersiedlung nach Nordwestdeutschland, Tätigkeit als Bühnenbildnerassistent an der Nordseebühne in Heide (Holstein) und als Bildhauer in Paesmühle bei Straelen am
Niederrhein. Durch ein Atelier in der Niederrheinischen Baukeramik Emmerich Arbeiten vorwiegend in Keramik und in den 60er Jahren vermehrt in Bronze. Seit den 1980er Jahren auch Entwürfe für Prägemedaillen. Tätig in Kronenburg-Nütternden.Dieter von Levetzow studierte bereits im Alter von 16 Jahren ab 1941 an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Weimar bei Paul Schultze-Naumburg, setzte nach dem Krieg zunächst dort das Studium fort und siedelte vor 1948 nach Nordwestdeutschland um, wo er als Bühnenbildner-Assistent an der Nordseebühne in Heide (Holstein) arbeitete und sich dann als Bildhauer in Paesmühle bei Straelen am Niederrhein niederließ. Durch ein Atelier in der Niederrheinischen Baukeramik Emmerich
arbeitete von Levetzow vorwiegend in Keramik, in den 50er Jahren bevorzugt in Kirchheimer Muschel-Kalkstein und in den 60er Jahren vermehrt in Bronze. Drei Jahre
war er in Italien für die Kirche von Anacapri tätig. In den 70er Jahren erwarb der Künstler »Haus Klarenbeck«, wo er sich ein Atelier einrichtete. Einzelne Entwürfe für
Prägemedaillen der Stadt Emmerich und der Volksbank Kleve entstanden seit den 80er Jahren.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 231."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1941 Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Weimar bei P. Schultze-Naumburg, in Weimar zunächst Fortsetzung des Studiums nach dem Krieg. 1948 Übersiedlung nach Nordwestdeutschland, Tätigkeit als Bühnenbildnerassistent an der Nordseebühne in Heide (Holstein) und als Bildhauer in Paesmühle bei Straelen am
Niederrhein. Durch ein Atelier in der Niederrheinischen Baukeramik Emmerich Arbeiten vorwiegend in Keramik und in den 60er Jahren vermehrt in Bronze. Seit den 1980er Jahren auch Entwürfe für Prägemedaillen. Tätig in Kronenburg-Nütternden.Dieter von Levetzow studierte bereits im Alter von 16 Jahren ab 1941 an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Weimar bei Paul Schultze-Naumburg, setzte nach dem Krieg zunächst dort das Studium fort und siedelte vor 1948 nach Nordwestdeutschland um, wo er als Bühnenbildner-Assistent an der Nordseebühne in Heide (Holstein) arbeitete und sich dann als Bildhauer in Paesmühle bei Straelen am Niederrhein niederließ. Durch ein Atelier in der Niederrheinischen Baukeramik Emmerich
arbeitete von Levetzow vorwiegend in Keramik, in den 50er Jahren bevorzugt in Kirchheimer Muschel-Kalkstein und in den 60er Jahren vermehrt in Bronze. Drei Jahre
war er in Italien für die Kirche von Anacapri tätig. In den 70er Jahren erwarb der Künstler »Haus Klarenbeck«, wo er sich ein Atelier einrichtete. Einzelne Entwürfe für
Prägemedaillen der Stadt Emmerich und der Volksbank Kleve entstanden seit den 80er Jahren.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 231."@en . . "Dieter von"@de . "Levetzow"@de . "1925"^^ "22.11.1925 Gronau -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Mann"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1996-1999 Ausbildung zum Steinmetz, Fachrichtung Steinbildhauerei. 2000 im Rahmen eines »Leonardo«Praktikums bildhauerische Tätigkeit in Spanien, 2001 Auslandsstipendium der Carl-Duisberg-Gesellschaft für ein Bildhauereipraktikum bei Palmiro Haro in Zarautz (Baskenland). Seit 2002 Studium der Bildhauerei an der
Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle bei B. Göbel. Teilnahme an studentischen Wettbewerben im Medaillenschaffen. Neben dem Metallguß Experimente mit selbst gravierten Prägungen.
Beteiligung an der internationalen Medaillenausstellung der FIDEM Colorado Springs 2007'Georg Mann absolvierte 1996-1999 eine Ausbildung zum Steinmetz in der Fachrichtung Steinbildhauerei. Im Jahr 2000 arbeitete er im Rahmen eines »Leonardo«-
Praktikums in Spanien und erhielt 2001 ein Auslandsstipendium der Carl-Duisberg-Gesellschaft für ein Bildhauereipraktikum bei Palmiro Haro in Zarautz (Baskenland).
Seit 2002 studiert Mann bei Bernd Göbel Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle. Mit der Medaillenkunst kam er durch die
Teilnahme an Studentenwettbewerben in Berührung.»Medaillen sind kleine, oft flache Dinger; sie neigen zum Verschwinden in dunklen Kästen; haben etwas staubiges, alt-backenes - und dennoch viel wunderbares« urteilt
der Künstler. Neben dem Metallguß experimentiert Mann seit zwei Jahren mit selbst gravierten Prägungen.'Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 235-237."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1996-1999 Ausbildung zum Steinmetz, Fachrichtung Steinbildhauerei. 2000 im Rahmen eines »Leonardo«Praktikums bildhauerische Tätigkeit in Spanien, 2001 Auslandsstipendium der Carl-Duisberg-Gesellschaft für ein Bildhauereipraktikum bei Palmiro Haro in Zarautz (Baskenland). Seit 2002 Studium der Bildhauerei an der
Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle bei B. Göbel. Teilnahme an studentischen Wettbewerben im Medaillenschaffen. Neben dem Metallguß Experimente mit selbst gravierten Prägungen.
Beteiligung an der internationalen Medaillenausstellung der FIDEM Colorado Springs 2007'Georg Mann absolvierte 1996-1999 eine Ausbildung zum Steinmetz in der Fachrichtung Steinbildhauerei. Im Jahr 2000 arbeitete er im Rahmen eines »Leonardo«-
Praktikums in Spanien und erhielt 2001 ein Auslandsstipendium der Carl-Duisberg-Gesellschaft für ein Bildhauereipraktikum bei Palmiro Haro in Zarautz (Baskenland).
Seit 2002 studiert Mann bei Bernd Göbel Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle. Mit der Medaillenkunst kam er durch die
Teilnahme an Studentenwettbewerben in Berührung.»Medaillen sind kleine, oft flache Dinger; sie neigen zum Verschwinden in dunklen Kästen; haben etwas staubiges, alt-backenes - und dennoch viel wunderbares« urteilt
der Künstler. Neben dem Metallguß experimentiert Mann seit zwei Jahren mit selbst gravierten Prägungen.'Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 235-237."@en . . "Georg"@de . "Mann"@de . "1976"^^ "1976 im Vogtland -" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kornelia Thümmel"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1987 Ausbildung zur Krankenschwester und Tätigkeit bis 1994 im erlernten Beruf. 1990-1994 Abendschule an der Hochschule für Grafik und Buchdruckkunst in Leipzig in den Fächern Zeichnen bei A. Krause und Bildhauerei bei O.B. Steffen. 1994-1996 Ausbildung zum Holzbildhauer in Zeulenroda. Nach einem Praktikum an den Theaterwerkstätten in Leipzig 2001-2006 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle bei B. Göbel. Freischaffend als Bildhauerin in Dresden tätig. 2010 Beisitzerin im Vorstand der DGMK.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 2007 und Tampere 2020'Kornelia Thümmel absolvierte ab 1987 eine Ausbildung zur Krankenschwester und arbeitete bis 1994 im erlernten Beruf. 1990-1994 besuchte sie die Abendschule an
der Hochschule für Grafik und Buchdruckkunst in Leipzig in den Fächern Zeichnen bei Axel Krause und Bildhauerei bei Otto Bernd Steffen. 1994 bis 1996 absolvierte Thümmel eine Ausbildung zum Holzbildhauer in Zeulenroda. Nach einem Praktikum an den Theaterwerkstätten in Leipzig studierte sie 2001 bis 2006 Bildhauerei an der
Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle bei Bernd Göbel. Seit 2006 ist die Künstlerin freischaffend als Bildhauerin tätig.Die Anregung zur Medaillengestaltung erhielt sie im Studium. Im Jahr 2007 ist sie erstmals auf einer Ausstellung der FIDEM vertreten und erhielt beim Wettbewerb des Stadtmuseums Erfurt für eine Medaille auf das Jubiläum des Hauses zum Stockfisch einen zweiten Preis.'Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 294 f."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1987 Ausbildung zur Krankenschwester und Tätigkeit bis 1994 im erlernten Beruf. 1990-1994 Abendschule an der Hochschule für Grafik und Buchdruckkunst in Leipzig in den Fächern Zeichnen bei A. Krause und Bildhauerei bei O.B. Steffen. 1994-1996 Ausbildung zum Holzbildhauer in Zeulenroda. Nach einem Praktikum an den Theaterwerkstätten in Leipzig 2001-2006 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle bei B. Göbel. Freischaffend als Bildhauerin in Dresden tätig. 2010 Beisitzerin im Vorstand der DGMK.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 2007 und Tampere 2020'Kornelia Thümmel absolvierte ab 1987 eine Ausbildung zur Krankenschwester und arbeitete bis 1994 im erlernten Beruf. 1990-1994 besuchte sie die Abendschule an
der Hochschule für Grafik und Buchdruckkunst in Leipzig in den Fächern Zeichnen bei Axel Krause und Bildhauerei bei Otto Bernd Steffen. 1994 bis 1996 absolvierte Thümmel eine Ausbildung zum Holzbildhauer in Zeulenroda. Nach einem Praktikum an den Theaterwerkstätten in Leipzig studierte sie 2001 bis 2006 Bildhauerei an der
Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle bei Bernd Göbel. Seit 2006 ist die Künstlerin freischaffend als Bildhauerin tätig.Die Anregung zur Medaillengestaltung erhielt sie im Studium. Im Jahr 2007 ist sie erstmals auf einer Ausstellung der FIDEM vertreten und erhielt beim Wettbewerb des Stadtmuseums Erfurt für eine Medaille auf das Jubiläum des Hauses zum Stockfisch einen zweiten Preis.'Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 294 f."@en . . "Kornelia"@de . "Thümmel"@de . "1971"^^ "15.04.1971 Leipzig -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Olaf Stoy"@de . "Deutscher Modelleur und Medailleur.1976-1978 Lehre als Porzellangestalter an der Sächsischen Porzellanmanufaktur Dresden. 1979-1981 Berufsbegleitendes Abendstudium an der Hochschule für Bildende Kunst Dresden Grafik und Plastik. Von 1991 bis 2003 Chefmodelleur der Porzellanmanufaktur. Seit 1995 Beschäftigung mit Porzellanplastik. 2005 Errichtung eines Ateliers
für Kunst und Gestaltung in Rabenau bei Dresden, seitdem freischaffend tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 2007, Tampere 2010.Lit. (Auswahl): Über die Herstellung von Plaketten und Medaillen aus Dresdner Porzellan, Selbstverlag (2003); Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 286-287."@de . "Deutscher Modelleur und Medailleur.1976-1978 Lehre als Porzellangestalter an der Sächsischen Porzellanmanufaktur Dresden. 1979-1981 Berufsbegleitendes Abendstudium an der Hochschule für Bildende Kunst Dresden Grafik und Plastik. Von 1991 bis 2003 Chefmodelleur der Porzellanmanufaktur. Seit 1995 Beschäftigung mit Porzellanplastik. 2005 Errichtung eines Ateliers
für Kunst und Gestaltung in Rabenau bei Dresden, seitdem freischaffend tätig.
Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM Colorado Springs 2007, Tampere 2010.Lit. (Auswahl): Über die Herstellung von Plaketten und Medaillen aus Dresdner Porzellan, Selbstverlag (2003); Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 286-287."@en . . "Olaf"@de . "Stoy"@de . "1959"^^ "20.06.1959 Dippoldiswalde -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Petra Schwenzfeier"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1999-2002 Ausbildung zur Holzbildhauerin in Berchtesgaden/Oberbayern, 2003-2009 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle bei B. Göbel. 2006 Erasmusstipendium in Breslau."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1999-2002 Ausbildung zur Holzbildhauerin in Berchtesgaden/Oberbayern, 2003-2009 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle bei B. Göbel. 2006 Erasmusstipendium in Breslau."@en . . "Petra"@de . "Schwenzfeier"@de . "1979"^^ "23.06.1979 Hagen/Nordrhein-Westfalen -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stefan Bading"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1995-1998 Lehre zum Steinmetz und Steinbildhauer in Leinburg bei Nürnberg. 1999-2003 Wanderjahre ('Walz'). 2003-2007 Tätigkeit als Bildhauer. Seit 2007 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle bei B. Göbel und C. Theumer. Dritter Preis im Künstlerwettbewerb zum Salierjahr 2012.Lit.: R. Albert, Künstlerwettbewerb zum Salierjahr 2011, NNB 2011, 294-295."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1995-1998 Lehre zum Steinmetz und Steinbildhauer in Leinburg bei Nürnberg. 1999-2003 Wanderjahre ('Walz'). 2003-2007 Tätigkeit als Bildhauer. Seit 2007 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle bei B. Göbel und C. Theumer. Dritter Preis im Künstlerwettbewerb zum Salierjahr 2012.Lit.: R. Albert, Künstlerwettbewerb zum Salierjahr 2011, NNB 2011, 294-295."@en . . "Stefan"@de . "Bading"@de . "1977"^^ "12.04.1977 Ilmenau -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Linda Crook"@de . "Englische Bildhauerin und Medailleurin."@de . "Englische Bildhauerin und Medailleurin."@en . . "Linda"@de . "Crook"@de . "1946"^^ "1946-" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Douglas N. Anderson"@de . "Britischer Medailleur."@de . "Britischer Medailleur."@en . . "Douglas N."@de . "Anderson"@de . "1979"^^ "1979-" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sebastian Paul"@de . "Deutscher Bildhauer.2002-2009 Studium der Bildhauerei in der Klasse Figur an der Kunsthochschule Halle/Burg Giebichenstein bei Bernd Göbel, Dipliom 2009, bis 2011 Aufbaustudium bei Prof. B. Raetsch.
Portraitmedaillen, unter anderem zu Humboldt, C. F. Wolff und H. von Kleist.
Ausstellungen (Auswahl): Moritzburg Halle 2007.Nach einem Praktikum bei »Stuck und Naturstein« Berlin im Jahr 1998 zunächst Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin, begleitet durch Zeichenkurse und ein Praktikum in der Kunstgießerei Flierl. Ab 2002 Studium der Bildhauerei bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle. Im Jahr 2004 gestaltete Paul die Jahresplakette der Jahresplakette 2002 der Kunstgießereien Rincker, Sinn und Lauchhammer zum 200. Geburtstag des Bildhauers Ernst Rietschel.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 253."@de . "Deutscher Bildhauer.2002-2009 Studium der Bildhauerei in der Klasse Figur an der Kunsthochschule Halle/Burg Giebichenstein bei Bernd Göbel, Dipliom 2009, bis 2011 Aufbaustudium bei Prof. B. Raetsch.
Portraitmedaillen, unter anderem zu Humboldt, C. F. Wolff und H. von Kleist.
Ausstellungen (Auswahl): Moritzburg Halle 2007.Nach einem Praktikum bei »Stuck und Naturstein« Berlin im Jahr 1998 zunächst Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin, begleitet durch Zeichenkurse und ein Praktikum in der Kunstgießerei Flierl. Ab 2002 Studium der Bildhauerei bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle. Im Jahr 2004 gestaltete Paul die Jahresplakette der Jahresplakette 2002 der Kunstgießereien Rincker, Sinn und Lauchhammer zum 200. Geburtstag des Bildhauers Ernst Rietschel.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 253."@en . . "Sebastian"@de . "Paul"@de . "1977"^^ "22.09.1977 Berlin -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-11"^^ . . . "Marco Flierl"@de . "Deutscher Bildhauer.1980-1983 Ausbildung als Ziseleur an der Kunstgießerei Seiler in Schöneiche; 1986 Kunstformer und Kunstgießer. Ab 1986 Abendstudium der Bildhauerei an der Kunsthoochschule Berlin Weißensee. 1989 machte er sich selbstständig. Seit 1992 betreibt er zusammen mit seinem Bruder Florian die Kunstgießerei Flierl in Berlin, der seit 1997 eine Galerie angeschlossen ist.Marco Flierl lernte von 1980–1983 den Beruf des Ziseleurs in der Kunstgießerei Seiler in Schöneiche und qualifizierte sich bis 1986 zum Kunstformer und Kunstgießer.
In den folgenden Jahren absolvierte er an der Kunsthochschule Berlin Weißensee ein Abendstudium der Bildhauerei. 1992 gründete er mit seinem Bruder Florian die
Kunstgießerei Flierl in Berlin, an die er 1997 eine Galerie anschloss. Wilfried Fitzenreiter inspirierte ihn zum Medaillenschaffen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 159; GeldKunst KunstGeld. Deutsche Gedenkmünzen seit 1949. Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 506."@de . "Deutscher Bildhauer.1980-1983 Ausbildung als Ziseleur an der Kunstgießerei Seiler in Schöneiche; 1986 Kunstformer und Kunstgießer. Ab 1986 Abendstudium der Bildhauerei an der Kunsthoochschule Berlin Weißensee. 1989 machte er sich selbstständig. Seit 1992 betreibt er zusammen mit seinem Bruder Florian die Kunstgießerei Flierl in Berlin, der seit 1997 eine Galerie angeschlossen ist.Marco Flierl lernte von 1980–1983 den Beruf des Ziseleurs in der Kunstgießerei Seiler in Schöneiche und qualifizierte sich bis 1986 zum Kunstformer und Kunstgießer.
In den folgenden Jahren absolvierte er an der Kunsthochschule Berlin Weißensee ein Abendstudium der Bildhauerei. 1992 gründete er mit seinem Bruder Florian die
Kunstgießerei Flierl in Berlin, an die er 1997 eine Galerie anschloss. Wilfried Fitzenreiter inspirierte ihn zum Medaillenschaffen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 159; GeldKunst KunstGeld. Deutsche Gedenkmünzen seit 1949. Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 506."@en . . "Marco"@de . "Flierl"@de . "1963"^^ "16.09.1963-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Marianne Dietz"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Von 1981 bis 1985 Diplomstudium Design an der Fachhochschule Nürnberg. 1986-1992 Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg, wo sie 1991 zur Meisterschülerin von Christian Höpfner wurde. Marianne Dietz lebt und und arbeitet in Berlin.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, in: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 46."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Von 1981 bis 1985 Diplomstudium Design an der Fachhochschule Nürnberg. 1986-1992 Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg, wo sie 1991 zur Meisterschülerin von Christian Höpfner wurde. Marianne Dietz lebt und und arbeitet in Berlin.Lit. (Auswahl): W. Steguweit, in: Die Kunstmedaille in Deutschland 10 (1999) 46."@en . . "Marianne"@de . "Dietz"@de . "1957"^^ "1957 Weiden Opf.-" . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sneschana Russewa-Hoyer"@de . "Deutsch-bulgarische Medailleurin."@de . "Deutsch-bulgarische Medailleurin."@en . . "Sneschana"@de . "Russewa-Hoyer"@de . "1953"^^ "1953-" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gertrud Bergmann"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin."@en . . "Gertrud"@de . "Bergmann"@de . "1910"^^ "1985"^^ "21.08.1910 - 15.07.1985" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-07-04"^^ . . . "Rudolf Peer"@de . "Bildhauer und Medailleur.Peer studierte nach einer Holzbildhauerlehre in Zeulenroda/Thüringen und Düren von 1951 bis 1954 an den Kölner Werkschulen bei Ludwig Gies, dessen Meisterschüler er 1954 war."@de . "Bildhauer und Medailleur.Peer studierte nach einer Holzbildhauerlehre in Zeulenroda/Thüringen und Düren von 1951 bis 1954 an den Kölner Werkschulen bei Ludwig Gies, dessen Meisterschüler er 1954 war."@en . . "Rudolf"@de . "Peer"@de . "1932"^^ "1932-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ronald William Fordham Searle"@de . "Britischer Zeichner und Medailleur."@de . "Britischer Zeichner und Medailleur."@en . . "Ronald William Fordham"@de . "Searle"@de . "1920"^^ "2011"^^ "03.03.1920 Cambridge - 30.12.2011 Draguignan/Frankreich" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Marc Mellon"@de . "Amerikanischer Medailleur."@de . "Amerikanischer Medailleur."@en . . "Marc"@de . "Mellon"@de . "1951"^^ "1951-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Thomas D. Rodgers sr."@de . "Amerikanischer Bildhauer, Medailleur und Stempelschneider.Von 1991 bis 2001 an der US Mint tätig. Danach auch Vertragsarbeiten für die Münzstätte."@de . "Amerikanischer Bildhauer, Medailleur und Stempelschneider.Von 1991 bis 2001 an der US Mint tätig. Danach auch Vertragsarbeiten für die Münzstätte."@en . . "Thomas D."@de . "Rodgers sr."@de . "1945"^^ "1945-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Mico Kaufman"@de . "Medailleur."@de . "Medailleur."@en . . "Mico"@de . "Kaufman"@de . "1924"^^ "1924-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Steffen Ahrens"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Nach einer Lehre zum Elektromonteur arbeitete Steffen Ahrens zunächst bei der Denkmalpflege in Magdeburg als Steinmetz und Gießer.1987 bis 1993 studierte er bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle Bildhauerei und war nach einem Aufbaustudium dort von 1995 bis 1997 als Werkstattleiter der Gießerei und von 1998 bis 2002 als Assistent tätig. Seit 2002 lebt er als freischaffender Künstler im Saalkreis.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 114."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Nach einer Lehre zum Elektromonteur arbeitete Steffen Ahrens zunächst bei der Denkmalpflege in Magdeburg als Steinmetz und Gießer.1987 bis 1993 studierte er bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle Bildhauerei und war nach einem Aufbaustudium dort von 1995 bis 1997 als Werkstattleiter der Gießerei und von 1998 bis 2002 als Assistent tätig. Seit 2002 lebt er als freischaffender Künstler im Saalkreis.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 114."@en . . "Steffen"@de . "Ahrens"@de . "1962"^^ "1962 Rostock -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fritz Becker"@de . "Fritz Becker erlernte 1938 bis 1942 den Beruf eines Feinmechanikers. Nach der Kriegsgefangenschaft absolvierte er 1948 ein Volontariat als Steinmetz in der Lehrwerkstatt der Philipp Holzmann AG, besuchte Kurse im Aktzeichnen an der Hochschule für Bildende Künste bei Peter Fischer und Kurse in Steinbildhauerei bei Bernhard Heiliger.1949 bis 1952 studierte er Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste bei Gustav Seitz und Alexander Gonda. Seit 1956 ist er als Bildhauer freischaffend in Berlin tätig und wirkte u.a. beim Wiederaufbau des Schlosses Charlottenburg mit. 1980 gestaltete Fritz Becker seine erste Plakette.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 122."@de . "Fritz Becker erlernte 1938 bis 1942 den Beruf eines Feinmechanikers. Nach der Kriegsgefangenschaft absolvierte er 1948 ein Volontariat als Steinmetz in der Lehrwerkstatt der Philipp Holzmann AG, besuchte Kurse im Aktzeichnen an der Hochschule für Bildende Künste bei Peter Fischer und Kurse in Steinbildhauerei bei Bernhard Heiliger.1949 bis 1952 studierte er Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste bei Gustav Seitz und Alexander Gonda. Seit 1956 ist er als Bildhauer freischaffend in Berlin tätig und wirkte u.a. beim Wiederaufbau des Schlosses Charlottenburg mit. 1980 gestaltete Fritz Becker seine erste Plakette.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 122."@en . . "Fritz"@de . "Becker"@de . "1922"^^ "2016"^^ "26.12.1922 Berlin - 28.06.2016 Berlin" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Esther Brockhaus"@de . "Esther Brockhaus absolvierte eine Ausbildung zur Steinbildhauerin in Hannover.Von 1997 bis 2005 studierte sie Bildhauerei bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle und konnte ein Aufbaustudium anschließen. Seit 2005 ist sie freischaffend als Bildhauerin in der Schlossmühle Ballenstedt tätig. Im Jahr 2003 gewann sie einen ersten Preis für die Gestaltung eines Sportpreises für die Zeitung Neues Deutschland. Im Jahr 2005 erhielt sie einen zweiten Preis im Wettbewerb zur Gestaltung der deutschen Gedenkmünze auf das Saarland. Die Anregung zur Medaillengestaltung erhielt Brockhaus im Studium.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 131."@de . "Esther Brockhaus absolvierte eine Ausbildung zur Steinbildhauerin in Hannover.Von 1997 bis 2005 studierte sie Bildhauerei bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle und konnte ein Aufbaustudium anschließen. Seit 2005 ist sie freischaffend als Bildhauerin in der Schlossmühle Ballenstedt tätig. Im Jahr 2003 gewann sie einen ersten Preis für die Gestaltung eines Sportpreises für die Zeitung Neues Deutschland. Im Jahr 2005 erhielt sie einen zweiten Preis im Wettbewerb zur Gestaltung der deutschen Gedenkmünze auf das Saarland. Die Anregung zur Medaillengestaltung erhielt Brockhaus im Studium.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 131."@en . . "Esther"@de . "Brockhaus"@de . "1973"^^ "1973 Hannover-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Frantisek Chochola"@de . "1959 bis 1963 studierte Frantisek Chochola Plastik und Keramik an der Kunst- und Gewerbeschule in Bechyne (Tabor) mit dem Schwerpunkt Gartenplastik. Das danach angestrebte Studium an der Prager Kunstakademie blieb ihm aus politischen Gründen versagt. Nach dem Wehrdienst arbeitete Chochola zunächst als Fabrik- und Kulissenarbeiter im Theater, bevor er als Restaurator im Museum Kolin eine Anstellung fand. Ab 1968 war er freischaffend als Medailleur und Buchillustrator in Kolin tätig. 1971 emigrierte er aus seiner Heimat nach Deutschland.Zunächst arbeitete er als Grafiker und Buchillustrator, seit 1977 erneut freischaffend. 15 Preise gewann er bei Wettbewerben für die Gestaltung deutscher Gedenkmünzen. Seit 1992 ist Chochola deutscher Staatsbürger. 2002 wurde er mit dem ersten Preis des Graveurpreises »Johann Veit Döll« in Suhl für die Medaille »Europa« ausgezeichnet.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 137."@de . "1959 bis 1963 studierte Frantisek Chochola Plastik und Keramik an der Kunst- und Gewerbeschule in Bechyne (Tabor) mit dem Schwerpunkt Gartenplastik. Das danach angestrebte Studium an der Prager Kunstakademie blieb ihm aus politischen Gründen versagt. Nach dem Wehrdienst arbeitete Chochola zunächst als Fabrik- und Kulissenarbeiter im Theater, bevor er als Restaurator im Museum Kolin eine Anstellung fand. Ab 1968 war er freischaffend als Medailleur und Buchillustrator in Kolin tätig. 1971 emigrierte er aus seiner Heimat nach Deutschland.Zunächst arbeitete er als Grafiker und Buchillustrator, seit 1977 erneut freischaffend. 15 Preise gewann er bei Wettbewerben für die Gestaltung deutscher Gedenkmünzen. Seit 1992 ist Chochola deutscher Staatsbürger. 2002 wurde er mit dem ersten Preis des Graveurpreises »Johann Veit Döll« in Suhl für die Medaille »Europa« ausgezeichnet.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 137."@en . . "Frantisek"@de . "Chochola"@de . "1943"^^ "2022"^^ "15.04.1943 Kolin - 06.07.2022 Hamburg" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bärbel Dieckmann"@de . "Bärbel Dieckmann studierte Visuelle Kommunikation und Bildhauerei im Fachbereich Design bei Richard Heß an der Fachhochschule Bielefeld.Von 1991 bis 1994 war sie als Lehrerin für Steinmetze und Steinbildhauer an der Meisterschule in Kaiserslautern tätig. Im Jahr 1993 wurde sie in den Künstlerverband der Darmstädter Sezession aufgenommen. 1994 erhielt sie den Gustav-Weidanz-Preis für Plastik der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle zuerkannt. Bärbel Dieckmann sieht sich selbst in der Tradition der figürlichen Berliner Bildhauerei von Wilhelm Gerstel bis hin zu Waldemar Grzimek.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 138."@de . "Bärbel Dieckmann studierte Visuelle Kommunikation und Bildhauerei im Fachbereich Design bei Richard Heß an der Fachhochschule Bielefeld.Von 1991 bis 1994 war sie als Lehrerin für Steinmetze und Steinbildhauer an der Meisterschule in Kaiserslautern tätig. Im Jahr 1993 wurde sie in den Künstlerverband der Darmstädter Sezession aufgenommen. 1994 erhielt sie den Gustav-Weidanz-Preis für Plastik der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle zuerkannt. Bärbel Dieckmann sieht sich selbst in der Tradition der figürlichen Berliner Bildhauerei von Wilhelm Gerstel bis hin zu Waldemar Grzimek.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 138."@en . . "Bärbel"@de . "Dieckmann"@de . "1961"^^ "1961 Bielefeld -" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Thomas Duttenhoefer"@de . "Thomas Duttenhoefer studierte zunächst ab 1967 an der Werkkunstschule und dann von 1969 bis 1972 an der Fachhochschule für Gestaltung in Wiesbaden bei Erwin Schutzbach Bildhauerei. In Malerei wurde er von Robert Preyer und Alo Altripp unterrichtet.1974 und 1975 wurde Duttenhoefer durch ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) der Aufenthalt am Central Saint Martins College of Art and Design ermöglicht. Im zweiten Jahr war er als Gastlehrer für »Akt und Porträt« am Goldsmith College der Universität London tätig. Ende der 70er Jahre gestaltete Duttenhoefer seine ersten Plaketten. Von 1980 bis 1982 nahm er einen Lehrauftrag für Plastisches Gestalten und Figürliches Zeichnen an der Fachhochschule Mainz war, 1984 folgte ein Lehrauftrag an der dortigen Universität. 1995 erhielt er eine Professor an der Fachhochschule in Trier. Seit 2003 ist Duttenhoefer an der Fachhochschule Mannheim tätig. Die kleine Plastik, zu der Duttenhoefer auch die Medaille zählt, fördert in seinen Augen die präzise Arbeit in Verbindung mit spielerischen Elementen. Sie schärft die bildnerische Vorstellungskraft durch das notwendige Negativschneiden.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 145."@de . "Thomas Duttenhoefer studierte zunächst ab 1967 an der Werkkunstschule und dann von 1969 bis 1972 an der Fachhochschule für Gestaltung in Wiesbaden bei Erwin Schutzbach Bildhauerei. In Malerei wurde er von Robert Preyer und Alo Altripp unterrichtet.1974 und 1975 wurde Duttenhoefer durch ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) der Aufenthalt am Central Saint Martins College of Art and Design ermöglicht. Im zweiten Jahr war er als Gastlehrer für »Akt und Porträt« am Goldsmith College der Universität London tätig. Ende der 70er Jahre gestaltete Duttenhoefer seine ersten Plaketten. Von 1980 bis 1982 nahm er einen Lehrauftrag für Plastisches Gestalten und Figürliches Zeichnen an der Fachhochschule Mainz war, 1984 folgte ein Lehrauftrag an der dortigen Universität. 1995 erhielt er eine Professor an der Fachhochschule in Trier. Seit 2003 ist Duttenhoefer an der Fachhochschule Mannheim tätig. Die kleine Plastik, zu der Duttenhoefer auch die Medaille zählt, fördert in seinen Augen die präzise Arbeit in Verbindung mit spielerischen Elementen. Sie schärft die bildnerische Vorstellungskraft durch das notwendige Negativschneiden.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 145."@en . . "Prof."@de . "Thomas"@de . "Duttenhoefer"@de . "1950"^^ "28.02.1950 Speyer -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reinhard Eiber"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Reinhard Eiber absolvierte von 1972 bis 1974 eine Lehre zum Holzbildhauer und studierte im Anschluss bis 1980 an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg Bildhauerei bei Wilhelm Uhlig.Nach seinem Studium ließ er sich als freischaffender Bildhauer in Feucht bei Nürnberg nieder. Seit 1992 leitet er die Studienwerkstätte für Gipsgießen an der Nürnberger Akademie.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 146."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Reinhard Eiber absolvierte von 1972 bis 1974 eine Lehre zum Holzbildhauer und studierte im Anschluss bis 1980 an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg Bildhauerei bei Wilhelm Uhlig.Nach seinem Studium ließ er sich als freischaffender Bildhauer in Feucht bei Nürnberg nieder. Seit 1992 leitet er die Studienwerkstätte für Gipsgießen an der Nürnberger Akademie.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 146."@en . . "Reinhard"@de . "Eiber"@de . "1953"^^ "1953 Marktredwitz -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jürgen Ellenberg"@de . "Deutscher Zeichner und Medailleur.Jürgen Ellenberg schloss Ausbildungen zum Offsetretuschierer und zum Grafischen Zeichner ab. 1966 bis 1969 studierte er Gebrauchsgrafik an der Fachschule für Werbung
und Gestaltung in Berlin.Anschließend war er in Erfurt als Grafiker, seit 1975 freiberuflich, tätig. Seinen ersten Medaillenentwurf zeichnete er im Jahr 1976 zur 1100-Jahr-Feier der Stadt Sömmerda. Die Umsetzung seiner Entwürfe in Prägemedaillen erfolgt zusammen mit dem befreundeten Medailleur Helmut König.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 149."@de . "Deutscher Zeichner und Medailleur.Jürgen Ellenberg schloss Ausbildungen zum Offsetretuschierer und zum Grafischen Zeichner ab. 1966 bis 1969 studierte er Gebrauchsgrafik an der Fachschule für Werbung
und Gestaltung in Berlin.Anschließend war er in Erfurt als Grafiker, seit 1975 freiberuflich, tätig. Seinen ersten Medaillenentwurf zeichnete er im Jahr 1976 zur 1100-Jahr-Feier der Stadt Sömmerda. Die Umsetzung seiner Entwürfe in Prägemedaillen erfolgt zusammen mit dem befreundeten Medailleur Helmut König.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 149."@en . . "Jürgen"@de . "Ellenberg"@de . "1941"^^ "2009"^^ "1941 Erfurt - 2009 Erfurt" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wolfgang van Elst"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Wolfgang van Elst besuchte von 1979 bis 1982 die Schnitzschule in Oberammergau und studierte von 1983 bis 1989 an der Akademie der Bildenden Künste in München. Er war Meisterschüler von Hubertus von Pilgrim. Seit 1988 ist er freischaffend als Bildhauer tätig und eröffnete 1992 sein Atelier in der Jaudenmühle zu Habach.Seit 2000 ist van Elst Mitglied im Künstlerkreis der Medailleure München.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 151."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Wolfgang van Elst besuchte von 1979 bis 1982 die Schnitzschule in Oberammergau und studierte von 1983 bis 1989 an der Akademie der Bildenden Künste in München. Er war Meisterschüler von Hubertus von Pilgrim. Seit 1988 ist er freischaffend als Bildhauer tätig und eröffnete 1992 sein Atelier in der Jaudenmühle zu Habach.Seit 2000 ist van Elst Mitglied im Künstlerkreis der Medailleure München.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 151."@en . . "Wolfgang van"@de . "Elst"@de . "1962"^^ "1962 Oberammergau-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jürgen Friede"@de . "Nach einer Tätigkeit als Bühnenbildassistent an den städtischen Bühnen in Lübeck und Essen studierte Jürgen Friede von 1976-1982 Plastik an der Fachhochschule Hannover.Anschließend konnte er dort bis 1986 einen Lehrauftrag wahrnehmen. 1987 erhielt er ein Nachwuchsstipendium des Landes Niedersachsen. Minimalistische und strenge Formen verbindet er mit einer Sachlichkeit, die seinen Gestaltungswillen charakterisieren.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 161."@de . "Nach einer Tätigkeit als Bühnenbildassistent an den städtischen Bühnen in Lübeck und Essen studierte Jürgen Friede von 1976-1982 Plastik an der Fachhochschule Hannover.Anschließend konnte er dort bis 1986 einen Lehrauftrag wahrnehmen. 1987 erhielt er ein Nachwuchsstipendium des Landes Niedersachsen. Minimalistische und strenge Formen verbindet er mit einer Sachlichkeit, die seinen Gestaltungswillen charakterisieren.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 161."@en . . "Jürgen"@de . "Friede"@de . "1954"^^ "1954 Uelzen-" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jörg Großhaus"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Jörg Großhaus absolvierte nach einer Tischlerlehre und Gesellenzeit ab 1988 eine Ausbildung zum Holzschnitzer und -bildhauer bei Jakob Oberhollenzer an der Fachschule St. Jacob im Ahrntal (Südtirol). Anschließend studierte er Bildhauerei bei Christian Höpfner an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg.Seit 1996 arbeitet Großhaus freischaffend als Bildhauer. Er lehrte ab 1997 an der Universität Gießen als Dozent und von 2002 bis 2004 an der Fachhochschule Köln im Bereich Architektur. Während seines Studiums gestaltete er erste Medaillen. 1993 gewann er den 1. Preis in einem Wettbewerb der Dannerstiftung München für die Medaille Seekuh. Großhaus gestaltete für die Firma Buderus-Kunstguss die Jahresplaketten 2000-2003.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 172."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Jörg Großhaus absolvierte nach einer Tischlerlehre und Gesellenzeit ab 1988 eine Ausbildung zum Holzschnitzer und -bildhauer bei Jakob Oberhollenzer an der Fachschule St. Jacob im Ahrntal (Südtirol). Anschließend studierte er Bildhauerei bei Christian Höpfner an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg.Seit 1996 arbeitet Großhaus freischaffend als Bildhauer. Er lehrte ab 1997 an der Universität Gießen als Dozent und von 2002 bis 2004 an der Fachhochschule Köln im Bereich Architektur. Während seines Studiums gestaltete er erste Medaillen. 1993 gewann er den 1. Preis in einem Wettbewerb der Dannerstiftung München für die Medaille Seekuh. Großhaus gestaltete für die Firma Buderus-Kunstguss die Jahresplaketten 2000-2003.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 172."@en . . "Jörg"@de . "Großhaus"@de . "1966"^^ "1966 Ehringhausen-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christine Heitmann"@de . "Christine Heitmann studierte Bildhauerei bei Hans Steger an der Hochschule für Bildende Künste Dresden 1962-1966.Seit 1974 ist sie freischaffend als Bildhauerin tätig. 1989 war Heitmann Mitbegründerin der Dresdner Sezession 89.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 191."@de . "Christine Heitmann studierte Bildhauerei bei Hans Steger an der Hochschule für Bildende Künste Dresden 1962-1966.Seit 1974 ist sie freischaffend als Bildhauerin tätig. 1989 war Heitmann Mitbegründerin der Dresdner Sezession 89.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 191."@en . . "Christine"@de . "Heitmann"@de . "1937"^^ "13.07.1937 Dessau -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Olaf Höhnen"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Olaf Höhnen absolvierte in Kottenheim eine Steinbildhauerlehre bei dem Bildhauer Erich Moog, die er 1951 abschloss. Anschließend studierte er an den Kölner Werkschulen in der Metallbildhauerklasse bei Joseph Jaekel. Das Studium schloss er als Meisterschüler 1957 ab.Seitdem war Höhnen freischaffend als Bildhauer tätig. Medaillen und Plaketten gestaltet der vor allem für seine Brunnen und Figuren bekannte Künstler zumeist »ohne Auftrag aus einer momentanen Laune heraus«.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 195."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Olaf Höhnen absolvierte in Kottenheim eine Steinbildhauerlehre bei dem Bildhauer Erich Moog, die er 1951 abschloss. Anschließend studierte er an den Kölner Werkschulen in der Metallbildhauerklasse bei Joseph Jaekel. Das Studium schloss er als Meisterschüler 1957 ab.Seitdem war Höhnen freischaffend als Bildhauer tätig. Medaillen und Plaketten gestaltet der vor allem für seine Brunnen und Figuren bekannte Künstler zumeist »ohne Auftrag aus einer momentanen Laune heraus«.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 195."@en . . "Olaf"@de . "Höhnen"@de . "1933"^^ "2009"^^ "05.04.1933 Meding (Eifel) - 05.03.2009 Frechen" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sepp Hürten"@de . "Sepp Hürten begann 1946 ein Studium der Bildhauerei an den Kölner Werkschulen bei Wolfgang Wallner und Ludwig Gies.Bis 1949 arbeitete er als Wallners Meisterschüler.Seit 1952 war Hürten freischaffend als Bildhauer in Köln tätig. Bekannt ist er für die Gestaltung von Sarkophagen in den romanischen Kirchen Kölns. Seit Beginn seiner
künstlerischen Laufbahn widmete sich Hürten dem bildhauerischen Kleinrelief. Regelmäßig gestaltete er Weihnachtsplaketten.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 200."@de . "Sepp Hürten begann 1946 ein Studium der Bildhauerei an den Kölner Werkschulen bei Wolfgang Wallner und Ludwig Gies.Bis 1949 arbeitete er als Wallners Meisterschüler.Seit 1952 war Hürten freischaffend als Bildhauer in Köln tätig. Bekannt ist er für die Gestaltung von Sarkophagen in den romanischen Kirchen Kölns. Seit Beginn seiner
künstlerischen Laufbahn widmete sich Hürten dem bildhauerischen Kleinrelief. Regelmäßig gestaltete er Weihnachtsplaketten.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 200."@en . . "Sepp"@de . "Hürten"@de . "1928"^^ "2018"^^ "01.05.1928 Köln - 24.04.2018" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Huybrechts"@de . "Belgischer Medailleur.Paul Huybrechts studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Leuven und an der Kunstschule in Pforzheim, absolvierte außerdem eine Ausbildung zum Graveur in Brüssel und bei der Firma Huguenin Médailleurs in Le Locle (Neuchatel). Er ist seit 1974 freiberuflich tätig.Sein Euvre umfasst mehr als 1000 Medaillen, Münzen, Briefmarken, thematische Uhren und Ziffernblätter. Huybrechts ist Vorsitzender des Berufsvereins der Meister-Graveure in Belgien. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 208."@de . "Belgischer Medailleur.Paul Huybrechts studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Leuven und an der Kunstschule in Pforzheim, absolvierte außerdem eine Ausbildung zum Graveur in Brüssel und bei der Firma Huguenin Médailleurs in Le Locle (Neuchatel). Er ist seit 1974 freiberuflich tätig.Sein Euvre umfasst mehr als 1000 Medaillen, Münzen, Briefmarken, thematische Uhren und Ziffernblätter. Huybrechts ist Vorsitzender des Berufsvereins der Meister-Graveure in Belgien. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 208."@en . . "Paul"@de . "Huybrechts"@de . "1951"^^ "1951-" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Paul Sturm"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Lehre als Holzbildhauer, Aufenthalte in München, Zürich, Lausanne und Lyon, 1884 Rückkehr nach Leipzig, Besuch der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, 1903 Sieger im Wettbewerb um die Preismedaille der Dresdner Städteausstellung, 1904 Teilnahme an der Weltausstellung in St. Louis, 1906 Verleihung des Professorentitels durch die Königlich Sächsische Regierung, 1906 Bewerbung um die Stelle eines Medailleurs an der Berliner Münze auf Empfehlung des Direktors des Berliner Münzkabinetts Julius Menadier, 1908 Beginn seiner Tätigkeit in der Prägenanstalt, 1919 vorzeitige Pensionierung aus gesundheitlichen Gründen, Umzug nach Bad Frankenhausen mit seiner zweiten Ehefrau, der Medailleurswitwe Hedwig Weckwerth.Werke: zahlreiche Münz- und Medaillenstempel, von denen die im preußischen Staatsauftrag geschaffenen im ehemaligen Stempelarchiv der Berliner Münze im Berliner Münzkabinett aufbewahrt werden.Lit. (Auswahl): J. Zeitler, Steinschnitte, Medaillen und Plaketten von Paul Sturm (1905); R. Grund, Der Bildhauer und Medailleur Paul Sturm. Leben und Werk des Künstlers unter Berücksichtigung seines Beitrages zur Wiedererweckung des Steinschneideverfahrens. Diplomarbeit. Leipzig (1986); R. Grund, Das Schaffen des sächsischen Medailleurs Paul Sturm während der Anstellung an der preußischen Staatsmünze in Berlin, Numismatische Beiträge 2, 22, 1989, 59-61; E. Bannicke, Das Friedrich-Franz-Alexandra-Kreuz für Werke der Nächstenliebe von Mecklenburg Schwerin, Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik, NH 14, 2006, 141-155."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Lehre als Holzbildhauer, Aufenthalte in München, Zürich, Lausanne und Lyon, 1884 Rückkehr nach Leipzig, Besuch der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, 1903 Sieger im Wettbewerb um die Preismedaille der Dresdner Städteausstellung, 1904 Teilnahme an der Weltausstellung in St. Louis, 1906 Verleihung des Professorentitels durch die Königlich Sächsische Regierung, 1906 Bewerbung um die Stelle eines Medailleurs an der Berliner Münze auf Empfehlung des Direktors des Berliner Münzkabinetts Julius Menadier, 1908 Beginn seiner Tätigkeit in der Prägenanstalt, 1919 vorzeitige Pensionierung aus gesundheitlichen Gründen, Umzug nach Bad Frankenhausen mit seiner zweiten Ehefrau, der Medailleurswitwe Hedwig Weckwerth.Werke: zahlreiche Münz- und Medaillenstempel, von denen die im preußischen Staatsauftrag geschaffenen im ehemaligen Stempelarchiv der Berliner Münze im Berliner Münzkabinett aufbewahrt werden.Lit. (Auswahl): J. Zeitler, Steinschnitte, Medaillen und Plaketten von Paul Sturm (1905); R. Grund, Der Bildhauer und Medailleur Paul Sturm. Leben und Werk des Künstlers unter Berücksichtigung seines Beitrages zur Wiedererweckung des Steinschneideverfahrens. Diplomarbeit. Leipzig (1986); R. Grund, Das Schaffen des sächsischen Medailleurs Paul Sturm während der Anstellung an der preußischen Staatsmünze in Berlin, Numismatische Beiträge 2, 22, 1989, 59-61; E. Bannicke, Das Friedrich-Franz-Alexandra-Kreuz für Werke der Nächstenliebe von Mecklenburg Schwerin, Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik, NH 14, 2006, 141-155."@en . . "Prof."@de . "Paul"@de . "Sturm"@de . "1859"^^ "1936"^^ "01.04.1859 - 21.12.1936" . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reinhard Kullrich"@de . "Jüngerer Sohn von Friedrich Wilhelm Kullrich. Ausbildung an der Hochschule für bildende Künste Berlin und bei dem Münzmedailleur Otto Schultz, anschließend 5-jährige Tätigkeit bei Wyon in London, danach Arbeit für die Berliner Medaillen-Münze (vorm. G. Loos) und für Otto Schultz, nach dem Tode von Schultz 1911 zum Königlichen Münzmedailleur ernannt, vor 1935 (1934?) pensioniert.Werke: Zahlreiche Münz- und Medaillenstempel.Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland, 7, 1997, 121 f. [Lebenslauf 1905]."@de . "Jüngerer Sohn von Friedrich Wilhelm Kullrich. Ausbildung an der Hochschule für bildende Künste Berlin und bei dem Münzmedailleur Otto Schultz, anschließend 5-jährige Tätigkeit bei Wyon in London, danach Arbeit für die Berliner Medaillen-Münze (vorm. G. Loos) und für Otto Schultz, nach dem Tode von Schultz 1911 zum Königlichen Münzmedailleur ernannt, vor 1935 (1934?) pensioniert.Werke: Zahlreiche Münz- und Medaillenstempel.Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland, 7, 1997, 121 f. [Lebenslauf 1905]."@en . . "Reinhard"@de . "Kullrich"@de . "1869"^^ "1947"^^ "23.02.1869 Berlin - 1947" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Peter Breuer"@de . "Deutscher Bildhauer udn Medailleur.Lehre als Holzschnitzer und Steinbildhauer in Köln, danach bis 1877 Studium an der Kunstakademie München, 1879 an der Berliner Akademie bei Fritz Schaper und Gehilfe bei Gustav Eberlein, selbständig ab 1881, 1892 Hilfslehrer am Bildhaueraktsaal der Berliner Akademie, Ernennung zum Professor 1897, seit 1905 ordentlicher Professor an der Akademie. Breuer war auf zahlreichen Berliner Kunstausstellungen mit seinen Arbeiten vertreten.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998)."@de . "Deutscher Bildhauer udn Medailleur.Lehre als Holzschnitzer und Steinbildhauer in Köln, danach bis 1877 Studium an der Kunstakademie München, 1879 an der Berliner Akademie bei Fritz Schaper und Gehilfe bei Gustav Eberlein, selbständig ab 1881, 1892 Hilfslehrer am Bildhaueraktsaal der Berliner Akademie, Ernennung zum Professor 1897, seit 1905 ordentlicher Professor an der Akademie. Breuer war auf zahlreichen Berliner Kunstausstellungen mit seinen Arbeiten vertreten.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998)."@en . . "Peter"@de . "Breuer"@de . "1856"^^ "1930"^^ "19.05.1856 Köln - 01.05.1930 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Burkhard Jankowski"@de . "Deutscher Bildhauer.Burkhard Jankowski absolvierte 1983 bis 1984 eine bildhauerische Ausbildung bei Artur Schulze-Engels in Dortmund, anschließend studierte er 1985 bis 1987 Objektdesign an der Fachhochschule Dortmund.Von 1987 bis 1991 folgte ein Studium der Bildhauerei an der Fachhochschule Köln bei Hans-Karl Burgeff. Bei Manfred von Lennep erlernte
Jankowski Guss- und Ziseliertechniken.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 212."@de . "Deutscher Bildhauer.Burkhard Jankowski absolvierte 1983 bis 1984 eine bildhauerische Ausbildung bei Artur Schulze-Engels in Dortmund, anschließend studierte er 1985 bis 1987 Objektdesign an der Fachhochschule Dortmund.Von 1987 bis 1991 folgte ein Studium der Bildhauerei an der Fachhochschule Köln bei Hans-Karl Burgeff. Bei Manfred von Lennep erlernte
Jankowski Guss- und Ziseliertechniken.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 212."@en . . "Burkhard"@de . "Jankowski"@de . "1961"^^ "1961 Dortmund-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jo Jastram"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Joachim Jastram absolvierte nach amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Lehre als Brunnenbauer und studierte anschließend Holzbildhauerei an der Fachschule für Holzkunst in Empfertshausen/Rhön.Später studierte er an der Hochschule der Künste in Dresden Bildhauerei bei Walter Arnold und schloss seine Ausbildung 1956 mit dem Diplom bei Heinrich Drake an der Hochschule der Künste in Berlin-Weißensee ab. Jastram war seitdem freischaffend als Bildhauer tätig. Von 1980 bis 1986 war Jastram als Lehrbeauftragter für Plastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee tätig. Der bekannte Bildhauer gestaltete seit 1969 Medaillen, Kleinreliefs und kleine Objekte.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 214."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Joachim Jastram absolvierte nach amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Lehre als Brunnenbauer und studierte anschließend Holzbildhauerei an der Fachschule für Holzkunst in Empfertshausen/Rhön.Später studierte er an der Hochschule der Künste in Dresden Bildhauerei bei Walter Arnold und schloss seine Ausbildung 1956 mit dem Diplom bei Heinrich Drake an der Hochschule der Künste in Berlin-Weißensee ab. Jastram war seitdem freischaffend als Bildhauer tätig. Von 1980 bis 1986 war Jastram als Lehrbeauftragter für Plastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee tätig. Der bekannte Bildhauer gestaltete seit 1969 Medaillen, Kleinreliefs und kleine Objekte.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 214."@en . . "Jo"@de . "Jastram"@de . "1928"^^ "2011"^^ "04.09.1928 Rostock - 07.01.2011 Ribnitz-Damgarten" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Katrin Möbius"@de . "Nach einer Berufsausbildung in Dresden nahm Katrin Möbius 1993 bis 1998 an einem Kolleg in Berlin teil und absolvierte Praktika in der Steinrestaurierung und in einer
Bronzegießerei. Anschließend studierte sie Bildhauerei bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle und schloss im Jahre 2004
mit dem Diplom ab.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstgmedaille in Deutschland 23 (2007) 240."@de . "Nach einer Berufsausbildung in Dresden nahm Katrin Möbius 1993 bis 1998 an einem Kolleg in Berlin teil und absolvierte Praktika in der Steinrestaurierung und in einer
Bronzegießerei. Anschließend studierte sie Bildhauerei bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle und schloss im Jahre 2004
mit dem Diplom ab.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstgmedaille in Deutschland 23 (2007) 240."@en . . "Katrin"@de . "Möbius"@de . "1974"^^ "1974 Meißen -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Katharina Naudszus"@de . "Katharina Naudszus erlernte den Beruf des Stempelschneiders von 1991 bis 1995 an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Ferlach (Österreich), einer Fachschule für Kunsthandwerk. 1999 legte sie ihre Meisterprüfung ab. 1996 bis 1998 war sie als Graveurin an der Staatlichen Münze Hamburg tätig.Seit 1999 ist K. Naudszus an der Staatlichen Münze Berlin angestellt.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 242."@de . "Katharina Naudszus erlernte den Beruf des Stempelschneiders von 1991 bis 1995 an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Ferlach (Österreich), einer Fachschule für Kunsthandwerk. 1999 legte sie ihre Meisterprüfung ab. 1996 bis 1998 war sie als Graveurin an der Staatlichen Münze Hamburg tätig.Seit 1999 ist K. Naudszus an der Staatlichen Münze Berlin angestellt.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 242."@en . . "Katharina"@de . "Naudszus"@de . "1969"^^ "1969-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann Naumann"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur..Hermann Naumann absolvierte eine Lehre zum Steinbildhauer und genoss Privatunterricht bei dem Bildhauer Karl Maria Burkhart Ebe (auch Burkhart Ebe-Kleinecke genannt) in Oberlößnitz. 1947 begann er eine dreijährige Werkstattausbildung bei dem Bildhauer Herbert Volwahsen im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz.Seit 1950 ist Naumann freischaffend als Bildhauer, Graphiker und Maler tätig. Von 1965 bis 1980 unterrichtete er Zeichnen am Zentralinstitut für Kernforschung in Rossendorf bei Dresden. Seine erste Medaille gestaltete Naumann 1987 auf Ernst Barlach im Auftrag des Reclam-Verlages Leipzig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 243."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur..Hermann Naumann absolvierte eine Lehre zum Steinbildhauer und genoss Privatunterricht bei dem Bildhauer Karl Maria Burkhart Ebe (auch Burkhart Ebe-Kleinecke genannt) in Oberlößnitz. 1947 begann er eine dreijährige Werkstattausbildung bei dem Bildhauer Herbert Volwahsen im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz.Seit 1950 ist Naumann freischaffend als Bildhauer, Graphiker und Maler tätig. Von 1965 bis 1980 unterrichtete er Zeichnen am Zentralinstitut für Kernforschung in Rossendorf bei Dresden. Seine erste Medaille gestaltete Naumann 1987 auf Ernst Barlach im Auftrag des Reclam-Verlages Leipzig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 243."@en . . "Hermann"@de . "Naumann"@de . "1930"^^ "14.02.1930 Kötzschenbroda bei Radebeul -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph Michael Neustifter"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Joseph Michael Neustifter wurde bereits während seiner Schulzeit von seinem Vater an die Bildhauerei herangeführt. Von 1969 bis 1975 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München und ließ sich anschließend als freischaffend tätiger Bildhauer in Eggenfelden nieder. 1972 und 1975 wurde der Künstler mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet, im Jahr 1995 erhielt er für sein künstlerisches Werk das Bundesverdienstkreuz. Neustifters Oevre umfasst über 200 große, zumeist in Bronze
ausgeführte Skulpturen, Figurengruppen und Brunnen sowie über 80 Altarraumgestaltungen in Süddeutschland.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 244."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Joseph Michael Neustifter wurde bereits während seiner Schulzeit von seinem Vater an die Bildhauerei herangeführt. Von 1969 bis 1975 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München und ließ sich anschließend als freischaffend tätiger Bildhauer in Eggenfelden nieder. 1972 und 1975 wurde der Künstler mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet, im Jahr 1995 erhielt er für sein künstlerisches Werk das Bundesverdienstkreuz. Neustifters Oevre umfasst über 200 große, zumeist in Bronze
ausgeführte Skulpturen, Figurengruppen und Brunnen sowie über 80 Altarraumgestaltungen in Süddeutschland.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 244."@en . . "Joseph Michael"@de . "Neustifter"@de . "1949"^^ "1949 Eggenfelden -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. Johannes Nikel"@de . "Deutscher Bildhauer.Nach journalistischer Ausbildung bei der Süddeutschen Zeitung arbeitete Johannes Nikel ab 1949 als Redakteur für Politik und Kultur bei der Frankfurter Rundschau.
Gleichzeitig und anschließend studierte er neun Semester bei Max Horckheimer und Theodor W. Adorno Soziologie, Philosophie und Volkswirtschaft. Er arbeitete als
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frankfurter Institut für Sozialforschung und als freier Mitarbeiter bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Hessischen
Rundfunk, war Mitbegründer des Verlages Bärmeier und Nikel und über 18 Jahre Herausgeber und Chefredakteur der literarisch-satirischen Zeitschrift Pardon.Gleichermaßen gilt Nikel als Initiator der Bewegung zur Kriegsdienstverweigerung. Im Jahr 1983 promovierte Nikel in Philosophie mit einer Arbeit zu dem mittelalterlichen
Mystiker Meister Eckhart. Anschließend begann er sich künstlerisch, vorwiegend als Bildhauer, zu betätigen. Inzwischen umfasst sein künstlerisches Oevre über 120 Skulpturen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 248."@de . "Deutscher Bildhauer.Nach journalistischer Ausbildung bei der Süddeutschen Zeitung arbeitete Johannes Nikel ab 1949 als Redakteur für Politik und Kultur bei der Frankfurter Rundschau.
Gleichzeitig und anschließend studierte er neun Semester bei Max Horckheimer und Theodor W. Adorno Soziologie, Philosophie und Volkswirtschaft. Er arbeitete als
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frankfurter Institut für Sozialforschung und als freier Mitarbeiter bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Hessischen
Rundfunk, war Mitbegründer des Verlages Bärmeier und Nikel und über 18 Jahre Herausgeber und Chefredakteur der literarisch-satirischen Zeitschrift Pardon.Gleichermaßen gilt Nikel als Initiator der Bewegung zur Kriegsdienstverweigerung. Im Jahr 1983 promovierte Nikel in Philosophie mit einer Arbeit zu dem mittelalterlichen
Mystiker Meister Eckhart. Anschließend begann er sich künstlerisch, vorwiegend als Bildhauer, zu betätigen. Inzwischen umfasst sein künstlerisches Oevre über 120 Skulpturen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 248."@en . . "Dr."@de . "Johannes"@de . "Nikel"@de . "1930"^^ "2018"^^ "23.02.1930 Bielitz (Oberschlesien) - 27.12.2018 Bad Homburg" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Waldemar Otto"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Waldemar Otto studierte nach der Schulausbildung an den Franckeschen Stiftungen in Halle ab 1948 Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. 1952 bis 1954 war er Meisterschüler bei Alexander Gonda, anschließend folgte ein einjähriger Studienaufenthalt in Florenz mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. 1955 ließ sich Otto als freischaffend tätiger Bildhauer in Berlin nieder.Er wurde mit verschiedenen Kunstpreisen geehrt, erhielt 1955 den Preis der Karl-Hofer-Stiftung und 1957 den Preis der »Großen Berliner Kunstausstellung«. 1963 bis 1965 konnte er einen Studienaufenthalt als »Artist in Residence« an der Universität Notre Dame in Indiana (USA) wahrnehmen. Im Jahr 1973 wurde Otto an die Hochschule für Gestaltung in Bremen berufen. 1981 konnte er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom arbeiten. 1992 war Otto als Lehrer an der Sommerakademie in Salzburg tätig. Weitere bedeutende Preise und Personalausstellungen in der Ermitage in St. Petersburg 1997 oder im Nationalmuseum Santiago de Chile 2001 unterstreichen seinen internationalen Rang.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 252."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Waldemar Otto studierte nach der Schulausbildung an den Franckeschen Stiftungen in Halle ab 1948 Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. 1952 bis 1954 war er Meisterschüler bei Alexander Gonda, anschließend folgte ein einjähriger Studienaufenthalt in Florenz mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. 1955 ließ sich Otto als freischaffend tätiger Bildhauer in Berlin nieder.Er wurde mit verschiedenen Kunstpreisen geehrt, erhielt 1955 den Preis der Karl-Hofer-Stiftung und 1957 den Preis der »Großen Berliner Kunstausstellung«. 1963 bis 1965 konnte er einen Studienaufenthalt als »Artist in Residence« an der Universität Notre Dame in Indiana (USA) wahrnehmen. Im Jahr 1973 wurde Otto an die Hochschule für Gestaltung in Bremen berufen. 1981 konnte er als Ehrengast der Villa Massimo in Rom arbeiten. 1992 war Otto als Lehrer an der Sommerakademie in Salzburg tätig. Weitere bedeutende Preise und Personalausstellungen in der Ermitage in St. Petersburg 1997 oder im Nationalmuseum Santiago de Chile 2001 unterstreichen seinen internationalen Rang.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 252."@en . . "Waldemar"@de . "Otto"@de . "1929"^^ "2020"^^ "30.03.1929 Petrikau - 08.05.2020 Worpswede" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Olaf Prüfer"@de . "Olaf Prüfer studierte 1977 bis 1980 an der Ingenieurschule für Verkehrstechnik in Dresden und erhielt gleichzeitig Unterricht in Zeichnen und Grafi k bei Alexander Alfs.
Neben seiner Berufstätigkeit beschäftigte Prüfer sich mit der Malerei und Grafik bei Werner Voigt, Günter Neugebauer und Jürgen Pape. In der Mitte der 80er Jahre
wurde sein Interesse an der Plastik und an der Medaille geweckt. Seitdem beschäftigte er sich autodidaktisch mit dieser Kunstform.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 258."@de . "Olaf Prüfer studierte 1977 bis 1980 an der Ingenieurschule für Verkehrstechnik in Dresden und erhielt gleichzeitig Unterricht in Zeichnen und Grafi k bei Alexander Alfs.
Neben seiner Berufstätigkeit beschäftigte Prüfer sich mit der Malerei und Grafik bei Werner Voigt, Günter Neugebauer und Jürgen Pape. In der Mitte der 80er Jahre
wurde sein Interesse an der Plastik und an der Medaille geweckt. Seitdem beschäftigte er sich autodidaktisch mit dieser Kunstform.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 258."@en . . "Olaf"@de . "Prüfer"@de . "1958"^^ "2020"^^ "07.03 1958 Angermünde - 27.01.2020" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Gernot Rumpf"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Rumpf absolvierte von 1964 bis 1970 ein Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Josef Henselmann und Hans Ladner. 1965 gründete er eine Werkstatt für Bronzeguss. 1973 erhielt Rumpf an der Universität Kaiserslautern einen Lehrauftrag und 1979 eine Professur. 1980 und 1983 nahm er eine Gastprofessur an der Sommerakademie Salzburg wahr.Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. 1961 mit dem Oskar-Kokoschka-Preis der Stadt Salzburg, 1969 mit dem
Kunstpreis der Freunde der bildenden Kunst München oder 1988 mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 266."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Rumpf absolvierte von 1964 bis 1970 ein Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Josef Henselmann und Hans Ladner. 1965 gründete er eine Werkstatt für Bronzeguss. 1973 erhielt Rumpf an der Universität Kaiserslautern einen Lehrauftrag und 1979 eine Professur. 1980 und 1983 nahm er eine Gastprofessur an der Sommerakademie Salzburg wahr.Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. 1961 mit dem Oskar-Kokoschka-Preis der Stadt Salzburg, 1969 mit dem
Kunstpreis der Freunde der bildenden Kunst München oder 1988 mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 266."@en . . "Prof."@de . "Gernot"@de . "Rumpf"@de . "1941"^^ "17.04.1941 Kaiserslautern -" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jutta Schölzel"@de . "Deutsche Bildhauerin.Jutta Schölzel studierte von 1973 bis 1976 Hochbauingenieurwesen in Neustrelitz. Von 1982-1984 studierte sie im Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
Danach wurde sie zwei Jahre von Marie-Luise Bauerschmidt in Plastik unterrichtet und besuchte bis 1990 die Kulturakademie Berlin, Spezialschule Plastik. Seit 1990 ist J. Schölzel als freiberufl iche Bildhauerin und Grafikerin in Berlin tätig. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Darstellung des Menschen, was sie als »ein erregendes Grunderlebnis« empfindet, die Erweckung des Körperempfindens, die Bewusstwerdung körperlichen Seins und Verhaltens.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 272."@de . "Deutsche Bildhauerin.Jutta Schölzel studierte von 1973 bis 1976 Hochbauingenieurwesen in Neustrelitz. Von 1982-1984 studierte sie im Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
Danach wurde sie zwei Jahre von Marie-Luise Bauerschmidt in Plastik unterrichtet und besuchte bis 1990 die Kulturakademie Berlin, Spezialschule Plastik. Seit 1990 ist J. Schölzel als freiberufl iche Bildhauerin und Grafikerin in Berlin tätig. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Darstellung des Menschen, was sie als »ein erregendes Grunderlebnis« empfindet, die Erweckung des Körperempfindens, die Bewusstwerdung körperlichen Seins und Verhaltens.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 272."@en . . "Jutta"@de . "Schölzel"@de . "1954"^^ "1954 Wismar-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Boris Schwencke"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Boris Schwencke studierte von 1990 bis 1995 Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität in Berlin. 1996 begann er ein Studium der Bildhauerei an der Akademie der Schönen Künste in Warschau bei Adam Myjak.Als Zusatzarbeit zum Diplom gestaltete er den Medaillenzyklus »Fenster« bei Piotr Gawron. Intensiv setzte er sich mit dem Relief in Holz auseinander.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 280."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Boris Schwencke studierte von 1990 bis 1995 Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität in Berlin. 1996 begann er ein Studium der Bildhauerei an der Akademie der Schönen Künste in Warschau bei Adam Myjak.Als Zusatzarbeit zum Diplom gestaltete er den Medaillenzyklus »Fenster« bei Piotr Gawron. Intensiv setzte er sich mit dem Relief in Holz auseinander.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 280."@en . . "Boris"@de . "Schwencke"@de . "1970"^^ "1970 Berlin-" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Manfred Sihle-Wissel"@de . "Deutscher Medailleur.Im Alter von fünf Jahren siedelte Manfred Siehle-Wissel mit seiner Familie nach Posen um und wurde in Deutschland eingebürgert. 1945 floh er nach Hamburg, wo er sowohl sein Studium als auch seine ersten künstlerischen Arbeiten im eigenen Atelier verwirklichen konnte. 1954 bis 1959 studierte er Bildhauerei an der Landeskunstschule
(später Hochschule für Bildende Künste Hamburg) bei Edwin Scharff und Horst Ruwoldt. Gleichzeitig erhielt er Unterricht bei dem Gipsformer Gerhard Wybranietz. 1972 wurde der Künstler mit dem Edwin-Scharff-Preis der Freien Hansestadt Hamburg ausgezeichnet und gehörte seit 1975 der Freien Akademie der Künste zu Hamburg an. Im Jahr 1978 erhielt er durch das Japan Metallic Formative Art Institute in Tokio eine Einladung und beteiligt sich seitdem regelmäßig an der Jahresausstellung der japanischen Metallbildhauer. Neben seiner Tätigkeit als Gastdozent an der Fachhochschule für Gestaltung in Kiel ist Sihle-Wissel als freischaffender Künstler tätig. 2003 wurde er mit dem Johannes-Brahms-Preis ausgezeichnet.

Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 285."@de . "Deutscher Medailleur.Im Alter von fünf Jahren siedelte Manfred Siehle-Wissel mit seiner Familie nach Posen um und wurde in Deutschland eingebürgert. 1945 floh er nach Hamburg, wo er sowohl sein Studium als auch seine ersten künstlerischen Arbeiten im eigenen Atelier verwirklichen konnte. 1954 bis 1959 studierte er Bildhauerei an der Landeskunstschule
(später Hochschule für Bildende Künste Hamburg) bei Edwin Scharff und Horst Ruwoldt. Gleichzeitig erhielt er Unterricht bei dem Gipsformer Gerhard Wybranietz. 1972 wurde der Künstler mit dem Edwin-Scharff-Preis der Freien Hansestadt Hamburg ausgezeichnet und gehörte seit 1975 der Freien Akademie der Künste zu Hamburg an. Im Jahr 1978 erhielt er durch das Japan Metallic Formative Art Institute in Tokio eine Einladung und beteiligt sich seitdem regelmäßig an der Jahresausstellung der japanischen Metallbildhauer. Neben seiner Tätigkeit als Gastdozent an der Fachhochschule für Gestaltung in Kiel ist Sihle-Wissel als freischaffender Künstler tätig. 2003 wurde er mit dem Johannes-Brahms-Preis ausgezeichnet.

Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 285."@en . . "Manfred"@de . "Sihle-Wissel"@de . "1934"^^ "28.03.1934 Tallinn (Estland) -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eberhard Szejstecki"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Eberhard Szejstecki studierte 1984 bis 1986 an der Fachhochschule Münster Grafikdesign und 1986 bis 1992 Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste in Bremen bei Waldemar Otto. Im Jahr 1993 folgte seine zweite Teilnahme an einem Bildhauersymposium. Im Jahr 2005 wurde der Künstler mit dem Karheinz-Goedtke-Preis ausgezeichnet.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 288."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Eberhard Szejstecki studierte 1984 bis 1986 an der Fachhochschule Münster Grafikdesign und 1986 bis 1992 Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste in Bremen bei Waldemar Otto. Im Jahr 1993 folgte seine zweite Teilnahme an einem Bildhauersymposium. Im Jahr 2005 wurde der Künstler mit dem Karheinz-Goedtke-Preis ausgezeichnet.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 288."@en . . "Eberhard"@de . "Szejstecki"@de . "1958"^^ "1958 Gelsenkirchen-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stefan Todorov"@de . "Stefan Todorov lebt seit 1976 in Deutschland. Er studierte von 1983 bis 1985 an der Leipziger Universität Kulturwissenschaften, absolvierte anschließend eine Goldschmiedelehre und schloss ein Studium der Schmuckgestaltung und Kleinplastik an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle bei Renate Heintze, Dorothea Prühl und Volker Knauf an.1993 ließ sich Todorov in Halle als freischaffender Künstler in einer gemeinsamen Werkstatt mit der Schmuckgestalterin Kirsten Garzareck nieder. 1997 wurde der Künstler als Lehrkraft an die Staatliche Berufsbildende Schule nach Arnstadt berufen und unterrichtet in der Gesellen- und Meisterausbildung für Goldschmiede in den Fächern Technologie, Werkstoffkunde und angewandte Fachkunde. Zusätzlich lehrt er an der Fachoberschule für Gestaltung in Arnstadt im Fach Darstellung und gibt Praxisunterricht im Berufsgrundbildungsjahr für Goldschmiede.Der international erfolgreiche Schmuckgestalter nahm im Jahr 2001 mit zwei Entwürfen an dem Medaillenwettbewerb zum 500-jährigen Jubiläum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg teil und wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2003 erhielt er den Grassipreis des Leipziger Museums für Angewandte Kunst.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 296."@de . "Stefan Todorov lebt seit 1976 in Deutschland. Er studierte von 1983 bis 1985 an der Leipziger Universität Kulturwissenschaften, absolvierte anschließend eine Goldschmiedelehre und schloss ein Studium der Schmuckgestaltung und Kleinplastik an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design in Halle bei Renate Heintze, Dorothea Prühl und Volker Knauf an.1993 ließ sich Todorov in Halle als freischaffender Künstler in einer gemeinsamen Werkstatt mit der Schmuckgestalterin Kirsten Garzareck nieder. 1997 wurde der Künstler als Lehrkraft an die Staatliche Berufsbildende Schule nach Arnstadt berufen und unterrichtet in der Gesellen- und Meisterausbildung für Goldschmiede in den Fächern Technologie, Werkstoffkunde und angewandte Fachkunde. Zusätzlich lehrt er an der Fachoberschule für Gestaltung in Arnstadt im Fach Darstellung und gibt Praxisunterricht im Berufsgrundbildungsjahr für Goldschmiede.Der international erfolgreiche Schmuckgestalter nahm im Jahr 2001 mit zwei Entwürfen an dem Medaillenwettbewerb zum 500-jährigen Jubiläum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg teil und wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2003 erhielt er den Grassipreis des Leipziger Museums für Angewandte Kunst.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 296."@en . . "Stefan"@de . "Todorov"@de . "1963"^^ "1963 Sofia/Bulgarien-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Angelika Ullmann"@de . "Angelika Ullmann absolvierte 1967 bis 1970 eine Ausbildung zum Gebrauchswerber. Anschließend arbeitete sie für ein Jahr im Malsaal der Staatsoper Berlin.Von 1971 bis 1974 studierte sie an der Fachhochschule in Dresden Theatermalerei und bis 1979 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden im Fachbereich Plastik bei Helmut Heinze, Gerd Jäger, Herbert Naumann und Klaus-Michael Stephan. Seit 1979 ist die Bildhauerin freiberuflich in Dresden tätig. Seit 1985 gestaltet sie Medaillen. Zur Restaurierung des Englischen Pavillons im Schlosspark Pillnitz war die Künstlerin zusammen mit anderen Bildhauern an der Rekonstruktion von zehn Medaillons des Modelleurs Johann Gottlob Matthäi (1753-1832) beteiligt. Uranus und Apollon wurden in ihrem fragmentarischen Zustand erhalten. In den Medaillen rekonstruierte die Künstlerin diese Medaillons vierfach verkleinert.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 297."@de . "Angelika Ullmann absolvierte 1967 bis 1970 eine Ausbildung zum Gebrauchswerber. Anschließend arbeitete sie für ein Jahr im Malsaal der Staatsoper Berlin.Von 1971 bis 1974 studierte sie an der Fachhochschule in Dresden Theatermalerei und bis 1979 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden im Fachbereich Plastik bei Helmut Heinze, Gerd Jäger, Herbert Naumann und Klaus-Michael Stephan. Seit 1979 ist die Bildhauerin freiberuflich in Dresden tätig. Seit 1985 gestaltet sie Medaillen. Zur Restaurierung des Englischen Pavillons im Schlosspark Pillnitz war die Künstlerin zusammen mit anderen Bildhauern an der Rekonstruktion von zehn Medaillons des Modelleurs Johann Gottlob Matthäi (1753-1832) beteiligt. Uranus und Apollon wurden in ihrem fragmentarischen Zustand erhalten. In den Medaillen rekonstruierte die Künstlerin diese Medaillons vierfach verkleinert.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 297."@en . . "Angelika"@de . "Ullmann"@de . "1950"^^ "1950 Halle -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christoph Weihe"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Christoph Weihe erhielt prägende künstlerische Anregungen als Kind in der väterlichen Bildhauer- und Steinmetzwerkstatt in Brehna bei Bitterfeld. Weihe studierte von 1974 bis 1980 an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle bei Gerhard Lichtenfeld und Bernd Göbel. Seit 1981 ist er als freischaffender Künstler in Halle tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 306."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Christoph Weihe erhielt prägende künstlerische Anregungen als Kind in der väterlichen Bildhauer- und Steinmetzwerkstatt in Brehna bei Bitterfeld. Weihe studierte von 1974 bis 1980 an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle bei Gerhard Lichtenfeld und Bernd Göbel. Seit 1981 ist er als freischaffender Künstler in Halle tätig.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 306."@en . . "Christoph"@de . "Weihe"@de . "1954"^^ "05.03.1954 Halberstadt-" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph Kowarzik"@de . "Lehre als Graveur und Ziseleur, dann bis 1887 Arbeit an der Unterrichtsanstalt des österreichischen Museums zu Wien, Schüler von Stephan Schwarz und Joseph Tautenhayn d. Ä., Studienaufenthalte in Italien und Frankreich, 1889 bis 1893 Ausbildung zum Großplastiker in Wien, 1893 Berufung nach Frankfurt als Fachlehrer der Ziseleurklasse an der Kunstgewerbeschule. Kowarzik setzte sich intensiv mit der zeitgenössischen Medaillenkunst und den neuen Herstellungsmethoden mit der Reduktionsmaschine auseinander. Bruder von Rudolf Kowarzik.Werke: Bronzemodelle und  64 Stahlstempel des Künstlers kamen als Geschenk von Pauline Kowarzik an das Berliner Münzkabinett.Lit.: F. Dessoff, Joseph Kowarzik als Medailleur, Alt-Frankfurt. Zeitschrift für Geschichte und Kunst 3, 1911; K. Adler, Joseph Kowarzik (1860-1911) - ein Medailleur der Jahrhundertwende. Magisterarbeit, Dresden (2008)."@de . "Lehre als Graveur und Ziseleur, dann bis 1887 Arbeit an der Unterrichtsanstalt des österreichischen Museums zu Wien, Schüler von Stephan Schwarz und Joseph Tautenhayn d. Ä., Studienaufenthalte in Italien und Frankreich, 1889 bis 1893 Ausbildung zum Großplastiker in Wien, 1893 Berufung nach Frankfurt als Fachlehrer der Ziseleurklasse an der Kunstgewerbeschule. Kowarzik setzte sich intensiv mit der zeitgenössischen Medaillenkunst und den neuen Herstellungsmethoden mit der Reduktionsmaschine auseinander. Bruder von Rudolf Kowarzik.Werke: Bronzemodelle und  64 Stahlstempel des Künstlers kamen als Geschenk von Pauline Kowarzik an das Berliner Münzkabinett.Lit.: F. Dessoff, Joseph Kowarzik als Medailleur, Alt-Frankfurt. Zeitschrift für Geschichte und Kunst 3, 1911; K. Adler, Joseph Kowarzik (1860-1911) - ein Medailleur der Jahrhundertwende. Magisterarbeit, Dresden (2008)."@en . . "Joseph"@de . "Kowarzik"@de . "1860"^^ "1911"^^ "01.03.1860 - 13.03.1911" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hedwig Althans"@de . "Deutsche Medailleurin.Belegt durch eine Medaillenarbeit an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst (ehemals Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums) in Berlin 1931.Lit.: W. Steguweit, Ars Juventuti. Berliner Schülermedaillen von der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums zur Hochschule für bildende Künste. Das Kabinett 11 (2009) 133."@de . "Deutsche Medailleurin.Belegt durch eine Medaillenarbeit an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst (ehemals Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums) in Berlin 1931.Lit.: W. Steguweit, Ars Juventuti. Berliner Schülermedaillen von der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums zur Hochschule für bildende Künste. Das Kabinett 11 (2009) 133."@en . . "Hedwig"@de . "Althans"@de . "1885"^^ "23.09.1885-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Werner Avenhaus"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "Werner"@de . "Avenhaus"@de . "1935"^^ "-1935" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Theo Bechteler"@de . "Deutscher Bildhauer."@de . "Deutscher Bildhauer."@en . . "Theo"@de . "Bechteler"@de . "1903"^^ "1993"^^ "08.02.1903 Immenstadt - 22.06.1993 Augsburg" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Blazek"@de . "Deutsch-österreichischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutsch-österreichischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Franz"@de . "Blazek"@de . "1887"^^ "1941"^^ "1887 Wien - 1941 Berlin" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann Blumenthal"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Gefallen 1942 in Russland."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Gefallen 1942 in Russland."@en . . "Hermann"@de . "Blumenthal"@de . "1905"^^ "1942"^^ "31.12.1905 - 17.08.1942" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rudolf Bosselt"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur, Plakettenkünstler und Schriftsteller.Lehre als Ziseleur und Galvaniseur in der Bronzewarenfabrik von Otto Schulz in Berlin, danach Studium am Städel-Institut in Frankfurt a. M., u. a. bei Josef Kowarzik, und an der Akademie Julian in Paris. 1899 Berufung an die Künstlerkolonie in Darmstadt. 1903-1911 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, 1911-1925 Direktor der Kunstgewerbe- und Handwerksschule in Magdeburg. 1928-1931 Leiter der Kunstgewerbeschule in Braunschweig, dann in Berlin.Werke: Münzmodelle, Medaillen, Entwürfe zu Ehrenpreisen des Reichspräsidenten.Lit.: R. Bosselt, Über die Kunst der Medaille, o. J.; Vera Losse, Rudolf Bosselt: Erneuerer der deutschen Medaillenkunst, Bildhauer und Reformpädagoge; mit Werkverzeichnis der plastischen Arbeiten (1995); Rudolf Bosselt. Bildhauer und Medailleur 1871-1938. Ausstellungskatalog Darmstadt 1994 (bearb. von Vera Losse, weitere Stationen in Magdeburg, Gotha, Düsseldorf)."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur, Plakettenkünstler und Schriftsteller.Lehre als Ziseleur und Galvaniseur in der Bronzewarenfabrik von Otto Schulz in Berlin, danach Studium am Städel-Institut in Frankfurt a. M., u. a. bei Josef Kowarzik, und an der Akademie Julian in Paris. 1899 Berufung an die Künstlerkolonie in Darmstadt. 1903-1911 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, 1911-1925 Direktor der Kunstgewerbe- und Handwerksschule in Magdeburg. 1928-1931 Leiter der Kunstgewerbeschule in Braunschweig, dann in Berlin.Werke: Münzmodelle, Medaillen, Entwürfe zu Ehrenpreisen des Reichspräsidenten.Lit.: R. Bosselt, Über die Kunst der Medaille, o. J.; Vera Losse, Rudolf Bosselt: Erneuerer der deutschen Medaillenkunst, Bildhauer und Reformpädagoge; mit Werkverzeichnis der plastischen Arbeiten (1995); Rudolf Bosselt. Bildhauer und Medailleur 1871-1938. Ausstellungskatalog Darmstadt 1994 (bearb. von Vera Losse, weitere Stationen in Magdeburg, Gotha, Düsseldorf)."@en . . "Rudolf"@de . "Bosselt"@de . "1871"^^ "1938"^^ "19.06.1871 Perleberg - 02.01.1938 Berlin" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-15"^^ . "2024-06-10"^^ . . . "Carla Brill"@de . "Deutsche Bildhauerin, Zeichnerin, Malerin und Medailleurin."@de . "Deutsche Bildhauerin, Zeichnerin, Malerin und Medailleurin."@en . . "Carla"@de . "Brill"@de . "1906"^^ "1994"^^ "27.12.1906 Frankfurt/Main - 31.08.1994 Frankfurt/Main" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gertrud Droste"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Gertrud Droste war in den Jahren von 1928 bis 1930 Meisterschülerin bei Ludwig Gies."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Gertrud Droste war in den Jahren von 1928 bis 1930 Meisterschülerin bei Ludwig Gies."@en . . "Gertrud"@de . "Droste"@de . "1898"^^ "1945"^^ "17.08.1898 - 30.04.1945" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Benno Elkan"@de . "Deutscher Bildhauer jüdischen Glaubens.Emigrierte 1935 nach Berufsverbot nach England.Elkan erhielt 1957 den Orden Order of the British Empire (OBE) verliehen."@de . "Deutscher Bildhauer jüdischen Glaubens.Emigrierte 1935 nach Berufsverbot nach England.Elkan erhielt 1957 den Orden Order of the British Empire (OBE) verliehen."@en . . "Benno"@de . "Elkan"@de . "1877"^^ "1960"^^ "02.12.1877 Dortmund - 10.01.1960 London" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Erich Geiseler"@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch eine Medaillenarbeit an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums zur Hochschule für bildende Künste im Jahre 1929."@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch eine Medaillenarbeit an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums zur Hochschule für bildende Künste im Jahre 1929."@en . . "Erich"@de . "Geiseler"@de . "1901"^^ "1983"^^ "22.09.1901-1983" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Else Fürst"@de . "Aus Leipzig stammende deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Else Fürst wurde 1943 nach Theresienstadt deportiert und ist dort gestorben."@de . "Aus Leipzig stammende deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Else Fürst wurde 1943 nach Theresienstadt deportiert und ist dort gestorben."@en . . "Else"@de . "Fürst"@de . "1873"^^ "1943"^^ "25.06.1873-1943" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bernhard Heiliger"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Bernhard"@de . "Heiliger"@de . "1915"^^ "1995"^^ "11.11.1915 - 25.10.1995" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Hugo Kaufmann"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Prof."@de . "Hugo"@de . "Kaufmann"@de . "1868"^^ "1919"^^ "29.06.1868 Schotten - 14.05.1919 München" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emy Köcke-Potthoff"@de . "Deutsche Medailleurin."@de . "Deutsche Medailleurin."@en . . "Emy"@de . "Köcke-Potthoff"@de . "1902"^^ "1953"^^ "04.08.1902 - 18.07.1953" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Max Klinger"@de . "Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.Studium ab 1873 bei Gussow in Karlsruhe und ab 1875 in Berlin an der Akademie, danach Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und abermals Berlin. 1889 ging er nach Rom, um sich als Bildhauer auszubilden und war seit 1893 wieder in seine Heimatstadt Leipzig.Werke: Der Medaille hat sich Klinger nur ausnahmsweise zugewandt: 1898 das Modell zur Medaille des Vereins für Erdkunde Leipzig, mit dem Porträt von Eduard Vogel, 1911 die Medaille zum Jubiläum des Deutschen Handelstages und anlässlich der Weltausstellung für Buchgewerbe und Grafik 1914 in Leipzig schuf er neben dem Plakat auch die Preismedaillen.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998)."@de . "Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.Studium ab 1873 bei Gussow in Karlsruhe und ab 1875 in Berlin an der Akademie, danach Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und abermals Berlin. 1889 ging er nach Rom, um sich als Bildhauer auszubilden und war seit 1893 wieder in seine Heimatstadt Leipzig.Werke: Der Medaille hat sich Klinger nur ausnahmsweise zugewandt: 1898 das Modell zur Medaille des Vereins für Erdkunde Leipzig, mit dem Porträt von Eduard Vogel, 1911 die Medaille zum Jubiläum des Deutschen Handelstages und anlässlich der Weltausstellung für Buchgewerbe und Grafik 1914 in Leipzig schuf er neben dem Plakat auch die Preismedaillen.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998)."@en . . "Max"@de . "Klinger"@de . "1857"^^ "1920"^^ "18.02.1857 Leipzig - 04.07.1920 Großjena" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leopold Koch"@de . "Leopold Koch war in Berlin ansässig und nach seiner Ausbildung an der Unterrichtsanstalt als Bildhauer und Keramiker tätig."@de . "Leopold Koch war in Berlin ansässig und nach seiner Ausbildung an der Unterrichtsanstalt als Bildhauer und Keramiker tätig."@en . . "Leopold"@de . "Koch"@de . "1890"^^ "1890 Frankenhausen-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Koester"@de . "Belegt durch eine Medaillenarbeit aus dem Jahr 1910 (Schülermedaille der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums Berlin)."@de . "Belegt durch eine Medaillenarbeit aus dem Jahr 1910 (Schülermedaille der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums Berlin)."@en . . "Paul"@de . "Koester"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Kolbe"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten zum Ersten Weltkrieg."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten zum Ersten Weltkrieg."@en . . "Georg"@de . "Kolbe"@de . "1877"^^ "1947"^^ "15.04.1877 Waldheim - 15.11.1947 Berlin" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexander Kraumann"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Alexander"@de . "Kraumann"@de . "1870"^^ "1956"^^ "1870-1956" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Magdalena Kreßner"@de . "Bildhauerin und Medailleurin."@de . "Bildhauerin und Medailleurin."@en . . "Magdalena"@de . "Kreßner"@de . "1899"^^ "1975"^^ "03.10.1899 Schweizertal - 18.05.1975 Radebeul" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Vilma Lehrmann-Amschler"@de . "Deutsche Bildhauerin, Silberschmiedin und Medailleurin.Vilma (Wilhelmine) Lehrmann studierte von 1930 bis 1937 bei Ludwig Gies, dann ein weiteres Jahr bei Waldemar Raemisch."@de . "Deutsche Bildhauerin, Silberschmiedin und Medailleurin.Vilma (Wilhelmine) Lehrmann studierte von 1930 bis 1937 bei Ludwig Gies, dann ein weiteres Jahr bei Waldemar Raemisch."@en . . "Vilma"@de . "Lehrmann-Amschler"@de . "1910"^^ "1989"^^ "25.07.1910 Vršac (Werschetz) - 23.12.1989 Wedel" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Arthur Lewin-Funcke"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Lehre bei einem Elfenbeinschnitzer in Dresden, danach 1884-1890 Ausbildung an der Handwerks- und Kunstgewerbeschule in Dresden, 1890 an der Handwerkerschule in Berlin, danach Studium u. a. bei Ernst Herter, Gerhard Janensch und Albert Wolff an der Akademischen Hochschule für die Bildenden Künste in Berlin, nach 1895 Aufenthalte in Italien und Frankreich (Besuch der Akademie Julian), nach der Rückkehr Gründung der sog. „Lewin-Funcke-Schule“ in Berlin-Charlottenburg, 1913 Ernennung zum Professor, Teilnahme an Kunstausstellungen und Mitglied der Jury der Großen Berliner Kunstausstellung.Werke: Porträtplastiken, Medaillen und Plaketten.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998); W. Steguweit, Das Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst. Künstlerbriefe und Medaillenedition zum Ersten Weltkrieg. Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Das Kabinett 5 (1998)."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Lehre bei einem Elfenbeinschnitzer in Dresden, danach 1884-1890 Ausbildung an der Handwerks- und Kunstgewerbeschule in Dresden, 1890 an der Handwerkerschule in Berlin, danach Studium u. a. bei Ernst Herter, Gerhard Janensch und Albert Wolff an der Akademischen Hochschule für die Bildenden Künste in Berlin, nach 1895 Aufenthalte in Italien und Frankreich (Besuch der Akademie Julian), nach der Rückkehr Gründung der sog. „Lewin-Funcke-Schule“ in Berlin-Charlottenburg, 1913 Ernennung zum Professor, Teilnahme an Kunstausstellungen und Mitglied der Jury der Großen Berliner Kunstausstellung.Werke: Porträtplastiken, Medaillen und Plaketten.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998); W. Steguweit, Das Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst. Künstlerbriefe und Medaillenedition zum Ersten Weltkrieg. Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Das Kabinett 5 (1998)."@en . . "Prof."@de . "Arthur"@de . "Lewin-Funcke"@de . "1866"^^ "1937"^^ "09.11.1866 Niedersedlitz - 16.10.1937 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Walter Liebenthal"@de . "Belegt durch Medaillenarbeiten 1912 und 1913."@de . "Belegt durch Medaillenarbeiten 1912 und 1913."@en . . "Walter"@de . "Liebenthal"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leonhard Meine"@de . "Medailleur, tätig in den 1920er Jahren."@de . "Medailleur, tätig in den 1920er Jahren."@en . . "Leonhard"@de . "Meine"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Merling"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Paul"@de . "Merling"@de . "1895"^^ "1945"^^ "20.11.1895 - 25.06.1945" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georges Morin"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Nach dem Besuch des Gymnasiums 1892-1895 Studium der Bildhauerei an der Akademischen Hochschule für bildende Künste bei Anton von Werner u. Reinhold Begas, Reisen nach Paris, England und Italien, seit 1910 Beruf des Bildhauers, Teilnahme an mehreren Kunstausstellungen (Große Berliner Kunstausstellung).Werke: Medaillenentwürfe Prämienmedaille im Bau- und Verkehrswesen (1912) u. Buchdruckermedaille.Lit.: S. Brüll, Georges Morin - ein Berliner Bildhauer und Medailleur hugenottischen Bekenntnisses der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Leben und Medaillen-Œuvre, Fachschularbeit Berlin 1991."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Nach dem Besuch des Gymnasiums 1892-1895 Studium der Bildhauerei an der Akademischen Hochschule für bildende Künste bei Anton von Werner u. Reinhold Begas, Reisen nach Paris, England und Italien, seit 1910 Beruf des Bildhauers, Teilnahme an mehreren Kunstausstellungen (Große Berliner Kunstausstellung).Werke: Medaillenentwürfe Prämienmedaille im Bau- und Verkehrswesen (1912) u. Buchdruckermedaille.Lit.: S. Brüll, Georges Morin - ein Berliner Bildhauer und Medailleur hugenottischen Bekenntnisses der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Leben und Medaillen-Œuvre, Fachschularbeit Berlin 1991."@en . . "Georges"@de . "Morin"@de . "1874"^^ "1950"^^ "30.04.1874 Berlin - 05.02.1950 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kurt Radtke"@de . "Bildhauer und Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten aus den 1920er Jahren."@de . "Bildhauer und Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten aus den 1920er Jahren."@en . . "Kurt"@de . "Radtke"@de . "1895"^^ "1978"^^ "1895-1978" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rosa Rothacker"@de . "Belegt durch Medaillenarbeiten in den 1920er Jahren."@de . "Belegt durch Medaillenarbeiten in den 1920er Jahren."@en . . "Rosa"@de . "Rothacker"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Willy Ernst Schade"@de . "Belegt durch eine Preismedaille der Kunstgewerbeschule Berlin."@de . "Belegt durch eine Preismedaille der Kunstgewerbeschule Berlin."@en . . "Willy Ernst"@de . "Schade"@de . "1892"^^ "1958"^^ "1892-1958" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Catharina Schollmeyer"@de . "Deutsche Medailleurin.Belegt durch eine Medaillenarbeit 1919."@de . "Deutsche Medailleurin.Belegt durch eine Medaillenarbeit 1919."@en . . "Catharina"@de . "Schollmeyer"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arno Schröpfer"@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten um 1933."@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten um 1933."@en . . "Arno"@de . "Schröpfer"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Schulz"@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten 1933/35."@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten 1933/35."@en . . "Hans"@de . "Schulz"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Tobias Schwab"@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten um 1920/21."@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten um 1920/21."@en . . "Tobias"@de . "Schwab"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kurt Spribille"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "Kurt"@de . "Spribille"@de . "1904"^^ "1981"^^ "1904-01.12.1981 Münster/Westfalen" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Constantin Starck"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Constantin Stark wurde von 1885 bis 1887 an der Kunstschule Stuttgart ausgebildet, studierte 1887-1891 an der Berliner Akademie bei A. Wolff, F. Schaper und E. Herter. Von 1891 bis 1898 war er Meisterschüler von R. Begas. Bis 1910 war er Lehrer der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums, ab 1898 Mitglied der Akademie der Künste Berlin."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Constantin Stark wurde von 1885 bis 1887 an der Kunstschule Stuttgart ausgebildet, studierte 1887-1891 an der Berliner Akademie bei A. Wolff, F. Schaper und E. Herter. Von 1891 bis 1898 war er Meisterschüler von R. Begas. Bis 1910 war er Lehrer der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums, ab 1898 Mitglied der Akademie der Künste Berlin."@en . . "Constantin"@de . "Starck"@de . "1866"^^ "1939"^^ "02.03.1866 Riga - 22.08.1939 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Stuhlmüller"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "Friedrich"@de . "Stuhlmüller"@de . "1908"^^ "1993"^^ "1908-1993" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Walter Sutkowski"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Walter"@de . "Sutkowski"@de . "1890"^^ "1983"^^ "04.10.1890 Danzig - 10.02.1983 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Natalie Tekampe"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Für den Medaillenentwurf 'Die Mauer ist nicht aus Beton, sondern aus Gedanken' erhielt die Studentin der Hochschule für Kunst und Design - Burg Giebichenstein Halle/Saale 2010 den Förderpreis des Deutschen Medailleurpreises. Die junge Künstlerin, Jahrgang 1983, erlangte die Fachhochschulreife an der FH für Gestaltung München. 2006 nahm sie das Studium der Bildhauerei bei Bernd Göbel in Halle auf.2008 erhielt sie eine Anerkennung für einen Medaillenentwurf für die 'Stiftung Zanthier-Akademie, Schule der Nachhaltigkeit e. V."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Für den Medaillenentwurf 'Die Mauer ist nicht aus Beton, sondern aus Gedanken' erhielt die Studentin der Hochschule für Kunst und Design - Burg Giebichenstein Halle/Saale 2010 den Förderpreis des Deutschen Medailleurpreises. Die junge Künstlerin, Jahrgang 1983, erlangte die Fachhochschulreife an der FH für Gestaltung München. 2006 nahm sie das Studium der Bildhauerei bei Bernd Göbel in Halle auf.2008 erhielt sie eine Anerkennung für einen Medaillenentwurf für die 'Stiftung Zanthier-Akademie, Schule der Nachhaltigkeit e. V."@en . . "Natalie"@de . "Tekampe"@de . "1983"^^ "1983-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Siegfried Tschierschky"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Prof."@de . "Siegfried"@de . "Tschierschky"@de . "1898"^^ "1965"^^ "27.12.1898 - 06.11.1965" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Otto Schultz"@de . "Sohn eines Lokomotivführers, Schüler des Bildhauers und Stuckateurs Wolff und des Bildhauers Julius Moser, dreijähriges Studium an der Königlichen Akademie, u. a. bei Karl Fischer, nach dem Studium sieben Jahre bei Kullrich, dann sechs Jahre in London, Paris, Bonn und Wien, 1882 selbständig in Berlin, arbeitete für Münze und Berliner Medaillen-Münze, 1889 zweiter und 1905 erster Münzmedailleur.Zahlreiche Münz- und Medaillenstempel.Lit.: K. Sommer, Münzen und Medaillen des Medailleurs Otto Schultz, money trend 5, 1993, 4-12."@de . "Sohn eines Lokomotivführers, Schüler des Bildhauers und Stuckateurs Wolff und des Bildhauers Julius Moser, dreijähriges Studium an der Königlichen Akademie, u. a. bei Karl Fischer, nach dem Studium sieben Jahre bei Kullrich, dann sechs Jahre in London, Paris, Bonn und Wien, 1882 selbständig in Berlin, arbeitete für Münze und Berliner Medaillen-Münze, 1889 zweiter und 1905 erster Münzmedailleur.Zahlreiche Münz- und Medaillenstempel.Lit.: K. Sommer, Münzen und Medaillen des Medailleurs Otto Schultz, money trend 5, 1993, 4-12."@en . . "Otto"@de . "Schultz"@de . "1848"^^ "1911"^^ "16.01.1848 - 13.08.1911" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Waldemar Uhlmann"@de . "Deutscher Bildhauer, fertigte auch Medaillenenwürfe."@de . "Deutscher Bildhauer, fertigte auch Medaillenenwürfe."@en . . "Waldemar"@de . "Uhlmann"@de . "1840"^^ "1896"^^ "1840-1896" . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hildegard Wolters"@de . "Fertigte 1926 eine Medaille der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums zur Hochschule für bildende Künste."@de . "Fertigte 1926 eine Medaille der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums zur Hochschule für bildende Künste."@en . . "Hildegard"@de . "Wolters"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Wrba"@de . "Deutscher Bildhauer."@de . "Deutscher Bildhauer."@en . . "Georg"@de . "Wrba"@de . "1872"^^ "1939"^^ "03.01.1872 München - 09.01.1939 Dresden" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Lea Biguet"@de . "Medailleurin.Belegt durch Medaillenarbeiten um 1926."@de . "Medailleurin.Belegt durch Medaillenarbeiten um 1926."@en . . "Lea"@de . "Biguet"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anna Martha Napp"@de . "Bildhauerin und Medailleurin.Anna Martha Napp (geb. Scheibner), 2001 Abitur am Gymnasium Dorf Mecklenburg danach freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege. 2003-2012 Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein in Halle an der Saale bei Prof. Bernd Göbel. 2011 Diplom, lebt und arbeitet in Maßlow (bei Wismar). Erste Medaillen entstanden bei Studentenwettbewerben angeregt durch Prof. Bernd Göbel und Carsten Theumer.2004 1. Preis des Wettbewerbes Spielplastik im Amtsgarten Halle, 2007 1. Preis des Wettbewerbes zur Gestaltung des Deutschen Archivpreises, 1.
Preis Hallescher Archivdank, 1. Preis Neujahrsgabe des Halleschen Kunstvereins, 2008 Förderpreis des Deutschen Medailleurpreises und 2011 2. Preis Salierjahr 2011.

Lit.: R. Albert, Künstlerwettbewerb zum Salierjahr 2011, Numismatisches Nachrichtenblatt 2011, 293-294."@de . "Bildhauerin und Medailleurin.Anna Martha Napp (geb. Scheibner), 2001 Abitur am Gymnasium Dorf Mecklenburg danach freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege. 2003-2012 Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein in Halle an der Saale bei Prof. Bernd Göbel. 2011 Diplom, lebt und arbeitet in Maßlow (bei Wismar). Erste Medaillen entstanden bei Studentenwettbewerben angeregt durch Prof. Bernd Göbel und Carsten Theumer.2004 1. Preis des Wettbewerbes Spielplastik im Amtsgarten Halle, 2007 1. Preis des Wettbewerbes zur Gestaltung des Deutschen Archivpreises, 1.
Preis Hallescher Archivdank, 1. Preis Neujahrsgabe des Halleschen Kunstvereins, 2008 Förderpreis des Deutschen Medailleurpreises und 2011 2. Preis Salierjahr 2011.

