https://ikmk.smb.museum/object?id=18200703
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200703. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Valerianus II.
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Gallienus (um 213-268 n. Chr.)
Nominal: Doppeldenar (ANT)
Datierung: 257-258 n. Chr.
Land: Deutschland
Münzstätte: Köln
Vorderseite: VALERIANVS CAES. Drapierte Panzerbüste des Valerianus II. in der Rückenansicht mit Strahlenkrone nach r.
Rückseite: IOVI CRESCENTI. Der kindliche Iupiter reitet auf einer Ziege nach r.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 3,58 g, 22 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Valerianus II.
Vorbesitzer:
Benoni Friedländer (04.06.1773 - 17.02.1858) bis 1858
Literatur: RIC V-1 Nr. 3 (Lugdunum, 255 n. Chr.); R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) Nr. 907 e Tab. 26 Taf. 70 (Köln, Phase 1, ab Mitte 257 n. Chr. bis vor Mitte 258 n. Chr., dem Tod des Valerianus II.).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.val_ii.3
P. Licinius Cornelius Egnatius Valerianus war der älteste Sohn des Gallienus und der Salonina. Er wurde im Jahre 255 n. Chr. zum Caesar erhoben. Valerianus II. starb Ende 257/Anfang 258 n. Chr. in Illyrien und wurde als Divus Valerianus Caesar konsekriert.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1861 Friedländer Zugangsjahr 1861 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200703
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200703
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.