https://ikmk.smb.museum/object?id=18200640
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200640. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Lucius Verus
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Lucius Verus (130-169 n. Chr.)
Datierung: 167-168 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: L VERVS AVG - ARM PARTH MAX. An der l. Schulter drapierte Panzerbüste des Lucius Verus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach l.
Rückseite: TR P VIII IMP IIII COS III. M. Aurelius und L. Verus nebeneinander zu Pferde nach r. Ihnen eilt r. ein Soldat mit Feldzeichen (vexillum) und Schild voran, den Kopf zurückgewendet.
Herstellung: geprägt
Medaillon (ANT), Bronze, 55,46 g, 41 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Lucius Verus
Marcus Aurelius
Vorbesitzer:
Prof. Nicolaus Westermann (1678-1758) bis 1758
Literatur: H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 109 f. Nr. 55.
L. Ceionius Commodus, seit 136 n. Chr. L. Aelius Commodus. Geb. 130 n. Chr. als Sohn des L. Aelius Caesar und der (?) Avidia Plautia. 138 n. Chr. adoptiert von dem Kaiser Antoninus Pius als L. Aelius Aurelius Commodus. Zunächst mit Faustina (Minor) verlobt, dann mit Annia Galeria Lucilla, Tochter des späteren Kaisers Marcus Aurelius (Heirat 163 (?)). 161 n. Chr. Erhebung zum Augustus als Mitregent des Marcus Aurelius. Gestorben 169 n. Chr., konsekriert und im Mausoleum Hadriani beigesetzt.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1858/19571 Zugangsjahr 1858 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200640
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200640
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.