https://ikmk.smb.museum/object?id=18200559
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200559. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Aelia Verina
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Leo I. (-474 n. Chr.)
Nominal: Aes 2
Datierung: 457-474 n. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Konstantinopolis
Vorderseite: AELIA VERI-NA AVG. Drapierte Büste der Aelia Verina mit Diadem und Halskette in der Brustansicht nach r.
Rückseite: SALVS RE-PVBLICA // CONE. Victoria sitzt nach r. und schreibt ein Christogramm auf einen r. neben ihr aufgestellten Rundschild.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 4,95 g, 21 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Aelia Verina
Veräußerer (an Museum):
Dr. Jacob Hirsch (München)
Vorbesitzer:
Consul Eduard Friedrich Weber (19.06.1830 - 19.09.1907) bis 1907
Literatur: RIC X Nr. 656.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.10.leo_i_e.656
Leo I. hatte Verina um die Zeit seines Regierungsantritts geheiratet. Sie trug den Titel einer Augusta von 457-484 n. Chr. Nach dem Tode ihres Mannes betrieb sie den Sturz des Zeno 475 n. Chr. und wurde von ihrem Bruder Basiliscus gezwungen, ihm den Weg zum Kaiserthron zu ebnen. Daraufhin betrieb sie nun die Rückkehr des Zeno, welche 476 n. Chr. erfolgte. Nach der Rückkehr des Zeno wurde sie zunächst in Papirios in Isaurien gefangengehalten, aufgrund der Revolte des Generals Illus und des Leontius aber 484 n. Chr. freigelassen. Daraufhin krönte sie den Leontinus zum Kaiser. Nach dem Scheitern der Erhebung floh sie im Spätsommer 484 n. Chr. mit den Rebellen in die Festung Cherris in Isaurien, wo sie kurz darauf starb.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1909/186 Zugangsjahr 1908 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200559
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200559
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.