https://ikmk.smb.museum/object?id=18200939
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200939. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Makedonien: Incertum, Orescii?
Münzstand: Stammesprägung
Nominal: Stater
Datierung: 510-480 v. Chr.
Land: Griechenland
Münzstätte:
Vorderseite: Bärtiger Kentaur nach r. eilend, der eine mit langem Gewand bekleidete Frau gepackt hält, welche die r. Hand erhoben hat. Prüfhieb.
Rückseite: Vertieftes Viereck, in vier Quadrate geteilt, die jeweils innen- und oben stärker ausgeprägt sind (Swastika).
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 9,56 g, 19-24 mm
Literatur: H. Dressel - K. Regling, ZfN 37, 1927, 119 Nr. 188 Taf. 4 = IGCH I Nr. 1645. Vgl. M. Price - N. Waggoner, Archaic Greek Silver Coinage. The 'Asyut' Hoard (1975) Nr. 62-80.
Webportale:
http://coinhoards.org/id/igch1645
Oreskoos ist die Bezeichnung des Kentauren bei Homer (Ilias 1, 268). Es gibt den Rs.-Typus auch mit der Münzlegende ΟΡΕΣΚIΟΝ, so dass diese Benennung naheliegt. Jedoch haben auch andere makedonische Stämme dieses Münzbild verwendet, etwa die Laiai [Price - Waggoner (1975) 33 f. bes. Nr. 94], so dass die Zuordnung hier nicht mit Sicherheit erfolgen kann.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1902/699 Zugangsjahr 1902 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200939
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200939
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.