https://ikmk.smb.museum/object?id=18200867
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200867. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Honorius
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Honorius (384-423 n. Chr.)
Nominal: 6 Siliquen
Datierung: 404-407/408 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: D N HONORI-VS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Honorius mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: TRIVMFATOR - GENT BARB // RMPS. Honorius steht in Rüstung mit Diadem in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Er hält im r. Arm ein Feldzeichen mit Christogramm (labarum) und auf der l. Hand einen Globus. Am Boden l. ein Gefangener, den Kopf zurückgewandt.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 13,03 g, 37 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Honorius
Veräußerer (an Museum):
Rollin & Feuardent (Paris)
Literatur: H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 413 f. Nr. 281 Taf. 31 (dieses Stück); RIC X Nr. 1261 (dieses Stück, datiert 404, 407-408 n. Chr.).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.10.hon_w.1261
Die genaue Nominalbezeichnung für dieses Silbermultiplum ist unklar, doch scheint es 1/24 Pfund (vgl. RIC X 14 f.) und damit ungefähr sechs (reduzierten) Siliquae zu entsprechen [vgl. P. Grierson - M. Mays, Catalogue of Late Roman coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection (1992) 35 f.].
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1864/28667 Zugangsjahr 1864 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200867
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200867
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.