https://ikmk.smb.museum/object?id=18200277

   

Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200277. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann). Medalist: Matteo de' Pasti.

Pasti, Matteo de': Isotta degli Atti, 1446

Obverse: ISOTE ARIMINENSIS FORMA ET VIRTVTE ITALIE DECORI [Trennungszeichen Rose]. Brustbild der Isotta degli Atti nach rechts, hohe Frisur unter Schleier verborgen.
Reverse: OPVS MATHEI DE PASTIS // M CCCC XLVI. Elephant auf einer Wiese nach rechts von Blumen umgeben.

Production: cast

Medal, Bronze, 277,00 g, 84 mm
Date: 1446

Medalist:
Matteo de' Pasti
Sitter:
Isotta degli Atti

Previous owners:
Benoni Friedländer (04.06.1773 - 17.02.1858)

Publications: L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen 5 (1997) 31 Nr. 57 Taf. 20 (dieses Stück); J. Friedländer, Die italienischen Schaumünzen des fünfzehnten Jahrhunderts (1430-1530). Ein Beitrag zur Kunstgeschichte (1882) 45 Nr. 4 Taf. 8 (dieses Stück); G. F. Hill, A Corpus of Italian Medals of the Renaissance before Cellini (1930) 40 Nr. 167 a (dieses Stück); J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 49 Nr. 32.

Gußmedaille. - Isotta Atti war die Geliebte und spätere dritte Frau von Sigismondo Pandolfo Malatesta. Der Elephant der Rückseite ist ein Wappen der Familie Malatesta.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Godparenthood: Jürgen Ritter

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1869 Friedländer Year of access 1869 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200277

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200277