https://ikmk.smb.museum/object?id=18200522


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200522. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Iovinus

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Iovinus (-413 n. Chr.)

Denomination: Solidus

Date: 411-413 n. Chr.

Country: Germany
Mint: Trier

Obverse: D N IOVIN-VS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Iovinus mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Reverse: RESTITV-TOR REIP // COMOB. Kaiser steht im Panzer in Vorderansicht, den Kopf nach r. gewandt. Er hält in der l. Hand eine ihn bekränzende Victoria auf Globus und mit seiner r. Hand ein Feldzeichen. Der l. Fuß ist auf einen gefesselten Gefangenen gestellt. Im l. F. T, im r. F. R.

Production: struck

Coin, Gold, 4,45 g, 21 mm, 6 h

Sitter:
Iovinus

Publications: Beger, Thes. Pal. 393 = Beger, Thes. Br. II 839; M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 237 Nr. 1061 (dieses Stück); RIC X Nr. 1704.

Provenance: Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt.

Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.10.jov_w.1704

Iovinus wurde mit Hilfe einer germanischen Koalition (aus Alamannen, Franken, Burgunder, Alanen und Westgoten) im heutigen Belgien zum Kaiser ausgerufen. Als er seinen Bruder Sebastianus zum Mitherrscher ernannte, entzogen ihm die Westgoten ihre Unterstützung und nahmen ihn gefangen. Iovinus, Sebastianus und ein weiterer Bruder Sallustius wurden an Offiziere des Honorius übergeben und in Narbonne hingerichtet. Am 30.8.413 n. Chr. erreichten ihre Köpfe Ravenna.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1685 Pfälzer Sammlung Year of access 1685 Zugangsart Überweisung

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200522

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200522