Lit.: R. Albert, Künstlerwettbewerb zum Salierjahr 2011, Numismatisches Nachrichtenblatt 2011, 293-294."@en . . "Anna Martha"@de . "Napp"@de . "1982"^^ "1982-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Walter Schoneweg"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Walter"@de . "Schoneweg"@de . "1907"^^ "1995"^^ "12.09.1907 Marten - 05.11.1995 Bornheim" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Siegfried Zimmermann"@de . "Siegfried Zimmermann absolvierte von 1942 bis 1946 eine Holzbildhauerlehre und studierte im Anschluss Bildhauerei an der Werkkunstschule Hannover bei Herman Scheuernstuhl.Seit 1951 ist er freischaffend als Bildhauer in Hannover tätig. 1953 übernahm Zimmermann eine Assistenz bei Kurt Lehmann an der Technischen Hochschule in Hannover. Von 1958-1992 übte er eine Lehrtätigkeit im Fachbereich Architektur der Universität Hannover aus. Von 1982-1986 war der Siegfried Zimmermann Mitglied in der Kunstkommission des Landes Niedersachsen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 311."@de . "Siegfried Zimmermann absolvierte von 1942 bis 1946 eine Holzbildhauerlehre und studierte im Anschluss Bildhauerei an der Werkkunstschule Hannover bei Herman Scheuernstuhl.Seit 1951 ist er freischaffend als Bildhauer in Hannover tätig. 1953 übernahm Zimmermann eine Assistenz bei Kurt Lehmann an der Technischen Hochschule in Hannover. Von 1958-1992 übte er eine Lehrtätigkeit im Fachbereich Architektur der Universität Hannover aus. Von 1982-1986 war der Siegfried Zimmermann Mitglied in der Kunstkommission des Landes Niedersachsen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 311."@en . . "Siegfried"@de . "Zimmermann"@de . "1927"^^ "2012"^^ "04.08.1927 Halle - 28.04.2012 Hannover" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Helmut Zobl"@de . "Österreichischer Medailleur und Münzentwerfer.Helmut Zobl besuchte die Kunstgewerbeschule in Steyr und studierte von 1960 bis 1965 an der Akademie der Bildenden Künste in Wien.1961 nahm er an der Internationalen Sommerakademie in Salzburg bei Oskar Kokoschka teil. Von 1967 bis 1970 war Zobl als Assistent bei Ferdinand Welz an der Meisterschule für Medaillenkunst tätig. Seit 1969 setzt sich der Künstler intensiv mit der Prägekunst auseinander. Von 1974 bis 1980 gestaltete er österreichische Münzen, 1996 beteiligte er sich am internationalen Wettbewerb für die Euro-Münzen. Im Jahr 1993 erhielt er den 1. Preis bei der Medaillenquadriennale in Kremnica (Slowakei). 1999 wurde ihm der Titel eines Professors verliehen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 312."@de . "Österreichischer Medailleur und Münzentwerfer.Helmut Zobl besuchte die Kunstgewerbeschule in Steyr und studierte von 1960 bis 1965 an der Akademie der Bildenden Künste in Wien.1961 nahm er an der Internationalen Sommerakademie in Salzburg bei Oskar Kokoschka teil. Von 1967 bis 1970 war Zobl als Assistent bei Ferdinand Welz an der Meisterschule für Medaillenkunst tätig. Seit 1969 setzt sich der Künstler intensiv mit der Prägekunst auseinander. Von 1974 bis 1980 gestaltete er österreichische Münzen, 1996 beteiligte er sich am internationalen Wettbewerb für die Euro-Münzen. Im Jahr 1993 erhielt er den 1. Preis bei der Medaillenquadriennale in Kremnica (Slowakei). 1999 wurde ihm der Titel eines Professors verliehen.Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 312."@en . . "Prof."@de . "Helmut"@de . "Zobl"@de . "1941"^^ "06.05.1941 Schwarzbach (Österreich) -" . . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Lida Cardozo Kindersley"@de . "Gestalterin und Medailleurin in Cambridge, England."@de . "Gestalterin und Medailleurin in Cambridge, England."@en . . "Lida"@de . "Cardozo Kindersley"@de . "1954"^^ "1954-" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ian Rank-Broadley"@de . "Britischer Bildhauer, Medailleur, Stempelschneider und Münzentwerfer."@de . "Britischer Bildhauer, Medailleur, Stempelschneider und Münzentwerfer."@en . . "Ian"@de . "Rank-Broadley"@de . "1952"^^ "1952-" . . . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Avril Vaughan"@de . "Englische Bildhauerin, Medailleurin und Stempelschneiderin."@de . "Englische Bildhauerin, Medailleurin und Stempelschneiderin."@en . . "Avril"@de . "Vaughan"@de . "1937"^^ "2006"^^ "1937-2006" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Wissaert"@de . "Belgischer Medailleur."@de . "Belgischer Medailleur."@en . . "Paul"@de . "Wissaert"@de . "1885"^^ "1972"^^ "1885-1972" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jules-Prosper Joseph Marie Edmond Legastelois"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: Catalogue Général illustré des Éditions de la Monnaie de Paris III (ohne Jahr) 232-237; N. Maier, Französische Medaillenkunst 1870-1940 (2010) 273."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: Catalogue Général illustré des Éditions de la Monnaie de Paris III (ohne Jahr) 232-237; N. Maier, Französische Medaillenkunst 1870-1940 (2010) 273."@en . . "Jules-Prosper Joseph Marie Edmond"@de . "Legastelois"@de . "1885"^^ "1931"^^ "24.05.1885-1931" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pierre (Petrus Josephus) Theunis"@de . "Belgischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Belgischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Pierre (Petrus Josephus)"@de . "Theunis"@de . "1883"^^ "1950"^^ "01.05.1883 - 24.04.1950" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alfonse Mauquoy"@de . "Belgischer Medailleur."@de . "Belgischer Medailleur."@en . . "Alfonse"@de . "Mauquoy"@de . "1880"^^ "1954"^^ "1880-1954" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edmond de Valériola"@de . "Belgischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Belgischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Edmond de"@de . "Valériola"@de . "1877"^^ "1956"^^ "07.02.1877-1956" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ovide Yencesse"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: N. Maier, Französische Medaillenkunst 1870-1940 (2010) 243 f."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: N. Maier, Französische Medaillenkunst 1870-1940 (2010) 243 f."@en . . "Ovide"@de . "Yencesse"@de . "1869"^^ "1947"^^ "03.03.1869 - 18.02.1947" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emmanuel Hannaux"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Emmanuel"@de . "Hannaux"@de . "1855"^^ "1934"^^ "31.01.1855 - 19.05.1934" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Wilhelm (Fritz) Hörnlein"@de . "Deutscher Graveur, Medailleur und Maler.Hörnlein lernte das Graveurhandwerk in Suhl/Thüringen, als Gehilfe arbeitete er u.a. in Lüdenscheid und Wien, an der Kunstgewerbeschule in Dresden bildete er sich 1896-1898 im Zeichnen und Modellieren bei Prof. Hugo Spieler weiter. Von 1898-1905 studierte er Malerei an der Dresdener Akademie, zu seinen Lehrern gehörten Leon Pohle, Carl Bantzer und Gotthard Kuehl. 1911 wurde H. auf Empfehlung des Direktors der Skulpturensammlung Georg Treu und von Prof. Dr. Jean Louis Sponsel als Graveur und Münzstempelschneider an die Sächsische Münze Muldenhütten berufen. Hörnlein starb zusammen mit Frau und Tochter bei der Bombardierung Dresdens im Februar 1945.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499 (mit weiterer Lit.)."@de . . "Friedrich Wilhelm (Fritz)"@de . "Hörnlein"@de . "1873"^^ "1945"^^ "16.08.1876 Suhl - 13.02.1945 Dresden" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Bonhorst"@de . "Münzdirektor bzw. Münzmeister (Bezeichnungen in Literatur sind unterschiedlich) sowie Stempelschneider in Clausthal von 1675 bis 1711.Signiert mit HB. Arbeitete auch als Medailleur.Lit.: G. Welter, Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen I (1971) 517; W. Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (2019) 455."@de . "Münzdirektor bzw. Münzmeister (Bezeichnungen in Literatur sind unterschiedlich) sowie Stempelschneider in Clausthal von 1675 bis 1711.Signiert mit HB. Arbeitete auch als Medailleur.Lit.: G. Welter, Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen I (1971) 517; W. Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (2019) 455."@en . . "Heinrich"@de . "Bonhorst"@de . "1643"^^ "1711"^^ "21.04.1643 - 02.10.1711" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bernhard Julius Dedekind"@de . "Medailleur und Münzmeister in Braunschweig von 1732 bis 1742.In braunschweigischen Diensten seit 1719, (Münz-)Stempelschneider 1729. Wardein 1729.Münzmeister in Aurich (für Preußen) von 1747 bis 1749. Münzmeisterzeichen BID.Dazwischen wohl in dänischen Diensten. Münzmeister in Altona von 1743 bis 1747.Lit.: Thieme-Becker VIII (1999) 533; M. Olding, Die Münzen Friedrichs des Großen (2006) 277."@de . "Medailleur und Münzmeister in Braunschweig von 1732 bis 1742.In braunschweigischen Diensten seit 1719, (Münz-)Stempelschneider 1729. Wardein 1729.Münzmeister in Aurich (für Preußen) von 1747 bis 1749. Münzmeisterzeichen BID.Dazwischen wohl in dänischen Diensten. Münzmeister in Altona von 1743 bis 1747.Lit.: Thieme-Becker VIII (1999) 533; M. Olding, Die Münzen Friedrichs des Großen (2006) 277."@en . . "Bernhard Julius"@de . "Dedekind"@de . "1693"^^ "1749"^^ "1693-19.09.1749" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "Münzwardein (MW)"@de . "Warden (MW)"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Friedrich Halter"@de . "Wahrscheinlich Wardein in Braunschweig ab 1693. Tätig von 1698 bis 1719 als Münzmeister in Magdeburg. Am 7.07.1712 Obermünzinspektor, am 13.05.1713 Rat (vorpatentiert 1.01.1710), 1718 Hofrat. Signiert mit HFH. Ausgeschieden 1719.Tätig auch als Medailleur.Halter verstarb 1730.Lit.: H.-P. Raupach, Heinrich Friedrich Halter - Münzmeister und Stempelschneider - Kurzbiographie, BBNP 21, 2013, 108 f.; ders., Heinrich Friedrich Halter - ein Münzmeister mit vielen Fähigkeiten, BBPN 25, 2017, 45-63."@de . "Wahrscheinlich Wardein in Braunschweig ab 1693. Tätig von 1698 bis 1719 als Münzmeister in Magdeburg. Am 7.07.1712 Obermünzinspektor, am 13.05.1713 Rat (vorpatentiert 1.01.1710), 1718 Hofrat. Signiert mit HFH. Ausgeschieden 1719.Tätig auch als Medailleur.Halter verstarb 1730.Lit.: H.-P. Raupach, Heinrich Friedrich Halter - Münzmeister und Stempelschneider - Kurzbiographie, BBNP 21, 2013, 108 f.; ders., Heinrich Friedrich Halter - ein Münzmeister mit vielen Fähigkeiten, BBPN 25, 2017, 45-63."@en . . "Heinrich Friedrich"@de . "Halter"@de . "1669"^^ "1730"^^ "21.04.1669 - 01.10.1730" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "Münzwardein (MW)"@de . "Warden (MW)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giovanni Martino Hamerani"@de . "Italienischer Medailleur. Bestallt als Medailleur und Münzmeister an der päpstlichen Münzstätte als Nachfolger seines Vaters Alberto Hamerani im Jahre 1679.Vater von Ermenegildo und Otto Hamerani.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists II (1904) 399-403 (1649-1705)."@de . "Italienischer Medailleur. Bestallt als Medailleur und Münzmeister an der päpstlichen Münzstätte als Nachfolger seines Vaters Alberto Hamerani im Jahre 1679.Vater von Ermenegildo und Otto Hamerani.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists II (1904) 399-403 (1649-1705)."@en . . "Giovanni Martino"@de . "Hamerani"@de . "1646"^^ "1705"^^ "10.02.1646 - 28.06.1705" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Friedrich Nürnberger"@de . "Medailleur und Münzmeister in Nürnberg von 1677 bis 1716 (MMLO bis 1721)Nürnberger signiert mit GFN und Kreuz.Lit.: H.-J. und E. Kellner, Die Münzen der Reichsstadt Nürnberg (1991) 171; Thieme-Becker XXV (1999) 534."@de . "Medailleur und Münzmeister in Nürnberg von 1677 bis 1716 (MMLO bis 1721)Nürnberger signiert mit GFN und Kreuz.Lit.: H.-J. und E. Kellner, Die Münzen der Reichsstadt Nürnberg (1991) 171; Thieme-Becker XXV (1999) 534."@en . . "Georg Friedrich"@de . "Nürnberger"@de . "1650"^^ "1729"^^ "1650-1729" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Reinhold Begas"@de . "Berliner Bildhauer und Medailleur.Begas zeichnet auch für Münzentwürfe verantwortlich."@de . "Berliner Bildhauer und Medailleur.Begas zeichnet auch für Münzentwürfe verantwortlich."@en . . "Reinhold"@de . "Begas"@de . "1831"^^ "1911"^^ "15.07.1831 Schöneberg - 03.08.1911 Schöneberg" . . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giovanni Boldù"@de . "Italienischer Medailleur und Maler."@de . "Italienischer Medailleur und Maler."@en . . "Giovanni"@de . "Boldù"@de . "1477"^^ "-vor 1477" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst Barlach"@de . "Deutscher Bildhauer und Graphiker.1888-1890 Studium an der Kunstgewerbeschule in Hamburg, von 1891-1895 an der Kunstakademie in Dresden, seit 1892 Meisterschüler von Robert Dietz. 1895/96 Besuch der Akademie Julian in Paris, von 1899-1901 und von 1905-1910 war Barlach in Berlin ansässig, wo er u. a. der Secession beitrat, 1910 ließ er sich in Güstrow nieder. In der Zeit zwischen 1899 und 1906 war B. verschiedentlich mit Entwürfen für Medaillen befaßt (Brief an Anton Hagendorn vom 25.10.1899). Ein Teil der zeichnerischen Entwürfe befindet sich im Ernst Barlach-Museum in Güstrow.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 489 (mit weiterer Lit.)."@de . "Deutscher Bildhauer und Graphiker.1888-1890 Studium an der Kunstgewerbeschule in Hamburg, von 1891-1895 an der Kunstakademie in Dresden, seit 1892 Meisterschüler von Robert Dietz. 1895/96 Besuch der Akademie Julian in Paris, von 1899-1901 und von 1905-1910 war Barlach in Berlin ansässig, wo er u. a. der Secession beitrat, 1910 ließ er sich in Güstrow nieder. In der Zeit zwischen 1899 und 1906 war B. verschiedentlich mit Entwürfen für Medaillen befaßt (Brief an Anton Hagendorn vom 25.10.1899). Ein Teil der zeichnerischen Entwürfe befindet sich im Ernst Barlach-Museum in Güstrow.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 489 (mit weiterer Lit.)."@en . . "Ernst"@de . "Barlach"@de . "1870"^^ "1938"^^ "02.01.1870 Wedel/Holstein - 24.10.1938 Rostock" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Geehrte/r (ohne Bildnis)"@de . "honored person (no portrait)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Veit Döll (Doell)"@de . "Deutscher Stempelschneider und Medailleur."@de . "Deutscher Stempelschneider und Medailleur."@en . . "Johann Veit"@de . "Döll (Doell)"@de . "1750"^^ "1835"^^ "01.02.1750 - 15.10.1835" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Nicolas-Marie Gatteaux"@de . "Französischer Medailleur. Graveur du Roi 1781. Sein Name erscheint auch auf französischen Assignaten.Auch als Stempelschneider (Marken) tätig.Vater von  Jacques-Édouard Gatteaux (1788-1881)."@de . "Französischer Medailleur. Graveur du Roi 1781. Sein Name erscheint auch auf französischen Assignaten.Auch als Stempelschneider (Marken) tätig.Vater von  Jacques-Édouard Gatteaux (1788-1881)."@en . . "Nicolas-Marie"@de . "Gatteaux"@de . "1751"^^ "1832"^^ "02.08.1751 - 24.06.1832" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-28"^^ . . . "Georg Ahrens"@de . "Deutscher Bildhauer.1964-1967 Steinmetz- und Bildhauerlehre bei Pater Theodor Bogler, Kloster Maria Laach. 1967-1973 Studium an den Kölner Werkschulen/Fachhochschule für Kunst und Design bei den Professoren Kurt Schwippert und Hans Karl Burgeff. 1970 Beginn der freiberuflichen Bildhauerei. 1974-1977 Assistent von Prof. Jürgen Weber an der Technischen Universität Braunschweig, 1978-1981 Assistent von Prof. Elmar Hillebrand an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Lehraufträge an den Fachhochschulen Aachen, Köln, Mainz. Seit 1994 Gastprofessur in Tianjin/China und an der Teacher’s University Lin Fen/China, seither jährlich Aufenthalte in China. 1982 Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz; 1996 Preis des Internationalen Bildhauersymposiums TEDA, China; Hanns-Sprung-Preis der Arbeitsgemeinschaft Bildender Künstler am Mittelrhein. Teilnahme an Internationalen Bildhauersymposien in Japan, China, Kanada, Namibia, Spanien, Luxemburg und Deutschland.Lit.: W. Steguweit, Medaillenkunst in Köln im 20. Jahrhundert. Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 41."@de . "Deutscher Bildhauer.1964-1967 Steinmetz- und Bildhauerlehre bei Pater Theodor Bogler, Kloster Maria Laach. 1967-1973 Studium an den Kölner Werkschulen/Fachhochschule für Kunst und Design bei den Professoren Kurt Schwippert und Hans Karl Burgeff. 1970 Beginn der freiberuflichen Bildhauerei. 1974-1977 Assistent von Prof. Jürgen Weber an der Technischen Universität Braunschweig, 1978-1981 Assistent von Prof. Elmar Hillebrand an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Lehraufträge an den Fachhochschulen Aachen, Köln, Mainz. Seit 1994 Gastprofessur in Tianjin/China und an der Teacher’s University Lin Fen/China, seither jährlich Aufenthalte in China. 1982 Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz; 1996 Preis des Internationalen Bildhauersymposiums TEDA, China; Hanns-Sprung-Preis der Arbeitsgemeinschaft Bildender Künstler am Mittelrhein. Teilnahme an Internationalen Bildhauersymposien in Japan, China, Kanada, Namibia, Spanien, Luxemburg und Deutschland.Lit.: W. Steguweit, Medaillenkunst in Köln im 20. Jahrhundert. Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 41."@en . . "Georg"@de . "Ahrens"@de . "1947"^^ "2021"^^ "29.06.1947 Koblenz - 2021" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antonio Pisano"@de . "Italienischer Medailleur."@de . "Italienischer Medailleur."@en . . "Antonio"@de . "Pisano"@de . "1395"^^ "1455"^^ "1395-1455" . . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gentile Bellini"@de . "Italienischer Maler und Medailleur."@de . "Italienischer Maler und Medailleur."@en . . "Gentile"@de . "Bellini"@de . "1429"^^ "1507"^^ "um 1429-1507" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Costanzo da Ferrara"@de . "Italienischer Medailleur."@de . "Italienischer Medailleur."@en . . "Costanzo da"@de . "Ferrara"@de . "1450"^^ "1524"^^ "1450-1524" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leone Leoni"@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Leone"@de . "Leoni"@de . "1509"^^ "1590"^^ "1509-22.07.1590" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Luciana de Simoni"@de . "Italienische Medailleurin und Stempelschneiderin. Seit 1987 an der Staatlichen Münzstätte."@de . "Italienische Medailleurin und Stempelschneiderin. Seit 1987 an der Staatlichen Münzstätte."@en . . "Luciana de"@de . "Simoni"@de . "1957"^^ "24.03.1957-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Churyo Sato"@de . "Japanischer Bildhauer."@de . "Japanischer Bildhauer."@en . . "Churyo"@de . "Sato"@de . "1912"^^ "2011"^^ "04.07.1912 - 30.03.2011" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Thomas Wells Ingram"@de . "Stempelschneider und Medailleur in Birmingham."@de . "Stempelschneider und Medailleur in Birmingham."@en . . "Thomas Wells"@de . "Ingram"@de . "1799"^^ "1844"^^ "1799-1844" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antonio Abondio"@de . "Italienischer Maler und Medailleur."@de . "Italienischer Maler und Medailleur."@en . . "Antonio"@de . "Abondio"@de . "1538"^^ "1591"^^ "1538-03.05.1591" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gustav Heinrich Eberlein"@de . "Deutscher Bildhauer, Maler und Schriftsteller."@de . "Deutscher Bildhauer, Maler und Schriftsteller."@en . . "Gustav Heinrich"@de . "Eberlein"@de . "1847"^^ "1926"^^ "14.07.1847 Spiekershausen - 05.02.1926 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf Ritter von Hildebrand"@de . "Deutscher Bildhauer."@de . "Deutscher Bildhauer."@en . . "Adolf Ritter von"@de . "Hildebrand"@de . "1847"^^ "1921"^^ "06.10.1847 Marburg - 18.01.1921 München" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann von Langa"@de . "Deutscher Medailleur und Münzstempelschneider in Hamburg. Über die künstlerische Ausbildung und die näheren Lebensumstände von Langas ist fast nichts bekannt.1889 kam er nach Hamburg, wo er seit 1890 als Graveur an der Münze beschäftigt war. Im Adressbuch der Stadt lässt er sich noch bis 1911 nachweisen.Lit.: Forrer III 296; VII 531 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 503 f."@de . "Deutscher Medailleur und Münzstempelschneider in Hamburg. Über die künstlerische Ausbildung und die näheren Lebensumstände von Langas ist fast nichts bekannt.1889 kam er nach Hamburg, wo er seit 1890 als Graveur an der Münze beschäftigt war. Im Adressbuch der Stadt lässt er sich noch bis 1911 nachweisen.Lit.: Forrer III 296; VII 531 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 503 f."@en . . "Johann von"@de . "Langa"@de . "1860"^^ "1911"^^ "1860 Schwarzenbeck/Herzogtum Lauenburg - 1911?" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fritz Schaper"@de . "Deutscher Bildhauer.Schaper absolvierte zunächst eine zweijährige Lehrzeit als Steinmetz bei C. A. Merckel in Halle/Saale, 1859 nahm er das Studium an der Berliner Akademie auf, 1860-1864 arbeitete er als Gehilfe im Atelier von Albert Wolff, von 1875-1890 lehrte Schaper an der Berliner Akademie (Aktsaal), seit 1880 ordentliches Mitglied der Akademie, Reisen führten ihn u. a. nach Griechenland (1901), Italien (1906) und Amerika (1907).Lit.: Thieme - Becker XXIX 579 f.; Forrer V 358; VIII 191; J. von Simson, Fritz Schaper (1841-1919). Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts 19 (1976); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@de . "Deutscher Bildhauer.Schaper absolvierte zunächst eine zweijährige Lehrzeit als Steinmetz bei C. A. Merckel in Halle/Saale, 1859 nahm er das Studium an der Berliner Akademie auf, 1860-1864 arbeitete er als Gehilfe im Atelier von Albert Wolff, von 1875-1890 lehrte Schaper an der Berliner Akademie (Aktsaal), seit 1880 ordentliches Mitglied der Akademie, Reisen führten ihn u. a. nach Griechenland (1901), Italien (1906) und Amerika (1907).Lit.: Thieme - Becker XXIX 579 f.; Forrer V 358; VIII 191; J. von Simson, Fritz Schaper (1841-1919). Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts 19 (1976); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@en . . "Fritz"@de . "Schaper"@de . "1841"^^ "1919"^^ "31.07.1841 Alsleben/Saale - 29.11.1919 Berlin" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ludwig Heinrich Barbiez"@de . "Ab dem 4. Mai 1742 als Stempelschneider an der Münze Berlin angestellt, dort bis zu seinem Tode 1754 tätig. Auch als Medailleur tätig.Zuvor ab ca. 1738 als Gehilfe und ab 21. Juli 1739 offiziell als Gehilfe der Stempelschneider C. F. Lüders und F. Marl tätig."@de . "Ab dem 4. Mai 1742 als Stempelschneider an der Münze Berlin angestellt, dort bis zu seinem Tode 1754 tätig. Auch als Medailleur tätig.Zuvor ab ca. 1738 als Gehilfe und ab 21. Juli 1739 offiziell als Gehilfe der Stempelschneider C. F. Lüders und F. Marl tätig."@en . . "Ludwig Heinrich"@de . "Barbiez"@de . "1712"^^ "1754"^^ "1712-1754" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kaspar Gottlieb Lauffer"@de . "Generalmünzwardein des Fränkisches Kreises seit 1700.Medailleur und Verleger von Medaillenserien."@de . "Generalmünzwardein des Fränkisches Kreises seit 1700.Medailleur und Verleger von Medaillenserien."@en . . "Kaspar Gottlieb"@de . "Lauffer"@de . "1674"^^ "1745"^^ "1674-1745" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzwardein (MW)"@de . "Warden (MW)"@en . . "Medaillenverlag"@de . "Medal Puplisher"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Heinrich Gödecke"@de . "Goldschmied und Stempelschneider in Hamburg, schneidet Dukatenstempel für die Stadt Bremen in den Jahren 1745 und 1746. Arbeitet auch als Medailleur.Gödecke starb 1763.Lit.: W. Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (2019) 458."@de . "Goldschmied und Stempelschneider in Hamburg, schneidet Dukatenstempel für die Stadt Bremen in den Jahren 1745 und 1746. Arbeitet auch als Medailleur.Gödecke starb 1763.Lit.: W. Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (2019) 458."@en . . "Paul Heinrich"@de . "Gödecke"@de . "1763"^^ "-1763" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Léopold Wiener"@de . "Belgischer Bildhauer, Medailleur und Stempelschneider.Hauptgraveur der Münzstätte Brüssel von 1864 bis 1891.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists VI (1916) 490-495."@de . "Belgischer Bildhauer, Medailleur und Stempelschneider.Hauptgraveur der Münzstätte Brüssel von 1864 bis 1891.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists VI (1916) 490-495."@en . . "Léopold"@de . "Wiener"@de . "1823"^^ "1891"^^ "02.07.1823 - 11.02.1891" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Wilhelm Kullrich"@de . "Medailleur und Stempelschneider. Seit 1859 an der Münze Berlin."@de . "Medailleur und Stempelschneider. Seit 1859 an der Münze Berlin."@en . . "Friedrich Wilhelm"@de . "Kullrich"@de . "1821"^^ "1887"^^ "18.12.1821 Dahme/Mark - 01.09.1887 Berlin" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Christoph Wächter"@de . "Medailleur und Stempelschneider aus Heidelberg. Hofmedailleur in Mannheim 1770.Ging 1771 nach St. Petersburg, wo er um 1789 starb.Signiert mit GCW mit und ohne F(ecit) bzw. G. C. WAECHTER.Jüngerer Bruder von Johann Georg Wächter.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists VI (1916) 338 (dort als Georg Christian Wächter)."@de . "Medailleur und Stempelschneider aus Heidelberg. Hofmedailleur in Mannheim 1770.Ging 1771 nach St. Petersburg, wo er um 1789 starb.Signiert mit GCW mit und ohne F(ecit) bzw. G. C. WAECHTER.Jüngerer Bruder von Johann Georg Wächter.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists VI (1916) 338 (dort als Georg Christian Wächter)."@en . . "Georg Christoph"@de . "Wächter"@de . "1729"^^ "1789"^^ "1729-um 1789" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean-Pierre Droz"@de . "Schweizer Medailleur. In England tätig.Seit 1799 Conservateur des Monnaies et des Médailles in Paris.Droz verstarb 1823."@de . "Schweizer Medailleur. In England tätig.Seit 1799 Conservateur des Monnaies et des Médailles in Paris.Droz verstarb 1823."@en . . "Jean-Pierre"@de . "Droz"@de . "1746"^^ "1823"^^ "17.04.1746 - 02.03.1823" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean Warin"@de . "In Paris Chefgraveur von 1646 bis 1672, Münzdirektor von 1643 bis 1645. Auch als Medailleur und Stempelschneider arbeitend.Zeichen Rosette bzw. Punkt.Warin verstarb 1672."@de . "In Paris Chefgraveur von 1646 bis 1672, Münzdirektor von 1643 bis 1645. Auch als Medailleur und Stempelschneider arbeitend.Zeichen Rosette bzw. Punkt.Warin verstarb 1672."@en . . "Jean"@de . "Warin"@de . "1607"^^ "1672"^^ "1607-26.08.1672" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Münzdirektor (MD)"@de . "Mint Director (MD)"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albert-Désiré Barre"@de . "Chefgraveur in Paris von 1855 bis 1878.Zeichen Anker."@de . "Chefgraveur in Paris von 1855 bis 1878.Zeichen Anker."@en . . "Albert-Désiré"@de . "Barre"@de . "1818"^^ "1878"^^ "06.05.1818 - 29.12.1878" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph-François Domard"@de . "Französischer Medailleur und Stempelschneider.Fertigte auch eine Münzserie mit dem Porträt des Königs Louis-Philippe zwischen 1831 und 1848."@de . "Französischer Medailleur und Stempelschneider.Fertigte auch eine Münzserie mit dem Porträt des Königs Louis-Philippe zwischen 1831 und 1848."@en . . "Joseph-François"@de . "Domard"@de . "1792"^^ "1858"^^ "12.02.1792 - 29.01.1858" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alphonse Michaux"@de . "Belgischer Medailleur und Chefgraveur der Münze Brüssel."@de . "Belgischer Medailleur und Chefgraveur der Münze Brüssel."@en . . "Alphonse"@de . "Michaux"@de . "1860"^^ "1928"^^ "1860-1928" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Raimund Faltz"@de . "Medailleur und Münzmeister. Tätig in Berlin von 1688 bis 1703.Faltz signiert mit RF.Sein Nachlaß ging 1703 testamentarisch an den preußischen König und gelangte später in das Münzkabinett Berlin.Lit.: J. Friedländer - A. von Sallet, Das Königliche Münzkabinett ²(1877) 9; W. Steguweit, Raimund Faltz. Medailleur des Barock. Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 9 (2004); C. Theuerkauff u.a., Die Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer. Eine Auswahl aus den alten Beständen (1981) 19."@de . "Medailleur und Münzmeister. Tätig in Berlin von 1688 bis 1703.Faltz signiert mit RF.Sein Nachlaß ging 1703 testamentarisch an den preußischen König und gelangte später in das Münzkabinett Berlin.Lit.: J. Friedländer - A. von Sallet, Das Königliche Münzkabinett ²(1877) 9; W. Steguweit, Raimund Faltz. Medailleur des Barock. Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 9 (2004); C. Theuerkauff u.a., Die Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer. Eine Auswahl aus den alten Beständen (1981) 19."@en . . "Raimund"@de . "Faltz"@de . "1658"^^ "1703"^^ "04.07.1658 - 21.05.1703" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Georg Holtzhey"@de . "Niederländischer Medailleur.Geboren in Amsterdam, Sohn von Martin Holtzhey."@de . "Niederländischer Medailleur.Geboren in Amsterdam, Sohn von Martin Holtzhey."@en . . "Johann Georg"@de . "Holtzhey"@de . "1726"^^ "1808"^^ "1726-15.02.1808" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Samuel Gözinger (Götzinger)"@de . "Medailleur und Stempelschneider."@de . "Medailleur und Stempelschneider."@en . . "Johann Samuel"@de . "Gözinger (Götzinger)"@de . "1734"^^ "1791"^^ "1734-1791" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Friedrich Brehmer"@de . "Medailleur und Stempelschneider in Hannover. Beauftragt seit 1846, tätig von 1848 bis 1878.Signiert mit BR, F BREHMER bzw. BREHMER.Brehmer starb 1889."@de . "Medailleur und Stempelschneider in Hannover. Beauftragt seit 1846, tätig von 1848 bis 1878.Signiert mit BR, F BREHMER bzw. BREHMER.Brehmer starb 1889."@en . . "Heinrich Friedrich"@de . "Brehmer"@de . "1815"^^ "1889"^^ "25.11.1815 - 02.02.1889" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "François Chéron"@de . "Französischer Medailleur."@de . "Französischer Medailleur."@en . . "François"@de . "Chéron"@de . "1635"^^ "1698"^^ "1635-1698" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Niccolò Cerbara"@de . "Medailleur und Stempelschneider an der vatikanischen Münzstätte."@de . "Medailleur und Stempelschneider an der vatikanischen Münzstätte."@en . . "Niccolò"@de . "Cerbara"@de . "1796"^^ "1869"^^ "29.02.1796 - 28.06.1869" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carl Pfeuffer"@de . "Stempelschneider und Medailleur. Zunächst seit 1820 beim Atelier Loss, dann ab 1840 an der Münze Berlin.Pfeuffer war als Medailleur und Graveur an der Berliner Medaillen-Münze Loos tätig. Gemeinsam mit August Ludwig Held arbeitete er an einer Medaille auf die Krönung Kaiser Ferdinands I. zum König von Lombardo-Venetien in Mailand von 1838 (Rückseite).Lit.: K. Sommer, Die Medaillen der königlich-preußischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich (1986); A. Mayr, Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille. Die Medaillenproduktion am Hauptmünzamt in Wien zwischen 1835 und 1848 in kunsthistorischem und historischem Kontext, unpubl. phil. Diss. Wien (2020) 163. 534."@de . "Stempelschneider und Medailleur. Zunächst seit 1820 beim Atelier Loss, dann ab 1840 an der Münze Berlin.Pfeuffer war als Medailleur und Graveur an der Berliner Medaillen-Münze Loos tätig. Gemeinsam mit August Ludwig Held arbeitete er an einer Medaille auf die Krönung Kaiser Ferdinands I. zum König von Lombardo-Venetien in Mailand von 1838 (Rückseite).Lit.: K. Sommer, Die Medaillen der königlich-preußischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich (1986); A. Mayr, Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille. Die Medaillenproduktion am Hauptmünzamt in Wien zwischen 1835 und 1848 in kunsthistorischem und historischem Kontext, unpubl. phil. Diss. Wien (2020) 163. 534."@en . . "Carl"@de . "Pfeuffer"@de . "1801"^^ "1861"^^ "29.10.1801 - 24.12.1861" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Kaspar Steigleder"@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Schüler des Suhler Medailleurs, Stempel- und Steinschneiders Johann Veit Döll (1750-1835)."@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Schüler des Suhler Medailleurs, Stempel- und Steinschneiders Johann Veit Döll (1750-1835)."@en . . "Johann Kaspar"@de . "Steigleder"@de . "1765"^^ "1844"^^ "1765-1844" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emil Weigand"@de . "Deutscher Medailleur und Münzstempelschneider.Sohn des Graveurs Cuno Weigand(t), Schüler an der Berliner Akademie von Karl Johann Fischer, seit 1862 bei Wyon in London, 1866 in der Berliner Münze beschäftigt, 1867 Münzmedailleur, 1887 Erster Münzmedailleur der Berliner Münze als Nachfolger von Friedrich Wilhelm Kullrich.Lit.: Thieme - Becker XXXV 277; Forrer VI 423 f.; K. Sommer, Emil Weigand, sein Medaillenwerk (1989); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 514."@de . "Deutscher Medailleur und Münzstempelschneider.Sohn des Graveurs Cuno Weigand(t), Schüler an der Berliner Akademie von Karl Johann Fischer, seit 1862 bei Wyon in London, 1866 in der Berliner Münze beschäftigt, 1867 Münzmedailleur, 1887 Erster Münzmedailleur der Berliner Münze als Nachfolger von Friedrich Wilhelm Kullrich.Lit.: Thieme - Becker XXXV 277; Forrer VI 423 f.; K. Sommer, Emil Weigand, sein Medaillenwerk (1989); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 514."@en . . "Emil"@de . "Weigand"@de . "1837"^^ "1906"^^ "20.11.1837 Berlin - 25.03.1906 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Wilhelm Vestner"@de . "Medailleur und Stempelschneider.Seit 1705 in Nürnberg tätig. Seit 1728 im Besitz eines kaiserlichen Privilegs der Medaillenherstellung.Vestner starb 1740."@de . "Medailleur und Stempelschneider.Seit 1705 in Nürnberg tätig. Seit 1728 im Besitz eines kaiserlichen Privilegs der Medaillenherstellung.Vestner starb 1740."@en . . "Georg Wilhelm"@de . "Vestner"@de . "1677"^^ "1740"^^ "01.09.1677 Schweinfurt - 01.12.1740 Nürnberg" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alois Börsch"@de . "Deutscher Stempelschneider und Medailleur. Börsch erlernte das Graveurhandwerk in der Goldwarenfabrik der Gebrüder Kuttler in Schwäbisch-Gmünd.1873 wurde er als Münzgraveur an die Königliche Bayerische Münze nach München berufen, künstlerisch bildete er sich in der Zeichenklasse von Prof. Löfftz sowie in der Klasse des Kupferstechers Raab weiter. B. schnitt u. a. die Stempel für die von Adolf von Hildebrand entworfenen Medaillen.Lit.: Thieme - Becker IV 206; Vollmer V 319; Forrer I 564; Saur XII 189; M. Bernhard, Alois Börsch in: Kunst und Handwerk 65, Heft 11, 1914/15, 199 f. Abb. S. 209-212; A. Baumhauer, Alois Börsch, ein Pionier der Medaillenkunst, Gmünder Heimatblätter 18, 1957, 65 f.; G. Dreisbusch, Alois Börsch, ein Pionier der Medaillenkunst, Einhorn Jahrbuch. Schwäbisch-Gmünd 1994, 185-190; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 490 f."@de . "Deutscher Stempelschneider und Medailleur. Börsch erlernte das Graveurhandwerk in der Goldwarenfabrik der Gebrüder Kuttler in Schwäbisch-Gmünd.1873 wurde er als Münzgraveur an die Königliche Bayerische Münze nach München berufen, künstlerisch bildete er sich in der Zeichenklasse von Prof. Löfftz sowie in der Klasse des Kupferstechers Raab weiter. B. schnitt u. a. die Stempel für die von Adolf von Hildebrand entworfenen Medaillen.Lit.: Thieme - Becker IV 206; Vollmer V 319; Forrer I 564; Saur XII 189; M. Bernhard, Alois Börsch in: Kunst und Handwerk 65, Heft 11, 1914/15, 199 f. Abb. S. 209-212; A. Baumhauer, Alois Börsch, ein Pionier der Medaillenkunst, Gmünder Heimatblätter 18, 1957, 65 f.; G. Dreisbusch, Alois Börsch, ein Pionier der Medaillenkunst, Einhorn Jahrbuch. Schwäbisch-Gmünd 1994, 185-190; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 490 f."@en . . "Alois"@de . "Börsch"@de . "1855"^^ "1923"^^ "01.03.1855 Schwäbisch-Gmünd - 10.04.1923 München" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Adam Ries"@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Seit 1844 zweiter Stempelschneider (Graveur) an der Münzstätte München."@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Seit 1844 zweiter Stempelschneider (Graveur) an der Münzstätte München."@en . . "Johann Adam"@de . "Ries"@de . "1813"^^ "1889"^^ "16.10.1813 - 16.10.1889" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Lars Grandel"@de . "Stempelschneider in Stockholm.Grandel verstarb 1836."@de . "Stempelschneider in Stockholm.Grandel verstarb 1836."@en . . "Lars"@de . "Grandel"@de . "1750"^^ "1836"^^ "1750-1836" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Daniel Friedrich Loos"@de . "Medailleur. Schüler von Johann Friedrich Stieler.1754 Stempelschneider in der Münze Leipzig und 1756 in Magdeburg. 1768 in der Alten Münze Berlin, seit 1782 Anfertigung der Matrizen.Übernimmt seine Stelle von Georgi, 1787 Hauptgraveur und Hofmedailleur. 1787 Mitglied der Akademie. Erhält 1816 Allg. Ehrenzeichen 1. Klasse zum 60. Dienstjubiläum, 1818 pensioniert. Gründete 1819 die Berliner Medaillenprägeanstalt [Familie Loos selbst gab 1776 als Gründungsdatum an, doch ist dies aus verkaufstaktischen Gründen motiviert, Sommer (1981) verweist auf einen  ersten Verkaufskatalog im Jahre 1802 (bisher kein Exemplar nachgewiesen)]. Zum späteren Schicksal der Firma ab 1843 siehe ehemals G. Loos siehe hier unter Ostermann, Krüger."@de . "Medailleur. Schüler von Johann Friedrich Stieler.1754 Stempelschneider in der Münze Leipzig und 1756 in Magdeburg. 1768 in der Alten Münze Berlin, seit 1782 Anfertigung der Matrizen.Übernimmt seine Stelle von Georgi, 1787 Hauptgraveur und Hofmedailleur. 1787 Mitglied der Akademie. Erhält 1816 Allg. Ehrenzeichen 1. Klasse zum 60. Dienstjubiläum, 1818 pensioniert. Gründete 1819 die Berliner Medaillenprägeanstalt [Familie Loos selbst gab 1776 als Gründungsdatum an, doch ist dies aus verkaufstaktischen Gründen motiviert, Sommer (1981) verweist auf einen  ersten Verkaufskatalog im Jahre 1802 (bisher kein Exemplar nachgewiesen)]. Zum späteren Schicksal der Firma ab 1843 siehe ehemals G. Loos siehe hier unter Ostermann, Krüger."@en . . "Daniel Friedrich"@de . "Loos"@de . "1735"^^ "1819"^^ "15.06.1735 - 01.10.1819" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian Wermuth"@de . "Seit 1686 Stempelschneider in Gotha, ab 1688 dort fürstlicher Hofmedailleur und -graveur.Unterhielt auch eine eigene Medaillenwerkstatt (seit 1699 mit kaiserlichem Privileg) sowie einen Verlag.Wermuth verstarb 1739.Lit.: C. Wohlfahrt, Christian Wermuth, ein deutscher Medailleur der Barockzeit (1992)."@de . "Seit 1686 Stempelschneider in Gotha, ab 1688 dort fürstlicher Hofmedailleur und -graveur.Unterhielt auch eine eigene Medaillenwerkstatt (seit 1699 mit kaiserlichem Privileg) sowie einen Verlag.Wermuth verstarb 1739.Lit.: C. Wohlfahrt, Christian Wermuth, ein deutscher Medailleur der Barockzeit (1992)."@en . . "Christian"@de . "Wermuth"@de . "1661"^^ "1739"^^ "16.12.1661 - 03.12.1739" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Charlotte Rebecca Damisel, geborene Schildt"@de . "Damisel, née Schildt"@en . "Charlotte Rebecca Schildt aus Frankfurt-Sachsenhausen wurde 1734 als Tochter des Stempelschneiders Christian Leberecht Schildt geboren.Sie heiratete 1756 den Siegelstecher Jerome Damisel. 1761 bis 1765 war sie Stempelschneiderin in Hanau, später ging sie nach Paris. Sie signierte mit Damisel."@de . "Charlotte Rebecca Schildt aus Frankfurt-Sachsenhausen wurde 1734 als Tochter des Stempelschneiders Christian Leberecht Schildt geboren.Sie heiratete 1756 den Siegelstecher Jerome Damisel. 1761 bis 1765 war sie Stempelschneiderin in Hanau, später ging sie nach Paris. Sie signierte mit Damisel."@en . . "Charlotte Rebecca"@de . "Damisel, geborene Schildt"@de . "Damisel, née Schildt"@en . "1734"^^ "1734-" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Nicolas-Guy-Antoine Brenet"@de . "Französischer Medailleur und Stempelschneider.Besorgte den Entwurf für Bildnisse Napoleon I. auf Münzen und Medaillen und fertigte selbst Medaillen.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1904) 274-276."@de . "Französischer Medailleur und Stempelschneider.Besorgte den Entwurf für Bildnisse Napoleon I. auf Münzen und Medaillen und fertigte selbst Medaillen.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1904) 274-276."@en . . "Nicolas-Guy-Antoine"@de . "Brenet"@de . "1773"^^ "1846"^^ "1773-12.05.1846" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Augustin Dupré"@de . "Chefgraveur (Graveur Général des Monnaies) in Paris von 1791 bis 1803.Fertige auch Medaillen.Lit.: L. Forrer, Bibliographical Dictionary of Medallists I (1904) 647-652."@de . "Chefgraveur (Graveur Général des Monnaies) in Paris von 1791 bis 1803.Fertige auch Medaillen.Lit.: L. Forrer, Bibliographical Dictionary of Medallists I (1904) 647-652."@en . . "Augustin"@de . "Dupré"@de . "1748"^^ "1833"^^ "06.10.1748 - 30.01.1833" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Henri-Auguste-Jules Patey"@de . "Französischer Bildhauer un Medailleur.Chefgraveur in Paris von 1896 bis 1930."@de . "Französischer Bildhauer un Medailleur.Chefgraveur in Paris von 1896 bis 1930."@en . . "Henri-Auguste-Jules"@de . "Patey"@de . "1855"^^ "1930"^^ "09.09.1855 - 17.05.1930" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Wilhelm Loos"@de . "Medailleur.Sohn von Daniel Friedrich Loos.Seit 1783 in der Alten Münze Berlin als Assistent seines Vaters. Seit 1800 als Medailleur an der Neuen Münze Berlin. Auch Hofmedailleur. 1816 pensioniert. Schuf 1798 die Stempel zu den neuen Talern.Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Kunst und Technik der Medaille und Münze. Das Beispiel Berlin. Die Kunstmedaille in Deutschland 7 (1997) 407."@de . "Medailleur.Sohn von Daniel Friedrich Loos.Seit 1783 in der Alten Münze Berlin als Assistent seines Vaters. Seit 1800 als Medailleur an der Neuen Münze Berlin. Auch Hofmedailleur. 1816 pensioniert. Schuf 1798 die Stempel zu den neuen Talern.Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Kunst und Technik der Medaille und Münze. Das Beispiel Berlin. Die Kunstmedaille in Deutschland 7 (1997) 407."@en . . "Friedrich Wilhelm"@de . "Loos"@de . "1767"^^ "1819"^^ "1767-um 1819" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-07-17"^^ . . . "Johann Christian Koch"@de . "Medailleur in Gotha.Lit.: E. Bannicke, Johann Christian Koch. Medailleur des Barock. Die Kunstmedaille in Deutschland 21 (2005)."@de . "Medailleur in Gotha.Lit.: E. Bannicke, Johann Christian Koch. Medailleur des Barock. Die Kunstmedaille in Deutschland 21 (2005)."@en . . "Johann Christian"@de . "Koch"@de . "1680"^^ "1742"^^ "23.10.1680 - 01.11.1742" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Renée Sintenis"@de . "Geboren als Renate Alice Sintenis.Deutsche Bilhauerin und Medailleurin."@de . "Geboren als Renate Alice Sintenis.Deutsche Bilhauerin und Medailleurin."@en . . "Renée"@de . "Sintenis"@de . "1888"^^ "1965"^^ "20.03.1888 - 12.04.1965" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Daniel Ulitsch"@de . "Daniel Ulitsch war als Stempelschneider an der Breslauer Münzstätte von 1751 bis 1764 angestellt. Er fertigte auch Medaillen.Ulitsch starb 1767."@de . "Daniel Ulitsch war als Stempelschneider an der Breslauer Münzstätte von 1751 bis 1764 angestellt. Er fertigte auch Medaillen.Ulitsch starb 1767."@en . . "Daniel"@de . "Ulitsch"@de . "1712"^^ "1767"^^ "um 1712-1767" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Martin Holtzhey"@de . "Geboren in Ulm, ab 1722 in Amsterdam arbeitend.Von 1749 bis 1751 Münzmeister in Harderwijk, 1752 bis 1764 in Middelburg. Auch als Medailleur tätig.Vater von Johann Georg Holtzhey."@de . "Geboren in Ulm, ab 1722 in Amsterdam arbeitend.Von 1749 bis 1751 Münzmeister in Harderwijk, 1752 bis 1764 in Middelburg. Auch als Medailleur tätig.Vater von Johann Georg Holtzhey."@en . . "Martin"@de . "Holtzhey"@de . "1697"^^ "1764"^^ "18.09.1697 - 01.11.1764" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph Roëttiers"@de . "Chefgraveur in Paris seit 1682."@de . "Chefgraveur in Paris seit 1682."@en . . "Joseph"@de . "Roëttiers"@de . "1635"^^ "1703"^^ "1635-1703" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Eberhard Marl"@de . "Stempelschneider in Berlin von 1704 bis 1743. Bestallung zum Medailleur am 21.05.1703.Englandreise von 1704 bis 1706.Marl signiert mit M (sowohl Kapitale als auch Kursive)."@de . "Stempelschneider in Berlin von 1704 bis 1743. Bestallung zum Medailleur am 21.05.1703.Englandreise von 1704 bis 1706.Marl signiert mit M (sowohl Kapitale als auch Kursive)."@en . . "Friedrich Eberhard"@de . "Marl"@de . "1682"^^ "1743"^^ "1682-1743" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Georg Roemer"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Studium an den Akademien in Dresden und Berlin, Reisen führten ihn nach Paris, Rom und Florenz. Zu seinen großplastischen Arbeiten gehörten das Franzius-Denkmal in Bremen sowie der Speerträger, nach dem griechischen Werk des Polyklet, für die Münchener Universität. Neben Friedrich Wilhelm Hörnlein, Balthasar Schmitt u. a. brachte er den unmittelbaren Stahlschnitt (Stempelschnitt) in der Medaillenkunst wieder zur Geltung.Lit.: Thieme - Becker XXVIII 491 f.; Forrer V 149; VIII 170; W. Riezler, Georg Roemer, Die Kunst XXII, 1909/10, 89-98; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Studium an den Akademien in Dresden und Berlin, Reisen führten ihn nach Paris, Rom und Florenz. Zu seinen großplastischen Arbeiten gehörten das Franzius-Denkmal in Bremen sowie der Speerträger, nach dem griechischen Werk des Polyklet, für die Münchener Universität. Neben Friedrich Wilhelm Hörnlein, Balthasar Schmitt u. a. brachte er den unmittelbaren Stahlschnitt (Stempelschnitt) in der Medaillenkunst wieder zur Geltung.Lit.: Thieme - Becker XXVIII 491 f.; Forrer V 149; VIII 170; W. Riezler, Georg Roemer, Die Kunst XXII, 1909/10, 89-98; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@en . . "Prof."@de . "Georg"@de . "Roemer"@de . "1868"^^ "1922"^^ "29.01.1868 Breslau - 25.01.1922 München" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stephan Schwartz"@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur.Schwartz fertigte auch Münzentwürfe.Signiert mit SS z.B. Montenegro unter Nikola I.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists V (1912) 425-430."@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur.Schwartz fertigte auch Münzentwürfe.Signiert mit SS z.B. Montenegro unter Nikola I.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists V (1912) 425-430."@en . . "Stephan"@de . "Schwartz"@de . "1851"^^ "1924"^^ "20.08.1851 - 31.07.1924" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Lea Ahlborn"@de . "Lea Ahlborn wurde als erste Frau des Landes Angestellte und Münzgraveurin (Stempelschneiderin) bei der Schwedischen Münzstätte.Sie signiert mit LA.Ahlborn arbeitete auch als Medailleurin."@de . "Lea Ahlborn wurde als erste Frau des Landes Angestellte und Münzgraveurin (Stempelschneiderin) bei der Schwedischen Münzstätte.Sie signiert mit LA.Ahlborn arbeitete auch als Medailleurin."@en . . "Lea"@de . "Ahlborn"@de . "1826"^^ "1897"^^ "18.02.1826 - 13.11.1897" . . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Schwarz"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur in Augsburg."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur in Augsburg."@en . . "Hans"@de . "Schwarz"@de . "1492"^^ "1550"^^ "1492-um 1550" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Ludwig Habich"@de . "Deutscher Bildhauer.Schüler von Gustav Kaupert an der Staedel-Kunstschule in Frankfurt am Main, 1890 Studium an der Akademie in Karlsruhe bei Prof. Volz, 1893 Meisterschüler Wilhelm von Ruemanns an der Münchener Akademie.1899-1906 Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe, 1906 folgte er einem Ruf an die Technische Hochschule nach Stuttgart, 1910-1937 war er Professor und Leiter der Bildhauerklasse an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Habich trat sowohl mit kleinplastischen Arbeiten als auch mit großplastischen Denkmalprojekten (Großherzogin Alice-Denkmal in Darmstadt 1902, Bismarck-Denkmal Darmstadt 1905) hervor. Seine Münzen, Medaillen und Plaketten entstanden in den Jahren zwischen 1907-1930. Ludwig Habich war der Bruder Georg Habichs, Direktor der Königlichen, später Staatlichen Münzsammlung München.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 498 (mit weiterer Lit.)."@de . "Deutscher Bildhauer.Schüler von Gustav Kaupert an der Staedel-Kunstschule in Frankfurt am Main, 1890 Studium an der Akademie in Karlsruhe bei Prof. Volz, 1893 Meisterschüler Wilhelm von Ruemanns an der Münchener Akademie.1899-1906 Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe, 1906 folgte er einem Ruf an die Technische Hochschule nach Stuttgart, 1910-1937 war er Professor und Leiter der Bildhauerklasse an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Habich trat sowohl mit kleinplastischen Arbeiten als auch mit großplastischen Denkmalprojekten (Großherzogin Alice-Denkmal in Darmstadt 1902, Bismarck-Denkmal Darmstadt 1905) hervor. Seine Münzen, Medaillen und Plaketten entstanden in den Jahren zwischen 1907-1930. Ludwig Habich war der Bruder Georg Habichs, Direktor der Königlichen, später Staatlichen Münzsammlung München.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 498 (mit weiterer Lit.)."@en . . "Prof."@de . "Ludwig"@de . "Habich"@de . "1872"^^ "1949"^^ "02.04.1872 Damstadt - 20.01.1949 Jugenheim" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. Daniel Greiner"@de . "Deutscher Maler, Bildhauer, Graphiker und Kunstschriftsteller.G. studierte 1891 zunächst Theologie und Philosophie in Gießen und promovierte 1896 über Kant. 1897-1901 Pfarramtskandidat und Rektor der Volksschule in Schotten/Oberhessen. Nach Konflikten und Auseinandersetzungen mit der Kirchenleitung und der Oberkichenbehörde über seine Amtsführung verließ G. 1901 den hessischen Staatsdienst und widmete sich der künstlerischen Arbeit. Ermöglicht wurde ihm der Berufswechsel durch die Heirat mit Emilie Suppes (1877-1963), die ihr Vermögen dafür einsetzte, später gebar sie ihm zehn Kinder.Nach Studienjahren 1901-1903 in Paris und Berlin wurde Greiner auf Fürsprache Joseph Maria Olbrichs 1903 in die Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe berufen, deren Mitglied er bis Oktober 1906 blieb. Ab 1908 war Greiner als freier Künstler in Jugenheim tätig. Bis zum Ersten Weltkrieg schuf er Porträtbüsten, Grabmalfiguren und Brunnenanlagen, ein Schwerpunkt lag auf dem Gebiet der Grabmalkunst, die er durch die Gründung seiner „Werkstätte für Grabmalkunst“ künstlerisch zu reformieren trachtete. Seit 1907 grab Greiner im Auftrag der Vereinigung zur Förderung der Künste in Hessen die Zeitschrift „Die Kunst unserer Heimat“ heraus.Nach dem Ersten Weltkrieg, an dem er 1917 als Soldat teilgenommen hatte, engagierte sich Greiner auch politisch. Im November 1918 wurde er in den Volksrat der Gemeinde Jugenheim gewählt, für kurze Zeit gab er die Lokalzeitung „Freie Wacht“ heraus und schockierte mit seinen linksradikalen Äußerungen und Reden im Hessischen Landtag, dessen Mitglied er von 1922-1928 als Fraktionsangehöriger der unabhängigen Sozialisten /USPD) war. Später überwarf er sich mit der KPD, die ihn zum Parteifunktionär machen wollte.Nach 1933 wurde er von den Nazis verfolgt, der Einlieferung in das KZ Osthofen entging er nur durch Krankheit. G. lebte künstlerisch isoliert und bis zu seinem Tod in materieller Not.Lit.: Thieme - Becker XIV 588; Vollmer II 394 f.; V. Zabel, Daniel Greiner in: DKuD 13, 1903/04, 207; P. F. Schmidt, Medaillen von Dr. Daniel Greiner, Die Kunst unserer Heimat. Mitteilungen der Vereinigung zur Förderung der Künste in Hessen und im Rhein-Main-Gebiet 2, 1908, 110-113, Taf. 2,56-64; C. Hollstein, Daniel Greiner, Volk und Scholle 6, 1928, 308-314; Der Jugenheimer Bildhauer Daniel Greiner (1872-1943). Zu seinem 100. Geb. 27.101972 in Darmstädter Kreisblatt 9. Jg., Nr. 43 vom 25.10.1972; Kat. Museum Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt 1990, 73-77; Daniel Greiner. Bildhauer, Maler, Graphiker, Dichter. Ausstellung des Instituts Mathildenhöhe im Haus Deiters. Darmstadt vom 17. Juli bis 16. August 1996 (Führungsblatt); G. Quarg, Zum 125. Geburtstag des Medailleurs. Daniel Greiners Selbstbildnis, Numismatisches Nachrichtenblatt 1997, 493-495; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 497-498."@de . "Deutscher Maler, Bildhauer, Graphiker und Kunstschriftsteller.G. studierte 1891 zunächst Theologie und Philosophie in Gießen und promovierte 1896 über Kant. 1897-1901 Pfarramtskandidat und Rektor der Volksschule in Schotten/Oberhessen. Nach Konflikten und Auseinandersetzungen mit der Kirchenleitung und der Oberkichenbehörde über seine Amtsführung verließ G. 1901 den hessischen Staatsdienst und widmete sich der künstlerischen Arbeit. Ermöglicht wurde ihm der Berufswechsel durch die Heirat mit Emilie Suppes (1877-1963), die ihr Vermögen dafür einsetzte, später gebar sie ihm zehn Kinder.Nach Studienjahren 1901-1903 in Paris und Berlin wurde Greiner auf Fürsprache Joseph Maria Olbrichs 1903 in die Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe berufen, deren Mitglied er bis Oktober 1906 blieb. Ab 1908 war Greiner als freier Künstler in Jugenheim tätig. Bis zum Ersten Weltkrieg schuf er Porträtbüsten, Grabmalfiguren und Brunnenanlagen, ein Schwerpunkt lag auf dem Gebiet der Grabmalkunst, die er durch die Gründung seiner „Werkstätte für Grabmalkunst“ künstlerisch zu reformieren trachtete. Seit 1907 grab Greiner im Auftrag der Vereinigung zur Förderung der Künste in Hessen die Zeitschrift „Die Kunst unserer Heimat“ heraus.Nach dem Ersten Weltkrieg, an dem er 1917 als Soldat teilgenommen hatte, engagierte sich Greiner auch politisch. Im November 1918 wurde er in den Volksrat der Gemeinde Jugenheim gewählt, für kurze Zeit gab er die Lokalzeitung „Freie Wacht“ heraus und schockierte mit seinen linksradikalen Äußerungen und Reden im Hessischen Landtag, dessen Mitglied er von 1922-1928 als Fraktionsangehöriger der unabhängigen Sozialisten /USPD) war. Später überwarf er sich mit der KPD, die ihn zum Parteifunktionär machen wollte.Nach 1933 wurde er von den Nazis verfolgt, der Einlieferung in das KZ Osthofen entging er nur durch Krankheit. G. lebte künstlerisch isoliert und bis zu seinem Tod in materieller Not.Lit.: Thieme - Becker XIV 588; Vollmer II 394 f.; V. Zabel, Daniel Greiner in: DKuD 13, 1903/04, 207; P. F. Schmidt, Medaillen von Dr. Daniel Greiner, Die Kunst unserer Heimat. Mitteilungen der Vereinigung zur Förderung der Künste in Hessen und im Rhein-Main-Gebiet 2, 1908, 110-113, Taf. 2,56-64; C. Hollstein, Daniel Greiner, Volk und Scholle 6, 1928, 308-314; Der Jugenheimer Bildhauer Daniel Greiner (1872-1943). Zu seinem 100. Geb. 27.101972 in Darmstädter Kreisblatt 9. Jg., Nr. 43 vom 25.10.1972; Kat. Museum Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt 1990, 73-77; Daniel Greiner. Bildhauer, Maler, Graphiker, Dichter. Ausstellung des Instituts Mathildenhöhe im Haus Deiters. Darmstadt vom 17. Juli bis 16. August 1996 (Führungsblatt); G. Quarg, Zum 125. Geburtstag des Medailleurs. Daniel Greiners Selbstbildnis, Numismatisches Nachrichtenblatt 1997, 493-495; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 497-498."@en . . "Dr."@de . "Daniel"@de . "Greiner"@de . "1872"^^ "1943"^^ "27.10.1872 Pforzheim - 08.06.1943 Jugenheim" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Heinrich Jobst"@de . "Deutscher Bildhauer.Künstlerische Ausbildung an der Münchener Akademie von 1896 bis 1898 u. a. bei Syrius Eberle, seit 1900 arbeitete er im Atelier von Georg Wrba, zugleich wirkte er als Assistent und 1901 als Fachlehrer an der Bildhauerklasse der Kunstgewerbeschule. 1906 wurde er von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen an die Künstlerkolonie Mathildenhöhe nach Darmstadt berufen, 1909 erfolgte seine Ernennung zum Professor. Er unterrichtete an der Lehranstalt für angewandte Kunst.Lit.: Thieme - Becker XIX 26; Forrer VII 480; Katalog Museum Künstlerkolonie Darmstadt (1990) 121-123; G. Quarg, Heinrich Jobst, der Schöpfer des hessischen 3-Markstücks 1917, Numismatisches Nachrichtenblatt 9, 1996, 23; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500."@de . "Deutscher Bildhauer.Künstlerische Ausbildung an der Münchener Akademie von 1896 bis 1898 u. a. bei Syrius Eberle, seit 1900 arbeitete er im Atelier von Georg Wrba, zugleich wirkte er als Assistent und 1901 als Fachlehrer an der Bildhauerklasse der Kunstgewerbeschule. 1906 wurde er von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen an die Künstlerkolonie Mathildenhöhe nach Darmstadt berufen, 1909 erfolgte seine Ernennung zum Professor. Er unterrichtete an der Lehranstalt für angewandte Kunst.Lit.: Thieme - Becker XIX 26; Forrer VII 480; Katalog Museum Künstlerkolonie Darmstadt (1990) 121-123; G. Quarg, Heinrich Jobst, der Schöpfer des hessischen 3-Markstücks 1917, Numismatisches Nachrichtenblatt 9, 1996, 23; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500."@en . . "Prof."@de . "Heinrich"@de . "Jobst"@de . "1874"^^ "1943"^^ "06.10.1874 Schönlind/Oberpfalz - 10.02.1943 Darmstadt" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Maximilian Dasio"@de . "Deutscher Maler, Grafiker, Kunstgewerbler und Medailleur. Münzentwerfer.Mitbegründer und einer der Hauptvertreter der Münchener Medaille. Nach Erlernung des Ziselierens bei W. Lossow besuchte Dasio 1884 die Akademie der Künste in München unter Herterich, W. von Dietz und F. A. Kaulbach. Studienreisen führten ihn nach Italien. Als Stempelschneider und Medailleur war Dasio Autodidakt, seine ersten Medaillen schuf er nach ersten Versuchen 1903. 1905 begann er negativ in Stahl zu gravieren. Seine Gussmedaillen entstanden im wesentlichen in den Jahren zwischen 1907-1914. 1908/09 beteiligte sich Dasio erfolgreich an den Konkurrenzen zu Entwürfen für deutsche Reichsmünzen.Lit.: Thieme - Becker VIII 412 f.; Vollmer V 415; Forrer VII 205; E. W. Bredt, Maximilian Dasio, Die Kunst 20, 1909, 377-392; W. Ritter, Maximilian Dasio, Die christliche Kunst 7, 1910/11, 321-327; Medailleur Maximilian Dasio, NNB 1984, 258-260; I. S. Weber, Maximilian Dasio. 1865-1954. Münchner Maler, Medailleur und Ministerialrat. Ausstellung vom 9. Oktober bis 1. Dezember 1985 in der Neuen Pinakothek München. Staatliche Münzsammlung München (1985); F. Stalzer, Maximilian Dasio 1865-1954. Ausstellung der Staatlichen Münzsammlung München, NNB 34, 1985, 316-319; Villis, Albert: Der Münchener Medailleur Maximilian Dasio und seine Münzentwürfe in: Festschrift Peter Berghaus zum 70. Geburtstag (1989) 57-64; M. Schulze, Maximilian Dasio. Einige Ergänzungen zu seinem Medaillenwerk, NNB 1992, 108-111; M. Heidemann. Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492 f."@de . "Deutscher Maler, Grafiker, Kunstgewerbler und Medailleur. Münzentwerfer.Mitbegründer und einer der Hauptvertreter der Münchener Medaille. Nach Erlernung des Ziselierens bei W. Lossow besuchte Dasio 1884 die Akademie der Künste in München unter Herterich, W. von Dietz und F. A. Kaulbach. Studienreisen führten ihn nach Italien. Als Stempelschneider und Medailleur war Dasio Autodidakt, seine ersten Medaillen schuf er nach ersten Versuchen 1903. 1905 begann er negativ in Stahl zu gravieren. Seine Gussmedaillen entstanden im wesentlichen in den Jahren zwischen 1907-1914. 1908/09 beteiligte sich Dasio erfolgreich an den Konkurrenzen zu Entwürfen für deutsche Reichsmünzen.Lit.: Thieme - Becker VIII 412 f.; Vollmer V 415; Forrer VII 205; E. W. Bredt, Maximilian Dasio, Die Kunst 20, 1909, 377-392; W. Ritter, Maximilian Dasio, Die christliche Kunst 7, 1910/11, 321-327; Medailleur Maximilian Dasio, NNB 1984, 258-260; I. S. Weber, Maximilian Dasio. 1865-1954. Münchner Maler, Medailleur und Ministerialrat. Ausstellung vom 9. Oktober bis 1. Dezember 1985 in der Neuen Pinakothek München. Staatliche Münzsammlung München (1985); F. Stalzer, Maximilian Dasio 1865-1954. Ausstellung der Staatlichen Münzsammlung München, NNB 34, 1985, 316-319; Villis, Albert: Der Münchener Medailleur Maximilian Dasio und seine Münzentwürfe in: Festschrift Peter Berghaus zum 70. Geburtstag (1989) 57-64; M. Schulze, Maximilian Dasio. Einige Ergänzungen zu seinem Medaillenwerk, NNB 1992, 108-111; M. Heidemann. Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492 f."@en . . "Prof."@de . "Maximilian"@de . "Dasio"@de . "1865"^^ "1954"^^ "28.02.1865 München - 17.08.1954 Oberammergau" . . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antonio Marescotti"@de . "Italienischer Medailleur, belegt zwischen 1444 und 1462."@de . "Italienischer Medailleur, belegt zwischen 1444 und 1462."@en . . "Antonio"@de . "Marescotti"@de . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Krischker"@de . "Stempelschneider und Medailleur."@de . "Stempelschneider und Medailleur."@en . . "Franz"@de . "Krischker"@de . "1896"^^ "1955"^^ "06.09.1896 - 10.08.1955" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Hans Wissel"@de . "Deutscher Bildhauer. Lehrer an den Kölner Werkschulen.Medailleur. Wissel lieferte auch den Entwurf für eine deutsche Gedenkmünze der Weimarer Republik auf Luther im Jahre 1933."@de . "Deutscher Bildhauer. Lehrer an den Kölner Werkschulen.Medailleur. Wissel lieferte auch den Entwurf für eine deutsche Gedenkmünze der Weimarer Republik auf Luther im Jahre 1933."@en . . "Prof."@de . "Hans"@de . "Wissel"@de . "1897"^^ "1948"^^ "04.08.1897 Magdeburg - 28.05.1948 Grainau" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Matteo de' Pasti"@de . "Italienischer Medailleur in Rimini."@de . "Italienischer Medailleur in Rimini."@en . . "Matteo de'"@de . "Pasti"@de . "1420"^^ "1468"^^ "um 1420-1467/1468" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-13"^^ . . . "Sperandio (Sperandio di Bartolommeo Savelli)"@de . "Italienischer Medailleur in Mantua."@de . "Italienischer Medailleur in Mantua."@en . . "Sperandio (Sperandio di Bartolommeo Savelli)"@de . "1425"^^ "1504"^^ "ca. 1425/1428-ca. 1504" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bartolo Talpa"@de . "Italienischer Medailleur um 1495."@de . "Italienischer Medailleur um 1495."@en . . "Bartolo"@de . "Talpa"@de . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christoph Weiditz"@de . "Deustscher Medailleur, Maler, Bildschnitzer und Goldschmied.Aus Straßburg gebürtig, später in Ausgburg.1528 und 1529 Aufenthalt am spanischen Hof. "@de . "Deustscher Medailleur, Maler, Bildschnitzer und Goldschmied.Aus Straßburg gebürtig, später in Ausgburg.1528 und 1529 Aufenthalt am spanischen Hof. "@en . . "Christoph"@de . "Weiditz"@de . "1498"^^ "1559"^^ "1498-1559" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Hagenauer"@de . "Medailleur. Tätig in Augsburg, Straßburg, Köln."@de . "Medailleur. Tätig in Augsburg, Straßburg, Köln."@en . . "Friedrich"@de . "Hagenauer"@de . "1499"^^ "1546"^^ "um 1499-nach 1546" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Kels"@de . "Medailleur, tätig in Augsburg."@de . "Medailleur, tätig in Augsburg."@en . . "Hans"@de . "Kels"@de . "1510"^^ "1565"^^ "um 1510 Kaufbeuren - 1565 Augsburg" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Matthes Gebel"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur in Nürnberg. "@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur in Nürnberg. "@en . . "Matthes"@de . "Gebel"@de . "1500"^^ "1574"^^ "um 1500-22.04.1574" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Severin Brachmann"@de . "Medailleur in Schlesien bzw Böhmen, tätig zwischen ca. 1565 und 1590."@de . "Medailleur in Schlesien bzw Böhmen, tätig zwischen ca. 1565 und 1590."@en . . "Severin"@de . "Brachmann"@de . "1590"^^ "- um 1590" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Schenck"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur, tätig in Berlin und Königsberg."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur, tätig in Berlin und Königsberg."@en . . "Hans"@de . "Schenck"@de . "1500"^^ "1572"^^ "ca. 1500-1572" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Tobias Wolff"@de . "Goldschmied und Medailleur in Breslau."@de . "Goldschmied und Medailleur in Breslau."@en . . "Tobias"@de . "Wolff"@de . "1600"^^ "-um 1600" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Axel Bertram"@de . "Maler und Graphiker in Berlin."@de . "Maler und Graphiker in Berlin."@en . . "Axel"@de . "Bertram"@de . "1936"^^ "2019"^^ "26.03.1936 Dresden - 16.03.2019 Berlin" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Roth"@de . "Deutscher Maler, Bildhauer, Medailleur und Münzentwerfer."@de . "Deutscher Maler, Bildhauer, Medailleur und Münzentwerfer."@en . . "Karl"@de . "Roth"@de . "1900"^^ "1967"^^ "16.07.1900 - 05.02.1967" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Alfons Feuerle"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Prof."@de . "Alfons"@de . "Feuerle"@de . "1885"^^ "1968"^^ "15.08.1885 Schwäbisch Gmünd - 29.12.1968 Göppingen" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christoph Ulrich Eberl"@de . "Goldschmied in Augsburg und München."@de . "Goldschmied in Augsburg und München."@en . . "Christoph Ulrich"@de . "Eberl"@de . "1634"^^ "-1634" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Valentin Maler"@de . "Goldschmied und Medailleur in Nürnberg."@de . "Goldschmied und Medailleur in Nürnberg."@en . . "Valentin"@de . "Maler"@de . "1540"^^ "1603"^^ "um 1540-1603" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Pfründt"@de . "Medailleur.In Nürnberg ansässig, Arbeiten für Heidelberg."@de . "Medailleur.In Nürnberg ansässig, Arbeiten für Heidelberg."@en . . "Georg"@de . "Pfründt"@de . "1603"^^ "1663"^^ "1603-1663" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "William Wyon"@de . "Englischer Medailleur, Stempelschneider und Entwerfer.Hauptgraveur an der Royal Mint von 1828 bis 1851. Second engraver seit 1816.Wyon starb 1851.Lit.: C. E. Challis, A New History of the Royal Mint (1992) 477 f. 489."@de . "Englischer Medailleur, Stempelschneider und Entwerfer.Hauptgraveur an der Royal Mint von 1828 bis 1851. Second engraver seit 1816.Wyon starb 1851.Lit.: C. E. Challis, A New History of the Royal Mint (1992) 477 f. 489."@en . . "William"@de . "Wyon"@de . "1795"^^ "1851"^^ "23.06.1795 - 29.10.1851" . . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian der Ältere Maler"@de . "Christian the Elder Maler"@en . "Nürnberger Medailleur, Wachsbossierer und Stempelschneider.Lit.: Thieme-Becker XXIII (1999) 591."@de . "Nürnberger Medailleur, Wachsbossierer und Stempelschneider.Lit.: Thieme-Becker XXIII (1999) 591."@en . . "Christian der Ältere"@de . "Christian the Elder"@en . "Maler"@de . "Maler"@en . "1578"^^ "1636"^^ "11.07.1578-1636" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans der Ältere Reinhart"@de . "Hans the Elder Reinhart"@en . "Deutscher Medailleur und Goldschmied."@de . "Deutscher Medailleur und Goldschmied."@en . . "Hans der Ältere"@de . "Hans the Elder"@en . "Reinhart"@de . "Reinhart"@en . "1510"^^ "1581"^^ "um 1510-25.01.1581" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans von der Pütt"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Hans von der"@de . "Pütt"@de . "1590"^^ "1653"^^ "um 1590-1653" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Conrad Heinrich Küchler"@de . "Medailleur und Stempelschneider. Stammt aus Flandern.Tätig in Darmstadt von 1763 bis 1775, dann in Frankfurt bis 1779. Seit 1793 in England, wo er für Matthew Boulton u.a. an der Soho Mint arbeitete.Küchler verstarb 1810.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists III (1907) 234."@de . "Medailleur und Stempelschneider. Stammt aus Flandern.Tätig in Darmstadt von 1763 bis 1775, dann in Frankfurt bis 1779. Seit 1793 in England, wo er für Matthew Boulton u.a. an der Soho Mint arbeitete.Küchler verstarb 1810.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists III (1907) 234."@en . . "Conrad Heinrich"@de . "Küchler"@de . "1746"^^ "1810"^^ "1746-1810" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Benjamin Duvivier"@de . "Medailleur und Hauptgraveur in Paris von 1774 bis 1794."@de . "Medailleur und Hauptgraveur in Paris von 1774 bis 1794."@en . . "Benjamin"@de . "Duvivier"@de . "1730"^^ "1819"^^ "03.11.1730 - 10.07.1819" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fernando Jesus"@de . "Spanischer Medailleur."@de . "Spanischer Medailleur."@en . . "Fernando"@de . "Jesus"@de . "1924"^^ "2017"^^ "1924 Puerto de Santa Maria - 2017 Madrid" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jakob Abraham"@de . "Deutscher Stempelschneider und Medailleur.Zunächst ohne feste Anstellung für Münze in Berlin als Stempelschneider tätig, 1753-1755 Königlicher Medailleur und Stempelschneider in Stettin. Stempelschneider in Königsberg 1756-1758. 1758-1759 in Dresden, ab 1760 in Berlin. Auch als Medailleur tätig."@de . "Deutscher Stempelschneider und Medailleur.Zunächst ohne feste Anstellung für Münze in Berlin als Stempelschneider tätig, 1753-1755 Königlicher Medailleur und Stempelschneider in Stettin. Stempelschneider in Königsberg 1756-1758. 1758-1759 in Dresden, ab 1760 in Berlin. Auch als Medailleur tätig."@en . . "Jakob"@de . "Abraham"@de . "1723"^^ "1800"^^ "1723-17.06.1800" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Emil Döpler"@de . "Deutscher Maler, Zeichner und Kunstgewerbler.Schüler seines Vaters Karl Emil Döpler des Älteren, danach in Berlin 1870-1873 an der Königlichen Kunstschule sowie an der Schule des Kunstgewerbemuseums, 1876-1877 an der Akademie unter Gussow. Besondere Bedeutung besaß Döpler als Zeichner kunstgewerblicher Objekte, er lieferte in großer Zahl Entwürfe zu Glasgemälden und Metallarbeiten, fertigte Diplome und Exlibris (z. B. für Kaiser Wilhelm II.). Im Auftrag des königlichen Hauses in Berlin war er auch mit Gold- und Silberarbeiten, Thronneubauten etc. befasst. 1881 Lehrer, seit 1889 Professor an der Schule des Kunstgewerbemuseums Berlin.Lit.: Thieme - Becker IX 366; Vollmer V 432; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@de . "Deutscher Maler, Zeichner und Kunstgewerbler.Schüler seines Vaters Karl Emil Döpler des Älteren, danach in Berlin 1870-1873 an der Königlichen Kunstschule sowie an der Schule des Kunstgewerbemuseums, 1876-1877 an der Akademie unter Gussow. Besondere Bedeutung besaß Döpler als Zeichner kunstgewerblicher Objekte, er lieferte in großer Zahl Entwürfe zu Glasgemälden und Metallarbeiten, fertigte Diplome und Exlibris (z. B. für Kaiser Wilhelm II.). Im Auftrag des königlichen Hauses in Berlin war er auch mit Gold- und Silberarbeiten, Thronneubauten etc. befasst. 1881 Lehrer, seit 1889 Professor an der Schule des Kunstgewerbemuseums Berlin.Lit.: Thieme - Becker IX 366; Vollmer V 432; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@en . . "Prof."@de . "Emil"@de . "Döpler"@de . "1855"^^ "1922"^^ "29.10.1855 München - 21.12.1922 Berlin" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Andreas Vestner"@de . "Medailleur und Stempelschneider in Nürnberg.Vestner verstarb 1754."@de . "Medailleur und Stempelschneider in Nürnberg.Vestner verstarb 1754."@en . . "Andreas"@de . "Vestner"@de . "1707"^^ "1754"^^ "05.09.1707 - 12.03 1754" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ermenegildo Hamerani"@de . "Italienischer Medailleur und Stempelschneider.1702 Meisterbrief der römischen Goldschmiedezunft, 1704 als Nachfolger seines Vaters Stempelschneider an der päpstlichen Münze. Seit 1706 Hofmedailleur.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists II (1904) 394-398 (1685-1744)."@de . "Italienischer Medailleur und Stempelschneider.1702 Meisterbrief der römischen Goldschmiedezunft, 1704 als Nachfolger seines Vaters Stempelschneider an der päpstlichen Münze. Seit 1706 Hofmedailleur.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists II (1904) 394-398 (1685-1744)."@en . . "Ermenegildo"@de . "Hamerani"@de . "1683"^^ "1756"^^ "1683-1756" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jonas Thiébaud"@de . "Medailleur und Stempelschneider.Stammt aus Genf, Schüler von Dassier. Ab 1737 in St. Gallen und ab 1740 Anstellung in Augsburg."@de . "Medailleur und Stempelschneider.Stammt aus Genf, Schüler von Dassier. Ab 1737 in St. Gallen und ab 1740 Anstellung in Augsburg."@en . . "Jonas"@de . "Thiébaud"@de . "1695"^^ "1770"^^ "1695-1770" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Benedetto Pistrucci"@de . "Italienischer Medailleur und Stempelschneider.Pistruccis Entwurf des Heiligen Georgs zu Pferde einen Drachen bekämpfend wurde für die britischen Sovereign-Goldmünzen genutzt.Pistrucci starb 1855."@de . "Italienischer Medailleur und Stempelschneider.Pistruccis Entwurf des Heiligen Georgs zu Pferde einen Drachen bekämpfend wurde für die britischen Sovereign-Goldmünzen genutzt.Pistrucci starb 1855."@en . . "Benedetto"@de . "Pistrucci"@de . "1783"^^ "1855"^^ "29.05.1783 - 16.09.1855" . . . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Filippo Speranza"@de . "Italienischer Medailleur und Stempelschneider."@de . "Italienischer Medailleur und Stempelschneider."@en . . "Filippo"@de . "Speranza"@de . "1839"^^ "1903"^^ "29.01.1839 - 07.12.1903" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hieronymus Magdeburger"@de . "Medailleur und Stempelschneider.Um 1530/1540 in Freiberg tätig, später auch in Annaberg und Meißen."@de . "Medailleur und Stempelschneider.Um 1530/1540 in Freiberg tätig, später auch in Annaberg und Meißen."@en . . "Hieronymus"@de . "Magdeburger"@de . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sebastian Dadler"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "Sebastian"@de . "Dadler"@de . "1586"^^ "1657"^^ "06.03.1586 - 06.07.1657" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann der Ältere Höhn"@de . "Johann the Elder Höhn"@en . . "Johann der Ältere"@de . "Johann the Elder"@en . "Höhn"@de . "Höhn"@en . "1607"^^ "1664"^^ "1607-1664" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann der Jüngere Höhn"@de . "Johann the Younger Höhn"@en . "Medailleur und Stempelschneider."@de . "Medailleur und Stempelschneider."@en . . "Johann der Jüngere"@de . "Johann the Younger"@en . "Höhn"@de . "Höhn"@en . "1642"^^ "1693"^^ "um 1642 Danzig - 1693 Danzig" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gottfried Leygebe"@de . "Stempelschneider und Medailleur."@de . "Stempelschneider und Medailleur."@en . . "Gottfried"@de . "Leygebe"@de . "1630"^^ "1683"^^ "1630-1683" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Paul Großkurth"@de . "Medailleur und Stempelschneider, der für die Höfe in Dresden, Berlin und Wolfenbüttel (seit 1694) arbeitete. Ab 1703 in Dresden.Lit.: W. Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (2019) 458."@de . "Medailleur und Stempelschneider, der für die Höfe in Dresden, Berlin und Wolfenbüttel (seit 1694) arbeitete. Ab 1703 in Dresden.Lit.: W. Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (2019) 458."@en . . "Heinrich Paul"@de . "Großkurth"@de . "1675"^^ "1751"^^ "1675-1751" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Philipp Heinrich Müller"@de . "Stempelschneider/Medailleur in Augsburg, tätig für Nürnberg, ab 1675.Signiert mit PHM. Hat auch Stempel für die Stadt Kempten geschnitten.Müller verstarb 1719.Lit.: H.-J. und E. Kellner, Die Münzen der Reichsstadt Nürnberg (1991) 171."@de . "Stempelschneider/Medailleur in Augsburg, tätig für Nürnberg, ab 1675.Signiert mit PHM. Hat auch Stempel für die Stadt Kempten geschnitten.Müller verstarb 1719.Lit.: H.-J. und E. Kellner, Die Münzen der Reichsstadt Nürnberg (1991) 171."@en . . "Philipp Heinrich"@de . "Müller"@de . "1654"^^ "1719"^^ "1654-1719" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rolf Lederbogen"@de . "Deutscher Entwerfer, Architekt und Medailleur.Lit.: W. Steguweit, Zeitgenössische Künstler in ihrem numismatischen und philatelistischen Umfeld Teil 4 Rolf Lederbogen, NNB 2014, 156-158."@de . "Deutscher Entwerfer, Architekt und Medailleur.Lit.: W. Steguweit, Zeitgenössische Künstler in ihrem numismatischen und philatelistischen Umfeld Teil 4 Rolf Lederbogen, NNB 2014, 156-158."@en . . "Rolf"@de . "Lederbogen"@de . "1928"^^ "2012"^^ "17.03.1928 Hann. Münden - 04.06.2012 Heidelberg" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinz Rodewald"@de . "Graphiker, Entwerfer und Medailleur."@de . "Graphiker, Entwerfer und Medailleur."@en . . "Heinz"@de . "Rodewald"@de . "1932"^^ "1993"^^ "26.12.1932 - 15.02.1993" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Nicolas Briot"@de . "Französischer Stempelschneider. Hauptgraveur in Paris ab 1605/06. Ging 1625 nach London.Seit 1626 tätig (aber ernannt erst am 16. Dezember 1628 mit rückdatierter Besoldung ab 1626) als Medailleur und Stempelschneider für Charles I. Er wurde 1633 Hauptgraveur (chief engraver) an der Royal Mint.Lit.: Forrer I (1902) 157-165; J. J. North - P. J. Preston-Morley, The John G. Brooker Collection. Coins of Charles I (1625-1649). Sylloge of Coins of the British Isles 33 (1984) XXVI f."@de . "Französischer Stempelschneider. Hauptgraveur in Paris ab 1605/06. Ging 1625 nach London.Seit 1626 tätig (aber ernannt erst am 16. Dezember 1628 mit rückdatierter Besoldung ab 1626) als Medailleur und Stempelschneider für Charles I. Er wurde 1633 Hauptgraveur (chief engraver) an der Royal Mint.Lit.: Forrer I (1902) 157-165; J. J. North - P. J. Preston-Morley, The John G. Brooker Collection. Coins of Charles I (1625-1649). Sylloge of Coins of the British Isles 33 (1984) XXVI f."@en . . "Nicolas"@de . "Briot"@de . "1579"^^ "1646"^^ "um 1579-24.12.1646" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Benvenuto Cellini"@de . "Italienischer Goldschmied, Bildhauer und Medailleur."@de . "Italienischer Goldschmied, Bildhauer und Medailleur."@en . . "Benvenuto"@de . "Cellini"@de . "1500"^^ "1571"^^ "03.11.1500 - 13.02.1571" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Bernhard Schultz"@de . "Medailleur und Stempelschneider in Berlin, tätig von 1681 bis 1697.Schultz signiert mit S und IBS."@de . "Medailleur und Stempelschneider in Berlin, tätig von 1681 bis 1697.Schultz signiert mit S und IBS."@en . . "Johann Bernhard"@de . "Schultz"@de . "1697"^^ "-1697?" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-07-15"^^ . . . "Johann Ignaz Bendl"@de . "Bildhauer und Medailleur."@de . "Bildhauer und Medailleur."@en . . "Johann Ignaz"@de . "Bendl"@de . "1730"^^ "-um 1730" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean Cavalier"@de . "Elfenbeinschnitzer und Wachsbossierer."@de . "Elfenbeinschnitzer und Wachsbossierer."@en . . "Jean"@de . "Cavalier"@de . "1650"^^ "1699"^^ "ca. 1650/60-1698/99" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Hautsch"@de . "Stempelschneider/Medailleur in Nürnberg von 1683 bis 1715.Signiert mit H bzw. GH.Hautsch verstarb 1715.Lit.: H.-J. und E. Kellner, Die Münzen der Reichsstadt Nürnberg (1991) 171."@de . "Stempelschneider/Medailleur in Nürnberg von 1683 bis 1715.Signiert mit H bzw. GH.Hautsch verstarb 1715.Lit.: H.-J. und E. Kellner, Die Münzen der Reichsstadt Nürnberg (1991) 171."@en . . "Georg"@de . "Hautsch"@de . "1660"^^ "1715"^^ "1660-1715" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-07-05"^^ . . . "Johann Martin Bückle"@de . "Ausgebildeter Büchsenmacher, lernte dann Wachsbossierer und Medailleur.Seit 1786 herzoglich-badischer Hofmedailleur in Durlach.Bückle verstarb 1811.Lit.: U. Klein - A. Raff, Die Württembergischen Medaillen von 1496-1797 (1995) 449 f. (mit Lit.)."@de . "Ausgebildeter Büchsenmacher, lernte dann Wachsbossierer und Medailleur.Seit 1786 herzoglich-badischer Hofmedailleur in Durlach.Bückle verstarb 1811.Lit.: U. Klein - A. Raff, Die Württembergischen Medaillen von 1496-1797 (1995) 449 f. (mit Lit.)."@en . . "Johann Martin"@de . "Bückle"@de . "1742"^^ "1811"^^ "07.02.1742-1811" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Ferdinand Helfricht"@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider."@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider."@en . . "Friedrich Ferdinand"@de . "Helfricht"@de . "1809"^^ "1892"^^ "1809-1892" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian Friedrich Lüders"@de . "Medailleur und Stempelschneider in Berlin von 1702 bis 1742.Signiert mit L und CFL.Lüders verstarb 1743."@de . "Medailleur und Stempelschneider in Berlin von 1702 bis 1742.Signiert mit L und CFL.Lüders verstarb 1743."@en . . "Christian Friedrich"@de . "Lüders"@de . "1678"^^ "1743"^^ "1678-1743" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jan Vermeyen"@de . "Flämischer Goldschmied."@de . "Flämischer Goldschmied."@en . . "Jan"@de . "Vermeyen"@de . "1606"^^ "in Brüssel vor 1559 - in Prag vor 1606" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Josef Wackerle"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Josef"@de . "Wackerle"@de . "1880"^^ "1959"^^ "15.05.1880 Partenkirchen - 20.03.1959 Garmisch-Partenkirchen" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carl Friedrich Voigt"@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Tätig u.a. für das Königreich Bayern, Württemberg und den Vatikan.Voigt verstarb 1874."@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Tätig u.a. für das Königreich Bayern, Württemberg und den Vatikan.Voigt verstarb 1874."@en . . "Carl Friedrich"@de . "Voigt"@de . "1800"^^ "1874"^^ "06.10.1800 - 13.10.1874" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dietrich Dorfstecher"@de . "Deutscher Gestalter und Medailleur.Münzentwurf Bundesrepublik 2006 und 2010."@de . "Deutscher Gestalter und Medailleur.Münzentwurf Bundesrepublik 2006 und 2010."@en . . "Dietrich"@de . "Dorfstecher"@de . "1933"^^ "2011"^^ "11.02.1933 - 30.05.2011" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eugène-André Oudiné"@de . "Französischer Medailleur, Stempelschneider und Bildhauer."@de . "Französischer Medailleur, Stempelschneider und Bildhauer."@en . . "Eugène-André"@de . "Oudiné"@de . "1810"^^ "1887"^^ "03.01.1810 - 11.04.1887" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Ludwig Jachtmann"@de . "Hofmedailleur in Berlin seit 1820."@de . "Hofmedailleur in Berlin seit 1820."@en . . "Johann Ludwig"@de . "Jachtmann"@de . "1776"^^ "1842"^^ "21.04.1776 - 03.09.1842" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pier Pander"@de . "Niederländischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Niederländischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Pier"@de . "Pander"@de . "1864"^^ "1919"^^ "20.06.1864 - 06.09.1919" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean-Auguste Barre"@de . "Hauptgraveur in Paris von 1878 bis 1879.Zeichen Anker.Medailleur und Bildhauer."@de . "Hauptgraveur in Paris von 1878 bis 1879.Zeichen Anker.Medailleur und Bildhauer."@en . . "Jean-Auguste"@de . "Barre"@de . "1811"^^ "1896"^^ "25.09.1811 - 05.02.1896" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Karl Fischer"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "Johann Karl"@de . "Fischer"@de . "1802"^^ "1865"^^ "14.07.1802 - 25.03.1865" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Geehrte/r (ohne Bildnis)"@de . "honored person (no portrait)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alphonse-Eugène Lechevrel"@de . "Französischer Stempelschneider, Gemmenschneider und Medailleur.Lit.: Forrer III 357-362; VII 540-541; Catalogue Général illustré des Éditions de la Monnaie de Paris III (ohne Jahr) 230 (dort geboren 1850); N. Maier, Französische Medaillenkunst 1870-1940 (2010) 225."@de . "Französischer Stempelschneider, Gemmenschneider und Medailleur.Lit.: Forrer III 357-362; VII 540-541; Catalogue Général illustré des Éditions de la Monnaie de Paris III (ohne Jahr) 230 (dort geboren 1850); N. Maier, Französische Medaillenkunst 1870-1940 (2010) 225."@en . . "Alphonse-Eugène"@de . "Lechevrel"@de . "1848"^^ "1924"^^ "12.07.1848 - 18.06.1924" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gasparo Morone-Mola"@de . "Italienischer Medailleur und Stempelschneider.Neffe und Schüler von Gaspare Mola. Seit 1633 in Mantua, ging 1637 als Stempelschneider an die päpstliche Münzstätte in Rom. Signiert mit vollem Namen bzw. GM.Morone-Mola starb 1669.Lit.: Forrer IV (1909) 153; Thieme-Becker XXV (1931) 165."@de . "Italienischer Medailleur und Stempelschneider.Neffe und Schüler von Gaspare Mola. Seit 1633 in Mantua, ging 1637 als Stempelschneider an die päpstliche Münzstätte in Rom. Signiert mit vollem Namen bzw. GM.Morone-Mola starb 1669.Lit.: Forrer IV (1909) 153; Thieme-Becker XXV (1931) 165."@en . . "Gasparo"@de . "Morone-Mola"@de . "1669"^^ "-1669" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ottokar Španiel"@de . "Tschechischer Bildhauer und Medailleur.Erscheint auch als Stempelschneider bei medaillenähnlcihen tschechischen Geprägen."@de . "Tschechischer Bildhauer und Medailleur.Erscheint auch als Stempelschneider bei medaillenähnlcihen tschechischen Geprägen."@en . . "Ottokar"@de . "Španiel"@de . "1881"^^ "1955"^^ "13.06.1881 - 15.02.1955" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Max Reinhold Weber"@de . "Schweizer Bildhauer, Maler, Zeichner und Medailleur."@de . "Schweizer Bildhauer, Maler, Zeichner und Medailleur."@en . . "Max Reinhold"@de . "Weber"@de . "1897"^^ "1982"^^ "25.07.1897 Menziken - 13.12.1982 Collonge-Bellerive" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leonhard Posch"@de . "Aus Wien gebürtiger Medailleur, Wachsbossierer und Bildhauer.Von 1804 bis 1810 und 1814 bis 1831 in Berlin tätig.Im Jahre 1908 erhielt das Münzkabinett den Nachlass des Medailleurs mit über 1.900 Gipsformen sowie Wachs-, Stein- und Bleimodellen.Erfasst sind diese unter der Sammelnummer Acc. 1908/582. Sie stammen aus dem Besitz der Berliner Medaillen-Münze Otto Oertel und wurden als Geschenk von Herrn Geheimer Regierungsrat Dr. J. Rosenthal, Inhaber der Berliner Bankfirma von Koenen & Compagnie, verzeichnet, der 10.000 Mark zweckgebunden gespendet hatte. Heute im Bestand ohne Wiederholungen 1.635 Stücke.Anders als die übrigen Sammlungsbestände wurden diese zum größten Teil sehr fragilen Objekte nicht 1945 in die Sowjetunion entführt (Rückgabe 1958 ohne Bibliothek) und haben sich deshalb komplett erhalten.Lit.: J. Menadier, Amtliche Berichte aus den preußischen Kunstsammlungen 30, 1908/1909, 237-248; W. Steguweit in: A. Forschler-Tarrasch, Leonard Posch. Porträtmedailleur und Bildhauer 1750-1831. Die Kunstmedaille in Deutschland 15 (2002) 266 f."@de . "Aus Wien gebürtiger Medailleur, Wachsbossierer und Bildhauer.Von 1804 bis 1810 und 1814 bis 1831 in Berlin tätig.Im Jahre 1908 erhielt das Münzkabinett den Nachlass des Medailleurs mit über 1.900 Gipsformen sowie Wachs-, Stein- und Bleimodellen.Erfasst sind diese unter der Sammelnummer Acc. 1908/582. Sie stammen aus dem Besitz der Berliner Medaillen-Münze Otto Oertel und wurden als Geschenk von Herrn Geheimer Regierungsrat Dr. J. Rosenthal, Inhaber der Berliner Bankfirma von Koenen & Compagnie, verzeichnet, der 10.000 Mark zweckgebunden gespendet hatte. Heute im Bestand ohne Wiederholungen 1.635 Stücke.Anders als die übrigen Sammlungsbestände wurden diese zum größten Teil sehr fragilen Objekte nicht 1945 in die Sowjetunion entführt (Rückgabe 1958 ohne Bibliothek) und haben sich deshalb komplett erhalten.Lit.: J. Menadier, Amtliche Berichte aus den preußischen Kunstsammlungen 30, 1908/1909, 237-248; W. Steguweit in: A. Forschler-Tarrasch, Leonard Posch. Porträtmedailleur und Bildhauer 1750-1831. Die Kunstmedaille in Deutschland 15 (2002) 266 f."@en . . "Leonhard"@de . "Posch"@de . "1750"^^ "1831"^^ "07.11.1750 - 01.07.1831" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand Maria Josef Welz"@de . "Leiter der Meisterschule für Medaillenkunst der Akademie der bildenden Künste. Zeitweise Leiter des Hauptmünzamtes Wien."@de . "Leiter der Meisterschule für Medaillenkunst der Akademie der bildenden Künste. Zeitweise Leiter des Hauptmünzamtes Wien."@en . . "Ferdinand Maria Josef"@de . "Welz"@de . "1915"^^ "2008"^^ "18.04.1915 Wien - 01.06.2008 Wien" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzdirektor (MD)"@de . "Mint Director (MD)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Andre Galtie"@de . "Französischer Medailleur."@de . "Französischer Medailleur."@en . . "Andre"@de . "Galtie"@de . "1908"^^ "1984"^^ "1908-1984" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean Asselbergs"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Jean"@de . "Asselbergs"@de . "1928"^^ "2015"^^ "24.02.1928 - 19.02.2015" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karol Lacko"@de . "Slowakischer Medailleur."@de . "Slowakischer Medailleur."@en . . "Karol"@de . "Lacko"@de . "1938"^^ "1938-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kari Juva"@de . "Finnischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Finnischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Kari"@de . "Juva"@de . "1939"^^ "2014"^^ "05.01.1939 - 21.04.2014" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jerzy Nowakowski"@de . "Polnischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Polnischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Jerzy"@de . "Nowakowski"@de . "1947"^^ "1947-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Laszlo Papp"@de . "Medailleur."@de . "Medailleur."@en . . "Laszlo"@de . "Papp"@de . "1947"^^ "1947-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jorio Vivarelli"@de . "Italienischer Bildhauer, Maler und Medailleur."@de . "Italienischer Bildhauer, Maler und Medailleur."@en . . "Jorio"@de . "Vivarelli"@de . "1922"^^ "2008"^^ "12.06.1922 - 01.09.2008" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Berndt Helleberg"@de . "Schwedischer Medailleur."@de . "Schwedischer Medailleur."@en . . "Berndt"@de . "Helleberg"@de . "1920"^^ "2008"^^ "1920-2008" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kauko Räsänen"@de . "Finnischer Medailleur.Lit.: J. Hackl - D. O. A. Klose, Kauko Räsänen. Neue Wege in der Medaillenkunst (2011)."@de . "Finnischer Medailleur.Lit.: J. Hackl - D. O. A. Klose, Kauko Räsänen. Neue Wege in der Medaillenkunst (2011)."@en . . "Kauko"@de . "Räsänen"@de . "1926"^^ "2015"^^ "23.02.1926 - 10.09.2015" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Endre Andras Tornay"@de . "Ungarischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Ungarischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Endre Andras"@de . "Tornay"@de . "1949"^^ "2008"^^ "21.07.1949 Zetelaka - 07.04.2008" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Mirjam Mieras"@de . "Niederländische Medailleurin."@de . "Niederländische Medailleurin."@en . . "Mirjam"@de . "Mieras"@de . "1964"^^ "1964-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gerard Buquoy"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Gerard"@de . "Buquoy"@de . "1944"^^ "20.06.1944-" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fréderic-Charles Victor de Vernon"@de . "Französischer Medailleur."@de . "Französischer Medailleur."@en . . "Fréderic-Charles Victor de"@de . "Vernon"@de . "1858"^^ "1912"^^ "17.11.1858 - 28.10.1912" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jules-Clément Chaplain"@de . "Französischer Medailleur und in geringerem Umfang Bildhauer.Lit.: N. Maier, Französische Medaillenkunst 1870-1940 (2010) 145 f."@de . "Französischer Medailleur und in geringerem Umfang Bildhauer.Lit.: N. Maier, Französische Medaillenkunst 1870-1940 (2010) 145 f."@en . . "Jules-Clément"@de . "Chaplain"@de . "1839"^^ "1909"^^ "18.07.1839 - 13.07.1909" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pierre Roche"@de . "Französischer Bildhauer, Maler und Medailleur."@de . "Französischer Bildhauer, Maler und Medailleur."@en . . "Pierre"@de . "Roche"@de . "1855"^^ "1922"^^ "02.08.1855 - 18.01.1922" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Kounitzky"@de . "Österreichischer Medailleur."@de . "Österreichischer Medailleur."@en . . "Franz"@de . "Kounitzky"@de . "1880"^^ "1928"^^ "15.06.1880 - 23.12.1928" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anton Karl Rudolf Scharff"@de . "Österreichischer Medailleur und Stempelschneider.Wie sein Vater Johann Michael studierte Anton Scharff an der Medailleurschule der Akademie der Bildenden Künste. Im Jahre 1866 wurde er als Graveur am Hauptmünzamt angestellt.Scharff schuf eine große Anzahl von Portaitmedaillen österreichischer, aber auch bayerischer Persönlichkeiten. Als 1892 in Österreich die Kronenwährung einführt wurde, gestaltete Scharff deren Münzen.Anton Scharff starb am 5. Juli 1903 in Brunn am Gebirge (Niederösterreich).Lit.: K. Schulz, Der Medailleur Anton Scharff (1845-1903), Numismatische Zeitschrift 104/105, 1997, 31-36."@de . "Österreichischer Medailleur und Stempelschneider.Wie sein Vater Johann Michael studierte Anton Scharff an der Medailleurschule der Akademie der Bildenden Künste. Im Jahre 1866 wurde er als Graveur am Hauptmünzamt angestellt.Scharff schuf eine große Anzahl von Portaitmedaillen österreichischer, aber auch bayerischer Persönlichkeiten. Als 1892 in Österreich die Kronenwährung einführt wurde, gestaltete Scharff deren Münzen.Anton Scharff starb am 5. Juli 1903 in Brunn am Gebirge (Niederösterreich).Lit.: K. Schulz, Der Medailleur Anton Scharff (1845-1903), Numismatische Zeitschrift 104/105, 1997, 31-36."@en . . "Anton Karl Rudolf"@de . "Scharff"@de . "1845"^^ "1903"^^ "10.06.1845 Wien - 05.07.1903 Brunn" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexandre Charpentier"@de . "Französischer Medailleur.Lit.: N. Maier, Französische Medaillenkunst 1870-1940 (2010) 206 f."@de . "Französischer Medailleur.Lit.: N. Maier, Französische Medaillenkunst 1870-1940 (2010) 206 f."@en . . "Alexandre"@de . "Charpentier"@de . "1856"^^ "1909"^^ "10.06.1856 - 04.03.1909" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean Baptiste Gustave Deloye"@de . "Französischer Medailleur und Bildhauer."@de . "Französischer Medailleur und Bildhauer."@en . . "Jean Baptiste Gustave"@de . "Deloye"@de . "1838"^^ "1899"^^ "30.04.1838 - 17.02.1899" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Oscar Roty"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Oscar"@de . "Roty"@de . "1846"^^ "1911"^^ "11.06.1846 - 23.03.1911" . . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Xaver Pawlik"@de . "Österreichischer Bildhauer, Medailleur und Stempelschneider."@de . "Österreichischer Bildhauer, Medailleur und Stempelschneider."@en . . "Franz Xaver"@de . "Pawlik"@de . "1865"^^ "1906"^^ "08.08.1865 - 23.08.1906" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean-Bertrand Andrieu"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Jean-Bertrand"@de . "Andrieu"@de . "1761"^^ "1822"^^ "04.11.1761 - 06.12.1822" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pierre Jean David d'Angers"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Pierre Jean David"@de . "d'Angers"@de . "1788"^^ "1856"^^ "12.03.1788 - 05.01.1856" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Gottfried Schadow"@de . "Deutscher Bildhauer."@de . "Deutscher Bildhauer."@en . . "Johann Gottfried"@de . "Schadow"@de . "1764"^^ "1850"^^ "20.05.1764 - 27.01.1850" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Geehrte/r (ohne Bildnis)"@de . "honored person (no portrait)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Henri François Brandt"@de . "Schweizer Medailleur und Stempelschneider.Ausbildung in Paris von 1806 bis 1814, Aufenthalt in Rom und Neapel bis 1817.Dann als Erster Medailleur (Hofmedailleur) an die Königliche Münze in Berlin berufen."@de . "Schweizer Medailleur und Stempelschneider.Ausbildung in Paris von 1806 bis 1814, Aufenthalt in Rom und Neapel bis 1817.Dann als Erster Medailleur (Hofmedailleur) an die Königliche Münze in Berlin berufen."@en . . "Henri François"@de . "Brandt"@de . "1789"^^ "1845"^^ "13.01.1789 - 09.05.1845" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexej Alexejewitsch Klepikoff"@de . "Alexej Alexejevich Klepikov"@en . "Russischer Medailleur."@de . "Russischer Medailleur."@en . . "Alexej Alexejewitsch"@de . "Alexej Alexejevich"@en . "Klepikoff"@de . "Klepikov"@en . "1803"^^ "1852"^^ "1803-1852" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Graf Fjodor Petrowitsch Tolstoi"@de . "Count Fyodor Petrovich Tolstoy"@en . "Russischer Bildhauer, Maler und Medailleur."@de . "Russischer Bildhauer, Maler und Medailleur."@en . . "Graf"@de . "Count"@en . "Fjodor Petrowitsch"@de . "Fyodor Petrovich"@en . "Tolstoi"@de . "Tolstoy"@en . "1783"^^ "1873"^^ "21.02.1783 - 25.02.1873" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-07-11"^^ . . . "Peter Paul Werner"@de . "Stempelschneider und Medailleur in Nürnberg.Signiert mit PPW.Werner starb 1771.Lit.: H.-J. und E. Kellner, Die Münzen der Reichsstadt Nürnberg (1991) 171."@de . "Stempelschneider und Medailleur in Nürnberg.Signiert mit PPW.Werner starb 1771.Lit.: H.-J. und E. Kellner, Die Münzen der Reichsstadt Nürnberg (1991) 171."@en . . "Peter Paul"@de . "Werner"@de . "1689"^^ "1771"^^ "1689-1771" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Gottlieb Erdmann Goetze"@de . "Stempelschneider und Medailleur in Suhl.Goetze verstarb 1864."@de . "Stempelschneider und Medailleur in Suhl.Goetze verstarb 1864."@en . . "Heinrich Gottlieb Erdmann"@de . "Goetze"@de . "1794"^^ "1864"^^ "1794 Suhl - 1864 Suhl" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Xaver Joseph der Ältere Losch"@de . "Franz Xaver Joseph the elder Losch"@en . "Medailleur und Stempelschneider am Bayerischen Hauptmünzamt in München.Seit 1804 an der Münzstätte. 1808 Hofmedailleur."@de . "Medailleur und Stempelschneider am Bayerischen Hauptmünzamt in München.Seit 1804 an der Münzstätte. 1808 Hofmedailleur."@en . . "Franz Xaver Joseph der Ältere"@de . "Franz Xaver Joseph the elder"@en . "Losch"@de . "Losch"@en . "1770"^^ "1826"^^ "02.04.1770 - 14.04.1826" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Andreas Hoffmann"@de . "Medailleur. Arbeitete für die Firma Loos in Berlin."@de . "Medailleur. Arbeitete für die Firma Loos in Berlin."@en . . "Johann Andreas"@de . "Hoffmann"@de . "1776"^^ "1842"^^ "1776-1842" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carl Heinrich Lorenz"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "Carl Heinrich"@de . "Lorenz"@de . "1810"^^ "1888"^^ "24.08.1810 - 06.01.1888" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Schwenzer"@de . "Deutscher Medailleur.Karl Schwenzer wurde am 26. Februar 1843 in Löwenstein (Landkreis Heilbronn) geboren. Im Jahr 1857 erhielt er auf Vermittlung der württembergischen Zentralstelle für Gewerbe und Handel eine Lehrstelle beim Hofgraveur Georg Schiller. Nach Abschluss der Lehre wurde Schwenzer durch die Zentralstelle weiter gefördert, unter anderem durch ein Stipendium für einen Aufenthalt an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg. Zwischen 1867 und 1875 arbeitete Schwenzer in Paris, London und Wien. Anfang 1876 war er zurück in Stuttgart, wo er als württembergischer Hofmedailleur fast alle offiziellen Prägungen der Stuttgarter Münzstätte ausführte. Karl Schwenzer verstarb am 29. November 1904 in Stuttgart.Lit.: U. Klein, Der königlich württembergische Hofmedailleur Karl Schwenzer (1843-1904), in: 700 Jahre Stadt Löwenstein 1287-1987, hrsg. von Stadt Löwenstein (1987) 509-533."@de . "Deutscher Medailleur.Karl Schwenzer wurde am 26. Februar 1843 in Löwenstein (Landkreis Heilbronn) geboren. Im Jahr 1857 erhielt er auf Vermittlung der württembergischen Zentralstelle für Gewerbe und Handel eine Lehrstelle beim Hofgraveur Georg Schiller. Nach Abschluss der Lehre wurde Schwenzer durch die Zentralstelle weiter gefördert, unter anderem durch ein Stipendium für einen Aufenthalt an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg. Zwischen 1867 und 1875 arbeitete Schwenzer in Paris, London und Wien. Anfang 1876 war er zurück in Stuttgart, wo er als württembergischer Hofmedailleur fast alle offiziellen Prägungen der Stuttgarter Münzstätte ausführte. Karl Schwenzer verstarb am 29. November 1904 in Stuttgart.Lit.: U. Klein, Der königlich württembergische Hofmedailleur Karl Schwenzer (1843-1904), in: 700 Jahre Stadt Löwenstein 1287-1987, hrsg. von Stadt Löwenstein (1987) 509-533."@en . . "Karl"@de . "Schwenzer"@de . "1843"^^ "1904"^^ "26.02.1843 Löwenstein - 29.11.1904 Stuttgart" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-07-16"^^ . . . "Prof. Wilhelm Haverkamp"@de . "Deutscher Bildhauer.Nach einer Bildhauerlehre 1877 in Münster/Westfalen studierte Haverkamp von 1883-1887 als Schüler von Albert Wolff und Fritz Schaper an der Akademie in Berlin. Von 1889-1892 hielt er sich in Rom auf. H. lehrte von 1901 bis 1922 an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums in der Fachklasse für Dekorative Plastik.Lit.: Thieme - Becker XVI 161; Vollmer VI 29; Forrer VII 425; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 498-499."@de . "Deutscher Bildhauer.Nach einer Bildhauerlehre 1877 in Münster/Westfalen studierte Haverkamp von 1883-1887 als Schüler von Albert Wolff und Fritz Schaper an der Akademie in Berlin. Von 1889-1892 hielt er sich in Rom auf. H. lehrte von 1901 bis 1922 an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums in der Fachklasse für Dekorative Plastik.Lit.: Thieme - Becker XVI 161; Vollmer VI 29; Forrer VII 425; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 498-499."@en . . "Prof."@de . "Wilhelm"@de . "Haverkamp"@de . "1864"^^ "1929"^^ "04.03.1864 Senden/Westfalen - 13.01.1929 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arthur Immanuel Loewental"@de . "Bildhauer, Medailleur und Gemmenschneider.Loewental ging schon als Jugendlicher nach Italien und arbeitete bei Kunsthandwerkern in Holz und Stein. Ausbildung zum Medailleur und Steinschneider, Schüler von Hellmer und Tautenhayn an der Akademie in Wien. Bei Ausbruch des I. Weltkrieges befand sich Loewental bereits in Berlin und schuf auf Anregung Menadiers Porträtmedaillen mit Bezug zu den Kriegsereignissen. Loewental war ein vorzüglicher Porträtist.Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten war er gezwungen, Deutschland 1934 zu verlassen und emigrierte nach England. Er starb im November 1964.Werke: Zahlreiche Porträt- und Kriegsmedaillen, Entwürfe u. a. zu Medaillen auf Otto Braun (o. J.) u. Albert Einstein 1930.Lit.: A. Suhle, Arthur Loewental, Berliner Museen 48, 1927; Arthur Löwenthals Wirken und Schaffen in Berlin, Mitteilungen der Numismatischen Gesellschaft in Wien, XVI, Okt.-Dez. 1927, 10-12, 27 f.; J. T. Turner, Artur Immanuel Loewental (2014)."@de . "Bildhauer, Medailleur und Gemmenschneider.Loewental ging schon als Jugendlicher nach Italien und arbeitete bei Kunsthandwerkern in Holz und Stein. Ausbildung zum Medailleur und Steinschneider, Schüler von Hellmer und Tautenhayn an der Akademie in Wien. Bei Ausbruch des I. Weltkrieges befand sich Loewental bereits in Berlin und schuf auf Anregung Menadiers Porträtmedaillen mit Bezug zu den Kriegsereignissen. Loewental war ein vorzüglicher Porträtist.Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten war er gezwungen, Deutschland 1934 zu verlassen und emigrierte nach England. Er starb im November 1964.Werke: Zahlreiche Porträt- und Kriegsmedaillen, Entwürfe u. a. zu Medaillen auf Otto Braun (o. J.) u. Albert Einstein 1930.Lit.: A. Suhle, Arthur Loewental, Berliner Museen 48, 1927; Arthur Löwenthals Wirken und Schaffen in Berlin, Mitteilungen der Numismatischen Gesellschaft in Wien, XVI, Okt.-Dez. 1927, 10-12, 27 f.; J. T. Turner, Artur Immanuel Loewental (2014)."@en . . "Arthur Immanuel"@de . "Loewental"@de . "1879"^^ "1964"^^ "28.08.1879-1964" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gabriel Leclerc"@de . "Stammt aus Bern.Schon 1696 (?) Medailleur und Stempelschneider in Darmstadt, 1702 Stempelschneider in Berlin, 1718 bis 1723 Münzmeister in Kassel, dann meist ohne Anstellung. 1737 Münzmeister in Bremen, dort 1743 verstorben.Signiert mit GLC."@de . "Stammt aus Bern.Schon 1696 (?) Medailleur und Stempelschneider in Darmstadt, 1702 Stempelschneider in Berlin, 1718 bis 1723 Münzmeister in Kassel, dann meist ohne Anstellung. 1737 Münzmeister in Bremen, dort 1743 verstorben.Signiert mit GLC."@en . . "Gabriel"@de . "Leclerc"@de . "1674"^^ "1743"^^ "25.08.1674-1743" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Jakob Gottfried Stierlé"@de . "Medailleur, Stempel- und Siegelschneider in Berlin.1784 zum Medailleur an der Münze Berlin ernannt.Stierlé verstarb 1806.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists V 1(912) 687 f."@de . "Medailleur, Stempel- und Siegelschneider in Berlin.1784 zum Medailleur an der Münze Berlin ernannt.Stierlé verstarb 1806.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists V 1(912) 687 f."@en . . "Johann Jakob Gottfried"@de . "Stierlé"@de . "1764"^^ "1806"^^ "1764-1806" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Conrad Marmé"@de . "Stempelschneider in Düsseldorf von 1737 bis 1741, in Kleve von 1741 bis 1757, in Utrecht von 1757 bis 1763.Signiert mit ICM.Auch als Medailleur tätig.Marmé verstarb 1772."@de . "Stempelschneider in Düsseldorf von 1737 bis 1741, in Kleve von 1741 bis 1757, in Utrecht von 1757 bis 1763.Signiert mit ICM.Auch als Medailleur tätig.Marmé verstarb 1772."@en . . "Johann Conrad"@de . "Marmé"@de . "1710"^^ "1772"^^ "16.07.1710 - 01.08.1772" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Friedrich Hilcken"@de . "Hofmedailleur in Schwerin seit 1703.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists II (1904) 492."@de . "Hofmedailleur in Schwerin seit 1703.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists II (1904) 492."@en . . "Johann Friedrich"@de . "Hilcken"@de . "1675"^^ "1728"^^ "um 1675-1728" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Anton David Klinghammer"@de . "1760 Stempelschneider in Hildburghausen. Münzmeister in Eisenach von 1763 bis 1765. Fertigte auch Medaillen.Klinghammer signiert mit KL.Lit.: W. Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (2019) 460."@de . "1760 Stempelschneider in Hildburghausen. Münzmeister in Eisenach von 1763 bis 1765. Fertigte auch Medaillen.Klinghammer signiert mit KL.Lit.: W. Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (2019) 460."@en . . "Johann Anton David"@de . "Klinghammer"@de . "1730"^^ "1766"^^ "1730-1766" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Quinten Massys"@de . "Flämischer Maler und Medailleur."@de . "Flämischer Maler und Medailleur."@en . . "Quinten"@de . "Massys"@de . "1466"^^ "1530"^^ "um 1466-1530" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Carl Hedlinger"@de . "Stempelschneider in Sitten von 1709 bis 1710, in Luzern von 1713 bis 1714, in Mömpelgard 1716, in Pruntrut von 1716 bis 1717 und in Stockholm, dort auch als Medailleur, von 1718 bis 1745.Signiert mit ICH und C HEDLIN.Hedlinger verstarb 1771."@de . "Stempelschneider in Sitten von 1709 bis 1710, in Luzern von 1713 bis 1714, in Mömpelgard 1716, in Pruntrut von 1716 bis 1717 und in Stockholm, dort auch als Medailleur, von 1718 bis 1745.Signiert mit ICH und C HEDLIN.Hedlinger verstarb 1771."@en . . "Johann Carl"@de . "Hedlinger"@de . "1691"^^ "1771"^^ "28.03.1691 - 14.03.1771" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Martin Heinrich Omeis"@de . "Medailleur und Stempelschneider in Dresden ab 1671.Omeis verstarb 1703."@de . "Medailleur und Stempelschneider in Dresden ab 1671.Omeis verstarb 1703."@en . . "Martin Heinrich"@de . "Omeis"@de . "1651"^^ "1703"^^ "05.08.1651 - 12.06.1703" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Selter (Zelter)"@de . "Medailleur und Stempelschneider.Signiert mit IS.Stand von ca. 1700 bis 1716 in kurpfälzischen Diensten. Arbeitete auch in Düsseldorf ab 1696.Selter verstarb 1724.Lit.: W. Scheffler, Goldschmiede Rheinland-Westfalens I (1973) 160."@de . "Medailleur und Stempelschneider.Signiert mit IS.Stand von ca. 1700 bis 1716 in kurpfälzischen Diensten. Arbeitete auch in Düsseldorf ab 1696.Selter verstarb 1724.Lit.: W. Scheffler, Goldschmiede Rheinland-Westfalens I (1973) 160."@en . . "Johann"@de . "Selter (Zelter)"@de . "1660"^^ "1724"^^ "um 1660-1724" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Wilhelm Schmidt"@de . "Zwischen 1760 und 1772 tätig als Medailleur und Stempelschneider im Herzogtum Braunschweig.Schmidt verstarb 1772."@de . "Zwischen 1760 und 1772 tätig als Medailleur und Stempelschneider im Herzogtum Braunschweig.Schmidt verstarb 1772."@en . . "Friedrich Wilhelm"@de . "Schmidt"@de . "1720"^^ "1772"^^ "um 1720-1772" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georges Dupré"@de . "Französischer Medailleur."@de . "Französischer Medailleur."@en . . "Georges"@de . "Dupré"@de . "1869"^^ "1909"^^ "1869-1909" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Noël-Alexandre Ponthon"@de . "Stempelschneider an der Soho Mint sowie Lutwyche in Birmingham.Fertigte auch Stempel für Medaillen.Lit.: Forrer IV (1909) 664."@de . "Stempelschneider an der Soho Mint sowie Lutwyche in Birmingham.Fertigte auch Stempel für Medaillen.Lit.: Forrer IV (1909) 664."@en . . "Noël-Alexandre"@de . "Ponthon"@de . "1769"^^ "1835"^^ "um 1769-1835" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Martin Smeltzing"@de . "Medailleur in Leiden."@de . "Medailleur in Leiden."@en . . "Martin"@de . "Smeltzing"@de . "1714"^^ "-1714" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Thomas Bernard"@de . "Französischer Medailleur.Arbeit u.a. an der Histoire métallique Ludwig XIV.Bernard fertigte als Stempelschneider auch Marken.Bernard verstarb 1713.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1904) 171-173."@de . "Französischer Medailleur.Arbeit u.a. an der Histoire métallique Ludwig XIV.Bernard fertigte als Stempelschneider auch Marken.Bernard verstarb 1713.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1904) 171-173."@en . . "Thomas"@de . "Bernard"@de . "1650"^^ "1713"^^ "1650-23.08.1713" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Veit Linner"@de . "Medailleur.Belegt in Salzburg um 1670.Linner signiert mit seinen Initialen V L."@de . "Medailleur.Belegt in Salzburg um 1670.Linner signiert mit seinen Initialen V L."@en . . "Veit"@de . "Linner"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Seiz (Seitz)"@de . "Stempelschneider und Medailleur in Salzburg tätig für Max Gandolph Graf Kuenburg (1668-1687), Erzbischof von Salzburg."@de . "Stempelschneider und Medailleur in Salzburg tätig für Max Gandolph Graf Kuenburg (1668-1687), Erzbischof von Salzburg."@en . . "Paul"@de . "Seiz (Seitz)"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Georg Breuer"@de . "Münzmeister in Braunschweig von 1675 bis 1684. Auch als Medailleur tätig.Münzmeisterzeichen GB und B. 1684 wegen Münzbetrugs zu 10000 Talern Geldstrafe verurteilt. Zog nach Altona. Arbeitete auch für Dänemark und Schweden.Breuer verstarb 1695.Vgl. Fiala III 15."@de . "Münzmeister in Braunschweig von 1675 bis 1684. Auch als Medailleur tätig.Münzmeisterzeichen GB und B. 1684 wegen Münzbetrugs zu 10000 Talern Geldstrafe verurteilt. Zog nach Altona. Arbeitete auch für Dänemark und Schweden.Breuer verstarb 1695.Vgl. Fiala III 15."@en . . "Johann Georg"@de . "Breuer"@de . "1630"^^ "1695"^^ "um 1630-1695" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Nils (Nikolaus) Georgi"@de . "Schwedischer Stempelschneider und Medailleur.Tätig in Moskau, in Berlin von 1748 bis 1782 und dann in Stockholm.Georgi verstarb 1790."@de . "Schwedischer Stempelschneider und Medailleur.Tätig in Moskau, in Berlin von 1748 bis 1782 und dann in Stockholm.Georgi verstarb 1790."