https://ikmk.smb.museum/object?id=18201378
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201378. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Honorius
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Honorius (384-423 n. Chr.)
Nominal: Tremissis
Datierung: 395-402 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Mailand
Vorderseite: D N HONORI-VS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Honorius mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: VICTORIA - AVGVSTORVM // COM. Victoria schreitet nach r. Sie hält in ihrer l. Hand einen von einem Kreuz bekrönten Globus und in der l. Hand einen Kranz. Im l. F. M, im r. F. D.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 1,48 g, 14 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Honorius
Literatur: Beger, Thes. Br. II 838; RIC IX Nr. 37 c (394-395 n. Chr.); RIC X Nr. 1215 (395-402 n. Chr.).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.10.hon_w.1215
http://numismatics.org/ocre/id/ric.9.med.37C
Honorius war der jüngere Sohn des Theodosius I. und der Flaccilla (geb. 9.9.384 n. Chr.). Am 23.1.393 n. Chr. erhielt er den Titel eines Augustus verliehen. Er folgte Theodosius am 17.1.395 n. Chr. im Alter von 10 Jahren auf den Thron des Weströmischen Reiches nach, konnte aber aufgrund seiner Jugend nie eigenständig die Regierung führen. Die Verantwortung hierfür lag in den Händes des Stilicho (ermordet 22.8.408 n. Chr.), dessen Töchter Maria (gest. 407/408 n. Chr.) er 398 bzw. Thermantia (408 n. Chr. und bald darauf verstoßen, gest. 415) heiratete. Honorius blieb kinderlos und ernannte den fähigen General Constantius (III.) im Februar 421 n. Chr. zum Augustus und präsumptiven Nachfolger, doch starb dieser bereits im September desselben Jahres. Die Nachfolge ging nun an Valentinianus (III.), den Sohn der Galla Placidia und des Constantius III. über. Honorius starb am 15.8.423 n. Chr. In seine Regierungszeit fällt die Eroberung Roms durch die Westgoten unter Alarich am 10.8.410 n. Chr.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession Alter Bestand (vor 1700) Zugangsart Zugang ungeklärt
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201378
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201378
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.