https://ikmk.smb.museum/object?id=18200542
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200542. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Westgoten: Pseudoimperial
Münzstand: Stammesprägung
Nominal: Solidus
Datierung: ca. 439-455 n. Chr.
Land: Frankreich
Münzstätte:
Vorderseite: D N PLA VALENTI-NIANVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Valentinianus III. mit Diadem in der Brustansicht nach rechts. Oben ein Diadem.
Rückseite: VICTORI-A AVGGG // COMOB. Der Kaiser steht im Panzer in der Vorderansicht. Er hält in seiner linken Hand eine ihn bekränzende Victoria auf Globus und mit seiner rechten Hand ein Stabkreuz. Der rechte Fuß ist auf eine menschenköpfige Schlange gestellt. Im l. F. R, im r. F. V.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 4,43 g, 21 mm, 5 h
Dargestellte/r:
Valentinianus III.
Vorbesitzer:
Generalleutnant Hermann von Gansauge (21.04.1799 - 15.03.1871) bis 1871
Literatur: RIC X Nr. 3715 (dieses Stück). - Zum Unterscheidungsmerkmal Diadem über dem Kaiserkopf s. ebd. S. 223 f.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.10.visi.3715
Geprägt unter westgotischer Kontrolle nach dem Vorbild von Solidi der Münzstätte von Ravenna. Zur zeitgenössischen Ablehnung der sogenannten „solidi gallici“ mit schlechtem Feingehalt durch Maiorianus s. RIC X S. 224. - Placidus Valentinianus war der Sohn des Constantius III. und der Galla Placidia (geb. 2.7.419 n. Chr.). Am 23.10.423 wurde er zum Caesar ernannt, am 23.10.425 n. Chr. zum Augustus und Kaiser im Ravenna. Valentinianus III. erwies sich als unfähiger Herrscher, der sich dem zunehmenden Zerfall des Westreiches nicht entgegenzustellen vermochte. Am 21.9.454 n. Chr. ermordete er mit eigener Hand während einer Audienz den Feldherrn Aetius, dem er Absichten auf den Thron unterstellte. Am 16.3.455 n. Chr. rächten zwei Soldaten des Aetius den Mord und töteten Valentinianus in Rom.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Münzpatenschaft: Dr. Ursula Kampmann
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1873 Gansauge Zugangsjahr 1873 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200542
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200542
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.