@en . . "Nils (Nikolaus)"@de . "Georgi"@de . "1717"^^ "1790"^^ "16.08.1717 - 06.04.1790" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Christian Reich"@de . "Deutscher Medailleur. "@de . "Deutscher Medailleur. "@en . . "Johann Christian"@de . "Reich"@de . "1740"^^ "1814"^^ "1740-1814" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Bubert"@de . "Deutscher Medailleur in Berlin."@de . "Deutscher Medailleur in Berlin."@en . . "Heinrich"@de . "Bubert"@de . "1814"^^ "1857"^^ "um 1814-1857" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johannes Lorenz"@de . "Medailleur an der Hamburger Münze.Studium an der Berliner Akademie und auch Arbeit für die Medaillenfirma G. Loos."@de . "Medailleur an der Hamburger Münze.Studium an der Berliner Akademie und auch Arbeit für die Medaillenfirma G. Loos."@en . . "Johannes"@de . "Lorenz"@de . "1845"^^ "1887"^^ "1845-1887" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Rudolf Marschall"@de . "Österreichischer Bildhauer, Medailleur und Münzentwerfer.Leiter der Meisterschule für Graveur- und Medailleurkunst von 1905 bis 1938."@de . "Österreichischer Bildhauer, Medailleur und Münzentwerfer.Leiter der Meisterschule für Graveur- und Medailleurkunst von 1905 bis 1938."@en . . "Prof."@de . "Rudolf"@de . "Marschall"@de . "1873"^^ "1967"^^ "03.12.1873 - 24.07.1967" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Matthias/Matthäus Donner"@de . "Österreichischer Bildhauer, Medailleur und Stempelschneider.Signiert mit MD.Donner starb 1756."@de . "Österreichischer Bildhauer, Medailleur und Stempelschneider.Signiert mit MD.Donner starb 1756."@en . . "Matthias/Matthäus"@de . "Donner"@de . "1704"^^ "1756"^^ "26.08.1704 - 28.06.1756" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Robert Lippl"@de . "Deutscher Architekt, Bildhauer, Maler, Medailleur und Münzentwerfer.Professor an der Technischen Universität München."@de . "Deutscher Architekt, Bildhauer, Maler, Medailleur und Münzentwerfer.Professor an der Technischen Universität München."@en . . "Prof."@de . "Robert"@de . "Lippl"@de . "1908"^^ "2009"^^ "07.12.1908 Brüssel - 06.05.2009" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Lysipp der Jüngere (Hermes Flavius de' Bonis)"@de . "Lysipp the Younger (Hermes Flavius de' Bonis)"@en . "Italienischer Medailleur.Hermes Flavius de' Bonis wurde um 1450/1455 geboren und ist zuletzt 1526 belegt.Er schuf zwischen 1470 und 1473 seine erste Medaille, weitere Arbeiten sind teilweise mit seinem Beinamen Lysipp der Jüngere signiert. Ein neues Corpus der ihm zuzuweisenden und zugewiesenen Arbeiten wurde 2008 von U. Pfisterer vorgelegt.Lit.: U. Pfisterer, Lysippus und seine Freunde. Liebesgaben und Gedächtnis im Rom der Renaissance oder: Das erste Jahrhundert der Medaille (2008)."@de . "Italienischer Medailleur.Hermes Flavius de' Bonis wurde um 1450/1455 geboren und ist zuletzt 1526 belegt.Er schuf zwischen 1470 und 1473 seine erste Medaille, weitere Arbeiten sind teilweise mit seinem Beinamen Lysipp der Jüngere signiert. Ein neues Corpus der ihm zuzuweisenden und zugewiesenen Arbeiten wurde 2008 von U. Pfisterer vorgelegt.Lit.: U. Pfisterer, Lysippus und seine Freunde. Liebesgaben und Gedächtnis im Rom der Renaissance oder: Das erste Jahrhundert der Medaille (2008)."@en . . "Lysipp der Jüngere (Hermes Flavius de' Bonis)"@de . "Lysipp the Younger (Hermes Flavius de' Bonis)"@en . "1450"^^ "1526"^^ "um 1450/1455-nach 1526" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Daniel Leclerc"@de . "Medailleur in Berlin um 1695."@de . "Medailleur in Berlin um 1695."@en . . "Daniel"@de . "Leclerc"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giovanni Candida"@de . "Giovanni di Salvatore Filangieri. Diplomat und Medailleur."@de . "Giovanni di Salvatore Filangieri. Diplomat und Medailleur."@en . . "Giovanni"@de . "Candida"@de . "1450"^^ "1504"^^ "vor 1450-um 1499/1504" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean de Saint Priest"@de . "Medailleur, tätig von 1490 bis 1516."@de . "Medailleur, tätig von 1490 bis 1516."@en . . "Jean de"@de . "Saint Priest"@de . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fritz During"@de . "Deutscher Bildhauer und Kunsthandwerker."@de . "Deutscher Bildhauer und Kunsthandwerker."@en . . "Fritz"@de . "During"@de . "1910"^^ "1993"^^ "31.03.1910 Burg - 08.04.1993 Raisdorf" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Niccolò Fiorentino"@de . "Niccolò di Forzore Spinelli.Italienischer Medailleur."@de . "Niccolò di Forzore Spinelli.Italienischer Medailleur."@en . . "Niccolò"@de . "Fiorentino"@de . "1430"^^ "1514"^^ "1430-1514" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "August Mertens"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "August"@de . "Mertens"@de . "1814"^^ "1883"^^ "1814-1883" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Vauk"@de . "Medailleur. Belegt durch eine Medaillenarbeit von 1913."@de . "Medailleur. Belegt durch eine Medaillenarbeit von 1913."@en . . "Hans"@de . "Vauk"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anton Friedrich König"@de . "Seit 1824 als Stempelschneider bei der Königlichen Münze in Dresden.König arbeitete viel für die Medaillenanstalt von Loos in Berlin."@de . "Seit 1824 als Stempelschneider bei der Königlichen Münze in Dresden.König arbeitete viel für die Medaillenanstalt von Loos in Berlin."@en . . "Anton Friedrich"@de . "König"@de . "1794"^^ "1844"^^ "18.01.1794 Breslau - 19.06.1844 Dresden" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean François Antoine Bovy"@de . "Schweizer Medailleur."@de . "Schweizer Medailleur."@en . . "Jean François Antoine"@de . "Bovy"@de . "1795"^^ "1877"^^ "14.12.1795 - 18.09.1877" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Martin Brunner"@de . "Medailleur in Nürnberg ab 1688.Brunner verstarb 1725.Lit.: M. H. Grieb, Nürnberger Künstlerlexikon (2007) 192 f."@de . "Medailleur in Nürnberg ab 1688.Brunner verstarb 1725.Lit.: M. H. Grieb, Nürnberger Künstlerlexikon (2007) 192 f."@en . . "Martin"@de . "Brunner"@de . "1659"^^ "1725"^^ "28.02.1659 - 09.11.1725" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edward Burch"@de . "Medailleur."@de . "Medailleur."@en . . "Edward"@de . "Burch"@de . "1730"^^ "1814"^^ "ca. 1730-1814" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carl Friedrich König"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "Carl Friedrich"@de . "König"@de . "1800"^^ "1874"^^ "1800-1874" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bertoldo di Giovanni"@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Bertoldo di"@de . "Giovanni"@de . "1430"^^ "1491"^^ "um 1430-1491" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alessandro Cesati"@de . "Italienischer Gemmenschneider und Medailleur."@de . "Italienischer Gemmenschneider und Medailleur."@en . . "Alessandro"@de . "Cesati"@de . "1501"^^ "1584"^^ "1501-1584" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Thomas Webb"@de . "Britischer Medailleur in Birmingham.Aktiv ca. 1797 bis 1830."@de . "Britischer Medailleur in Birmingham.Aktiv ca. 1797 bis 1830."@en . . "Thomas"@de . "Webb"@de . "1760"^^ "1843"^^ "26.02.1760-1843" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-07-11"^^ . . . "Josef Bernhart"@de . "Bildhauer und Medailleur.Josef Bernhart war 1936 Syndikus an der Akademie der Bildenden Künste in München und von 1937 bis 1940 Regierungsrat.Zeichnet verantwortlich für den Entwurf eines 1-Markstücks der Bundesrepublik.Ankauf von ihm geschaffener Medaillen durch das Münzkabinett Berlin in den Jahren 1936, 1937 und 1940.Lit.: H. Gebhart, Der Münchener Medailleur Josef Bernhart (1932)."@de . "Bildhauer und Medailleur.Josef Bernhart war 1936 Syndikus an der Akademie der Bildenden Künste in München und von 1937 bis 1940 Regierungsrat.Zeichnet verantwortlich für den Entwurf eines 1-Markstücks der Bundesrepublik.Ankauf von ihm geschaffener Medaillen durch das Münzkabinett Berlin in den Jahren 1936, 1937 und 1940.Lit.: H. Gebhart, Der Münchener Medailleur Josef Bernhart (1932)."@en . . "Josef"@de . "Bernhart"@de . "1883"^^ "1967"^^ "31.10.1883 Türkheim - 29.05.1967 München" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Francesco Laurana"@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Francesco"@de . "Laurana"@de . "1502"^^ "ca. 1420/1425-vor 1502" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Michael Otto"@de . "Deutscher Medailleur.Münzentwürfe Bundesrepublik ab 2003."@de . "Deutscher Medailleur.Münzentwürfe Bundesrepublik ab 2003."@en . . "Michael"@de . "Otto"@de . "1966"^^ "1966-" . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pietro da Milano"@de . "Italienischer Architekt und Medailleur."@de . "Italienischer Architekt und Medailleur."@en . . "Pietro da"@de . "Milano"@de . "1473"^^ "-1473" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Telge"@de . "Kunsthandwerker, zuerst tätig in Berlin, dann auch Hofjuwelier in Bukarest für Karl I. Fertigte auch Medaillen."@de . "Kunsthandwerker, zuerst tätig in Berlin, dann auch Hofjuwelier in Bukarest für Karl I. Fertigte auch Medaillen."@en . . "Paul"@de . "Telge"@de . "1850"^^ "1909"^^ "um 1850 - 05.06.1909" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joachim Rieß"@de . "Deutscher Graphiker und Medailleur.Münzentwurf DDR zwischen 1980 und 1988."@de . "Deutscher Graphiker und Medailleur.Münzentwurf DDR zwischen 1980 und 1988."@en . . "Joachim"@de . "Rieß"@de . "1937"^^ "23.06.1937 Chemnitz -" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Blum"@de . "Stempelschneider und Medailleur aus Bremen.Für die Höfe in Gottorf, Kopenhagen und Celle tätig.Blum signiert mit J. BLUM FE und I BL.Lit.: W. Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (2019) 455; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I. (1904) 201."@de . "Stempelschneider und Medailleur aus Bremen.Für die Höfe in Gottorf, Kopenhagen und Celle tätig.Blum signiert mit J. BLUM FE und I BL.Lit.: W. Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (2019) 455; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I. (1904) 201."@en . . "Johann"@de . "Blum"@de . "1599"^^ "um 1599-nach 1668" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fritz Ulysse Landry"@de . "Schweizer Bildhauer und Medailleur.Landry erstellte auch den Entwurf für das Schweizer Vreneli."@de . "Schweizer Bildhauer und Medailleur.Landry erstellte auch den Entwurf für das Schweizer Vreneli."@en . . "Fritz Ulysse"@de . "Landry"@de . "1842"^^ "1927"^^ "26.09.1842 - 07.01.1927" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Wilhelm Wahl"@de . "Aus Deutschland stammender und in Dänemark tätiger Medailleur und Münzmeister."@de . "Aus Deutschland stammender und in Dänemark tätiger Medailleur und Münzmeister."@en . . "Georg Wilhelm"@de . "Wahl"@de . "1706"^^ "1778"^^ "1706-21.05.1778" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carl Christoph Stockmar"@de . "Stempelschneider und Medailleur.Arbeitete für die ehemaligen Grafen von Wertheim, dort in der Münzstätte ab 1767. Bestallung am 15.11.1785 zum Münzwardein.Signierte mit S, ST, C ST, C STOCKMAR.Gestorben 1802.Lit.: Thieme-Becker XXXII (1938) 79."@de . "Stempelschneider und Medailleur.Arbeitete für die ehemaligen Grafen von Wertheim, dort in der Münzstätte ab 1767. Bestallung am 15.11.1785 zum Münzwardein.Signierte mit S, ST, C ST, C STOCKMAR.Gestorben 1802.Lit.: Thieme-Becker XXXII (1938) 79."@en . . "Carl Christoph"@de . "Stockmar"@de . "1744"^^ "1802"^^ "1744-1802" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzwardein (MW)"@de . "Warden (MW)"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Ludwig Wagner"@de . "Stempelschneider und Medailleur.1798 bis 1845 an der Münze in Stuttgart tätig.Wagner starb 1845.Lit.: U. Klein - A. Raff, Die Würrtembergischen Medaillen von 1797-1864 (2003) 399."@de . "Stempelschneider und Medailleur.1798 bis 1845 an der Münze in Stuttgart tätig.Wagner starb 1845.Lit.: U. Klein - A. Raff, Die Würrtembergischen Medaillen von 1797-1864 (2003) 399."@en . . "Johann Ludwig"@de . "Wagner"@de . "1773"^^ "1845"^^ "1773-1845" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Avenir Griliches"@de . "Russischer Medailleur."@de . "Russischer Medailleur."@en . . "Avenir"@de . "Griliches"@de . "1822"^^ "1905"^^ "1822-1905" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-26"^^ . . . "Joseph Edgar Boehm"@de . "Medailleur und Bildhauer, geboren in Wien. Nahm 1865 die britische Staatsangehörigkeit an.Sohn von Joseph Daniel Böhm (1794-1865).Entwarf das Münzporträt zum Goldenen Thronjubiläum der Königin Victoria.Seit 1889 Sir Joseph Edgar Boehm, 1. Baronet."@de . "Medailleur und Bildhauer, geboren in Wien. Nahm 1865 die britische Staatsangehörigkeit an.Sohn von Joseph Daniel Böhm (1794-1865).Entwarf das Münzporträt zum Goldenen Thronjubiläum der Königin Victoria.Seit 1889 Sir Joseph Edgar Boehm, 1. Baronet."@en . . "Joseph Edgar"@de . "Boehm"@de . "1834"^^ "1890"^^ "06.07.1834 - 12.12.1890" . . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joachim Forster"@de . "Bezeichnete sich selbst als Sohn eines Schlossers. Forster war nachweislich seit 1516 bei dem Bildhauer Murmann in der Lehre und lässt sich zum Goldschmied ausbilden. Er kehrt erst nach Reisen in die Schweiz, nach Italien und Frankreich sowie dem Besuch unterschiedlicher Fürstenhöfe in seine Heimatstadt Augsburg zurück. Dort ist er 1579 verstorben.Seine Tochter Regina war mit Christoph Weiditz verheiratet, einem der bedeutendsten Medailleure der deutschen Renaissance (an anderer Stelle wird Weiditz auch als sein Schwager bezeichnet). Obwohl Forster selbst geäußert hat, dass er seine Arbeiten mit seinem Tauf- und Zunamen und 'gewöhnlichem' Zeichen signieren würde, existieren auch solche ohne Signatur. Forsters Bruder Johann ist der bekannte evangelische Theologe, der seit 1549 als Professor für Hebräisch und Prediger an der Schlosskirche zu Wittenberg tätig war."@de . "Bezeichnete sich selbst als Sohn eines Schlossers. Forster war nachweislich seit 1516 bei dem Bildhauer Murmann in der Lehre und lässt sich zum Goldschmied ausbilden. Er kehrt erst nach Reisen in die Schweiz, nach Italien und Frankreich sowie dem Besuch unterschiedlicher Fürstenhöfe in seine Heimatstadt Augsburg zurück. Dort ist er 1579 verstorben.Seine Tochter Regina war mit Christoph Weiditz verheiratet, einem der bedeutendsten Medailleure der deutschen Renaissance (an anderer Stelle wird Weiditz auch als sein Schwager bezeichnet). Obwohl Forster selbst geäußert hat, dass er seine Arbeiten mit seinem Tauf- und Zunamen und 'gewöhnlichem' Zeichen signieren würde, existieren auch solche ohne Signatur. Forsters Bruder Johann ist der bekannte evangelische Theologe, der seit 1549 als Professor für Hebräisch und Prediger an der Schlosskirche zu Wittenberg tätig war."@en . . "Joachim"@de . "Forster"@de . "1579"^^ "-1579" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pier Paolo Galeotti"@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Pier Paolo"@de . "Galeotti"@de . "1520"^^ "1584"^^ "1520-1584" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giovanni Vincenzo Melon(e)"@de . "Italienischer Medailleur, tätig ca. 1571-1589."@de . "Italienischer Medailleur, tätig ca. 1571-1589."@en . . "Giovanni Vincenzo"@de . "Melon(e)"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pastorino de Pastorini"@de . "Pastorino da Siena. Medailleur."@de . "Pastorino da Siena. Medailleur."@en . . "Pastorino de"@de . "Pastorini"@de . "1508"^^ "1592"^^ "1508-1592" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-13"^^ . . . "Magnus Gustavus Arbien"@de . "Dänischer Hofmedailleur und Stempelschneider."@de . "Dänischer Hofmedailleur und Stempelschneider."@en . . "Magnus Gustavus"@de . "Arbien"@de . "1716"^^ "1760"^^ "25.09.1716 - 27.01.1760" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giuseppe Romagnoli"@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur.Fertigte auch Münzentwürfe an."@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur.Fertigte auch Münzentwürfe an."@en . . "Giuseppe"@de . "Romagnoli"@de . "1872"^^ "1966"^^ "14.12.1872 - 07.03.1966" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Linck"@de . "Medailleur und Stempelschneider, tätig in Heidelberg zwischen 1672 und 1711 (bzw. gestorben oder arbeitsunfähig ab ca. 1701/1702).Signiert meist mit seinen Initialen IL.Neben den Pfälzer Kurfürsten auch für weitere weltliche und geistliche Herren tätig (Würzburg, Hanau-Lichtenberg, Bamberg).Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists III (1907) 438; Thieme - Becker XXIII (1999) 233 f."@de . "Medailleur und Stempelschneider, tätig in Heidelberg zwischen 1672 und 1711 (bzw. gestorben oder arbeitsunfähig ab ca. 1701/1702).Signiert meist mit seinen Initialen IL.Neben den Pfälzer Kurfürsten auch für weitere weltliche und geistliche Herren tätig (Würzburg, Hanau-Lichtenberg, Bamberg).Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists III (1907) 438; Thieme - Becker XXIII (1999) 233 f."@en . . "Johann"@de . "Linck"@de . "1650"^^ "um 1650-" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Don Everhart"@de . "Amerikanischer Stempelschneider, Münzentwerfer und Medailleur.Seit Januar 2004 für US Mint tätig."@de . "Amerikanischer Stempelschneider, Münzentwerfer und Medailleur.Seit Januar 2004 für US Mint tätig."@en . . "Don"@de . "Everhart"@de . "1949"^^ "19.08.1949-" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Phebe Hemphill"@de . "Amerikanische Bildhauerin. Stempelschneiderin an der US Mint seit 2006."@de . "Amerikanische Bildhauerin. Stempelschneiderin an der US Mint seit 2006."@en . . "Phebe"@de . "Hemphill"@de . "1960"^^ "25.04.1960-" . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Amadio da Milano"@de . "Amadio da Milano"@en . "Amadio Amadei.Italienischer Goldschmied und Medailleur."@de . "Amadio Amadei.Italienischer Goldschmied und Medailleur."@en . . "Amadio da"@de . "Amadio da"@en . "Milano"@de . "Milano"@en . "1483"^^ "-um 1483" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jacopo Lixignolo"@de . "Italienischer Medailleur, belegt um 1460.Lit.: J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 74."@de . "Italienischer Medailleur, belegt um 1460.Lit.: J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 74."@en . . "Jacopo"@de . "Lixignolo"@de . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Petrecino aus Florenz"@de . "Petrecino of Florence"@en . "Italienischer Medailleur."@de . "Italienischer Medailleur."@en . . "Petrecino aus Florenz"@de . "Petrecino of Florence"@en . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Baldassare d'Este"@de . "Italienischer Maler und Medailleur."@de . "Italienischer Maler und Medailleur."@en . . "Baldassare"@de . "d'Este"@de . "1432"^^ "1506"^^ "1432-nach 1506" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Louis Patriarche"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Louis"@de . "Patriarche"@de . "1872"^^ "1955"^^ "28.09.1872 - 13.05.1955" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Robert Kotowicz"@de . "Polnischer Medailleur und Münzentwerfer."@de . "Polnischer Medailleur und Münzentwerfer."@en . . "Robert"@de . "Kotowicz"@de . "1960"^^ "1960-" . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ewa Olszewska-Borys"@de . "Polnische Medailleurin. Münzentwürfe Polen."@de . "Polnische Medailleurin. Münzentwürfe Polen."@en . . "Ewa"@de . "Olszewska-Borys"@de . "1939"^^ "1939-" . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adriano Fiorentino"@de . "Italienischer Medailleur."@de . "Italienischer Medailleur."@en . . "Adriano"@de . "Fiorentino"@de . "1499"^^ "ca. 1450/1460-1499" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Abraham Abramson"@de . "Deutscher Medailleur.1771 seinem Vater in dessen Eigenschaft als Medailleur zur Assistenz in der Berliner Münze beigestellt. 1782 als Medailleur an der Münze angestellt mit 600 Reichstalern Jahresgehalt. 1787-1791 auf Studienreise."@de . "Deutscher Medailleur.1771 seinem Vater in dessen Eigenschaft als Medailleur zur Assistenz in der Berliner Münze beigestellt. 1782 als Medailleur an der Münze angestellt mit 600 Reichstalern Jahresgehalt. 1787-1791 auf Studienreise."@en . . "Abraham"@de . "Abramson"@de . "1754"^^ "1811"^^ "1754-23.07.1811" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Klein"@de . "Medailleur in Breslau, belegt 1759 und 1762.Möglicherweise identisch mit dem Hofgoldschmied Daniel Klein oder dem Mitarbeiter der dorigen Münzstätte, Tobias Klein.  Lit.: M. Olding, Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786 (2003) 12 (um 1755-1762)."@de . "Medailleur in Breslau, belegt 1759 und 1762.Möglicherweise identisch mit dem Hofgoldschmied Daniel Klein oder dem Mitarbeiter der dorigen Münzstätte, Tobias Klein.  Lit.: M. Olding, Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786 (2003) 12 (um 1755-1762)."@en . . "Klein"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pierre-Amédée Durand"@de . "Bildhauer, Medailleur und Medaillenverleger.Lit.: J.-M. Darnis, Pierre-Amédée Durand: sculpteur, et graveur en médailles, Le Club Française de la Médaille. Bulletin No. 55/56 (1977) 196-205; Forrer I (1902) 468."@de . "Bildhauer, Medailleur und Medaillenverleger.Lit.: J.-M. Darnis, Pierre-Amédée Durand: sculpteur, et graveur en médailles, Le Club Française de la Médaille. Bulletin No. 55/56 (1977) 196-205; Forrer I (1902) 468."@en . . "Pierre-Amédée"@de . "Durand"@de . "1789"^^ "1873"^^ "1789-1873" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Medaillenverlag"@de . "Medal Puplisher"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Wilhelm Kittel"@de . "Medailleur in Breslau."@de . "Medailleur in Breslau."@en . . "Georg Wilhelm"@de . "Kittel"@de . "1694"^^ "1769"^^ "1694 Breslau - 1769 Breslau" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ron Dutton"@de . "Britischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Britischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Ron"@de . "Dutton"@de . "1935"^^ "1935-" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "John Lobban"@de . "Bildhauer und Medailleur.Münzentwurf Vereinigtes Königreich 1989."@de . "Bildhauer und Medailleur.Münzentwurf Vereinigtes Königreich 1989."@en . . "John"@de . "Lobban"@de . "1919"^^ "1996"^^ "18.06.1919-1996" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Goetz"@de . "Deutscher Medailleur und Bildhauer.Vater von Guido Goetz.Künstlerische Ausbildung zwischen 1895 und 1897 an den Kunstgewerbeschulen in Dresden und Berlin. Von 1897 bis 1899 hospitierte Goetz in Utrecht bei Begeer sowie bei der in Le Locle/Schweiz ansässigen Prägefirma Huguenin. Von 1899 bis 1904 hielt er sich in Paris auf, anschließend ließ er sich in München nieder. Seit 1908 stellte er fast alljährlich im München Glaspalast aus. Bekannt wurde Goetz mit seinen satirisch-polemischen Propagandastücken auf die deutschen Kriegsgegner im Ersten Weltkrieg.Lit.: Thieme - Becker XIV 323; Vollmer II 267; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists II (1904) 286; VII 379; G. W. Kienast, The Medals of Karl Goetz (1967); Suppl. Band (1986); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 497."@de . "Deutscher Medailleur und Bildhauer.Vater von Guido Goetz.Künstlerische Ausbildung zwischen 1895 und 1897 an den Kunstgewerbeschulen in Dresden und Berlin. Von 1897 bis 1899 hospitierte Goetz in Utrecht bei Begeer sowie bei der in Le Locle/Schweiz ansässigen Prägefirma Huguenin. Von 1899 bis 1904 hielt er sich in Paris auf, anschließend ließ er sich in München nieder. Seit 1908 stellte er fast alljährlich im München Glaspalast aus. Bekannt wurde Goetz mit seinen satirisch-polemischen Propagandastücken auf die deutschen Kriegsgegner im Ersten Weltkrieg.Lit.: Thieme - Becker XIV 323; Vollmer II 267; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists II (1904) 286; VII 379; G. W. Kienast, The Medals of Karl Goetz (1967); Suppl. Band (1986); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 497."@en . . "Karl"@de . "Goetz"@de . "1875"^^ "1950"^^ "28.06.1875 Augsburg - 08.09.1950 München" . . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-07-15"^^ . . . "Alexis Josephe Depaulis"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Alexis Josephe"@de . "Depaulis"@de . "1792"^^ "1867"^^ "30.08.1792 - 29.09.1867" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Godel"@de . "Französischer Medailleur.Arbeitete u.a. für P.-A. Durands Medaillenedition.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists II (1904) 285."@de . "Französischer Medailleur.Arbeitete u.a. für P.-A. Durands Medaillenedition.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists II (1904) 285."@en . . "Godel"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gianfrancesco Enzola"@de . "Italienischer Medailleur."@de . "Italienischer Medailleur."@en . . "Gianfrancesco"@de . "Enzola"@de . "1430"^^ "1513"^^ "ca. 1430-1513" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Bolsterer"@de . "Bildhauer, Bildschnitzer und Medailleur, tätig in Nürnberg."@de . "Bildhauer, Bildschnitzer und Medailleur, tätig in Nürnberg."@en . . "Hans"@de . "Bolsterer"@de . "1520"^^ "1573"^^ "um 1520-1573" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jakob Gladehals"@de . "Jakob (?) Gladehals, zwischen 1597 und 1617 (?) als Medailleur in Berlin tätig."@de . "Jakob (?) Gladehals, zwischen 1597 und 1617 (?) als Medailleur in Berlin tätig."@en . . "Jakob"@de . "Gladehals"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Matthäus Carl"@de . "Goldschmied und Medailleur.Geboren in Augsburg, Bürger von Nürnberg."@de . "Goldschmied und Medailleur.Geboren in Augsburg, Bürger von Nürnberg."@en . . "Matthäus"@de . "Carl"@de . "1554"^^ "1609"^^ "1554-1609" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "David Psolimar"@de . "Medailleur.Belegt durch eine Arbeit für den brandenburgischen Kurfürsten 1636. Kurfürstlicher Wachsbossierer 1634."@de . "Medailleur.Belegt durch eine Arbeit für den brandenburgischen Kurfürsten 1636. Kurfürstlicher Wachsbossierer 1634."@en . . "David"@de . "Psolimar"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Leonhard Oexlein"@de . "Stempelschneider und Medailleur.Seit 1737 in Regensburg, auch für Frankfurt am Main und Würzburg tätig. Signiert in Nürnberg, dort seit 1740, mit OEXLEIN F, OEXLEIN, OE, I  L OE.Oexlein starb 1787.Lit.: H.-J. und E. Kellner, Die Münzen der Reichsstadt Nürnberg (1991) 171; W. Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (2019) 463."@de . "Stempelschneider und Medailleur.Seit 1737 in Regensburg, auch für Frankfurt am Main und Würzburg tätig. Signiert in Nürnberg, dort seit 1740, mit OEXLEIN F, OEXLEIN, OE, I  L OE.Oexlein starb 1787.Lit.: H.-J. und E. Kellner, Die Münzen der Reichsstadt Nürnberg (1991) 171; W. Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (2019) 463."@en . . "Johann Leonhard"@de . "Oexlein"@de . "1715"^^ "1787"^^ "29.01.1715 - 26.10.1787" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Erasmus Thomas Reuss"@de . "Medailleur in Berlin in der Zeit von 1646 bis 1668."@de . "Medailleur in Berlin in der Zeit von 1646 bis 1668."@en . . "Erasmus Thomas"@de . "Reuss"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arvid Karlsteen"@de . "Schwedischer Medailleur und Maler."@de . "Schwedischer Medailleur und Maler."@en . . "Arvid"@de . "Karlsteen"@de . "1647"^^ "1718"^^ "16.03.1647 - 18.05.1718" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jan Boskam"@de . "Niederländischer Medailleur belegt um 1700."@de . "Niederländischer Medailleur belegt um 1700."@en . . "Jan"@de . "Boskam"@de . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean Dassier"@de . "Schweizer Medailleur und Herausgeber von Medailleneditionen.Lit.: W. Eisler, The Dassiers of Geneva: 18th-century European medalists I-II (2002/2005)."@de . "Schweizer Medailleur und Herausgeber von Medailleneditionen.Lit.: W. Eisler, The Dassiers of Geneva: 18th-century European medalists I-II (2002/2005)."@en . . "Jean"@de . "Dassier"@de . "1676"^^ "1763"^^ "1676-12.11.1763" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Medaillenverlag"@de . "Medal Puplisher"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Wilhelm Hoeckner"@de . "Medailleur in Dresden.Höckner verstarb 1820.Lit.: R. Grund, Die Künstlerfamilie Hoeckner, Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 23, 1992, 55-81 bes. 59-62 "@de . "Medailleur in Dresden.Höckner verstarb 1820.Lit.: R. Grund, Die Künstlerfamilie Hoeckner, Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 23, 1992, 55-81 bes. 59-62 "@en . . "Karl Wilhelm"@de . "Hoeckner"@de . "1749"^^ "1820"^^ "02.02.1749 Dresden - 12.03.1820 Dresden" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Reinhard Krüger"@de . "Stempelschneider in Dresden 1814, 1817-1857. Medailleur."@de . "Stempelschneider in Dresden 1814, 1817-1857. Medailleur."@en . . "Karl Reinhard"@de . "Krüger"@de . "1794"^^ "1879"^^ "20.03.1794 - 20.02.1879" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Guillaume Dupré"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Guillaume"@de . "Dupré"@de . "1576"^^ "1643"^^ "1576-1643" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anton Meybusch"@de . "Deutscher Medailleur, tätig in Paris und Kopenhagen."@de . "Deutscher Medailleur, tätig in Paris und Kopenhagen."@en . . "Anton"@de . "Meybusch"@de . "1645"^^ "1701"^^ "um 1645-01.05.1701" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Waschmann"@de . "Österreichischer Medailleur, Ziseleur, Graveur, Elfenbeinschnitzer und -künstler‏."@de . "Österreichischer Medailleur, Ziseleur, Graveur, Elfenbeinschnitzer und -künstler‏."@en . . "Karl"@de . "Waschmann"@de . "1848"^^ "1905"^^ "20.04.1848 Wien - 14.12.1905 Wien‏" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jacques-Edouard Gatteaux"@de . "Französischer Bildhauer, Medailleur und Stempelschneider (Marken).Sohn von Nicolas Marie Gatteaux (1751-1832)."@de . "Französischer Bildhauer, Medailleur und Stempelschneider (Marken).Sohn von Nicolas Marie Gatteaux (1751-1832)."@en . . "Jacques-Edouard"@de . "Gatteaux"@de . "1788"^^ "1881"^^ "04.11.1788 - 09.02.1881" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-28"^^ . . . "Johann Baptist Stiglmaier"@de . "Deutscher Bildhauer, Zeichner, Medailleur und Stempelschneider."@de . "Deutscher Bildhauer, Zeichner, Medailleur und Stempelschneider."@en . . "Johann Baptist"@de . "Stiglmaier"@de . "1791"^^ "1844"^^ "18.10.1791 - 02.03.1844" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Otto Rohloff"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Otto"@de . "Rohloff"@de . "1863"^^ "1919"^^ "1863-1919" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emil Schilling"@de . "Deutscher Medailleur, belegt zwischen 1844 und 1860.Arbeitete für die Firma Loos in Berlin."@de . "Deutscher Medailleur, belegt zwischen 1844 und 1860.Arbeitete für die Firma Loos in Berlin."@en . . "Emil"@de . "Schilling"@de . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Andreas Schega"@de . "Bayrischer Medailleuer und Stempelschneider.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists V (1912) 377-379."@de . "Bayrischer Medailleuer und Stempelschneider.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists V (1912) 377-379."@en . . "Franz Andreas"@de . "Schega"@de . "1711"^^ "1787"^^ "16.11.1711 - 06.12.1787" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-06-26"^^ . "2024-06-26"^^ . . . "Heinrich der Ältere Rappost (Rapusch)"@de . "Heinrich the Elder Rappost (Rapusch)"@en . "Heinrich Rappost (Rapusch) der Ältere.Aktiv ca. 1576 bis 1592.Medailleur, Goldschmied und Wachsbossierer. Tätig am Berliner Hof von 1579 bis 1589.Lit.: W. Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (2019) 463."@de . "Heinrich Rappost (Rapusch) der Ältere.Aktiv ca. 1576 bis 1592.Medailleur, Goldschmied und Wachsbossierer. Tätig am Berliner Hof von 1579 bis 1589.Lit.: W. Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (2019) 463."@en . . "Heinrich der Ältere"@de . "Heinrich the Elder"@en . "Rappost (Rapusch)"@de . "Rappost (Rapusch)"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jan Smeltzing"@de . "Jan bzw. Johannes Smeltzing.Medailleur in Leiden."@de . "Jan bzw. Johannes Smeltzing.Medailleur in Leiden."@en . . "Jan"@de . "Smeltzing"@de . "1656"^^ "1693"^^ "03.08.1656 - 18.10.1693" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ehrenreich Hannibal"@de . "Stempelschneider und Medailleur. Geboren 1678 in Stockholm, gestorben 1741 in Clausthal.Seit 1705 angestellt als Eisenschneider (Medailleur)  in Hannover, ab 1715 in Clausthal.Lit.: Thieme - Becker XV 593."@de . "Stempelschneider und Medailleur. Geboren 1678 in Stockholm, gestorben 1741 in Clausthal.Seit 1705 angestellt als Eisenschneider (Medailleur)  in Hannover, ab 1715 in Clausthal.Lit.: Thieme - Becker XV 593."@en . . "Ehrenreich"@de . "Hannibal"@de . "1678"^^ "1741"^^ "09.04.1678 - 13.08.1741" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Philipp Holzhäuser"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "Johann Philipp"@de . "Holzhäuser"@de . "1731"^^ "1792"^^ "1731-1792" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "F. Staudigel"@de . "Franz oder Fritz (?) Staudigel.Medailleur tätig zwischen ca. 1850 und 1875.Auch belegt mit Arbeiten für die Firma Loos in Berlin.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists V (1912) 668."@de . "Franz oder Fritz (?) Staudigel.Medailleur tätig zwischen ca. 1850 und 1875.Auch belegt mit Arbeiten für die Firma Loos in Berlin.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists V (1912) 668."@en . . "F."@de . "Staudigel"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Timothei Iwanow"@de . "Timothey Ivanov"@en . "Russischer Stempelschneider und Medailleur in St. Petersburg. Seit 1745 an der Münzstätte, zuerst als Schüler an der Schule für Stempelschneider.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of medallists III (1907) 37."@de . "Russischer Stempelschneider und Medailleur in St. Petersburg. Seit 1745 an der Münzstätte, zuerst als Schüler an der Schule für Stempelschneider.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of medallists III (1907) 37."@en . . "Timothei"@de . "Timothey"@en . "Iwanow"@de . "Ivanov"@en . "1729"^^ "1802"^^ "1729-1802" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Nicolas Leclerc"@de . "Ein Medailleur, tätig 1487 bis 1507."@de . "Ein Medailleur, tätig 1487 bis 1507."@en . . "Nicolas"@de . "Leclerc"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Josef Wagner"@de . "Medailleur.Belegt durch eine Medaillenarbeit im Jahre 1913."@de . "Medailleur.Belegt durch eine Medaillenarbeit im Jahre 1913."@en . . "Josef"@de . "Wagner"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand von Brakenhausen"@de . "Medailleur.Geschenke an das Münzkabinett Berlin in den Jahren 1883, 1884 und 1885."@de . "Medailleur.Geschenke an das Münzkabinett Berlin in den Jahren 1883, 1884 und 1885."@en . . "Ferdinand von"@de . "Brakenhausen"@de . "1835"^^ "1895"^^ "1835-1895" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Godefroid Devreese"@de . "Belgischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: Aux creux de la main (2012) 89 f."@de . "Belgischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: Aux creux de la main (2012) 89 f."@en . . "Godefroid"@de . "Devreese"@de . "1861"^^ "1941"^^ "19.08.1861 - 31.08.1941" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans (Johann) Jakob Wolrab"@de . "Medailleur und Stempelschneider.Stempelschneider der Stadt Nürnberg ab 1665.Ernannt zum Münzwardein des Fränkisches Reichskreises im Jahre 1673. Münzmeister in Schwabach von 1675 bis 1679.Wolrab starb 1690.Lit.: Thieme-Becker XXXVI 232; M. H. Grieb (Hrsg.), Nürnberger Künstlerlexikon (2007) 1706."@de . "Medailleur und Stempelschneider.Stempelschneider der Stadt Nürnberg ab 1665.Ernannt zum Münzwardein des Fränkisches Reichskreises im Jahre 1673. Münzmeister in Schwabach von 1675 bis 1679.Wolrab starb 1690.Lit.: Thieme-Becker XXXVI 232; M. H. Grieb (Hrsg.), Nürnberger Künstlerlexikon (2007) 1706."@en . . "Hans (Johann) Jakob"@de . "Wolrab"@de . "1633"^^ "1690"^^ "30.06.1633 - 24.06.1690" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "Münzwardein (MW)"@de . "Warden (MW)"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph Daiser"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "Joseph"@de . "Daiser"@de . "1758"^^ "1826"^^ "1758 Augsburg - 07.11.1826 München" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Rudolph Mayer"@de . "Deutscher Medailleur, Modelleur und Ziseleur.1862 Beginn der Ausbildung in einer Gießerei, 1865-1868 Arbeit in einer Bronzewarenfabrik in Wien, anschließend Besuch der dortigen Kunstgewerbeschule, Meisterschüler von Otto König, seit 1871 mit eigenem Atelier in Wien. 1874 wurde er als Lehrer für Medaillenkunst an die Kunstgewerbeschule nach Stuttgart berufen, 1886 erfolgte seine Berufung an die Großherzogliche Kunstgewerbeschule nach Karlsruhe als Professor für das Ziselierfach. Seit 1897 modellierte M. Arbeiten, die von der Badischen Hofkunstprägeanstalt von B. H. Mayer in Pforzheim umgesetzt wurden.Der künstlerische Nachlass Rudolf Mayers befindet sich im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, darin enthalten sind ca. 300 Medaillen und Plaketten, nahezu das Gesamtwerk des Künstlers.Lit.: Thieme - Becker XXIV 494; Forrer III 630-638; VIII 36 f.; Die Moderne Medaille 6, 1900, 34-38; 11, 1900, 78; Moderne Plaketten auf der Pariser Weltausstellung von Rudolf Mayer, Illustrierte Zeitung Leipzig, 115, 1900, 34 ff.; The Studio XXXI, 1904, 80-83; C. Layh, Die Reliefarbeiten von Prof. Rudolf Mayer in Karlsruhe, Frankfurter Münzzeitung 17, 1917, 286-288. 300-305. 315-320; ebd. 18, 1918, 327-330. 351-363. 375-381; M. Bachmayer - P.-H. Marten, Rudolf Mayer. Medaillen und Metallarbeiten der Jahrhundertwende. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe (1977); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 506."@de . "Deutscher Medailleur, Modelleur und Ziseleur.1862 Beginn der Ausbildung in einer Gießerei, 1865-1868 Arbeit in einer Bronzewarenfabrik in Wien, anschließend Besuch der dortigen Kunstgewerbeschule, Meisterschüler von Otto König, seit 1871 mit eigenem Atelier in Wien. 1874 wurde er als Lehrer für Medaillenkunst an die Kunstgewerbeschule nach Stuttgart berufen, 1886 erfolgte seine Berufung an die Großherzogliche Kunstgewerbeschule nach Karlsruhe als Professor für das Ziselierfach. Seit 1897 modellierte M. Arbeiten, die von der Badischen Hofkunstprägeanstalt von B. H. Mayer in Pforzheim umgesetzt wurden.Der künstlerische Nachlass Rudolf Mayers befindet sich im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, darin enthalten sind ca. 300 Medaillen und Plaketten, nahezu das Gesamtwerk des Künstlers.Lit.: Thieme - Becker XXIV 494; Forrer III 630-638; VIII 36 f.; Die Moderne Medaille 6, 1900, 34-38; 11, 1900, 78; Moderne Plaketten auf der Pariser Weltausstellung von Rudolf Mayer, Illustrierte Zeitung Leipzig, 115, 1900, 34 ff.; The Studio XXXI, 1904, 80-83; C. Layh, Die Reliefarbeiten von Prof. Rudolf Mayer in Karlsruhe, Frankfurter Münzzeitung 17, 1917, 286-288. 300-305. 315-320; ebd. 18, 1918, 327-330. 351-363. 375-381; M. Bachmayer - P.-H. Marten, Rudolf Mayer. Medaillen und Metallarbeiten der Jahrhundertwende. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe (1977); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 506."@en . . "Prof."@de . "Rudolph"@de . "Mayer"@de . "1846"^^ "1916"^^ "12.06.1846 Teschen/Schlesien - 24.06.1916 Karlsruhe" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antonio Giovan de' Rossi"@de . "Italienischer Medailleur."@de . "Italienischer Medailleur."@en . . "Antonio Giovan de'"@de . "Rossi"@de . "1517"^^ "1575"^^ "1517-nach 1575" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gian Federigo Bonzagna"@de . "Auch Giovan Federico oder Gianfederico Bonzagni."@de . "Auch Giovan Federico oder Gianfederico Bonzagni."@en . . "Gian Federigo"@de . "Bonzagna"@de . "1508"^^ "1588"^^ "1508-1588" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "George Edward Kruger Gray"@de . "Britischer Medailleur und Münzentwerfer."@de . "Britischer Medailleur und Münzentwerfer."@en . . "George Edward"@de . "Kruger Gray"@de . "1880"^^ "1943"^^ "25.12.1880 - 02.05.1943" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "August Ludwig Held"@de . "Bildhauer. Wird am 17. April 1838 Münzmedailleur in Berlin.Held stirbt bereits im Jahr darauf.Als Medailleur und Graveur an der Berliner Medaillen-Münze Loos tätig. Er fertigte Reliefs in Bronze und modellierte in Wachs und Ton. 1828 bis 1839 stellte Held in der Berliner Akademie aus. Von ihm stammen u.a. Medaillen auf die böhmische Krönung Kaiser Ferdinands I. und Maria Annas 1836. Für eine Medaille auf die Krönung Kaiser Ferdinands I. zum König von Lombardo-Venetien in Mailand von 1838 schuf er die Vorderseite, der Medailleur Carl Christoph Pfeuffer die Rückseite.Lit.: W. Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (2019) 459; A. Mayr, Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille. Die Medaillenproduktion am Hauptmünzamt in Wien zwischen 1835 und 1848 in kunsthistorischem und historischem Kontext, unpubl. phil. Diss. Wien (2020) 476; G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstlerlexikon VI (1838) 344; U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart XVI (1923) 346."@de . "Bildhauer. Wird am 17. April 1838 Münzmedailleur in Berlin.Held stirbt bereits im Jahr darauf.Als Medailleur und Graveur an der Berliner Medaillen-Münze Loos tätig. Er fertigte Reliefs in Bronze und modellierte in Wachs und Ton. 1828 bis 1839 stellte Held in der Berliner Akademie aus. Von ihm stammen u.a. Medaillen auf die böhmische Krönung Kaiser Ferdinands I. und Maria Annas 1836. Für eine Medaille auf die Krönung Kaiser Ferdinands I. zum König von Lombardo-Venetien in Mailand von 1838 schuf er die Vorderseite, der Medailleur Carl Christoph Pfeuffer die Rückseite.Lit.: W. Leschhorn, Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts (2019) 459; A. Mayr, Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille. Die Medaillenproduktion am Hauptmünzamt in Wien zwischen 1835 und 1848 in kunsthistorischem und historischem Kontext, unpubl. phil. Diss. Wien (2020) 476; G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstlerlexikon VI (1838) 344; U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart XVI (1923) 346."@en . . "August Ludwig"@de . "Held"@de . "1805"^^ "1839"^^ "1805-17.09.1839" . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Rupprecht Hoffmann"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Hans Rupprecht"@de . "Hoffmann"@de . "1540"^^ "1616"^^ "um 1540-1616" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Meister des Greiffenklau (Meister Jakob?)"@de . "Master of Greiffenklau (Master Jacob?)"@en . "Unbekannter Medailleur.Wissenschaftliche Hilfsbezeichnung zur Identifizierung seiner Werke."@de . "Unbekannter Medailleur.Wissenschaftliche Hilfsbezeichnung zur Identifizierung seiner Werke."@en . . "Meister des Greiffenklau (Meister Jakob?)"@de . "Master of Greiffenklau (Master Jacob?)"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Conrad Balmberger"@de . "Deutscher Medailleur.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1904) 119."@de . "Deutscher Medailleur.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1904) 119."@en . . "Conrad"@de . "Balmberger"@de . "1838"^^ "06.05.1838-" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jakob Zagar (Sagarus)"@de . "Jacques Zagar.Flämischer Medailleur, Staatsmann und Rechtsanwalt."@de . "Jacques Zagar.Flämischer Medailleur, Staatsmann und Rechtsanwalt."@en . . "Jakob"@de . "Zagar (Sagarus)"@de . "1530"^^ "ca. 1530-nach 1580" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rudolph Lehmann"@de . "Medailleur, belegt in Krakau 1598."@de . "Medailleur, belegt in Krakau 1598."@en . . "Rudolph"@de . "Lehmann"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adam Rudolf Werner"@de . "Stempelschneider und Medailleur in Stuttgart tätig ab 1748.Signiert mit ARW bzw. ARW F(ecit). Erscheint auch auf Wahl- und Krönungsmünzen in Frankfurt am Main.Werner verstarb 1784.Lit.: P. Jospeh - E. Fellner, Die Münzen von Frankfurt am Main (1896) 334. 338."@de . "Stempelschneider und Medailleur in Stuttgart tätig ab 1748.Signiert mit ARW bzw. ARW F(ecit). Erscheint auch auf Wahl- und Krönungsmünzen in Frankfurt am Main.Werner verstarb 1784.Lit.: P. Jospeh - E. Fellner, Die Münzen von Frankfurt am Main (1896) 334. 338."@en . . "Adam Rudolf"@de . "Werner"@de . "1721"^^ "1784"^^ "17.03.1721-1784" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Thomas Pingo"@de . "Englischer Medailleur und Stempelschneider.Assistant Engraver an der Royal Mint seit 1771."@de . "Englischer Medailleur und Stempelschneider.Assistant Engraver an der Royal Mint seit 1771."@en . . "Thomas"@de . "Pingo"@de . "1714"^^ "1776"^^ "1714-1776" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Émile Rogat"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Émile"@de . "Rogat"@de . "1799"^^ "1852"^^ "29.05.1799 - 16.12.1852" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antonio Lazari"@de . "Italienischer Medailleur, tätig ca. 1709 bis 1734."@de . "Italienischer Medailleur, tätig ca. 1709 bis 1734."@en . . "Antonio"@de . "Lazari"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Daniel Fehrman"@de . "Schwedischer Medailleur."@de . "Schwedischer Medailleur."@en . . "Daniel"@de . "Fehrman"@de . "1710"^^ "1780"^^ "1710-1780" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hugo Becker"@de . "Deutscher Bildhauer, Maler und Medailleur.Becker studierte nach einer Graveurlehre (1901) an der Leipziger Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe bei Georg Schiller und Adolph Lehnert, später bei Simon Hollósy in München, seit 1913 war er in Leipzig als Bildhauer und Aquarellist tätig.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 489 (mit weiterer Lit.)."@de . "Deutscher Bildhauer, Maler und Medailleur.Becker studierte nach einer Graveurlehre (1901) an der Leipziger Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe bei Georg Schiller und Adolph Lehnert, später bei Simon Hollósy in München, seit 1913 war er in Leipzig als Bildhauer und Aquarellist tätig.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 489 (mit weiterer Lit.)."@en . . "Hugo"@de . "Becker"@de . "1887"^^ "1960"^^ "1887 Leipzig - 1960 Leipzig" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arthur Krüger"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Schüler W. Uhlmanns und des Münzschneiders Otto Schultz in Berlin. 1895 folgte er seinem Vater Emil K. als Leiter der Berliner Medaillenmünze von L. Ostermann (vorm. G. Loos) nach, er signierte sogar mit dem Namen des Gründers G. Loos.Lit.: Thieme - Becker XXI 589; Forrer III (1907) 226; VII (1916) 519; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 503."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Schüler W. Uhlmanns und des Münzschneiders Otto Schultz in Berlin. 1895 folgte er seinem Vater Emil K. als Leiter der Berliner Medaillenmünze von L. Ostermann (vorm. G. Loos) nach, er signierte sogar mit dem Namen des Gründers G. Loos.Lit.: Thieme - Becker XXI 589; Forrer III (1907) 226; VII (1916) 519; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 503."@en . . "Arthur"@de . "Krüger"@de . "1866"^^ "21.08.1866 Berlin - nach 1926" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Eichler"@de . "Bildhauer. Belegt 1860 in Berlin.Die Person ist nicht identifiziert.Eichler stellte die Form für eine Gußmedaille von Johann Karl Fischer zum 50-jähriges Jubiläum der Universität Berlin her."@de . "Bildhauer. Belegt 1860 in Berlin.Die Person ist nicht identifiziert.Eichler stellte die Form für eine Gußmedaille von Johann Karl Fischer zum 50-jähriges Jubiläum der Universität Berlin her."@en . . "Georg"@de . "Eichler"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Cecil Walter Thomas"@de . "Britischer Bildhauer und Medailleur.Thomas fertige Entwürfe für Münzbilder der Königin Elizabeth II. 1953."@de . "Britischer Bildhauer und Medailleur.Thomas fertige Entwürfe für Münzbilder der Königin Elizabeth II. 1953."@en . . "Cecil Walter"@de . "Thomas"@de . "1885"^^ "1976"^^ "03.0.3.1885 - 16.09.1976" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Christian Friedrich Ulbricht"@de . "Stempelschneider, erster Graveur der Münzstätte Dresden.Tätig u.a. 1846, 1848 bis 1860.Arbeite auch als Medailleur.Gestorben 1861.Vgl. Forrer VI (1916) 163 zu Peter Ulbricht (möglicherweise verwechselt bzw. vermischt)"@de . "Stempelschneider, erster Graveur der Münzstätte Dresden.Tätig u.a. 1846, 1848 bis 1860.Arbeite auch als Medailleur.Gestorben 1861.Vgl. Forrer VI (1916) 163 zu Peter Ulbricht (möglicherweise verwechselt bzw. vermischt)"@en . . "Karl Christian Friedrich"@de . "Ulbricht"@de . "1861"^^ "-1861" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rudolf Wolff"@de . "Deutscher Medailleur belegt um 1913."@de . "Deutscher Medailleur belegt um 1913."@en . . "Rudolf"@de . "Wolff"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst Deitenbeck"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur in Berlin.Künstlerische Ausbildung zunächst an der Kunstgewerbeschule Lüdenscheid, anschließend an der Königlichen Kunstschule in Berlin unter Rudolf Siemering. Deitenbeck schnitt und modellierte seine Medaillen und Plaketten, er hinterließ ein umfangreiches Medaillenwerk.Lit.: Thieme - Becker VIII 565; Forrer I 546; VII 214; H. Pahl, Bildende Künstler aus Lüdenscheid. Kurzbiographie Ernst Deitenbeck in: Lüdenscheider Informationen, Okt. 1981, 10-11; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur in Berlin.Künstlerische Ausbildung zunächst an der Kunstgewerbeschule Lüdenscheid, anschließend an der Königlichen Kunstschule in Berlin unter Rudolf Siemering. Deitenbeck schnitt und modellierte seine Medaillen und Plaketten, er hinterließ ein umfangreiches Medaillenwerk.Lit.: Thieme - Becker VIII 565; Forrer I 546; VII 214; H. Pahl, Bildende Künstler aus Lüdenscheid. Kurzbiographie Ernst Deitenbeck in: Lüdenscheider Informationen, Okt. 1981, 10-11; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@en . . "Ernst"@de . "Deitenbeck"@de . "1868"^^ "23.12.1868 Wettringhof/Westfalen -" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leopold Fleischhacker"@de . "Deutsch-jüdischer Bildhauer und Medailleur.Leopold Fleischhacker studierte, nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule 1897 bis 1902 in Düsseldorf, von 1903 bis 1905 bei Ernst Herter und Peter Breuer an der Berliner Kunstakademie.Daran schloss sich ein Romaufenthalt an, den er durch den Rom-Preis der Michael-Beer-Stiftung  gewann. Danach ließ er sich in Düsseldorf nieder. 1933 erhielt er Berufsverbot und sein Atelier wurde zerstört.1938 war Fleischhacker in einem Konzentrationslager inhaftiert, nach seiner Entlassung emigirierte er nach Belgien und hatte nach dem Krieg in Brüssel ein eigenes Atelier. Er starb am 11. September 1946 in Uccle/Ukkel bei Brüssel."@de . "Deutsch-jüdischer Bildhauer und Medailleur.Leopold Fleischhacker studierte, nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule 1897 bis 1902 in Düsseldorf, von 1903 bis 1905 bei Ernst Herter und Peter Breuer an der Berliner Kunstakademie.Daran schloss sich ein Romaufenthalt an, den er durch den Rom-Preis der Michael-Beer-Stiftung  gewann. Danach ließ er sich in Düsseldorf nieder. 1933 erhielt er Berufsverbot und sein Atelier wurde zerstört.1938 war Fleischhacker in einem Konzentrationslager inhaftiert, nach seiner Entlassung emigirierte er nach Belgien und hatte nach dem Krieg in Brüssel ein eigenes Atelier. Er starb am 11. September 1946 in Uccle/Ukkel bei Brüssel."@en . . "Leopold"@de . "Fleischhacker"@de . "1882"^^ "1946"^^ "13.05.1882 Felsberg - 11.9.1946 Uccle" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Richard Placht"@de . "Österreichischer Stempelschneider und Medailleur.Besuch der Kunstgewerblichen Fachschule in Gablonz sowie der Kunstakademien in Wien unter Prof. Josef Tautenhayn und in Prag unter Prof. Myslbeck.1916 leitete P. die Graveurabteilung des Hauptmünzamtes Wien.Lit.: Thieme - Becker XXVII 129; Forrer IV 624; VIII 139 f.; Die Medaille der Ostmark. Wien und Leipzig (1938) 48 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 508."@de . "Österreichischer Stempelschneider und Medailleur.Besuch der Kunstgewerblichen Fachschule in Gablonz sowie der Kunstakademien in Wien unter Prof. Josef Tautenhayn und in Prag unter Prof. Myslbeck.1916 leitete P. die Graveurabteilung des Hauptmünzamtes Wien.Lit.: Thieme - Becker XXVII 129; Forrer IV 624; VIII 139 f.; Die Medaille der Ostmark. Wien und Leipzig (1938) 48 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 508."@en . . "Richard"@de . "Placht"@de . "1880"^^ "1962"^^ "04.01.1880 Kratzau/Böhmen - 02.02.1962 Wien" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gerhard Marcks"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Gerhard"@de . "Marcks"@de . "1889"^^ "1981"^^ "18.02.1889 Berlin - 13.11.1981 Burgbrohl" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Richard Scheibe"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Prof."@de . "Richard"@de . "Scheibe"@de . "1879"^^ "1964"^^ "19.04.1879 Chemnitz - 06.10.1964 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "W. M. Jerochin"@de . "Zeitgenössischer russischer Medailleur."@de . "Zeitgenössischer russischer Medailleur."@en . . "W. M."@de . "Jerochin"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Leberecht"@de . "Medailleur in St. Petersburg."@de . "Medailleur in St. Petersburg."@en . . "Karl"@de . "Leberecht"@de . "1755"^^ "1827"^^ "1755-1827" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giovanni Cavino"@de . "Schöpfer der Paduaner.Lit.: P. Attwood, Italian Medals c.1530-1600 in British Public Collections I (2003) 184-187."@de . "Schöpfer der Paduaner.Lit.: P. Attwood, Italian Medals c.1530-1600 in British Public Collections I (2003) 184-187."@en . . "Giovanni"@de . "Cavino"@de . "1500"^^ "1570"^^ "1500-1570" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Samuel Koller"@de . "Goldschmied und Medailleur in Brieg, tätig um 1675.Koller signiert mit SK."@de . "Goldschmied und Medailleur in Brieg, tätig um 1675.Koller signiert mit SK."@en . . "Samuel"@de . "Koller"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edward Carter Preston"@de . "Englischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Englischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Edward"@de . "Carter Preston"@de . "1885"^^ "1965"^^ "07.07.1885 - 02.03.1965" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alfred Bertram Pegram"@de . "Englischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Englischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Alfred Bertram"@de . "Pegram"@de . "1873"^^ "1941"^^ "1873-1941" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Frank Bowcher"@de . "Medailleur in England. Graveur an der Royal Mint in London seit 1903.Tätig auch für Spink's."@de . "Medailleur in England. Graveur an der Royal Mint in London seit 1903.Tätig auch für Spink's."@en . . "Frank"@de . "Bowcher"@de . "1864"^^ "1938"^^ "1864-1938" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georges Petit"@de . "Bildhauer, Maler und Medailleur."@de . "Bildhauer, Maler und Medailleur."@en . . "Georges"@de . "Petit"@de . "1879"^^ "1958"^^ "14.03.1879 - 28.12.1958" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Léon Chavalliaud"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Léon"@de . "Chavalliaud"@de . "1858"^^ "1919"^^ "29.01.1858 - 05.02.1919" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinz Weddig"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur, Schüler von Wilhelm von Ruemann an der Münchener Akademie. Später Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Flensburg.Lit.: Thieme - Becker XXXV 239; Forrer VI 407-408; VIII 255; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland (1998) 514."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur, Schüler von Wilhelm von Ruemann an der Münchener Akademie. Später Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Flensburg.Lit.: Thieme - Becker XXXV 239; Forrer VI 407-408; VIII 255; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland (1998) 514."@en . . "Heinz"@de . "Weddig"@de . "1870"^^ "1946"^^ "14.07.1870-1946" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anita Blum-Paulmichl"@de . "Deutsche Medailleurin und Bildhauerin.Die nach dem Soldatentod ihres Vaters im Ersten Weltkrieg am Niederrhein in Kleve aufgewachsene Anita Blum -  eine entfernte Nachkommin des Bremer Medailleurs Johann Blum (+ 1657), erhielt wie ihre Zwillingsschwester Herma eine künstlerische Ausbildung. Zunächst 1928 bei einem Holzbildhauer in der Lehre, musste sie sich aus gesundheitlichen Gründen auf das Zeichnen verlegen und besuchte die Klasse Gebrauchsgraphik bei Prof. Henrich Hussmann an der Kölner Werkschule. 1930 wechselte sie an die Kunstgewerbeschule nach Berlin in die Klasse für Holzplastik (Prof. Hans Perathonner), wie sie 1933 dem Südtiroler Robert Paulmichl begegnete, den sie 1942 heiratete. 1935 wechselte sie in Berlin an die Hochschule für Bildende Künste und arbeitete in den Klassen der Bildhauer Otto Hitzberger und Ludwig Gies, bis dieser 1937 entlassen wurde. Sie wurde dann Meisterschülerin von Wilhelm Gerstel und besuchte ab 1940 auch die Medaillenklasse von Eduard Hanisch-Concée. 1941/42 schuf sie ihre ersten Medaillenarbeiten. 1945 kam sie nach Ahlen, wo bis 1954 20 Arbeiten entstanden. Erst ab 1958 widmete sie sich intensiver dem Medaillenfach, begleitet, ermuntert und gefördert von Peter Berghaus (1919-2012), dem damaligen westfälischen Landesnumismatiker am Landesmuseum Münster. Bis zu ihrem Tode 1981 entstanden insgesamt etwa 240 Arbeiten zu breit gefächerten Themen, wenige Porträts (hervorzuheben Kardinal von Galen 1946; Peter Berghaus, 1969), weniges zur politischen Zeitgeschichte (Berliner Mauer 1961) und zu Katastrophen (Sturmflut 962), viele Architekturmedaillen und auch religiöse Medaillen auf Wallfahrten in ihrer westfälischen Wahrheimat. Stilistisch atmet ihr Werk das Formempfinden der 1950er Jahre mit den gerundeten Umrissen der Figuren, während ihre Architektur-Gestaltungen vielfach der neuen Sachlichkeit verpflichtet sind, wo Bauten auf Grundformen, Linien und Flächen reduziert erscheinen.Lit. (mit Abbildungen): Ausst.Kat. Karl-Ernst-Osthaus-Museum Hagen 1969: Anita Blum-Paulmichl. Medaillen und Medaillen-Entwürfe (12 S., 25 Abb.);  Ausst.Kat. Kunstverein Kreis Beckum 1971: Robert Paulmichl - Anita Blum Paulmichl - Herma Blum. Plastiken - Medaillen - Entwürfe - Gobelins (20 S., 15 Med.-Abb.); Ausst.Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster u.a. 1981: Anita Blum-Paulmichl (35 S., 38 Abb., Werkverzeichnis und Verzeichnis der öffentlichen Sammlungen, die Werke von ihr besitzen); Ausst.Kat. Kulturgesellschaft Ahlen e.V. 1986: Herma Blum - Gobelins. Anita Blum-Paulmichl - Medaillen, Ahlen 1986 (24 S., 21 Med.-Abb.), alle mit Texten von Peter Berghaus; I. Szeiklies-Weber, Anita Blum-Paulmichl zum 85. Geburtstag, Geldgeschichtliche Nachrichten 175, 1996, 230-235.Text: Gerd Dethlefs"@de . "Deutsche Medailleurin und Bildhauerin.Die nach dem Soldatentod ihres Vaters im Ersten Weltkrieg am Niederrhein in Kleve aufgewachsene Anita Blum -  eine entfernte Nachkommin des Bremer Medailleurs Johann Blum (+ 1657), erhielt wie ihre Zwillingsschwester Herma eine künstlerische Ausbildung. Zunächst 1928 bei einem Holzbildhauer in der Lehre, musste sie sich aus gesundheitlichen Gründen auf das Zeichnen verlegen und besuchte die Klasse Gebrauchsgraphik bei Prof. Henrich Hussmann an der Kölner Werkschule. 1930 wechselte sie an die Kunstgewerbeschule nach Berlin in die Klasse für Holzplastik (Prof. Hans Perathonner), wie sie 1933 dem Südtiroler Robert Paulmichl begegnete, den sie 1942 heiratete. 1935 wechselte sie in Berlin an die Hochschule für Bildende Künste und arbeitete in den Klassen der Bildhauer Otto Hitzberger und Ludwig Gies, bis dieser 1937 entlassen wurde. Sie wurde dann Meisterschülerin von Wilhelm Gerstel und besuchte ab 1940 auch die Medaillenklasse von Eduard Hanisch-Concée. 1941/42 schuf sie ihre ersten Medaillenarbeiten. 1945 kam sie nach Ahlen, wo bis 1954 20 Arbeiten entstanden. Erst ab 1958 widmete sie sich intensiver dem Medaillenfach, begleitet, ermuntert und gefördert von Peter Berghaus (1919-2012), dem damaligen westfälischen Landesnumismatiker am Landesmuseum Münster. Bis zu ihrem Tode 1981 entstanden insgesamt etwa 240 Arbeiten zu breit gefächerten Themen, wenige Porträts (hervorzuheben Kardinal von Galen 1946; Peter Berghaus, 1969), weniges zur politischen Zeitgeschichte (Berliner Mauer 1961) und zu Katastrophen (Sturmflut 962), viele Architekturmedaillen und auch religiöse Medaillen auf Wallfahrten in ihrer westfälischen Wahrheimat. Stilistisch atmet ihr Werk das Formempfinden der 1950er Jahre mit den gerundeten Umrissen der Figuren, während ihre Architektur-Gestaltungen vielfach der neuen Sachlichkeit verpflichtet sind, wo Bauten auf Grundformen, Linien und Flächen reduziert erscheinen.Lit. (mit Abbildungen): Ausst.Kat. Karl-Ernst-Osthaus-Museum Hagen 1969: Anita Blum-Paulmichl. Medaillen und Medaillen-Entwürfe (12 S., 25 Abb.);  Ausst.Kat. Kunstverein Kreis Beckum 1971: Robert Paulmichl - Anita Blum Paulmichl - Herma Blum. Plastiken - Medaillen - Entwürfe - Gobelins (20 S., 15 Med.-Abb.); Ausst.Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster u.a. 1981: Anita Blum-Paulmichl (35 S., 38 Abb., Werkverzeichnis und Verzeichnis der öffentlichen Sammlungen, die Werke von ihr besitzen); Ausst.Kat. Kulturgesellschaft Ahlen e.V. 1986: Herma Blum - Gobelins. Anita Blum-Paulmichl - Medaillen, Ahlen 1986 (24 S., 21 Med.-Abb.), alle mit Texten von Peter Berghaus; I. Szeiklies-Weber, Anita Blum-Paulmichl zum 85. Geburtstag, Geldgeschichtliche Nachrichten 175, 1996, 230-235.Text: Gerd Dethlefs"@en . . "Anita"@de . "Blum-Paulmichl"@de . "1911"^^ "1981"^^ "13. 05.1911 Düsseldorf - 20.06.1981 Ahlen" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "August Vogel"@de . "Deutscher Bildhauer, der in Berlin und von ca. 1890 bis 1900 in Hamburg tätig war."@de . "Deutscher Bildhauer, der in Berlin und von ca. 1890 bis 1900 in Hamburg tätig war."@en . . "August"@de . "Vogel"@de . "1859"^^ "1932"^^ "28.07.1859 Flensburg - 10.11.1932 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jakob Wilhelm Fehrle"@de . "Lehre als Ziseleur (1899-1903), Kunstakademie Berlin (1906-1906), Akademie der Bildenenden Künste München (1907-1908). Atelier in Paris (1911-1914).Ab 1918 eigenes Atelier in Schwäbisch Gmünd."@de . "Lehre als Ziseleur (1899-1903), Kunstakademie Berlin (1906-1906), Akademie der Bildenenden Künste München (1907-1908). Atelier in Paris (1911-1914).Ab 1918 eigenes Atelier in Schwäbisch Gmünd."@en . . "Jakob Wilhelm"@de . "Fehrle"@de . "1884"^^ "1974"^^ "27.11.1884 Schwäbisch Gmünd - 04.02.1974 Schwäbisch Gmünd" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carl Drentwett"@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Eigene Prägefirma in Augsburg nach dem Tode des Vaters 1871.Drentwett verstarb 1878."@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Eigene Prägefirma in Augsburg nach dem Tode des Vaters 1871.Drentwett verstarb 1878."@en . . "Carl"@de . "Drentwett"@de . "1848"^^ "1878"^^ "1848-1878" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-07-11"^^ . . . "Hermann Kurt Hosaeus"@de . "Deutscher Medailleur.Schüler an der Kunstgewerbeschule in Dresden in den Jahren 1891 und 1892 sowie in Nürnberg von 1892 bis 1894. Fortsetzung der künstlerischen Ausbildung an den Akademien in München bei Wilhelm von Ruemann von 1894 bis 1896 und in Berlin. Von 1898 bis 1900 Meisterschüler von Reinhold Begas.Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 334 (mit weiterer Lit.); M. Grimm Das Medaillenwerk von Hermann Hoseaus, BBPN 27, 2019, 116-140."@de . "Deutscher Medailleur.Schüler an der Kunstgewerbeschule in Dresden in den Jahren 1891 und 1892 sowie in Nürnberg von 1892 bis 1894. Fortsetzung der künstlerischen Ausbildung an den Akademien in München bei Wilhelm von Ruemann von 1894 bis 1896 und in Berlin. Von 1898 bis 1900 Meisterschüler von Reinhold Begas.Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 334 (mit weiterer Lit.); M. Grimm Das Medaillenwerk von Hermann Hoseaus, BBPN 27, 2019, 116-140."@en . . "Hermann Kurt"@de . "Hosaeus"@de . "1875"^^ "1958"^^ "06.05.1875 Eisenach - 26.04.1958 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Leibküchler"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Ausbildung in Berlin (Kunstakademie).Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 337 (mit weiterer Lit.)."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Ausbildung in Berlin (Kunstakademie).Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 337 (mit weiterer Lit.)."@en . . "Paul"@de . "Leibküchler"@de . "1873"^^ "1947"^^ "11.10.1873 Berlin - 01.02.1947 Berlin" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Lindl"@de . "Hans Lindl studierte nach Besuch der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Dresden und der Handwerkerschule in Berlin an der Berliner Akademie bei Ernst Herter.Nach Aufenthalten in Florenz, Rom und Paris Gründung einer Maler- und Modellierschule in Berlin (1900/01)."@de . "Hans Lindl studierte nach Besuch der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Dresden und der Handwerkerschule in Berlin an der Berliner Akademie bei Ernst Herter.Nach Aufenthalten in Florenz, Rom und Paris Gründung einer Maler- und Modellierschule in Berlin (1900/01)."@en . . "Hans"@de . "Lindl"@de . "1885"^^ "1946"^^ "1885 Predlfing - 1946 München" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bertram MacKennal"@de . "Australischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Australischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Bertram"@de . "MacKennal"@de . "1863"^^ "1931"^^ "12.06.1863 - 10.10.1931" . . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Alfred Vocke"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Entwerfer für Glasgemälde. Schüler von Theodor von Gosen und Hans Poelzig an der Breslauer Akademie, Professor an der Kunstakademie in Kassel und den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin.Schuf neben zahlreichen Medaillen auch mehrere Münzentwürfe und bewarb sich 1932 an der Berliner Münze für die Stelle des Staatsmedailleurs."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Entwerfer für Glasgemälde. Schüler von Theodor von Gosen und Hans Poelzig an der Breslauer Akademie, Professor an der Kunstakademie in Kassel und den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin.Schuf neben zahlreichen Medaillen auch mehrere Münzentwürfe und bewarb sich 1932 an der Berliner Münze für die Stelle des Staatsmedailleurs."@en . . "Prof."@de . "Alfred"@de . "Vocke"@de . "1886"^^ "1944"^^ "24.04.1886 Breslau - 18.02.1944 Breslau" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. med. h. c. Karl Menser"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur, Zeichenlehrer.Lehrauftrag für Zeichen- und Modellierkurse für Mediziner, Kunsthistoriker, Archäologen, Hörer aller Fakultäten. 1918 Dr. med. h.c. der Universität Bonn.Lit.: J. Strzalkowski, Lexikon deutschsprachiger Medailleure und ihre Werke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (2000) 155."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur, Zeichenlehrer.Lehrauftrag für Zeichen- und Modellierkurse für Mediziner, Kunsthistoriker, Archäologen, Hörer aller Fakultäten. 1918 Dr. med. h.c. der Universität Bonn.Lit.: J. Strzalkowski, Lexikon deutschsprachiger Medailleure und ihre Werke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (2000) 155."@en . . "Dr. med. h. c."@de . "Karl"@de . "Menser"@de . "1872"^^ "1929"^^ "19.07.1872 - 10.11.1929" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gian Marco Cavalli"@de . "Italienischer Goldschmied, Bildhauer, Medailleur und Stempelschneider."@de . "Italienischer Goldschmied, Bildhauer, Medailleur und Stempelschneider."@en . . "Gian Marco"@de . "Cavalli"@de . "1454"^^ "1508"^^ "vor 1454-nach 1508" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arthur L. Galambos"@de . "Schüler von Josef Tautenhayn und Rudolf Marschall in Wien.Galambos arbeitete u. a. für die Prägeanstalten AWES-Münze in Berlin und L. Chr. Lauer, Nürnberg.Lit.: Forrer VII 335; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@de . "Schüler von Josef Tautenhayn und Rudolf Marschall in Wien.Galambos arbeitete u. a. für die Prägeanstalten AWES-Münze in Berlin und L. Chr. Lauer, Nürnberg.Lit.: Forrer VII 335; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@en . . "Arthur L."@de . "Galambos"@de . "1883"^^ "1883-" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hugo Bendorff"@de . "Hugo Bendorff wurde 1867 in Riga geboren, seine weiteren Lebensdaten sind unbekannt. Er war Schüler von Carl Bernewitz in Berlin.Als Medailleur beteiligte er sich an einigen Arbeiten der Berliner Edition der Deutschen Schaumünze.Lit.: W. Steguweit, Das Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst. Künstlerbriefe und Medaillenedition zum Ersten Weltkrieg. Das Kabinett 5 (1998) 178."@de . "Hugo Bendorff wurde 1867 in Riga geboren, seine weiteren Lebensdaten sind unbekannt. Er war Schüler von Carl Bernewitz in Berlin.Als Medailleur beteiligte er sich an einigen Arbeiten der Berliner Edition der Deutschen Schaumünze.Lit.: W. Steguweit, Das Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst. Künstlerbriefe und Medaillenedition zum Ersten Weltkrieg. Das Kabinett 5 (1998) 178."@en . . "Hugo"@de . "Bendorff"@de . "1867"^^ "1867-" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Lotte (Charlotte) Benter (Benter-Bogdanoff)"@de . "Deutsche Medailleurin.Studium in Kassel bei Carl Hans Bernowitz.1911-1914 Entwürfe für die Kopenhagener Porzellanmanufaktur. Danach in Berlin und Pasewalk. Noch 1941 auf der 'Großen Kunstausstellung' vertreten.Lit.: E. Bannicke in: B. Kluge - B. Weisser (Hrsg.), Gold gab ich für Eisen. Der Erste Weltkrieg im Medium der Medaille, Das Kabinett 14 (2014) 51 f. 93 ff."@de . "Deutsche Medailleurin.Studium in Kassel bei Carl Hans Bernowitz.1911-1914 Entwürfe für die Kopenhagener Porzellanmanufaktur. Danach in Berlin und Pasewalk. Noch 1941 auf der 'Großen Kunstausstellung' vertreten.Lit.: E. Bannicke in: B. Kluge - B. Weisser (Hrsg.), Gold gab ich für Eisen. Der Erste Weltkrieg im Medium der Medaille, Das Kabinett 14 (2014) 51 f. 93 ff."@en . . "Lotte (Charlotte)"@de . "Benter (Benter-Bogdanoff)"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emil Bäuerle"@de . "Der Bildhauer Emil Bäuerle absolvierte das Seminar in Karlsruhe und studierte von 1901 bis 1904 an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe. Er schloss seine Ausbildung mit dem Zeichenlehrerexamen ab und erhielt zuerst eine Stelle als Hilfslehrer und 1912 als Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Pforzheim. 1918 beteiligte er sich an der skulpturalen Ausstattung einer Brunnenanlage in Gedenken an Gefallene des Ersten Weltkrieges. 1920 wurde er vorzeitig pensioniert und war seitdem als Heilpraktiker in Baden-Baden tätig.Lit.: C. Klittich, Die Künstlerkolonie in Eutingen (Vortrag 2003) unter http://www.loebliche-singer-pforzheim.de/VortragKuenstlerkolonie.html."@de . "Der Bildhauer Emil Bäuerle absolvierte das Seminar in Karlsruhe und studierte von 1901 bis 1904 an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe. Er schloss seine Ausbildung mit dem Zeichenlehrerexamen ab und erhielt zuerst eine Stelle als Hilfslehrer und 1912 als Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Pforzheim. 1918 beteiligte er sich an der skulpturalen Ausstattung einer Brunnenanlage in Gedenken an Gefallene des Ersten Weltkrieges. 1920 wurde er vorzeitig pensioniert und war seitdem als Heilpraktiker in Baden-Baden tätig.Lit.: C. Klittich, Die Künstlerkolonie in Eutingen (Vortrag 2003) unter http://www.loebliche-singer-pforzheim.de/VortragKuenstlerkolonie.html."@en . . "Emil"@de . "Bäuerle"@de . "1881"^^ "1952"^^ "08.01.1881 St. Georgen/Schwarzwald - 15.03.1952 Baden-Baden" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Josef Breitkopf-Cosel"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Josef Breitkopf-Kosel, der 1876 in Bovislawitz (Oberschlesien) geboren wurde, war Schüler der Berliner Akademielehrer an der Kunstgewerbeschule in Charlottenburg.Neben Bildnisbüsten schuf er Skulpturen und Bauplastik für verschiedene Berliner Gebäude."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Josef Breitkopf-Kosel, der 1876 in Bovislawitz (Oberschlesien) geboren wurde, war Schüler der Berliner Akademielehrer an der Kunstgewerbeschule in Charlottenburg.Neben Bildnisbüsten schuf er Skulpturen und Bauplastik für verschiedene Berliner Gebäude."@en . . "Prof."@de . "Josef"@de . "Breitkopf-Cosel"@de . "1876"^^ "1927"^^ "1876 Bovislawitz (Oberschlesien) - 18.07.1927 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sophie Burger-Hartmann"@de . "Deutsche Bildhauerin, Kunsthandwerkerin.Geborene Sofie Isabella Marie Hartmann.Von 1884 bis 1887 Besuch der Kunstgewerbeschule in München (dekorative Malerei), als Bildhauerin Autodidaktin, bis 1905 in Basel, danach in Berlin.Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 329 (mit weiterer Lit.)."@de . "Deutsche Bildhauerin, Kunsthandwerkerin.Geborene Sofie Isabella Marie Hartmann.Von 1884 bis 1887 Besuch der Kunstgewerbeschule in München (dekorative Malerei), als Bildhauerin Autodidaktin, bis 1905 in Basel, danach in Berlin.Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 329 (mit weiterer Lit.)."@en . . "Sophie"@de . "Burger-Hartmann"@de . "1868"^^ "1940"^^ "23.05.1868 - 23.05.1940" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gustav Adolf Daumiller"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Gustav Adolf"@de . "Daumiller"@de . "1878"^^ "1962"^^ "10.11.1878 Memmingen - 16.01.1962 München" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Walther Eberbach"@de . "Von 1883 bis 1886 Ausbildung zum Zeichner und Metallbildhauer in Schwäbisch-Gmünd, 1887 Besuch der Kunstgewerbeschule in Stuttgart, Fortbildung durch praktische Arbeit in Köln, Straßburg, London, Berlin und Frankfurt am Main, seit 1891 Lehrer für Ziselieren und Goldschmiedearbeit an der Städtischen Kunstgewerbeschule in Straßburg, seit 1899 in Heilbronn. E. schuf Schmuck und Geräte aus Edelmetall sowie Grabplastik.Lit.: Thieme - Becker X 294; Forrer VII 244-245; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@de . "Von 1883 bis 1886 Ausbildung zum Zeichner und Metallbildhauer in Schwäbisch-Gmünd, 1887 Besuch der Kunstgewerbeschule in Stuttgart, Fortbildung durch praktische Arbeit in Köln, Straßburg, London, Berlin und Frankfurt am Main, seit 1891 Lehrer für Ziselieren und Goldschmiedearbeit an der Städtischen Kunstgewerbeschule in Straßburg, seit 1899 in Heilbronn. E. schuf Schmuck und Geräte aus Edelmetall sowie Grabplastik.Lit.: Thieme - Becker X 294; Forrer VII 244-245; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@en . . "Walther"@de . "Eberbach"@de . "1866"^^ "1944"^^ "01.01.1866 Besigheim/Württemberg - 05.12.1944 Weinsheim" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eberhard Encke"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Eberhard"@de . "Encke"@de . "1881"^^ "1936"^^ "27.10.1881 Berlin - 22.10.1936 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ferdinand Eppler"@de . "Bildhauer in Pforzheim.Eppler verfertigte Medaillen zum 1. Weltkrieg."@de . "Bildhauer in Pforzheim.Eppler verfertigte Medaillen zum 1. Weltkrieg."@en . . "Ferdinand"@de . "Eppler"@de . "1861"^^ "23.12.1861-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Eue"@de . "Deutscher Medailleur, tätig im Medaillenverlag Robert Ball Nachfolger und L. Ch. Lauer, Berlin und Nürnberg.Eue ging 1926 in die Vereinigten Staaten, wo er u.a. für die Medallic Art Company und Whitehead & Hoag arbeitete."@de . "Deutscher Medailleur, tätig im Medaillenverlag Robert Ball Nachfolger und L. Ch. Lauer, Berlin und Nürnberg.Eue ging 1926 in die Vereinigten Staaten, wo er u.a. für die Medallic Art Company und Whitehead & Hoag arbeitete."@en . . "Franz"@de . "Eue"@de . "1888"^^ "1937"^^ "1888-1937" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rudolf Küchler"@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur.Von 1883 bis 1890 Schüler an der Wiener Akademie, danach in Berlin tätig: u.a. Bauplastik am Berliner Hotel Esplanade, Theater am Nollendorfplatz und an Berliner Privathäusern, bis 1906 Mitglied im Verein Berliner Künstler, 1914-1917 fertigte er im Auftrag von Julius Menadier Erinnerungsmedaillen auf den Ersten Weltkrieg.Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 337 (mit weiterer Lit.)."@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur.Von 1883 bis 1890 Schüler an der Wiener Akademie, danach in Berlin tätig: u.a. Bauplastik am Berliner Hotel Esplanade, Theater am Nollendorfplatz und an Berliner Privathäusern, bis 1906 Mitglied im Verein Berliner Künstler, 1914-1917 fertigte er im Auftrag von Julius Menadier Erinnerungsmedaillen auf den Ersten Weltkrieg.Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 337 (mit weiterer Lit.)."@en . . "Rudolf"@de . "Küchler"@de . "1867"^^ "1946"^^ "20.09.1867 - 26.01.1946" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Richard Klein"@de . "Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Medailleur."@en . . "Richard"@de . "Klein"@de . "1890"^^ "1967"^^ "07.01.1890 München - 31.07.1967 Weßling" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. Johann Joseph Max Lange"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur, ursprünglich Arzt und Anatom war der in Leipzig wirkende L. als Künstler Autodidakt.Lit.: Thieme - Becker XXII 328; Forrer VII 532; Kunstgewerbeblatt N. F. XVIII, 1907, 60; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 504."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur, ursprünglich Arzt und Anatom war der in Leipzig wirkende L. als Künstler Autodidakt.Lit.: Thieme - Becker XXII 328; Forrer VII 532; Kunstgewerbeblatt N. F. XVIII, 1907, 60; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 504."@en . . "Dr."@de . "Johann Joseph Max"@de . "Lange"@de . "1868"^^ "1949"^^ "29.03.1868 Köln - 1949 München" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Max Ziegler"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur in Berlin.Lit.: Thieme - Becker XXXVI 49; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur in Berlin.Lit.: Thieme - Becker XXXVI 49; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@en . . "Max"@de . "Ziegler"@de . "1879"^^ "1947"^^ "28.04.1879 Hamburg - 1947" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anton Rudolf Weinberger"@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Anton Rudolf"@de . "Weinberger"@de . "1879"^^ "1936"^^ "1879-1936" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Harders"@de . "Hans Harders war nach Studien an den Akademien Berlin und Dresden tätig als Bildhauer und Medailleur."@de . "Hans Harders war nach Studien an den Akademien Berlin und Dresden tätig als Bildhauer und Medailleur."@en . . "Hans"@de . "Harders"@de . "1875"^^ "1955"^^ "1875 Mörel (Holstein) - 1955 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adelheid Fuss"@de . "Bildhauerin und Medailleurin.1987 Ausreise nach Deutschland. 1997-1998 Studium der Romanistik und Slavistik in Tübingen. 1999-2002 Ausbildung zur Holzbildhauerin in Flensburg. 2002-2009 Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bei Prof. Bernd Göbel. 2005-2006 Erasmusstipendium für die Akademie der schönen Künste Athen. 2009 Diplom.Teilnahme an Münzwettbewerben und Ausstellungen. Mitgliedschaften: u.a. in der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst und im Arbeitskreis der Berliner Medailleure."@de . "Bildhauerin und Medailleurin.1987 Ausreise nach Deutschland. 1997-1998 Studium der Romanistik und Slavistik in Tübingen. 1999-2002 Ausbildung zur Holzbildhauerin in Flensburg. 2002-2009 Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bei Prof. Bernd Göbel. 2005-2006 Erasmusstipendium für die Akademie der schönen Künste Athen. 2009 Diplom.Teilnahme an Münzwettbewerben und Ausstellungen. Mitgliedschaften: u.a. in der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst und im Arbeitskreis der Berliner Medailleure."@en . . "Adelheid"@de . "Fuss"@de . "1977"^^ "1977 Sibiu (Rumänien) -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst Zehle"@de . "Deutscher Maler, Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Maler, Bildhauer und Medailleur."@en . . "Ernst"@de . "Zehle"@de . "1876"^^ "1940"^^ "28.02.1876 Hamburg - 14.01.1940 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bruno Wendel"@de . "Bildhauer und Medailleur."@de . "Bildhauer und Medailleur."@en . . "Bruno"@de . "Wendel"@de . "1883"^^ "1883-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Jan Wysocki"@de . "Polnischer Bildhauer, Maler und Medailleur.1893-1898 Studium der Malerei an der Akademie in München bei O. Seitz und C. von Marr, 1896 an der Académie Colarossi in Paris, wo er unter Blanche und Courtois studierte, ab 1898 in Rom. Zusammenarbeit mit dem Bildhauer A. Madeyski, der ihm die Medaillenkunst nahe brachte. 1904 leitete W. eine eigene Kunstschule in Kattowitz, nach 1919 war er Professor an der Kunstgewerbeschule in Bromberg, seit 1925 Professor für Skulptur an der Kunstgewerbeschule in Posen. 1945 ließ sich W. in Kattowitz nieder.Lit.: Thieme - Becker XXXVI 336; Vollmer V 180; Forrer VI 687; VIII 303; J. Eckhardt, Jan Wysocki, jego rzezby i medale (1939); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@de . "Polnischer Bildhauer, Maler und Medailleur.1893-1898 Studium der Malerei an der Akademie in München bei O. Seitz und C. von Marr, 1896 an der Académie Colarossi in Paris, wo er unter Blanche und Courtois studierte, ab 1898 in Rom. Zusammenarbeit mit dem Bildhauer A. Madeyski, der ihm die Medaillenkunst nahe brachte. 1904 leitete W. eine eigene Kunstschule in Kattowitz, nach 1919 war er Professor an der Kunstgewerbeschule in Bromberg, seit 1925 Professor für Skulptur an der Kunstgewerbeschule in Posen. 1945 ließ sich W. in Kattowitz nieder.Lit.: Thieme - Becker XXXVI 336; Vollmer V 180; Forrer VI 687; VIII 303; J. Eckhardt, Jan Wysocki, jego rzezby i medale (1939); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@en . . "Prof."@de . "Jan"@de . "Wysocki"@de . "1873"^^ "1960"^^ "07.02.1873 Myslowice - 1960 Kattowitz" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arnold Zadikow"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur, tätig in München."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur, tätig in München."@en . . "Arnold"@de . "Zadikow"@de . "1884"^^ "1943"^^ "27.03.1884 - 08.03.1943" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jan Walach"@de . "Polnischer Maler, Zeichner und Medailleur, belegt durch Medaillenarbeiten zum 1. Weltkrieg."@de . "Polnischer Maler, Zeichner und Medailleur, belegt durch Medaillenarbeiten zum 1. Weltkrieg."@en . . "Jan"@de . "Walach"@de . "1884"^^ "1979"^^ "08.08.1884 - 30.06.1979" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alwin Völkel"@de . "Deutscher Bildhauer."@de . "Deutscher Bildhauer."@en . . "Alwin"@de . "Völkel"@de . "1880"^^ "1880 Wallroda/Sachsen - vor 1940" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Josef Thorak"@de . "Österreichischer Bildhauer."@de . "Österreichischer Bildhauer."@en . . "Josef"@de . "Thorak"@de . "1889"^^ "1952"^^ "07.02.1889 Salzburg - 26.02.1952 Schloss Hartmannsberg" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arthur Storch"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Kunstgewerbler.Von 1897 bis 1903 Schüler von Wilhelm von Ruemann an der Münchener Akademie, bis 1911 in München tätig, danach in Hamburg und in seiner Heimatstadt Volkstedt. Storch fertigte u. a. Modelle für die Porzellanfabrik Volkstedt und für die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst.Lit.: Thieme - Becker XXXII 118; Forrer V 694; VIII 224; P. Joseph, Arthur Storch und seine Tiermedaillen, Frankfurter Münzzeitung 10-12, 1910/12, 297 f. M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 512."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Kunstgewerbler.Von 1897 bis 1903 Schüler von Wilhelm von Ruemann an der Münchener Akademie, bis 1911 in München tätig, danach in Hamburg und in seiner Heimatstadt Volkstedt. Storch fertigte u. a. Modelle für die Porzellanfabrik Volkstedt und für die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst.Lit.: Thieme - Becker XXXII 118; Forrer V 694; VIII 224; P. Joseph, Arthur Storch und seine Tiermedaillen, Frankfurter Münzzeitung 10-12, 1910/12, 297 f. M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 512."@en . . "Arthur"@de . "Storch"@de . "1870"^^ "1947"^^ "22.03.1870 Volkstedt bei Rudolstadt - 09.03.1947 Volkstedt" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Splieth"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Schüler von Wilhelm Haverkamp und Reinhold Begas sowie von Ludwig Manzel an der Berliner Akademie, Rompreis 1903, danach an der Kaiserlichen Majolika-Manufaktur in Cadinen tätig. S. schuf das Mommsen-Denkmal in dessen Geburtsort Garding. Ab 1920 war er in Iserlohn ansässig.Lit.: Thieme - Becker XXXI 396; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 512."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Schüler von Wilhelm Haverkamp und Reinhold Begas sowie von Ludwig Manzel an der Berliner Akademie, Rompreis 1903, danach an der Kaiserlichen Majolika-Manufaktur in Cadinen tätig. S. schuf das Mommsen-Denkmal in dessen Geburtsort Garding. Ab 1920 war er in Iserlohn ansässig.Lit.: Thieme - Becker XXXI 396; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 512."@en . . "Heinrich"@de . "Splieth"@de . "1877"^^ "1929"^^ "18.02.1877 Elbing - 21.03.1929 Berlin" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst Seger"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Schüler des Bildhauers Christian Behrens in Breslau, Studienaufenthalte führten ihn nach Paris u. a. in das Atelier Auguste Rodins, seit 1894 war er selbständig in Berlin tätig.Lit.: Thieme - Becker XXX 441; Vollmer IV 253; Forrer VIII 203; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Schüler des Bildhauers Christian Behrens in Breslau, Studienaufenthalte führten ihn nach Paris u. a. in das Atelier Auguste Rodins, seit 1894 war er selbständig in Berlin tätig.Lit.: Thieme - Becker XXX 441; Vollmer IV 253; Forrer VIII 203; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511."@en . . "Ernst"@de . "Seger"@de . "1868"^^ "1939"^^ "19.09.1868 Neurode/Schlesien - 12.08.1939 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carl Maria Schwerdtner"@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Carl Maria"@de . "Schwerdtner"@de . "1874"^^ "1916"^^ "1874-1916" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Schwegerle"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1900 bis 1908 Besuch der Münchener Akademie, zunächst mit der Ausbildung zum Maler bei Prof. Raupp, dann zum Bildhauer bei Wilhelm von Ruemann, E. Kurz und Adolf von Hildebrand, seit 1908 unterhielt er ein eigenes Schulatelier für Bildhauer. 1913 wurde er für seine Medaillen und Plaketten auf der Internationalen Kunstausstellung im Münchener Glaspalast mit der goldenen Medaille ausgezeichnet.Lit.: Thieme - Becker XXX 372; Vollmer IV 240; Forrer V 431; VIII 200; M. Ahrem, Hans Schwegerle, Kunst und Handwerk 62, 1911/12, Heft 5, 125-146; J. Datow, Der Medailleur Hans Schwegerle, Berliner Numismatische Zeitschrift 3, 1969, 140-142; Der Medailleur Hans Schwegerle. Werksverzeichnis, Numismatisches Nachrichtenblatt 1983, 280-282; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510 f."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1900 bis 1908 Besuch der Münchener Akademie, zunächst mit der Ausbildung zum Maler bei Prof. Raupp, dann zum Bildhauer bei Wilhelm von Ruemann, E. Kurz und Adolf von Hildebrand, seit 1908 unterhielt er ein eigenes Schulatelier für Bildhauer. 1913 wurde er für seine Medaillen und Plaketten auf der Internationalen Kunstausstellung im Münchener Glaspalast mit der goldenen Medaille ausgezeichnet.Lit.: Thieme - Becker XXX 372; Vollmer IV 240; Forrer V 431; VIII 200; M. Ahrem, Hans Schwegerle, Kunst und Handwerk 62, 1911/12, Heft 5, 125-146; J. Datow, Der Medailleur Hans Schwegerle, Berliner Numismatische Zeitschrift 3, 1969, 140-142; Der Medailleur Hans Schwegerle. Werksverzeichnis, Numismatisches Nachrichtenblatt 1983, 280-282; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510 f."@en . . "Hans"@de . "Schwegerle"@de . "1882"^^ "1950"^^ "02.05.1882 Lübeck - 04.09.1950 München" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Helene Scholz-Zelezny"@de . "Österreichische Medailleurin.Helene Scholz-Zelezny, auch Helena Zelezny oder Helene Scholzová-Železná."@de . "Österreichische Medailleurin.Helene Scholz-Zelezny, auch Helena Zelezny oder Helene Scholzová-Železná."@en . . "Helene"@de . "Scholz-Zelezny"@de . "1882"^^ "1974"^^ "16.08.1882 - 18.02.1974" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Alfred Lörcher"@de . "Deutscher Bildhauer.1892-1894 Ausbildung zum Entwerfer für zweckgebundene Gussformen in der kunstgewerblichen Werkstätte der Bronzegießerei von Paul Stotz in Stuttgart, nach Abschluss der Lehrzeit Besuch der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe. 1898 wechselte er an die Münchener Akademie, Schüler in der Bildhauerklasse Wilhelm von Ruemanns. Von 1909-1919 lehrte L. an der Kunstgewerbeschule in Berlin, von 1919-1938 an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart, 1938-1945 Professor an der Stuttgarter Kunstakademie.Lit.: Thieme - Becker XXIII 322; Vollmer III 252; VI 224; Forrer VII 559; J. Baum, Alfred Lörcher, Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst 41, 1920, 269-278; K. K. Düssel, Alfred Lörcher, DKuD 44, 1919, 264; Medaillenarbeiten von Prof. Alfred Lörcher, Stuttgart in: Deutsche Graveur- und Stempel-Zeitung 45, 1920, 70-71; Plaketten, Medaillen, Siegel von Alfred Lörcher, Professor an der Kunstgewerbeschule Stuttgart. Herausgegeben von der Württembergischen Staatlichen Kunstgewerbeschule Stuttgart, o. O. (Stuttgart), o. J. (1926?); M. Grüterich, Der Bildhauer Alfred Lörcher. Skulptur - Relief - Zeichnungen, Stuttgart (1976); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 505."@de . "Deutscher Bildhauer.1892-1894 Ausbildung zum Entwerfer für zweckgebundene Gussformen in der kunstgewerblichen Werkstätte der Bronzegießerei von Paul Stotz in Stuttgart, nach Abschluss der Lehrzeit Besuch der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe. 1898 wechselte er an die Münchener Akademie, Schüler in der Bildhauerklasse Wilhelm von Ruemanns. Von 1909-1919 lehrte L. an der Kunstgewerbeschule in Berlin, von 1919-1938 an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart, 1938-1945 Professor an der Stuttgarter Kunstakademie.Lit.: Thieme - Becker XXIII 322; Vollmer III 252; VI 224; Forrer VII 559; J. Baum, Alfred Lörcher, Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst 41, 1920, 269-278; K. K. Düssel, Alfred Lörcher, DKuD 44, 1919, 264; Medaillenarbeiten von Prof. Alfred Lörcher, Stuttgart in: Deutsche Graveur- und Stempel-Zeitung 45, 1920, 70-71; Plaketten, Medaillen, Siegel von Alfred Lörcher, Professor an der Kunstgewerbeschule Stuttgart. Herausgegeben von der Württembergischen Staatlichen Kunstgewerbeschule Stuttgart, o. O. (Stuttgart), o. J. (1926?); M. Grüterich, Der Bildhauer Alfred Lörcher. Skulptur - Relief - Zeichnungen, Stuttgart (1976); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 505."@en . . "Prof."@de . "Alfred"@de . "Lörcher"@de . "1875"^^ "1962"^^ "30.07.1875 Stuttgart - 26.03.1962 Stuttgart" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Philipp Theodor von Gosen"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Kunstgewerbler.G. erhielt seine künstlerische Ausbildung zunächst an der Kunstgewerbeschule in München, 1892 wurde er als Schüler Wilhelm von Ruemanns in die Akademie der Bildenden Künste aufgenommen, 1897 schloss er sich den Münchener Vereinigten Werkstätten für Kunst und Gewerbe an, eigene Werkstatt 1899. 1905 folgte G. als Lehrer für Bildhauerei und dekorative Plastik einem Ruf Hans Peolzigs, dem Direktor der Königlichen Schule für Kunst und Kunstgewerbe, später der Akademie für Kunst und Kunstgewerbe, nach Breslau. In Breslau ließ er Werkstätten für Metallguss und Metallbearbeitung errichten. Von 1909-1930 war Gosen Vorsitzender des „Künstlerbundes Schlesien“, 1919 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste.Lit.: Thieme - Becker XIV 408; Vollmer II 279; Forrer VII 377; A. Heilmeyer, Theodor von Gosen’s neuere Arbeiten in: Die Plastik 7, 1917, Heft 4, 29-31; H. Grisebach, Die Kunst der Medaille. Zu einer Medaille Theodor von Gosens, Schlesische Monatshefte 4, 1927, 395-397; Theodor von Gosen. Medaillen. Eine Ausstellung der Badischen Gesellschaft für Münzkunde, des Badischen Landesmuseums Karlsruhe und des Kulturwerks Schlesien e. V. Würzburg. Karlsruhe 1970; P. Dziallas, Theodor von Gosen. Das Medaillenwerk. München 1971; H. Lossow, Der Bildhauer Theodor von Gosen 1873-1943. München 1979; J. Sakwerda, Theodor von Gosen. Medale/Medaillen. Muzeum Sztuki Medalierskiej we Wroclawiu. Wroclaw 1993. Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen-Hösel 1993; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 497."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Kunstgewerbler.G. erhielt seine künstlerische Ausbildung zunächst an der Kunstgewerbeschule in München, 1892 wurde er als Schüler Wilhelm von Ruemanns in die Akademie der Bildenden Künste aufgenommen, 1897 schloss er sich den Münchener Vereinigten Werkstätten für Kunst und Gewerbe an, eigene Werkstatt 1899. 1905 folgte G. als Lehrer für Bildhauerei und dekorative Plastik einem Ruf Hans Peolzigs, dem Direktor der Königlichen Schule für Kunst und Kunstgewerbe, später der Akademie für Kunst und Kunstgewerbe, nach Breslau. In Breslau ließ er Werkstätten für Metallguss und Metallbearbeitung errichten. Von 1909-1930 war Gosen Vorsitzender des „Künstlerbundes Schlesien“, 1919 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste.Lit.: Thieme - Becker XIV 408; Vollmer II 279; Forrer VII 377; A. Heilmeyer, Theodor von Gosen’s neuere Arbeiten in: Die Plastik 7, 1917, Heft 4, 29-31; H. Grisebach, Die Kunst der Medaille. Zu einer Medaille Theodor von Gosens, Schlesische Monatshefte 4, 1927, 395-397; Theodor von Gosen. Medaillen. Eine Ausstellung der Badischen Gesellschaft für Münzkunde, des Badischen Landesmuseums Karlsruhe und des Kulturwerks Schlesien e. V. Würzburg. Karlsruhe 1970; P. Dziallas, Theodor von Gosen. Das Medaillenwerk. München 1971; H. Lossow, Der Bildhauer Theodor von Gosen 1873-1943. München 1979; J. Sakwerda, Theodor von Gosen. Medale/Medaillen. Muzeum Sztuki Medalierskiej we Wroclawiu. Wroclaw 1993. Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen-Hösel 1993; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 497."@en . . "Philipp Theodor von"@de . "Gosen"@de . "1873"^^ "1943"^^ "10.01.1873 Augsburg - 30.01.1943 Breslau" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann Haase-Ilsenburg"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "Hermann"@de . "Haase-Ilsenburg"@de . "1879"^^ "1960"^^ "1879-1960" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paula von der Hude"@de . "Bildhauerin und Medailleurin, Ausbildung in Berlin, Paris und München, seit 1917 Beschäftigung mit Porträtmedaillen, vertreten auf den Großen Berliner Kunstausstellungen (1905, 1906, 1910, 1911, 1915, 1917) und den Münchener Glaspalast-Ausstellungen (1906, 1919, 1921, 1922).Arbeiten für die Weltkriegsedition der Freunde der Deutschen Schaumünze.“Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 334 (mit weiterer Lit.)."@de . "Bildhauerin und Medailleurin, Ausbildung in Berlin, Paris und München, seit 1917 Beschäftigung mit Porträtmedaillen, vertreten auf den Großen Berliner Kunstausstellungen (1905, 1906, 1910, 1911, 1915, 1917) und den Münchener Glaspalast-Ausstellungen (1906, 1919, 1921, 1922).Arbeiten für die Weltkriegsedition der Freunde der Deutschen Schaumünze.“Lit.: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 14 (2000) 334 (mit weiterer Lit.)."@en . . "Paula von der"@de . "Hude"@de . "1874"^^ "1957"^^ "1874-1957" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Hermann Hahn"@de . "Deutscher Bildhauer.Von 1887 bis 1892 Studium zunächst an der Kunstgewerbeschule, später an der Akademie in München bei Wilhelm von Ruemann, nach Studienreise u.a. nach Frankreich und Italien ließ er sich in München nieder.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 498 (mit weiterer Lit.)."@de . "Deutscher Bildhauer.Von 1887 bis 1892 Studium zunächst an der Kunstgewerbeschule, später an der Akademie in München bei Wilhelm von Ruemann, nach Studienreise u.a. nach Frankreich und Italien ließ er sich in München nieder.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 498 (mit weiterer Lit.)."@en . . "Prof."@de . "Hermann"@de . "Hahn"@de . "1868"^^ "1945"^^ "28.11.1868 Kloster Veilsdorf - 18.08.1945 Pullach" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fritz Heinemann"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Fritz Heinemann studierte von 1883 bis 1886 an der Kunstschule Nürnberg, von 1886 bis 1889 an der Berliner Akademie als Schüler von A. Wolff, F. Schaper und G. Janensch.Er war Lehrer am Kunstgewerbemuseum Berlin."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Fritz Heinemann studierte von 1883 bis 1886 an der Kunstschule Nürnberg, von 1886 bis 1889 an der Berliner Akademie als Schüler von A. Wolff, F. Schaper und G. Janensch.Er war Lehrer am Kunstgewerbemuseum Berlin."@en . . "Fritz"@de . "Heinemann"@de . "1864"^^ "1932"^^ "01.01.1864 Altena - 01.12.1932 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Henri Huguenin"@de . "Schweizer Medailleur."@de . "Schweizer Medailleur."@en . . "Henri"@de . "Huguenin"@de . "1879"^^ "1920"^^ "1879-1920" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich (Henry) Kautsch"@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur.Studium an der Goldschmiedeschule in Prag und an der Kunstgewerbeschule in Wien bei Stefan Schwartz und Otto König, 1881 Fachlehrer an der Prager Goldschmiedeschule, 1889 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs ließ sich K. in Paris nieder, wo er u. a. an der Académie des Beaux-Arts und an den Akademien Julian und Colarossi tätig war. Auf der Weltausstellung 1900 übernahm er die Vertretung Bosnien-Herzegowinas und bekleidete die Funktion des Vizepräsidenten der internationalen Jury. Kautsch war mit einer Reihe von Medaillen an der von Georg Hitl initiierten, in der Poellath’schen Prägeanstalt in Schrobenhausen gefertigten „Sammlung von Medaillen zeitgenössischer Künstler“ beteiligt.Lit.: Thieme - Becker XX 35; Forrer II 126-130; VII 496; V. von Renner, Heinrich Kautsch, ein österreichischer Medailleur in Paris, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde 4, 1908, 65-68. 77-79; Die Medaille der Ostmark (1938) 9-11; G. Förschner, Frankfurter Medaillen und Plaketten aus der 1. Hälfte unseres Jahrhunderts: II. Der Bildhauer und Medailleur Heinrich Kautsch, Geldgeschichtliche Nachrichten 137, 1990, 122-125; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 501."@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur.Studium an der Goldschmiedeschule in Prag und an der Kunstgewerbeschule in Wien bei Stefan Schwartz und Otto König, 1881 Fachlehrer an der Prager Goldschmiedeschule, 1889 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs ließ sich K. in Paris nieder, wo er u. a. an der Académie des Beaux-Arts und an den Akademien Julian und Colarossi tätig war. Auf der Weltausstellung 1900 übernahm er die Vertretung Bosnien-Herzegowinas und bekleidete die Funktion des Vizepräsidenten der internationalen Jury. Kautsch war mit einer Reihe von Medaillen an der von Georg Hitl initiierten, in der Poellath’schen Prägeanstalt in Schrobenhausen gefertigten „Sammlung von Medaillen zeitgenössischer Künstler“ beteiligt.Lit.: Thieme - Becker XX 35; Forrer II 126-130; VII 496; V. von Renner, Heinrich Kautsch, ein österreichischer Medailleur in Paris, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde 4, 1908, 65-68. 77-79; Die Medaille der Ostmark (1938) 9-11; G. Förschner, Frankfurter Medaillen und Plaketten aus der 1. Hälfte unseres Jahrhunderts: II. Der Bildhauer und Medailleur Heinrich Kautsch, Geldgeschichtliche Nachrichten 137, 1990, 122-125; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 501."@en . . "Heinrich (Henry)"@de . "Kautsch"@de . "1859"^^ "1943"^^ "28.01.1859 Prag - 29.09.1943 Wien" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Kühl"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Erste künstlerische Ausbildung an der Zeichen- und Modellierschule Altona, danach Besuch der Kunstgewerbeschulen in Hamburg und der Kunstschule in Nürnberg.C. (oder auch K.) Kühl wurde in Hamburg als Holzbildhauer ausgebildet. Er schuf Arbeiten in Marmor, Elfenbein und Bronze (Plaketten), die sich zumeist in Hamburg (Rathaus, Kirchen, Museen) befinden.Lit.: Thieme - Becker XXII 55; Forrer VII 522; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 503."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Erste künstlerische Ausbildung an der Zeichen- und Modellierschule Altona, danach Besuch der Kunstgewerbeschulen in Hamburg und der Kunstschule in Nürnberg.C. (oder auch K.) Kühl wurde in Hamburg als Holzbildhauer ausgebildet. Er schuf Arbeiten in Marmor, Elfenbein und Bronze (Plaketten), die sich zumeist in Hamburg (Rathaus, Kirchen, Museen) befinden.Lit.: Thieme - Becker XXII 55; Forrer VII 522; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 503."@en . . "Karl"@de . "Kühl"@de . "1864"^^ "17.11.1864 Altona-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Ivo Kerdić"@de . "Kraatischer Bildhauer, Plakettenkünstler und Medailleur.Seit 1913 war er Professor an der Akademie in Agram (Zagreb)."@de . "Kraatischer Bildhauer, Plakettenkünstler und Medailleur.Seit 1913 war er Professor an der Akademie in Agram (Zagreb)."@en . . "Prof."@de . "Ivo"@de . "Kerdić"@de . "1881"^^ "1952"^^ "1881-1952" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bruno Kruse"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1876 bis 1884 Schüler an der Akademie in Dresden unter Johannes Schilling, mit diesem arbeitete er u. a. am Niederwald-Denkmal, 1885 ließ sich K. in Berlin nieder, wo er von 1891 bis 1923 das Lehramt an der I. Handwerkerschule übernahm.Lit.: Thieme - Becker XXII 17 f.; Forrer III 233; VII 52; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 503."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1876 bis 1884 Schüler an der Akademie in Dresden unter Johannes Schilling, mit diesem arbeitete er u. a. am Niederwald-Denkmal, 1885 ließ sich K. in Berlin nieder, wo er von 1891 bis 1923 das Lehramt an der I. Handwerkerschule übernahm.Lit.: Thieme - Becker XXII 17 f.; Forrer III 233; VII 52; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 503."@en . . "Bruno"@de . "Kruse"@de . "1855"^^ "1934"^^ "01.06.1855 Hamburg - 12.12.1934 Chicago" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Latt"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Hans Latt war Schüler der Dresdner Kunstschule. Nach Aufenthalt in Rom war er ab 1886 in Berlin ansässig."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Hans Latt war Schüler der Dresdner Kunstschule. Nach Aufenthalt in Rom war er ab 1886 in Berlin ansässig."@en . . "Hans"@de . "Latt"@de . "1859"^^ "1946"^^ "03.05.1859 Breslau - 27.02.1946 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Löhr"@de . "Deutscher Goldschmied, bildete sich in Paris autodidaktisch als Bildhauer, anfänglich von Rodin beeinflusst.Er schuf Porträtbüsten, Aktfiguren, Statuetten und Plaketten. Arbeiten von Löhr befinden sich in den Museen von Köln, Düsseldorf und Freiburg im Breisgau."@de . "Deutscher Goldschmied, bildete sich in Paris autodidaktisch als Bildhauer, anfänglich von Rodin beeinflusst.Er schuf Porträtbüsten, Aktfiguren, Statuetten und Plaketten. Arbeiten von Löhr befinden sich in den Museen von Köln, Düsseldorf und Freiburg im Breisgau."@en . . "Franz"@de . "Löhr"@de . "1874"^^ "1918"^^ "11.09.1874 Köln - 30.01.1918 Köln" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Max Lewy"@de . "Deutscher Medailleur.„L. machte zunächst eine Lehre in der Silberwarenfabrik Lazarus Posen in Frankfurt am Main, anschließend Besuch der Kunstgewerbeschule, Schüler der Ziselierklasse unter Eduard Staniek, später dessen Gehilfe. 1909 wurde ihm durch die finanzielle Zuwendung eines Mäzens ein einjähriger Aufenthalt in Paris ermöglicht, Besuch der Akademie Julian.“Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 504 (mit weiterer Lit.)."@de . "Deutscher Medailleur.„L. machte zunächst eine Lehre in der Silberwarenfabrik Lazarus Posen in Frankfurt am Main, anschließend Besuch der Kunstgewerbeschule, Schüler der Ziselierklasse unter Eduard Staniek, später dessen Gehilfe. 1909 wurde ihm durch die finanzielle Zuwendung eines Mäzens ein einjähriger Aufenthalt in Paris ermöglicht, Besuch der Akademie Julian.“Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 504 (mit weiterer Lit.)."@en . . "Max"@de . "Lewy"@de . "1885"^^ "1920"^^ "05.03.1885 - 23.02.1920" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf Rothenburger"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur. Tätig in München.Lit.: Thieme - Becker XXIX 92; BMF 52, 1917, 225; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur. Tätig in München.Lit.: Thieme - Becker XXIX 92; BMF 52, 1917, 225; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@en . . "Adolf"@de . "Rothenburger"@de . "1883"^^ "1972"^^ "24.01.1883 Frankfurt am Main - 1972 Breitbrunn" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Martin Schauss"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1889 bis 1892 Schüler von Fritz Schaper und Ernst Herter an der Berliner Akademie, Fortbildung in Paris bei den französischen Medailleuren Henri Chapu und Denys Puech an der Académie Julian, danach in Berlin zunächst ein Jahr an der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) tätig, 1897 „Großer Staatspreis“ und Rom-Aufenthalt.Lit.: Thieme - Becker XXIX 593 f.; Forrer VIII 192; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1889 bis 1892 Schüler von Fritz Schaper und Ernst Herter an der Berliner Akademie, Fortbildung in Paris bei den französischen Medailleuren Henri Chapu und Denys Puech an der Académie Julian, danach in Berlin zunächst ein Jahr an der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) tätig, 1897 „Großer Staatspreis“ und Rom-Aufenthalt.Lit.: Thieme - Becker XXIX 593 f.; Forrer VIII 192; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@en . . "Martin"@de . "Schauss"@de . "1867"^^ "1927"^^ "25.09.1867 Berlin - 24.01.1927 Berlin" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Schenkel"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Friedrich"@de . "Schenkel"@de . "1877"^^ "25.12.1877 Kirchheim unter Teck -" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Erich Schmidt-Kestner"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Erich"@de . "Schmidt-Kestner"@de . "1877"^^ "1941"^^ "15.01.1877 - 24.10.1941" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf Schmid"@de . "Deutscher Medailleur und Ziseleur, Lehrer für Metallbearbeitung an der Kunstgewerbeschule in Pforzheim mindestens seit 1911 bis 1932.Lit.: Thieme - Becker XXX 132; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@de . "Deutscher Medailleur und Ziseleur, Lehrer für Metallbearbeitung an der Kunstgewerbeschule in Pforzheim mindestens seit 1911 bis 1932.Lit.: Thieme - Becker XXX 132; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@en . . "Adolf"@de . "Schmid"@de . "1867"^^ "15.07.1867 Stuttgart-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst Müller-Braunschweig"@de . "Autodidakt, Kaufmann und Bildhauer."@de . "Autodidakt, Kaufmann und Bildhauer."@en . . "Ernst"@de . "Müller-Braunschweig"@de . "1860"^^ "1928"^^ "23.01.1860 Ölper - 07.09.1928 Charlottenburg" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Matzdorf"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Paul"@de . "Matzdorf"@de . "1864"^^ "1930"^^ "07.03.1864 Altrüdnitz - 03.01.1930" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Max Joseph Heilmaier"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Kunstpädagoge.1882-1886 Lehrling in der Bildhauerwerkstatt von Jakob Bradl in München, 1891 studierte er an der Münchener Akademie bei Prof. Syrius Eberle, 1907 übernahm er eine Professur an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg für figürliches Modellieren. Der Medaillenkunst wandte sich H. erst 1910 zu.Lit.: Thieme - Becker XVI 273; Vollmer VI 36; Forrer VII 423; G. Lill, Max Heilmaier. Ein deutscher Bildhauer (1922); M. Heidemannm, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Kunstpädagoge.1882-1886 Lehrling in der Bildhauerwerkstatt von Jakob Bradl in München, 1891 studierte er an der Münchener Akademie bei Prof. Syrius Eberle, 1907 übernahm er eine Professur an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg für figürliches Modellieren. Der Medaillenkunst wandte sich H. erst 1910 zu.Lit.: Thieme - Becker XVI 273; Vollmer VI 36; Forrer VII 423; G. Lill, Max Heilmaier. Ein deutscher Bildhauer (1922); M. Heidemannm, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@en . . "Prof."@de . "Max Joseph"@de . "Heilmaier"@de . "1869"^^ "1923"^^ "19.06.1869 Isen bei Wasserburg am Inn - 26.08.1923 München" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Walter Lobach"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1900-1901 Schüler von J. Jouvray in Paris.Lit.: Thieme - Becker XXIII 300; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 505."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1900-1901 Schüler von J. Jouvray in Paris.Lit.: Thieme - Becker XXIII 300; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 505."@en . . "Walter"@de . "Lobach"@de . "1863"^^ "1926"^^ "07.05.1863 Kleinwaldeck/Ostpreußen - 1926" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Martin Götze"@de . "Martin Götze war nach seinem Studium an der Kunstschule in Leipzig als Bildhauer und Medailleur, seit ungefähr 1900 in Berlin, tätig."@de . "Martin Götze war nach seinem Studium an der Kunstschule in Leipzig als Bildhauer und Medailleur, seit ungefähr 1900 in Berlin, tätig."@en . . "Martin"@de . "Götze"@de . "1865"^^ "1928"^^ "28.03.1865 Callnberg - 1928 Berlin" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joachim Deschler"@de . "Medailleur und Bildhauer."@de . "Medailleur und Bildhauer."@en . . "Joachim"@de . "Deschler"@de . "1500"^^ "1571"^^ "um 1500 bis nach 1571" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Mareile Schaumburg"@de . "Deutsche Bildhauerin.1955 bis 1961 Studium der Bildhauerei an den Kölner Werkschulen bei Prof. Joseph Jaekel, 1960 Meisterschülerin.
Seit 1961 als freischaffende Bildhauerin in Bonn tätig. 1975 Mitglied der Künstlergruppe Bonn e.V. und Mitglied des BBK, Bezirk Bonn.
Von 1970 bis 1973 Aufenthalt in Istanbul. von 1976 bis 2005 als ehrenamtliche Betreuerin der Städtischen Galerie Kurfürstliches Gärtnerhaus in Bonn. Von 1980 bis 2010 kunsttherapeutisch in der Klinik Zissendorf, Hennef, tätig.

