https://ikmk.smb.museum/object?id=18201244
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201244. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Hannibalianus
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Hannibalianus (-337 n. Chr.)
Nominal: Nummus
Datierung: 336-337 n. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Konstantinopolis
Vorderseite: FL HANNIBALLIANO REGI. Drapierte Panzerbüste des Hannibalianus in der Brustansicht nach r.
Rückseite: SE-CVRITAS PVPLICA // CONSS. Der Flußgott Euphrat sitzt nach r. ausgestreckt, den Kopf nach r. gewandt. Er hält ein Zepter in seiner r. Hand, hinter ihm am Boden l. ein Quellgefäß, im Hintergrund eine Wasserpflanze.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 1,55 g, 16 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Hannibalianus
Vorbesitzer:
Benoni Friedländer (04.06.1773 - 17.02.1858) bis 1858
Literatur: RIC VII Nr. 147 (336-337 n. Chr.).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.cnp.147
Hannibalianus, Bruder des Delmatius und Sohn des Fl. Dalmatius und der Theodora. Im Rahmen der Ostpolitik des Constantinus I. und des Konflikts mit den Sasaniden wurde Hannibalianus als „Flavius Hannibalianus rex“ zum König in Armenien ernannt. Wie sein Bruder Delmatius wurde er kurz vor dem 9.9.337 n. Chr. als möglicher Rivale der Söhne des Constantinus I. in der Hauptstadt ermordet.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1861 Friedländer Zugangsjahr 1861 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201244
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201244
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.