https://ikmk.smb.museum/object?id=18201243


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201243. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Constantius II.

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Constantius II. (07.08.317 - 03.11.361 n. Chr.)

Nominal: Miliarense (schwer)

Datierung: 340-350 n. Chr.

Land: Kroatien
Münzstätte: Siscia (Sisak) (Pannonia)

Vorderseite: CONSTANTI-VS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Constantius II. mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: GAVDIVM POPVLI ROMANI // SIS • über Halbmond. SIC / XX / SIC / Zweig XXX Zweig umgeben von einem Kranz.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 5,41 g, 27 mm, 7 h

Dargestellte/r:
Constantius II.
Veräußerer (an Museum):
Adolph Hess Nachfolger (Frankfurt am Main)

Vorbesitzer:
Johann Horsky (29.03.1849 - 07.12.1917) bis 1917

Literatur: RIC VIII Nr. 152 (dieses Stück, 340-350 n. Chr.).

Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.8.sis.152

Die Vicennalien des Constantius II. wurden wahrscheinlich 342 n. Chr. gefeiert (RIC VIII S. 51), die Tricennalien in 353 n. Chr. (RIC VIII S. 50 f. zu den Vota). - Flavius Iulius Constantius war der zweite von drei Söhnen des Constantinus I. und der Fausta. Er wurde am 7.8.317 n. Chr. in Sirmium geboren. Am 8.11.324 n. Chr. erhielt Constantius den Rang eines Caesar, ab dem 9.9.337 teilte er sich als Augustus die Herrschaft mit seinen Brüdern. Nach dem Tod des Constantinus II. im Jahre 340 und des Constans 350 n. Chr. war er der einzige überlebende Sohn des Constantinus I. Erfolgreich konnte er die Usurpation des Magnentius 353 niederwerfen und ernannte erst Constantius Gallus, dann Iulianus zu seinem Mitherrscher. Während der Vorbereitungen zum Kampf mit dem von seinen Truppen zum Augustus ausgerufenen Iulianus starb Constantius II. am 3.11.361 n. Chr. nahe Tarsos in Kilikien. Obwohl Constantius schon während seiner Herrschaft das Christentum tatkräftig unterstützt hatte, ließ er sich wie sein Vater erst auf dem Totenbett taufen.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1917/249 Zugangsjahr 1917 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201243

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201243