https://ikmk.smb.museum/object?id=18200325


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200325. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Faustina (Minor)

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Marcus Aurelius (121-180 n. Chr.)

Nominal: Sesterz

Datierung: 161-176 n. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Rom

Vorderseite: FAVSTINA - AVGVSTA. Drapierte Büste der Faustina minor mit Haarband in der Brustansicht nach r.
Rückseite: IVNONI - REGINAE. Iuno steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Sie hält in ihrer r. Hand eine Schale (patera), in der l. Hand ein Zepter. Zu ihren Füßen l. ein Pfau. Beiderseits S - C.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 29,91 g, 32 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Faustina (minor)
Veräußerer (an Museum):
Feuardent Frères (Paris)

Literatur: RIC III Nr. 1651; BMCRE IV Nr. 919-920.

Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.3.m_aur.1651

Annia Galeria Faustina (Minor), geb. ca. 130 n. Chr. als Tochter des späteren Kaisers Antoninus Pius und der Faustina (Maior). Zunächst verlobt mit L. Verus, dann jedoch 145 n. Chr. verheiratet mit dem späteren Kaiser Marcus Aurelius. 147 n. Chr. zur Augusta erhoben. Gestorben 176 n. Chr., konsekriert (als Diva Augusta Faustina oder Diva Faustina Pia) und im Mausoleum Hadriani beigesetzt. Unter ihren zahlreichen Kindern ist der spätere Kaiser Commodus (L. Aurelius Commodus).

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Münzpatenschaft: Anonymus

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1910/907 Zugangsjahr 1910 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200325

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200325