https://ikmk.smb.museum/object?id=18201335
|
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201335. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Brandenburg: Joachim I. und Albrecht
Münzstand: Kurfürstentum, Münzherr: Joachim I. (1499-1535), Kurfürst von Brandenburg (21.02.1484 - 11.07.1535) / Albrecht (1513-1545), Administrator von Halberstadt, Erzbischof von Magdeburg und Mainz, Kardinal, Markgraf von Brandenburg seit 1499 (28.06.1490 - 24.09.1545)
Nominal: Groschen
Datierung: 1500
Land: Deutschland
Münzstätte: Berlin (Brandenburg)
Vorderseite: IOACHI ET ALB MARCH BRANDG. Adler mit Zepterschild auf der Brust.
Rückseite: MONETA ANNO DOMINI 1500. Kurzschenkliges Kreuz, in den Winkeln vier Wappenschilde.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 2,12 g, 25 mm
Vorbesitzer:
Generalleutnant Hermann von Gansauge (21.04.1799 - 15.03.1871) bis 1871
Literatur: E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg 1415-1640 (1895) Nr. 86; W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 44 (dieses Stück).
Groschen ist der Name für das Vielfache eines Pfennigs. Die ersten Münzen dieser Art entstanden um 1200 in den oberitalienischen Städten, wo sie wegen ihrer - gegenüber dem Pfennig (Denar) - beachtlichen Größe und Dicke den Namen 'Grosso' erhielten. In Frankreich entstand 1266 der Gros tournois (Turnosengroschen), in Böhmen 1300 der Prager Groschen und in Meißen/Thüringen um 1338 der Meißner Groschen. In der Neuzeit wurde der Groschen als 1/24 Taler zur Scheidemünze. Groschen ist nicht nur die Bezeichnung für ein konkretes Nominal, sondern in der Umgangssprache auch die Bezeichnung für Geld allgemein. Vgl. K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 103.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Münzpatenschaft: Fritz Rudolf Künker
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1873 Gansauge Zugangsjahr 1873 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201335
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201335
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.