https://ikmk.smb.museum/object?id=18201092
![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201092. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Königslutter: Abtei
Class/status: Abbey
Denomination: Bracteate
Date: um 1170/80
Country: Germany
Mint: Königslutter
Obverse: + SANCTVS PETRVS LVTERE LVEOLFO. Brustbild des Heiligen Petrus mit Kreuzstab und Schlüssel in den erhobenen Händen.
Production: struck
Coin, Silver, 0,75 g, 31 mm
Previous owners:
Otto Tornau (28.05.1861 - 22.02.1945)
Publications: H. Buchenau, Ein niedersächsischer Petruspfennig um 1170, Frankfurter Münzzeitung 1930 130-131; A. Suhle, Mittelalterliche Brakteaten (1965) Nr. 3; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 370 (immer dieses Stück).
Unicum. Von Buchenau wegen der Petrusdarstellung auf Minden oder Bremen, von Suhle als Prägung Heinrichs des Löwen in Königslutter gedeutet. In der dem Apostelfürsten Petrus geweihten Abtei Königslutter ist Kaiser Lothar III. (1125-1137) begraben, der mütterlichseits Großvater Heinrichs des Löwen war. In "Lutere" kann man eine Anspielung auf Lothar bzw. Königslutter vermuten.
Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1931/632 Year of access 1931 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201092
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201092
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.