https://ikmk.smb.museum/object?id=18200331
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200331. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Pergamon
Class/status: City
Denomination: Stater
Date: ca. 336-323/320 v. Chr.
Country: Turkey
Mint: Pergamon
Obverse: Kopf des Herakles mit Löwenfellexuvie nach r.
Reverse: Behelmte Athena in der Vorderansicht, hält Speer und Schild in ihren Händen. Im l. F. ein korinthischer Helm.
Production: struck
Coin, Gold, 8,51 g, 17 mm, 12 h
Previous owners:
1. General Charles Richard Fox (06.11.1796 - 13.04.1873) von 1867 until 1873
2. James John Whittall (20.10.1819 - 03.02.1883) until 1867
Publications: Friedländer - von Sallet Nr. 214; H. von Fritze, Zur Chronologie der autonomen Prägung von Pergamon, in: Corolla Numismatica. Numismatic Essays in Honour of Barclay V. Head (1906) 49 Taf. 2,8 (dieses Stück); H. von Fritze, Die Münzen von Pergamon (1910) 4 f. Taf. 1,7 (dieses Stück); S. Riedel, Darstellungen der Göttin Athena auf den Münzen von Pergamon und Ilion. Euros 4 (2016) 19 ff. 104 P-12 a. - Vgl. zum Fund von Sidon/IGCH I Nr. 1508: U. Westermark, The Saida Hoard (IGCH 1508), Nordisk Numismatisk Årsskrift (Scandinavian Numismatic Journal) 1979-1980, 22-35. 28 f. Nr. 36 mit Abb. (dieses Stück).
Web Portals:
http://coinhoards.org/id/igch1508
Darstellungsweise und Gewandstil der Rückseite verweisen auf ein archaistisches Statuenvorbild. Das archaistische Kultbild wurde von H. von Fritze (1910) für das Palladion gehalten. Von den wenigen bislang bekannten Münzen dieses Typs soll das Exemplar in Paris, das 1854 in Beirut erworben wurde, aus der zweiten Partie des in drei Partien 1829, 1852 und 1863 in einem Garten südlich von Sidon gefundenen großen Goldfundes stammen (IGCH I Nr. 1508). U. Westermark wies den Münztyp aufgrund der Nähe der Vorderseite zu Goldstateren aus Philippi der Gruppe II der Zeit nach 336 zu, nach ihren Beobachtungen wurde der gesamte Hort 323/320 v. Chr. niedergelegt.
Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Godparenthood: Dr. Hubert Lanz
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1873 Fox Year of access 1873 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200331
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200331
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.