https://ikmk.smb.museum/object?id=18201453


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201453. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

M. Aurelius Iulianus

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Aurelius Iulianus (-285 n. Chr.)

Denomination: Double Denarius

Date: 283-285 n. Chr.

Country: Croatia
Mint: Siscia (Sisak)

Obverse: IMP C M AVR IVLIANVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Iulianus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.
Reverse: PAN-NONIA-E AVG // XXI. Die Personifikationen der beiden Provinzen von Pannonien stehen nach l. mit je dem r. Arm erhoben, die Pannnonia r. trägt zudem ein Feldzeichen im l. Arm, im l. F. S, in der Mitte Punkt / Γ.

Production: struck

Coin, Silver, 3,71 g, 22 mm, 12 h

Sitter:
Aurelius Iulianus

Previous owners:
Isidor Biedermann until 1874

Publications: RIC V-2 Nr. 4. - Vgl. K. Pink, Der Aufbau der römischen Münzprägung in der Kaiserzeit VI/2 Carus und Söhne, Numismatische Zeitschrift 1963, 50 (Siscia, datiert Oktober 284 n. Chr., andere Beizeichenanordnung); Robertson, Hunter IV Nr. 3 (andere Beizeichenanordnung).

Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.jul_i.4

Nach dem Tode des Carus im Juli/August 283 n. Chr. kam es zur kurzfristigen Usurpation durch M. Aurelius Iulianus, bis dahin Corrector Venetiae. Seine Herrschaft war auf Pannonien beschränkt und er wurde Anfang 285 n. Chr. in Illyrien besiegt.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1874/332 Year of access 1874 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201453

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201453