https://ikmk.smb.museum/object?id=18200797


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200797. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Quietus

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Quietus (-261 n. Chr.)

Nominal: Doppeldenar (ANT)

Datierung: 260-261 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Samosata (Samsat) (Kommagene)

Vorderseite: IMP C FVL QVIETVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Quietus mit Strahlenkrone in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: SOL INVICTO. Sol steht mit erhobener r. Hand und einem Globus in der l. Hand in der Vorderansicht, der Kopf ist nach l. gewandt, im l. F. ein Stern.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 3,78 g, 20 mm, 6 h

Dargestellte/r:
Quietus
Veräußerer (an Museum):
Münzenhandlung Adolph Hess

Vorbesitzer:
Senator Friedrich Eduard Finger (-1893) bis 1874

Literatur: RIC V-2 Nr. 10 (Antiochia); R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268), Regalianus (260) und Macrianus/Quietus (260/262). MIR 44 (2000) Anhang II Nr. 1741 n Tab. 52 Taf. 125 (Samosata); Robertson, Hunter IV Nr. 4 Taf. 18,4 (Antiochia? Abb. zeigt Panzer).

Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.quit.10

Quietus war der jüngere Sohn des Fulvius Macrianus. Er nahm gemeinsam mit seinem Bruder Macrianus die Kaiserwürde im Jahre 260 n. Chr. an, als der Kaiser Valerianus in sasanidische Gefangenschaft geraten war. Während Macrianus in den Westteil des Reiches zog, um sich dort endgültig durchzusetzen, blieb sein Bruder Quietus weiter im Osten. In Illyrien wurde Macrianus im Herbst 261 n. Chr. durch den späteren Usurpator Aureolus besiegt und ist dort gemeinsam mit seinem Vater im Kampf gefallen; Quietus hielt zuletzt nur noch Emesa und wurde schließlich von den Einwohnern getötet. Die Stadt Samosata war ein bedeutender römischer Militärstützpunkt in der Euphratregion. Nach der Errichtung einer Stauanlage liegt die antike Stadt seit wenigen Jahren auf dem Grund eines Stausees.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1874/270 Zugangsjahr 1874 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200797

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200797