Delos
ca. 515/510-490/480 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Rückseite |
Vertieftes, viergeteiltes Quadrat (Quadratum incusum). |
Datierung |
ca. 515/510-490/480 v. Chr. Archaik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
Literatur |
K. A. Sheedy, The Archaic and Early Classical Coinages of the Cyclades. Royal Numismatic Society Special Publications 40 (2006) 191 Nr. 15 Taf. 9,15 (Serie 2, ca. 515/510-490/480 v. Chr., dieses Stück); T. Hackens, Les Monnaies, Delos 27, 1970, 388 Nr. F1 Taf. 64 (vor 480 v. Chr.); J. N. Svoronos, Corpus of the Ancient Coins of Athens (1975) Taf. 105,6; O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series VI (2010) 119 Nr. 482 (ca. 515/10-490/80 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |