https://ikmk.smb.museum/object?id=18200447
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200447. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Traianus
Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Traianus (53-117 n. Chr.)
Denomination: Dupondius
Date: 103-111 n. Chr.
Country: Italy
Mint: Rom (Italia)
Obverse: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P [C]OS V P P. An der l. Schulter drapierte Büste des Traianus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.
Reverse: S P Q R - OPTIMO P[RINC]IPI // S C. Steinerne Brücke mit Türmen an beiden Seiten, darunter ein Schiff.
Production: struck
Coin, Bronze, 13,34 g, 29 mm, 6 h
Sitter:
Traianus
Vendor (to Museum):
Jean-Henri Hoffmann
Previous owners:
Captain Charles Sandes
Publications: RIC II Nr. 570; B. Woytek, Die Reichsprägung des Kaisers Traianus (98-117). MIR 14 (2010) 352 Nr. 315 b Taf. 64 (dieses Stück, ca. 2. Hälfte 107-109 n. Chr.).
Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2.tr.570
Möglicherweise ist hier der Pons Sulpicius dargestellt, jene Brücke, die noch heute Trastevere mit dem Zentrum von Rom in der Höhe des Forum Boarium verbindet, und traditionell als erste Tiberbrücke gilt. Laut Livius 1, 33 wurde der erste Bau, damals noch aus Holz, Ancus Marcius zugeschrieben, später wurde die Brücke regelmäßig repariert und in Stein ausgeführt. Dieses Münzbild auf Geprägen des Traianus wurde früher als Darstellung der Donaubrücke des Apollodoros von Damaskus nahe Drobetae im heutigen Rumänien gedeutet.
Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Godparenthood: Anonymus
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1884 Sandes Year of access 1884 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200447
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200447
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.