https://ikmk.smb.museum/object?id=18201417
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201417. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Marius
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Marius (-269 n. Chr.)
Nominal: Doppeldenar (ANT)
Datierung: 269 n. Chr.
Land: Deutschland
Münzstätte: Trier
Vorderseite: [IM]P C MARIVS P F AVG. (Drapierte?) Panzerbüste des Marius mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.
Rückseite: CO[NCORDI]A MILITVM. Zwei r. Hände im Handschlag (dextrarum iunctio).
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 3,21 g, 19 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Marius
Vorbesitzer:
Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld bis 1912
Literatur: H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1996) 72 Nr. 3 b (269 n. Chr., Münzstätte I); RIC V-2 Nr. 7 (Köln); G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, 59 Nr. 632; J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 543 (Trier, issue 2, Mitte 269 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 482 (Trier, issue 2, Frühling 269 n. Chr.).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.mar.7
Marius, Offizier (und angeblich Lagerschmied), gelangte im Mai/Juni 269, wohl in Mainz, zur Kaiserwürde. Bereits im Herbst (?) 269 n. Chr. wurde er ermordet.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1912/294 Zugangsjahr 1912 Zugangsart Tausch
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201417
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201417
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.