https://ikmk.smb.museum/object?id=18201020


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201020. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Maximianus Herculius

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Maximianus Herculius (um 250-310 n. Chr.)

Nominal: Aureus

Datierung: ca. 295-305 n. Chr.

Land: Deutschland
Münzstätte: Trier (Gallia)

Vorderseite: MAXIMI-ANVS AVG. Kopf des Maximianus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: CONSERVAT-ORES AVGG ET CAESS N N // PTR. Iupiter l. mit Zepter in der l. Hand und Hercules r. mit Keule und Löwenfell in der l. Hand im Handschlag, zwischen ihnen auf dem r. Arm des Iupiter eine nach r. gewandte Victoria auf Globus.

Herstellung: geprägt

Münze, Gold, 5,72 g, 18 mm, 6 h

Dargestellte/r:
Maximianus Herculius
Veräußerer (an Museum):
Jacques Schulman (Amsterdam)

Literatur: RIC VI Nr. 40 (dieses Stück, ca. 295-305 n. Chr.); G. Depeyrot, Les Monnaies d'or de Diocletien à Constantin I (1995) 49 Trier Nr. 8/2 Taf. 4 (dieses Stück, Trier, 303 n. Chr.); P. Bastien - C. Metzger, Le trésor de Beaurains (1977) 134 Nr. 381 mit Abb. (dieses Stück).

Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.6.tri.40
https://chre.ashmus.ox.ac.uk/hoard/2910

Die persönliche Schutzgottheit des Maximianus war Hercules, der hier stellvertretend für den Kaiser bekränzt wird.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1927/184 Zugangsjahr 1927 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201020

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201020