| Röm. Republik: M. Antonius und M. Lepidus43-42 v. Chr. | 
|   | Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen    Münzkabinett, Tresor
 | 
| Vorderseite | M ANT IMP [ANT ligiert]. Krummstab (lituus), Krug (sitella) und Rabe nach l. | 
| Rückseite | LEP IMP. Schöpfkelle (simpulum), Weihwedel (aspergillum), Axt (securis) und Priesterhut (apex). | 
| Nominal | Quinar     QuinarDas Halbstück zum römischen Denar der römischen Republik und Kaiserzeit. | 
|   | Bronze    ; 1,30 g; 13 mm; 11 h | 
| Literatur | Für den Quinar vgl. RRC Nr. 489,3 (Gallia Cisaplina oder Transalpina, 43-42 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 476-481. 588 (Gallia Transalpina, 43 v. Chr.). | 
| Abteilung | Antike, Römische Republik | 
| Imperator (Röm. Republik) | Marcus Antonius
              Marcus Aemilius Lepidus
 
                  | 
| Accession | 1842 Rühle von Lilienstern | 
| Vorbesitzer | Generalmajor August Rühle von Lilienstern
        |