https://ikmk.smb.museum/object?id=18200973
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200973. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Hannover: Stadt
Class/status: City
Denomination: 12 Mariengroschen (1/3 Taler)
Date: 1672
Country: Germany
Mint: Hannover (Niedersachsen)
Obverse: VON FEINEM SILBER 1672. Umschrift, in einem Kreis die Wertbezeichnung XII / MARIEN/GROS.
Reverse: HANNOVER. Umschrift, im Felde das Stadtwappen mit den zwei Türmen, dazwischen der Löwe frei schwebend und den Strichkreis durchbrechend. Im geöffneten Stadttor das Kleeblatt unter Fallgatter. Doppelschlag.
Production: struck (double strike)
Coin, Silver, 7,20 g, 31 mm, 11 h
Mintmaster (MM Mod):
Andreas Schele
Vendor (to Museum):
Edmund Rappaport Münzenhandlung
Publications: H. Buck - O. Meier, Die Münzen der Stadt Hannover (1935) Nr. 287 Typ I b/a.
Mariengoschen sind eine Sammelbezeichnung für Anfang des 16. Jahrhunderts in Goslar geprägte Groschenmünzen, die bald in verschiedenen Orten Westfalens nachgeahmt wurden. 36 Mariengroschen gingen auf einen Taler, 8 Pfennige auf einen Mariengroschen. Da auf den ersten dieser Groschen das Bild der Maria mit Christuskind zu sehen war, wurden die Münzen Mariengroschen genannt, auch als das Marienbild von anderen Motiven abgelöst wurde. Buck - Meier geben die Auflagenzahlen der 1672 geprägten Zwölfmariengroschenstücke nach den Prägeverzeichnissen des Münzmeisters Andreas Schele an: 3347 Mark 4 1/2 Lot à 32 Stück = 107.113 Stück mit einem Feingehalt von durchschnittlich 15 Lot 14-15 Grän.
Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Godparenthood: Fritz Rudolf Künker
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1905/666 Year of access 1905 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18200973
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200973
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.