https://ikmk.smb.museum/object?id=18201393


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201393. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Postumus

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Postumus (-269 n. Chr.)

Denomination: Aureus

Date: um 262/263 n. Chr.

Country: Germany
Mint: Trier (Belgica)

Obverse: IMP C POSTV-MVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Postumus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Reverse: MINE-R FAVTR [Minerva mit dem Beinamen Fautrix (die „Gönnerin“)]. Minerva geht mit Schild und Speer in der l. Hand und Zweig in der r. Hand nach l.

Production: struck

Coin, Gold, 5,10 g, 20 mm, 12 h

Sitter:
Postumus
Vendor (to Museum):
Robert Jungfer

Publications: B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 32. 84 Nr. 41 a (dieses Stück, datiert seine Gruppe 5 in das erste Viertel 262 n. Chr., bei Schulte Stempelstlg. 1 h); RIC V-2 Nr. 29 (Lyon); G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, 45 Nr. 309; J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 227,1 (dieses Stück, Trier, issue 4, Mitte 262 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 198,2 Taf. 33 (dieses Stück, Trier, issue 4, ca. Mitte 262-263 n. Chr.).

Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.post.29

Der Rückseitentyp ist laut Schulte (1983) 32 f. auf Britannien zu beziehen, die Münzstättenfrage ungeklärt, nach Schulte 24 f. vielleicht, aber ungesichert, Lyon. Zum Beinamen Fautrix („Gönnerin“) vgl. ebd. 32 und Anm. 103. - Postumus (reg. 260–269 n. Chr.) war der Begründer des sogenannten Gallischen Sonderreiches, das nach eigenem Anspruch keine regionale Herrschaft, sondern die einzige legitime Regierung darstellte. In der Krisensituation nach der Gefangennahme des Valerianus nahm Postumus den Kaisertitel an und verteidigte seinen Herrschaftanspruch gegen Gallienus, der erst seit 265 n. Chr. militärisch gegen ihn vorgehen konnte. Im Juli oder August 260 n. Chr. nahm er Köln ein und ließ Saloninus, den Sohn des Gallienus, töten. 261 n. Chr. wurde Postumus in Gallien, Britannien und Spanien anerkannt. Anfang 269 n. Chr. empörte sich Laelianus gegen Postumus und bei der Einnahme der von Laelianus gehaltenen Stadt Mainz wurde Postumus im Mai oder Juni 269 n. Chr. von seinen eigenen Soldaten getötet.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1890/32 Year of access 1890 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201393

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201393