https://ikmk.smb.museum/object?id=18200550
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200550. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Avitus
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Avitus (um 385-457 n. Chr.)
Nominal: Tremissis
Datierung: 455-456 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Mailand
Vorderseite: D N AVITVS - PERP F AV. Drapierte Panzerbüste des Avitus mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: [C]OMOB [im Abschnitt]. Lateinisches Kreuz umgeben von einem Kranz.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 1,48 g, 14 mm, 11 h
Dargestellte/r:
Avitus
Vorbesitzer:
Generalleutnant Hermann von Gansauge (21.04.1799 - 15.03.1871) bis 1871
Literatur: RIC X Nr. 2407.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.10.av_w.2407
Eparchius Avitus (reg. 9.7.455–17.10.456 n. Chr.) stammte aus Gallien und wurde dort Beamter unter Honorius und Valentinianus III. eingesetzt. Zum Magister Militum wurde er von Petronius Maximus berufen. Nach dessen Tod wurde Avitus vom gallischen Adel und dem westgotischen König zum Kaiser erhoben. Er wurde von Maiorianus und Ricimer im Namen des Marcianus gestürzt.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1873 Gansauge Zugangsjahr 1873 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200550
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200550
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.