Constantinus II.336-337 n. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Obverse |
CONSTANTINVS IVN NOB C. Panzerbüste des Constantinus II. mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r. |
Reverse |
VICTORIA CONSTANTINI CAES // CONS. Victoria l. sitzt auf Waffenhaufen nach r. und präsentiert einen von einem Genius r. gehaltenen Schild, darauf die zweizeilige Aufschrift VOT / XX. |
Class/status |
|
Date |
|
Denomination |
|
|
|
Production |
|
Mint |
|
Region |
|
Country |
|
Publications |
RIC VII 565 und Nr. 120 (datiert 336-337 n. Chr.); M. R. Alföldi, Die Constantinische Goldprägung (1963) 209 Nr. 622 (dieses Stück, dort 1,3 g, datiert 324-326 n. Chr.); Verzeichniss der Münz- und Medaillen-Sammlung des k. u. k. Hofrathes ... Leopold Welzl von Wellenheim I (1844) 244 Nr. 15018 (dieses Stück). Vgl. auch G. Elmer, Die Einführung des Tremissis in die römische Münzprägung, Deutsche Münzblätter 55, 1935, 284-288 mit Stückliste der Münzen zu 1 1/2 Scripula (9 Siliquae). |
Web Portals |
|
Item |
|
Department |
Antiquity, Roman Late Antiquity |
Accession |
1848/8570 |
Object number |
18222048 |
godparenthood |
Frank Alkenbrecher |