https://ikmk.smb.museum/object?id=18200430


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200430. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Caracalla

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Caracalla (Marcus Aurelius Antoninus) (04.04.188 - 08.04.217 n. Chr.)

Nominal: Doppeldenar (ANT)

Datierung: 215-217 n. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Rom

Vorderseite: ANTONINVS PIVS AVG GERM [Antoninus Pius Augustus Germanicus]. Drapierte Panzerbüste des Caracalla mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.
Rückseite: VENVS VI-CTRIX [Venus Victrix]. Venus steht in Vorderansicht mit einem neben einen Helm gesetzten Schild r., den Kopf nach l. gewandt. Sie hält eine Victoria in ihren r. Hand, in der l. ein Zepter.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 4,95 g, 24 mm, 6 h

Dargestellte/r:
Caracalla (Marcus Aurelius Antoninus)

Literatur: RIC IV-1 Nr. 311 c; BMCRE V Nr. 79; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 7 (dieses Stück).

Provenienz: Unter den durch K. Regling in Wien und München für das Münzkabinett erworbenen Münzen.

Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.crl.311C_antoninianus

Kaiser Caracalla führte 215 n. Chr. einen neuen Münztyp ein, der einen Nominalwert von zwei Denaren besaß. Sein Gewicht beträgt aber nur das von 1,5 Denaren. Diese Münze ist ein Beispiel für einen solchen frühen doppelten Denar. Der Doppeldenar, welcher schon bald den einfachen Denar völlig verdrängte, wird heute auch als Antoninian (nach dem offiziellen Namen des Caracalla) bezeichnet.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Münzpatenschaft: Anonymus

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1913/567 Zugangsjahr 1913 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200430

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200430