1992 Stipendium der Stadt Bonn.
1998 August-Macke-Medaille der Stadt Bonn.Lit. (in Auswahl): W. Steguweit, Medaillenkunst in Köln im 20. Jahrhundert. Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 269."@de . "Deutsche Bildhauerin.1955 bis 1961 Studium der Bildhauerei an den Kölner Werkschulen bei Prof. Joseph Jaekel, 1960 Meisterschülerin.
Seit 1961 als freischaffende Bildhauerin in Bonn tätig. 1975 Mitglied der Künstlergruppe Bonn e.V. und Mitglied des BBK, Bezirk Bonn.
Von 1970 bis 1973 Aufenthalt in Istanbul. von 1976 bis 2005 als ehrenamtliche Betreuerin der Städtischen Galerie Kurfürstliches Gärtnerhaus in Bonn. Von 1980 bis 2010 kunsttherapeutisch in der Klinik Zissendorf, Hennef, tätig.

1992 Stipendium der Stadt Bonn.
1998 August-Macke-Medaille der Stadt Bonn.Lit. (in Auswahl): W. Steguweit, Medaillenkunst in Köln im 20. Jahrhundert. Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 269."@en . . "Mareile"@de . "Schaumburg"@de . "1934"^^ "1934 Bonn-" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "August Gaul"@de . "Deutscher Bildhauer."@de . "Deutscher Bildhauer."@en . . "August"@de . "Gaul"@de . "1869"^^ "1921"^^ "22.10.1869 Großauheim - 18.10.1921 Berlin" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Marit Hertzdahl-Hartman"@de . "Belgische Medailleurin."@de . "Belgische Medailleurin."@en . . "Marit"@de . "Hertzdahl-Hartman"@de . "1938"^^ "1938-" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Ehehalt"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Graphiker."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Graphiker."@en . . "Heinrich"@de . "Ehehalt"@de . "1879"^^ "1938"^^ "13.09.1879 Straßburg - 05.07.1938 Karlsruhe" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carl Philipp Glume"@de . "Bildhauer und Medailleur.Sohn des Johann Georg Glume."@de . "Bildhauer und Medailleur.Sohn des Johann Georg Glume."@en . . "Carl Philipp"@de . "Glume"@de . "1724"^^ "1776"^^ "21.12.1724-1776" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Birgit Knappe"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1976-1982 Studium an der Universität der Künste Berlin, Meisterschülerin von Michael Schoenholtz. Lebt seit 1983 freischaffend in Berlin und Brandenburg. 1988-1992 Lehrauftrag für Bildhauerei und plastisches Gestalten an der Universität der Künste in Berlin, 1994-1997 Gastprofessur für Bildhauerei an der Humboldt-Universität zu Berlin. Diverse Ausstellungen im In- und Ausland. Seit 1982 freie und Auftragsarbeiten für Innen- und Außenraum. Arbeiten im öffentlichen Besitz u. a. in mehreren deutschen Städten und im Ausland. Arbeitet auch als Malerin und Zeichnerin. Erste Medaillen 2013 im Zusammenhang mit der Berliner Edition '1914-2014. Gold gab ich für Eisen."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.1976-1982 Studium an der Universität der Künste Berlin, Meisterschülerin von Michael Schoenholtz. Lebt seit 1983 freischaffend in Berlin und Brandenburg. 1988-1992 Lehrauftrag für Bildhauerei und plastisches Gestalten an der Universität der Künste in Berlin, 1994-1997 Gastprofessur für Bildhauerei an der Humboldt-Universität zu Berlin. Diverse Ausstellungen im In- und Ausland. Seit 1982 freie und Auftragsarbeiten für Innen- und Außenraum. Arbeiten im öffentlichen Besitz u. a. in mehreren deutschen Städten und im Ausland. Arbeitet auch als Malerin und Zeichnerin. Erste Medaillen 2013 im Zusammenhang mit der Berliner Edition '1914-2014. Gold gab ich für Eisen."@en . . "Birgit"@de . "Knappe"@de . "1955"^^ "1955 Bad Odesloe -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anton Franz Widemann"@de . "Auch Franz Anton Wiedemann.Stempelschneider und Medailleur in Wien von 1764 bis 1778.1769 Ober-Münzeisenschneider.Signiert mit A WIDEMAN bzw. WIDEMAN und AW. Erscheint auch auf Krönungsmünzen von 1764 in Frankfurt am Main.Lit.: B. Koch, Biographische Beiträge zur Geschichte der Wiener Münzstempelschneider und Medailleure, Numismatische Zeitschrift 82, 1967, 53-85. bes. 60 f.; P. Joseph - E. Fellner, Die Münzen von Frankfurt am Main (1896) 363. 611 (irrig 1764-1773)."@de . "Auch Franz Anton Wiedemann.Stempelschneider und Medailleur in Wien von 1764 bis 1778.1769 Ober-Münzeisenschneider.Signiert mit A WIDEMAN bzw. WIDEMAN und AW. Erscheint auch auf Krönungsmünzen von 1764 in Frankfurt am Main.Lit.: B. Koch, Biographische Beiträge zur Geschichte der Wiener Münzstempelschneider und Medailleure, Numismatische Zeitschrift 82, 1967, 53-85. bes. 60 f.; P. Joseph - E. Fellner, Die Münzen von Frankfurt am Main (1896) 363. 611 (irrig 1764-1773)."@en . . "Anton Franz"@de . "Widemann"@de . "1724"^^ "1792"^^ "21.06.1724 - 12.12.1792" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Heinrich Boltschauser (Boltshauser)"@de . "Münzwardein in Mannheim von 1780 bis 1812. Früher Stempelschneider in Zürich.Signiert mit Boltschauser F(ecit), H Boltschaus, H BOLTSCHAUS F(ecit), H BOLTSCHAUSER FEC(it).Arbeitete auch als Medailleur.Boltschauser verstarb 1812.Lit.: P. Joseph - E. Fellner, Die Münzen von Frankfurt am Main (1896) 390. 398. 546."@de . "Münzwardein in Mannheim von 1780 bis 1812. Früher Stempelschneider in Zürich.Signiert mit Boltschauser F(ecit), H Boltschaus, H BOLTSCHAUS F(ecit), H BOLTSCHAUSER FEC(it).Arbeitete auch als Medailleur.Boltschauser verstarb 1812.Lit.: P. Joseph - E. Fellner, Die Münzen von Frankfurt am Main (1896) 390. 398. 546."@en . . "Johann Heinrich"@de . "Boltschauser (Boltshauser)"@de . "1754"^^ "1812"^^ "11.04.1754 - 10.06.1812" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzwardein (MW)"@de . "Warden (MW)"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Audi Pauwels"@de . "Silberschmied Audi Pauwels in Hasselt, Belgien."@de . "Silberschmied Audi Pauwels in Hasselt, Belgien."@en . . "Audi"@de . "Pauwels"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wilhelm Achtenhagen"@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt. Bildhauer und Medailleur in Magdeburg. A. war mit Medaillen auf der Deutschen Kunstausstellung 1906 in Köln vertreten, er trat später mit einer Reihe von Weltkriegsmedaillen hervor, Exemplare in der Sammlung der Hamburger Kunsthalle.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 489 (mit weiterer Lit.)."@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt. Bildhauer und Medailleur in Magdeburg. A. war mit Medaillen auf der Deutschen Kunstausstellung 1906 in Köln vertreten, er trat später mit einer Reihe von Weltkriegsmedaillen hervor, Exemplare in der Sammlung der Hamburger Kunsthalle.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 489 (mit weiterer Lit.)."@en . . "Wilhelm"@de . "Achtenhagen"@de . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Akerberg"@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt. Bildhauer und Medailleur, zunächst in München, später in New York ansässig; die Internationale Medaillenausstellung in Brüssel 1910 beschickte er mit einer Bronzegußmedaille aus dem Jahr 1905 auf Verna Blythe Ayer Akerberg.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 489 (mit weiterer Lit.)."@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt. Bildhauer und Medailleur, zunächst in München, später in New York ansässig; die Internationale Medaillenausstellung in Brüssel 1910 beschickte er mit einer Bronzegußmedaille aus dem Jahr 1905 auf Verna Blythe Ayer Akerberg.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 489 (mit weiterer Lit.)."@en . . "Karl"@de . "Akerberg"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Arnoldt"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1879-1881 Schüler an der Münchener Akademie, 1881-1883 bei Albert Wolff und Fritz Schaper (1881-1882) an der Berliner Akademie.Seit 1886 selbständig tätig, 1894 Mitglied im Verein Berliner Künstler.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 489 (mit weiterer Lit.)."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1879-1881 Schüler an der Münchener Akademie, 1881-1883 bei Albert Wolff und Fritz Schaper (1881-1882) an der Berliner Akademie.Seit 1886 selbständig tätig, 1894 Mitglied im Verein Berliner Künstler.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 489 (mit weiterer Lit.)."@en . . "Hans"@de . "Arnoldt"@de . "1860"^^ "1913"^^ "02.10.1860 Wittenberg - 30.03.1913 Berlin-Charlottenburg" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Oskar Aurich"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Aurich studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule in Dresden, von 1898-1902 an der Münchener Akademie, 1905 in Dresden. Er schuf Genreplastiken, Porträtbüsten und Kriegerdenkmäler. Auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1907 war A. mit Plaketten vertreten.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 489 (mit weiterer Lit.)."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Aurich studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule in Dresden, von 1898-1902 an der Münchener Akademie, 1905 in Dresden. Er schuf Genreplastiken, Porträtbüsten und Kriegerdenkmäler. Auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1907 war A. mit Plaketten vertreten.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 489 (mit weiterer Lit.)."@en . . "Oskar"@de . "Aurich"@de . "1877"^^ "1968"^^ "08.11.1877 Neukirchen/Erzgebirge - Nov. 1968 Dresden" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hugo Emanuel Becher"@de . "Deutscher Bildhauer.Ausbildung in Rom, Studium an den Akademien von München und Dresden, Besuch der Akademie Julian in Paris, ansässig zunächst in Loschwitz bei Dresden, später in München. B. war mit Arbeiten auf den Kunstausstellungen im Münchener Glaspalast 1901, 1906 und 1907 vertreten, noch 1942 stellte er auf der Großen Deutschen Kunst-Ausstellung in München aus.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 489 (mit weiterer Lit.)."@de . "Deutscher Bildhauer.Ausbildung in Rom, Studium an den Akademien von München und Dresden, Besuch der Akademie Julian in Paris, ansässig zunächst in Loschwitz bei Dresden, später in München. B. war mit Arbeiten auf den Kunstausstellungen im Münchener Glaspalast 1901, 1906 und 1907 vertreten, noch 1942 stellte er auf der Großen Deutschen Kunst-Ausstellung in München aus.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 489 (mit weiterer Lit.)."@en . . "Hugo Emanuel"@de . "Becher"@de . "1871"^^ "1942"^^ "28.02.1871 Leipzig - 19.09.1942 München" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Magdalena Dobrucka"@de . "Polnische Medailleurin. Vgl. Objektnummer 18235925."@de . "Polnische Medailleurin. Vgl. Objektnummer 18235925."@en . . "Magdalena"@de . "Dobrucka"@de . "1951"^^ "05.06.1951-" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Egino (Günther) Weinert"@de . "Deutscher Medailleur.1934 Eintritt in das Kloster der Benediktinermissionare Abtei Münsterschwarzbach als Klosterschüler. 1937/38 Lehre als Restaurator und Kirchenmaler bei Bruder Lukas, Bildhauerei bei Prof. Valentin Kraus. 1943 Meisterprüfung als Gold- und Silberschmied in Bremen. 1945 Verlust der rechten Hand. 1947-1949 Besuch der Kölner Werkschulen, Goldschmiedeklasse bei Prof. Elisabeth Treskow und Metallbildhauerei bei Prof. Joseph Jaekel, Grafik bei Prof. Heinrich Hussmann. 1949 Ausschluss aus dem Kloster und erneuter Besuch der Kölner Werkschulen in der Klasse Freie Malerei bei Prof. Friedrich Vordemberge. 1951/52 Gründung eigener Ateliers für Goldschmiedekunst, Emailarbeiten, Malerei und Bildhauerei in Bonn und Luzern. 1954 Eröffnung einer Galerie in Bonn. 1956 Umzug mit Atelier und Werkstatt nach Köln, tätig als Goldschmiedemeister mit vorwiegend sakralen Motiven, Maler und Bildhauer. 1963 Gründung eines weiteren Ateliers mit Werkstatt in Denia/Spanien. 1985 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande.Lit.: W. Steguweit, Medaillenkunst in Köln im 20. Jahrhundert. Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 279."@de . "Deutscher Medailleur.1934 Eintritt in das Kloster der Benediktinermissionare Abtei Münsterschwarzbach als Klosterschüler. 1937/38 Lehre als Restaurator und Kirchenmaler bei Bruder Lukas, Bildhauerei bei Prof. Valentin Kraus. 1943 Meisterprüfung als Gold- und Silberschmied in Bremen. 1945 Verlust der rechten Hand. 1947-1949 Besuch der Kölner Werkschulen, Goldschmiedeklasse bei Prof. Elisabeth Treskow und Metallbildhauerei bei Prof. Joseph Jaekel, Grafik bei Prof. Heinrich Hussmann. 1949 Ausschluss aus dem Kloster und erneuter Besuch der Kölner Werkschulen in der Klasse Freie Malerei bei Prof. Friedrich Vordemberge. 1951/52 Gründung eigener Ateliers für Goldschmiedekunst, Emailarbeiten, Malerei und Bildhauerei in Bonn und Luzern. 1954 Eröffnung einer Galerie in Bonn. 1956 Umzug mit Atelier und Werkstatt nach Köln, tätig als Goldschmiedemeister mit vorwiegend sakralen Motiven, Maler und Bildhauer. 1963 Gründung eines weiteren Ateliers mit Werkstatt in Denia/Spanien. 1985 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande.Lit.: W. Steguweit, Medaillenkunst in Köln im 20. Jahrhundert. Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 279."@en . . "Egino (Günther)"@de . "Weinert"@de . "1920"^^ "2012"^^ "03.03.1920 Berlin - 04.09.2012 Frechen" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. Hugo Erich Maurer"@de . "Deutscher Medailleur und Arzt."@de . "Deutscher Medailleur und Arzt."@en . . "Dr."@de . "Hugo Erich"@de . "Maurer"@de . "1912"^^ "1994"^^ "1912-1994" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emil Otto Richter"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Emil Otto"@de . "Richter"@de . "1867"^^ "1943"^^ "1867-1943" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Richard F. L. Schulz"@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch eine Medaillenarbeit zum Ersten Weltkrieg.War auch Geschäftsführer des Vereins für Deutsches Kunstgewerbe."@de . "Deutscher Medailleur.Belegt durch eine Medaillenarbeit zum Ersten Weltkrieg.War auch Geschäftsführer des Vereins für Deutsches Kunstgewerbe."@en . . "Richard F. L."@de . "Schulz"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bertl Rungas"@de . "Bildhauer und Medailleur, belegt durch Medaillenarbeiten 1915."@de . "Bildhauer und Medailleur, belegt durch Medaillenarbeiten 1915."@en . . "Bertl"@de . "Rungas"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Felix Görling"@de . "Deutscher Bildhauer, Maler und Medailleur.Ab 1897 tätig für die Bronzegiesserei Gladenbeck.Lit.: Thieme-Becker 13/14 (1999) 310."@de . "Deutscher Bildhauer, Maler und Medailleur.Ab 1897 tätig für die Bronzegiesserei Gladenbeck.Lit.: Thieme-Becker 13/14 (1999) 310."@en . . "Felix"@de . "Görling"@de . "1860"^^ "1932"^^ "18.05.1860 Leipzig - 29.11.1932 Berlin" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Richard Förster"@de . "Bildhauer und Medailleur.Schüler Friedrich Hausmanns an der Städel-Kunstschule in Frankfurt 1898/99, Fortsetzung des Studiums 1899-1901 an der Kunstakademie in München bei Wilhelm von Ruemann. Nach einem Besuch der Pariser Weltausstellung 1900 siedelte Förster im Juni 1903 dorthin über.Lit.: Thieme - Becker XII 137; Vollmer II 126; H. Weizsäcker - A. Dessoff, Albert, Kunst und Künstler in Frankfurt (1908) 39; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@de . "Bildhauer und Medailleur.Schüler Friedrich Hausmanns an der Städel-Kunstschule in Frankfurt 1898/99, Fortsetzung des Studiums 1899-1901 an der Kunstakademie in München bei Wilhelm von Ruemann. Nach einem Besuch der Pariser Weltausstellung 1900 siedelte Förster im Juni 1903 dorthin über.Lit.: Thieme - Becker XII 137; Vollmer II 126; H. Weizsäcker - A. Dessoff, Albert, Kunst und Künstler in Frankfurt (1908) 39; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@en . . "Richard"@de . "Förster"@de . "1873"^^ "1956"^^ "25.09.1873 St. Petersburg - 27.10.1956 München" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bruno Eyermann"@de . "Bildhauer, Stempelschneider und Medailleur, Studium in Leipzig an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe bei dem Bildhauer und Medailleur Adolf Lehnert, dem Stempelschneider Georg Schiller sowie bei dem Graphiker Tiemann. Seit 1911 war Eyermann selbständig als Bildhauer und Medailleur tätig, von 1919-1923 leitete er die Gravierklasse an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig.Lit.: Vollmer II 64; Forrer VII 285; L. Frede, Auf Sachsen - Thüringen bezügliche Schaumünzen von Bruno Eyermann (1925) [auch BMF 61, 1926, 406-413; BMF 71, 1936, 428-443]; F. Schulze, Medaillen von Bruno Eyermann,Leipziger Monatsschrift 4, 1927/28, 47; L. Frede, Bruno Eyermann als Stempelschneider und Plastiker, Deutsche Graveur- und Stempel–Zeitung 55, 1930, 6-11; L. Frede, Gegossene Medaillen und Plaketten von Bruno Eyermann, BMF 72, 1937, 556-562; Ausstellung Bruno Eyermann und Max Schnabel. Leipzig, Museum der Bildenden Künste (1958); Bruno Eyermann. Medaillen und Plaketten. Ausstellung Braunschweig, Städtisches Museum (1960); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 494."@de . "Bildhauer, Stempelschneider und Medailleur, Studium in Leipzig an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe bei dem Bildhauer und Medailleur Adolf Lehnert, dem Stempelschneider Georg Schiller sowie bei dem Graphiker Tiemann. Seit 1911 war Eyermann selbständig als Bildhauer und Medailleur tätig, von 1919-1923 leitete er die Gravierklasse an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig.Lit.: Vollmer II 64; Forrer VII 285; L. Frede, Auf Sachsen - Thüringen bezügliche Schaumünzen von Bruno Eyermann (1925) [auch BMF 61, 1926, 406-413; BMF 71, 1936, 428-443]; F. Schulze, Medaillen von Bruno Eyermann,Leipziger Monatsschrift 4, 1927/28, 47; L. Frede, Bruno Eyermann als Stempelschneider und Plastiker, Deutsche Graveur- und Stempel–Zeitung 55, 1930, 6-11; L. Frede, Gegossene Medaillen und Plaketten von Bruno Eyermann, BMF 72, 1937, 556-562; Ausstellung Bruno Eyermann und Max Schnabel. Leipzig, Museum der Bildenden Künste (1958); Bruno Eyermann. Medaillen und Plaketten. Ausstellung Braunschweig, Städtisches Museum (1960); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 494."@en . . "Bruno"@de . "Eyermann"@de . "1888"^^ "1961"^^ "26.02.1888 Leipzig - 30.12.1961 Hanau" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Mannert"@de . "Der Medailleur Karl Mannert gründete 1936 in Fürth eine Gravieranstalt."@de . "Der Medailleur Karl Mannert gründete 1936 in Fürth eine Gravieranstalt."@en . . "Karl"@de . "Mannert"@de . "1883"^^ "1956"^^ "04.03.1883-1956" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Volkmar Kühn"@de . "Deutscher Medailleur, siehe Objektnummer 18240451."@de . "Deutscher Medailleur, siehe Objektnummer 18240451."@en . . "Volkmar"@de . "Kühn"@de . "1942"^^ "27.07.1942-" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Herbert Kreutzer"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Herbert"@de . "Kreutzer"@de . "1823"^^ "2015"^^ "1923 Köln - 05.08.2015 Köln" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Edwin Grienauer"@de . "Österreichischer Bildhauer, Medailleur und Münzentwerfer."@de . "Österreichischer Bildhauer, Medailleur und Münzentwerfer."@en . . "Prof."@de . "Edwin"@de . "Grienauer"@de . "1893"^^ "1964"^^ "07.03.1893 Wien - 21.08.1964 Wien" . . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph Gangl"@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Bildhauer und Medailleur in München.Lit.: Vollmer II 196; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Bildhauer und Medailleur in München.Lit.: Vollmer II 196; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@en . . "Joseph"@de . "Gangl"@de . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ottmar Obermaier"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Ottmar"@de . "Obermaier"@de . "1883"^^ "1965"^^ "1883 Innzell - 1965 München" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Paul Peterich"@de . "Deutscher Bildhauer.Ausgebildet an der Kunstgewerbeschule in Hamburg und an der Akademie der Bildenden Künste Berlin, 1907 in Florenz, seit 1913 in Berlin, wo er seine Arbeiten u. a. auf den Großen Berliner Kunstausstellungen präsentierte (Kollektion seiner Medaillen auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1920).Lit.: Thieme - Becker XXVI 478; Vollmer III 574; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 508."@de . "Deutscher Bildhauer.Ausgebildet an der Kunstgewerbeschule in Hamburg und an der Akademie der Bildenden Künste Berlin, 1907 in Florenz, seit 1913 in Berlin, wo er seine Arbeiten u. a. auf den Großen Berliner Kunstausstellungen präsentierte (Kollektion seiner Medaillen auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1920).Lit.: Thieme - Becker XXVI 478; Vollmer III 574; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 508."@en . . "Prof."@de . "Paul"@de . "Peterich"@de . "1864"^^ "1937"^^ "01.02.1864 Bad Schwartau - 26.09.1937 Rotterdam" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Ott"@de . "Ott ist als Medailleur in München tätig gewesen.Lit.: Forrer VIII 105; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 508 (keine biographischen Daten)."@de . "Ott ist als Medailleur in München tätig gewesen.Lit.: Forrer VIII 105; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 508 (keine biographischen Daten)."@en . . "Karl"@de . "Ott"@de . "1875"^^ "1916"^^ "ca. 1875 Schwäbisch Hall - 06.09.1916" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Stiasny"@de . "Österreichischer Medailleur."@de . "Österreichischer Medailleur."@en . . "Franz"@de . "Stiasny"@de . "1881"^^ "1941"^^ "1881 Wien - 1941 Wien" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albert Reiss"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Ziseleur.Von 1899 bis 1903 Schüler von Adolf Lehnert an derKöniglichen Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Leipzig, nach dem Studium arbeitete er als Ziseleur bei der Firma Struwe & Sohn in Leipzig.Lit.: Thieme - Becker XXVIII 141; Forrer V 90; J. Menadier, BMF 52, 1917, 231; Kunstgewerbeblatt N.F. 18, 1907, 62. 68."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Ziseleur.Von 1899 bis 1903 Schüler von Adolf Lehnert an derKöniglichen Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Leipzig, nach dem Studium arbeitete er als Ziseleur bei der Firma Struwe & Sohn in Leipzig.Lit.: Thieme - Becker XXVIII 141; Forrer V 90; J. Menadier, BMF 52, 1917, 231; Kunstgewerbeblatt N.F. 18, 1907, 62. 68."@en . . "Albert"@de . "Reiss"@de . "1874"^^ "1961"^^ "08.02.1874 Löbau - 1961" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Peter Paul Pfeiffer"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Seit 1903 war er Zeichenlehrer an der Goldschmiedeschule in Pforzheim-Eutingen."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Seit 1903 war er Zeichenlehrer an der Goldschmiedeschule in Pforzheim-Eutingen."@en . . "Peter Paul"@de . "Pfeiffer"@de . "1879"^^ "1957"^^ "1879 Stockach - 1957 Pforzheim" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edmund Otto"@de . "In Berlin tätiger Medailleur. Belegt durch Medaillenarbeiten zum 1. Weltkrieg."@de . "In Berlin tätiger Medailleur. Belegt durch Medaillenarbeiten zum 1. Weltkrieg."@en . . "Edmund"@de . "Otto"@de . "1888"^^ "1959"^^ "1888-1959" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Max Olofs"@de . "Bildhauer, Gold- und Silberschmied. Medailleur. Schüler des Goldschmieds Fritz von Miller und F. Schmied. Studierte von 1911 bis 1915 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in München. Olofs war von 1912 an in Carl Poellaths Schrobenhausener Münzen beschäftigt.Lit.: Vollmer III 515; Forrer VIII 103; U. Stoever, Max Olofs, der Goldschmied und Bildhauer, Das Münster 4, 1951, 225-232; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 507; L. Cullen - W. Fisher - N. Jopek, ‘One by One’: European commemorative Medals of the Great War 1914-1918 (1998) 32."@de . "Bildhauer, Gold- und Silberschmied. Medailleur. Schüler des Goldschmieds Fritz von Miller und F. Schmied. Studierte von 1911 bis 1915 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in München. Olofs war von 1912 an in Carl Poellaths Schrobenhausener Münzen beschäftigt.Lit.: Vollmer III 515; Forrer VIII 103; U. Stoever, Max Olofs, der Goldschmied und Bildhauer, Das Münster 4, 1951, 225-232; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 507; L. Cullen - W. Fisher - N. Jopek, ‘One by One’: European commemorative Medals of the Great War 1914-1918 (1998) 32."@en . . "Max"@de . "Olofs"@de . "1889"^^ "1969"^^ "1889-1969" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edith Alberti"@de . "Deutsche Medailleurin, belegt 1925."@de . "Deutsche Medailleurin, belegt 1925."@en . . "Edith"@de . "Alberti"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Elmar Hillebrand"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Prof."@de . "Elmar"@de . "Hillebrand"@de . "1925"^^ "2016"^^ "12.10.1925 Köln - 08.01.2016 Köln" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Helmut Schulz"@de . "Porzellanmaler und Entwerfer."@de . "Porzellanmaler und Entwerfer."@en . . "Helmut"@de . "Schulz"@de . "1906"^^ "1984"^^ "1906-1984" . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Manfred Wünsche"@de . "Arbeitet für die Porzellanmanufaktur Meißen, Entwerfer."@de . "Arbeitet für die Porzellanmanufaktur Meißen, Entwerfer."@en . . "Manfred"@de . "Wünsche"@de . "1932"^^ "2020"^^ "1932-2020" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Karl Paul Egon Schiffers"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Zeichner."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Zeichner."@en . . "Prof."@de . "Karl Paul Egon"@de . "Schiffers"@de . "1903"^^ "1987"^^ "18.10.1903 Eilendorf - 08.01.1987 Braunschweig" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-19"^^ . . . "Theodor Heiermann"@de . "Bildhauer und Maler. Fertigte auch Medaillenarbeiten."@de . "Bildhauer und Maler. Fertigte auch Medaillenarbeiten."@en . . "Theodor"@de . "Heiermann"@de . "1925"^^ "1996"^^ "26.10.1925 Bottrop - 1996 Köln" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bernhard Vogler"@de . "Deutscher Holzbildhauer."@de . "Deutscher Holzbildhauer."@en . . "Bernhard"@de . "Vogler"@de . "1930"^^ "1930-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eberhard Richter"@de . "Aus Chemnitz, Grafiker bei der DEWAG."@de . "Aus Chemnitz, Grafiker bei der DEWAG."@en . . "Eberhard"@de . "Richter"@de . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karin Diller"@de . "Diller arbeitet für die Prozellanmanufaktur Meißen, entwirft Porzellanmedaillen."@de . "Diller arbeitet für die Prozellanmanufaktur Meißen, entwirft Porzellanmedaillen."@en . . "Karin"@de . "Diller"@de . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jörg Danielczyk"@de . "Künstlerischer Leiter der Porzellanmanufaktur Meißen. Entwerfer."@de . "Künstlerischer Leiter der Porzellanmanufaktur Meißen. Entwerfer."@en . . "Jörg"@de . "Danielczyk"@de . "1952"^^ "1952-" . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Siegfried Klengler"@de . "Arbeitet für die Porzellanmanufaktur Meißen."@de . "Arbeitet für die Porzellanmanufaktur Meißen."@en . . "Siegfried"@de . "Klengler"@de . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "M. Schneider"@de . "Medailleur.Signiert Objektnummer 18234762, dort ist auch als Verkäufer an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1918 das Fräulein M. Schneider in Charlottenburg verzeichnet."@de . "Medailleur.Signiert Objektnummer 18234762, dort ist auch als Verkäufer an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1918 das Fräulein M. Schneider in Charlottenburg verzeichnet."@en . . "M."@de . "Schneider"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst Greier"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Belegt durch Medaillen zum 1. Weltkrieg.Lebte zu dieser Zeit in Berlin-Neukölln, Fuldastrasse 41.Lit.: W. Steguweit, Das Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst. Künstlerbriefe und Medaillenedition zum Ersten Weltkrieg. Das Kabinett 5 (1998) 46."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Belegt durch Medaillen zum 1. Weltkrieg.Lebte zu dieser Zeit in Berlin-Neukölln, Fuldastrasse 41.Lit.: W. Steguweit, Das Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst. Künstlerbriefe und Medaillenedition zum Ersten Weltkrieg. Das Kabinett 5 (1998) 46."@en . . "Ernst"@de . "Greier"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "R. Tramnitz"@de . "Medailleur.Medaillenarbeiten zum 1. Weltkrieg."@de . "Medailleur.Medaillenarbeiten zum 1. Weltkrieg."@en . . "R."@de . "Tramnitz"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Michael Preisinger"@de . "Bildhauer und Medailleur.Medaillenarbeiten zum 1. Weltkrieg."@de . "Bildhauer und Medailleur.Medaillenarbeiten zum 1. Weltkrieg."@en . . "Michael"@de . "Preisinger"@de . "1870"^^ "1870-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Arnold Hartig"@de . "Sudetendeutscher Medailleur und Bildhauer.Auch als Stempelschneider für österreichische Gepräge tätig."@de . "Sudetendeutscher Medailleur und Bildhauer.Auch als Stempelschneider für österreichische Gepräge tätig."@en . . "Arnold"@de . "Hartig"@de . "1878"^^ "1972"^^ "12.08.1878 Brand bei Tannwald/Böhmen - 02.02.1972 Purkersdorf" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-25"^^ . . . "Wladimer Lado Khartishwili"@de . "Vladimer Lado Khartishvili"@en . "Georgischer Medailleur."@de . "Georgischer Medailleur."@en . . "Wladimer Lado"@de . "Vladimer Lado"@en . "Khartishwili"@de . "Khartishvili"@en . "1985"^^ "1985-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Martin Roedel"@de . "Nachgewiesen 2011."@de . "Nachgewiesen 2011."@en . . "Martin"@de . "Roedel"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Cathleen Meier"@de . "Tätig 2011."@de . "Tätig 2011."@en . . "Cathleen"@de . "Meier"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Schulz"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "Paul"@de . "Schulz"@de . "1875"^^ "1945"^^ "13.01.1875-1945" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Elisabeth von Esseö"@de . "Ungarische Medailleurin."@de . "Ungarische Medailleurin."@en . . "Elisabeth von"@de . "Esseö"@de . "1883"^^ "1954"^^ "1883-1954" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anthony Smith"@de . "Britischer Bildhauer, Entwerfer und Medailleur."@de . "Britischer Bildhauer, Entwerfer und Medailleur."@en . . "Anthony"@de . "Smith"@de . "1984"^^ "1984-" . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pál (Paul) Patzó"@de . "Medailleur aus Budapest."@de . "Medailleur aus Budapest."@en . . "Pál (Paul)"@de . "Patzó"@de . "1886"^^ "1945"^^ "15.01.1886-1945" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-20"^^ . . . "Marie-Luise Bauerschmidt"@de . "Deutsche Bildhauerin.Von 1973 bis 1978 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden; 1980-82 Meisterschülerin der Akademie der Künste bei Prof. Wieland Förster.Arbeiten in Sammlungen und im öffentlichen Raum im In- und Ausland. Teilnahme an Medaillenedition '1914-2014. Gold gab ich für Eisen'."@de . "Deutsche Bildhauerin.Von 1973 bis 1978 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden; 1980-82 Meisterschülerin der Akademie der Künste bei Prof. Wieland Förster.Arbeiten in Sammlungen und im öffentlichen Raum im In- und Ausland. Teilnahme an Medaillenedition '1914-2014. Gold gab ich für Eisen'."@en . . "Marie-Luise"@de . "Bauerschmidt"@de . "1953"^^ "1953 Struth-Helmershof (Thüringen) -" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Max Blichmann"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1894 bis 1900 Schüler von Ludwig Manzel und C. Heinemann an der Kunstgewerbeschule.Belegt durch Medaillenarbeiten zum Ersten Weltkrieg."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1894 bis 1900 Schüler von Ludwig Manzel und C. Heinemann an der Kunstgewerbeschule.Belegt durch Medaillenarbeiten zum Ersten Weltkrieg."@en . . "Max"@de . "Blichmann"@de . "1870"^^ "15.06.1870 Freiburg (Schlesien) -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christoforo Caradosso Foppa"@de . "Goldschmied und Medailleur in Mailand, Rom und Florenz tätig."@de . "Goldschmied und Medailleur in Mailand, Rom und Florenz tätig."@en . . "Christoforo Caradosso"@de . "Foppa"@de . "1452"^^ "1527"^^ "um 1452-1526/27" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph-Pierre Braemt"@de . "Medailleur und Stempelschneider in Belgien unter König Leopold I."@de . "Medailleur und Stempelschneider in Belgien unter König Leopold I."@en . . "Joseph-Pierre"@de . "Braemt"@de . "1796"^^ "1864"^^ "15.06.1796 - 02.12.1864" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gasparo Mola"@de . "Italienischer Goldschmied, Stempelschneider und Medailleur.Lit.: J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 424."@de . "Italienischer Goldschmied, Stempelschneider und Medailleur.Lit.: J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 424."@en . . "Gasparo"@de . "Mola"@de . "1567"^^ "1640"^^ "ca. 1567/71-1640" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Julia Schleicher"@de . "Bildhauerin und Medailleurin.Julia Schleicher, 1983 in Köln geboren, studierte von 2003 bis 2007 Theaterplastik an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Im Rahmen des Studiums absolvierte Frau Schleicher zahlreiche Praktika an Theater- und Opernhäusern in Paris, Berlin und Cottbus. 2007 nahm sie das Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle/Saale auf, zuerst bei Professor Bernd Göbel, anschließend bei Professor Bruno Raetsch. Seit 2012 ist Julia Schleicher freischaffend als Bildhauerin tätig."@de . "Bildhauerin und Medailleurin.Julia Schleicher, 1983 in Köln geboren, studierte von 2003 bis 2007 Theaterplastik an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Im Rahmen des Studiums absolvierte Frau Schleicher zahlreiche Praktika an Theater- und Opernhäusern in Paris, Berlin und Cottbus. 2007 nahm sie das Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle/Saale auf, zuerst bei Professor Bernd Göbel, anschließend bei Professor Bruno Raetsch. Seit 2012 ist Julia Schleicher freischaffend als Bildhauerin tätig."@en . . "Julia"@de . "Schleicher"@de . "1983"^^ "1983-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Guntars Sietiņš"@de . "Münzentwurf Lettland. Medailleur."@de . "Münzentwurf Lettland. Medailleur."@en . . "Prof."@de . "Guntars"@de . "Sietiņš"@de . "1962"^^ "23.10.1962 -" . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jānis Strupulis"@de . "Lettischer Bildhauer und Medailleur.Strupulis fertigt auch Münzentwurfe."@de . "Lettischer Bildhauer und Medailleur.Strupulis fertigt auch Münzentwurfe."@en . . "Jānis"@de . "Strupulis"@de . "1949"^^ "1949-" . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Julia Baum"@de . "Geboren 1987 in Frankfurt (Oder).

Bildhauerin und Medailleurin, lebt und arbeitet in Karlsruhe.

2006 bis 2007 Hospitationen am Deutschen Theater Berlin, der Semper Oper Dresden u.a.
2008 bis 2014 Studium der Bildhauerei/Figur an der Burg Giebichenstein bei Herrn Prof. Göbel, Herrn Prof. Raetsch und Frau Prof. Zaumseil, Abschluss mit Diplomseit 2014 freischaffende Künstlerin sowie Leitung zahlreicher kunstpädagogischer Projekte2017 bis 2018 freie Dozentin an der IBKM Heldrungen im Bereich KunstBeteiligungen an nationalen und internationalen Medaillenausstellungen wie FIDEM Tokio.

Auszeichnungen2012 erster Preis Gestaltung der Jahresmedaille für den Kunstverein, Halle (Saale)
2011 Sonderpreis der Stadt Speyer für eine Kunstmedaille zum Salierjahr

Bibliografie (Auswahl):

Galerie Nord, Zwölf MAL Martin Luther aus Halle, HalleThema 2017, 40-43.
A. Nieuwendam, De DGMK in Halle-Saale, Munt Koerier 4, 2016, 20-23.
S. Keym, Musikgeschichte zwischen Ost und West (2015)."@de . "Geboren 1987 in Frankfurt (Oder).

Bildhauerin und Medailleurin, lebt und arbeitet in Karlsruhe.

2006 bis 2007 Hospitationen am Deutschen Theater Berlin, der Semper Oper Dresden u.a.
2008 bis 2014 Studium der Bildhauerei/Figur an der Burg Giebichenstein bei Herrn Prof. Göbel, Herrn Prof. Raetsch und Frau Prof. Zaumseil, Abschluss mit Diplomseit 2014 freischaffende Künstlerin sowie Leitung zahlreicher kunstpädagogischer Projekte2017 bis 2018 freie Dozentin an der IBKM Heldrungen im Bereich KunstBeteiligungen an nationalen und internationalen Medaillenausstellungen wie FIDEM Tokio.

Auszeichnungen2012 erster Preis Gestaltung der Jahresmedaille für den Kunstverein, Halle (Saale)
2011 Sonderpreis der Stadt Speyer für eine Kunstmedaille zum Salierjahr

Bibliografie (Auswahl):

