https://ikmk.smb.museum/object?id=18200154
![]() ![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200154. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann). Medailleur/in: Antonio Pisano.
Pisano, Antonio, gen. Pisanello: Bellotto Cumano, 1447
Vorderseite: BELLOTVS - CVMANVS. Brustbild des Bellotto Cumano mit hoher Mütze und gefaltetem Gewand nach links.
Rückseite: + OPVS PISANI PICTORIS -/ M/CCCC/XLVII [Trennungszeichen Rosette]. Hermelin läuft nach links.
Herstellung: gegossen
Medaille, Bronze, 85,05 g, 58 mm
Datierung: 1447
Medailleur/in:
Antonio Pisano
Dargestellte/r:
Bellotto Cumano
Vorbesitzer:
Friedrich Emil Hermann Dannenberg (04.08.1824 - 14.06.1905)
Literatur: L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen 5 (1997) 24 Nr. 23 Taf. 11 (dieses Stück); G. F. Hill, A Corpus of Italian Medals of the Renaissance before Cellini (1930) 11 Nr. 39 a Taf. 8 (dieses Stück).
Zwei Lochungen oben sind mit Blei gestopft. - Eine Anspielung auf den Namen des Abgebildeten ist das Hermelin (italienisch bellotula). Es gilt als Symbol der Reinheit.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1892 Dannenberg Zugangsjahr 1892 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200154
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200154
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.