Salamis
ca. 480-460 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Ein Widder liegt nach l., darüber kyprische Buchstaben (ba-si-Eu). |
Rückseite |
Ankh-Symbol, der Ring ist aus Punkten zusammengesetzt. Beiderseits kyprische Buchstaben. Das Ganze in quadratum incusum. |
Datierung |
ca. 480-460 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 3,48 g; 16 mm; 12 h |
Literatur |
K. Lembke (Hrsg.), Zypern. Insel der Aphrodite. Katalog Hildesheim (2010) 200 f. Nr. 91 (dieses Stück); BMC Cyprus 51 Nr. 27 (Gorgos?, ca. 560-525 v. Chr.). Vgl. C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 377 Nr. 1080 (ca. 475 v. Chr., im Kreis des Ankh-Zeichens ein kyprischer Buchstabe). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |