https://ikmk.smb.museum/object?id=18201114
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201114. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Galeria Valeria
Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Galerius Maximianus (um 250-311 n. Chr.)
Denomination: Nummus
Date: ca. 309-311 n. Chr.
Country: Croatia
Mint: Siscia (Sisak)
Obverse: GAL VALERIA AVG. Drapierte und reich ornamentierte Büste der Galeria mit Diadem in der Brustansicht auf einer Mondsichel nach r.
Reverse: VENERI - VICTRICI // SIS. Venus steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Sie hält in der r. Hand einen Apfel und lupft mit der l. Hand ihr Gewand. Im l. F. ein Halbmond, im r. F. A.
Production: struck
Coin, Bronze, 6,81 g, 26 mm, 12 h
Sitter:
Galeria Valeria
Publications: RIC VI Nr. 204 oder 211 (ca. 309-310 bzw. 310 bis kurz nach Mai 311 n. Chr.).
Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.6.sis.204
Man beachte aber die Bemerkung RIC VI S. 479 Anm. 3. Ab dem Sommer 311 n. Chr. wurden laut RIC keine Münzen mehr für Galeria Valeria geprägt. - Galeria Valeria war eine Tochter des Diocletianus und seit 293 n. Chr. mit Galerius verheiratet. Wohl im Jahre 308 n. Chr. wurde sie zur Augusta erhoben. Im Mai 311 flüchtete sie vor Licinius zu Maximinus Daia und lebte bis 313 im Exil in Syrien. Sie wurde nach fast anderthalbjähriger Flucht Ende 314 n. Chr. auf Befehl des Licinius hingerichtet.
Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession Alter Bestand (vor 1839) Zugangsart Zugang ungeklärt
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201114
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201114
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.