https://ikmk.smb.museum/object?id=18200819
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200819. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Schlick: Grafschaft
Münzstand: Grafschaft, Münzherr: Stephan (1515-1526), Graf von Schlick (24.12.1487-1526)
Nominal: Taler
Datierung: 1525
Land: Tschechische Republik
Münzstätte: Joachimsthal (Jáchymov)
Vorderseite: AR DOMI SLI ST - E7 FRA COM D BA [Bei COM ist das M eingeschrieben in O. Arma Dominorum Slickorum Stefani et Fratrum Comitum de Bassano]. St. Joachim stehend hinter quadriertem Schlickschen Wappenschild mit Herzwappen. Beiderseits S - I / 15-25. Eingeritzt V - 6.
Rückseite: LVDOVICVS PRIM D GRACIA REX BO [Ludovicus Primus Dei Gratia Rex Bohemie]. Böhmischer Löwe im Zierkreis nach links aufsteigend. Oben Münzmeisterzeichen Stern (Hans Weizelmann).
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 28,81 g, 40 mm
Münzmeister (MM Nz):
Hans Weizelmann
Literatur: E. Fiala, Beschreibung der Sammlung böhmischer Münzen und Medaillen des Max Donebauer (1888-1890) 395 Nr. 3758; J. S. Davenport, European crowns 1484-1600 (1977) Nr. 8142; K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 122.
Provenienz: Mindestens seit 1904 im Bestand des Münzkabinetts.
Der Guldengroschen oder Joachimstaler wurde unter den Grafen Schlick in Joachimsthal in Böhmen aus Silber geprägt. Er wurde auch Guldengroschen genannt und von der Benennung „Joachimstaler“ leitet sich die gängige Kurzbezeichnung „Taler“ ab. - Auf der Vorderseite ein Graffito.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Münzpatenschaft: Fritz Rudolf Künker
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession Ohne Nummer Zugangsart Zugang ungeklärt
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200819
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200819
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.