https://ikmk.smb.museum/object?id=18201095


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201095. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Magdeburg: Wichmann

Class/status: Archbishopric, Authority: Wichmann (1149-1192), bis 1154 Bischof von Naumburg, seit 1154 Erzbischof von Magdeburg (-25.08.1192)

Denomination: Bracteate

Date: ca. 1160-1180

Country: Germany
Mint: Halle? / Magdeburg? (Obersachsen)

Obverse: SC-S MA-VRIVSI [Sanctus Mauritius]. Unter Architekturbaldachin thronender Heiliger Mauritius mit Kreuzstab und Palmzweig.

Production: struck

Coin, Silver, 0,98 g, 32 mm


Previous owners:
(04.08.1824 - 14.06.1905)

Publications: H. Dannenberg, Ein Fund niederdeutscher Brakteaten, Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde, NF (1859-1862) 298 Nr. 68 (Erstveröffentlichung); A. Suhle, Münzbilder der Hohenstaufenzeit (1938) 52 Nr. 16 (dieses Stück); A. Suhle, Das Münzwesen Magdeburgs unter Erzbischof Wichmann (1950) 36 Nr. 33 (dieses Stück); B. Kluge, Brakteaten (1984) Nr. 23 (dieses Stück); B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 374 (dieses Stück); M. Mehl, Münz- und Geldgeschichte des Erzbistums Magdeburg im Mittelalter (2011) Nr. 266.

Nur im sog. Fund von 1859 ('Fund niederdeutscher Brakteaten', 'Fund von Anhalt') vorgekommen, außer bei Dannenberg (1859-1863) auch bei Leitzmann, Numismatische Zeitung 1859, 187 Nr. 7. - Der Heilige Mauritius (Moritz) war der Schutzheilige des 968 durch Otto I. gegründeten Erzbistums Magdeburg. Als ein Anführer der aus Christen bestehenden Thebäischen Legion erlitt er unter Kaiser Maximianus (286-305) den Märtyrertod und wird wegen seiner militärischen Funktion auf den Münzen meist als Dux (Herzog) bezeichnet. Auf diesem Brakteaten ist seine afrikanische Herkunft durch das sorgfältig modellierte Kraushaar gekennzeichnet. - A. Suhle (1950) 10, nimmt an, dass unter Erzbischof Wichmann die Brakteaten mit Bild des Bischofs 'hauptsächlich' in Halle, die Brakteaten mit Bild des Heiligen Mauritius 'im allgemeinen' in Magdeburg gemünzt worden sind und auf diese Weise das in Magdeburg bzw. Halle gültige Brakteatengeld voneinander unterschieden worden ist, legt diesen Mauritius-Brakteaten aber nach Halle.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1866/235 Year of access 1866 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201095

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201095