https://ikmk.smb.museum/object?id=18200565
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200565. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Leo II. und Zeno
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Zeno (-491 n. Chr.) / Leo II. (467-474 n. Chr.)
Nominal: Solidus
Datierung: 474 n. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Konstantinopolis
Vorderseite: D N LEO ET Z-ENO PP AVG. Panzerbüste des Kaisers mit Helm samt Diadem und geschultertem Speer in der Frontalansicht. An der l. Schulter ein verzierter Rundschild, darauf der Kaiser als Reitersieger nach r.
Rückseite: SALVS REI-PVBLICAE Θ // CONOB. Die beiden Kaiser mit Nimbus, der l. Herrscher kleiner dargestellt, der r. von größerer Gestalt, nebeneinander auf einem gemeinsamen Thron sitzend, jeweils ein Tuch (mappa) haltend, zwischen und über ihnen ein Kreuz, darüber ein Stern.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 4,48 g, 20 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Zeno
Leo II.
Literatur: RIC X Nr. 803; Beger, Thes. Br. II 847.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.10.leo_ii-zen_e.803
Leo II. (geb. 467 n. Chr.) war der Enkel des Leo I. und wurde von diesem 473 zum Mitherrscher ernannt. 474 war er für kurze Zeit nominell Alleinherrscher, bevor er seinen Vater Zeno, Gemahl der Ariadne, der ältesten Tochter des Leo I, am 9.2.474 n. Chr. zum Augustus ernannte. Leo II. starb bereits mit sieben Jahren, wahrscheinlich am 7.11. desselben Jahres.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession Alter Bestand (vor 1700) Zugangsart Zugang ungeklärt
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200565
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200565
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.