Galerie Nord, Zwölf MAL Martin Luther aus Halle, HalleThema 2017, 40-43.
A. Nieuwendam, De DGMK in Halle-Saale, Munt Koerier 4, 2016, 20-23.
S. Keym, Musikgeschichte zwischen Ost und West (2015)."@en . . "Julia"@de . "Baum"@de . "1987"^^ "1987-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Roman Manevic"@de . "Roman Manevic, 1941 in Alma-Ata in der Sowjetunion geboren, studierte Bildhauerei an der Surikov Kunstakademie in Moskau.Seit 1994 lebt der Künstler in Hannover. Hauptsächlich als Bildhauer tätig, hat Roman Manevic in der russischen und in der deutschen Kunstszene einen Namen gemacht. Seine Werke differieren im Stil, zeigen die Auseinandersetzung des Künstlers mit den russischen sowie westeuropäischen Traditionen. Malevic arbeitet mit unterschiedlichen Materialien wie Stahl, Sandstein oder Dolomit und gestaltet gegenständlich-traditionell als auch abstrakt. Seine Werke wurden bereits in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. in Deutschland, Österreich, China und der Türkei vertreten."@de . "Roman Manevic, 1941 in Alma-Ata in der Sowjetunion geboren, studierte Bildhauerei an der Surikov Kunstakademie in Moskau.Seit 1994 lebt der Künstler in Hannover. Hauptsächlich als Bildhauer tätig, hat Roman Manevic in der russischen und in der deutschen Kunstszene einen Namen gemacht. Seine Werke differieren im Stil, zeigen die Auseinandersetzung des Künstlers mit den russischen sowie westeuropäischen Traditionen. Malevic arbeitet mit unterschiedlichen Materialien wie Stahl, Sandstein oder Dolomit und gestaltet gegenständlich-traditionell als auch abstrakt. Seine Werke wurden bereits in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. in Deutschland, Österreich, China und der Türkei vertreten."@en . . "Roman"@de . "Manevic"@de . "1941"^^ "1941 Alma-Ata -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albert Moritz Wolff"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Schüler der Berliner Akademie, Teilnehmer an den Großen Kunstausstellungen von 1873 bis 1907. W. fertigte zahlreiche Modelle vor allem für die Prägeanstalt der AWES-Münze in Berlin.Lit.: Thieme - Becker XXXVI 215; Forrer VI 527; VIII 281; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Schüler der Berliner Akademie, Teilnehmer an den Großen Kunstausstellungen von 1873 bis 1907. W. fertigte zahlreiche Modelle vor allem für die Prägeanstalt der AWES-Münze in Berlin.Lit.: Thieme - Becker XXXVI 215; Forrer VI 527; VIII 281; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@en . . "Albert Moritz"@de . "Wolff"@de . "1854"^^ "1923"^^ "15.06.1854 Berlin - 23.08.1923 Lüneburg" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Walter Johannes Becker"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Studium an der Kunstgewerbeschule Dortmund sowie an der Akademie in München, ansässig in Ende.Lit.: Vollmer I 149; Saur VIII 177; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 490."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Studium an der Kunstgewerbeschule Dortmund sowie an der Akademie in München, ansässig in Ende.Lit.: Vollmer I 149; Saur VIII 177; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 490."@en . . "Walter Johannes"@de . "Becker"@de . "1886"^^ "1886 Dortmund-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Robert Bednarz"@de . "Bildhauer und Zeichner, 1903-1907 Studium an der Akademie in Breslau, 1907-1910 in Berlin, Meisterschüler von Ludwig Manzel, 1911/12 in Rom, seit 1924 Professor an der Breslauer Akademie bis zu deren Auflösung 1932, 1941-1943 Professor an der Akademie in Krakau, 1943-1945 in Breslau, nach seiner Flucht aus Schlesien in Wiesbaden ansässig.Lit.: Vollmer I 153; Saur VIII 218 f.; U. Gertz, Robert Bednarz. Werk und Mensch (1972); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 490."@de . "Bildhauer und Zeichner, 1903-1907 Studium an der Akademie in Breslau, 1907-1910 in Berlin, Meisterschüler von Ludwig Manzel, 1911/12 in Rom, seit 1924 Professor an der Breslauer Akademie bis zu deren Auflösung 1932, 1941-1943 Professor an der Akademie in Krakau, 1943-1945 in Breslau, nach seiner Flucht aus Schlesien in Wiesbaden ansässig.Lit.: Vollmer I 153; Saur VIII 218 f.; U. Gertz, Robert Bednarz. Werk und Mensch (1972); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 490."@en . . "Robert"@de . "Bednarz"@de . "1882"^^ "1973"^^ "18.05.1882 Pilzendorf/Oberschlesien - 06.04.1973 Wiesbaden" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Werner Begas"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Sohn von Reinhold Begas und dessen Meisterschüler.Wandte sich später vom Neobarock des Vaters den „stilkünstlerischen“, teils monumentalisierenden Bestrebungen eines Franz Metzner und Hugo Lederer zu. 1897 schuf er eine Büste seines Vaters, aufgestellt in der Hochschule der Bildenden Künste Berlin.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 490; Saur VIII 270."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Sohn von Reinhold Begas und dessen Meisterschüler.Wandte sich später vom Neobarock des Vaters den „stilkünstlerischen“, teils monumentalisierenden Bestrebungen eines Franz Metzner und Hugo Lederer zu. 1897 schuf er eine Büste seines Vaters, aufgestellt in der Hochschule der Bildenden Künste Berlin.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 490; Saur VIII 270."@en . . "Werner"@de . "Begas"@de . "1872"^^ "1927"^^ "04.03.1872 Berlin - 25.01.1927 Berlin" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Fritz Behn"@de . "Deutscher BildhauerVon 1898 bis 1900 Schüler Wilhelm von Ruemanns an der Münchener Akademie, 1907-1910 reiste er u. a. zu Tierstudien durch Zentralafrika, 1923-1925 durch Südamerika, seit 1925 Professor in München, Mitglied der Sezession, 1939-1946 Professor an der Akademie in Wien, anschließend betrieb er eine eigene Bildhauerschule in Ehrwald/Tirol, 1951 Rückkehr nach München.Lit.: Thieme - Becker III 203 f.; Vollmer I 156; Saur VIII 303; Forrer VII 63 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 490."@de . "Deutscher BildhauerVon 1898 bis 1900 Schüler Wilhelm von Ruemanns an der Münchener Akademie, 1907-1910 reiste er u. a. zu Tierstudien durch Zentralafrika, 1923-1925 durch Südamerika, seit 1925 Professor in München, Mitglied der Sezession, 1939-1946 Professor an der Akademie in Wien, anschließend betrieb er eine eigene Bildhauerschule in Ehrwald/Tirol, 1951 Rückkehr nach München.Lit.: Thieme - Becker III 203 f.; Vollmer I 156; Saur VIII 303; Forrer VII 63 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 490."@en . . "Prof."@de . "Fritz"@de . "Behn"@de . "1878"^^ "1970"^^ "16.06.1878 Klein-Grabow - 26.01.1970 München" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Belz"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur, Schüler von Syrius Eberle an der Münchener Akademie und von August Vogel in Berlin, Plastiken meist kunstgewerblicher Art, Belz verband eine Künstlerfreundschaft mit Augusto Varnesi, Fritz Boehle und Paul Seiler.Lit.: Vollmer I 165; Saur VIII 569; Forrer VII 65; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 490."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur, Schüler von Syrius Eberle an der Münchener Akademie und von August Vogel in Berlin, Plastiken meist kunstgewerblicher Art, Belz verband eine Künstlerfreundschaft mit Augusto Varnesi, Fritz Boehle und Paul Seiler.Lit.: Vollmer I 165; Saur VIII 569; Forrer VII 65; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 490."@en . . "Johann"@de . "Belz"@de . "1873"^^ "1957"^^ "18.04.1873 Schwanheim - 07.01.1957 Frankfurt am Main" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Oskar Bergmann"@de . "Deutscher Graveur (Stempelschneider) und Medailleur.Um 1875-1877 mit eigenem Atelier in Hamburg, danach wahrscheinlich in Berlin tätig. Seine bis 1916 ca. 350 geprägten Medaillen und Plaketten auf Ereignisse und Persönlichkeiten gravierte Bergmann meist direkt in den Stahlstempel.Lit.: Saur IX 410; Forrer I 169 f.; VII 73; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 490."@de . "Deutscher Graveur (Stempelschneider) und Medailleur.Um 1875-1877 mit eigenem Atelier in Hamburg, danach wahrscheinlich in Berlin tätig. Seine bis 1916 ca. 350 geprägten Medaillen und Plaketten auf Ereignisse und Persönlichkeiten gravierte Bergmann meist direkt in den Stahlstempel.Lit.: Saur IX 410; Forrer I 169 f.; VII 73; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 490."@en . . "Oskar"@de . "Bergmann"@de . "1837"^^ "1901"^^ "18.06.1837 Breslau - 1901 Hamburg" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Johannes Boese"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Zunächst Holzschnitzerlehre, danach Besuch der Gewerbeschule Gleiwitz. Von 1877 bis 1883 Schüler von Fritz Schaper und Albert Wolff an der Berliner Akademie, Meisterschüler des letzteren, seit 1882 mit eigenem Atelier, 1904 Professor.Lit.: Thieme - Becker IV 206; Vollmer V 319; Saur XII 194; Forrer VII 92; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 491."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Zunächst Holzschnitzerlehre, danach Besuch der Gewerbeschule Gleiwitz. Von 1877 bis 1883 Schüler von Fritz Schaper und Albert Wolff an der Berliner Akademie, Meisterschüler des letzteren, seit 1882 mit eigenem Atelier, 1904 Professor.Lit.: Thieme - Becker IV 206; Vollmer V 319; Saur XII 194; Forrer VII 92; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 491."@en . . "Prof."@de . "Johannes"@de . "Boese"@de . "1856"^^ "1917"^^ "27.12.1856 Ratibor/Schlesien - 20.04.1917 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gustav Adolf Bredow"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Studium 1892-1897 an der Düsseldorfer Akademie, danach in Stuttgart ansässig. Bredow schuf u. a. Bauplastik für das Lindenmuseum in Stuttgart und für den Neubau des Rathauses in Hannover, zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehörte die Sakralplastik. 1910 erhielt er den Ersten Preis für den Entwurf eines figurenreichen Monumetalbrunnens in Buenos Aires.Lit.: Thieme - Becker IV 563; Vollmer I 305; Saur XIV 498; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 491."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Studium 1892-1897 an der Düsseldorfer Akademie, danach in Stuttgart ansässig. Bredow schuf u. a. Bauplastik für das Lindenmuseum in Stuttgart und für den Neubau des Rathauses in Hannover, zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehörte die Sakralplastik. 1910 erhielt er den Ersten Preis für den Entwurf eines figurenreichen Monumetalbrunnens in Buenos Aires.Lit.: Thieme - Becker IV 563; Vollmer I 305; Saur XIV 498; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 491."@en . . "Gustav Adolf"@de . "Bredow"@de . "1875"^^ "1953"^^ "22.08.1875 Krefeld - 1953 Stuttgart" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf Brütt"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Bildhauer, Sohn des Malers Barthold Friedrich Brütt. Steinmetzlehre bei A. Müllenhoff in Kiel, Studium bei Fritz Schaper und Leopold Rau 1875-1878.Gründung einer Schule für bildende Künste in Berlin 1891, die Akademie Fehr, 1893 Gründungsmitglied der Münchener Sezession, in deren erster Ausstellung er seine Bronzefigur „Schwerttänzerin“ 1891/93 (verschollen) präsentierte, 1905 erfolgte seine Berufung an die Weimarer Handwerkskunstschule. Zuvor war er mit zahlreichen Arbeiten im Bereich Bau- und Denkmalplastik, u. a. für die Siegesallee in Berlin, befasst, 1910 Rückkehr nach Berlin.Lit.: Thieme - Becker V 109; Vollmer I 332; Saur XIV 498; C. Steckner, Der Bildhauer Adolf Brütt (1978); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland (1998) 492."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Bildhauer, Sohn des Malers Barthold Friedrich Brütt. Steinmetzlehre bei A. Müllenhoff in Kiel, Studium bei Fritz Schaper und Leopold Rau 1875-1878.Gründung einer Schule für bildende Künste in Berlin 1891, die Akademie Fehr, 1893 Gründungsmitglied der Münchener Sezession, in deren erster Ausstellung er seine Bronzefigur „Schwerttänzerin“ 1891/93 (verschollen) präsentierte, 1905 erfolgte seine Berufung an die Weimarer Handwerkskunstschule. Zuvor war er mit zahlreichen Arbeiten im Bereich Bau- und Denkmalplastik, u. a. für die Siegesallee in Berlin, befasst, 1910 Rückkehr nach Berlin.Lit.: Thieme - Becker V 109; Vollmer I 332; Saur XIV 498; C. Steckner, Der Bildhauer Adolf Brütt (1978); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland (1998) 492."@en . . "Adolf"@de . "Brütt"@de . "1855"^^ "1939"^^ "10.05.1855 Husum - 06.11.1939 Bad Berka" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Margarethe Buchholtz"@de . "Illustratorin und Medailleurin.Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt. Aktiv um 1900.Lit.: M. Heidemann. Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@de . "Illustratorin und Medailleurin.Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt. Aktiv um 1900.Lit.: M. Heidemann. Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@en . . "Margarethe"@de . "Buchholtz"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johannes Büttner"@de . "Deutscher Medailleur.Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@de . "Deutscher Medailleur.Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@en . . "Johannes"@de . "Büttner"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Bulling"@de . "Deutscher Graveur, Ziseleur und Kunsthandwerker.Bulling erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart, danach an der Schule des Kunstgewerbemuseums in Berlin bei Emil Doepler d. J., seit 1890 war er als Modelleur in der Silberwarenfabrik M. H. Wilkens & Söhne in Bremen beschäftigt.Lit.: Saur XV 122; Forrer VII 135; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@de . "Deutscher Graveur, Ziseleur und Kunsthandwerker.Bulling erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart, danach an der Schule des Kunstgewerbemuseums in Berlin bei Emil Doepler d. J., seit 1890 war er als Modelleur in der Silberwarenfabrik M. H. Wilkens & Söhne in Bremen beschäftigt.Lit.: Saur XV 122; Forrer VII 135; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@en . . "Hans"@de . "Bulling"@de . "1868"^^ "1932"^^ "12.09.1868 Schwäbisch-Gmünd - 18.08.1932 Bremen" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Carl Burger"@de . "Deutscher Bildhauer.1889 auf der Schnitzschule Partenkirchen, 1891-1893 Studium an der Kunstgewerbeschule München und von 1896-1900 an der Akademie der bildenden Künste in München bei Prof. Syrius Eberle, 1893-1896 Studienreisen nach Böhmen, Österreich und Belgien,. Seit 1904 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Aachen, Leiter der Plastik-Klasse. 1908 in Amerika. Freiwilliger im Ersten Weltkrieg. Ab 1921 Leiter der neu gegründeten Steinmetz-Fachschule in Mayen.Lit.: Thieme - Becker V 245; Vollmer I 354; V 351; Saur XV 200 f.; M. Losse, Carl Burger, Eifel-Jahrbuch 1995, 136-143; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@de . "Deutscher Bildhauer.1889 auf der Schnitzschule Partenkirchen, 1891-1893 Studium an der Kunstgewerbeschule München und von 1896-1900 an der Akademie der bildenden Künste in München bei Prof. Syrius Eberle, 1893-1896 Studienreisen nach Böhmen, Österreich und Belgien,. Seit 1904 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Aachen, Leiter der Plastik-Klasse. 1908 in Amerika. Freiwilliger im Ersten Weltkrieg. Ab 1921 Leiter der neu gegründeten Steinmetz-Fachschule in Mayen.Lit.: Thieme - Becker V 245; Vollmer I 354; V 351; Saur XV 200 f.; M. Losse, Carl Burger, Eifel-Jahrbuch 1995, 136-143; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@en . . "Prof."@de . "Carl"@de . "Burger"@de . "1875"^^ "1950"^^ "26.11.1875 Tännesberg/Bayern - 20.02.1950 Mayen" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "W. Burkhardt"@de . "Deutscher Medailleur, belegt um 1895/1914.Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@de . "Deutscher Medailleur, belegt um 1895/1914.Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@en . . "W."@de . "Burkhardt"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stanislaus Cauer"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Cauer entstammte einer alten Bildhauerfamilie, 1882 erhielt er seine Ausbildung in Rom im Atelier seines Vaters Robert C., von 1905-1907 arbeitete er im Atelier von Ernst Herter in Berlin, im Anschluss trat er eine Lehramtsstelle an der Kunstakademie in Königsberg an.Zu einem seiner Hauptwerke gehörte das Schiller-Denkmal in Königsberg.Lit.: Thieme - Becker VI 201; Vollmer I 408; V 368; A. Tesch, Die Bildhauerfamilie Cauer (1977); E. Maso, Die Bildhauerfamilie Cauer im 19. und 20. Jahrhundert (1989) 319-380; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Cauer entstammte einer alten Bildhauerfamilie, 1882 erhielt er seine Ausbildung in Rom im Atelier seines Vaters Robert C., von 1905-1907 arbeitete er im Atelier von Ernst Herter in Berlin, im Anschluss trat er eine Lehramtsstelle an der Kunstakademie in Königsberg an.Zu einem seiner Hauptwerke gehörte das Schiller-Denkmal in Königsberg.Lit.: Thieme - Becker VI 201; Vollmer I 408; V 368; A. Tesch, Die Bildhauerfamilie Cauer (1977); E. Maso, Die Bildhauerfamilie Cauer im 19. und 20. Jahrhundert (1989) 319-380; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@en . . "Stanislaus"@de . "Cauer"@de . "1867"^^ "1943"^^ "18.10.1867 Kreuznach - 08.03.1943 Königsberg" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fritz Christ"@de . "Deutscher Bildhauer.Schüler von Wilhelm Widemann, Syrius Eberle und Wilhelm von Ruemann an der Münchener Akademie. Christ trat vor allem mit kleinplastischen Arbeiten hervor. Eine Gesamtschau seines Werkes fand 1907 im Münchener Glaspalast statt.Lit.: Theime - Becker VI 534; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@de . "Deutscher Bildhauer.Schüler von Wilhelm Widemann, Syrius Eberle und Wilhelm von Ruemann an der Münchener Akademie. Christ trat vor allem mit kleinplastischen Arbeiten hervor. Eine Gesamtschau seines Werkes fand 1907 im Münchener Glaspalast statt.Lit.: Theime - Becker VI 534; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@en . . "Fritz"@de . "Christ"@de . "1866"^^ "1906"^^ "07.01.1866 Bamberg - 05.07.1906 München" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Paul Gottfried Christaller"@de . "Bildhauer, Medailleur und Ziseleur.Studium an der Kunstgewerbeschule in München und an der Zeichenakademie in Hanau, Lehrer an der Landesgewerbeschule in Stuttgart.Lit.: Thieme - Becker VI 535; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1904) 425; B. Kaiser, Mayer & Wilhelm II (2013) 164 f."@de . "Bildhauer, Medailleur und Ziseleur.Studium an der Kunstgewerbeschule in München und an der Zeichenakademie in Hanau, Lehrer an der Landesgewerbeschule in Stuttgart.Lit.: Thieme - Becker VI 535; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1904) 425; B. Kaiser, Mayer & Wilhelm II (2013) 164 f."@en . . "Prof."@de . "Paul Gottfried"@de . "Christaller"@de . "1860"^^ "1950"^^ "21.08.1860 Basel - 31.12.1950 Stuttgart" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-07-17"^^ . . . "Jeremias Christensen"@de . "Deutscher Bildhauer, zunächst als Bildschnitzer tätig, Studium an der Kunstakademie in Kopenhagen. Nach Abschluss seiner Bildhauer-Ausbildung ließ er sich 1885 in Berlin nieder.Lit.: Thieme - Becker VI (1916) 538; Forrer VII 181; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@de . "Deutscher Bildhauer, zunächst als Bildschnitzer tätig, Studium an der Kunstakademie in Kopenhagen. Nach Abschluss seiner Bildhauer-Ausbildung ließ er sich 1885 in Berlin nieder.Lit.: Thieme - Becker VI (1916) 538; Forrer VII 181; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@en . . "Jeremias"@de . "Christensen"@de . "1859"^^ "1908"^^ "26.03.1859 Tingleff/Nordschleswig - 14.05.1908 Berlin" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ludwig Dasio"@de . "Deutscher Bildhauer.Von 1889 bis 1892 Studium bei Syrius Eberle an der Akademie in München, Studienreisen führten ihn u. a. nach Paris, neben Medaillen und kunstgewerblichen Arbeiten schuf Ludwig Dasio Bildnisbüsten, Denkmäler und Bauplastik.Lit.: Thieme - Becker VIII 412; Vollmer I 520; Der Medailleur Ludwig Dasio, NNB 1987, 70 f.; M. Heidemann. Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@de . "Deutscher Bildhauer.Von 1889 bis 1892 Studium bei Syrius Eberle an der Akademie in München, Studienreisen führten ihn u. a. nach Paris, neben Medaillen und kunstgewerblichen Arbeiten schuf Ludwig Dasio Bildnisbüsten, Denkmäler und Bauplastik.Lit.: Thieme - Becker VIII 412; Vollmer I 520; Der Medailleur Ludwig Dasio, NNB 1987, 70 f.; M. Heidemann. Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 492."@en . . "Ludwig"@de . "Dasio"@de . "1871"^^ "1932"^^ "23.04.1871 München - 05.02.1932 München" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Oskar Döll"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur, Sohn des Graveurmeisters und Stahlschneiders Wilhelm Döll.Bei seinem Vater erlernte er 1900-1903 das Graveurhandwerk, danach Besuch der Kunstgewerbeschule in München, zu seinen Lehrern gehörte u. a. Ignatius Taschner. 1903 Rückkehr nach Suhl, Gehilfe in der Gravieranstalt Kolb. Ignatius Taschner folgte er am 1.10.1903 nach Breslau, bis 1905 studierte er an der Königlichen Kunst- und Gewerbeschule die Fächer Dekorative Plastik, Aktzeichnen, Anatomie, Ziselieren, Treiben u. a., 1906-1907 bei Taschner in Berlin, von 1907/08 – 1912/13 an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Dresden, Schüler von Georg Wrba.Gefallen am 20.09.1914 bei Fontenoy nahe Paris als Vizefeldwebel der Landwehr im RIR 72, II. Batallion, 5. Kompanie (Deutsche Verlustliste Nr. 111 Seite 1360).Lit.: Vollmer I 575; M. Fischer - U. Arnold, Oskar Döll zum Gedächtnis. Ein Beitrag zur Dresdener Plastik vor 1914, Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 11, 1978/79, 15-39; W. Knopp, Oskar Döll 1886-1914. Ausstellung anläßlich seines 100. Geburtstags. Kulturbund der DDR „Johannes R. Becher“ Suhl (1986); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur, Sohn des Graveurmeisters und Stahlschneiders Wilhelm Döll.Bei seinem Vater erlernte er 1900-1903 das Graveurhandwerk, danach Besuch der Kunstgewerbeschule in München, zu seinen Lehrern gehörte u. a. Ignatius Taschner. 1903 Rückkehr nach Suhl, Gehilfe in der Gravieranstalt Kolb. Ignatius Taschner folgte er am 1.10.1903 nach Breslau, bis 1905 studierte er an der Königlichen Kunst- und Gewerbeschule die Fächer Dekorative Plastik, Aktzeichnen, Anatomie, Ziselieren, Treiben u. a., 1906-1907 bei Taschner in Berlin, von 1907/08 – 1912/13 an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Dresden, Schüler von Georg Wrba.Gefallen am 20.09.1914 bei Fontenoy nahe Paris als Vizefeldwebel der Landwehr im RIR 72, II. Batallion, 5. Kompanie (Deutsche Verlustliste Nr. 111 Seite 1360).Lit.: Vollmer I 575; M. Fischer - U. Arnold, Oskar Döll zum Gedächtnis. Ein Beitrag zur Dresdener Plastik vor 1914, Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 11, 1978/79, 15-39; W. Knopp, Oskar Döll 1886-1914. Ausstellung anläßlich seines 100. Geburtstags. Kulturbund der DDR „Johannes R. Becher“ Suhl (1986); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@en . . "Oskar"@de . "Döll"@de . "1886"^^ "1914"^^ "01.03.1886 Suhl - 20.09.1914 Fontenoy/Frankreich (gefallen )" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Dautert"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Ersten Zeichenunterricht erhielt Dautert an der Bethmannschule in Frankfurt am Main. 1900 ging er nach Berlin, autodidaktisch bildete er sich weiter. 1901 kehrte Dautert nach Frankfurt zurück.Lit.: Thieme - Becker VIII 441; Vollmer I 521; Forrer VII 210; VIII 364 f.; P. Joseph, Der Medailleur Karl Dautert und seine Arbeiten, Frankfurter Münzzeitung 10, 1910, 174-176; H. Freydank, Der Medailleur Karl Dautert, BMF 75, 1940, 36-41; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Ersten Zeichenunterricht erhielt Dautert an der Bethmannschule in Frankfurt am Main. 1900 ging er nach Berlin, autodidaktisch bildete er sich weiter. 1901 kehrte Dautert nach Frankfurt zurück.Lit.: Thieme - Becker VIII 441; Vollmer I 521; Forrer VII 210; VIII 364 f.; P. Joseph, Der Medailleur Karl Dautert und seine Arbeiten, Frankfurter Münzzeitung 10, 1910, 174-176; H. Freydank, Der Medailleur Karl Dautert, BMF 75, 1940, 36-41; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@en . . "Karl"@de . "Dautert"@de . "1875"^^ "1944"^^ "27.11.1875 Frankfurt am Main - 1944 Berlin" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Luise Dechent"@de . "Deutsche Medailleurin.Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@de . "Deutsche Medailleurin.Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@en . . "Luise"@de . "Dechent"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Dorrenbach"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Besuch der Kunstgewerbeschule und Akademie in Düsseldorf.Schüler von A. Volz an der Akademie in Karlsruhe und von Ernst Herter an der Berliner Akademie.Lit.: Thieme - Becker IX 487-488; Vollmer I 586; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Besuch der Kunstgewerbeschule und Akademie in Düsseldorf.Schüler von A. Volz an der Akademie in Karlsruhe und von Ernst Herter an der Berliner Akademie.Lit.: Thieme - Becker IX 487-488; Vollmer I 586; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@en . . "Franz"@de . "Dorrenbach"@de . "1870"^^ "1943"^^ "11.02.1870 Düsseldorf - November 1943 Berlin" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann Dürrich"@de . "Graveur, Ziseleur und Medailleur.Fachlehrer an der Kunstgewerbeschule in Kassel, D. arbeitete u. a. für die Prägeanstalt von Mayer & Wilhelm in Stuttgart.Lit.: Thieme - Becker X 79; Forrer I 478; VII 243; Die Moderne Medaille 12, 1990, 87-88; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@de . "Graveur, Ziseleur und Medailleur.Fachlehrer an der Kunstgewerbeschule in Kassel, D. arbeitete u. a. für die Prägeanstalt von Mayer & Wilhelm in Stuttgart.Lit.: Thieme - Becker X 79; Forrer I 478; VII 243; Die Moderne Medaille 12, 1990, 87-88; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@en . . "Hermann"@de . "Dürrich"@de . "1864"^^ "1929"^^ "13.01.1864 Stuttgart - 15.03.1929 Kassel" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Duyffcke (Düyffcke)"@de . "Deutscher Maler und Bildhauer, künstlerische Ausbildung zunächst als Steinzeichner in Hamburg, danach Besuch der Kunstakademien in Dresden, Berlin und Weimar, seit 1872 lehrte D. an der Hamburger Gewerbeschule.Lit.: Thieme - Becker X 81; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1902) 488; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@de . "Deutscher Maler und Bildhauer, künstlerische Ausbildung zunächst als Steinzeichner in Hamburg, danach Besuch der Kunstakademien in Dresden, Berlin und Weimar, seit 1872 lehrte D. an der Hamburger Gewerbeschule.Lit.: Thieme - Becker X 81; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1902) 488; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493."@en . . "Paul"@de . "Duyffcke (Düyffcke)"@de . "1847"^^ "1910"^^ "17.12.1847 Hamburg - 1910 Hamburg" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ludwig Eberle"@de . "Deutscher Bildhauer, Maler und Medailleur.Nach einer Steinmetzlehre 1896-1899 studierte Eberle 1900-1906 bei Heinrich Waderé an der Kunstgewerbeschule in München sowie im Anschluss an der Münchener Akademie bei Adolf von Hildebrand und Hermann Hahn (1906-1914).Lit.: Vollmer II 4; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493 ff."@de . "Deutscher Bildhauer, Maler und Medailleur.Nach einer Steinmetzlehre 1896-1899 studierte Eberle 1900-1906 bei Heinrich Waderé an der Kunstgewerbeschule in München sowie im Anschluss an der Münchener Akademie bei Adolf von Hildebrand und Hermann Hahn (1906-1914).Lit.: Vollmer II 4; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 493 ff."@en . . "Ludwig"@de . "Eberle"@de . "1883"^^ "1956"^^ "14.08.1883 Grönenbach/Allgäu - 31.10.1956 Grönenbach" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gottlieb Elster"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Nach einem Studium 1889/90 an der Akademie in München bei Wilhelm von Ruemann war Elster ab 1891 selbständig in Berlin tätig, gegen Ende der 90er Jahre trat er in das Atelier Fritz Schapers ein, anschließend war er bis 1905 Mitarbeiter Adolf Brütts und von 1910-1913 dessen Nachfolger als Leiter der Bildhauerschule und Kunstgießereianstalt in Weimar. 1913 ließ sich Elster in Braunschweig nieder.Lit.: Thieme -Becker X 490; Vollmer II 33; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists (1923) VII 251; M. Heidemann. Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 494."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Nach einem Studium 1889/90 an der Akademie in München bei Wilhelm von Ruemann war Elster ab 1891 selbständig in Berlin tätig, gegen Ende der 90er Jahre trat er in das Atelier Fritz Schapers ein, anschließend war er bis 1905 Mitarbeiter Adolf Brütts und von 1910-1913 dessen Nachfolger als Leiter der Bildhauerschule und Kunstgießereianstalt in Weimar. 1913 ließ sich Elster in Braunschweig nieder.Lit.: Thieme -Becker X 490; Vollmer II 33; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists (1923) VII 251; M. Heidemann. Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 494."@en . . "Gottlieb"@de . "Elster"@de . "1867"^^ "1917"^^ "08.10.1867 Greene - 06.12.1917 Braunschweig" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hanna Engel"@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt. Nachgewiesen ca. 1895/1914.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 494."@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt. Nachgewiesen ca. 1895/1914.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 494."@en . . "Hanna"@de . "Engel"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Everding"@de . "Deutscher Bildhauer, Schüler der Kasseler Akademie und von Karl Begas in Berlin. Medailleur.1899 erhielt Everding den großen Staatspreis der Berliner Akademie, Übersiedlung nach Rom, wo er dauernd ansässig blieb. 1910 wurde ihm von der Accademia di San Luca der Preis Müller zuerkannt. Everding schuf u. a. das Denkmal des Großherzogs Philipp des Großmütigen in Kassel und das Kekulé-Denkmal in Bonn 1902/03.Lit.: Thieme - Becker XI 106; Vollmer V 466; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 494."@de . "Deutscher Bildhauer, Schüler der Kasseler Akademie und von Karl Begas in Berlin. Medailleur.1899 erhielt Everding den großen Staatspreis der Berliner Akademie, Übersiedlung nach Rom, wo er dauernd ansässig blieb. 1910 wurde ihm von der Accademia di San Luca der Preis Müller zuerkannt. Everding schuf u. a. das Denkmal des Großherzogs Philipp des Großmütigen in Kassel und das Kekulé-Denkmal in Bonn 1902/03.Lit.: Thieme - Becker XI 106; Vollmer V 466; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 494."@en . . "Hans"@de . "Everding"@de . "1876"^^ "1914"^^ "17.10.1876 Gelsenkirchen - 13.12.1914 Kassel" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Richard Fabricius"@de . "Deutscher Bildhauer. 1881 Besuch der Berliner Kunstakademie, nach einer Unterbrechung setzte er sein Studium 1892-1895 als Meisterschüler von Robert Diez in Dresden fort. Im Anschluss an eine Italienreise ließ er sich 1898 in Dresden nieder.Lit.: Thieme - Becker XI 167; Vollmer V 467; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 494."@de . "Deutscher Bildhauer. 1881 Besuch der Berliner Kunstakademie, nach einer Unterbrechung setzte er sein Studium 1892-1895 als Meisterschüler von Robert Diez in Dresden fort. Im Anschluss an eine Italienreise ließ er sich 1898 in Dresden nieder.Lit.: Thieme - Becker XI 167; Vollmer V 467; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 494."@en . . "Richard"@de . "Fabricius"@de . "1863"^^ "1923"^^ "23.02.1863 Berlin - 19.10.1923 Dresden" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Bernhard Frydag"@de . "Deutscher Bildhauer, Studium an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums, Frydag schuf hauptsächlich Bauplastik und fertigte Kleinbronzen.Gefallen im IR 93, 6. Kompanie, laut Deutscher Verlustliste Nr. 950 vom 22.04.1916 Seite 12161.Lit.: Thieme - Becker XII 541; Vollmer II 171; Forrer VII 330; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@de . "Deutscher Bildhauer, Studium an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums, Frydag schuf hauptsächlich Bauplastik und fertigte Kleinbronzen.Gefallen im IR 93, 6. Kompanie, laut Deutscher Verlustliste Nr. 950 vom 22.04.1916 Seite 12161.Lit.: Thieme - Becker XII 541; Vollmer II 171; Forrer VII 330; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@en . . "Bernhard"@de . "Frydag"@de . "1879"^^ "1916"^^ "18.06.1879 Münster/Westfalen - 07.04.1916 (gefallen)" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wilhelm Fassbinder"@de . "Deutscher Bildhauer.Schüler seines Stiefvaters, des Bildhauers J. Nothen in Köln. Fassbinder schuf zahlreiche Denkmäler und Brunnen in Köln und im Rheinland, 1903 entstand seine Büste auf den Kölner Oberbürgermeister Wilhelm Becker.Lit.: Thieme - Becker XI 286; Vollmer V 471; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 494."@de . "Deutscher Bildhauer.Schüler seines Stiefvaters, des Bildhauers J. Nothen in Köln. Fassbinder schuf zahlreiche Denkmäler und Brunnen in Köln und im Rheinland, 1903 entstand seine Büste auf den Kölner Oberbürgermeister Wilhelm Becker.Lit.: Thieme - Becker XI 286; Vollmer V 471; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 494."@en . . "Wilhelm"@de . "Fassbinder"@de . "1858"^^ "1915"^^ "20.04.1858 Köln - 10.08.1915 Köln" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Johannes (Hanns) Fechner"@de . "Deutscher Maler und Bildhauer.1877-1883 Studium an der Berliner Akademie, danach Meisterschüler Defreggers in München, seit 1892 Professor. Fechner bekleidete u. a. das Amt eines Konservators am Herzoglich-Anhaltinischen Kupferstichkabinett.Lit.: Thieme -Becker XI 329; Forrer VII 295; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@de . "Deutscher Maler und Bildhauer.1877-1883 Studium an der Berliner Akademie, danach Meisterschüler Defreggers in München, seit 1892 Professor. Fechner bekleidete u. a. das Amt eines Konservators am Herzoglich-Anhaltinischen Kupferstichkabinett.Lit.: Thieme -Becker XI 329; Forrer VII 295; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@en . . "Prof."@de . "Johannes (Hanns)"@de . "Fechner"@de . "1860"^^ "1931"^^ "07.06.1860 Berlin - 30.11.1931 Schreiberhau" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Hubert Schiefelbein"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Prof."@de . "Hubert"@de . "Schiefelbein"@de . "1930"^^ "07.08.1930 Falkenberg/Pommern -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Reinhold Karl Felderhoff"@de . "Deutscher Bildhauer.1881 an der Berliner Akademie bei Reinhold Begas, dessen Meisterschüler, 1883-1884 bei Fritz Schaper, seit 1887 selbständig in Berlin tätig, 1913 Mitglied der Akademie der Künste Berlin, 1917 Professor, Staatsaufträge erhielt er für das Berliner Zeughaus 1889, das Reichstagsgebäude 1895, die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche 1895 und die Siegesallee 1899.Lit.: Thieme - Becker XI 364; Vollmer V 475; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@de . "Deutscher Bildhauer.1881 an der Berliner Akademie bei Reinhold Begas, dessen Meisterschüler, 1883-1884 bei Fritz Schaper, seit 1887 selbständig in Berlin tätig, 1913 Mitglied der Akademie der Künste Berlin, 1917 Professor, Staatsaufträge erhielt er für das Berliner Zeughaus 1889, das Reichstagsgebäude 1895, die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche 1895 und die Siegesallee 1899.Lit.: Thieme - Becker XI 364; Vollmer V 475; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@en . . "Prof."@de . "Reinhold Karl"@de . "Felderhoff"@de . "1865"^^ "1919"^^ "25.02.1865 Elbing/Westpreussen - 18.12.1919 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-06-13"^^ . . . "Bruno Fritsche"@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Stempelschneider und Medailleur, tätig in der Prägefirma Mayer & Wilhelm in Stuttgart um 1895/1914.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Stempelschneider und Medailleur, tätig in der Prägefirma Mayer & Wilhelm in Stuttgart um 1895/1914.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@en . . "Bruno"@de . "Fritsche"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann Fritz"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Seit 1898 ansässig in Dresden, Fritz fertigte 1905 das Modell zu einer Staatsmedaille für Kunstgewerbe im Auftrag des Kgl. Sächsischen Ministeriums des Inneren, 1907 schuf er die Preisplakette für die Internationale Gartenbauausstellung Dresden.Lit.: Thieme - Becker XII 506; Vollmer II 167; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Seit 1898 ansässig in Dresden, Fritz fertigte 1905 das Modell zu einer Staatsmedaille für Kunstgewerbe im Auftrag des Kgl. Sächsischen Ministeriums des Inneren, 1907 schuf er die Preisplakette für die Internationale Gartenbauausstellung Dresden.Lit.: Thieme - Becker XII 506; Vollmer II 167; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@en . . "Hermann"@de . "Fritz"@de . "1873"^^ "1948"^^ "13.07.1873 Neuhaus - 13.06.1948 Dresden" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Julie Genthe"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin, Schülerin von Jules Clément Chaplain und Albert Bartholomé in Paris.An der Brüsseler Kunstakademie wirkte sie unter Leitung von Constantin Meunier und Charles van der Stappen. Bis 1900 war sie in Dresden tätig, später in Leipzig und Berlin.Lit.: Thieme - Becker XIII 401; Forrer VII 351; E. Wipplinger (Bearb.), Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1993) 70 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin, Schülerin von Jules Clément Chaplain und Albert Bartholomé in Paris.An der Brüsseler Kunstakademie wirkte sie unter Leitung von Constantin Meunier und Charles van der Stappen. Bis 1900 war sie in Dresden tätig, später in Leipzig und Berlin.Lit.: Thieme - Becker XIII 401; Forrer VII 351; E. Wipplinger (Bearb.), Medaillenkünstlerinnen in Deutschland (1993) 70 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@en . . "Julie"@de . "Genthe"@de . "1869"^^ "1938"^^ "06.11.1869 Rochlitz - 25.10.1938 Leipzig" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Theodor Georgii"@de . "Deutscher Bildhauer.1902-1903 Studium an der Akademie in Stuttgart, 1904/05 an der Akademie in Brüssel bei J. Dillens, danach Mitarbeiter von Adolf von Hildebrand in München und Florenz, 1907 dessen Schwiegersohn durch die Heirat mit Hildebrands Tochter Irene, 1924 künstlerischer Leiter der Dombauhütten von Regensburg und Passau, 1935-1938 Leiter der Bildhauerklasse der Kunstgewerbeschule in Wien, 1946-1952 Professor an der Akademie in München.Lit.: Thieme - Becker XIII 430; Vollmer II 226; Forrer VII 352; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@de . "Deutscher Bildhauer.1902-1903 Studium an der Akademie in Stuttgart, 1904/05 an der Akademie in Brüssel bei J. Dillens, danach Mitarbeiter von Adolf von Hildebrand in München und Florenz, 1907 dessen Schwiegersohn durch die Heirat mit Hildebrands Tochter Irene, 1924 künstlerischer Leiter der Dombauhütten von Regensburg und Passau, 1935-1938 Leiter der Bildhauerklasse der Kunstgewerbeschule in Wien, 1946-1952 Professor an der Akademie in München.Lit.: Thieme - Becker XIII 430; Vollmer II 226; Forrer VII 352; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@en . . "Prof."@de . "Theodor"@de . "Georgii"@de . "1883"^^ "1963"^^ "30.04.1883 Borowitschi (Shdani)/Russland - 21.08.1963 Esslingen" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wilhelm Gerstel"@de . "Deutscher Bildhauer.Steinmetzlehre in Pforzheim, daneben Besuch der Gewerbe- und Kunstgewerbeschule, 1898-1903 Studium an der Akademie in Karlsruhe bei Prof. Schmid-Reutte und H. Volz, 1905/06 führten ihn Reisen nach Florenz, Frankreich und in die Niederlande. Nach seiner Rückkehr war er 1906-1908 Meisterschüler in Karlsruhe, 1913 ging er nach Berlin. 1920 kehrte er nach Karlsruhe zurück. 1922 wurde Gerstel Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete er 1949 in Freiburg im Breisgau die Kunstschule „Am Fuchsbau“. Von 1949 bis 1956 war er Direktor des Instituts an der Kunstakademie in Freiburg.Lit.: Thieme - Becker XIII 484; Vollmer II 231; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@de . "Deutscher Bildhauer.Steinmetzlehre in Pforzheim, daneben Besuch der Gewerbe- und Kunstgewerbeschule, 1898-1903 Studium an der Akademie in Karlsruhe bei Prof. Schmid-Reutte und H. Volz, 1905/06 führten ihn Reisen nach Florenz, Frankreich und in die Niederlande. Nach seiner Rückkehr war er 1906-1908 Meisterschüler in Karlsruhe, 1913 ging er nach Berlin. 1920 kehrte er nach Karlsruhe zurück. 1922 wurde Gerstel Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete er 1949 in Freiburg im Breisgau die Kunstschule „Am Fuchsbau“. Von 1949 bis 1956 war er Direktor des Instituts an der Kunstakademie in Freiburg.Lit.: Thieme - Becker XIII 484; Vollmer II 231; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495."@en . . "Wilhelm"@de . "Gerstel"@de . "1879"^^ "1963"^^ "07.01.1879 Bruchsal - 21.01.1963 Freiburg im Breisgau" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Otto Geyer"@de . "Deutscher Bildhauer.Von 1859 bis 1863 Schüler der Berliner Akademie, anschließend von H. Schievelbein, 1868 in Kopenhagen, 1891 Dozent an der Technischen Hochschule in Charlottenburg. Geyer schuf Friese u. a. für das Treppenhaus der Nationalgalerie (1876) und für das Kunstgewerbemuseum (1888) in Berlin, Verfasser von Lehrbüchern über Anatomie.Lit.: Thieme - Becker XIII 510 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495-496."@de . "Deutscher Bildhauer.Von 1859 bis 1863 Schüler der Berliner Akademie, anschließend von H. Schievelbein, 1868 in Kopenhagen, 1891 Dozent an der Technischen Hochschule in Charlottenburg. Geyer schuf Friese u. a. für das Treppenhaus der Nationalgalerie (1876) und für das Kunstgewerbemuseum (1888) in Berlin, Verfasser von Lehrbüchern über Anatomie.Lit.: Thieme - Becker XIII 510 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 495-496."@en . . "Otto"@de . "Geyer"@de . "1843"^^ "1914"^^ "08.01.1843 Charlottenburg - 25.03.1914 Charlottenburg" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst Moritz Geyger"@de . "Deutscher Maler, Radierer, Bildhauer und Medailleur.1878 Studium der Malerei an der Berliner Kunstakademie, 1885 Wechsel zur Graphik, als Bildhauer war Geyger Autodidakt, 1893 leitete er kurzfristig das Kupferstich-Meisteratelier an der Dresdener Akademie, ab 1918 war er Lehrer für Graphik an der Berliner Kunstakademie. Seit 1895 lebte Geyger abwechselnd in Berlin und Florenz. Zu seinen bekanntesten plastischen Werken gehören der Bogenschütze im Park von Schloss Sanssouci in Potsdam und das ehemals im Humboldthain zu Berlin aufgestellte Stierdenkmal 1897-1900.Lit.: Thieme - Becker XIII 511 f.; Vollmer II 235; M. Rapsilber, Ernst Moritz Geyger, DKuD 14, 1904, 360-404; J. Guthmann, Ernst Moritz Geyger als Bildhauer, Münchener Jahrbuch der Bildenden Kunst 4, 1909, 177-187; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 496."@de . "Deutscher Maler, Radierer, Bildhauer und Medailleur.1878 Studium der Malerei an der Berliner Kunstakademie, 1885 Wechsel zur Graphik, als Bildhauer war Geyger Autodidakt, 1893 leitete er kurzfristig das Kupferstich-Meisteratelier an der Dresdener Akademie, ab 1918 war er Lehrer für Graphik an der Berliner Kunstakademie. Seit 1895 lebte Geyger abwechselnd in Berlin und Florenz. Zu seinen bekanntesten plastischen Werken gehören der Bogenschütze im Park von Schloss Sanssouci in Potsdam und das ehemals im Humboldthain zu Berlin aufgestellte Stierdenkmal 1897-1900.Lit.: Thieme - Becker XIII 511 f.; Vollmer II 235; M. Rapsilber, Ernst Moritz Geyger, DKuD 14, 1904, 360-404; J. Guthmann, Ernst Moritz Geyger als Bildhauer, Münchener Jahrbuch der Bildenden Kunst 4, 1909, 177-187; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 496."@en . . "Ernst Moritz"@de . "Geyger"@de . "1861"^^ "1941"^^ "09.11.1861 Berlin - 29.12.1941 Marignolle bei Florenz" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wilhelm Giesecke"@de . "Deutscher Bildhauer und Maler.Seit 1895 Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Barmen, seine künstlerische Ausbildung erhielt Giesecke 1875-1878 an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg, von 1882 bis 1885 besuchte er die Akademie in München, Schüler von Wilhelm Wiedemann sowie des Malers L. v. Löfftz.Lit.: Thieme - Becker XIV 6; Forrer VII 358; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 496."@de . "Deutscher Bildhauer und Maler.Seit 1895 Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Barmen, seine künstlerische Ausbildung erhielt Giesecke 1875-1878 an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg, von 1882 bis 1885 besuchte er die Akademie in München, Schüler von Wilhelm Wiedemann sowie des Malers L. v. Löfftz.Lit.: Thieme - Becker XIV 6; Forrer VII 358; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 496."@en . . "Wilhelm"@de . "Giesecke"@de . "1854"^^ "1917"^^ "02.04.1854 Altona - 15.10.1917 Barmen" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wilhelm Goetze (Götze)"@de . "Bildhauer und Medailleur in Darmstadt. Goetze studierte von 1903 bis 1906 an der Kunstgewerbeschule in München.Lit.: Thieme - Becker XIV 326; Vollmer II 267; Forrer VII 386; M. Heidemann. Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland VIII (1998) 497."@de . "Bildhauer und Medailleur in Darmstadt. Goetze studierte von 1903 bis 1906 an der Kunstgewerbeschule in München.Lit.: Thieme - Becker XIV 326; Vollmer II 267; Forrer VII 386; M. Heidemann. Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland VIII (1998) 497."@en . . "Wilhelm"@de . "Goetze (Götze)"@de . "1881"^^ "26.08.1881 Friedensau/Pfalz-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edmund Gomansky"@de . "Bildhauer, Studium an der Berliner Akademie unter Albert Wolff. Seit 1880 war Gomansky mit Porträtbüsten und Genrearbeiten auf der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten.Lit.: Thieme - Becker XIV 356; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 497."@de . "Bildhauer, Studium an der Berliner Akademie unter Albert Wolff. Seit 1880 war Gomansky mit Porträtbüsten und Genrearbeiten auf der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten.Lit.: Thieme - Becker XIV 356; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 497."@en . . "Edmund"@de . "Gomansky"@de . "1854"^^ "1930"^^ "06.11.1854 Stettin - 06.02.1930 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anton Grath"@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur.Schüler an der Wiener Akademie, Meisterschüler bei Kundmann und Rudolf Marschall, anschließend in Berlin, Zürich, Moskau und Ölmütz tätig. Grath lieferte Modelle zu Medaillen u. a. für die Prägeanstalt von Carl Poellath in Schrobenhausen.Lit.: Thieme - Becker XIV 544; Vollmer II 295; Forrer VII 392; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 497."@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur.Schüler an der Wiener Akademie, Meisterschüler bei Kundmann und Rudolf Marschall, anschließend in Berlin, Zürich, Moskau und Ölmütz tätig. Grath lieferte Modelle zu Medaillen u. a. für die Prägeanstalt von Carl Poellath in Schrobenhausen.Lit.: Thieme - Becker XIV 544; Vollmer II 295; Forrer VII 392; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 497."@en . . "Anton"@de . "Grath"@de . "1881"^^ "1956"^^ "18.10.1881 Wien - 10.04.1956 Wien" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Max Gube"@de . "Königlich bayerischer Hofgraveur (Medailleur), Ausbildung zum Bildhauer an den Kunstakademien von Berlin und Wien.Tätigkeit u. a. bei dem Bildhauer Wilhelm Wolff („Tierwolff“) in Berlin, 1875 ließ sich Gube in München nieder und war selbständig als Graveur und Stempelschneider tätig.Lit.: Thieme -Becker XV 183; Forrer II 335; VII 401 ff.; C. F. Gebert, Max Gube, München, Frankfurter Münzzeitung 4, 1904, 128-131. 146-149; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 498."@de . "Königlich bayerischer Hofgraveur (Medailleur), Ausbildung zum Bildhauer an den Kunstakademien von Berlin und Wien.Tätigkeit u. a. bei dem Bildhauer Wilhelm Wolff („Tierwolff“) in Berlin, 1875 ließ sich Gube in München nieder und war selbständig als Graveur und Stempelschneider tätig.Lit.: Thieme -Becker XV 183; Forrer II 335; VII 401 ff.; C. F. Gebert, Max Gube, München, Frankfurter Münzzeitung 4, 1904, 128-131. 146-149; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 498."@en . . "Max"@de . "Gube"@de . "1849"^^ "1904"^^ "20.05.1849 Ratibor - 15.06.1904 München" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Richard Guhr"@de . "Deutscher Maler, Bildhauer und Kunstgewerbler, Entwurfszeichner für Glasmalerei.Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Dresden 1905-1934, als Maler 1903 Mitglied der „Neuen Gruppe Berlin“. 1904 war er mit der dekorativen Ausgestaltung der deutschen Abteilung auf der Weltausstellung in St. Louis befasst, 1906 schuf er für den Vorraum des sächsischen Hauses auf der III. Kunstgewerbeausstellung in Dresden ein dekoratives Wandgemälde.Lit.: Thieme - Becker XV 263; Vollmer II 333; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 498."@de . "Deutscher Maler, Bildhauer und Kunstgewerbler, Entwurfszeichner für Glasmalerei.Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Dresden 1905-1934, als Maler 1903 Mitglied der „Neuen Gruppe Berlin“. 1904 war er mit der dekorativen Ausgestaltung der deutschen Abteilung auf der Weltausstellung in St. Louis befasst, 1906 schuf er für den Vorraum des sächsischen Hauses auf der III. Kunstgewerbeausstellung in Dresden ein dekoratives Wandgemälde.Lit.: Thieme - Becker XV 263; Vollmer II 333; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 498."@en . . "Prof."@de . "Richard"@de . "Guhr"@de . "1873"^^ "1956"^^ "30.09.1873 Schwerin - 27.10.1956 Höckendorf bei Dresden" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Rudolf Hartmann-McLean"@de . "Deutscher Bildhauer.Seit 1879 an der Dresdener Kunstakademie, von 1881-1885 im Atelier von Johannes Schilling tätig, Studienreisen nach Italien, wo er 1886 in Rom dem deutschen Künstlerverein angehörte. 1900 wurde Hartmann-McLean Mitglied der Dresdener Akademie.Lit.: Thieme - Becker XVI 79; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 498."@de . "Deutscher Bildhauer.Seit 1879 an der Dresdener Kunstakademie, von 1881-1885 im Atelier von Johannes Schilling tätig, Studienreisen nach Italien, wo er 1886 in Rom dem deutschen Künstlerverein angehörte. 1900 wurde Hartmann-McLean Mitglied der Dresdener Akademie.Lit.: Thieme - Becker XVI 79; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 498."@en . . "Hans Rudolf"@de . "Hartmann-McLean"@de . "1862"^^ "1946"^^ "21.05.1862 Dresden - 28.12.1946 Dresden" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Max Haseroth"@de . "Hofgraveur des Herzogs von Sachsen-Altenburg, 1870-1874 lernte Haseroth das Gravierhandwerk bei seinem Vater in Altenburg, später das Schneiden von Gemmen und Intaglios bei Rudolf Otto in Berlin, 1878-1884 hielt sich Haseroth in Paris auf, Besuch der École Levasseur, anschließend ließ er sich in Berlin nieder, wo er die „Werkstätten für Edelstein- und Metallgravierung, Medaillen, Ziselieren und Emaillieren“ betrieb.Lit.: Thieme - Becker XVI 104; Forrer II 438; VII 423; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 498."@de . "Hofgraveur des Herzogs von Sachsen-Altenburg, 1870-1874 lernte Haseroth das Gravierhandwerk bei seinem Vater in Altenburg, später das Schneiden von Gemmen und Intaglios bei Rudolf Otto in Berlin, 1878-1884 hielt sich Haseroth in Paris auf, Besuch der École Levasseur, anschließend ließ er sich in Berlin nieder, wo er die „Werkstätten für Edelstein- und Metallgravierung, Medaillen, Ziselieren und Emaillieren“ betrieb.Lit.: Thieme - Becker XVI 104; Forrer II 438; VII 423; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 498."@en . . "Max"@de . "Haseroth"@de . "1856"^^ "1856 Altenburg-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Haustein"@de . "Kunstgewerbler, Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie von 1903-1905, Haustein besuchte 1896 die Kunstgewerbeschule in Dresden, 18907 die Kunstgewerbeschule in München, 1898 war er an der dortigen Akademie Schüler von Joh. Herterich, seit 1905 lehrte er an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule das Fach Metallkunst.Lit.: Thieme - Becker XVI 150; Vollmer II 393; H. Roeder, Paul Haustein. Diss. (1989); Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt 1990, 87-91; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 498."@de . "Kunstgewerbler, Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie von 1903-1905, Haustein besuchte 1896 die Kunstgewerbeschule in Dresden, 18907 die Kunstgewerbeschule in München, 1898 war er an der dortigen Akademie Schüler von Joh. Herterich, seit 1905 lehrte er an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule das Fach Metallkunst.Lit.: Thieme - Becker XVI 150; Vollmer II 393; H. Roeder, Paul Haustein. Diss. (1989); Kat. Museum Künstlerkolonie Darmstadt 1990, 87-91; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 498."@en . . "Paul"@de . "Haustein"@de . "1880"^^ "1944"^^ "17.05.1880 Chemnitz - 06.09.1944 Stuttgart" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Daniel Sigmund Dockler"@de . "Stempelschneider und Medailleur in Nürnberg/Franken zwischen 1726 und 1733.Sohn des Sigmund Dockler (1667-1753).Lit.: H.-J. und E. Kellner, Die Münzen der Reichsstadt Nürnberg (1991) 171; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1904) 596; Thieme - Becker IX (1999) 357; M. H. Grieb (Hrsg.), Nürnberger Künstlerlexikon (2007) 274."@de . "Stempelschneider und Medailleur in Nürnberg/Franken zwischen 1726 und 1733.Sohn des Sigmund Dockler (1667-1753).Lit.: H.-J. und E. Kellner, Die Münzen der Reichsstadt Nürnberg (1991) 171; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1904) 596; Thieme - Becker IX (1999) 357; M. H. Grieb (Hrsg.), Nürnberger Künstlerlexikon (2007) 274."@en . . "Daniel Sigmund"@de . "Dockler"@de . "1700"^^ "1733"^^ "1700-21.01.1733" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Josef Heise"@de . "Bildhauer, mit dreizehn Jahren trat er in das Atelier seines Vaters ein.Studium an den Akademien in Kassel und Weimar, 1909/10 Meisterschüler von Adolf Brütt in Weimar.Lit.: Thieme - Becker XVI 316 f.; Vollmer II 409; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@de . "Bildhauer, mit dreizehn Jahren trat er in das Atelier seines Vaters ein.Studium an den Akademien in Kassel und Weimar, 1909/10 Meisterschüler von Adolf Brütt in Weimar.Lit.: Thieme - Becker XVI 316 f.; Vollmer II 409; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@en . . "Josef"@de . "Heise"@de . "1885"^^ "31.12.1885 Münster/Westfalen - nach 1941" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carl Friedrich Hermann Held"@de . "Medailleur in Magdeburg.Gründete 1864 die Gravieranstalt Hermann Held. Trug den Titel eines Hof-Graveurs.Lit.: Thieme - Becker XVI 326; Forrer II 470-471; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@de . "Medailleur in Magdeburg.Gründete 1864 die Gravieranstalt Hermann Held. Trug den Titel eines Hof-Graveurs.Lit.: Thieme - Becker XVI 326; Forrer II 470-471; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@en . . "Carl Friedrich Hermann"@de . "Held"@de . "1836"^^ "1914"^^ "1836-1914" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emil Helfricht"@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Sohn des Stempelschneiders Ferdinand Helfricht.Seit 1894 in London als Angestellter der Prägeanstalt Wyon tätig.Lit.: Thieme - Becker XVI 330; Forrer II 471; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Sohn des Stempelschneiders Ferdinand Helfricht.Seit 1894 in London als Angestellter der Prägeanstalt Wyon tätig.Lit.: Thieme - Becker XVI 330; Forrer II 471; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@en . . "Emil"@de . "Helfricht"@de . "1878"^^ "1908"^^ "1878 - 1908 Gotha" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Ernst Gustav Herter"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Seit 1865 Schüler bei Gustav Gläser, August Fischer und Albert Wolff an der Akademie in Berlin, 1869 besaß er zusammen mit F. Reusch ein eigenes Atelier in Berlin, seit 1884 Mitglied der Akademie der Künste, 1890 trat er die Nachfolge Fritz Schapers als Leiter des Bildhauer-Aktsaales an der Berliner Akademie an. Zu seinen Schülern gehörten u. a. Fritz Klimsch, Arthur Lewin-Funcke, Martin Schauss, August Gaul, Hermann Hosaeus, August Kraus, Constantin Starck und Georges Morin.Lit.: Thieme - Becker XVI 554 f.; Forrer II 484; VII 445; G. Malkowsky, Ernst Herter, Beitrag zur Geschichte der Berliner Bildhauerschule (1906); B. Hüfler, Ernst Herter (1846-1917). Werk und Porträt eines Berliner Bildhauers. Diss. FU Berlin (1978); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Seit 1865 Schüler bei Gustav Gläser, August Fischer und Albert Wolff an der Akademie in Berlin, 1869 besaß er zusammen mit F. Reusch ein eigenes Atelier in Berlin, seit 1884 Mitglied der Akademie der Künste, 1890 trat er die Nachfolge Fritz Schapers als Leiter des Bildhauer-Aktsaales an der Berliner Akademie an. Zu seinen Schülern gehörten u. a. Fritz Klimsch, Arthur Lewin-Funcke, Martin Schauss, August Gaul, Hermann Hosaeus, August Kraus, Constantin Starck und Georges Morin.Lit.: Thieme - Becker XVI 554 f.; Forrer II 484; VII 445; G. Malkowsky, Ernst Herter, Beitrag zur Geschichte der Berliner Bildhauerschule (1906); B. Hüfler, Ernst Herter (1846-1917). Werk und Porträt eines Berliner Bildhauers. Diss. FU Berlin (1978); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@en . . "Prof."@de . "Ernst Gustav"@de . "Herter"@de . "1846"^^ "1917"^^ "14.05.1846 Berlin - 21.12.1917 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Elisabeth Hirzel-Burggraf"@de . "Deutsche Medailleurin vor 1914.Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@de . "Deutsche Medailleurin vor 1914.Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@en . . "Elisabeth"@de . "Hirzel-Burggraf"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Alexander Höfer"@de . "Deutscher Bildhauer, nach einer praktischen Lehrzeit besuchte H. von 1903 bis 1909 die Dresdener Akademie unter Heinrich Epler und R. Diez. 1910-1912 schuf er den plastischen Schmuck am Chemnitzer Rathaus.Lit.: Thieme - Becker XVII 190; Vollmer II 456; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@de . "Deutscher Bildhauer, nach einer praktischen Lehrzeit besuchte H. von 1903 bis 1909 die Dresdener Akademie unter Heinrich Epler und R. Diez. 1910-1912 schuf er den plastischen Schmuck am Chemnitzer Rathaus.Lit.: Thieme - Becker XVII 190; Vollmer II 456; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@en . . "Prof."@de . "Alexander"@de . "Höfer"@de . "1877"^^ "1937"^^ "16.01.1877 Keuern - 03.01.1937 Dresden" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Margarete Hoenerbach"@de . "Deutsche Malerin und Bildhauerin.Schülerin von O. Rethel in Düsseldorf. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ließ sie sich in Berlin nieder.Ein Augenleiden führte sie von der Malerei und Graphik zur Plastik, für die Technische Hochschule in Charlottenburg schuf sie das Denkmal des Rektors Guido Hauck, auch dessen Grabmal.Lit.: Thieme - Becker XVII 209; M. Heidemann. Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@de . "Deutsche Malerin und Bildhauerin.Schülerin von O. Rethel in Düsseldorf. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ließ sie sich in Berlin nieder.Ein Augenleiden führte sie von der Malerei und Graphik zur Plastik, für die Technische Hochschule in Charlottenburg schuf sie das Denkmal des Rektors Guido Hauck, auch dessen Grabmal.Lit.: Thieme - Becker XVII 209; M. Heidemann. Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@en . . "Margarete"@de . "Hoenerbach"@de . "1848"^^ "1924"^^ "19.09.1848 Köln - 1924 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leo Horovitz"@de . "Bildhauer und Ziseleur.Seit 1878 in Frankfurt am Main lebend, wo sein Vater als Rabbiner tätig war, zweijährige Lehrzeit als Ziseleur in einer großen Silberwarenfabrik, danach ein Jahr Besuch der Ziselierklasse der Kunstgewerbeschule in Frankfurt am Main, eineinhalb Jahre Privatschüler bei Joseph Kowarzik, auf dessen Rat ging er nach Paris, Besuch der Bildhauerklasse der Akademie Julian, anschließend ein Dreivierteljahr in München tätig, 1901 wieder in Frankfurt. H. war vor allem mit kunstgewerblichen Silberarbeiten befasst.Lit.: Vollmer II 487; Forrer VII 463 f.; P. Joseph, Leo Horovitz und seine Arbeiten, Frankfurter Münzzeitung 15, 1915, 298-303 Taf. 117 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland VIII (1998) 499 f."@de . "Bildhauer und Ziseleur.Seit 1878 in Frankfurt am Main lebend, wo sein Vater als Rabbiner tätig war, zweijährige Lehrzeit als Ziseleur in einer großen Silberwarenfabrik, danach ein Jahr Besuch der Ziselierklasse der Kunstgewerbeschule in Frankfurt am Main, eineinhalb Jahre Privatschüler bei Joseph Kowarzik, auf dessen Rat ging er nach Paris, Besuch der Bildhauerklasse der Akademie Julian, anschließend ein Dreivierteljahr in München tätig, 1901 wieder in Frankfurt. H. war vor allem mit kunstgewerblichen Silberarbeiten befasst.Lit.: Vollmer II 487; Forrer VII 463 f.; P. Joseph, Leo Horovitz und seine Arbeiten, Frankfurter Münzzeitung 15, 1915, 298-303 Taf. 117 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland VIII (1998) 499 f."@en . . "Leo"@de . "Horovitz"@de . "1876"^^ "1964"^^ "17.03.1876 Gnesen - 09.10.1964 London" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rudolf Pauschinger"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Schüler von Rudolf Bosselt in Darmstadt, Studienaufenthalte in Paris, Italien und Spanien, Lehrtätigkeit an der Staatsbauschule in Stuttgart, Mitglied im Künstlerbund Stuttgart.Lit.: Thieme - Becker XXVI 317; Vollmer III 557; VI 333; Forrer VIII 117; Schwäbisches Heimatbuch 27, 1941, 91-98; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 508."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Schüler von Rudolf Bosselt in Darmstadt, Studienaufenthalte in Paris, Italien und Spanien, Lehrtätigkeit an der Staatsbauschule in Stuttgart, Mitglied im Künstlerbund Stuttgart.Lit.: Thieme - Becker XXVI 317; Vollmer III 557; VI 333; Forrer VIII 117; Schwäbisches Heimatbuch 27, 1941, 91-98; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 508."@en . . "Rudolf"@de . "Pauschinger"@de . "1882"^^ "1957"^^ "22.12.1882 Schwäbisch Gmünd - 1957 Stuttgart" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Zimmermann"@de . "Deutscher Modelleur, seit 1899 bei der Prägefirma Mayer & Wilhelm in Stuttgart beschäftigt.Lit.: Thieme - Becker XXXVI 511; Forrer VII 730; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@de . "Deutscher Modelleur, seit 1899 bei der Prägefirma Mayer & Wilhelm in Stuttgart beschäftigt.Lit.: Thieme - Becker XXXVI 511; Forrer VII 730; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@en . . "Heinrich"@de . "Zimmermann"@de . "1874"^^ "1947"^^ "08.06.1874 Stuttgart - 1947 Stuttgart" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Zeissig"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Kunstgewerbler.Sohn des Architekten Ernst Zeissig. Er lernte von 1882-1884 in der Erzgießerei Paul Stotz in Stuttgart, 1886-1888 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Naumann und Hugo Spieler. Von 1888 bis 1899 war er Gehilfe im Atelier von C. v. Uechtritz-Steinkirch in Berlin, danach arbeitete er unter Bruno Schmitz u. a. an den Modellen für die Kaiser-Wilhelm-Denkmale in Porta Westfalica und am Deutschen Eck in Koblenz. Seit 1900 wirkte er in Leipzig.Lit.: Thieme - Becker XXXVI 440; Forrer VI 725; Leipziger Kleinplastik in: Kunstgewerbeblatt Neue Folge XVIII, 1907, 56-57. 59; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur und Kunstgewerbler.Sohn des Architekten Ernst Zeissig. Er lernte von 1882-1884 in der Erzgießerei Paul Stotz in Stuttgart, 1886-1888 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Naumann und Hugo Spieler. Von 1888 bis 1899 war er Gehilfe im Atelier von C. v. Uechtritz-Steinkirch in Berlin, danach arbeitete er unter Bruno Schmitz u. a. an den Modellen für die Kaiser-Wilhelm-Denkmale in Porta Westfalica und am Deutschen Eck in Koblenz. Seit 1900 wirkte er in Leipzig.Lit.: Thieme - Becker XXXVI 440; Forrer VI 725; Leipziger Kleinplastik in: Kunstgewerbeblatt Neue Folge XVIII, 1907, 56-57. 59; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@en . . "Hans"@de . "Zeissig"@de . "1863"^^ "1944"^^ "24.08.1863 Leipzig - 29.05.1944 Leipzig" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Zehn"@de . "Deutscher Medailleur und Bildhauer, tätig in Hamburg.Fertigte auch Modelle für Stempel Bremischer Münzen 1906/1907.Lit.: Forrer VI (1916) 723 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515; K. Schneider, Die Prägung von Reichsmünzen mit dem Bremischen Hoheitszeichen in der Münzstätte Hamburg, Bremisches Jahrbuch 62, 1984, 103-121 bes. 110 mit Anm. 39."@de . "Deutscher Medailleur und Bildhauer, tätig in Hamburg.Fertigte auch Modelle für Stempel Bremischer Münzen 1906/1907.Lit.: Forrer VI (1916) 723 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515; K. Schneider, Die Prägung von Reichsmünzen mit dem Bremischen Hoheitszeichen in der Münzstätte Hamburg, Bremisches Jahrbuch 62, 1984, 103-121 bes. 110 mit Anm. 39."@en . . "Heinrich"@de . "Zehn"@de . "1875"^^ "1954"^^ "1875-1954" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Margarethe Zahn"@de . "Deutsche Medailleurin.Biographische Daten unbekannt. Belegt ca. 1895 bis 1914.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@de . "Deutsche Medailleurin.Biographische Daten unbekannt. Belegt ca. 1895 bis 1914.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@en . . "Margarethe"@de . "Zahn"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Paul Wynand"@de . "Deutscher Bildhauer.Wynands Erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Elberfeld, 1900/01 folgte ein Stipendiatsaufenthalt an der Kunst- und Baugewerbeschule in Berlin, Schüler von Auguste Rodin in Paris, 1905-1910 Lehrer an der Staatlichen Fachschule für Keramik als Nachfolger von Ernst Barlach, 1910-1912 Rom-Aufenthalt, nach seiner Rückkehr freischaffend in Berlin tätig, 1934-1945 Professor an der Kunstakademie in Berlin.Lit.: Thieme - Becker XXXVI 329; Vollmer V 179; H. von Oelsen, Der Berliner Bildhauer Paul Wynand, Die Kunst 69, 1934/35, 189 f.; L. Reinmöller, Paul Wynand zum Gedächtnis, Romerike Berge 5, 1965, 185-188; K. Goebel, Barlachs Nachfolger stammte aus Elberfeld, Bergische Blätter 2, 1979, 11-13; D. Soechting, Paul Wynand (1879-1956), Romerike Berge 37, 1987, 24-30; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@de . "Deutscher Bildhauer.Wynands Erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Elberfeld, 1900/01 folgte ein Stipendiatsaufenthalt an der Kunst- und Baugewerbeschule in Berlin, Schüler von Auguste Rodin in Paris, 1905-1910 Lehrer an der Staatlichen Fachschule für Keramik als Nachfolger von Ernst Barlach, 1910-1912 Rom-Aufenthalt, nach seiner Rückkehr freischaffend in Berlin tätig, 1934-1945 Professor an der Kunstakademie in Berlin.Lit.: Thieme - Becker XXXVI 329; Vollmer V 179; H. von Oelsen, Der Berliner Bildhauer Paul Wynand, Die Kunst 69, 1934/35, 189 f.; L. Reinmöller, Paul Wynand zum Gedächtnis, Romerike Berge 5, 1965, 185-188; K. Goebel, Barlachs Nachfolger stammte aus Elberfeld, Bergische Blätter 2, 1979, 11-13; D. Soechting, Paul Wynand (1879-1956), Romerike Berge 37, 1987, 24-30; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@en . . "Prof."@de . "Paul"@de . "Wynand"@de . "1879"^^ "1956"^^ "30.01.1879 Elberfeld - 02.03.1956 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Fritz Wolber"@de . "Deutscher Kleinplastiker und Kunstgewerbler, Bildhauer, Medailleur.1892-1933 Professor an der Großherzoglichen Kunstgewerbeschule, jetzt Schule für Design in Pforzheim.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@de . "Deutscher Kleinplastiker und Kunstgewerbler, Bildhauer, Medailleur.1892-1933 Professor an der Großherzoglichen Kunstgewerbeschule, jetzt Schule für Design in Pforzheim.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@en . . "Prof."@de . "Fritz"@de . "Wolber"@de . "1867"^^ "1952"^^ "1867 Schiltach - 1952 Pforzheim" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Wirsing"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Wirsing studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule in Frankfurt am Main bei Wilhelm Widemann und an der Zeichenakademie in Hanau bei E. S. Jacoby und Max Wiese, 1898 bis 1899 an der Städel-Kunstschule in Frankfurt am Main bei Friedrich Hausmann, seit 1899 in München.Lit.: Thieme - Becker XXXVI 100; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Wirsing studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule in Frankfurt am Main bei Wilhelm Widemann und an der Zeichenakademie in Hanau bei E. S. Jacoby und Max Wiese, 1898 bis 1899 an der Städel-Kunstschule in Frankfurt am Main bei Friedrich Hausmann, seit 1899 in München.Lit.: Thieme - Becker XXXVI 100; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@en . . "Heinrich"@de . "Wirsing"@de . "1875"^^ "1948"^^ "02.07.1875-1948" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "D. A. Winkler"@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Künstler in Hanau (Zeichenakademie?) ansässig gewesen, 1898 Beteiligung am Hochzeitsmedaillenwettbewerb des Preußischen Kultusministeriums.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Künstler in Hanau (Zeichenakademie?) ansässig gewesen, 1898 Beteiligung am Hochzeitsmedaillenwettbewerb des Preußischen Kultusministeriums.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@en . . "D. A."@de . "Winkler"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Gustav Wiethüchter"@de . "Deutscher Maler, Medailleur und Grafiker in Barmen. W. erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Königlichen Kunstschule und an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin, seit 1903 war er Lehrer an der Handwerks- und Kunstgewerbeschule in Barmen.Lit.: Thieme - Becker XXXV 547; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@de . "Deutscher Maler, Medailleur und Grafiker in Barmen. W. erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Königlichen Kunstschule und an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin, seit 1903 war er Lehrer an der Handwerks- und Kunstgewerbeschule in Barmen.Lit.: Thieme - Becker XXXV 547; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@en . . "Gustav"@de . "Wiethüchter"@de . "1873"^^ "1946"^^ "02.07.1873 Bielefeld - 06.02.1946 Bielefeld" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Max Wiese"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1864-1868 Schüler von J. Franz an der Berliner Akademie, 1868-1870 als Gehilfe im Atelier von Rudolf Siemering tätig. 1872 besaß er eine eigene Werkstatt in Berlin. 1883 war er Lehrer für Modellieren an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums. 1884 ging er als Lehrer an die Zeichenakademie nach Hanau. Eines der Hauptwerke Wieses war das 1907 in Neuruppin errichtete Fontane-Denkmal.Lit.: Thieme - Becker XXXV 541; Forrer VI 496; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1864-1868 Schüler von J. Franz an der Berliner Akademie, 1868-1870 als Gehilfe im Atelier von Rudolf Siemering tätig. 1872 besaß er eine eigene Werkstatt in Berlin. 1883 war er Lehrer für Modellieren an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums. 1884 ging er als Lehrer an die Zeichenakademie nach Hanau. Eines der Hauptwerke Wieses war das 1907 in Neuruppin errichtete Fontane-Denkmal.Lit.: Thieme - Becker XXXV 541; Forrer VI 496; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@en . . "Max"@de . "Wiese"@de . "1846"^^ "1925"^^ "01.08.1846 Danzig - 23.06.1925 Neuruppin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wilhelm Widemann"@de . "Deutscher Goldschmied, Bildhauer und Medailleur, nach einer Goldschmiedelehre 1870-1874 in seiner Geburts- und Heimatstadt bei der Firma Erhard & Söhne trat W. 1875 in die Königliche Erzgießerei in München als Gehilfe Fritz von Millers ein. 1877-1883 lebte er in Rom, 1883-1884 in München, von 1884-1891 war er als Lehrer für das Ziselierfach an der Frankfurter Kunstgewerbeschule tätig. 1891 ging er nach Berlin, wo er u. a. mit bildhauerischen Arbeiten für den Reichstag befasst war.Lit.: Thieme - Becker XXXV 517; Forrer VI 471; H. Weizsäcker - A. Dessoff, Kunst und Künstler in Frankfurt a. M. (1908) 170; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@de . "Deutscher Goldschmied, Bildhauer und Medailleur, nach einer Goldschmiedelehre 1870-1874 in seiner Geburts- und Heimatstadt bei der Firma Erhard & Söhne trat W. 1875 in die Königliche Erzgießerei in München als Gehilfe Fritz von Millers ein. 1877-1883 lebte er in Rom, 1883-1884 in München, von 1884-1891 war er als Lehrer für das Ziselierfach an der Frankfurter Kunstgewerbeschule tätig. 1891 ging er nach Berlin, wo er u. a. mit bildhauerischen Arbeiten für den Reichstag befasst war.Lit.: Thieme - Becker XXXV 517; Forrer VI 471; H. Weizsäcker - A. Dessoff, Kunst und Künstler in Frankfurt a. M. (1908) 170; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@en . . "Wilhelm"@de . "Widemann"@de . "1856"^^ "1915"^^ "28.10.1856 Schwäbisch-Gmünd - 04.09.1915 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst Westphal"@de . "Deutscher Bildhauer.Ausbildung und Werdegang unbekannt. W. schuf 1892 die Ornamentik und den figürlichen Schmuck an den Balkons und der Decke des Theaters am Schiffbauerdamm in Berlin und den Deckenschmuck im Weißen Saal des Berliner Schlosses 1895.Lit.: Thieme - Becker XXXV 455; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@de . "Deutscher Bildhauer.Ausbildung und Werdegang unbekannt. W. schuf 1892 die Ornamentik und den figürlichen Schmuck an den Balkons und der Decke des Theaters am Schiffbauerdamm in Berlin und den Deckenschmuck im Weißen Saal des Berliner Schlosses 1895.Lit.: Thieme - Becker XXXV 455; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@en . . "Ernst"@de . "Westphal"@de . "1851"^^ "1926"^^ "20.10.1851 Lübeck - 26.09.1926 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Prof. Selmar Werner"@de . "Deutscher Bildhauer.Ausbildung zum Tischler und Holzschnitzer in Gera, 1882 als Stukkateur und Schnitzer in Berlin tätig, 1892 Studium an der Dresdener Kunstakademie u. a. bei Robert Diez, seit 1898 eigene Bildhauerwerkstatt in Dresden, 1906 Lehrer an der Dresdener Kunstakademie, bis 1927 leitete er ein Meisteratelier für Bildhauerei.Lit.: Thieme - Becker XXXV 418 f.; Vollmer V 115; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@de . "Deutscher Bildhauer.Ausbildung zum Tischler und Holzschnitzer in Gera, 1882 als Stukkateur und Schnitzer in Berlin tätig, 1892 Studium an der Dresdener Kunstakademie u. a. bei Robert Diez, seit 1898 eigene Bildhauerwerkstatt in Dresden, 1906 Lehrer an der Dresdener Kunstakademie, bis 1927 leitete er ein Meisteratelier für Bildhauerei.Lit.: Thieme - Becker XXXV 418 f.; Vollmer V 115; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 515."@en . . "Prof."@de . "Selmar"@de . "Werner"@de . "1864"^^ "1953"^^ "12.12.1864 Thiemendorf/Sachsen-Altenburg - 19.08.1953 Graupa bei Dresden" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst Gustav Alexander Wenck"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur..1881-1885 Besuch der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums,  1885-1890 Studium an der Berliner Akademie der bildenden Künste u. a. bei Fritz Schaper 1887-1889, 1890-1891 in Rom, seit 1891 regelmäßige Teilnahme an Berliner Ausstellungen, 1915 Mitglied der Berliner Secession, seit 1921 im Vorstand, 1922 Mitglied der Berliner Akademie der Künste.Lit.: Thieme - Becker XXXV 368; Forrer VI 431; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 514."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur..1881-1885 Besuch der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums,  1885-1890 Studium an der Berliner Akademie der bildenden Künste u. a. bei Fritz Schaper 1887-1889, 1890-1891 in Rom, seit 1891 regelmäßige Teilnahme an Berliner Ausstellungen, 1915 Mitglied der Berliner Secession, seit 1921 im Vorstand, 1922 Mitglied der Berliner Akademie der Künste.Lit.: Thieme - Becker XXXV 368; Forrer VI 431; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 514."@en . . "Ernst Gustav Alexander"@de . "Wenck"@de . "1865"^^ "1929"^^ "18.03.1865 Reppen - 23.01.1929 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-24"^^ . "2024-05-24"^^ . . . "Willy Homburg"@de . "Kleinplastiker, der sich im Wesentlichen autodidaktisch gebildet hat.Lit.: Thieme - Becker XVII 425; Vollmer II 480; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@de . "Kleinplastiker, der sich im Wesentlichen autodidaktisch gebildet hat.Lit.: Thieme - Becker XVII 425; Vollmer II 480; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 499."@en . . "Willy"@de . "Homburg"@de . "1876"^^ "1876 Wriezen/Oder-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Richard Huchler"@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Bildhauer, ansässig in Cannstatt.Lit.: Forrer II 564; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500."@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Bildhauer, ansässig in Cannstatt.Lit.: Forrer II 564; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500."@en . . "Richard"@de . "Huchler"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "August Hudler"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Schüler von Wilhelm von Ruemann und W. v. Diez an der Müncher Akademie, Studienaufenthalte in Italien, seit 1900 in Dresden, kurz vor seinem Tod 1905 wurde er als Nachfolger Heinrich Eplers Lehrer der Modellierklasse an der Dresdener Akademie.Lit.: Thieme - Becker XVIII 34; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Schüler von Wilhelm von Ruemann und W. v. Diez an der Müncher Akademie, Studienaufenthalte in Italien, seit 1900 in Dresden, kurz vor seinem Tod 1905 wurde er als Nachfolger Heinrich Eplers Lehrer der Modellierklasse an der Dresdener Akademie.Lit.: Thieme - Becker XVIII 34; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500."@en . . "August"@de . "Hudler"@de . "1868"^^ "1905"^^ "12.12.1868 Odelzhausen bei Dachau - 22.11.1905 Dresden" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "August Hummel"@de . "Graveur und Medailleur, Stempelschneider der Prägeanstalt L. Chr. Lauer in Nürnberg.Lit.: Forrer VII 470; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500."@de . . "August"@de . "Hummel"@de . "1862"^^ "1933"^^ "09.08.1862 Stuttgart - 1933 Nürnberg" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Meinhard Jacoby"@de . "Maler, Bildhauer und Kunstgewerbler, Sohn des Kupferstechers Louis Jacoby (1828-1918).Künstlerische Ausbildung an den Akademien von Berlin und München sowie in Paris an der Akademie Julian, Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Charlottenburg.Lit.: Thieme - Becker XVIII 260; Vollmer II 519; Forrer III 46; VII 475; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500."@de . "Maler, Bildhauer und Kunstgewerbler, Sohn des Kupferstechers Louis Jacoby (1828-1918).Künstlerische Ausbildung an den Akademien von Berlin und München sowie in Paris an der Akademie Julian, Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Charlottenburg.Lit.: Thieme - Becker XVIII 260; Vollmer II 519; Forrer III 46; VII 475; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500."@en . . "Meinhard"@de . "Jacoby"@de . "1873"^^ "1956"^^ "10.10.1873 Wien - 24.09.1956 Paraíba do Sul" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gerhard Janensch"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1877 bis 1880 Schüler von Albert Wolff und Fritz Schaper an der Berliner Akademie der bildenden Künste, 1880-1881 in Wien, von 1884-1885 Mitglied der deutschen Künstler-Vereinigung in Rom, 1887 bis 1924 unterrichtete J. an der Berliner Akademie, 1892 wurde er Nachfolger von Albert Wolff als Leiter der Modellierklasse.Lit.: Thieme - Becker XVIII 382 f.; Forrer VII 476; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1877 bis 1880 Schüler von Albert Wolff und Fritz Schaper an der Berliner Akademie der bildenden Künste, 1880-1881 in Wien, von 1884-1885 Mitglied der deutschen Künstler-Vereinigung in Rom, 1887 bis 1924 unterrichtete J. an der Berliner Akademie, 1892 wurde er Nachfolger von Albert Wolff als Leiter der Modellierklasse.Lit.: Thieme - Becker XVIII 382 f.; Forrer VII 476; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500."@en . . "Gerhard"@de . "Janensch"@de . "1860"^^ "1933"^^ "24.04.1860 Zamborst/Pommern - 02.02.1933 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Julius Götsch Jordan"@de . "Bildhauer und Medailleur.Schüler Wilhelm Engelhards in Hannover 1883/1884, an der Berliner Akademie von 1886 bis 1888. 1888/1889 Schüler Charles van der Stappens an der Akademie in Brüssel, 1890/1891 in Rom, Mitglied des deutschen Künstlervereins.Seit 1891 in München ansässig, ab 1900 in Frankfurt am Main. 1902 musste er das künstlerische Schaffen wegen einer Krankheit aufgebe. J. beschickte zwischen 1890 und 1899 die Münchener Glaspalast-Ausstellungen und war auch auf den Großen Berliner Kunstausstellungen gelegentlich mit Werken vertreten.Lit.: Thieme - Becker XIX 160; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500."@de . "Bildhauer und Medailleur.Schüler Wilhelm Engelhards in Hannover 1883/1884, an der Berliner Akademie von 1886 bis 1888. 1888/1889 Schüler Charles van der Stappens an der Akademie in Brüssel, 1890/1891 in Rom, Mitglied des deutschen Künstlervereins.Seit 1891 in München ansässig, ab 1900 in Frankfurt am Main. 1902 musste er das künstlerische Schaffen wegen einer Krankheit aufgebe. J. beschickte zwischen 1890 und 1899 die Münchener Glaspalast-Ausstellungen und war auch auf den Großen Berliner Kunstausstellungen gelegentlich mit Werken vertreten.Lit.: Thieme - Becker XIX 160; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500."@en . . "Julius Götsch"@de . "Jordan"@de . "1864"^^ "1907"^^ "28.03.1864 Bloemfontein/Südafrika - 09.08.1907 Bad Homburg" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ignatius Taschner"@de . "Deutscher Bildhauer und Kunstgewerbler.Lehre im Maler- und Bildhauergeschäft von Wilhelm Kämpf in Schweinfurt, 1889 Aufnahme des Studiums an der Münchener Kunstakademie bei Syrius Eberle, 1900 Beteiligung an der Pariser Weltausstellung und an der Konkurrenz für ein Goethe-Denkmal in Straßburg. 1902 beschickte er die Ausstellung der Berliner Secession. 1903 berief ihn Hans Poelzig an die Kunstschule nach Breslau, nach anfänglicher Ablehnung nahm er die Professur an. Leiter der Metallklasse der Breslauer Kunstschule, wo ein großer Teil seiner Schmuckarbeiten entstand. 1905 mit dem Auftrag für das „Kronprinzensilber“ Übersiedlung nach Berlin, bauplastische Arbeiten für die Gebäude des Stadtbaurates Ludwig Hoffmann, 1907-1913 Arbeiten an den Figuren des „Märchenbrunnens“ im Berliner Volkspark Friedrichshain.Lit.: Thieme - Becker XXXII 451; Forrer VI 118; I. S. Weber, Die Medaillen von Ignatius Taschner 1871-1938, Geldgeschichtliche Nachrichten 24, 1989, 76-79; N. Götz - U. Berger, Ignatius Taschner. Ein Künstlerleben zwischen Jugendstil und Neoklassizismus. Eine Ausstellung des Münchner Stadtmuseums in Zusammenarbeit mit dem Georg-Kolbe-Museum Berlin 1992; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 513."@de . "Deutscher Bildhauer und Kunstgewerbler.Lehre im Maler- und Bildhauergeschäft von Wilhelm Kämpf in Schweinfurt, 1889 Aufnahme des Studiums an der Münchener Kunstakademie bei Syrius Eberle, 1900 Beteiligung an der Pariser Weltausstellung und an der Konkurrenz für ein Goethe-Denkmal in Straßburg. 1902 beschickte er die Ausstellung der Berliner Secession. 1903 berief ihn Hans Poelzig an die Kunstschule nach Breslau, nach anfänglicher Ablehnung nahm er die Professur an. Leiter der Metallklasse der Breslauer Kunstschule, wo ein großer Teil seiner Schmuckarbeiten entstand. 1905 mit dem Auftrag für das „Kronprinzensilber“ Übersiedlung nach Berlin, bauplastische Arbeiten für die Gebäude des Stadtbaurates Ludwig Hoffmann, 1907-1913 Arbeiten an den Figuren des „Märchenbrunnens“ im Berliner Volkspark Friedrichshain.Lit.: Thieme - Becker XXXII 451; Forrer VI 118; I. S. Weber, Die Medaillen von Ignatius Taschner 1871-1938, Geldgeschichtliche Nachrichten 24, 1989, 76-79; N. Götz - U. Berger, Ignatius Taschner. Ein Künstlerleben zwischen Jugendstil und Neoklassizismus. Eine Ausstellung des Münchner Stadtmuseums in Zusammenarbeit mit dem Georg-Kolbe-Museum Berlin 1992; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 513."@en . . "Ignatius"@de . "Taschner"@de . "1871"^^ "1913"^^ "09.04.1871 Kissingen - 25.11.1913 Mitterndorf" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Louis Tuaillon"@de . "Deutscher Bildhauer.Von 1879 bis 1881 an der Berliner Akademie, Meisterschüler von Reinhold Begas 1882-1883, 1883-1884 in Wien im Atelier des Bildhauers Rudolf von Weyr, 1885-1902 in Rom im Kreis von Hans von Marées und Adolf von Hildebrand, 1906 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, Professorentitel und Lehramt, 1910 Ehrendoktor der Berliner Universität, seit 1907 Leiter eines Meisterateliers an der Berliner Akademie. Tuaillon schuf zahlreiche Großplastiken, darunter Denkmäler auf die Kaiser Friedrich Wilhelm III und Wilhelm II., die Amazone im Berliner Tiergarten 1890-95.Lit.: Thieme - Becker XXXII 466 f.; Forrer VIII 243; G.-D. Ulferts, Louis Tuaillon (1862-1919). Ein Bildhauer Wilhelminischer Zeit zwischen Tradition und Moderne. Diss. Göttingen (1987); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 513."@de . "Deutscher Bildhauer.Von 1879 bis 1881 an der Berliner Akademie, Meisterschüler von Reinhold Begas 1882-1883, 1883-1884 in Wien im Atelier des Bildhauers Rudolf von Weyr, 1885-1902 in Rom im Kreis von Hans von Marées und Adolf von Hildebrand, 1906 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, Professorentitel und Lehramt, 1910 Ehrendoktor der Berliner Universität, seit 1907 Leiter eines Meisterateliers an der Berliner Akademie. Tuaillon schuf zahlreiche Großplastiken, darunter Denkmäler auf die Kaiser Friedrich Wilhelm III und Wilhelm II., die Amazone im Berliner Tiergarten 1890-95.Lit.: Thieme - Becker XXXII 466 f.; Forrer VIII 243; G.-D. Ulferts, Louis Tuaillon (1862-1919). Ein Bildhauer Wilhelminischer Zeit zwischen Tradition und Moderne. Diss. Göttingen (1987); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 513."@en . . "Prof."@de . "Louis"@de . "Tuaillon"@de . "1862"^^ "1919"^^ "07.09.1862 Berlin - 21.02.1919 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Daniel Vogt"@de . "Goldschmied in Breslau, fertigte Medaillen für Christian von Liegnitz und Brieg um 1663.Vogt signiert mit seinen Initialen DV."@de . "Goldschmied in Breslau, fertigte Medaillen für Christian von Liegnitz und Brieg um 1663.Vogt signiert mit seinen Initialen DV."@en . . "Daniel"@de . "Vogt"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Fritz Klimsch"@de . "Deutscher Bildhauer.Künstlerische Ausbildung zunächst an der Königlichen Hochschule für bildende Künste Berlin bei dem Maler E. Hancke, 1886-1893 Studium der Bildhauerei an der Berliner Akademie bei Albert Wolff, Fritz Schaper und Ernst Herter, Studienreisen führten ihn nach Paris (1894) und Italien (1895), seit 1895 freischaffend tätig. 1898 gehörte Klimsch zu den Mitbegründern der Berliner Secession, 1911/12 war er ordentliches Mitglied der Akademie der Künste Berlin, von 1921-1935 Professor an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums / Vereinigten Staatsschule für angewandte Kunst in Berlin, 1934 erfolgte in Ruf an die Akademie der Künste, 1935 wurde er in den Ruhestand versetzt.Lit.: Thieme-Becker XX 502-504; Vollmer III 64; VI 146; H. Weizsäcker- A. Dessoff, Kunst und Künstler in Frankfurt (1908) 75; W. Miessner, Fritz Klimsch, Die Kunst 1911/12, 239-304; F. Klimsch, Erinnerungen und Gedanken eines Bildhauers (1952); H. Braun, Fritz Klimsch. Eine Dokumentation (1991); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 501."@de . "Deutscher Bildhauer.Künstlerische Ausbildung zunächst an der Königlichen Hochschule für bildende Künste Berlin bei dem Maler E. Hancke, 1886-1893 Studium der Bildhauerei an der Berliner Akademie bei Albert Wolff, Fritz Schaper und Ernst Herter, Studienreisen führten ihn nach Paris (1894) und Italien (1895), seit 1895 freischaffend tätig. 1898 gehörte Klimsch zu den Mitbegründern der Berliner Secession, 1911/12 war er ordentliches Mitglied der Akademie der Künste Berlin, von 1921-1935 Professor an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums / Vereinigten Staatsschule für angewandte Kunst in Berlin, 1934 erfolgte in Ruf an die Akademie der Künste, 1935 wurde er in den Ruhestand versetzt.Lit.: Thieme-Becker XX 502-504; Vollmer III 64; VI 146; H. Weizsäcker- A. Dessoff, Kunst und Künstler in Frankfurt (1908) 75; W. Miessner, Fritz Klimsch, Die Kunst 1911/12, 239-304; F. Klimsch, Erinnerungen und Gedanken eines Bildhauers (1952); H. Braun, Fritz Klimsch. Eine Dokumentation (1991); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 501."@en . . "Prof."@de . "Fritz"@de . "Klimsch"@de . "1870"^^ "1960"^^ "10.02.1870 Frankfurt/Main - 30.03.1960 Freiburg im Breisgau" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Moissey Kogan"@de . "Bildhauer, Kunstgewerbler und Graphiker.Bildete sich zwischen 1903 und 1910 als Autodidakt in München, kurze Zeit Schüler Wilhelm von Ruemanns an der Münchener Akademie, Mitglied der Künstlervereinigung München, des Deutschen Künstlerbundes, des Deutschen Werkbundes und des Sonderbundes Düsseldorf, tätig an der Kunstgewerbeschule in Weimar unter Henry van de Velde und in Hagen am Museum Folkwang, seit 1910 hielt sich K. in Paris auf, gefördert von Aristide Maillol und Auguste Rodin. K. schuf neben Medaillen und Plaketten auch Gemmen in Halbedelstein, fertigte Entwürfe für Stickereien und Webereien. Lebte zuletzt in Paris und wurde von dort nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.Lit.: Thieme - Becker XXI 197 f.; Vollmer III 83; VI 156; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 502."@de . "Bildhauer, Kunstgewerbler und Graphiker.Bildete sich zwischen 1903 und 1910 als Autodidakt in München, kurze Zeit Schüler Wilhelm von Ruemanns an der Münchener Akademie, Mitglied der Künstlervereinigung München, des Deutschen Künstlerbundes, des Deutschen Werkbundes und des Sonderbundes Düsseldorf, tätig an der Kunstgewerbeschule in Weimar unter Henry van de Velde und in Hagen am Museum Folkwang, seit 1910 hielt sich K. in Paris auf, gefördert von Aristide Maillol und Auguste Rodin. K. schuf neben Medaillen und Plaketten auch Gemmen in Halbedelstein, fertigte Entwürfe für Stickereien und Webereien. Lebte zuletzt in Paris und wurde von dort nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.Lit.: Thieme - Becker XXI 197 f.; Vollmer III 83; VI 156; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 502."@en . . "Moissey"@de . "Kogan"@de . "1879"^^ "1943"^^ "24.05.1879 Orgjejeff/Bessarabien - 03.03.1943 KZ Auschwitz" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Eduard Kaempffer"@de . "Deutscher Maler, Medailleur und Bildhauer.Künstlerische Ausbildung von 1875 bis 1880 an der Düsseldorfer Kunstakademie unter P. Janssen und E. v. Gebhardt. 1880/1881 an der Münchener Akademie unter Löfftz und Seitz. 1895 wurde er Lehrer an der Kunst- und Kunstgewerbeschule in Breslau, seit 1897 Professor.Lit.: Thieme - Becker XIX 416; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500."@de . "Deutscher Maler, Medailleur und Bildhauer.Künstlerische Ausbildung von 1875 bis 1880 an der Düsseldorfer Kunstakademie unter P. Janssen und E. v. Gebhardt. 1880/1881 an der Münchener Akademie unter Löfftz und Seitz. 1895 wurde er Lehrer an der Kunst- und Kunstgewerbeschule in Breslau, seit 1897 Professor.Lit.: Thieme - Becker XIX 416; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500."@en . . "Prof."@de . "Eduard"@de . "Kaempffer"@de . "1859"^^ "1926"^^ "13.05.1859 Münster/Westfalen - 22.03.1926" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leopold Karl Walter Graf von Kalckreuth"@de . "Deutscher Maler und Graphiker.1875-1878 ausgebildet an der von seinem Vater Stanislaus 1860 gegründeten Kunstschule in Weimar, 1879-1885 an der Münchener Akademie, von 1885-1890 war K. Lehrer an der Weimarer Kunstschule. 1895 wurde er an die Kunstakademie nach Karlsruhe berufen, 1899 ging er an die Stuttgarter Akademie, deren Leitung er von 1900-1902 übernahm. Seit 1903 war K. Präsident des Deutschen Künstlerbundes, 1907 ließ er sich auf Gut Eddelsen bei Hittfeld nieder.Lit.: Thieme - Becker XIX 460 f.; Vollmer VI 127; A. Brachert, Leopold von Kalckreuth (1959); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500 f."@de . "Deutscher Maler und Graphiker.1875-1878 ausgebildet an der von seinem Vater Stanislaus 1860 gegründeten Kunstschule in Weimar, 1879-1885 an der Münchener Akademie, von 1885-1890 war K. Lehrer an der Weimarer Kunstschule. 1895 wurde er an die Kunstakademie nach Karlsruhe berufen, 1899 ging er an die Stuttgarter Akademie, deren Leitung er von 1900-1902 übernahm. Seit 1903 war K. Präsident des Deutschen Künstlerbundes, 1907 ließ er sich auf Gut Eddelsen bei Hittfeld nieder.Lit.: Thieme - Becker XIX 460 f.; Vollmer VI 127; A. Brachert, Leopold von Kalckreuth (1959); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 500 f."@en . . "Leopold Karl Walter Graf von"@de . "Kalckreuth"@de . "1855"^^ "1928"^^ "15.05.1855 Düsseldorf - 01.12.1928 Eddelsen" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Max von Kawaczynski"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Hofmedailleur des Herzogs von Sachsen-Coburg-Gotha, ansässig in Berlin.Lit.: Thieme - Becker XX 38; Forrer III 130; VII 498; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 501."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Hofmedailleur des Herzogs von Sachsen-Coburg-Gotha, ansässig in Berlin.Lit.: Thieme - Becker XX 38; Forrer III 130; VII 498; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 501."@en . . "Max von"@de . "Kawaczynski"@de . "1860"^^ "05.11.1860 Eisenach-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emil Kiemlen"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1891-1894 Schüler von Adolf Donndorf an der Stuttgarter Akademie, 1897 in Paris an der Akademie Julian. K. schuf Grabmäler und Kleinbronzen (u. a. Tänzerinnenstatuette), stellte 1899, 1901, 1905, 1908 und 1912 auf der Großen Berliner Kunst-Ausstellung, seit 1900 im Münchener Glaspalast aus.Lit.: Thieme - Becker XX 266 f.; Vollmer VI 139; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 501."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1891-1894 Schüler von Adolf Donndorf an der Stuttgarter Akademie, 1897 in Paris an der Akademie Julian. K. schuf Grabmäler und Kleinbronzen (u. a. Tänzerinnenstatuette), stellte 1899, 1901, 1905, 1908 und 1912 auf der Großen Berliner Kunst-Ausstellung, seit 1900 im Münchener Glaspalast aus.Lit.: Thieme - Becker XX 266 f.; Vollmer VI 139; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 501."@en . . "Emil"@de . "Kiemlen"@de . "1869"^^ "1956"^^ "15.01.1869 Cannstatt - 15.08.1956 Stuttgart" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann Weckwerth"@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Weckwerth arbeitete für die Berliner Prägeanstalten J. Godet, L. Ostermann, vorm. G. Loos, die Medaillen-Münze von Otto Oertel sowie für Carl Drentwett in Augsburg.Lit.: Thieme - Becker XXXV 238; Forrer VI 407; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 514."@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Weckwerth arbeitete für die Berliner Prägeanstalten J. Godet, L. Ostermann, vorm. G. Loos, die Medaillen-Münze von Otto Oertel sowie für Carl Drentwett in Augsburg.Lit.: Thieme - Becker XXXV 238; Forrer VI 407; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 514."@en . . "Hermann"@de . "Weckwerth"@de . "1846"^^ "1912"^^ "1846-1912" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Giulio Cesare Augusto Varnesi"@de . "Itaienischer Bildhauer und Medailleur, Schüler der Accademia di San Luca sowie des Bildhauers und Medailleurs Wilhelm Widemann in Rom. Diesem folgte er nach München, Frankfurt am Main und Berlin. Von 1895-1933 war V. Professor für Dekorative Plastik an der Technischen Hochschule in Darmstadt.Lit.: Thieme - Becker XXXIV 114; Vollmer V 12; Forrer VI 204; H. Weizsäcker - A. Dessoff, Kunst und Künstler in Frankfurt a. M. (1908) 161; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 513."@de . "Itaienischer Bildhauer und Medailleur, Schüler der Accademia di San Luca sowie des Bildhauers und Medailleurs Wilhelm Widemann in Rom. Diesem folgte er nach München, Frankfurt am Main und Berlin. Von 1895-1933 war V. Professor für Dekorative Plastik an der Technischen Hochschule in Darmstadt.Lit.: Thieme - Becker XXXIV 114; Vollmer V 12; Forrer VI 204; H. Weizsäcker - A. Dessoff, Kunst und Künstler in Frankfurt a. M. (1908) 161; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 513."@en . . "Prof."@de . "Giulio Cesare Augusto"@de . "Varnesi"@de . "1866"^^ "1941"^^ "02.02.1866 Rom - 15.08.1941 Frankfurt am Main" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Waderé"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Waderé entstammt einer alten Stukkateurfamilie, die seit 1720 in Colmar im Elsass ansässig war. Nach einer Bildschnitzerlehre studierte er von 1884-1891 an der Akademie der Bildenden Künste in München unter Syrius Eberle, von 1900-1933 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in München.Lit.: Thieme - Becker XXXV 13 f.; Vollmer V 62; Forrer VI 337 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 514."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Waderé entstammt einer alten Stukkateurfamilie, die seit 1720 in Colmar im Elsass ansässig war. Nach einer Bildschnitzerlehre studierte er von 1884-1891 an der Akademie der Bildenden Künste in München unter Syrius Eberle, von 1900-1933 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in München.Lit.: Thieme - Becker XXXV 13 f.; Vollmer V 62; Forrer VI 337 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 514."@en . . "Heinrich"@de . "Waderé"@de . "1865"^^ "1950"^^ "02.07.1865 Colmar/Elsass - 27.02.1950 München" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Stephan Walter"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur, ansässig in Berlin.Mitglied der Akademie der Künste. W. schuf u. a. die Figuren „Gesetz“ und „Macht“ für das Berliner Kammergericht sowie Sandsteinfiguren an der Glienicker Brücke in Berlin.Lit.: Thieme - Becker XXXV 132; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 514."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur, ansässig in Berlin.Mitglied der Akademie der Künste. W. schuf u. a. die Figuren „Gesetz“ und „Macht“ für das Berliner Kammergericht sowie Sandsteinfiguren an der Glienicker Brücke in Berlin.Lit.: Thieme - Becker XXXV 132; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 514."@en . . "Stephan"@de . "Walter"@de . "1871"^^ "1937"^^ "15.05.1871 Nürnberg - 03.03.1937 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Peter Wyon"@de . "Mitglied der Wyon Familie, Birmingham. Zweiter Sohn von George Wyon III.Stempelschneider und Medailleur. Fertigte auch Marken.Starb 1822.Lit.: Forrer VI (1916) 632-634; L. Brown, British Historical Medals 1760-1960 III. Edward VII to 1960 (1995) 308."@de . "Mitglied der Wyon Familie, Birmingham. Zweiter Sohn von George Wyon III.Stempelschneider und Medailleur. Fertigte auch Marken.Starb 1822.Lit.: Forrer VI (1916) 632-634; L. Brown, British Historical Medals 1760-1960 III. Edward VII to 1960 (1995) 308."@en . . "Peter"@de . "Wyon"@de . "1769"^^ "1822"^^ "1769-1822" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "William Binfield"@de . "Englischer Medailleur und Wachsbildner aus Birmingham. 1826 in London wohnhaft in 39 Strand.Lit.: Forrer I (1902) 190; VII (1916) 83."@de . "Englischer Medailleur und Wachsbildner aus Birmingham. 1826 in London wohnhaft in 39 Strand.Lit.: Forrer I (1902) 190; VII (1916) 83."@en . . "William"@de . "Binfield"@de . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "George Mills"@de . "Britischer Medailleur und Stempelschneider."@de . "Britischer Medailleur und Stempelschneider."@en . . "George"@de . "Mills"@de . "1793"^^ "1824"^^ "um 1793-1824" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "B. (R.?) Faulkner"@de . "Englischer Medailleur (aus Birmingham?).Tätig um 1821 bis 1832."@de . "Englischer Medailleur (aus Birmingham?).Tätig um 1821 bis 1832."@en . . "B. (R.?)"@de . "Faulkner"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Max Klein"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1859-1864 zunächst Uhrmacherlehre, ab 1864 in Pest bei dem Bildhauer Prof. Szandház tätig. 1865 für 3 Monate an der Berliner Akademie, danach als Stukkateur 1866-1867 in Breslau tätig. Rückkehr nach Berlin, 1874 an der Berliner Akademie bei dem Maler Carl Steffeck. In Berlin schuf Klein acht Reliefs der Kronprinzenbrücke, die Allegorie der Stärke am Reichstag und die Löwen für die Brücke auf der Königsallee.Lit.: Thieme - Becker XX 444 f.; Forrer VII 508; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 501."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1859-1864 zunächst Uhrmacherlehre, ab 1864 in Pest bei dem Bildhauer Prof. Szandház tätig. 1865 für 3 Monate an der Berliner Akademie, danach als Stukkateur 1866-1867 in Breslau tätig. Rückkehr nach Berlin, 1874 an der Berliner Akademie bei dem Maler Carl Steffeck. In Berlin schuf Klein acht Reliefs der Kronprinzenbrücke, die Allegorie der Stärke am Reichstag und die Löwen für die Brücke auf der Königsallee.Lit.: Thieme - Becker XX 444 f.; Forrer VII 508; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 501."@en . . "Prof."@de . "Max"@de . "Klein"@de . "1847"^^ "1908"^^ "27.01.1847 Göncz - 06.09.1908 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johannes Ködding"@de . "Bildhauer.Schüler von Gerhard Janensch, Ernst Herter und Peter Breuer an der Berliner Akademie 1897-1904. Seit 1913 Lehrer in Gießen.Lit.: Thieme - Becker XXI 110; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 502."@de . "Bildhauer.Schüler von Gerhard Janensch, Ernst Herter und Peter Breuer an der Berliner Akademie 1897-1904. Seit 1913 Lehrer in Gießen.Lit.: Thieme - Becker XXI 110; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 502."@en . . "Johannes"@de . "Ködding"@de . "1876"^^ "1959"^^ "18.01.1876 Siboya/Sumatra - 1959" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fritz König"@de . "Deutscher Stempelschneider und Medailleur.König arbeitete als Stempelschneider für die Prägeanstalt L. Chr. Lauer in Nürnberg.Lit.: Forrer VII 511-512; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 502."@de . "Deutscher Stempelschneider und Medailleur.König arbeitete als Stempelschneider für die Prägeanstalt L. Chr. Lauer in Nürnberg.Lit.: Forrer VII 511-512; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 502."@en . . "Fritz"@de . "König"@de . "1866"^^ "14.11.1866 Erlangen - nach 1935" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Rudolf Kowarzik"@de . "Bildhauer, Medailleur und Ziseleur.1894 bis 1897 Besuch der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums in Wien, Schüler in der Bildhauerklasse des Medailleurs Stefan Schwarz, in der Meisterklasse für Bildhauer und Medailleure von Joseph Tautenhayn an der Wiener Akademie, 1898-1904 Assistent bei Rudolf Mayer in Karlsruhe, danach Lehrer an der Badischen Kunstgewerbeschule in Pforzheim, seit 1926 Professor und noch bis etwa 1932 tätig. Rudolf Kowarzik war der Bruder von Joseph Kowarzik. Bis 1940 ist er in Pforzheim nachweisbar.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 502 f. Thieme - Becker XXI 367; Forrer VII 515."@de . "Bildhauer, Medailleur und Ziseleur.1894 bis 1897 Besuch der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums in Wien, Schüler in der Bildhauerklasse des Medailleurs Stefan Schwarz, in der Meisterklasse für Bildhauer und Medailleure von Joseph Tautenhayn an der Wiener Akademie, 1898-1904 Assistent bei Rudolf Mayer in Karlsruhe, danach Lehrer an der Badischen Kunstgewerbeschule in Pforzheim, seit 1926 Professor und noch bis etwa 1932 tätig. Rudolf Kowarzik war der Bruder von Joseph Kowarzik. Bis 1940 ist er in Pforzheim nachweisbar.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 502 f. Thieme - Becker XXI 367; Forrer VII 515."@en . . "Prof."@de . "Rudolf"@de . "Kowarzik"@de . "1871"^^ "13.03.1871 Wien - 16.04.1940 Pforzheim" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Arnold Kramer"@de . "Deutscher Bildhauer.Studium an der Technischen Hochschule in Braunschweig u. a. bei dem Erzgießer Georg F. Howald sowie 1883 an der Akademie in Dresden, 1889 besaß er sein eigenes Atelier in Dresden, 1914 ließ er sich in Braunschweig nieder.Lit.: Thieme - Becker XXI 411 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 503."@de . "Deutscher Bildhauer.Studium an der Technischen Hochschule in Braunschweig u. a. bei dem Erzgießer Georg F. Howald sowie 1883 an der Akademie in Dresden, 1889 besaß er sein eigenes Atelier in Dresden, 1914 ließ er sich in Braunschweig nieder.Lit.: Thieme - Becker XXI 411 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 503."@en . . "Prof."@de . "Arnold"@de . "Kramer"@de . "1863"^^ "1918"^^ "17.05.1863 Wolfenbüttel - 09.05.1918 Braunschweig" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "August Kraus"@de . "Deutscher Bildhauer.1882 Lehre bei einem Grabsteinbildhauer in Baden-Baden, 1883 Steinbildhauerlehre bei Johann Rieger und auf der Städtischen Kunsthandwerkerschule in Straßburg, seit 1887 an der Akademischen Hochschule der bildenden Künste in Berlin, 1891-1898 Meisterschüler von Reinhold Begas, Mitarbeit am Bismarck-Denkmal vor dem Reichstag, 1900 Großer Staatspreis, Rom-Aufenthalt bis 1906, 1911-1913 Vizepräsident der Berliner Freien Secession, 1933 Präsident der Akademie der Künste in Berlin.Lit.: Thieme - Becker XXI 444; Vollmer III 113; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 503."@de . "Deutscher Bildhauer.1882 Lehre bei einem Grabsteinbildhauer in Baden-Baden, 1883 Steinbildhauerlehre bei Johann Rieger und auf der Städtischen Kunsthandwerkerschule in Straßburg, seit 1887 an der Akademischen Hochschule der bildenden Künste in Berlin, 1891-1898 Meisterschüler von Reinhold Begas, Mitarbeit am Bismarck-Denkmal vor dem Reichstag, 1900 Großer Staatspreis, Rom-Aufenthalt bis 1906, 1911-1913 Vizepräsident der Berliner Freien Secession, 1933 Präsident der Akademie der Künste in Berlin.Lit.: Thieme - Becker XXI 444; Vollmer III 113; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 503."@en . . "August"@de . "Kraus"@de . "1868"^^ "1934"^^ "09.07.1868 Ruhrort - 08.02.1934 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wilhelm Kumm"@de . "Deutscher Bildhauer.Besuch der Gewerbeschule in Hamburg, seit 1881 an der Kunstgewerbeschule in Berlin, einige Jahre Schüler von Fritz Schaper an der Berliner Akademie, 1894 in Rom, später in Berlin tätig. K. schuf u. a. Medaillen auf die Hamburger Bürgermeister J. G. Mönckeberg, Dr. E. Lehmann und Dr. J. Versmann.Lit.: Thieme - Becker XXII 96; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 503."@de . "Deutscher Bildhauer.Besuch der Gewerbeschule in Hamburg, seit 1881 an der Kunstgewerbeschule in Berlin, einige Jahre Schüler von Fritz Schaper an der Berliner Akademie, 1894 in Rom, später in Berlin tätig. K. schuf u. a. Medaillen auf die Hamburger Bürgermeister J. G. Mönckeberg, Dr. E. Lehmann und Dr. J. Versmann.Lit.: Thieme - Becker XXII 96; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 503."@en . . "Wilhelm"@de . "Kumm"@de . "1861"^^ "1943"^^ "03.04.1861 Hamburg - 1943" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Philipp Kittler"@de . "Deutscher Bildhauer.Zunächst Töpferlehrer bei seinem Vater. Von 1877 bis 1880 Schüler an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg, 1880/81 in einer Ofenfabrik und Kunstwerkstatt für Keramik in Hamburg beschäftigt, von 1881-1887 im väterlichen Geschäft in Schwabach, 1887 Übersiedlung nach Nürnberg, 1893-1895 Studienaufenthalt an der Münchener Akademie, Übergang vom Kunsthandwerk zur Bildhauerei, Ehrenmitglied des Nürnberger Künstlervereins. K. schuf u. a. Figurengruppen und Masken am Nürnberger Stadttheater.Lit.: Thieme - Becker XX 397 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 501."@de . "Deutscher Bildhauer.Zunächst Töpferlehrer bei seinem Vater. Von 1877 bis 1880 Schüler an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg, 1880/81 in einer Ofenfabrik und Kunstwerkstatt für Keramik in Hamburg beschäftigt, von 1881-1887 im väterlichen Geschäft in Schwabach, 1887 Übersiedlung nach Nürnberg, 1893-1895 Studienaufenthalt an der Münchener Akademie, Übergang vom Kunsthandwerk zur Bildhauerei, Ehrenmitglied des Nürnberger Künstlervereins. K. schuf u. a. Figurengruppen und Masken am Nürnberger Stadttheater.Lit.: Thieme - Becker XX 397 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 501."@en . . "Philipp"@de . "Kittler"@de . "1861"^^ "1944"^^ "18.06.1861 Schwabach - 11.01.1944 Nürnberg" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kissing"@de . "Deutscher Stempelschneider und Medailleur.Begründer der Firma Heinrich Kissing in [58706] Menden, die seit 1850 Medaillen, Orden und Pokale herstellt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 501."@de . "Deutscher Stempelschneider und Medailleur.Begründer der Firma Heinrich Kissing in [58706] Menden, die seit 1850 Medaillen, Orden und Pokale herstellt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 501."@en . . "Kissing"@de . "1811"^^ "1898"^^ "1811-1898" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kissel"@de . "Medailleur. Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 501."@de . "Medailleur. Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 501."@en . . "Kissel"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Dr. Franz Weber"@de . "Bibliotheksrat in Lübeck. Als Bildhauer und Medailleur war Weber Autodidakt.Lit.: Thieme - Becker XXXV 217; Forrer VIII 255; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 514."@de . "Bibliotheksrat in Lübeck. Als Bildhauer und Medailleur war Weber Autodidakt.Lit.: Thieme - Becker XXXV 217; Forrer VIII 255; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 514."@en . . "Dr."@de . "Franz"@de . "Weber"@de . "1881"^^ "1962"^^ "25.09.1881 Greifenhagen/Pommern - 14.12.1962 Lübeck" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wilhelm Wandschneider"@de . "Deutscher Bildhauer.1885 Besuch einer Kunstschule in Berlin, 1886-1894 an der Akademie in Berlin, Schüler von Albert Wolff, Fritz Schaper (1899-1890) und Reinhold Begas, Studienreisen führten ihn nach Paris (1895) und Rom (1895/96). Zu den zahlreichen Denkmälern, die W. schuf, gehört das Fritz-Reuter-Denkmal in Stavenhagen.Lit.: Thieme - Becker XXXV 144; Vollmer V 78; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 514."@de . "Deutscher Bildhauer.1885 Besuch einer Kunstschule in Berlin, 1886-1894 an der Akademie in Berlin, Schüler von Albert Wolff, Fritz Schaper (1899-1890) und Reinhold Begas, Studienreisen führten ihn nach Paris (1895) und Rom (1895/96). Zu den zahlreichen Denkmälern, die W. schuf, gehört das Fritz-Reuter-Denkmal in Stavenhagen.Lit.: Thieme - Becker XXXV 144; Vollmer V 78; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 514."@en . . "Wilhelm"@de . "Wandschneider"@de . "1866"^^ "1942"^^ "06.06.1866 Plau am See/Mecklenburg - 23.09.1942 Plau am See" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wilhelm Volk"@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Bildhauer und Medailleur, Mitarbeiter und um 1900 Inhaber der Prägefirma Ad.[olf] Schwerdt in Stuttgart.Lit.: Forrer VI (1916) 311; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 514."@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Bildhauer und Medailleur, Mitarbeiter und um 1900 Inhaber der Prägefirma Ad.[olf] Schwerdt in Stuttgart.Lit.: Forrer VI (1916) 311; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 514."@en . . "Wilhelm"@de . "Volk"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Max Vogt"@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Belegt ca. 1895 bis 1914.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 513."@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Belegt ca. 1895 bis 1914.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 513."@en . . "Max"@de . "Vogt"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Emil Torff"@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Medailleur der Prägeanstalt AWES-Münze/Berlin.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists VI (1916) 114; VIII 238; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 513."@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Medailleur der Prägeanstalt AWES-Münze/Berlin.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists VI (1916) 114; VIII 238; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 513."@en . . "Emil"@de . "Torff"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Türke"@de . "Bildhauer und Zeichner in Dresden, Studium in der Kunstgewerbeschule in Dresden und an der Akademie, Schüler von Heinrich Epler, Johannes Schilling und Georg Wrba.Lit.: Thieme - Becker XXXIII 474; Vollmer IV 481; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 513."@de . "Bildhauer und Zeichner in Dresden, Studium in der Kunstgewerbeschule in Dresden und an der Akademie, Schüler von Heinrich Epler, Johannes Schilling und Georg Wrba.Lit.: Thieme - Becker XXXIII 474; Vollmer IV 481; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 513."@en . . "Georg"@de . "Türke"@de . "1884"^^ "1972"^^ "27.11.1884 Meißen - 30.01.1972 Meißen" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franz Josef Unterholzer"@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 513 (irrig W. Unterholzer)."@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 513 (irrig W. Unterholzer)."@en . . "Franz Josef"@de . "Unterholzer"@de . "1880"^^ "1952"^^ "15.03.1880 Maria Lankowitz - 24.01.1952 Voitsberg" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Burkhard"@de . "Schweizer Bildhauer, studierte 1913 bis 1921 an der Kunstakademie in München.Entwarf das Hirtenbildnis für das Schweizer 5-Frankenstück."@de . "Schweizer Bildhauer, studierte 1913 bis 1921 an der Kunstakademie in München.Entwarf das Hirtenbildnis für das Schweizer 5-Frankenstück."@en . . "Paul"@de . "Burkhard"@de . "1888"^^ "1964"^^ "14.10.1888 Richterswill - 02.08.1964 Agra" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Curt Stöving"@de . "Deutscher Maler, Architekt, Bildhauer und Kunstgewerbler.Studium an der Baugewerbeschule in Leipzig, an der Technischen Hochschule in Stuttgart und an der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, danach lernte er im Baubüro von Kayser und C. v. Großheim in Berlin. Von 1892-1910 war Stöving Lehrer für Architekturmalerei an der Technischen Hochschule Charlottenburg.Lit.: Thieme - Becker XXXII 98; Vollmer IV 367; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 512."@de . "Deutscher Maler, Architekt, Bildhauer und Kunstgewerbler.Studium an der Baugewerbeschule in Leipzig, an der Technischen Hochschule in Stuttgart und an der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, danach lernte er im Baubüro von Kayser und C. v. Großheim in Berlin. Von 1892-1910 war Stöving Lehrer für Architekturmalerei an der Technischen Hochschule Charlottenburg.Lit.: Thieme - Becker XXXII 98; Vollmer IV 367; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 512."@en . . "Curt"@de . "Stöving"@de . "1863"^^ "1939"^^ "06.03.1863 Leipzig - 06.12.1939 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Daniel Stocker"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Schüler von Adolf Donndorf an der Stuttgarter Akademie. Stocker bildete sich in Italien und Paris weiter, ansässig in Stuttgart, ausgezeichnet mit einer Silbermedaille auf der Weltausstellung in St. Louis 1904.Lit.: Thieme - Becker XXXII 74; Vollmer IV 481; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 512."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Schüler von Adolf Donndorf an der Stuttgarter Akademie. Stocker bildete sich in Italien und Paris weiter, ansässig in Stuttgart, ausgezeichnet mit einer Silbermedaille auf der Weltausstellung in St. Louis 1904.Lit.: Thieme - Becker XXXII 74; Vollmer IV 481; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 512."@en . . "Prof."@de . "Daniel"@de . "Stocker"@de . "1865"^^ "1957"^^ "09.07.1865 Stuttgart - 19.04.1957 Stuttgart" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Luise Staudinger (Federn-Staudinger)"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Von 1896 bis 1898 Besuch der Kunstgewerbeschulen in Münster/Westf., Mainz, Worms und München, danach bei Christian Roth in München sowie bei A. Beyer und Ludwig Habich in Darmstadt, 1903 Besuch der Académie Colarossi in Paris, anschließend in Berlin, wo sie u. a. bei Arthur Lewin-Funcke tätig war, 1917 Rückkehr nach Darmstadt.Lit.: Thieme - Becker XXXI 496; Vollmer III 83 (unter Federn-Staudinger); Forrer V 668; VIII 362; E. Wipplinger (Bearb.), Medaillenkünstlerinnen in Deutschland. Halle (1993) 62 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 512."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin.Von 1896 bis 1898 Besuch der Kunstgewerbeschulen in Münster/Westf., Mainz, Worms und München, danach bei Christian Roth in München sowie bei A. Beyer und Ludwig Habich in Darmstadt, 1903 Besuch der Académie Colarossi in Paris, anschließend in Berlin, wo sie u. a. bei Arthur Lewin-Funcke tätig war, 1917 Rückkehr nach Darmstadt.Lit.: Thieme - Becker XXXI 496; Vollmer III 83 (unter Federn-Staudinger); Forrer V 668; VIII 362; E. Wipplinger (Bearb.), Medaillenkünstlerinnen in Deutschland. Halle (1993) 62 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 512."@en . . "Luise"@de . "Staudinger (Federn-Staudinger)"@de . "1879"^^ "1967"^^ "01.08.1879 Worms - 08.05.1967 Darmstadt" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rudolf (Leopold R.) Siemering"@de . "Deutscher Bildhauer.Von 1851 bis 1855 Ausbildung zum Tischler, 1855 Besuch der Kunstakademie in Königsberg, 1858 an der Berliner Akademie, Schüler von Gustav Blaeser, bis 1861 in dessen Atelier tätig, 1862 mit eigenem Atelier, 1871 zum Vorsteher des Rauch-Museums ernannt, gemeinsam mit H. Hagen 1871 Erweiterung des Schadow-Frieses an der Königlichen Münze.Lit.: Thieme - Becker XXXI 1; U. Scholz, Das Leben und Werk des Berliner Bildhauers Rudolf Siemering 1835-1905. Phil. Diss. Universität Pretoria 1981; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511-512."@de . "Deutscher Bildhauer.Von 1851 bis 1855 Ausbildung zum Tischler, 1855 Besuch der Kunstakademie in Königsberg, 1858 an der Berliner Akademie, Schüler von Gustav Blaeser, bis 1861 in dessen Atelier tätig, 1862 mit eigenem Atelier, 1871 zum Vorsteher des Rauch-Museums ernannt, gemeinsam mit H. Hagen 1871 Erweiterung des Schadow-Frieses an der Königlichen Münze.Lit.: Thieme - Becker XXXI 1; U. Scholz, Das Leben und Werk des Berliner Bildhauers Rudolf Siemering 1835-1905. Phil. Diss. Universität Pretoria 1981; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511-512."@en . . "Rudolf (Leopold R.)"@de . "Siemering"@de . "1835"^^ "1905"^^ "10.08.1835 Königsberg - 23.01.1905 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Sieburg"@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur, Maler und Kunstgewerbler, S. war u. a. mit dekorativen Arbeiten für die Freie Volksbühne in Berlin befasst.Lit.: Thieme - Becker XXX 594; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511.Die Deutsche Verlustliste Nr. 1123 vom 26. Aug. 1916 Seite 14370 nennt den Unteroffizier Georg Sieburg aus Stuttgart-Berg im RIR 201, 5. Kompanie, als vermisst. Sonst keine weitere Person diesen Namens (ausser einem leicht Verwundeten G. S.) in den Verlustlisten erfasst [K. Dahmen]."@de . "Deutscher Bildhauer, Medailleur, Maler und Kunstgewerbler, S. war u. a. mit dekorativen Arbeiten für die Freie Volksbühne in Berlin befasst.Lit.: Thieme - Becker XXX 594; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511.Die Deutsche Verlustliste Nr. 1123 vom 26. Aug. 1916 Seite 14370 nennt den Unteroffizier Georg Sieburg aus Stuttgart-Berg im RIR 201, 5. Kompanie, als vermisst. Sonst keine weitere Person diesen Namens (ausser einem leicht Verwundeten G. S.) in den Verlustlisten erfasst [K. Dahmen]."@en . . "Georg"@de . "Sieburg"@de . "1916"^^ "- gefallen 1916 in der Bukowina" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Seiler"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Schüler der Kunstgewerbeschule in Frankfurt am Main von 1897 bis 1901. Studienaufenthalte führten ihn zwischen 1900 und 1903 nach Paris.Lit.: Thieme - Becker XXX 463; H. Weizsäcker - A. Dessoff, Kunst und Künstler in Frankfurt a. M. (1908) 144; G. Förschner, Frankfurter Medaillen und Plaketten aus der 1. Hälfte unseres Jahrhunderts. III. Paul Seiler - Bildhauer, Ziseleur und Modelleur. Geboren 11. Juni 1873 in Neustadt/Schwarzwald, gestorben 9. Juni 1934 in Frankfurt am Main, Geldgeschichtliche Nachrichten 138, 1990, 214-221; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Schüler der Kunstgewerbeschule in Frankfurt am Main von 1897 bis 1901. Studienaufenthalte führten ihn zwischen 1900 und 1903 nach Paris.Lit.: Thieme - Becker XXX 463; H. Weizsäcker - A. Dessoff, Kunst und Künstler in Frankfurt a. M. (1908) 144; G. Förschner, Frankfurter Medaillen und Plaketten aus der 1. Hälfte unseres Jahrhunderts. III. Paul Seiler - Bildhauer, Ziseleur und Modelleur. Geboren 11. Juni 1873 in Neustadt/Schwarzwald, gestorben 9. Juni 1934 in Frankfurt am Main, Geldgeschichtliche Nachrichten 138, 1990, 214-221; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511."@en . . "Paul"@de . "Seiler"@de . "1873"^^ "1934"^^ "11.06.1873 Neustadt/Schwarzwald - 09.06.1934 Frankfurt am Main" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolf Seiler"@de . "Medailleur.Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511."@de . "Medailleur.Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511."@en . . "Adolf"@de . "Seiler"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carl Ludwig Seffner"@de . "Deutscher Bildhauer.Von 1877 bis 1884 Schüler von Anton Melchior zur Strassen an der Leipziger Akademie und in Berlin bei Emil Hundrieser, 1885-1888 in Italien, seit 1897 Professor. Seffner schuf zahlreiche Denkmäler in Sachsen, u. a. das Goethe-Denkmal der Leipziger Studentenschaft auf dem Naschmarkt (1903) und das Denkmal für Johann Sebastian Bach an der Thomaskirche in Leipzig (1908), zudem fertigte er zahlreiche Porträts auf Leipziger Universitätsgelehrte.Lit.: Thieme - Becker XXX 436 f.; Forrer V 462; VIII 3; L. Weber, Carl Ludwig Seffner in: Der Leipziger 1, 1906 Nr. 9, 3-6; P. Kühn, C. Seffner. Zum 50. Geb. des Künstlers, Illustrierte Zeitung Leipzig 136, 1911, 1321-1323; R. Böcker, Zu C. Seffner’s 65. Geb. am 19. Juni 1926, Leipziger Monatsschrift 3, 1926/27, 3-6; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511."@de . "Deutscher Bildhauer.Von 1877 bis 1884 Schüler von Anton Melchior zur Strassen an der Leipziger Akademie und in Berlin bei Emil Hundrieser, 1885-1888 in Italien, seit 1897 Professor. Seffner schuf zahlreiche Denkmäler in Sachsen, u. a. das Goethe-Denkmal der Leipziger Studentenschaft auf dem Naschmarkt (1903) und das Denkmal für Johann Sebastian Bach an der Thomaskirche in Leipzig (1908), zudem fertigte er zahlreiche Porträts auf Leipziger Universitätsgelehrte.Lit.: Thieme - Becker XXX 436 f.; Forrer V 462; VIII 3; L. Weber, Carl Ludwig Seffner in: Der Leipziger 1, 1906 Nr. 9, 3-6; P. Kühn, C. Seffner. Zum 50. Geb. des Künstlers, Illustrierte Zeitung Leipzig 136, 1911, 1321-1323; R. Böcker, Zu C. Seffner’s 65. Geb. am 19. Juni 1926, Leipziger Monatsschrift 3, 1926/27, 3-6; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511."@en . . "Carl Ludwig"@de . "Seffner"@de . "1861"^^ "1932"^^ "19.06.1861 Leipzig - 02.10.1932 Leipzig" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Franziska von Seeger"@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Bildhauerin und Medailleurin. Von 1905 bis 1910 Schülerin von Adolf Brütt an der großherzoglich-sächsischen Kunstschule in Weimar, 1907 dessen Meisterschülerin.Lit.: Forrer VIII 202; E. Wipplinger (Bearb.), Medaillenkünstlerinnen in Deutschland. Halle (1993) 117; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511."@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Bildhauerin und Medailleurin. Von 1905 bis 1910 Schülerin von Adolf Brütt an der großherzoglich-sächsischen Kunstschule in Weimar, 1907 dessen Meisterschülerin.Lit.: Forrer VIII 202; E. Wipplinger (Bearb.), Medaillenkünstlerinnen in Deutschland. Halle (1993) 117; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511."@en . . "Franziska von"@de . "Seeger"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georg Wilhelm Schwind"@de . "Deutscher Bildhauer.Absolvent der Städelschen Kunstschule in Frankfurt am Main, Schüler des Bildhauers Gustav Kaupert, 1877-1880 an der Berliner Akademie, 1881-1882 in München tätig, 1882-1884 in Amerika, nach seiner Rückkehr ließ er sich in Frankfurt am Main nieder, wo er von 1885-1903 für die Silberwarenfabrik Lazarus Posen tätig war. Schwind fertigte u. a. die Figuren „Rache“, „Volkslied“ und „Göttin der Tanzkunst“ am Frankfurter Opernhaus.Lit.: Thieme - Becker XXX 390; H. Weizsäcker A. Dessoff, Kunst und Künstler in Frankfurt a. M., Frankfurt am Main (1908) 143 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511."@de . "Deutscher Bildhauer.Absolvent der Städelschen Kunstschule in Frankfurt am Main, Schüler des Bildhauers Gustav Kaupert, 1877-1880 an der Berliner Akademie, 1881-1882 in München tätig, 1882-1884 in Amerika, nach seiner Rückkehr ließ er sich in Frankfurt am Main nieder, wo er von 1885-1903 für die Silberwarenfabrik Lazarus Posen tätig war. Schwind fertigte u. a. die Figuren „Rache“, „Volkslied“ und „Göttin der Tanzkunst“ am Frankfurter Opernhaus.Lit.: Thieme - Becker XXX 390; H. Weizsäcker A. Dessoff, Kunst und Künstler in Frankfurt a. M., Frankfurt am Main (1908) 143 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511."@en . . "Georg Wilhelm"@de . "Schwind"@de . "1853"^^ "1906"^^ "14.09.1853 Goldstein bei Frankfurt - 01.05.1906 Frankfurt am Main" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Walter Schott"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1878 bis 1879 in Hannover im Atelier von C. Dopmeyer, 1880-1883 an der Berliner Akademie bei Fritz Schaper, 1898 Professor und Mitglied der Akademie der Künste (bis 1923). Schott fertigte vor allem Bildnismedaillen von Berliner Persönlichkeiten.Lit.: Thieme - Becker XXX 268; Vollmer IV 216; Forrer V 399; G. Schlemmer, Walter Schott (1861-1938). Leben und Werk eines Berliner Bildhauers der Wilhelminischen Zeit. Phil. Diss. Berlin (1994); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1878 bis 1879 in Hannover im Atelier von C. Dopmeyer, 1880-1883 an der Berliner Akademie bei Fritz Schaper, 1898 Professor und Mitglied der Akademie der Künste (bis 1923). Schott fertigte vor allem Bildnismedaillen von Berliner Persönlichkeiten.Lit.: Thieme - Becker XXX 268; Vollmer IV 216; Forrer V 399; G. Schlemmer, Walter Schott (1861-1938). Leben und Werk eines Berliner Bildhauers der Wilhelminischen Zeit. Phil. Diss. Berlin (1994); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@en . . "Walter"@de . "Schott"@de . "1861"^^ "1938"^^ "18.09.1861 Ilsenburg/Harz - 02.09.1938 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Balthasar Schmitt"@de . "Deutscher Maler, Bildhauer und Medailleur.Künstlerische Ausbildung in Kissingen, Nürnberg und München, u. a. bei Syrius Eberle, 1889-1892 in Rom. Seit 1906 lehrte Schmitt als Professor an der Münchener Akademie. Bekannt war er vor allem für seine religiösen Plastiken in Münchener Kirchen bzw. in Kirchen des süddeutschen Raumes.Lit.: Thieme - Becker XXX 135; Vollmer IV 202; Forrer V 390; O. Doering, Balthasar Schmitt, Die christliche Kunst, 8, 1911/12, 33-56; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@de . "Deutscher Maler, Bildhauer und Medailleur.Künstlerische Ausbildung in Kissingen, Nürnberg und München, u. a. bei Syrius Eberle, 1889-1892 in Rom. Seit 1906 lehrte Schmitt als Professor an der Münchener Akademie. Bekannt war er vor allem für seine religiösen Plastiken in Münchener Kirchen bzw. in Kirchen des süddeutschen Raumes.Lit.: Thieme - Becker XXX 135; Vollmer IV 202; Forrer V 390; O. Doering, Balthasar Schmitt, Die christliche Kunst, 8, 1911/12, 33-56; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@en . . "Balthasar"@de . "Schmitt"@de . "1858"^^ "1942"^^ "29.05.1858 Aschach bei Kissingen - 01.05.1942 München" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Nicolaus Wendelin Schmidt"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Studierte in Berlin. Gewinner des Rompreises im Jahre 1913.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510 (keine biographische Daten)."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Studierte in Berlin. Gewinner des Rompreises im Jahre 1913.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510 (keine biographische Daten)."@en . . "Nicolaus Wendelin"@de . "Schmidt"@de . "1883"^^ "1954"^^ "20.05.1883 Mühlheim am Main - 17.09.1954 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wilhelm Lehmbruck"@de . "Deutscher Bildhauer.Von 1895 bis 1899 Besuch der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, von 1901-1907 auf der dortigen Kunstakademie, 1907 ging er nach Paris, mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte er nach Deutschland zurück und ließ sich in Berlin nieder. Nach einer Tätigkeit als Sanitäter in einem Militärlazarett hielt sich L. ab 1916 in der Schweiz auf. Anfang 1919 ging er wegen eines Auftrages wieder nach Berlin. Im März 1919 nahm er sich dort das Leben.Lit.: Thieme - Becker XXII 584; Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg, Katalog III: Das Frühwerk. Plastik und Zeichnungen. Bearbeitet von E. Pannenbecher. Recklinghausen (1969); D. Schubert, Die Kunst Lehmbrucks. Worms (1981); Ausst.-Kat. Wilhelm Lehmbruck (1881-1919). Plastik, Malerei, Graphik aus den Sammlungen des Wilhelm-Lehmbruck-Museums der Stadt Duisburg. Duisburg (1987); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 504."@de . "Deutscher Bildhauer.Von 1895 bis 1899 Besuch der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, von 1901-1907 auf der dortigen Kunstakademie, 1907 ging er nach Paris, mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte er nach Deutschland zurück und ließ sich in Berlin nieder. Nach einer Tätigkeit als Sanitäter in einem Militärlazarett hielt sich L. ab 1916 in der Schweiz auf. Anfang 1919 ging er wegen eines Auftrages wieder nach Berlin. Im März 1919 nahm er sich dort das Leben.Lit.: Thieme - Becker XXII 584; Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg, Katalog III: Das Frühwerk. Plastik und Zeichnungen. Bearbeitet von E. Pannenbecher. Recklinghausen (1969); D. Schubert, Die Kunst Lehmbrucks. Worms (1981); Ausst.-Kat. Wilhelm Lehmbruck (1881-1919). Plastik, Malerei, Graphik aus den Sammlungen des Wilhelm-Lehmbruck-Museums der Stadt Duisburg. Duisburg (1987); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 504."@en . . "Wilhelm"@de . "Lehmbruck"@de . "1881"^^ "1919"^^ "04.01.1881 Duisburg - 25.03.1919 Berlin" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Hugo Lederer"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1885 bis 1888 Studium an der K. und K. Fachschule für Tonindustrie und verwandte Gewerbe in Znaim, 1888-1890 war L. in einer kunstgewerblichen Werkstatt in Erfurt (bei A. Deutschmann) tätig, als Gehilfe in den Ateliers der Bildhauer Johannes Schilling in Dresden (1891), Christian Behrens in Breslau (1892) und J. Toberentz in Berlin (1893), seit 1895 selbständig in Berlin. 1912 wurde er als Professor an die Berliner Akademie berufen, seit 1920 leitete er dort ein Musteratelier für Plastik. Zu seinen monumentalen Hauptwerken gehörte u. a. das Bismarck-Denkmal für Hamburg (errichtet 1906), das in Zusammenarbeit mit dem Architekten Emil Schaudt entstand.Lit.: Thieme - Becker XXII 532; Vollmer III 196; Forrer VII 542; H. Krey, Hugo Lederer. Ein Meister der Plastik, Berlin (1931); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 504."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1885 bis 1888 Studium an der K. und K. Fachschule für Tonindustrie und verwandte Gewerbe in Znaim, 1888-1890 war L. in einer kunstgewerblichen Werkstatt in Erfurt (bei A. Deutschmann) tätig, als Gehilfe in den Ateliers der Bildhauer Johannes Schilling in Dresden (1891), Christian Behrens in Breslau (1892) und J. Toberentz in Berlin (1893), seit 1895 selbständig in Berlin. 1912 wurde er als Professor an die Berliner Akademie berufen, seit 1920 leitete er dort ein Musteratelier für Plastik. Zu seinen monumentalen Hauptwerken gehörte u. a. das Bismarck-Denkmal für Hamburg (errichtet 1906), das in Zusammenarbeit mit dem Architekten Emil Schaudt entstand.Lit.: Thieme - Becker XXII 532; Vollmer III 196; Forrer VII 542; H. Krey, Hugo Lederer. Ein Meister der Plastik, Berlin (1931); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 504."@en . . "Prof."@de . "Hugo"@de . "Lederer"@de . "1871"^^ "1940"^^ "16.11.1871 Znaim (Znojmo) - 01.08.1940 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Fritz Schmidt"@de . "Deutscher Bildhauer und Goldschmied.Schüler (seit 1889) und Gehilfe Fritz von Millers, seit 1912 dessen Nachfolger als Lehrer an der Staatsschule für angewandte Kunst in München, 1915 ordentlicher Professor, seit 1933 Direktor der Einrichtung. Schmidt schuf Tafelaufsätze, Pokale, liturgische Geräte, Leuchter, Monstranzen u. ä.Lit.: Thieme - Becker XXX 141; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@de . "Deutscher Bildhauer und Goldschmied.Schüler (seit 1889) und Gehilfe Fritz von Millers, seit 1912 dessen Nachfolger als Lehrer an der Staatsschule für angewandte Kunst in München, 1915 ordentlicher Professor, seit 1933 Direktor der Einrichtung. Schmidt schuf Tafelaufsätze, Pokale, liturgische Geräte, Leuchter, Monstranzen u. ä.Lit.: Thieme - Becker XXX 141; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@en . . "Prof."@de . "Fritz"@de . "Schmidt"@de . "1876"^^ "1935"^^ "03.02.1876 München - 21.02.1935 München" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Walter Schmarje"@de . "Deutscher Bildhauer.Schüler von Reinhold Begas an der Berliner Akademie, seit 1909 Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums.Lit.: Thieme - Becker XXX 127; Forrer V 389 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@de . "Deutscher Bildhauer.Schüler von Reinhold Begas an der Berliner Akademie, seit 1909 Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums.Lit.: Thieme - Becker XXX 127; Forrer V 389 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@en . . "Prof."@de . "Walter"@de . "Schmarje"@de . "1872"^^ "1921"^^ "16.08.1872 Flensburg - 06.11.1921 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Maria Schlafhorst"@de . "Bildhauerin, Schülerin von Heinrich Waderé in München.Lit.: Thieme - Becker XXX 93; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@de . "Bildhauerin, Schülerin von Heinrich Waderé in München.Lit.: Thieme - Becker XXX 93; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@en . . "Maria"@de . "Schlafhorst"@de . "1865"^^ "1925"^^ "12.04.1865 Mönchengladbach - 15.01.1925 München" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. August Schabel"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1869 Besuch der Kunstschule in Nürnberg, Schüler August Krelings, 1876 Professor der Graveurschule am Bayerischen Industriemuseum in Nürnberg, seit 1888 in München ansässig. In den Jahren 1906-1908 entstand seine Plakettenserie auf berühmte Persönlichkeiten.Lit.: Thieme - Becker XXIX 536; Forrer V 346; A. Liebig, Die Medaillen und Plaketten des Medailleurs August Schabel, BM Neue Folge 3, 1908/10, 107-111; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1869 Besuch der Kunstschule in Nürnberg, Schüler August Krelings, 1876 Professor der Graveurschule am Bayerischen Industriemuseum in Nürnberg, seit 1888 in München ansässig. In den Jahren 1906-1908 entstand seine Plakettenserie auf berühmte Persönlichkeiten.Lit.: Thieme - Becker XXIX 536; Forrer V 346; A. Liebig, Die Medaillen und Plaketten des Medailleurs August Schabel, BM Neue Folge 3, 1908/10, 107-111; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@en . . "Prof."@de . "August"@de . "Schabel"@de . "1845"^^ "1920"^^ "26.05.1845 Schwäbisch-Gmünd - 1920 München" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Wilhelm von Ruemann"@de . "Deutscher Bildhauer.Schüler M. Wagmüllers, seit 1887 Professor für Bildhauerkunst an der Akademie in München. R. war Lehrer zahlreicher namhafter Bildhauer, zu seinen Werken zählen mehrere Denkmalprojekte u. a. das Reiterdenkmal Kaiser Wilhelms I. in Chemnitz und das Reiterdenkmal des Prinzregenten Luitpold in Nürnberg 1901. Nobilitiert 1891.Lit.: Thieme - Becker XXIX 170; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@de . "Deutscher Bildhauer.Schüler M. Wagmüllers, seit 1887 Professor für Bildhauerkunst an der Akademie in München. R. war Lehrer zahlreicher namhafter Bildhauer, zu seinen Werken zählen mehrere Denkmalprojekte u. a. das Reiterdenkmal Kaiser Wilhelms I. in Chemnitz und das Reiterdenkmal des Prinzregenten Luitpold in Nürnberg 1901. Nobilitiert 1891.Lit.: Thieme - Becker XXIX 170; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@en . . "Prof."@de . "Wilhelm von"@de . "Ruemann"@de . "1850"^^ "1906"^^ "11.11.1850 Hannover - 06.02.1906 Ajaccio/Korsika" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "R. Schipke"@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@en . . "R."@de . "Schipke"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Oswald Schimmelpfennig"@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@en . . "Oswald"@de . "Schimmelpfennig"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "G(eorg?) Schiller"@de . "Hofgraveur (Medailleur) in Stuttgart.Lit.: Forrer VIII 192; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@de . "Hofgraveur (Medailleur) in Stuttgart.Lit.: Forrer VIII 192; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 510."@en . . "G(eorg?)"@de . "Schiller"@de . "1822"^^ "1906"^^ "1822-1906" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Max Roemer"@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt. Ist der Maler Max Wilhelm Roemer (1878-1960) gemeint?Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt. Ist der Maler Max Wilhelm Roemer (1878-1960) gemeint?Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@en . . "Max"@de . "Roemer"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eduard Rettenmaier"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Studium an der Akademie in München bei Syrius Eberle und in Frankfurt am Main bei Wilhelm Widemann und Joseph Kowarzik.Lit.: Thieme - Becker XXVIII 190; Forrer V 95 f.; H. Weizsäcker - A. Dessoff, Albert, Kunst und Künstler in Frankfurt a. M., Frankfurt am Main (1908); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Studium an der Akademie in München bei Syrius Eberle und in Frankfurt am Main bei Wilhelm Widemann und Joseph Kowarzik.Lit.: Thieme - Becker XXVIII 190; Forrer V 95 f.; H. Weizsäcker - A. Dessoff, Albert, Kunst und Künstler in Frankfurt a. M., Frankfurt am Main (1908); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@en . . "Eduard"@de . "Rettenmaier"@de . "1865"^^ "1923"^^ "05.06.1865 Schwäbisch-Gmünd - 20.12.1923 Frankfurt am Main (?)" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albert Reimann"@de . "Deutscher Bildhauer, Kunstgewerbler und Medailleur.Studium an der Kunstgewerbeschule in Berlin, Leiter (seit 1902) der von ihm gegründeten Schule Reimann und der Höheren Fachschule für Dekorationskunst. R. lieferte u. a. Modelle für Medaillen der AWES-Münze in Berlin.Emigrierte 1938 nach London.Lit.: Thieme - Becker XXVIII 113; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@de . "Deutscher Bildhauer, Kunstgewerbler und Medailleur.Studium an der Kunstgewerbeschule in Berlin, Leiter (seit 1902) der von ihm gegründeten Schule Reimann und der Höheren Fachschule für Dekorationskunst. R. lieferte u. a. Modelle für Medaillen der AWES-Münze in Berlin.Emigrierte 1938 nach London.Lit.: Thieme - Becker XXVIII 113; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@en . . "Albert"@de . "Reimann"@de . "1874"^^ "1976"^^ "09.11.1874 Gnesen - 05.06.1976 London" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alfred Raum"@de . "Deutscher Bildhauer, Schüler der Berliner Akademie.Lit.: Thieme - Becker XXVIII 43; L Forrer, Biographical Dictionary of Medallists V (1912) 37; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@de . "Deutscher Bildhauer, Schüler der Berliner Akademie.Lit.: Thieme - Becker XXVIII 43; L Forrer, Biographical Dictionary of Medallists V (1912) 37; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@en . . "Alfred"@de . "Raum"@de . "1872"^^ "1935"^^ "16.01.1872 Bernau - 22.02.1935 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wilhelm Oskar Prack"@de . "Deutscher Bildhauer, Grafiker und Medailleur.Besuch der Bildhauerklasse der Städelschen Kunstschule, Schüler Joseph Kowarziks.Lit.: Thieme - Becker XXVII 342; Forrer VIII 145. 357; Die Zeppelin-Plakette und andere Arbeiten von W. O. Prack, Frankfurter Münzzeitung 9, 1909, 500-503; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@de . "Deutscher Bildhauer, Grafiker und Medailleur.Besuch der Bildhauerklasse der Städelschen Kunstschule, Schüler Joseph Kowarziks.Lit.: Thieme - Becker XXVII 342; Forrer VIII 145. 357; Die Zeppelin-Plakette und andere Arbeiten von W. O. Prack, Frankfurter Münzzeitung 9, 1909, 500-503; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@en . . "Wilhelm Oskar"@de . "Prack"@de . "1869"^^ "1943"^^ "04.02.1869 Melsungen - 05.02.1943 Frankfurt am Main" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Peter Pöppelmann"@de . "Bildhauer in Dresden, Autodidakt.Lit.: Thieme - Becker XXVII 183; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@de . "Bildhauer in Dresden, Autodidakt.Lit.: Thieme - Becker XXVII 183; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@en . . "Peter"@de . "Pöppelmann"@de . "1866"^^ "1947"^^ "24.04.1866 Harsewinkel - 06.11.1947 Dresden" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Max Pfeiffer(-Quandt)"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Nach Hochschulstudien in Aschaffenburg und München war Pfeiffer zunächst im Bayerischen Staatsforstverwaltungsdienst tätig. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er in München u. a. als Schüler von Hermann Obrist. Pfeiffer modellierte seine Medaillen in Originalgröße in Wachs unter Verzicht auf das Reduktionsverfahren. Für seine ersten Arbeiten erhielt er beim Hitl-Wettbewerb 1912/13 eine lobende Anerkennung. Der Schwerpunkt seines bildhauerischen Schaffens lag auf dem Gebiet der Sepulkralkunst.Lit.: BMF 50, 1915, 5743-5744; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 508."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Nach Hochschulstudien in Aschaffenburg und München war Pfeiffer zunächst im Bayerischen Staatsforstverwaltungsdienst tätig. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er in München u. a. als Schüler von Hermann Obrist. Pfeiffer modellierte seine Medaillen in Originalgröße in Wachs unter Verzicht auf das Reduktionsverfahren. Für seine ersten Arbeiten erhielt er beim Hitl-Wettbewerb 1912/13 eine lobende Anerkennung. Der Schwerpunkt seines bildhauerischen Schaffens lag auf dem Gebiet der Sepulkralkunst.Lit.: BMF 50, 1915, 5743-5744; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 508."@en . . "Max"@de . "Pfeiffer(-Quandt)"@de . "1873"^^ "1952"^^ "1873 Kirchbach/Niederbayern - 1952" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-14"^^ . "2024-05-14"^^ . . . "Prof. Felix Georg Pfeifer"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1887 bis 1888 Schüler Melchior zur Straßens an der Kunstakademie in Leipzig, 1894-1895 Studium bei den Bildhauern Peter Breuer und Ernst Herter an der Akademie in Berlin, Studienreisen 1895-1896 nach Rom und Florenz, wo er sich dem Kreis, um den späteren Verleger Eugen Diederichs zuwandte, 1900 Stipendiat der Stadt Leipzig für Paris, 1906-1911 in Dresden, danach wieder in Leipzig tätig. Bestärkt durch Richard Graul, den Direktor des Leipziger Kunstgewerbemuseums, verlegte sich P. im Bereich der Kleinplastik besonders auf das Medaillenschaffen. Freundschaft verband ihn mit Max Klinger, den er auf einer seiner Plaketten festhielt.Lit.: Thieme - Becker XXVI 528; Vollmer III 581; Forrer IV 474; VIII 123; Kunstgewerbeblatt N. F. XVIII, 1907, 58; Modernes Kunstgewerbe, Illustrierte Zeitung Leipzig Nr. 2953 vom 1.2.1900, 174 f.; A. Schröder, Prof. Felix Pfeifer als Medailleur, Deutsche Graveur- und Stempel-Zeitung 56 vom 1.5.1931, 196 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 508."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1887 bis 1888 Schüler Melchior zur Straßens an der Kunstakademie in Leipzig, 1894-1895 Studium bei den Bildhauern Peter Breuer und Ernst Herter an der Akademie in Berlin, Studienreisen 1895-1896 nach Rom und Florenz, wo er sich dem Kreis, um den späteren Verleger Eugen Diederichs zuwandte, 1900 Stipendiat der Stadt Leipzig für Paris, 1906-1911 in Dresden, danach wieder in Leipzig tätig. Bestärkt durch Richard Graul, den Direktor des Leipziger Kunstgewerbemuseums, verlegte sich P. im Bereich der Kleinplastik besonders auf das Medaillenschaffen. Freundschaft verband ihn mit Max Klinger, den er auf einer seiner Plaketten festhielt.Lit.: Thieme - Becker XXVI 528; Vollmer III 581; Forrer IV 474; VIII 123; Kunstgewerbeblatt N. F. XVIII, 1907, 58; Modernes Kunstgewerbe, Illustrierte Zeitung Leipzig Nr. 2953 vom 1.2.1900, 174 f.; A. Schröder, Prof. Felix Pfeifer als Medailleur, Deutsche Graveur- und Stempel-Zeitung 56 vom 1.5.1931, 196 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 508."@en . . "Prof."@de . "Felix Georg"@de . "Pfeifer"@de . "1871"^^ "1945"^^ "09.11.1871 Leipzig - 06.03.1945 Leipzig" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Rudolf Otto"@de . "Edelsteinschneider und Medailleur.Zunächst elf Jahre in Paris tätig, seit 1870 in Berlin, Hofgraveur Kaiser Wilhelms I. und Wilhelms II. mit eigener Prägeanstalt: Unter den Linden 40, langjähriger Vorsitzender des Deutschen Graveur-Vereins, Herausgeber der Graveur-Zeitung.Lit.: Thieme - Becker XXVI 93; Forrer IV 342-343; VIII 106; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 508."@de . "Edelsteinschneider und Medailleur.Zunächst elf Jahre in Paris tätig, seit 1870 in Berlin, Hofgraveur Kaiser Wilhelms I. und Wilhelms II. mit eigener Prägeanstalt: Unter den Linden 40, langjähriger Vorsitzender des Deutschen Graveur-Vereins, Herausgeber der Graveur-Zeitung.Lit.: Thieme - Becker XXVI 93; Forrer IV 342-343; VIII 106; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 508."@en . . "Rudolf"@de . "Otto"@de . "1838"^^ "1913"^^ "08.02.1838 Dresden - 1913 Berlin" . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Emil Orlik"@de . "Deutscher Maler, Graphiker und Kunstgewerbler.Schüler von H. Knirr, W. Lindenschmidt und J. L. Raab in München, 1898 in England, 1900-1901 in Japan, wo er sich intensiv mit dem japanischen Farbholzschnitt beschäftigte, 1903-1904 in Wien, von 1905-1932 Professor an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums bzw. an den Vereinigten Staatsschulen in Berlin. O. gilt als Erneuerer des Farbenholzschnitts, er lieferte Entwürfe für Buch- und Bühnenkunst, Tapeten, Stoffe, Plakate etc., sein graphisches Werk umfasst Radierungen, Holzschnitte und Lithographien. Eine Gedächtnisausstellung seiner Arbeiten fand 1933 im Kunstverein Köln statt.Lit.: Thieme - Becker XXVI 51 f.; Vollmer III 522; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 507 f."@de . "Deutscher Maler, Graphiker und Kunstgewerbler.Schüler von H. Knirr, W. Lindenschmidt und J. L. Raab in München, 1898 in England, 1900-1901 in Japan, wo er sich intensiv mit dem japanischen Farbholzschnitt beschäftigte, 1903-1904 in Wien, von 1905-1932 Professor an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums bzw. an den Vereinigten Staatsschulen in Berlin. O. gilt als Erneuerer des Farbenholzschnitts, er lieferte Entwürfe für Buch- und Bühnenkunst, Tapeten, Stoffe, Plakate etc., sein graphisches Werk umfasst Radierungen, Holzschnitte und Lithographien. Eine Gedächtnisausstellung seiner Arbeiten fand 1933 im Kunstverein Köln statt.Lit.: Thieme - Becker XXVI 51 f.; Vollmer III 522; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 507 f."@en . . "Prof."@de . "Emil"@de . "Orlik"@de . "1870"^^ "1932"^^ "21.07.1870 Prag - 28.09.1932 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Viktor Oppenheimer"@de . "Bildhauer und Medailleur. Oppenheimer erhielt seine künstlerische Ausbildung in München bei Fritz von Miller und Maximilian Dasio.Ermordet in Auschwitz.Lit.: Thieme - Becker XXVI 31; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 507."@de . "Bildhauer und Medailleur. Oppenheimer erhielt seine künstlerische Ausbildung in München bei Fritz von Miller und Maximilian Dasio.Ermordet in Auschwitz.Lit.: Thieme - Becker XXVI 31; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 507."@en . . "Viktor"@de . "Oppenheimer"@de . "1877"^^ "1942"^^ "02.05.1877 Neu-Raußnitz (Rousínov) - 26.10.1942 Auschwitz" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Oppenheim"@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Von 1865 bis 1901 in Frankfurt am Main nachweisbar, ab 1907 in Göttingen.Lit.: Forrer IV 326; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 507."@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Von 1865 bis 1901 in Frankfurt am Main nachweisbar, ab 1907 in Göttingen.Lit.: Forrer IV 326; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 507."@en . . "Heinrich"@de . "Oppenheim"@de . "1827"^^ "1827 Hanau -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hermann Lang"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1876 bis 1876 Schüler von Theodor von Wagner und Adolf Donndorf in Stuttgart, 1892-1895 lernte er bei Adolf von Hildebrand in München, seit 1896 mit eigenem Atelier.Lit.: Thieme - Becker XXII 317; Forrer VII 531; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 503."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1876 bis 1876 Schüler von Theodor von Wagner und Adolf Donndorf in Stuttgart, 1892-1895 lernte er bei Adolf von Hildebrand in München, seit 1896 mit eigenem Atelier.Lit.: Thieme - Becker XXII 317; Forrer VII 531; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 503."@en . . "Hermann"@de . "Lang"@de . "1856"^^ "1916"^^ "13.08.1856 Heidenheim - 08.10.1916 München" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Hubert Netzer"@de . "Deutscher Bildhauer.Schüler von J. Hoffart und Wilhelm von Ruemann an der Münchener Akademie, 1885-1911 in München tätig, anschließend übernahm er eine Lehrtätigkeit an der Akademie in Düsseldorf.Lit.: Thieme - Becker XXV 400; Vollmer II 471; Forrer IV 240; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 507."@de . "Deutscher Bildhauer.Schüler von J. Hoffart und Wilhelm von Ruemann an der Münchener Akademie, 1885-1911 in München tätig, anschließend übernahm er eine Lehrtätigkeit an der Akademie in Düsseldorf.Lit.: Thieme - Becker XXV 400; Vollmer II 471; Forrer IV 240; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 507."@en . . "Prof."@de . "Hubert"@de . "Netzer"@de . "1865"^^ "1939"^^ "05.10.1865 Isny - 15.10.1939 München" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Adolf Lehnert"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1880 bis 1886 Besuch der Abteilung für Bildhauerei an der Königlichen Kunstakademie und der Kunstgewerbeschule zu Leipzig, zu seinen Lehrern gehörte u. a. Melchior zur Strassen, 1886/87 in Rom, seit 1896 Professor für Modellieren an der Leipziger Akademie.Lit.: Thieme - Becker XXII 585; Vollmer III 204; Forrer III 380; H. Coch, Bildhauer Adolf Lehnert Leipzig und die Schule der Medailleure an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe. Saalfeld/Saale (1993); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 504."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Von 1880 bis 1886 Besuch der Abteilung für Bildhauerei an der Königlichen Kunstakademie und der Kunstgewerbeschule zu Leipzig, zu seinen Lehrern gehörte u. a. Melchior zur Strassen, 1886/87 in Rom, seit 1896 Professor für Modellieren an der Leipziger Akademie.Lit.: Thieme - Becker XXII 585; Vollmer III 204; Forrer III 380; H. Coch, Bildhauer Adolf Lehnert Leipzig und die Schule der Medailleure an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe. Saalfeld/Saale (1993); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 504."@en . . "Prof."@de . "Adolf"@de . "Lehnert"@de . "1862"^^ "1948"^^ "20.07.1862 Leipzig - 06.01.1948 Leipzig" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anita Lehzen"@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin, Schülerin von Hermann Hahn in München.Lit.: Forrer VII 546; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 504."@de . "Deutsche Bildhauerin und Medailleurin, Schülerin von Hermann Hahn in München.Lit.: Forrer VII 546; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 504."@en . . "Anita"@de . "Lehzen"@de . "1886"^^ "1914"^^ "1886 Darmstadt - 27.11.1914" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Josef Limburg"@de . "Deutscher Bildhauer.1894/95 Schüler von V. Tilgner an der Wiener Kunstakademie, 1896-1900 Schüler von Gerhard Janensch an der Berliner Akademie, 1900 Rompreis, 903 in St. Petersburg. L. schuf vorwiegend sakrale Bildhauerarbeiten. Für die Gebäude der Graf Ballestrem'schen Hauptverwaltung in Gleiwitz/Oberschlesien fertigte er zwei Arbeiterfiguren.Lit.: Thieme - Becker XXIII 227; Vollmer III 232; Josef Limburg und seine Bildwerke (Kunstverlag von Friedrich O. Walter) (1914); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 505."@de . "Deutscher Bildhauer.1894/95 Schüler von V. Tilgner an der Wiener Kunstakademie, 1896-1900 Schüler von Gerhard Janensch an der Berliner Akademie, 1900 Rompreis, 903 in St. Petersburg. L. schuf vorwiegend sakrale Bildhauerarbeiten. Für die Gebäude der Graf Ballestrem'schen Hauptverwaltung in Gleiwitz/Oberschlesien fertigte er zwei Arbeiterfiguren.Lit.: Thieme - Becker XXIII 227; Vollmer III 232; Josef Limburg und seine Bildwerke (Kunstverlag von Friedrich O. Walter) (1914); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 505."@en . . "Prof."@de . "Josef"@de . "Limburg"@de . "1874"^^ "1955"^^ "10.07.1874 Hanau - 21.12.1955 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Friedrich Lommel"@de . "Bildhauer und Medailleur, zunächst Besuch der Kunstgewerbeschule in Basel, anschließend wechselte er an die Münchener Kunstakademie, Schüler von E. Pfeiffer und Wilhelm von Ruemann.Lit.: Thieme - Becker XXIII 349; Vollmer III 256; Forrer VII 561; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 505."@de . "Bildhauer und Medailleur, zunächst Besuch der Kunstgewerbeschule in Basel, anschließend wechselte er an die Münchener Kunstakademie, Schüler von E. Pfeiffer und Wilhelm von Ruemann.Lit.: Thieme - Becker XXIII 349; Vollmer III 256; Forrer VII 561; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 505."@en . . "Friedrich"@de . "Lommel"@de . "1863"^^ "1967"^^ "26.05.1883 Erlangen - 1967" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Karl Müller"@de . "Deutscher Metallbildner und Medailleur.Von 1903 bis 1907 Lehre als Ziseleur, 1909-1915 Schüler an der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin bei Josef Wackerle und Ernst Petersen, 1919-1920 Meisterschüler von Hugo Lederer an der Akademie der Künste in Berlin, seit 1923 Leiter der Metallabteilung der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle/Saale.Lit.: Vollmer III 438; Karl Müller. 100 Arbeiten. Katalog zur Ausstellung anläßlich des 100. Geburtstages. Staatl. Galerie Moritzburg Halle (1988); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 507."@de . "Deutscher Metallbildner und Medailleur.Von 1903 bis 1907 Lehre als Ziseleur, 1909-1915 Schüler an der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin bei Josef Wackerle und Ernst Petersen, 1919-1920 Meisterschüler von Hugo Lederer an der Akademie der Künste in Berlin, seit 1923 Leiter der Metallabteilung der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle/Saale.Lit.: Vollmer III 438; Karl Müller. 100 Arbeiten. Katalog zur Ausstellung anläßlich des 100. Geburtstages. Staatl. Galerie Moritzburg Halle (1988); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 507."@en . . "Prof."@de . "Karl"@de . "Müller"@de . "1888"^^ "1972"^^ "17.11.1888 Berlin - 02.05.1972 Halle/Saale" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinz Müller"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur, Meisterschüler K. Janssens an der Düsseldorfer Akademie.Lit.: Thieme - Becker XXV 231; Forrer IV 191; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 507 (dort 1872-1937)."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur, Meisterschüler K. Janssens an der Düsseldorfer Akademie.Lit.: Thieme - Becker XXV 231; Forrer IV 191; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 507 (dort 1872-1937)."@en . . "Heinz"@de . "Müller"@de . "1872"^^ "1941"^^ "20.07.1872 Münster/Westfalen - 22.11.1941 Düsseldorf" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Friedrich Michaelis"@de . "Uhrmacher. Lehre in Neustrelitz, danach Ausübung des Berufes in Breslau, ab 1886 wieder in Neustrelitz, 1900 Hoflieferant des großherzoglichen Hauses, seit 1904 mit Medaillen befasst.Lit.: M. Kunzel, Die Gnadenpfennige und Ereignismedaillen der regierenden Herzöge und Großherzöge von Mecklenburg 1537-1918 Rostock (1995) 115; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 506."@de . "Uhrmacher. Lehre in Neustrelitz, danach Ausübung des Berufes in Breslau, ab 1886 wieder in Neustrelitz, 1900 Hoflieferant des großherzoglichen Hauses, seit 1904 mit Medaillen befasst.Lit.: M. Kunzel, Die Gnadenpfennige und Ereignismedaillen der regierenden Herzöge und Großherzöge von Mecklenburg 1537-1918 Rostock (1995) 115; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 506."@en . . "Karl Friedrich"@de . "Michaelis"@de . "1862"^^ "1862 Neustrelitz-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Josef Meurisse"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Ansässig in Aachen, wo er an der Kunstgewerbeschule lehrte.Lit.: Thieme - Becker XXIV 456; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 506."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Ansässig in Aachen, wo er an der Kunstgewerbeschule lehrte.Lit.: Thieme - Becker XXIV 456; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 506."@en . . "Josef"@de . "Meurisse"@de . "1868"^^ "1936"^^ "1868 Aachen - 1936 Aachen" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eduard Mayer"@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur.Schüler von Otto König und Kaspar von Zumbusch an der Kunstgewerbeschule in Wien. Medailleur.Lit.: Thieme - Becker XXIV 469; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 506."@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur.Schüler von Otto König und Kaspar von Zumbusch an der Kunstgewerbeschule in Wien. Medailleur.Lit.: Thieme - Becker XXIV 469; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 506."@en . . "Eduard"@de . "Mayer"@de . "1857"^^ "1908"^^ "1857 Wien - 10.03.1908 Budapest" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Ludwig Manzel"@de . "Deutscher Bildhauer. 1875 an der Berliner Akademie Schüler von Albert Wolff und Fritz Schaper (1878-1880), dreijähriger Paris-Aufenthalt, seit 1889 in Berlin tätig, 1895 Mitglied der Akademie der Künste, 1895-1901 Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums, 1903 Nachfolger von Reinhold Begas im Meisteratelier (bis 1925), 1912-1918 Präsident der Preußischen Akademie der Künste.Lit.: Thieme - Becker XXIV 47; Vollmer III 316; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 505."@de . "Deutscher Bildhauer. 1875 an der Berliner Akademie Schüler von Albert Wolff und Fritz Schaper (1878-1880), dreijähriger Paris-Aufenthalt, seit 1889 in Berlin tätig, 1895 Mitglied der Akademie der Künste, 1895-1901 Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums, 1903 Nachfolger von Reinhold Begas im Meisteratelier (bis 1925), 1912-1918 Präsident der Preußischen Akademie der Künste.Lit.: Thieme - Becker XXIV 47; Vollmer III 316; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 505."@en . . "Prof."@de . "Ludwig"@de . "Manzel"@de . "1858"^^ "1936"^^ "03.06.1858 Kagendorf - 20.06.1936 Berlin" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fritz Maenicke"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1881 in der holländischen Fremdenlegion, um 1883 als Goldsucher in Alaska, später in England tätig, Mitarbeit an der Fertigstellung de Kölner Doms. M. betrieb seit etwa 1890 ein Bildhauerei- und Stuckgeschäft in Halle/Saale [Angaben aus: Deutsche Kunstmedaillen des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Landesmünzkabinetts Sachsen-Anhalt. Halle (1996) 144].Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 505."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.1881 in der holländischen Fremdenlegion, um 1883 als Goldsucher in Alaska, später in England tätig, Mitarbeit an der Fertigstellung de Kölner Doms. M. betrieb seit etwa 1890 ein Bildhauerei- und Stuckgeschäft in Halle/Saale [Angaben aus: Deutsche Kunstmedaillen des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Landesmünzkabinetts Sachsen-Anhalt. Halle (1996) 144].Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 505."@en . . "Fritz"@de . "Maenicke"@de . "1863"^^ "1933"^^ "1863 Morl bei Halle - 1933 Halle/Saale" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Samuel"@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@de . "Biographische Daten unbekannt bzw. nicht ermittelt.Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 509."@en . . "Samuel"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Vettor di Antonio Gambello"@de . "Medailleur, Juwelier, Stempelschneider, Bronzegießer und Rüstungsschmied in Venedig. Genannt Camelio.Meister für die Stempel der Münzstätte Venedig ab 1484 (bis 1530). Ging 1510 nach Rom. Im Rom für die päpstliche Münzstätte ab dem 24. Juni 1515 auf Lebenszeit als Stempelschneider bestellt (ein Assistent wurde 1526 angestellt), Gambello verliess Rom bereits 1516."@de . "Medailleur, Juwelier, Stempelschneider, Bronzegießer und Rüstungsschmied in Venedig. Genannt Camelio.Meister für die Stempel der Münzstätte Venedig ab 1484 (bis 1530). Ging 1510 nach Rom. Im Rom für die päpstliche Münzstätte ab dem 24. Juni 1515 auf Lebenszeit als Stempelschneider bestellt (ein Assistent wurde 1526 angestellt), Gambello verliess Rom bereits 1516."@en . . "Vettor di Antonio"@de . "Gambello"@de . "1455"^^ "1537"^^ "ca. 1455-1537" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Francesco di Giorgio Martini Pallaiulo"@de . "Medailleur, Maler, Architekt und Bronzebildner in Siena."@de . "Medailleur, Maler, Architekt und Bronzebildner in Siena."@en . . "Francesco di"@de . "Giorgio Martini Pallaiulo"@de . "1439"^^ "1501"^^ "1439-1501" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antonio Francesco Selvi"@de . "Medailleur und Bildhauer in Florenz.Schüler von Massimiliano Soldani Benzi."@de . "Medailleur und Bildhauer in Florenz.Schüler von Massimiliano Soldani Benzi."@en . . "Antonio Francesco"@de . "Selvi"@de . "1679"^^ "1753"^^ "1679-1753" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Massimiliano Soldani Benzi"@de . "Maler, Bildhauer und Medailleur in Florenz."@de . "Maler, Bildhauer und Medailleur in Florenz."@en . . "Massimiliano"@de . "Soldani Benzi"@de . "1656"^^ "1740"^^ "15.07.1656 - 23.02.1740" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Roland Nicolaus"@de . "Deutscher Graphiker und Maler, lebt in Blumberg (Barnim)."@de . "Deutscher Graphiker und Maler, lebt in Blumberg (Barnim)."@en . . "Roland"@de . "Nicolaus"@de . "1954"^^ "1954-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Thomas der Jüngere Wyon"@de . "Thomas the Younger Wyon"@en . "Ältester Sohn von Thomas Wyon dem Älteren.Medailleur und Stempelschneider. Seit dem 13. Oktober 1815 Hauptgraveur der London Mint.Wyon starb 1817.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists VI (1916) 641-650; L. Brown, British Historical Medals 1790-1960 III. Edward VII to 1960 (1995) 308."@de . "Ältester Sohn von Thomas Wyon dem Älteren.Medailleur und Stempelschneider. Seit dem 13. Oktober 1815 Hauptgraveur der London Mint.Wyon starb 1817.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists VI (1916) 641-650; L. Brown, British Historical Medals 1790-1960 III. Edward VII to 1960 (1995) 308."@en . . "Thomas der Jüngere"@de . "Thomas the Younger"@en . "Wyon"@de . "Wyon"@en . "1792"^^ "1817"^^ "1792-23.09.1817" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Benjamin Wyon"@de . "Zweiter Sohn von Thomas Wyon dem Älteren.Medailleur und Siegelschneider. Im Jahre 1851 ernannt zum Hauptgraveur der königlichen Siegel.Starb 1858.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists VI (1916) 581-585; L. Brown, British Historical medals 1760-1960 III. Edward VII to 1960 (1995) 308."@de . "Zweiter Sohn von Thomas Wyon dem Älteren.Medailleur und Siegelschneider. Im Jahre 1851 ernannt zum Hauptgraveur der königlichen Siegel.Starb 1858.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists VI (1916) 581-585; L. Brown, British Historical medals 1760-1960 III. Edward VII to 1960 (1995) 308."@en . . "Benjamin"@de . "Wyon"@de . "1802"^^ "1858"^^ "09.11.1802 - 21.11.1858" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Peter Kempson"@de . "Peter Kempson"@en . "Englischer Medailleur und Markenhersteller in Birmingham um 1800.Folgte seinem gleichnamigen Vater im Geschäft nach.Lit.: L. Brown, British Historical Medals III. Edward VII to 1960 (1995) 296; M. Mitchiner, Jetons, Medalets and Tokens. British Isles circa 1558 to 1830 III (1998) 2067 f."@de . "Englischer Medailleur und Markenhersteller in Birmingham um 1800.Folgte seinem gleichnamigen Vater im Geschäft nach.Lit.: L. Brown, British Historical Medals III. Edward VII to 1960 (1995) 296; M. Mitchiner, Jetons, Medalets and Tokens. British Isles circa 1558 to 1830 III (1998) 2067 f."@en . . "Peter"@de . "Peter"@en . "Kempson"@de . "Kempson"@en . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Hersteller"@de . "Producer"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Thomas der Ältere Wyon"@de . "Thomas the Elder Wyon"@en . "Ältester Sohn von George Wyon.Medailleur, Siegel- und Stempelschneider. Ging 1800 nach London, wurde 1816 Chief Engraver der königlichen Siegel.Wyon starb 1830.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists VI (1916) 635-641; L. Brown, British Historical Medals 1790-1960 III. Edward III to 1960 (1995) 308."@de . "Ältester Sohn von George Wyon.Medailleur, Siegel- und Stempelschneider. Ging 1800 nach London, wurde 1816 Chief Engraver der königlichen Siegel.Wyon starb 1830.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists VI (1916) 635-641; L. Brown, British Historical Medals 1790-1960 III. Edward III to 1960 (1995) 308."@en . . "Thomas der Ältere"@de . "Thomas the Elder"@en . "Wyon"@de . "Wyon"@en . "1767"^^ "1830"^^ "1767-18.10.1830" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "G. F. Pidgeon"@de . "Englischer Bildhauer, Medailleur und Wachsbildner, tätig ca. 1795 bis 1819.Wohnte in Birmingham.Lit.: Forrer IV 530-532; L. Brown, British Historical Medals 1790-1960 III. Edward VII to 1960 (1995) 301."@de . "Englischer Bildhauer, Medailleur und Wachsbildner, tätig ca. 1795 bis 1819.Wohnte in Birmingham.Lit.: Forrer IV 530-532; L. Brown, British Historical Medals 1790-1960 III. Edward VII to 1960 (1995) 301."@en . . "G. F."@de . "Pidgeon"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Nisse"@de . "Deutscher Bildhauer.Nahm ab 1914 als Kriegsfreiwilliger am 1. Weltkrieg teil und verlor 1915 als Angehöriger des RIR 120 ein Bein."@de . "Deutscher Bildhauer.Nahm ab 1914 als Kriegsfreiwilliger am 1. Weltkrieg teil und verlor 1915 als Angehöriger des RIR 120 ein Bein."@en . . "Paul"@de . "Nisse"@de . "1869"^^ "1949"^^ "31.01.1869 Halle - 06.06.1949 Mörsdorf" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alberto Hamerani"@de . "Italienischer Medailleur.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists II (1904) 392-394."@de . "Italienischer Medailleur.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists II (1904) 392-394."@en . . "Alberto"@de . "Hamerani"@de . "1620"^^ "1677"^^ "1620-1677" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karel Zeman"@de . "Tschechischer Medailleur."@de . "Tschechischer Medailleur."@en . . "Karel"@de . "Zeman"@de . "1949"^^ "1949-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gerda Sautter"@de . "Gerda Sautter, auch Gerda Hotzen, geb. Sautter oder Gerda Sautter de Hotzen, wurde in Diepholz geboren.Sie besuchte während des 2. Weltkriegs von 1940 bis 1943 die Staatliche Holzbildhauerschule in Empfershausen/Rhön. Von 1940 bis 1943 arbeitete sie als Holzbildhauerin in Celle. Von 1946 bis 1949 Studium bei dem Hamburger Bildhauer Edwin Scharff an der Landeskunstschule Hamburg. 1949 bis 1956 eigenes Atelier in Celle. Danach Auswanderung nach Mexico.
Nach der Rückkehr im Jahr 1964 arbeitete sie in Celle als Krankenschwester mit zeitweiliger Tätigkeit als Bildhauerin und Medaillenportraitistin.Gerda Sautter starb im Alter von 88 Jahren in Celle.Medaillen: Überwiegend private Portraits, aber auch von Persönlichkeiten, wie die von ihrem Lehrer Edwin Scharff. Sammlung überwiegend in Privatbesitz. Wichtigstes öffentliches Werk: Alfred Töpfer Medaille, eine hohe Auszeichnung der Hansestadt Hamburg.

