https://ikmk.smb.museum/object?id=18200673
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200673. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Salonina
Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Gallienus (um 213-268 n. Chr.)
Denomination: Sesterz
Date: 253-257 n. Chr.
Country: Italy
Mint: Rom
Obverse: CORNELI[A SALONINA AV]G. Drapierte Büste der Salonina in der Brustansicht mit Diadem nach r.
Reverse: [PIETAS AVGG] // S C. Die Kaiserin (Salonina) thront nach l. und streckt die r. Hand zwei vor ihr stehenden Kindern entgegen. Die l. Hand hält ein Zepter. Vor ihrem Thron r. ein weiteres Kind.
Production: struck
Coin, Bronze, 13,14 g, 27 mm, 12 h
Sitter:
Salonina
Previous owners:
Dr. Heinrich Dressel (16.06.1845 - 17.07.1920) until 1920
Publications: RIC V-1 Nr. 47 (Rom 256/257 n. Chr.) bzw. Nr. 73 (Asia, 257/258 n. Chr.); R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) Nr. 230 d Tab. 5 Taf. 22 (Rom, Phase 2-4, 253-257 n. Chr.).
Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.sala(1).47
Cornelia Salonia war die Gattin des Gallienus und Mutter der gemeinsamen Söhne Licinius Valerianus (gest. 257/258), Licinius Saloninus (260 n. Chr. durch Postumus getötet) und Licinius Egnatius Marinianus (gest. 268 n. Chr.). Sie wurde wohl 254 n. Chr. zur Augusta erhoben. Wahrscheinlich wurde sie zusammen mit Gallienus 268 n. Chr. in Mailand ermordet.
Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1921/1 Year of access 1921 Zugangsart Schenkung
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200673
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200673
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.