https://ikmk.smb.museum/object?id=18201353


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201353. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Valens

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Valens (um 328-09.08.378 n. Chr.)

Denomination: Solidus

Date: 367-375 n. Chr.

Country: Turkey
Mint: Antiocheia (Antakya) (Oriens)

Obverse: D N VALENS - PER F AVG. Büste des Valens im Konsulargewand mit Diadem in der Brustansicht nach l. Er hält in seiner l. Hand ein Zepter und in seiner r. Hand ein Tuch (mappa).
Reverse: GLORIA RO-MANORVM // PANOBΘ [OB = obryzium, Hinweis auf die Feinheit des geläuterten Goldes]. Der Kaiser steht im Konsulargewand in Frontalansicht, in der r. Hand ein Tuch (mappa), die l. hält ein Zepter. Im l. F. ein Staurogramm.

Production: struck

Coin, Gold, 4,40 g, 21 mm, 6 h

Sitter:
Valens

Previous owners:
Peter of Biron (1769-1795), duke of Courland and Semigallia (15.02.1724 - 13.01.1800) until 1800

Publications: RIC IX Nr. 17 (dieses Stück, 367-375 n. Chr.); G. Depeyrot, Les Monnaies d'or de Constantin II à Zénon (1996) 287 Antiochia Nr. 39/1 Taf. 29 (dieses Stück, 373 n. Chr.); M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 231 Nr. 1045 Taf. 3,6 (dieses Stück, Zeichnung).

Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.9.anch.17

Zum Kürzel OB/Aurum obryzum/solidus obriziacus, in Gebrauch seit Anfang 368 n. Chr., s. Ph. Grierson – M. Mays, Catalogue of Late Roman coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection (1992) 50. 53 f. - Flavius Valens (geb. um 328 n. Chr.) war der Bruder des Valentinianus I. und wie dieser ein Sohn des älteren Gratianus, eines angesehenen Kommandeurs. Am 28.3.364 n. Chr. wurde er von seinem Bruder zum Mitherrscher ernannt und war nun für den Osten des Reiches zuständig. Seit dem Tode des Valentinianus am 17.11.375 n. Chr. war Valens nun „Maximus Augustus“, neben dem Sohn des Valentinianus I., Gratianus, der seit 367 ebenfalls den Rang eines Augustus bekleidete. Valens fiel am 9.8.378 n. Chr. in der Schlacht bei Hadrianopolis (Edirne) gegen die Goten.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1818 Biron Year of access 1818 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201353

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201353