https://ikmk.smb.museum/object?id=18200562


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200562. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Glycerius

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Glycerius

Nominal: Solidus

Datierung: 473-474 n. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Ravenna

Vorderseite: D N GLVCER-IVS F P AVG. Drapierte Panzerbüste des Glycerius mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: VICTORI-A AVGG // COMOB. Der Kaiser steht im Panzer in der Vorderansicht. Er hält in seiner l. Hand eine ihn bekränzende Victoria auf Globus und mit seiner r. Hand ein Stabkreuz. Der l. Fuß ist auf eine Stufe gestellt. Im l. F. R, im r. F. V.

Herstellung: geprägt

Münze, Gold, 4,37 g, 20 mm, 6 h

Dargestellte/r:
Glycerius

Literatur: Beger, Thes. Br. II 846; RIC X Nr. 3101 (dieses Stück).

Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.10.glyc_w.3101

Glycerius stammte aus einer unbedeutenden Familie, hatte es aber zum Amt des comes domesticorum, einem wichtigen militärischen Posten, gebracht, und wurde auf Betreiben des burgundischen Magister Militum Gundobad zum Kaiser ernannt. Er regierte vom 5.3.473 bis zu seinem offensichtlich freiwilligen Rücktritt am 19./24.6.474 n. Chr. Glycerius übernahm nun das Amt eines Bischof von Salona.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession Alter Bestand (vor 1700) Zugangsart Zugang ungeklärt

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200562

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200562