Lit.: Die Kunstmedaille der Gegenwart in Norddeutschland III. Kestner-Museum Hannover in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst (2004);
H. Vollmer, Allgemeines Lexikon der bildenden Künste des XX Jahrhunderts VI 394."@de . "Gerda Sautter, auch Gerda Hotzen, geb. Sautter oder Gerda Sautter de Hotzen, wurde in Diepholz geboren.Sie besuchte während des 2. Weltkriegs von 1940 bis 1943 die Staatliche Holzbildhauerschule in Empfershausen/Rhön. Von 1940 bis 1943 arbeitete sie als Holzbildhauerin in Celle. Von 1946 bis 1949 Studium bei dem Hamburger Bildhauer Edwin Scharff an der Landeskunstschule Hamburg. 1949 bis 1956 eigenes Atelier in Celle. Danach Auswanderung nach Mexico.
Nach der Rückkehr im Jahr 1964 arbeitete sie in Celle als Krankenschwester mit zeitweiliger Tätigkeit als Bildhauerin und Medaillenportraitistin.Gerda Sautter starb im Alter von 88 Jahren in Celle.Medaillen: Überwiegend private Portraits, aber auch von Persönlichkeiten, wie die von ihrem Lehrer Edwin Scharff. Sammlung überwiegend in Privatbesitz. Wichtigstes öffentliches Werk: Alfred Töpfer Medaille, eine hohe Auszeichnung der Hansestadt Hamburg.

Lit.: Die Kunstmedaille der Gegenwart in Norddeutschland III. Kestner-Museum Hannover in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst (2004);
H. Vollmer, Allgemeines Lexikon der bildenden Künste des XX Jahrhunderts VI 394."@en . . "Gerda"@de . "Sautter"@de . "1921"^^ "2009"^^ "11.10.1921 Diepholz - 21.12. 2009 Celle" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Carl Melville"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Lehrte an der Kunstgewerbeschule in Erfurt."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Lehrte an der Kunstgewerbeschule in Erfurt."@en . . "Prof."@de . "Carl"@de . "Melville"@de . "1875"^^ "1957"^^ "29.10.1875 Mitau - 18.02.1957 Sonneberg" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jutta Osten"@de . "Jutta Osten studierte während des 2. Weltkrieges an der Hochschule für Kunsterziehung in Berlin und Bildhauerei an der Hochschule für bildende Künste Berlin. März 1944 wechselte Jutta Osten zum weiteren Studium nach Prag. Dort legte sie das erste Staatsexamen für das Schulfach Geographie am Gymnasium im März 1945 noch vor Vertreibung und Flucht ab. Von 1946 bis 1948 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf. Zur Finanzierung ihres Studiums arbeitete sie als Steinmetzgehilfin. Nach Referendarausbildung und dem zweiten Staatsexamen arbeitete sie als Kunsterzieherin an der Staatlichen Hildegard-von-Bingen- Schule in Köln und als Fachleiterin für Kunsterziehung am staatlichen Bezirksamt II für das Lehramt am Gymnasium in Köln. Neben ihrer Arbeit studierte sie bei den Professoren Joseph Jaekel und Ludwig Gies an den Kölner Werkschulen.

Lit.: (Auswahl): B. Thiemer, JUTTA OSTEN, ein gewagtes Leben,  Die Kunstmedaille in Deutschland Band 25 (2008). Mit Beiträgen von Iris Benner, Jup Holter, Mechtild Lohmanns, Marcus Mrass, Prälat Josef Sauerborn, Werner Schäfke, Beate Thiemer, Joseph Ullrich, Eva-Maria Will und Eva Wipplinger."@de . "Jutta Osten studierte während des 2. Weltkrieges an der Hochschule für Kunsterziehung in Berlin und Bildhauerei an der Hochschule für bildende Künste Berlin. März 1944 wechselte Jutta Osten zum weiteren Studium nach Prag. Dort legte sie das erste Staatsexamen für das Schulfach Geographie am Gymnasium im März 1945 noch vor Vertreibung und Flucht ab. Von 1946 bis 1948 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf. Zur Finanzierung ihres Studiums arbeitete sie als Steinmetzgehilfin. Nach Referendarausbildung und dem zweiten Staatsexamen arbeitete sie als Kunsterzieherin an der Staatlichen Hildegard-von-Bingen- Schule in Köln und als Fachleiterin für Kunsterziehung am staatlichen Bezirksamt II für das Lehramt am Gymnasium in Köln. Neben ihrer Arbeit studierte sie bei den Professoren Joseph Jaekel und Ludwig Gies an den Kölner Werkschulen.

Lit.: (Auswahl): B. Thiemer, JUTTA OSTEN, ein gewagtes Leben,  Die Kunstmedaille in Deutschland Band 25 (2008). Mit Beiträgen von Iris Benner, Jup Holter, Mechtild Lohmanns, Marcus Mrass, Prälat Josef Sauerborn, Werner Schäfke, Beate Thiemer, Joseph Ullrich, Eva-Maria Will und Eva Wipplinger."@en . . "Jutta"@de . "Osten"@de . "1918"^^ "2009"^^ "25.02.1918 Gleiwitz - 24.01.2009 Köln" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Andrey Vasilevitch Mishin"@de . "Medailleur in St. Petersburg.1964 in Jekaterinburg (Swerdlowsk) geboren.
1982 Ausbildung an der Kunstfachschule Nr. 42 abgeschlossen,
Spezialfach: Juwelier.
1990 Studium an der Staatlichen Universität Ural abgeschlossen,
fachliche Qualifikation: Kunsthistoriker.
1998 Umzug von Jekaterinburg nach Sankt-Petersburg.

Seit 2001 Mitglied der Vereinigung der Kunstkritiker (AIS): National Section of AICA.
Seit 2003 Mitglied des Kreativen Künstlerbundes Sankt-Petersburg.
Seit 1988 Teilnahme an künstlerischen Ausstellungen.

2007 Errichtung des 5-teiligen Skulpturenensembles «Der Garten Gethsemane» («Ruhe auf der Flucht», «Fußwaschung», «Judaskuss»,
«Verhaftung», «Jesus vor Pilatus») im Hof von Zwölf Kollegien — dem heutigen Hauptgebäude der St. Petersburger Staatsuniversität.
2009-2011  - Arbeit an den Eingangstüren für eine Hauskirche in Malaja Ishora. «Der alttestamentliche Zyklus» wurde auf der Ausstellung «Tore und Türen» des Staatlichen Russischen Museums 2011 präsentiert.
2010-2013 - Arbeit an der Medaillenserie «Die Bibel in den Medaillen».
Der erste Teil der Serie «Das Neue Testament» besteht aus 33 Medaillen.
Die Medaille «Pieta» wurde 2012 auf dem XXXII. Kongress der FIDEM in  Glasgow (Schottland), und die Medaille «Fußwaschung» - auf dem XXXIII. Kongress der FIDEM in Sofia (Bulgarien) präsentiert.
2010- 2014 - Arbeit am zweiten Teil der Serie «Das Neue Testament» (28 Medaillen).
2014 Anfang der Arbeit an der Medaillenserie «Die Sprüche Salomos» (12 Medaillen)
2008 Staatsstipendium des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation.
Nominierung für den Preis des Regierung Sankt-Petersburgs auf dem Gebiet der Literatur, Kunst und Architektur.
2010 Diplom, Preis der Nachrichtenagentur „Rosbalt“, Projekt „Petersburger Avantgarde - Top 20».
2011 Diplom der jährlichen Ausstellung Petersburger Künstler „Petersburg 2010“ in der Zentralen Ausstellungshalle „Manege“.
2013 Silbermedaille des Kreativen Künstlerbundes Russlands
«Für den Beitrag zur nationalen bildenden Kunst».Werke von Andrey V. Mishin befinden sich in folgenden Sammlungen:
Die Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau
Das Staatliche Historische Museum, Moskau
British Museum, London
Kunstmuseum des Gebiets Murmansk
Das Staatliche Russische Museum, Sankt-Petersburg
Das Staatliche Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau."@de . "Medailleur in St. Petersburg.1964 in Jekaterinburg (Swerdlowsk) geboren.
1982 Ausbildung an der Kunstfachschule Nr. 42 abgeschlossen,
Spezialfach: Juwelier.
1990 Studium an der Staatlichen Universität Ural abgeschlossen,
fachliche Qualifikation: Kunsthistoriker.
1998 Umzug von Jekaterinburg nach Sankt-Petersburg.

Seit 2001 Mitglied der Vereinigung der Kunstkritiker (AIS): National Section of AICA.
Seit 2003 Mitglied des Kreativen Künstlerbundes Sankt-Petersburg.
Seit 1988 Teilnahme an künstlerischen Ausstellungen.

