https://ikmk.smb.museum/object?id=18200356


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200356. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Selinunt

Münzstand: Stadt

Nominal: Tetradrachme

Datierung: ca. 470-440 v. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Selinunt

Vorderseite: ΣEΛINO-Ν-TI-OΣ [Retrograd]. Zweigespann (biga) mit Artemis und Apollon, letzterer bogenschießend nach l.
Rückseite: Σ-EΛ-I-NO-Σ. Der jugendliche Flussgott Selinus steht nach l. und opfert aus einer Schale in der r. Hand über einem Altar, davor ein Hahn nach l. In der l. Hand des Flussgottes ein Zweig. Ganz r. ein stehender Stier auf Basis l., darüber ein Eppichblatt.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 17,65 g, 28 mm, 3 h

Veräußerer (an Museum):
Jean-Henri Hoffmann

Literatur: Friedländer - von Sallet Nr. 576; W. Schwabacher, MBNG 43, 1925, 7 Nr. 4 a (dieses Stück).

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Münzpatenschaft: Anonymus

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1872/317 Zugangsjahr 1872 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200356

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200356