https://ikmk.smb.museum/object?id=18200344

   

Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200344. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann). Medalist: Christoph Weiditz.

Weiditz, Christoph: Johannes Dantiscus, 1529

Obverse: 4 ET 40 DANTISCVS IN ANNIS - TALIS IN HESPERIA POSTERIORE FVIT [Trennungszeichen Dreiecke bzw. Blume]. Bärtiges Brustbild des Johannes Dantiscus mit kleinem Hut und groß gemustert bestickter Schaube, darunter Kette, halb nach rechts.
Reverse: HAS ALAS GLADIVQ PROBET NISI CV SVDE VIRTVS - NIL VERAE PENITVS NOBILITATIS HABET [AE ligiert, Trennungszeichen Blume]. Viergeteilter Wappenschild (1+4 Flügelpaar, 2+3 Schwert und Holzscheit) darauf Helm, Helmzier: Decken und Harfe. Beidseitig: links oben Wappen von Jerusalem. Im r. F. R mit Schlüssel, links unten Rad und Schwert, rechts unten Pilgerstäbe und Muschel. 15-29.

Production: cut


Secondary treatments: pierced

Model, Wood, 0,00 g, 63 mm
Date: 1529

Medalist:
Christoph Weiditz
Sitter:
Johannes Dantiscus
Vendor (to prev. Owner):
P. & D. Colnaghi & Co. (London)

Previous owners:
until 1906

Publications: G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I (1929) 60 f. Nr. 374 Taf. 49,2.

Oben gelocht. - Dantiscus, eigentlich Johann van Hoeven (Höfen oder auch Flachsfinder), wurde Dantiscus wahrscheinlich nach seinem Geburtsort Danzig genannt. Er studierte und promovierte 1510 in Bologna (Dr. jur.). Weite Reisen führten ihn nach Griechenland, Palästina und Arabien. Seit 1523 war er als Sekretär, Orator und Gesandter des Königs Sigismund von Polen tätig, er weilte in dessen Diensten jahrelang am Hofe Karls V. Von 1526 bis 1529 hielt er sich in Spanien auf. 1530 Bischof von Kulm, 1537 Bischof von Ermland. Er starb 1548 als Bischof von Ermland in Frauenburg. Humanist und Dichter, auf seine Dichterkrönung 1515 bezieht sich die Harfe Davids als Helmzier. Die Zeichen im Felde: das Kreuz von Jerusalem, ein großes römisches R mit dem Petrusschlüssel, halbes Rad mit Schwert (Katharinenzeichen), sowie die Muschel mit den gekreuzten Pilgerstäben stehen für seine Wallfahrten nach Jerusalem, Rom, Berg Sinai (St. Katharinenkloster) und Santiago da Compostela.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Godparenthood: Anonymus

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906/42 Year of access 1906 Zugangsart Schenkung

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200344

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200344