Persischer Satrapca. 400-385 v. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
Der persische Großkönig im Knielaufschema nach r. In seiner r. Hand hält er einen Speer, in seiner l. Hand einen Bogen. |
Rückseite |
Incusum mit aufgerauhter und strukturierter Innenfläche. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Region |
|
Land |
|
Literatur |
Friedländer - von Sallet Nr. 806 (dieses Stück); A. E. M. Johnston, The earliest preserved Greek map: a new Ionian coin type, Journal of Hellenic Studies 87, 1967, 94 Nr. 7 (dieses Stück). - Vgl. zur Datierung A. Meadows, 'Satrapal' Issue, Pixodarus Hoard, in: Coin Hoards IX (2002) 209 Taf. 30,1; B. Weisser, Funde aus Milet XXIII. Ein Hort in Milet mit Silbermünzen aus dem frühen 4. Jh. v. Chr., Archäologischer Anzeiger 1, 2009, 154-156. Siehe auch E. Babelon, Les Perses Achéménides (1893) LXXVII-LXXXIX (zur veralteten Zuschreibung an Memnon in Ephesos). |
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Accession |
1846/7073 |
Objektnummer |
18218541 |
Patenschaften |
Dr. Hubert Lanz |
