Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Münzkabinett, Vault
Obverse
//ΗΡΑΚΛΕΙΩΝ [Ethnikon mit archaischem Buchstaben Heta]. Zwei männliche Figuren stehen nach l. In ihrer r. Hand halten sie je eine Opferschale (phiale). Im l. Arm tragen sie je ein Löwenfell und eine Keule.
Reverse
Athena steht in langem Gewand und mit Helm nach l. In der r. Hand hält sie eine Schale (phiale) über einen brennenden Altar. In der l. Hand hält sie einen Speer. An ihrer r. Seite lehnt ein Schild. Im r. F. zwei gekreuzte Fackeln.
Class/status
City
Date
ca. 281-80 v. Chr. Hellenism
Bronze ; 5,89 g; 20 mm; 12 h
Production
struck
Mint
Heraclea in Lucania
Region
Lucania
Country
Italy
Publications
F. van Keuren, The Coinage of Heraclea Lucaniae (1994) 98 Nr. 166 (281 v. Chr. bis zum frühen 1. Jh. v. Chr.); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 129 Nr. 1447.
Item
Coin
Department
Antiquity, Greek, Hellenism
Provenance
Durch Julius Friedländer in Italien für die Königlichen Museen erworben.