https://ikmk.smb.museum/object?id=18201342
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201342. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Röm. Republik: Sex. Pompeius
Münzstand: Stadt
Nominal: Denar (ANT)
Datierung: 137 v. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: Kopf der Roma mit Greifenhelm nach r., dahinter Krug, davor X.
Rückseite: FOSTLVS - SEX POM // ROMA. Die römische Wölfin nach r., die Zwillinge Romulus und Remus säugend, dahinter Ficus Ruminalis (Feigenbaum), darauf drei Vögel, l. der Hirte Faustulus.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 4,05 g, 18 mm, 7 h
Münzmeister (MM Ant):
Sextus Pompeius
Vorbesitzer:
Generalleutnant Hermann von Gansauge (21.04.1799 - 15.03.1871) bis 1871
Literatur: RRC Nr. 235,1 a.
Webportale:
http://numismatics.org/crro/id/rrc-235.1a
Nach RRC 267 ist der Münzmeister wahrscheinlich Sextus Pompeius (möglicherweise Praetor des Jahres 119 v. Chr.) und Vater von Cn. Pompeius Strabo. - Die Darstellung bezieht sich auf die Auffindung von Remus und Romulus durch den Hirten Faustulus. Der für den Gründungsmythos ebenfalls bedeutsame Feigenbaum (Ficus Ruminalis) befand sich auf dem Forum.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1873 Gansauge Zugangsjahr 1873 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201342
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201342
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.