https://ikmk.smb.museum/object?id=18200521


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200521. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Priscus Attalus

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Priscus Attalus

Denomination: Solidus

Date: 409-410 n. Chr.

Country: Italy
Mint: Rom

Obverse: PRISCVS ATTA-LVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Priscus Attalus mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Reverse: INVICTA RO-MA AETERNA // COMOB. Roma auf einem Thron sitzend in der Vorderansicht. Sie hält in ihrer r. Hand eine sie bekränzende Victoria auf einem Globus und in ihrer l. Hand einen Speer mit der Spitze nach unten. Im l. F. R, im r. F. Stern / M.

Production: struck

Coin, Gold, 4,32 g, 21 mm, 11 h

Sitter:
Priscus Attalus

Publications: Beger, Thes. Pal. 392 = Beger, Thes. Br. II 839; M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 238 Nr. 1062; RIC X Nr. 1406 (409-410 n. Chr.).

Provenance: Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt.

Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.10.pr_att_w.1406

Priscus Attalus war eng mit dem Senat in Rom verbunden, für den er als Botschafter bei Verhandlungen mit den Westgoten 408 n. Chr. tätig war. Er selbst hatte senatorischen Rang inne, war griechischer Abstammung und gehörte als Nicht-Christ zum Umkreis des Symmachus (er hatte selbst literarisches Talent). Priscus Attalus wurde im Januar 409 zum comes sacrarum largitionum und im selben Jahr auch zum Präfekten der Stadt Rom ernannt. In Absprache mit dem Westgoten König Alarich ernannte er sich angesichts der erwiesenen Unfähigkeit des Honorius im Herbst 409 n. Chr. zum Kaiser. Auch ließ er sich durch einen gotischen (damit arianischen) Bischof taufen. Es gelang den beiden Verbündeten nicht, Honorius aus Ravenna zu vertreiben und bald darauf wurde Priscus Attalus im Juni 410 n. Chr. in Rimini enthront, von den Goten inhaftiert und zugleich von Honorius begnadigt. Er verblieb in gotischer Haft, wurde nach Gallien verbracht und von dem neuen Westgotischen König Athaulf im 415 n. Chr. zum zweiten Mal zum Kaiser ausgerufen. Völlig abhängig von den Westgoten wurde er durch Constantius III. im Mai oder Juni 416 n. Chr. gefangen genommen. Honorius ließ ihm Zeigefinger und Daumen abschneiden (eine Strafe, die Priscus Attalus dem Honorius zugedacht hatte) und auf der Insel Lipari inhaftieren. Dort starb Priscus Attalus nach 417 n. Chr.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1685 Pfälzer Sammlung Year of access 1685 Zugangsart Überweisung

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200521

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200521