2007 Errichtung des 5-teiligen Skulpturenensembles «Der Garten Gethsemane» («Ruhe auf der Flucht», «Fußwaschung», «Judaskuss»,
«Verhaftung», «Jesus vor Pilatus») im Hof von Zwölf Kollegien — dem heutigen Hauptgebäude der St. Petersburger Staatsuniversität.
2009-2011  - Arbeit an den Eingangstüren für eine Hauskirche in Malaja Ishora. «Der alttestamentliche Zyklus» wurde auf der Ausstellung «Tore und Türen» des Staatlichen Russischen Museums 2011 präsentiert.
2010-2013 - Arbeit an der Medaillenserie «Die Bibel in den Medaillen».
Der erste Teil der Serie «Das Neue Testament» besteht aus 33 Medaillen.
Die Medaille «Pieta» wurde 2012 auf dem XXXII. Kongress der FIDEM in  Glasgow (Schottland), und die Medaille «Fußwaschung» - auf dem XXXIII. Kongress der FIDEM in Sofia (Bulgarien) präsentiert.
2010- 2014 - Arbeit am zweiten Teil der Serie «Das Neue Testament» (28 Medaillen).
2014 Anfang der Arbeit an der Medaillenserie «Die Sprüche Salomos» (12 Medaillen)
2008 Staatsstipendium des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation.
Nominierung für den Preis des Regierung Sankt-Petersburgs auf dem Gebiet der Literatur, Kunst und Architektur.
2010 Diplom, Preis der Nachrichtenagentur „Rosbalt“, Projekt „Petersburger Avantgarde - Top 20».
2011 Diplom der jährlichen Ausstellung Petersburger Künstler „Petersburg 2010“ in der Zentralen Ausstellungshalle „Manege“.
2013 Silbermedaille des Kreativen Künstlerbundes Russlands
«Für den Beitrag zur nationalen bildenden Kunst».Werke von Andrey V. Mishin befinden sich in folgenden Sammlungen:
Die Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau
Das Staatliche Historische Museum, Moskau
British Museum, London
Kunstmuseum des Gebiets Murmansk
Das Staatliche Russische Museum, Sankt-Petersburg
Das Staatliche Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau."@en . . "Andrey Vasilevitch"@de . "Mishin"@de . "1964"^^ "geboren 1964" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alfred Thiele"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Lit.: H. Guratzsch (Hrsg.), Museum des bildenden Künste Leipzig. Katalog der Bildwerke (1999)."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Lit.: H. Guratzsch (Hrsg.), Museum des bildenden Künste Leipzig. Katalog der Bildwerke (1999)."@en . . "Alfred"@de . "Thiele"@de . "1886"^^ "1957"^^ "21.09.1886 Leipzig - 19.09.1957 Leipzig" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Daniel Haesling"@de . "Schwedischer Medailleur."@de . "Schwedischer Medailleur."@en . . "Daniel"@de . "Haesling"@de . "1707"^^ "1746"^^ "1707-1746" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ralf Exner"@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Geschäftsführer der Firma 1. Dresdner Medaillenmünze Glaser & Sohn."@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Geschäftsführer der Firma 1. Dresdner Medaillenmünze Glaser & Sohn."@en . . "Ralf"@de . "Exner"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "F. O. Jahn"@de . "Belegt durch Medaillenarbeiten um 1879."@de . "Belegt durch Medaillenarbeiten um 1879."@en . . "F. O."@de . "Jahn"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Philipp Friedrich Stockmar"@de . "Stempelschneider und Medailleur, tätig in Dresden.Erste Arbeit nachgewiesen 1755.Signierte mit P. F. STOCKMAR, STOCKMAR F, STOCKMAR, STO und ST.Lit.: Thieme-Becker XXXII (1938) 80."@de . "Stempelschneider und Medailleur, tätig in Dresden.Erste Arbeit nachgewiesen 1755.Signierte mit P. F. STOCKMAR, STOCKMAR F, STOCKMAR, STO und ST.Lit.: Thieme-Becker XXXII (1938) 80."@en . . "Philipp Friedrich"@de . "Stockmar"@de . "1739"^^ "1826"^^ "1739-21.12.1826" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Moshage"@de . "Deutscher Bildhauer, Zeichner und Medailleur.Lit.: L. Breuer-Reinmöller, Heinrich Moshage (1971)."@de . "Deutscher Bildhauer, Zeichner und Medailleur.Lit.: L. Breuer-Reinmöller, Heinrich Moshage (1971)."@en . . "Heinrich"@de . "Moshage"@de . "1896"^^ "1968"^^ "12.11.1896 Osnabrück - 10.03.1968 Düsseldorf" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Fritz Schulz"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Fritz"@de . "Schulz"@de . "1909"^^ "1994"^^ "1909-1994" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gioacchino Francesco Travani"@de . "Italienischer Medailleur und Stempelschneider.Erscheint in der Litertur auch als Giovanni Francesco Travani.1634 bis 1674 tätig als Medailleur in Rom. 1655 bis 1674 Stempelschneider der päpstlichen Münze. Mitglied der römischen Goldschmiedegilde (1655 einer ihrer drei Konsuln).Signiert mit FRAN TRAVANVS oder TRAVANVS.Vater von Antonio und Giovanni Pietro Travani.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists IV (1909) 363; VI (1916) 129 f.; VIII (1930) 238; Thieme-Becker XXXIII (1939) 360."@de . "Italienischer Medailleur und Stempelschneider.Erscheint in der Litertur auch als Giovanni Francesco Travani.1634 bis 1674 tätig als Medailleur in Rom. 1655 bis 1674 Stempelschneider der päpstlichen Münze. Mitglied der römischen Goldschmiedegilde (1655 einer ihrer drei Konsuln).Signiert mit FRAN TRAVANVS oder TRAVANVS.Vater von Antonio und Giovanni Pietro Travani.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists IV (1909) 363; VI (1916) 129 f.; VIII (1930) 238; Thieme-Becker XXXIII (1939) 360."@en . . "Gioacchino Francesco"@de . "Travani"@de . "1675"^^ "-1675?" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Danese Cattaneo"@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Danese"@de . "Cattaneo"@de . "1512"^^ "1572"^^ "ca. 1512-1572" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Gionatan Salzano"@de . "Italienischer Medailleur.Belegt durch eine Medaillenarbeit von 2015."@de . "Italienischer Medailleur.Belegt durch eine Medaillenarbeit von 2015."@en . . "Gionatan"@de . "Salzano"@de . "1989"^^ "1989-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carla Jacoba Henriëtte Klein"@de . "Carla Jacoba Henriëtte Klein. Niederländische Medailleurin.Ausbildung: 1967-1972 an der Rijksacademie van Beeldende Kunsten, Amsterdam. Lehrer: Prof. V.P.S. Piet Esser, Prof. Paul Grégoire und Theresia van der Pant.Mitgliedschaften: Fédération Internationale de la Médaille (FIDEM), British Art Medal Society (BAMS), Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst (DGMK), Vereniging voor Beeldende Kunstenaars (BBK), Amsterdam.Werke vertreten in: Geldmuseum Amsterdam (Niederländische Bank, NL), The British Museum, London (GB), Myntkabinett Uppsala (S), Teylers Museum, Haarlem (NL), Groninger Museum (NL), Museum Beelden aan Zee, Scheveningen (NL), Het Allard Pierson Museum, Amsterdam  (NL), Het Kattenkabinet, Amsterdam (NL),  Gemeentemuseum Weesp (NL), Economische Collectie Erasmus Universiteit Rotterdam (NL), Twente Welle Oudheidskamer, Gemeente Enschede (NL), Gemeentearchief Enschede, (NL), Gemeente Amsterdam (NL), Weiterhin vertreten in vielen privaten Sammlungen des In- und Auslands.Literatur: 1987: Dubbelportret (Broschüre).
1990: 10 jaar Atelier Niklé (10 Jahr Atelier Niklé).
1993: Catalogus-Biografie Carla Klein, Bildhauerin und Medailleurin. Viele Artikel in Fachzeitschriften.Auszeichnung: 2005: Erster Preis der IVth International Biennal of Contemporary Art Medals - Seixal (P) für den Titel Troika (s.o.)."@de . "Carla Jacoba Henriëtte Klein. Niederländische Medailleurin.Ausbildung: 1967-1972 an der Rijksacademie van Beeldende Kunsten, Amsterdam. Lehrer: Prof. V.P.S. Piet Esser, Prof. Paul Grégoire und Theresia van der Pant.Mitgliedschaften: Fédération Internationale de la Médaille (FIDEM), British Art Medal Society (BAMS), Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst (DGMK), Vereniging voor Beeldende Kunstenaars (BBK), Amsterdam.Werke vertreten in: Geldmuseum Amsterdam (Niederländische Bank, NL), The British Museum, London (GB), Myntkabinett Uppsala (S), Teylers Museum, Haarlem (NL), Groninger Museum (NL), Museum Beelden aan Zee, Scheveningen (NL), Het Allard Pierson Museum, Amsterdam  (NL), Het Kattenkabinet, Amsterdam (NL),  Gemeentemuseum Weesp (NL), Economische Collectie Erasmus Universiteit Rotterdam (NL), Twente Welle Oudheidskamer, Gemeente Enschede (NL), Gemeentearchief Enschede, (NL), Gemeente Amsterdam (NL), Weiterhin vertreten in vielen privaten Sammlungen des In- und Auslands.Literatur: 1987: Dubbelportret (Broschüre).
1990: 10 jaar Atelier Niklé (10 Jahr Atelier Niklé).
1993: Catalogus-Biografie Carla Klein, Bildhauerin und Medailleurin. Viele Artikel in Fachzeitschriften.Auszeichnung: 2005: Erster Preis der IVth International Biennal of Contemporary Art Medals - Seixal (P) für den Titel Troika (s.o.)."@en . . "Carla Jacoba Henriëtte"@de . "Klein"@de . "1943"^^ "25.07.1943 Baarn/Niederlande -" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Otto Michael Wolfgang"@de . "Otto Michael Wolfgang studierte an der Staatliche Zeichenakademie Hanau.Er unterrichtet an dem Berufsbildungszentrum Erfurt."@de . "Otto Michael Wolfgang studierte an der Staatliche Zeichenakademie Hanau.Er unterrichtet an dem Berufsbildungszentrum Erfurt."@en . . "Otto Michael"@de . "Wolfgang"@de . "1966"^^ "1966-" . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Katrin Pannicke"@de . "Ab 1993 studierte Katrin Pannicke Bildhauerei an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein und absolvierte danach ein Meisterschülerstudium bei Bernd Göbel.Seit 2003 ist sie freischaffend tätig.Ihre Werke im öffentlichen Raum stehen z.B. im Schlosspark Leipzig-Lützschena, im Reichenbacher Stadtpark, in Halle (Saale), Novi Sad und Lahti."@de . "Ab 1993 studierte Katrin Pannicke Bildhauerei an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein und absolvierte danach ein Meisterschülerstudium bei Bernd Göbel.Seit 2003 ist sie freischaffend tätig.Ihre Werke im öffentlichen Raum stehen z.B. im Schlosspark Leipzig-Lützschena, im Reichenbacher Stadtpark, in Halle (Saale), Novi Sad und Lahti."@en . . "Katrin"@de . "Pannicke"@de . "1968"^^ "1968 Wittenberg -" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hieronymus Dietrich"@de . "Hieronymus Dietrich war nach Katz (1936) von ca. 1531 bis 1550 tätig.Lit.: V. Katz, Bemerkungen zu den erzgebirgischen Stempelschneidern des 16. Jahrhunderts in: Fachwissenschaftliche Beilage zu Nr. 91, Amtliches Mitteilungsblatt der Sudetendeutschen Numismatischen Gesellschaft 9, 1936."@de . "Hieronymus Dietrich war nach Katz (1936) von ca. 1531 bis 1550 tätig.Lit.: V. Katz, Bemerkungen zu den erzgebirgischen Stempelschneidern des 16. Jahrhunderts in: Fachwissenschaftliche Beilage zu Nr. 91, Amtliches Mitteilungsblatt der Sudetendeutschen Numismatischen Gesellschaft 9, 1936."@en . . "Hieronymus"@de . "Dietrich"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Grazyna Jolanta Lindau"@de . "1983-1994 wohnhaft in Norwegen (Tromsø und Stavanger), seit 1994 in Bern, Schweiz.
1983: Master of Arts in Skulptur an der Kunstakademie in Warschau, Poland,
Diplom bei Zofia Demkowska's medal studio.

Mitglied der NBK (Norske Billedkunstnere), der DGMK (Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst) und der FIDEM (International Art Medal Federation); Delegierte für die Schweiz.

Ausstellungen in Tromsø, Harstad, Stavanger, London, Helsinki, Budapest, Neuchâtel, Weimar, Seixal, Colorado Springs, Tampere, Sofia, Scheveningen, Paris, Glasgow, Winterthur.

Auszeichnungen:1983: 1. Preis für die beste Diplomarbeit, Kunstakademie in Warschau
1992: 1. Preis Wettbewerb Münzenserie für die 17. Winterolympiade, Lillehammer, Norwegen
1993: 2. Preis Wettbewerb für neue norwegische Umlaufmünzen
2003: Innovationspreis an der III. Internationalen Biennial der zeitgenössischen Medaille, Seixal, Portugal
2007: Prix ARTHIS an der Ausstellung L'Art au creux de la main, Musée d'art et d'histoire de Neuchâtel, Suisse"@de . "1983-1994 wohnhaft in Norwegen (Tromsø und Stavanger), seit 1994 in Bern, Schweiz.
1983: Master of Arts in Skulptur an der Kunstakademie in Warschau, Poland,
Diplom bei Zofia Demkowska's medal studio.

Mitglied der NBK (Norske Billedkunstnere), der DGMK (Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst) und der FIDEM (International Art Medal Federation); Delegierte für die Schweiz.

Ausstellungen in Tromsø, Harstad, Stavanger, London, Helsinki, Budapest, Neuchâtel, Weimar, Seixal, Colorado Springs, Tampere, Sofia, Scheveningen, Paris, Glasgow, Winterthur.

Auszeichnungen:1983: 1. Preis für die beste Diplomarbeit, Kunstakademie in Warschau
1992: 1. Preis Wettbewerb Münzenserie für die 17. Winterolympiade, Lillehammer, Norwegen
1993: 2. Preis Wettbewerb für neue norwegische Umlaufmünzen
2003: Innovationspreis an der III. Internationalen Biennial der zeitgenössischen Medaille, Seixal, Portugal
2007: Prix ARTHIS an der Ausstellung L'Art au creux de la main, Musée d'art et d'histoire de Neuchâtel, Suisse"@en . . "Grazyna Jolanta"@de . "Lindau"@de . "1955"^^ "1955 Warschau -" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giovanni Hamerani"@de . "Medailleur seit 1797 und Stempelschneider ab 15. März 1801 an der päpstlichen Münze."@de . "Medailleur seit 1797 und Stempelschneider ab 15. März 1801 an der päpstlichen Münze."@en . . "Giovanni"@de . "Hamerani"@de . "1763"^^ "1846"^^ "30.07.1763 - 13.11.1846" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Werner Richter"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Werner"@de . "Richter"@de . "1923"^^ "2012"^^ "04.05.1923 Delitzsch - 2012" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Waldemar Raemisch"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Prof."@de . "Waldemar"@de . "Raemisch"@de . "1888"^^ "1955"^^ "19.08.1888 Berlin -16.04.1955 Rom" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Almuth Lohmann-Zell"@de . "Bildhauerin und Medailleurin."@de . "Bildhauerin und Medailleurin."@en . . "Almuth"@de . "Lohmann-Zell"@de . "1974"^^ "1974 Parchim -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giovanni Maria Pomedelli"@de . "Italienischer Maler und Medailleur."@de . "Italienischer Maler und Medailleur."@en . . "Giovanni Maria"@de . "Pomedelli"@de . "1478"^^ "1537"^^ "1478/1479-nach 1537" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Michel Molart"@de . "Französischer Medailleur."@de . "Französischer Medailleur."@en . . "Michel"@de . "Molart"@de . "1641"^^ "1713"^^ "11.06.1641 - 18.10.1713" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean Mauger"@de . "Französischer Medailleur."@de . "Französischer Medailleur."@en . . "Jean"@de . "Mauger"@de . "1648"^^ "1722"^^ "1648-09.09.1722" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Matthäus Mayer"@de . "Medailleur.Sohn von Prof. Rudolph Mayer."@de . "Medailleur.Sohn von Prof. Rudolph Mayer."@en . . "Matthäus"@de . "Mayer"@de . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean Dollin"@de . "Französischer Medailleur.Tätig seit 1680 in Paris, von 1714 bis 1725 an der Monnaie de Paris beschäftigt.Lit.: Thieme-Becker IX/X (1999) 394."@de . "Französischer Medailleur.Tätig seit 1680 in Paris, von 1714 bis 1725 an der Monnaie de Paris beschäftigt.Lit.: Thieme-Becker IX/X (1999) 394."@en . . "Jean"@de . "Dollin"@de . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean Duvivier"@de . "Französischer Medailleur.Duvivier arbeitete auch als Stempelschneider von Marken."@de . "Französischer Medailleur.Duvivier arbeitete auch als Stempelschneider von Marken."@en . . "Jean"@de . "Duvivier"@de . "1687"^^ "1761"^^ "07.02.1687 - 30.04.1761" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Jacek Dworski"@de . "Polnischer Medailleur."@de . "Polnischer Medailleur."@en . . "Prof."@de . "Jacek"@de . "Dworski"@de . "1937"^^ "12.09.1937-" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad Lange"@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Schüler von C. Voigt. Von 1834 bis 1840 Münz- und Medaillengraveur in Athen. Ab 1843 im Hauptmünzamt Wien.Lange wurde 1806 in Ulm geboren und kommt als Schüler zu Carl Friedrich Voigt nach München.Von 1834 bis 1840 war Lange königlich griechischer Münzen- und Medaillengraveur in Athen. Um in Wien zeitgemäßere Medaillen zu bekommen, holte man 1843 Lange nach dorthin. Dieser wurde von da an häufiger bei Aufträgen für Medaillen des Wiener Hofs bevorzugt.Ab 1843 ist er als Medaillengraveuradjunkt am k.k. Hauptmünzamt in Wien dokumentiert.Lange fertigte 1849 das Porträt Kaiser Franz Josephs I. in Wachs an, nach dem sämtliche Medaillen auszuprägen waren. Auch schuf er anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Erzherzog Joseph, Palatin von Ungarn, im Jahr 1846 eine Medaille. In Erinnerung an die Errichtung und Enthüllung des Austria-Brunnens auf der Freyung in Wien 1846 beauftragte der Wiener Magistrat bei Konrad Lange eine Medaille.Lange verstarb 1856 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich.Lit.: Thieme-Becker XXII (1999) 327; A. Mayr, Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille. Die Medaillenproduktion am Hauptmünzamt in Wien zwischen 1835 und 1848 in kunsthistorischem und historischem Kontext, unpubl. phil. Diss. Wien (2020) 122 f. 150. 594-597. 599-604. 609. 618 f.; E. Fiala - J. Müller - J. Raudnitz, Katalog der Münz- und Medaillenstempelsammlung im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museum Wien IV (1906) 1291; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists III (1907) 297-299; VII (1923) 532."@de . "Deutscher Medailleur und Stempelschneider.Schüler von C. Voigt. Von 1834 bis 1840 Münz- und Medaillengraveur in Athen. Ab 1843 im Hauptmünzamt Wien.Lange wurde 1806 in Ulm geboren und kommt als Schüler zu Carl Friedrich Voigt nach München.Von 1834 bis 1840 war Lange königlich griechischer Münzen- und Medaillengraveur in Athen. Um in Wien zeitgemäßere Medaillen zu bekommen, holte man 1843 Lange nach dorthin. Dieser wurde von da an häufiger bei Aufträgen für Medaillen des Wiener Hofs bevorzugt.Ab 1843 ist er als Medaillengraveuradjunkt am k.k. Hauptmünzamt in Wien dokumentiert.Lange fertigte 1849 das Porträt Kaiser Franz Josephs I. in Wachs an, nach dem sämtliche Medaillen auszuprägen waren. Auch schuf er anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Erzherzog Joseph, Palatin von Ungarn, im Jahr 1846 eine Medaille. In Erinnerung an die Errichtung und Enthüllung des Austria-Brunnens auf der Freyung in Wien 1846 beauftragte der Wiener Magistrat bei Konrad Lange eine Medaille.Lange verstarb 1856 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich.Lit.: Thieme-Becker XXII (1999) 327; A. Mayr, Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille. Die Medaillenproduktion am Hauptmünzamt in Wien zwischen 1835 und 1848 in kunsthistorischem und historischem Kontext, unpubl. phil. Diss. Wien (2020) 122 f. 150. 594-597. 599-604. 609. 618 f.; E. Fiala - J. Müller - J. Raudnitz, Katalog der Münz- und Medaillenstempelsammlung im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museum Wien IV (1906) 1291; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists III (1907) 297-299; VII (1923) 532."@en . . "Konrad"@de . "Lange"@de . "1806"^^ "1856"^^ "13.09.1806 Ulm - 24.04.1856 Perchtoldsdorf" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Max Barduleck"@de . "Deutscher Stempelschneider und Medailleur.Lit.: R. Grund, Der sächsische Münzgraveur und Medailleur Max Barduleck (1846-1923), NNB 72, 2023, 427-431."@de . "Deutscher Stempelschneider und Medailleur.Lit.: R. Grund, Der sächsische Münzgraveur und Medailleur Max Barduleck (1846-1923), NNB 72, 2023, 427-431."@en . . "Max"@de . "Barduleck"@de . "1846"^^ "1923"^^ "15.11.1846 Dresden - 07.10.1923 Dresden" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johannes Janda"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Lit.: Thieme-Becker XVIII (1999) 381."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Lit.: Thieme-Becker XVIII (1999) 381."@en . . "Johannes"@de . "Janda"@de . "1827"^^ "1875"^^ "03.01.1827 Klein Darkowitz - 14.11.1875 Berlin" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Frei"@de . "Schweizer Bildhauer und Medailleur."@de . "Schweizer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Hans"@de . "Frei"@de . "1868"^^ "1947"^^ "30.04.1868 Basel -14.03.1947 Ricken" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Lena Schirrmeister"@de . "Deutsche Bildhauerin."@de . "Deutsche Bildhauerin."@en . . "Lena"@de . "Schirrmeister"@de . "1990"^^ "1990 Berlin -" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Katja Neubert"@de . "Deutsche Medaillerin."@de . "Deutsche Medaillerin."@en . . "Katja"@de . "Neubert"@de . "1983"^^ "1983-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "Veräußerer (an Vorbesitzer)"@de . "Vendor (to prev. Owner)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Luise Rüdiger"@de . "Deutsche Medailleurin."@de . "Deutsche Medailleurin."@en . . "Luise"@de . "Rüdiger"@de . "1988"^^ "1988-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Manfred Butzmann"@de . "Deutscher Graphiker und Medailleur."@de . "Deutscher Graphiker und Medailleur."@en . . "Manfred"@de . "Butzmann"@de . "1942"^^ "14.09.1942 Potsdam -" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Georgij Gugunava"@de . "Medailleur."@de . "Medailleur."@en . . "Georgij"@de . "Gugunava"@de . "1979"^^ "1979-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alma Greiner"@de . "Studentin der Bildhauerei/Figur auf Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle."@de . "Studentin der Bildhauerei/Figur auf Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle."@en . . "Alma"@de . "Greiner"@de . "1990"^^ "1990-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karoline Keiter"@de . "Goldschmiedin und Studentin der Bildhauerein/Figur auf Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle."@de . "Goldschmiedin und Studentin der Bildhauerein/Figur auf Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle."@en . . "Karoline"@de . "Keiter"@de . "1987"^^ "1987-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Konrad Geldmacher"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Konrad"@de . "Geldmacher"@de . "1878"^^ "1965"^^ "22.11.1878 - 26.01.1965" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paolo Sanquirico"@de . "Italienischer Medailleur."@de . "Italienischer Medailleur."@en . . "Paolo"@de . "Sanquirico"@de . "1565"^^ "1630"^^ "1565-1630" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giorgio Rancetti"@de . "Italienischer Medailleur und Stempelschneider an der päpstlichen Münze.Rancetti starb 1611."@de . "Italienischer Medailleur und Stempelschneider an der päpstlichen Münze.Rancetti starb 1611."@en . . "Giorgio"@de . "Rancetti"@de . "1550"^^ "1611"^^ "1550-1611" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giacomo Antonio Moro (Mori)"@de . "Italienischer Medailleur und Stempelschneider an der päpstlichen Münze.Moro (Mori) verstarb um 1624."@de . "Italienischer Medailleur und Stempelschneider an der päpstlichen Münze.Moro (Mori) verstarb um 1624."@en . . "Giacomo Antonio"@de . "Moro (Mori)"@de . "1624"^^ "-um 1624" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jérôme Roussel"@de . "Französischer Medailleur."@de . "Französischer Medailleur."@en . . "Jérôme"@de . "Roussel"@de . "1663"^^ "1713"^^ "1663-22.12.1713" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Leonard Charles Wyon"@de . "Medailleur und Stempelschneider. Seit 1851 an der Royal Mint (als modeller und engraver).Signiert mit L. C. W.Wyon verstarb 1891.Lit.: C.E. Challis, A New History of the Royal Mint (1992) 502 f. 535."@de . "Medailleur und Stempelschneider. Seit 1851 an der Royal Mint (als modeller und engraver).Signiert mit L. C. W.Wyon verstarb 1891.Lit.: C.E. Challis, A New History of the Royal Mint (1992) 502 f. 535."@en . . "Leonard Charles"@de . "Wyon"@de . "1826"^^ "1891"^^ "23.11.1826 - 20.08.1891" . . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Richard Schulze"@de . "Modelleur der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meißen.Gefallen wohl 1943."@de . "Modelleur der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meißen.Gefallen wohl 1943."@en . . "Richard"@de . "Schulze"@de . "1901"^^ "1943"^^ "13.08.1901-1943" . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Robert Elster"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Stammt aus einer Harzgeroder Modelleursfamilie. Elster besuchte in Berlin zunächst die Königliche Kunstschule, dann ab 1906 die Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums. Im Anschluss arbeitete er als Bildhauer in Berlin, dort gehörte er zur ‘Ateliergemeinschaft Klosterstrasse’.Lit.: J. Witt, Vom Handwerk zur Kunst. Die Bildhauer Wilhelm und Carl Otto aus Harzgerode (2013) 78-80."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Stammt aus einer Harzgeroder Modelleursfamilie. Elster besuchte in Berlin zunächst die Königliche Kunstschule, dann ab 1906 die Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums. Im Anschluss arbeitete er als Bildhauer in Berlin, dort gehörte er zur ‘Ateliergemeinschaft Klosterstrasse’.Lit.: J. Witt, Vom Handwerk zur Kunst. Die Bildhauer Wilhelm und Carl Otto aus Harzgerode (2013) 78-80."@en . . "Robert"@de . "Elster"@de . "1883"^^ "1955"^^ "1883-1955" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Rudolf Schmidt"@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Österreichischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Prof."@de . "Rudolf"@de . "Schmidt"@de . "1894"^^ "1980"^^ "19.04.1894 Wien - 07.03.1980 Wien" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ludwig Christoph Lauer"@de . "Medailleur und Rechenpfennigmacher tätig in Nürnberg/Franken von 1842 bis 1852.Inhaber der Gravier- & Prägeanstalt Lauer, gegründet 1790.Sohn von Johann Jakob Lauer.Lit.: C. Gebert, MBNG 35, 1917, 77-80; D. P. W. Fischer, Nürnberger Medaillen 1806-1981 (2000) 624."@de . "Medailleur und Rechenpfennigmacher tätig in Nürnberg/Franken von 1842 bis 1852.Inhaber der Gravier- & Prägeanstalt Lauer, gegründet 1790.Sohn von Johann Jakob Lauer.Lit.: C. Gebert, MBNG 35, 1917, 77-80; D. P. W. Fischer, Nürnberger Medaillen 1806-1981 (2000) 624."@en . . "Ludwig Christoph"@de . "Lauer"@de . "1817"^^ "1873"^^ "29.11.1817 - 04.09.1873" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Rechenpfg.-macher"@de . "Rechenpfg.-macher"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-07-16"^^ . . . "Andrea Guazzalotti (Guacialoti)"@de . "Medailleur aus Florenz."@de . "Medailleur aus Florenz."@en . . "Andrea"@de . "Guazzalotti (Guacialoti)"@de . "1435"^^ "1495"^^ "1435-1495" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karin Dammers"@de . "Karin Dammers arbeitet als Grafikerin und Objektkünstlerin.Sie lebt in Berlin und Moers. Teilnehmerin (gemeinsam mit Josef Speier) an der Edition 'MUSE MACHT MONETEN'."@de . "Karin Dammers arbeitet als Grafikerin und Objektkünstlerin.Sie lebt in Berlin und Moers. Teilnehmerin (gemeinsam mit Josef Speier) an der Edition 'MUSE MACHT MONETEN'."@en . . "Karin"@de . "Dammers"@de . "1958"^^ "1958-" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Veräußerer (an Museum)"@de . "Vendor (to Museum)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph Arnold Pingret"@de . "Französisch-belgischer Medailleur, arbeitete u.a. für den Medaillenverleger Durand."@de . "Französisch-belgischer Medailleur, arbeitete u.a. für den Medaillenverleger Durand."@en . . "Joseph Arnold"@de . "Pingret"@de . "1798"^^ "1862"^^ "01.10.1798 - 23.01.1862" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jerónimo Antonio Gil"@de . "Münzmeister in Mexiko-Stadt seit 1778. Auch als Medailleur tätig."@de . "Münzmeister in Mexiko-Stadt seit 1778. Auch als Medailleur tätig."@en . . "Jerónimo Antonio"@de . "Gil"@de . "1732"^^ "1798"^^ "02.11.1732 - 18.04.1798" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "William Barber"@de . "Assistent in der US Mint seit 1865. Fünfter Chefgraveur der US Mint von 1869 bis 1879. Medailleur.Vater von Charles E. Barber."@de . "Assistent in der US Mint seit 1865. Fünfter Chefgraveur der US Mint von 1869 bis 1879. Medailleur.Vater von Charles E. Barber."@en . . "William"@de . "Barber"@de . "1807"^^ "1879"^^ "02.05.1807 -31.08.1879" . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "John (Johann Matthias) Reich"@de . "Deutscher Medailleur, gebürtig aus Fürth. Im Jahre 1800 in die Vereinigten Staaten ausgewandert.Seit 1801 Stempelschneider an der US Mint, seit 1807 dort Second Engraver bis 1817.Stammt aus Fürth, Sohn von Johann Christian Reich.Reich starb 1833.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists V (1912) 72."@de . "Deutscher Medailleur, gebürtig aus Fürth. Im Jahre 1800 in die Vereinigten Staaten ausgewandert.Seit 1801 Stempelschneider an der US Mint, seit 1807 dort Second Engraver bis 1817.Stammt aus Fürth, Sohn von Johann Christian Reich.Reich starb 1833.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists V (1912) 72."@en . . "John (Johann Matthias)"@de . "Reich"@de . "1768"^^ "1833"^^ "1768-1833" . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "John Ray Sinnock"@de . "Achter Chefgraveur der US Mint vom 1925 bis 1947.Sinnock arbeitete auch als Medailleur."@de . "Achter Chefgraveur der US Mint vom 1925 bis 1947.Sinnock arbeitete auch als Medailleur."@en . . "John Ray"@de . "Sinnock"@de . "1888"^^ "1947"^^ "08.07.1888 - 14.05.1947" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adolph Alexander Weinman"@de . "Amerikanischer Bildhauer deutscher Abstammung.Fertigte auch Entwürfe für amerikanische Umlaufmünzen. Berühmt ist seine Walking Liberty (1/2 Dollar 1916-1947). Arbeitete auch als Medailleur."@de . "Amerikanischer Bildhauer deutscher Abstammung.Fertigte auch Entwürfe für amerikanische Umlaufmünzen. Berühmt ist seine Walking Liberty (1/2 Dollar 1916-1947). Arbeitete auch als Medailleur."@en . . "Adolph Alexander"@de . "Weinman"@de . "1870"^^ "1952"^^ "11.12.1870 - 08.08.1952" . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Erich Johannes Gottschlich"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "Erich Johannes"@de . "Gottschlich"@de . "1892"^^ "1966"^^ "21.09.1892 Gleiwitz/Gliwice - 03.12.1966 Greifswald" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Angelo (?) Donadio"@de . "Italienischer Medailleur der 1. Hälfte des 19. Jhs.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists I (1902) 418."@de . "Italienischer Medailleur der 1. Hälfte des 19. Jhs.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists I (1902) 418."@en . . "Angelo (?)"@de . "Donadio"@de . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean-Jacques Barre"@de . "Chefgraveur der Monnaie de Paris von 1842 bis 1855.Auch als Medailleur tätig sowie als Stempelschneider für Jetons.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists I (1902) 51."@de . "Chefgraveur der Monnaie de Paris von 1842 bis 1855.Auch als Medailleur tätig sowie als Stempelschneider für Jetons.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists I (1902) 51."@en . . "Jean-Jacques"@de . "Barre"@de . "1793"^^ "1855"^^ "03.08.1793 - 10.06.1855" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Armand Auguste Caqué"@de . "Französischer Medailleur und Stempelschneider (Marken).Tätig auch für die Suite Durand.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1902) 342-344."@de . "Französischer Medailleur und Stempelschneider (Marken).Tätig auch für die Suite Durand.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1902) 342-344."@en . . "Armand Auguste"@de . "Caqué"@de . "1795"^^ "1881"^^ "24.01.1795 - 31.12.1881" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-07-08"^^ . . . "Raymond Gayrard"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur.Vater von Raymond Gayrard (1807-1855).Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists II (1904) 224-230."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur.Vater von Raymond Gayrard (1807-1855).Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists II (1904) 224-230."@en . . "Raymond"@de . "Gayrard"@de . "1777"^^ "1858"^^ "25.10.1777 - 04.05.1858" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Adrien Hippolyte Veyrat"@de . "Französischer Medailleur, seit 1826 in Brüssel.Arbeitete u.a. für Durand."@de . "Französischer Medailleur, seit 1826 in Brüssel.Arbeitete u.a. für Durand."@en . . "Adrien Hippolyte"@de . "Veyrat"@de . "1803"^^ "1883"^^ "14.02.1803 - 09.03.1883" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "François Augustin Caunois"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists I (1902) 220 f."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists I (1902) 220 f."@en . . "François Augustin"@de . "Caunois"@de . "1787"^^ "1859"^^ "13.06.1787 - 24.07.1859" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Mathias Nicolas Marie Vivier"@de . "Französischer Medailleur, belegt durch die Suite Durand.Auch als Stempelschneider für Marken (Jetons) belegt."@de . "Französischer Medailleur, belegt durch die Suite Durand.Auch als Stempelschneider für Marken (Jetons) belegt."@en . . "Mathias Nicolas Marie"@de . "Vivier"@de . "1788"^^ "1859"^^ "1788-1859?" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kurt Schumacher"@de . "Bildhauer und Medailleur.Mitglied der Roten Kapelle und von den Nationalsozialisten hingerichtet."@de . "Bildhauer und Medailleur.Mitglied der Roten Kapelle und von den Nationalsozialisten hingerichtet."@en . . "Kurt"@de . "Schumacher"@de . "1905"^^ "1942"^^ "06.05.1905 - 22.12.1942" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pierre Lévêque"@de . "Französischer Medailleur und Stempelschneider.Arbeite auch mit an Durands Suite.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of medallists III (1907) 424."@de . "Französischer Medailleur und Stempelschneider.Arbeite auch mit an Durands Suite.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of medallists III (1907) 424."@en . . "Pierre"@de . "Lévêque"@de . "1780"^^ "1845"^^ "1780-1845" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Louis Michel Petit"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists IV (1909) 466."@de . . "Louis Michel"@de . "Petit"@de . "1791"^^ "1844"^^ "29.08.1791 - 19.07.1844" . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wolf"@de . "Unbekannter Medailleur, der auch für Durands Medaillensuite arbeitete.Siehe unter Wolff."@de . "Unbekannter Medailleur, der auch für Durands Medaillensuite arbeitete.Siehe unter Wolff."@en . . "Wolf"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Romain-Vincent Jeuffroy"@de . "Französischer Medailleur und Gemmenschneider.Arbeitete auch an der Edition Durand."@de . "Französischer Medailleur und Gemmenschneider.Arbeitete auch an der Edition Durand."@en . . "Romain-Vincent"@de . "Jeuffroy"@de . "1749"^^ "1826"^^ "16.07.1749 - 02.08.1826" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paul Howard Manship"@de . "Amerikanischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Amerikanischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Paul Howard"@de . "Manship"@de . "1885"^^ "1966"^^ "24.12.1885 - 28.01.1966" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Armand Bonnetain"@de . "Belgischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Belgischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Armand"@de . "Bonnetain"@de . "1883"^^ "1973"^^ "1883-1973" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Marco Guidizani"@de . "Medailleur in Venedig, tätig zwischen 1454 und 1462."@de . "Medailleur in Venedig, tätig zwischen 1454 und 1462."@en . . "Marco"@de . "Guidizani"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Erwin Dietbald Kurz"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Erwin Dietbald"@de . "Kurz"@de . "1857"^^ "1931"^^ "13.04.1857 - 12.10.1931" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Edmund Beckmann"@de . "Belegt mit Medaillenarbeiten zum Ersten Weltkrieg."@de . "Belegt mit Medaillenarbeiten zum Ersten Weltkrieg."@en . . "Edmund"@de . "Beckmann"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Balduin Drentwett"@de . "Goldschmied und Medailleur in Augsburg.Aus Friesland stammend, begründete die Augsburger Familie.Drentwett starb 1627."@de . "Goldschmied und Medailleur in Augsburg.Aus Friesland stammend, begründete die Augsburger Familie.Drentwett starb 1627."@en . . "Balduin"@de . "Drentwett"@de . "1545"^^ "1627"^^ "1545-1627" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Albrecht Krieger"@de . "Medailleur und Stempelschneider, ansässig in Leipzig.Lit.: M. Schöder, Der Medailleur und Stempelschneider Albrecht Krieger (2019) = Schriftenreihe der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde 22, 2019."@de . "Medailleur und Stempelschneider, ansässig in Leipzig.Lit.: M. Schöder, Der Medailleur und Stempelschneider Albrecht Krieger (2019) = Schriftenreihe der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde 22, 2019."@en . . "Albrecht"@de . "Krieger"@de . "1663"^^ "1726"^^ "1663-11.11.1726" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Josef (Jupp) Brüx"@de . "Bildhauer in Kleve, jüngerer Bruder des Bildhauers Gerd Brüx."@de . "Bildhauer in Kleve, jüngerer Bruder des Bildhauers Gerd Brüx."@en . . "Josef (Jupp)"@de . "Brüx"@de . "1889"^^ "1944"^^ "1889-1944" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Kowalczewski"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Karl"@de . "Kowalczewski"@de . "1876"^^ "1927"^^ "31.12.1876 Schwarzenau - 1927 Berlin" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Josef Kapitz"@de . "Zeichner, Bildhauer und Medailleur.Chefgraveur für die Firma Hoffstätter Bonn."@de . "Zeichner, Bildhauer und Medailleur.Chefgraveur für die Firma Hoffstätter Bonn."@en . . "Josef"@de . "Kapitz"@de . "1910"^^ "1982"^^ "18.07.1910 Teplitz-Schoenau (Teplice-Šanov/Tschechien) - 08.08.1982 Königswinter" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Georg Seidlitz"@de . "Stempelschneider in Preßburg von 1705 bis 1710. Im Jahre 1705 und von 1707 bis 1710 Münzmeister. Arbeitete auch als Medailleur.Seidlitz signiert mit IGS (Stempelschneider) bzw. Seidlitz (Münzmeister).Lit.: L. Herinek, Österreichische Münzprägungen von 1657-1740 (1972) 170; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists V (1912) 467 f."@de . "Stempelschneider in Preßburg von 1705 bis 1710. Im Jahre 1705 und von 1707 bis 1710 Münzmeister. Arbeitete auch als Medailleur.Seidlitz signiert mit IGS (Stempelschneider) bzw. Seidlitz (Münzmeister).Lit.: L. Herinek, Österreichische Münzprägungen von 1657-1740 (1972) 170; L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists V (1912) 467 f."@en . . "Johann Georg"@de . "Seidlitz"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Hans (Giovanni) Grohé"@de . "Professor für Design. Maler und Bildhauer."@de . "Professor für Design. Maler und Bildhauer."@en . . "Prof."@de . "Hans (Giovanni)"@de . "Grohé"@de . "1913"^^ "2001"^^ "18.08.1913 Mannheim - 18.08.2001 Mannheim" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Anna Wątróbska-Wdowiarska"@de . "Münzentwurf Polen 2017.Auch als Medailleurin belegt."@de . "Münzentwurf Polen 2017.Auch als Medailleurin belegt."@en . . "Anna"@de . "Wątróbska-Wdowiarska"@de . "1960"^^ "1960-" . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian Fueter"@de . "Münzmeister und Stempelschneider in Bern zwischen 1792 und 1837.Arbeitete auch als Medailleur.Fueter verstarb 1844."@de . "Münzmeister und Stempelschneider in Bern zwischen 1792 und 1837.Arbeitete auch als Medailleur.Fueter verstarb 1844."@en . . "Christian"@de . "Fueter"@de . "1752"^^ "1844"^^ "16.06.1752 - 19.01.1844" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alexandra Dolgopolova"@de . "Dolgopolova arbeitet als Medailleurin und Stempelschneiderin für das russische Staatsunternehmen Goznak."@de . "Dolgopolova arbeitet als Medailleurin und Stempelschneiderin für das russische Staatsunternehmen Goznak."@en . . "Alexandra"@de . "Dolgopolova"@de . "1964"^^ "1964-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Samuel Lambelet"@de . "Aus der Schweiz stammender Stempelschneider und Medailleur.1695 als Stempelschneider in Claustahl nachgewiesen, zuletzt dort 1715. Von 1717 bis 1727 als Stempelschneider und Medailleur an der Münze in Brauschweig beschäftigt.Lit.: W. Leschhorn, Lambelet, Samuel in: H.-R. Jarck, Dieter Lent u. a. (Hrsg.), Braunschweigisches Biographisches Lexikon - 8. bis 18. Jahrhundert (2006) 423."@de . "Aus der Schweiz stammender Stempelschneider und Medailleur.1695 als Stempelschneider in Claustahl nachgewiesen, zuletzt dort 1715. Von 1717 bis 1727 als Stempelschneider und Medailleur an der Münze in Brauschweig beschäftigt.Lit.: W. Leschhorn, Lambelet, Samuel in: H.-R. Jarck, Dieter Lent u. a. (Hrsg.), Braunschweigisches Biographisches Lexikon - 8. bis 18. Jahrhundert (2006) 423."@en . . "Samuel"@de . "Lambelet"@de . "1663"^^ "1727"^^ "1663-21.04.1727" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Christoph Hille"@de . "Münzmeister in Braunschweig zwischen 1689 und 1729. Auch als Medailleur tätig.Hille verstarb 1729.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists II (1904) 495."@de . "Münzmeister in Braunschweig zwischen 1689 und 1729. Auch als Medailleur tätig.Hille verstarb 1729.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists II (1904) 495."@en . . "Heinrich Christoph"@de . "Hille"@de . "1660"^^ "1729"^^ "um 1660-1729" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Frantz Friedrich"@de . "Goldschmied, seit 1548 in Frankfurt an der Oder.Arbeitete als Medailleur und Porträtist für zahlreiche Höfe."@de . "Goldschmied, seit 1548 in Frankfurt an der Oder.Arbeitete als Medailleur und Porträtist für zahlreiche Höfe."@en . . "Frantz"@de . "Friedrich"@de . "1520"^^ "1584"^^ "um 1520-1584" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Johann Georg Fritz"@de . "Stempelschneider in Braunschweig von 1835 bis 1852.Seit 1832 auch als Medailleur bei Loos tätig, 1834 Münzmeister in Hannover.Fritz verstarb 1852."@de . "Stempelschneider in Braunschweig von 1835 bis 1852.Seit 1832 auch als Medailleur bei Loos tätig, 1834 Münzmeister in Hannover.Fritz verstarb 1852."@en . . "Johann Georg"@de . "Fritz"@de . "1811"^^ "1852"^^ "1811-24.11.1852" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph Ignaz Scheufel"@de . "Stempelschneider und Medailleur aus Passau."@de . "Stempelschneider und Medailleur aus Passau."@en . . "Joseph Ignaz"@de . "Scheufel"@de . "1733"^^ "1812"^^ "1733-1812" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian der Jüngere Maler"@de . "Christian the Younger Maler"@en . "Medailleur in Nürnberg.Ist auch als Stempelschneider für Umlaufmünzen belegt."@de . "Medailleur in Nürnberg.Ist auch als Stempelschneider für Umlaufmünzen belegt."@en . . "Christian der Jüngere"@de . "Christian the Younger"@en . "Maler"@de . "Maler"@en . "1655"^^ "1712"^^ "1655-1712" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giulio della Torre"@de . "Rechtsgelehrter aus Padua. Fertigte selbst Medaillen von Freunden und Angehörigen."@de . "Rechtsgelehrter aus Padua. Fertigte selbst Medaillen von Freunden und Angehörigen."@en . . "Giulio della"@de . "Torre"@de . "1480"^^ "1531"^^ "um 1481-nach 1531" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean Lagrange"@de . "Medailleur und Stempelschneider. Chefgraveur der Münzstätte Paris von 1880 bis 1896."@de . "Medailleur und Stempelschneider. Chefgraveur der Münzstätte Paris von 1880 bis 1896."@en . . "Jean"@de . "Lagrange"@de . "1831"^^ "1908"^^ "06.11.1831 - 29.03.1908" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Lucas Kilian"@de . "Zeichner und Kupferstecher in Augsburg."@de . "Zeichner und Kupferstecher in Augsburg."@en . . "Lucas"@de . "Kilian"@de . "1579"^^ "1637"^^ "1579-1637" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antonio Travani"@de . "Goldschmied, Stempelschneider und Medailleur an der päpstlichen Münze.Ein Sohn von Gioacchino Francesco Travani.Signiert seine Medaillen wie sein Vater mit TRAVANVS. Auf Münzen zudem auch gelegentlich mit ATF.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists VI (1916) 128 f."@de . "Goldschmied, Stempelschneider und Medailleur an der päpstlichen Münze.Ein Sohn von Gioacchino Francesco Travani.Signiert seine Medaillen wie sein Vater mit TRAVANVS. Auf Münzen zudem auch gelegentlich mit ATF.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists VI (1916) 128 f."@en . . "Antonio"@de . "Travani"@de . "1674"^^ "1741"^^ "1674-1741" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Sigmund Dockler"@de . "Goldschmied, Silberarbeiter (Meister 1696), Stempelschneider (und Medailleur) in Nürnberg/Franken.Sohn von Joachim Dockler, Vater von Daniel Sigmund Dockler (1700-1733).Lit.: Thieme - Becker IX (1999) 357; M. H. Grieb (Hrsg.), Nürnberger Künstlerlexikon (2007) 274 f."@de . "Goldschmied, Silberarbeiter (Meister 1696), Stempelschneider (und Medailleur) in Nürnberg/Franken.Sohn von Joachim Dockler, Vater von Daniel Sigmund Dockler (1700-1733).Lit.: Thieme - Becker IX (1999) 357; M. H. Grieb (Hrsg.), Nürnberger Künstlerlexikon (2007) 274 f."@en . . "Sigmund"@de . "Dockler"@de . "1667"^^ "1753"^^ "20.09.1667 - 31.03.1753" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Carl August Brasch"@de . "Deutscher Medailleur.Aus Leipzig gebürtig."@de . "Deutscher Medailleur.Aus Leipzig gebürtig."@en . . "Carl August"@de . "Brasch"@de . "1866"^^ "1866-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean Baptiste Salmson"@de . "Französischer (geboren in Schweden) Steinschneider und Medailleur.Vater des Jean Jules Salmson (1822-1902)Lit.: Forrer V (1912) 317 f."@de . "Französischer (geboren in Schweden) Steinschneider und Medailleur.Vater des Jean Jules Salmson (1822-1902)Lit.: Forrer V (1912) 317 f."@en . . "Jean Baptiste"@de . "Salmson"@de . "1807"^^ "1866"^^ "1807-1866" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Henrionnet"@de . "Französischer Medailleur.Tätig u.a. für Durand, zwischen ca. 1814 und 1861.Lit.: Forrer II (1904) 177 f."@de . "Französischer Medailleur.Tätig u.a. für Durand, zwischen ca. 1814 und 1861.Lit.: Forrer II (1904) 177 f."@en . . "Henrionnet"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pietri"@de . "Medailleur, belegt 1823 in seiner Tätigkeit für Durand.Lit.: Forrer VIII (1930) 128."@de . "Medailleur, belegt 1823 in seiner Tätigkeit für Durand.Lit.: Forrer VIII (1930) 128."@en . . "Pietri"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Peuvrier"@de . "Medailleur, belegt zwischen 1823 und 1833.Tätig u.a. für Durand.Lit.: Forrer IV (1909) 471 f."@de . "Medailleur, belegt zwischen 1823 und 1833.Tätig u.a. für Durand.Lit.: Forrer IV (1909) 471 f."@en . . "Peuvrier"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wolff"@de . "Medailleur der 1. Hälfte des 19. Jhs., tätig für Durand.Siehe Wolf."@de . "Medailleur der 1. Hälfte des 19. Jhs., tätig für Durand.Siehe Wolf."@en . . "Wolff"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Armand"@de . "Medailleur der 1. Hälfte des 19. Jhs..Belegt in der Suite Durand."@de . "Medailleur der 1. Hälfte des 19. Jhs..Belegt in der Suite Durand."@en . . "Armand"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Thomas? Smith"@de . "Medailleur, belegt 1823/1824 in der Suite Durand.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists V (1912) 552 f."@de . "Medailleur, belegt 1823/1824 in der Suite Durand.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists V (1912) 552 f."@en . . "Thomas?"@de . "Smith"@de . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Paolo da Ragusa"@de . "Italienischer Medailleur, der um 1450 in Neapel drei Medaillen für König Alfons von Neapel und Federigo da Montefeltro fertigte.Lit.: G. F. Hill, A Corpus of Italian Medals of the Renaissance before Cellini (1930) 13 f."@de . "Italienischer Medailleur, der um 1450 in Neapel drei Medaillen für König Alfons von Neapel und Federigo da Montefeltro fertigte.Lit.: G. F. Hill, A Corpus of Italian Medals of the Renaissance before Cellini (1930) 13 f."@en . . "Paolo da"@de . "Ragusa"@de . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Cristoforo di Geremia"@de . "Italienischer Bildhauer, Goldschmied und Medailleur aus Mantua."@de . "Italienischer Bildhauer, Goldschmied und Medailleur aus Mantua."@en . . "Cristoforo di"@de . "Geremia"@de . "1410"^^ "1476"^^ "1410-1476" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Clemente da Urbino"@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur.Belegt um 1468"@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur.Belegt um 1468"@en . . "Clemente da Urbino"@de . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "J. Jida"@de . "Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten um 1915."@de . "Medailleur.Belegt durch Medaillenarbeiten um 1915."@en . . "J."@de . "Jida"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Nicolas Pierre Tiolier"@de . "Bildhauer und Stempelschneider, arbeitete auch als Medailleur.Chefgraveur der Monnaie de Paris von 1816 bis 1842."@de . "Bildhauer und Stempelschneider, arbeitete auch als Medailleur.Chefgraveur der Monnaie de Paris von 1816 bis 1842."@en . . "Nicolas Pierre"@de . "Tiolier"@de . "1784"^^ "1843"^^ "09.05.1784 - 25.09.1843" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph Eugène Dubois"@de . "Tätig u.a. für die Suite Durand."@de . "Tätig u.a. für die Suite Durand."@en . . "Joseph Eugène"@de . "Dubois"@de . "1795"^^ "1863"^^ "09.11.1795-1863" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean-Pierre Montagny"@de . "Französischer Medailleur."@de . "Französischer Medailleur."@en . . "Jean-Pierre"@de . "Montagny"@de . "1789"^^ "1862"^^ "31.07.1789-1862" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Tobias Brabandt"@de . "Seit 1710 bis ca. 1716 Stempelschneider und Medailleur in Detmold.Sohn des Stempelschneiders Ernst Brabandt. Signiert mit TB.Brabandt starb 1730.Lit.: S. Wittenbrink, Die Arbeiten des Stempelschneiders und Medailleurs Tobias Brabandt aus dem Jahr 1723 für Münster und Paderborn, NNB 67, 2018, 205-208. - Zur Verwechslung von Thomas Bernard (1650-1713) und Tobias Brabandt vgl. P. Illisch, Tobias Brabandt. Medaille zum 46. Geburtstag des Grafen Friedrich Adolph von Lippe 1713 in: LWL-Landesmuseums. Das Kunstwerk des Monats März 2004 (2003)."@de . "Seit 1710 bis ca. 1716 Stempelschneider und Medailleur in Detmold.Sohn des Stempelschneiders Ernst Brabandt. Signiert mit TB.Brabandt starb 1730.Lit.: S. Wittenbrink, Die Arbeiten des Stempelschneiders und Medailleurs Tobias Brabandt aus dem Jahr 1723 für Münster und Paderborn, NNB 67, 2018, 205-208. - Zur Verwechslung von Thomas Bernard (1650-1713) und Tobias Brabandt vgl. P. Illisch, Tobias Brabandt. Medaille zum 46. Geburtstag des Grafen Friedrich Adolph von Lippe 1713 in: LWL-Landesmuseums. Das Kunstwerk des Monats März 2004 (2003)."@en . . "Tobias"@de . "Brabandt"@de . "1682"^^ "1730"^^ "1682-1730" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giannantonio Bucci"@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Giannantonio"@de . "Bucci"@de . "1925"^^ "2001"^^ "09.02.1925 - 17.01.2001" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Valerio Belli"@de . "Italienischer Gemmschneider und Medailleur."@de . "Italienischer Gemmschneider und Medailleur."@en . . "Valerio"@de . "Belli"@de . "1468"^^ "1546"^^ "um 1468-1546" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "L. Dubour"@de . "Französischer Medailleur.Tätig u.a. für die Suite Durand.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists I (1902 ) 452."@de . "Französischer Medailleur.Tätig u.a. für die Suite Durand.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists I (1902 ) 452."@en . . "L."@de . "Dubour"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Štefan Novotný"@de . "Medailleur und Stempelschneider.Novotný arbeitet an der Münzstätte Kremnica (Kremnitz)."@de . "Medailleur und Stempelschneider.Novotný arbeitet an der Münzstätte Kremnica (Kremnitz)."@en . . "Štefan"@de . "Novotný"@de . "1954"^^ "29.09.1954-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Domenico Poggini"@de . "Poggini war zunächst von 1554 bis 1562 als Stempelschneider für die Münzstätte Florenz tätig und ging 1585 in pästliche Dienste an die vatikanische Münzstätte.Arbeitete auch als Medailleur, Bildhauer und Goldschmied.Bruder des Giampaolo Poggini.Signiert mit seinen Initialen D. P.Poggini starb 1590."@de . "Poggini war zunächst von 1554 bis 1562 als Stempelschneider für die Münzstätte Florenz tätig und ging 1585 in pästliche Dienste an die vatikanische Münzstätte.Arbeitete auch als Medailleur, Bildhauer und Goldschmied.Bruder des Giampaolo Poggini.Signiert mit seinen Initialen D. P.Poggini starb 1590."@en . . "Domenico"@de . "Poggini"@de . "1520"^^ "1590"^^ "1520-1590" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giovanni Falier"@de . "Wohl identisch mit einem venezianischen Wachsbildner, der 1543 nachgewiesen ist.Falier signiert mit einem Monogramm aus IO  und F.Lit.: J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 198."@de . "Wohl identisch mit einem venezianischen Wachsbildner, der 1543 nachgewiesen ist.Falier signiert mit einem Monogramm aus IO  und F.Lit.: J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 198."@en . . "Giovanni"@de . "Falier"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Hänny"@de . "Schweizer Bildhauer und Medailleur."@de . "Schweizer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Karl"@de . "Hänny"@de . "1879"^^ "1972"^^ "13.3.1879 Twann/Schweiz - 12.04.1972 Ligerz/Schweiz" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Adolph Daucher"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur."@en . . "Hans Adolph"@de . "Daucher"@de . "1486"^^ "1538"^^ "1486-1538" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Philipp Christian Batz"@de . "Dänischer Medailleur."@de . "Dänischer Medailleur."@en . . "Philipp Christian"@de . "Batz"@de . "1820"^^ "1890"^^ "25.05.1820 - 11.02.1890" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hans Friedrich Alsing"@de . "Deutscher Medailleur."@de . "Deutscher Medailleur."@en . . "Hans Friedrich"@de . "Alsing"@de . "1800"^^ "1865"^^ "08.09.1800-um 1865" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Stubenrauch"@de . "Stempelschneider an der Münzstätte Darmstadt.Signiert dort mit K S.Studierte 1839 in Bingen Bildhauerei (dort Altersangabe 21 Jahre). Romaufenthalt 1844/45 und 1850 (letzeres  Jahr ist aber zweifelhaft, s. u.).Auch als Medailleur tätig. Wanderte in die Vereinigten Staaten aus und erscheint erstmals im Census des Jahres 1850 in St. Louis. Zwischen 1853 und 1859 in New York.Lit.: M. G. Pfefferkorn, Charles Stubenrauch. Master Medallist, Missouri Journal of Numismatics, 15, 1990, 9-20 (mit Lit.)."@de . "Stempelschneider an der Münzstätte Darmstadt.Signiert dort mit K S.Studierte 1839 in Bingen Bildhauerei (dort Altersangabe 21 Jahre). Romaufenthalt 1844/45 und 1850 (letzeres  Jahr ist aber zweifelhaft, s. u.).Auch als Medailleur tätig. Wanderte in die Vereinigten Staaten aus und erscheint erstmals im Census des Jahres 1850 in St. Louis. Zwischen 1853 und 1859 in New York.Lit.: M. G. Pfefferkorn, Charles Stubenrauch. Master Medallist, Missouri Journal of Numismatics, 15, 1990, 9-20 (mit Lit.)."@en . . "Karl"@de . "Stubenrauch"@de . "1818"^^ "1900"^^ "1818-07.12.1900" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pier Jacopo Alari-Bonacolsi"@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Pier Jacopo"@de . "Alari-Bonacolsi"@de . "1460"^^ "1528"^^ "1460-1528" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Pompeo Leoni"@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur.Sohn von Leone Leoni."@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur.Sohn von Leone Leoni."@en . . "Pompeo"@de . "Leoni"@de . "1530"^^ "1608"^^ "um 1530-09.10.1608" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Francesco Francia"@de . "Francesco Raibolini.Maler, Goldschmied, Bildhauer und Medailleur aus Bologna."@de . "Francesco Raibolini.Maler, Goldschmied, Bildhauer und Medailleur aus Bologna."@en . . "Francesco"@de . "Francia"@de . "1447"^^ "1517"^^ "um 1447-05.01.1517" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Angelo Grilli"@de . . "Angelo"@de . "Grilli"@de . "1932"^^ "2015"^^ "28.10.1932 - 29.12.2015" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Hugues Bovy"@de . "Schweizer Medailleur."@de . "Schweizer Medailleur."@en . . "Hugues"@de . "Bovy"@de . "1841"^^ "1903"^^ "1841-1902" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Marcel Rau"@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Französischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Marcel"@de . "Rau"@de . "1886"^^ "1966"^^ "20.03.1886 - 29.06.1966" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jean Louis Michel Schmitt"@de . "Schweizer Bildhauer und Medailleur.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists V (1912) 392."@de . "Schweizer Bildhauer und Medailleur.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists V (1912) 392."@en . . "Jean Louis Michel"@de . "Schmitt"@de . "1807"^^ "1890"^^ "1807-1890" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Charles Jean Richard"@de . "Schweizer Medailleur aus Genf.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists V (1912) 108 f."@de . "Schweizer Medailleur aus Genf.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists V (1912) 108 f."@en . . "Charles Jean"@de . "Richard"@de . "1832"^^ "1832-" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Maurice Valentin Borrel"@de . "Französischer Medailleur."@de . "Französischer Medailleur."@en . . "Maurice Valentin"@de . "Borrel"@de . "1804"^^ "1882"^^ "24.07.1804 - 29.03.1882" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Philippe Joseph Emile Tasset"@de . "Belgischer Medailleur.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists VI (1916) 22."@de . "Belgischer Medailleur.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists VI (1916) 22."@en . . "Philippe Joseph Emile"@de . "Tasset"@de . "1838"^^ "1879"^^ "1838-1879" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Étienne Jacques Dubois"@de . "Französischer Medailleur, aktiv in der 1. Hälfte des 19. Jhs.Fertigte auch Stempel für Marken.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists I (1902) 447."@de . "Französischer Medailleur, aktiv in der 1. Hälfte des 19. Jhs.Fertigte auch Stempel für Marken.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists I (1902) 447."@en . . "Étienne Jacques"@de . "Dubois"@de . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "François Joseph Marteau"@de . "Französischer Goldschmied und Medailleur in Paris, tätig ab ca. 1720.Marteau war auch als Stemnpelschneider von Marken tätig."@de . "Französischer Goldschmied und Medailleur in Paris, tätig ab ca. 1720.Marteau war auch als Stemnpelschneider von Marken tätig."@en . . "François Joseph"@de . "Marteau"@de . "1697"^^ "1757"^^ "23.05.1697 - 05.03.1757" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Alessandro Abondio"@de . "Italienischer Medailleur und Wachsmodelleur."@de . "Italienischer Medailleur und Wachsmodelleur."@en . . "Alessandro"@de . "Abondio"@de . "1570"^^ "1648"^^ "um 1570-1648" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ludwig Krug"@de . "Goldschmied, Silberarbeiter, Kupferstecher, Holzschnitzer, Eisenschneider und Medailleur.Krug starb 1532."@de . "Goldschmied, Silberarbeiter, Kupferstecher, Holzschnitzer, Eisenschneider und Medailleur.Krug starb 1532."@en . . "Ludwig"@de . "Krug"@de . "1488"^^ "1532"^^ "1488/1490-1532" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Lewis Pingo"@de . "Englischer Medailleur und Stempelschneider.Sohn von Thomas Pingo.Assistant Engraver in der Royal Mint seit 1776. Von 1779 bis 1815 Chief Engraver."@de . "Englischer Medailleur und Stempelschneider.Sohn von Thomas Pingo.Assistant Engraver in der Royal Mint seit 1776. Von 1779 bis 1815 Chief Engraver."@en . . "Lewis"@de . "Pingo"@de . "1743"^^ "1830"^^ "1743-26.08.1830" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Emil Paul Börner"@de . "Wirkte von 1910 bis 1937 zunächst als Maler und später auch als Modelleur sowie Medailleur an der Porzellanmanufaktur Meißen. Fertigte dort die meisten Entwürfe für Notgeld und Medaillen.Von 1937 Professor an der Akademie für Kunstgewerbe in Dresden und ab 1942 an der Dresdner Kunsthochschule."@de . "Wirkte von 1910 bis 1937 zunächst als Maler und später auch als Modelleur sowie Medailleur an der Porzellanmanufaktur Meißen. Fertigte dort die meisten Entwürfe für Notgeld und Medaillen.Von 1937 Professor an der Akademie für Kunstgewerbe in Dresden und ab 1942 an der Dresdner Kunsthochschule."@en . . "Prof."@de . "Emil Paul"@de . "Börner"@de . "1888"^^ "1970"^^ "12.02.1888 - 07.11.1970" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "John Croker"@de . "Geboren in Sachsen als Johann Crocker. Arbeitete als Juwelier und wanderte nach London aus.In London als Medailleur und Stempelschneider tätig. Chief engraver der Royal Mint von 1705 bis zu seinem Tode 1741."@de . "Geboren in Sachsen als Johann Crocker. Arbeitete als Juwelier und wanderte nach London aus.In London als Medailleur und Stempelschneider tätig. Chief engraver der Royal Mint von 1705 bis zu seinem Tode 1741."@en . . "John"@de . "Croker"@de . "1670"^^ "1741"^^ "21.10.1670 - 21.03.1741" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "John Milton"@de . "Medailleur. Von März 1787 bis März 1797 als dritter Stempelschneider an der Royal Mint tätig.Lit.: T. Stainton, British Numismatic Journal 1983, 133-154."@de . "Medailleur. Von März 1787 bis März 1797 als dritter Stempelschneider an der Royal Mint tätig.Lit.: T. Stainton, British Numismatic Journal 1983, 133-154."@en . . "John"@de . "Milton"@de . "1759"^^ "1805"^^ "19.07.1759 - 11.02.1805" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Karl Wiener"@de . "Charles Wiener"@en . "Belgischer Medailleur. Ausbildung in Paris und Brüssel.Seit 1856 in Den Haag für den niederländischen Königshof arbeitend.Später kurzzeitig stellvertretender Stempelschneider an der Royal Mint in London (dort signierend mit C. W. und CH. W.) und Hauptgraveur an der Münze in Lissabon. 1867 in Brüssel.Wiener verstarb 1887.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists VI (1916) 479."@de . "Belgischer Medailleur. Ausbildung in Paris und Brüssel.Seit 1856 in Den Haag für den niederländischen Königshof arbeitend.Später kurzzeitig stellvertretender Stempelschneider an der Royal Mint in London (dort signierend mit C. W. und CH. W.) und Hauptgraveur an der Münze in Lissabon. 1867 in Brüssel.Wiener verstarb 1887.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists VI (1916) 479."@en . . "Karl"@de . "Charles"@en . "Wiener"@de . "Wiener"@en . "1832"^^ "1887"^^ "1832-1887" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Joseph Moore"@de . "Medailleur und Stempelschneider, ansässig in Birmingham.Betrieb seit 1844 und bis 1855 zusammen mit John Allen eine Metallwarenfirma (Allen & Moore). Arbeitete seit 1856 als Stempelschneider.Moore verstarb 1892."@de . "Medailleur und Stempelschneider, ansässig in Birmingham.Betrieb seit 1844 und bis 1855 zusammen mit John Allen eine Metallwarenfirma (Allen & Moore). Arbeitete seit 1856 als Stempelschneider.Moore verstarb 1892."@en . . "Joseph"@de . "Moore"@de . "1817"^^ "1892"^^ "17.02.1817 - 07.09.1892" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-07-09"^^ . . . "John Roëttiers"@de . "Seit 1661 auf Einladung König Karl II. an der Royal Mint in London.Dort einer der Hauptgraveure (chief engravers) seit dem 19. Mai 1662. Arbeitete auch als Medailleur.Im Amt bis ca. 1697/98. Roëttiers verstarb 1703.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists V (1912) 161-174."@de . "Seit 1661 auf Einladung König Karl II. an der Royal Mint in London.Dort einer der Hauptgraveure (chief engravers) seit dem 19. Mai 1662. Arbeitete auch als Medailleur.Im Amt bis ca. 1697/98. Roëttiers verstarb 1703.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists V (1912) 161-174."@en . . "John"@de . "Roëttiers"@de . "1631"^^ "1703"^^ "04.07.1631 - 16.07.1703" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "John Sigismund Tanner"@de . "Aus Deutschland stammend. Ab 1729 Assistent von John Crocker an der Royal Mint. Seit 1741 bis kurz vor seinem zu seinem Tode 1775 Chief engraver an der Royal mint in London. Arbeitete auch als Medailleur.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists VI (1916) 14 f."@de . "Aus Deutschland stammend. Ab 1729 Assistent von John Crocker an der Royal Mint. Seit 1741 bis kurz vor seinem zu seinem Tode 1775 Chief engraver an der Royal mint in London. Arbeitete auch als Medailleur.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists VI (1916) 14 f."@en . . "John Sigismund"@de . "Tanner"@de . "1705"^^ "1775"^^ "1705-14.03.1775" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antonio di Pietro Averlino"@de . "Italienischer Medailleur."@de . "Italienischer Medailleur."@en . . "Antonio di Pietro"@de . "Averlino"@de . "1400"^^ "1469"^^ "ca. 1400-1469" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Nikolaus Seeländer"@de . "Deutscher Kupferstecher, Medailleur und Numismatiker. Bekannt als Fälscher mittelalterlicher Brakteaten, für die er eigene Stempel herstellte."@de . "Deutscher Kupferstecher, Medailleur und Numismatiker. Bekannt als Fälscher mittelalterlicher Brakteaten, für die er eigene Stempel herstellte."@en . . "Nikolaus"@de . "Seeländer"@de . "1682"^^ "1744"^^ "15.12.1682-1744" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Fälscher"@de . "Counterfeiter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christoph Jakob Leherr"@de . "Stempelschneider und Medailleur aus Augsburg. Seit 1683 in Wien.Leherr signiert mit CIL.Wegen Nachahmung von Reichsprägungen zum Tode verurteilt und enthauptet.Lit.: Thieme - Becker XXII (1999) 578."@de . "Stempelschneider und Medailleur aus Augsburg. Seit 1683 in Wien.Leherr signiert mit CIL.Wegen Nachahmung von Reichsprägungen zum Tode verurteilt und enthauptet.Lit.: Thieme - Becker XXII (1999) 578."@en . . "Christoph Jakob"@de . "Leherr"@de . "1647"^^ "1707"^^ "1647-1707" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Fälscher"@de . "Counterfeiter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ernst Caspar Dürr"@de . "Medailleur. In Dresden von 1670 bis 1681 kurfürstlicher Hofmedailleur.Ab 1683 und bis 1691 in Zerbst, dann Stettin und Riga. Signiert meist mit ECD.Bruder des Münzmeisters in Weimar, Johann Christoph Dürr (1648-1684)."@de . "Medailleur. In Dresden von 1670 bis 1681 kurfürstlicher Hofmedailleur.Ab 1683 und bis 1691 in Zerbst, dann Stettin und Riga. Signiert meist mit ECD.Bruder des Münzmeisters in Weimar, Johann Christoph Dürr (1648-1684)."@en . . "Ernst Caspar"@de . "Dürr"@de . "1645"^^ "1700"^^ "um 1645-1700" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Richard Yeo"@de . "Englischer Medailleur. Ab 1749 assistant engraver an der Royal mint. Ab 1775 in der Nachfolge von John Sigismund Tanner Chief engraver.Signiert meist mit R. YEO bzw. YEO und Varianten.Yeo verstarb 1779.Yeos kleine Münz- und Medaillensammlung sowie Werkzeuge für die Münz- und Medaillenherstellung wurden nach seinem Tod 1780 versteigert.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists VI (1916) 701-704."@de . "Englischer Medailleur. Ab 1749 assistant engraver an der Royal mint. Ab 1775 in der Nachfolge von John Sigismund Tanner Chief engraver.Signiert meist mit R. YEO bzw. YEO und Varianten.Yeo verstarb 1779.Yeos kleine Münz- und Medaillensammlung sowie Werkzeuge für die Münz- und Medaillenherstellung wurden nach seinem Tod 1780 versteigert.Lit.: L. Forrer, Biographical dictionary of Medallists VI (1916) 701-704."@en . . "Richard"@de . "Yeo"@de . "1720"^^ "1770"^^ "um 1720-03.12.1779" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Vorbesitzer"@de . "previous Owner"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "Hauptgraveur"@de . "Engraver General"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Ulrich (Utz) Gebhardt"@de . "Arbeitete auch als Stempelschneider und Medailleur.Münzmeister in Leipzig 1518-1519, von 1522 bis 1526 sowie von 1530 bis 1532.Zudem Münzmeister der Münzstätte Joachimsthal (Jachymov) im Dienste der Grafen von Schlick von 1519 bis 1522 und wieder ab 1526 (bis Ende der 1520er Jahre).Diente dem König Ferdinand als Stempelschneider ab 1528. Münzmeister in Zwickau 1530 und 1531.Lit.: Forrer II (1904) 233-234."@de . "Arbeitete auch als Stempelschneider und Medailleur.Münzmeister in Leipzig 1518-1519, von 1522 bis 1526 sowie von 1530 bis 1532.Zudem Münzmeister der Münzstätte Joachimsthal (Jachymov) im Dienste der Grafen von Schlick von 1519 bis 1522 und wieder ab 1526 (bis Ende der 1520er Jahre).Diente dem König Ferdinand als Stempelschneider ab 1528. Münzmeister in Zwickau 1530 und 1531.Lit.: Forrer II (1904) 233-234."@en . . "Ulrich (Utz)"@de . "Gebhardt"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Münzmeister (MM Nz)"@de . "Mintmaster (MM Mod)"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Thomas Humphrey Paget"@de . "Britischer Bildhauer und Medailleur.Paget fertige auch Münzentwürfe.Signiert mit H. P."@de . "Britischer Bildhauer und Medailleur.Paget fertige auch Münzentwürfe.Signiert mit H. P."@en . . "Thomas Humphrey"@de . "Paget"@de . "1893"^^ "1974"^^ "13.08.1893-1974" . . . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giancristoforo Romano"@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 136."@de . "Italienischer Bildhauer und Medailleur.Lit.: G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 136."@en . . "Giancristoforo"@de . "Romano"@de . "1465"^^ "1512"^^ "um 1465-31.05.1512" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Antonio da Brescia"@de . "Medailleur in Venedig, aktiv zwischen ca. 1485 und 1515.Lit.: J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 199 (datiert ca. 1485-1515)."@de . "Medailleur in Venedig, aktiv zwischen ca. 1485 und 1515.Lit.: J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 199 (datiert ca. 1485-1515)."@en . . "Antonio da"@de . "Brescia"@de . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giovanni Maria Mosca"@de . "Genannt il Padovano.Italienischer Bildhauer, Architekt und Medailleur."@de . "Genannt il Padovano.Italienischer Bildhauer, Architekt und Medailleur."@en . . "Giovanni Maria"@de . "Mosca"@de . "1495"^^ "1574"^^ "ca. 1495-1574" . . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Wladimir Ephraimovitsch Alexejew"@de . "Vladimir Ephraimovich Alexejev"@en . "Russischer Medailleur, tätig seit 1801.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1902) 16."@de . "Russischer Medailleur, tätig seit 1801.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1902) 16."@en . . "Wladimir Ephraimovitsch"@de . "Vladimir Ephraimovich"@en . "Alexejew"@de . "Alexejev"@en . "1784"^^ "1832"^^ "1784-1832" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "M. Sizorsky"@de . "Russischer Medailleur, belegt 1829 in Sankt Petersburg.Lit.: M. Diakov, Medals of the Russian Empire IV (2006) 48 Nr. 477,1."@de . "Russischer Medailleur, belegt 1829 in Sankt Petersburg.Lit.: M. Diakov, Medals of the Russian Empire IV (2006) 48 Nr. 477,1."@en . . "M."@de . "Sizorsky"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Giampaolo Poggini"@de . "Medailleur, Stempelschneider und Goldschmied.Arbeite von 1555 bis 1559 in Brüssel am Hof Philipp II., danach in Madrid.Bruder des Domenico Poggini.Lit.: L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen 5 (1997) 159; J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 197."@de . "Medailleur, Stempelschneider und Goldschmied.Arbeite von 1555 bis 1559 in Brüssel am Hof Philipp II., danach in Madrid.Bruder des Domenico Poggini.Lit.: L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen 5 (1997) 159; J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 197."@en . . "Giampaolo"@de . "Poggini"@de . "1518"^^ "1582"^^ "ca. 1518-1582" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Charles Brissart-Binet"@de . "Französischer Medailleur, bekannt u.a. durch Medaillen auf die Revolutionsereignisse 1848 in Reims.Brissart-Binet signiert mit seinen Initialen BB.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1902) 165."@de . "Französischer Medailleur, bekannt u.a. durch Medaillen auf die Revolutionsereignisse 1848 in Reims.Brissart-Binet signiert mit seinen Initialen BB.Lit.: L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists I (1902) 165."@en . . "Charles"@de . "Brissart-Binet"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heinrich Mißfeldt"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Lehre als Holzbildhauer in Kiel. Dann in Berlin u.a. an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums.Sein Medaillenwerk ist auf Arbeiten zum Berliner Schützenwesen für die Firmen Emil Finke und Otto Oertel begrenzt.Lit.: K. Priese, Der Medailleur Heinrich Missfeldt, BBPN 27, 2019, 103-110."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Lehre als Holzbildhauer in Kiel. Dann in Berlin u.a. an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums.Sein Medaillenwerk ist auf Arbeiten zum Berliner Schützenwesen für die Firmen Emil Finke und Otto Oertel begrenzt.Lit.: K. Priese, Der Medailleur Heinrich Missfeldt, BBPN 27, 2019, 103-110."@en . . "Heinrich"@de . "Mißfeldt"@de . "1872"^^ "1945"^^ "20.12.1872 Suchsdorf - 27.10.1945 Torgau" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Christian Friedrich Krull"@de . "Stempelschneider an der Münzstätte in Braunschweig zwischen 1776 und 1787.Arbeitete auch als Medailleur und Bildhauer.Krull starb 1787."@de . "Stempelschneider an der Münzstätte in Braunschweig zwischen 1776 und 1787.Arbeitete auch als Medailleur und Bildhauer.Krull starb 1787."@en . . "Christian Friedrich"@de . "Krull"@de . "1748"^^ "1787"^^ "11.04.1748 - 23.02.1787" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Stempelschneider"@de . "Die-cutter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Eduard Hans Hanisch-Conceé"@de . "Bildhauer, Medailleur und Münzentwerfer."@de . "Bildhauer, Medailleur und Münzentwerfer."@en . . "Prof."@de . "Eduard Hans"@de . "Hanisch-Conceé"@de . "1897"^^ "1957"^^ "1897-1957" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Prof. Heinrich Zita"@de . "Österreichischer Bildhauer, Medailleur und Münzentwerfer."@de . "Österreichischer Bildhauer, Medailleur und Münzentwerfer."@en . . "Prof."@de . "Heinrich"@de . "Zita"@de . "1882"^^ "1951"^^ "29.06.1882 - 09.03.1951" . . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Helder Batista"@de . "Portugiesischer Bildhauer, Medailleur und Münzentwerfer."@de . "Portugiesischer Bildhauer, Medailleur und Münzentwerfer."@en . . "Helder"@de . "Batista"@de . "1932"^^ "2015"^^ "1932-2015" . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "W. Winkler"@de . "Polnischer Medailleur, nachgewiesen durch eine Medaille von 1995."@de . "Polnischer Medailleur, nachgewiesen durch eine Medaille von 1995."@en . . "W."@de . "Winkler"@de . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Axel Döhler"@de . "Bildhauer, Steinmetz und Medailleur.Besuch der Kunstschule in Chemnitz und Schüler bei Otto Oettel in Gera.Nach Flucht aus der DDR 1956 tätig in Stuttgart. Aktiv in Künstlergruppe Der Kreis. 1967 Umzug nach Schleswig-Holstein.Wohnte in Krummesse, Schleswig-Holstein."@de . "Bildhauer, Steinmetz und Medailleur.Besuch der Kunstschule in Chemnitz und Schüler bei Otto Oettel in Gera.Nach Flucht aus der DDR 1956 tätig in Stuttgart. Aktiv in Künstlergruppe Der Kreis. 1967 Umzug nach Schleswig-Holstein.Wohnte in Krummesse, Schleswig-Holstein."@en . . "Axel"@de . "Döhler"@de . "1928"^^ "2020"^^ "06.09.1928 Burgstädt/Sachsen - 27.01.2020" . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Jacopo Nizzola da Trezzo"@de . "Medailleur, Bildhauer und Steinschneider aus Mailand.Von 1555 bis 1559 in den Niederlanden, später in Madrid.Signiert oft mit IAC. TREZ.Lit.: Thieme-Becker XXXIII (1939) 392."@de . "Medailleur, Bildhauer und Steinschneider aus Mailand.Von 1555 bis 1559 in den Niederlanden, später in Madrid.Signiert oft mit IAC. TREZ.Lit.: Thieme-Becker XXXIII (1939) 392."@en . . "Jacopo Nizzola da"@de . "Trezzo"@de . "1515"^^ "1589"^^ "1515/1519-23.09.1589" . . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "Dargestellte/r"@de . "Sitter"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Eila Hiltunen"@de . "Finnische Bildhauerin und Medailleurin."@de . "Finnische Bildhauerin und Medailleurin."@en . . "Eila"@de . "Hiltunen"@de . "1922"^^ "2003"^^ "22.11.1922 - 10.10.2003" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Heikki Aulis Häiväoja"@de . "Finnischer Bildhauer und Medailleur.War auch als Münzentwerfer tätig. "@de . "Finnischer Bildhauer und Medailleur.War auch als Münzentwerfer tätig. "@en . . "Heikki Aulis"@de . "Häiväoja"@de . "1929"^^ "2019"^^ "25.05.1929 - 15.09.2019" . . . . . "Entwurf"@de . "Design"@en . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Toivo Jaatinen"@de . "Finnischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Finnischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Toivo"@de . "Jaatinen"@de . "1926"^^ "2017"^^ "01.08.1926 - 14.11.2017" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kalervo Kallio"@de . "Finnischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Finnischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Kalervo"@de . "Kallio"@de . "1909"^^ "1969"^^ "28.03.1909 - 02.11.1969" . . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Kimmo Pyykkö"@de . "Finnischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Finnischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Kimmo"@de . "Pyykkö"@de . "1940"^^ "20.12.1940-" . . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Terho Sakki"@de . "Finnischer Bildhauer und Medailleur."@de . "Finnischer Bildhauer und Medailleur."@en . . "Terho"@de . "Sakki"@de . "1930"^^ "1997"^^ "15.10.1930 - 24.10.1997" . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . . . "Peter Lipp"@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Arbeitete u.a. für das Hüttenamt Gleiwitz in der Anfertigung von Eisengussplaketten.Lipp signiert mit PL."@de . "Deutscher Bildhauer und Medailleur.Arbeitete u.a. für das Hüttenamt Gleiwitz in der Anfertigung von Eisengussplaketten.Lipp signiert mit PL."@en . . "Peter"@de . "Lipp"@de . "1902"^^ "1975"^^ "1902 Berlin - 1975 Wetzlar-Hermannstein" . . . . "Medailleur/in"@de . "Medalist"@en . . "2024-05-10"^^ . "2024-05-10"^^ . "1607" . .