https://ikmk.smb.museum/object?id=18200569
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200569. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Ariadne
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Zeno (-491 n. Chr.)
Nominal: Tremissis
Datierung: 476-491 n. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Konstantinopolis
Vorderseite: AEL ARI-AUNE AVG [U statt D bei ARIADNE]. Drapierte Büste der Ariadne mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: CONOB. Kreuz umgeben von einem Kranz.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 1,48 g, 14 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Ariadne
Veräußerer (an Museum):
Jean-Henri Hoffmann
Literatur: RIC X Nr. 933 a.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.10.zeno(2)_e.933a
Einige der Münzen in ihrem Namen können auch erst unter Anasthasius entstanden sein (so RIC X S. 118). Ph. Grierson – M. Mays, Catalogue of Late Roman coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection (1992) 176 (vgl. ebd. Nr. 606) dagegen bevorzugen 474/475 n. Chr. Ihre Münzen sind sehr selten. - Ariadne, die Tochter des Kaisers Leo I. und der Verina, heiratete im Jahre 466/467 n. Chr. den Zeno (reg. 474–475 und 476–491 n. Chr.). Ihr gemeinsamer Sohn Leo II., geb. 467, war Kaiser im Jahre 474 n. Chr. Nach dem Tode des Zeno im Jahre 491 n. Chr. bestimmte Ariadne den Nachfolger und heiratete den Anasthasius am 20.5.491 n. Chr., 40 Tage nach dem Begräbnis des Zeno. Sie starb im Jahre 515 n. Chr.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1874/151 Zugangsjahr 1874 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200569
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200569
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.